EP0315044A1 - Einlegesohle mit einem Gehalt an Germanium - Google Patents
Einlegesohle mit einem Gehalt an Germanium Download PDFInfo
- Publication number
- EP0315044A1 EP0315044A1 EP88117882A EP88117882A EP0315044A1 EP 0315044 A1 EP0315044 A1 EP 0315044A1 EP 88117882 A EP88117882 A EP 88117882A EP 88117882 A EP88117882 A EP 88117882A EP 0315044 A1 EP0315044 A1 EP 0315044A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- germanium
- insole
- metallic
- insole according
- dispersion
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43B—CHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
- A43B7/00—Footwear with health or hygienic arrangements
- A43B7/14—Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
- A43B7/1405—Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
- A43B7/1455—Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form with special properties
- A43B7/146—Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form with special properties provided with acupressure points or means for foot massage
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43B—CHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
- A43B17/00—Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined
- A43B17/04—Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined with metal insertions or coverings
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43B—CHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
- A43B17/00—Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined
- A43B17/14—Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined made of sponge, rubber, or plastic materials
Definitions
- the invention describes an insole of a special kind. Insoles of the most varied types are known in large numbers, so the Swiss patent specification 306 358 describes an insole or shoe sole which has ribs running longitudinally to the sole, so that cavities are formed which are mainly responsible for the development of the Serve climates in the shoe. The air circulates through the individual cavities during the movement, so that the foot and the interior of the shoe are drained and the moisture during the walking movement is conveyed to the outside by the alternating compression and expansion of the cavities.
- the Swiss patent specification 400 830 is also concerned with an insole which is smooth on one surface and provided on the other with square elevations, between which intersecting channels result, so that ventilation of the foot can occur.
- DE-PS 203 734 is also concerned with an insole consisting of layers of fabric, in which the layers are only connected to one another at the front and rear edges and are superimposed in such a way that the perforations, which are known per se as slots, are present in the various layers cross each other.
- the special feature is aimed at causing ventilation or air movement in the shoe, that the foot is ventilated and, if necessary, cooled.
- the physiological peculiarities of the foot for example, its regular processes in the muscles, muscle movements, glandular secretions and the like, processes that z. B. play on an external stimulus or involuntarily play through stimuli in the body or from outside, so-called proprioreceptive stimuli or exteroreceptive stimuli, which are triggered for example by flexion of the toes or the foot or by external reflexes on the skin.
- Organic germanium compounds serve e.g. B. as an oxygen mediator or top carrier to activate many body functions.
- B. an oxygen mediator or top carrier to activate many body functions.
- many patients are treated with organic germanium compounds that suffer from various diseases.
- insoles are known in which metals, for example copper rivets or metal plates, are incorporated, which act mechanically on the sole of the foot and are intended to trigger reflexes.
- the object of the present invention is to influence the human organism positively via the soles of its feet. This is done according to the invention by an insole which is equipped with germanium or a germanium compound. It can be germanium oxide, an organic germanium compound or an inorganic germanium compound.
- an ascorbic acid-germanium complex or a complex of germanium with another organic acid can be used as the organic germanium compound; germanium dioxide or a halogen compound, for example a fluoride of divalent germanium or a germanium, can be used as the inorganic germanium compound -Hydroxide in aqueous solution.
- germanium dioxide or a halogen compound for example a fluoride of divalent germanium or a germanium
- it can also be metallic germanium or particles, for example steel, which are coated with metal-containing germanium.
- the method for applying such germanium compounds is dependent on the substance or the manufacture of the insole, the insole being made of an absorbent material Felt, consists of a woven and / or knitted fabric, a plastic latex foam or a leather or a combination of such substances.
- the germanium compound is worked into the insole as a solution or as a dispersion in a suitable carrier.
- the germanium compound can in turn also be applied, evaporated or coated by particles of an absorbent or other substance. By printing or brushing this can then be incorporated into the material of the insole or connected to it.
- the material from which the insole is made is the usual material, so what is already in use is essentially organic, natural or artificial.
