CH499279A - Schuhsole mit Absatz - Google Patents

Schuhsole mit Absatz

Info

Publication number
CH499279A
CH499279A CH1726268A CH1726268A CH499279A CH 499279 A CH499279 A CH 499279A CH 1726268 A CH1726268 A CH 1726268A CH 1726268 A CH1726268 A CH 1726268A CH 499279 A CH499279 A CH 499279A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sole
heel
insole
elevations
nozzle
Prior art date
Application number
CH1726268A
Other languages
English (en)
Inventor
Maurer Fritz
Original Assignee
Pneu Und Gummiwerke Maloja Fri
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pneu Und Gummiwerke Maloja Fri filed Critical Pneu Und Gummiwerke Maloja Fri
Priority to CH1726268A priority Critical patent/CH499279A/de
Publication of CH499279A publication Critical patent/CH499279A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • A43B13/18Resilient soles
    • A43B13/20Pneumatic soles filled with a compressible fluid, e.g. air, gas
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/06Footwear with health or hygienic arrangements ventilated
    • A43B7/08Footwear with health or hygienic arrangements ventilated with air-holes, with or without closures
    • A43B7/084Footwear with health or hygienic arrangements ventilated with air-holes, with or without closures characterised by the location of the holes

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description


  
 



  Schuhsole mit Absatz
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Schuhsohle mit Absatz, hergestellt aus gummielastischem Material, mit einer massiven   Randpartie,    die in Sohle und Absatz angeordnete Aussparungen und Erhebungen umgibt, welch letztgenannte so hoch sind, dass sie eine Brandsohle abzustützen vermögen. Man hat solche Aussparungen nicht nur aus Ersparnisgründen, sondern auch zur Erhöhung der Biegsamkeit der Sohle angebracht sowie um den Schuh zu erleichtern. Ferner erhöhen die Aussparungen in Absatz und Sohle die Elastizität bzw. Zusammendrückbarkeit der Sohle beim Gehen, so dass sie einen weicheren Gang erlauben.



   Bekannt sind beispielsweise Sohlen mit massiver Randpartie und quer verlaufenden Rippen im Innern der Sohle. Ganz allgemein wird allen   Gummisohlen    entgegengehalten, dass sie den Fuss am Atmen hindern, da sie im Gegensatz zu Leder vollkommen dicht seien.



   Die Erfindung will diesen Nachteil beseitigen und eine atmende Gummisohle schaffen. Erfindungsgemäss lässt sich dies dadurch erreichen, dass die Aussparungen und Erhebungen so ausgebildet und angeordnet sind, dass sie keine für sich geschlossenen Hohlräume unter der Brandsohle bilden, sondern dass sämtliche Hohlräume sowohl im Absatz wie auch in der Sohle miteinander kommunizieren und mittels mindestens einer die massive Randpartie durchsetzenden Düse mit der Umgebung in Verbindung stehen. Damit lässt sich beim Gehen eine Art Atmung unter der Brandsohle erzielen.



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine Schuhsohle mit Absatz im Längsschnitt,
Fig. 2 dieselbe Sohle in Ansicht von oben und
Fig. 3 ein Teil eines Längsschnittes einer anderen Ausführungsform der Sohle.



   Die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Sohle 1 bildet mit dem Absatz 2 ein Stück und ist aus Gummi hergestellt. Sohle und Absatz sind von einer massiven Randpartie 3 umgeben, deren am fertigen Schuh sichtbarer Teil 4 gerändelt ist. Im Sohlenteil 1 ist eine grosse Aussparung 5 angebracht, in der Reihen von Erhebungen 6 angeordnet sind. Im Innern des Absatzteiles 2 sind kreuzende Rippen 7 angebracht.



   Die Erhebungen 6 wie auch die Rippen 7 sind so hoch, dass sie eine auf die Sohle   aufzuklebende    Brandsohle stützen. Damit die kreuzenden Rippen 7 im Absatzteil keine in sich geschlossene Hohlräume unter der Brandsohle bilden, sind sie mit Aussparungen 8 versehen. Auch die vorderste, an die Sohle angrenzende Rippe 9 ist mit Aussparungen 10 versehen, so dass die Hohlräume in der Sohle mit denjenigen im Absatz kommunizieren.



   Im massiven Rand 3 sind an der Rückseite des Absatzes zwei Düsen bzw. Bohrungen 11 angebracht, die dafür sorgen, dass sämtliche Hohlräume unter der Brandsohle mit   der    Umgebung in Verbindung stehen.