- the germanium In the manufacture of an insole made of latex z. B. the germanium would be dispersed in the form of germanium oxide in an alkaline or weakly hydrochloric acid solution, with a portion or the calculated amount going into solution. This solution is then used to prepare the polymer latex of the aqueous polymer dispersion, for example from styrene batteries.
- the dispersion can also contain a blowing agent or blowing agent for foaming the plastic dispersion, a foam structure being produced.
- the dispersion can also contain corresponding germanium-containing or germanium-provided particles.
- the germanium-containing substance in the insole can be made by soaking by means of a solution containing germanium ion or a dispersion containing germanium, whereby a simple aqueous dispersion is used with the aid of appropriate dispersion aids.
- the insole consists of the main part 1 and the border 2 of the edge.
- the insole 1 can consist of an organic, natural or artificial material. It can have a fibrous structure, in the form of a tile, a woven fabric, a knitted fabric or a felt, but it can also be foamed, for example made of a latex, and can also have all the usual and usual configurations. For example, it can be braided from straw or such a natural product and the like.
- part 1 of the insole is now provided with the germanium-containing material, for example by soaking, brushing, dipping or by printing using solutions, dispersions, etc.
- the insole can be provided with a pad which has a metallized surface, for example with a thin plastic carrier whose surface is metallized and in which metallic germanium is vapor-deposited or pressed in a finely divided form.
- punctiform elevations 5 are shown, which can be platelets, as can be seen in FIG. 2, they can be slightly hunched or arched, but also flat or designed as rivets, as in FIG. 2 shown, which are continuously attached to the insole.
- These elevations can be coated with a germanium-containing mass or with metallic germanium, using methods and methods known per se.
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
Abstract
Beschrieben wird eine Einlegesohle aus herkömmlichen Materialien und herkömmlichen Aufbau, die ein germaniumhaltiges Material enthält oder metallisches Germanium in fein zerteilter Form. Das germaniumhaltige Material kann ein Germaniumkomplex, ein Germaniumsalz oder Germaniumoxid sein; es kann vorzugsweise als Dispersion oder Lösung durch Aufsprühen, Aufstreichen, Aufdrucken oder auf einen getrennten Träger aufgebracht werden, der als Bestandteile der Einlegesohle fungiert. Die Dispersion kann eine einfache wassrige Dispersion sein, die von dem Einlegesohlenmaterial aufgesaugt wird oder einer Dispersion mit einem Bindemittel beispielsweise ein Latex.
Description
- Die Erfindung beschreibt eine Einlegesohle spezieller Art. Einlegesohlen der unterschiedlichsten Art sind in großer Vielzahl bekannt, so beschreibt die schweizerische Patentschrift 306 358 eine Einlegesohle oder Schuhsohle, die längs zur Sohle quer verlaufende Rippen besitzt, so daß sich Hohlräume bilden, die hauptsächlich der Entwicklung des Klimas im Schuh dienen. Durch die einzelnen Hohlräume zirkuliert bei der Bewegung die Luft, so daß der Fuß und der Innenraum des Schuhs trockengelegt und die Feuchtigkeit bei der Gehbewegung durch das abwechselnde Zusammendrücken und wieder Ausdehnen der Hohlräume nach außen befördert wird.
- Aus der französischen Patentschrift 1 511 344 ist ebenfalls eine Einlegesohle mit quer verlaufenden Rippen bekannt, die Hohlräume zwischen der Hauptsohle und der Einlegesohle bildet.
- Die schweizerische Patentschrift 400 830 ist ebenfalls mit einer Einlegesohle befaßt, die auf einer ihrer Oberflächen glatt und auf der anderen mit quadratischen Erhebungen versehen ist, zwischen denen sich kreuzende Kanäle ergeben, so daß eine Belüftung des Fußes eintreten kann.
- Die DE-PS 203 734 befaßt sich ebenfalls mit einer aus Stofflagen bestehenden Einlegesohle, bei der die Lagen nur an der vorderen und hinteren Kante miteinander verbunden und derart übereinandergelegt sind, daß sich die in an sich bekannter Weise als Schlitze ausgebildeten Durchlochungen bei den verschiedenen Lagen gegenseitig kreuzen. Auch hier ist also die Besonderheit darauf gerichtet, eine Durchlüftung bzw. eine Luftbewegung im Schuh hervorzurufen, daß der Fuß belüftet und gegebenenfalls gekühlt wird.
- Eine Anordnung von Rippen und Hohlräumen auf einer Seite einer Einlegesohle, die mit einer Abdeckung auf ihrer Oberseite und mit Luftaustrittsöffnungen im hinteren und vorderen Bereich versehen ist, ist in der DE-OS 28 47 417 beschrieben. Auch hier ist wieder unter besonderer Gestaltung der Oberfläche der Einlegesohle Hauptmerkmal die Luftbewegung der Sohle bzw. des Schuhs, um das Fußklima zu beeinflußen bzw. zu regeln.
- Auch die amerikanischen Patentschriften Des 70 701, 4 281 467, 4 075 722, 3 274 708, 3 426 455, 2 334 719, 1 194 152, 1 605 588 beschreiben Einlegesohlen, deren wesentliche Merkmale die gegenständliche Gestaltung der Sohle insbesondere hinsichtlich ihrer elastischen und dämpfenden Eigenschaften oder hinsichtlich der Luftzirkulation und/oder ihrer stofflichen also materiellen Zusammensetzung ist.
- Das gleiche gilt für die Einlegesohle in der französischen Patentschrift 1 314 418, für die italienische Patentschrift 364 834 als auch für die schweizerische Patentschrift 499 279.
- Aus diesem Stand der Technik ist zu ersehen, daß alle, die sich mit dem Problem des Fußes im Schuh befaßten eigentlich immer nur das Klima im Schuh oder das Material aus dem die Einlegesohle besteht oder aus einer Kombination dieser Fakten im Vordergrund stand.
- Tatsächlich ist auch für einen hohen Prozentsatz der Menschen in unserem Klima, das Warmegefühl in den kalten Jahreszeiten das vordergründigste Problem bei Einlegesohlen. Dies kann auch auf die äußeren Temperaturen zurückzuführen sein als auch auf die Arbeitsleistung des Fußes.
- Tatsächlich sind die meisten der medizinischen Untersuchungen auf diese äußeren Einflüsse gerichtet gewesen. In diesem Zusammenhang haben auch die Materialien hinsichtlich der Wärmeleiterfähigkeit oder anderer Parameter im Vordergrund gestanden, beispielsweise die Bestandteile wie Kunststoffe, Stoffe, Filze, Fliesen oder Leder und dergleichen.
- Völlig außer acht gelassen wurde hingegen eigentlich immer die physiologischen Besonderheiten des Fußes beispielsweise seine regelhaft ablaufenden Vorgänge in der Muskulatur, den Muskelbewegungen, Drüsensekretionen und dergleichen, Vorgänge, die sich z. B. auf einen äußeren Reiz hin abspielen oder unwillkürlich abspielen durch Reize im Körper oder von außen, sogenannte propriorezeptive Reize oder exterorezeptive Reize, die beispielsweise ausgelöst werden durch Beugung der Zehen oder des Fußes oder durch Fremdreflexe auf der Haut.
- Andererseits ist es bekannt, daß gewisse chemische Stoffe oder Verbindungen physiologische Wirkungen hervorrufen, sowohl bei äußerer Applikation als auch bei oraler Anwendung.
- So ist es beispielsweise bekannt, das organische Germanium-Verbindungen, Germanium-Hefe oder eine Durchführung der Akupunktion mit Nadeln aus Germanium positive Ergebnisse und Erkenntnisse bei bestimmten organischen Leiden hervorrufen.
- Organische Germanium-Verbindungen dienen, z. B. als Sauerstoffvermittler oder Oberträger zur Aktivierung vieler Körperfunktionen. In japanischen Kliniken werden viele Patienten mit organischen Germanium-Verbindungen behandelt, die an verschiedenen Krankheiten leiden.
- Es sind schließlich Einlegesohlen bekannt, in die Metalle beispielsweise Kupfernieten oder Metallplättchen eingearbeitet sind, die mechanisch auf die Fußsohle einwirken und Reflexe auslösen sollen.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es nun den menschlichen Organismus über seine Fußsohlen positiv zu beeinflußen. Dies geschieht erfindungsgemaß durch eine Einlegesohle, die mit Germanium oder einer Germanium-Verbindung ausgerüstet ist. Es kann sich dabei um Germaniumoxid, um eine organische Germanium-Verbindung oder um eine anorganische Germanium-Verbindung handeln.
- Als organische Germanium-Verbindung kann beispielsweise ein Ascorbinsäure-Germanium-Komplex verwendet werden oder ein Komplex des Germaniums mit einer anderen organischen Säure, als anorganische Germanium-Verbindung kann Germanium-Dioxid oder eine Halogenverbindung verwendet werden, beispielsweise ein Fluorid des zweiwertigen Germaniums oder ein Germanium-Hydroxid in wässriger Lösung. Es kann sich aber auch um metallisches Germanium handeln oder um Teilchen beispielsweise Stahl, die mit metallhaltigem Germanium beschichtet sind.
- Das Verfahren zur Aufbringung solcher Germanium-Verbindungen geschieht in Abhängigkeit von dem Stoff bzw. der Herstellung der Einlegesohle, wobei die Einlegesohle aus einem saugfähigem Material, aus einem Filz, aus einem Gewebe und/oder Gewirke, einem Kunststofflatexschaum oder einem Leder oder einer Kombination solcher Stoffe besteht.
- Die Germanium-Verbindung wird als Lösung oder als Dispersion in einen entsprechenden Träger in die Einlegesohle eingearbeitet.
- Die Germanium-Verbindung kann aber auch ihrerseits von Teilchen aus einem saugfähigem oder anderen Stoff aufgetragen, aufgedampft oder beschichtet sein. Durch Aufdrucken oder Streichen kann diese dann ihrerseits in das Material der Einlegesohle eingearbeitet oder mit dieser verbunden werden.
- Es ist beispielsweise möglich, in die Einlegesohle Vertiefungen einzuprägen, in die dann das Germanium in gelöster Salzform oder in dispergierter Form eingearbeitet, beispielsweise eingestrichen und verankert wird.
- Das Material aus welchem die Einlegesohle hergestellt ist, ist das übliche Material, was bereits in Gebrauch ist also im wesentlichen organischer, natürlicher oder künstlicher Art.
- Bei der Herstellung einer Einlegesohle aus Latex z. B. würde das Germanium in Form des Germanium-Oxids in einer alkalischen - oder schwachsalzsauren Lösung dispergiert werden, wobei ein Anteil oder die berechnete Menge in Lösung geht. Diese Lösung wird dann zur Zubereitung des Polymerlatices der wässrigen Polymerdispersion beispielsweise aus Styrol-Batedien verwendet.
- Die Dispersion kann ferner ein Bläh- oder Treibmittel zur Verschäumung der Kunststoffdispersion enthalten, wobei eine Schaumstruktur entsteht.
- Die Dispersion kann aber auch entsprechende germaniumhaltige oder mit Germanium versehene Teilchen enthalten. Zur Ausrüstung einer Einlegesohle aus einem anderen Material als einem Kunststoffschaum oder Kunststofflatex beispielsweise aus einem Filz in Verbindung mit einem Gewebe und/oder Gewirke, kann der germaniumhaltige Stoff in der Einlegesohle durch Tränken vermittels einer germaniumionenhaltigen Lösung oder einer Germanium-Verbindung enthaltenden Dispersion erfolgen, wobei eine einfache wässrige Dispersion unter Zuhilfenahme entsprechender Dispersionshilfsmittel verwendet wird.
- Eine Ausführungsform der Erfindung ist in der beiliegenden Zeichnung schematisch veranschaulicht:
- Fig. 1 zeigt eine Draufsicht auf eine Einlegesohle und
- Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch eine Einlegesohle
- Die Einlegesohle besteht aus dem Hauptteil 1 und der Einfassung 2 des Randes. Die Einlegesohle 1 kann aus einem organischen, natürlichen oder künstlichen Stoff bestehen. Sie kann faseriger Struktur, in Form eines Flieses, eines Gewebes, eines Gewirkes oder eines Filzes haben, sie kann aber auch geschäumt sein, beispielsweise aus einem Latex und kann auch sonst alle üblichen udn gewohnten Ausgestaltungen haben. Sie kann beispielsweise geflochten sein aus Stroh oder einem solchen Naturprodukt und dergleichen mehr.
- Das Teil 1 der Einlegesohle ist nun erfindungsgemaß mit dem germaniumhaltigen Material versehen, beispielsweise durch Tränken, Bestreichen, Tauchen oder durch Bedrucken unter Verwendung von Lösungen, Dispersionen usw.
- Die Einlegesohle kann wie im unteren Fersenbereich bei 3 gezeigt, mit einer Auflage versehen sein, die eine metallisierte Oberfläche besitzt beispielsweise mit einem dünnen Kunststoffträger dessen Oberfläche metallisiert ist und in die wiederum metallisches Germanium aufgedampft oder in feinzerteilter Form eingepreßt ist.
- Im oberen Bereich der Einlegesohle, wie bei 4 gezeigt, sind punktförmige Erhebungen 5 dargestellt, die Plättchen sein können, wie in Fig. 2 ersichtlich, können sie leicht buckliger oder gewölbter Gestalt aber auch flach oder als Nieten ausgebildet sein, wie in Fig. 2 gezeigt, die auf der Einlegesohle durchgehend befestigt sind. Diese Erhebungen können mit einer germaniumhaltigen Masse oder mit metallischem Germanium beschichtet sein, unter Benutzung an sich bekannter Verfahren und Methoden.
- Es hat sich gezeigt, daß diese Art der Einwirkung auf die Fußreflexzonen als Akupressur gedeutet werden kann, da sich auf diesem Wege alle Organfunktionen beeinflussen lassen.
- Es wurde festgestellt, daß die ausgestaltete Einlegesohle in dem Träger eine Steigerung des Wohlbefindens bzw. eine wohltuende Wirkung hervorruft, die sich dem gesamten Organismus oder seiner Psyche vorteilhaft mitteilt.
Claims (9)
1. Einlegesohle aus einem an sich bekannten Material, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit germaniumhaltigen Stoffen ausgerüstet ist
2. Einlegesohle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit metallischem Germanium, Germaniumoxid oder anorganischen - oder organischen Germaniumverbindungen ausgerüstet ist.
3. Einlegesohle nach Anspruch 1 - 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausrüstung durch Tränken, Aufsprühen, Imprägnieren Beschichten oder einem sonstigen Auftrags- oder Einarbeitungsverfahren mit dem germaniumhaltigen Stoff ausgerüstet ist
4. Einlegesohle nach Anspruch 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß das metallische Germanium in feinzerteilter Form dispergiert in einem Träger in das oder auf das die Einlegesohle bildendes Material aufgebracht oder beschichtet ist
5. Einlegesohle nach Anspruch 1 -3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlegesohle mit einer Lösung oder einer Dispersion eines Salzes oder einer anderen Germanium-Verbindung oder eines Germaniumkomplexes durch Tränken, Besprühen oder Tauchen ausgerüstet ist
6. Einlegesohle nach Anspruch 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Material aus dem die Einlegesohle gebildet ist, Einprägungen aufweist, in die das Germaniummetall in feinzerteilter Form oder in Form einer Dispersion eingestrichen ist
7. Einlegesohle nach Anspruch 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß das metallische Germanium auf einen festen Träger aus Metall oder einem anderen geeigneten Stoff aufgedampft ist, der Bestandteil der Einlegesohle ist
8. Einlegesohle nach Anspruch 1 - 3 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Germanium in metallischer, oxidischer, verbundener, dispergierten Form auf noppenartige Erhöhungen angebracht ist, die über die Oberfläche der Einlegesohle ein kurzes Stück hinaussteht
9. Einlegesohle nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhebungen aus metallischen, nietartigen Teilen oder aus gestanzten Plättchen sind, die auf ihren Oberflächen metallisches Germanium oder Germanium-Verbindungen tragen, derartige Teile bestehen aus einem Faserstoff organischer oder künstlicher Art, in denen das germaniumhaltige Material enthalten ist
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873737302 DE3737302A1 (de) | 1987-11-04 | 1987-11-04 | Einlegesohle mit einem gehalt an germanium |
DE3737302 | 1987-11-04 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0315044A1 true EP0315044A1 (de) | 1989-05-10 |
Family
ID=6339692
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP88117882A Withdrawn EP0315044A1 (de) | 1987-11-04 | 1988-10-27 | Einlegesohle mit einem Gehalt an Germanium |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0315044A1 (de) |
DE (1) | DE3737302A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2004107893A1 (en) * | 2003-06-07 | 2004-12-16 | Ju Sik Park | Shoes included natural germanium |
US7266909B2 (en) * | 2004-12-29 | 2007-09-11 | Liang Chia-Ing | Insole embedded with germanium |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20021700U1 (de) | 2000-12-22 | 2001-03-01 | Heine, Götz, 87719 Mindelheim | Bekleidungselement |
DE10340682B4 (de) * | 2003-09-04 | 2008-03-27 | Thomas Reichel | Einlegesohle |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS58163378A (ja) * | 1982-03-23 | 1983-09-28 | 齋藤 行正 | 健康増進素子 |
DE3400049A1 (de) * | 1984-01-03 | 1985-07-11 | Ingo 4800 Bielefeld Pietsch | Schuheinlegesohle |
WO1986003384A1 (en) * | 1984-12-03 | 1986-06-19 | Eugen Popp | Inner sole for shoes |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE203734C (de) * | ||||
US1194152A (en) * | 1916-08-08 | -philip faiecleugh douglas | ||
US1605588A (en) * | 1923-01-08 | 1926-11-02 | Huiskamp James | Shoe |
US2334719A (en) * | 1940-11-22 | 1943-11-23 | Margolin Meyer | Resilient middle sole or insole |
CH306358A (de) * | 1951-08-03 | 1955-04-15 | Gummiwarenfabrik Elco Gmbh | Schuh mit einer Hauptsohle und einer elastisch nachgiebigen Innensohle. |
FR1267846A (fr) * | 1960-06-13 | 1961-07-28 | Ass De Prevention Des Accident | Perfectionnements apportés aux semelles antidérapantes, notamment aux semelles de chaussures |
FR1314418A (fr) * | 1961-10-16 | 1963-01-11 | Semelle intérieure destinée à amortir les chocs | |
US3426455A (en) * | 1965-06-25 | 1969-02-11 | Superga Spa | Shoe insole |
US3274708A (en) * | 1965-10-14 | 1966-09-27 | George A Lukas | Air circulatory insole |
FR1511344A (fr) * | 1966-02-14 | 1968-01-26 | Superga Spa | Semelle intérieure pour chaussures avec support de voûte plantaire |
CH499279A (de) * | 1968-11-18 | 1970-11-30 | Pneu Und Gummiwerke Maloja Fri | Schuhsole mit Absatz |
US4075722A (en) * | 1976-12-27 | 1978-02-28 | Hercules Incorporated | Space frame seat assembly |
FR2434587A1 (fr) * | 1978-09-04 | 1980-03-28 | Adidas Chaussures | Semelle de chaussures destinees aux sports en salle |
DE2847417A1 (de) * | 1978-11-02 | 1980-05-14 | Gebhard Dehm | Schuh mit einlage |
-
1987
- 1987-11-04 DE DE19873737302 patent/DE3737302A1/de active Granted
-
1988
- 1988-10-27 EP EP88117882A patent/EP0315044A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS58163378A (ja) * | 1982-03-23 | 1983-09-28 | 齋藤 行正 | 健康増進素子 |
DE3400049A1 (de) * | 1984-01-03 | 1985-07-11 | Ingo 4800 Bielefeld Pietsch | Schuheinlegesohle |
WO1986003384A1 (en) * | 1984-12-03 | 1986-06-19 | Eugen Popp | Inner sole for shoes |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2004107893A1 (en) * | 2003-06-07 | 2004-12-16 | Ju Sik Park | Shoes included natural germanium |
EP1643874A1 (de) * | 2003-06-07 | 2006-04-12 | Ju Sik Park | Schuhe mit natürlichem germanium |
JP2006527019A (ja) * | 2003-06-07 | 2006-11-30 | シク パク,ジュ | 天然ゲルマニウムが添加された履物 |
EP1643874A4 (de) * | 2003-06-07 | 2007-07-04 | Ju Sik Park | Schuhe mit natürlichem germanium |
JP4872057B2 (ja) * | 2003-06-07 | 2012-02-08 | シク パク,ジュ | 天然ゲルマニウムが添加された履物 |
US7266909B2 (en) * | 2004-12-29 | 2007-09-11 | Liang Chia-Ing | Insole embedded with germanium |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3737302C2 (de) | 1993-07-08 |
DE3737302A1 (de) | 1989-05-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0558897B1 (de) | Einlegesohle | |
EP0193805B1 (de) | Schuhinnenteil mit einer die Fusssohlen massierenden Oberfläche und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP1476033B1 (de) | Element für Bekleidungsstücke sowie Verfahren zur Entfeuchtung von Hautbereichen | |
DE602005006323T2 (de) | Plantar für vertikale propriozeptive, exterozeptive, pressozeptive und/oder reflexogene stimulierung | |
DE2619410A1 (de) | Fusstuetze fuer massage-therapie | |
DE2651737A1 (de) | Medizinisches fussbekleidungsstueck | |
AT405596B (de) | Brandsohle | |
DE60208109T2 (de) | Gesundheitsfördernder Gegenstand zum Tragen im Kontakt mit der Haut um metallotherapeutische Effekte zu bewirken | |
DE3627538C2 (de) | ||
EP3815562B1 (de) | Sohle geeignet für den einsatz in einem sicherheitsschuh | |
DE20219919U1 (de) | Laminatvorrichtung zum Schutz von Körperteilen und Vorrichtung, die solch ein Laminat aufweist | |
EP0315044A1 (de) | Einlegesohle mit einem Gehalt an Germanium | |
DE69117183T2 (de) | Therapeutisches hilfsmittel, insbesondere plattfusseinlage | |
DE60038681T2 (de) | Einlegesohle | |
EP1721536B1 (de) | Massagesohle für einen Schuh | |
DE3308731C2 (de) | ||
WO1997035496A1 (de) | Schuhsohle oder einlegesohle | |
DE102006013535A1 (de) | Kosmetische Fußbekleidung zur Hornhautentfernung | |
DE3330060A1 (de) | Einlegesohle | |
DE2657344C3 (de) | Schichtstoff fur die Anfertigung von Kleidung mit korrigierender und/oder therapeutischer Wirkung | |
DE942294C (de) | Sohle, insbesondere Einlegesohle | |
EP1324728B1 (de) | Diagnostik- und rehabilitationsmatte | |
DE8131085U1 (de) | Schuheinlegesohle | |
DE8131084U1 (de) | Schuheinlegesohle mit Gelenkstütze | |
DE29911499U1 (de) | Innensohle für einen Schuh |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19890616 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19910301 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 19920117 |