  Über den Düsen 11 ist ein Schutzlappen 12 angebracht, der ein kleines Vordach für die Düsen bildet. Dieser Schutzlappen soll verhindern, dass beim Leimaufstrich auf der Sohle die Düsen durch Leim verstopft werden.



   Ist ein Schuh mit einer solchen Sohle versehen, so wird die Sohle unter dem Gewicht dies Trägers beim Gehen wechselweise ein wenig zusammengedrückt und entspannt. Bei jedem Schritt wird daher ein wenig der in den Hohlräumen unter der   Brancisohle    enthaltenden Luft durch die Düsen 11 ausgestossen und wieder   auge-    saugt. Es handelt sich dabei um nur relativ geringe Luftmengen, die jedoch genügen, um eine Kühlwirkung der Sohle hervorzurufen. Die in Fig. 2 eingezeichneten Pfeile deuten diese Luftbewegung, d. h. die Atmung der Sohle an.

 

   Je mehr Sohle und Absatz beim Gehen elastisch zusammengedrückt und entlastet werden, um so stärker ist diese Wirkung. Man kann die Zusammendrückbarkeit des   Sohienteiles    erhöhen, wenn man die Erhebungen geneigt anordnet, wie in Fig. 3 gezeigt ist. Bei einer gleichen Belastung werden die schräg gestellten Erhebungen 6' sich ein wenig elastisch biegen und bei der Entlastung zurückfedern. Statt zwei Düsen 11 wie  in Fig. 2 kann man nur eine Düse oder deren drei anordnen. Man hat also durch eine   Änderung    der Zusammendrückbarkeit der Sohle und durch Anbringen von mehreren Düsen ein Mittel in der Hand, die Atmung der Sohle dem Bedarf anzupassen. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Schuhsohle mit Absatz, hergestellt aus gummielastischem Material, mit einer massiven Randpartie, die in Sohle und Absatz angeordnete Aussparungen und Erhebungen umgibt, welch letztgenannte so hoch sind, dass sie eine Brandsohle abzustützen vermögen, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparungen und Erhebungen so ausgebildet und angeordnet sind, dass sie keine für sich geschlossene Hohlräume unter der Brandsohle bilden, sondern dass sämtliche Hohlräume sowohl im Absatz wie auch in der Sohle miteinander kommunizieren und mittels mindestens einer die massive Randpartie durchsetzenden Düse mit der Umgebung in Verbindung stehen.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Schuhsohle nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparungen im Sohlenteil mit quer zur Längsrichtung der Sohle verlaufenden Reihen von Erhebungen versehen ist, die die Brandsohle zu stützen vermögen.
    2. Schuhsohle nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Düse eine Bohrung im Absatzteil ist, die im oberen Bereich desselben angebracht ist.
    3. Schuhsohle nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhebungen in Längsrichtung der Sohle geneigt angeordnet sind, um die Elastizität der Sohle zu erhöhen.
    4. Schuhsohle nach Patentanspruch und Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Düse durch einen Schutzlappen überdeckt ist, der verhindert, dass die Düse beim Aufleimen der Brandsohle durch Leim verstopft wird.
CH1726268A 1968-11-18 1968-11-18 Schuhsole mit Absatz CH499279A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1726268A CH499279A (de) 1968-11-18 1968-11-18 Schuhsole mit Absatz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1726268A CH499279A (de) 1968-11-18 1968-11-18 Schuhsole mit Absatz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH499279A true CH499279A (de) 1970-11-30

Family

ID=4423991

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1726268A CH499279A (de) 1968-11-18 1968-11-18 Schuhsole mit Absatz

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH499279A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1982000571A1 (en) * 1980-08-22 1982-03-04 H Marker Shoe,particularly sport shoe
US4685224A (en) * 1983-12-10 1987-08-11 Wolfgang Anger Insole
DE3737302A1 (de) * 1987-11-04 1989-05-18 Heinrich Kehlbeck Einlegesohle mit einem gehalt an germanium

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1982000571A1 (en) * 1980-08-22 1982-03-04 H Marker Shoe,particularly sport shoe
US4685224A (en) * 1983-12-10 1987-08-11 Wolfgang Anger Insole
DE3737302A1 (de) * 1987-11-04 1989-05-18 Heinrich Kehlbeck Einlegesohle mit einem gehalt an germanium

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2164921C3 (de) Sportschuh, insbesondere Ski-Schuh
DE69831184T2 (de) Selbstreinigende,stossfeste Sohle für Schuhe mit Belüftung
DE2812968A1 (de) Schuh mit sohle und oberteil fuer sportliche betaetigung im allgemeinen und training
EP0348424A1 (de) Sportschuh mit elastischer fersenkappe.
DE3043425A1 (de) Schuh mit an dessen sohle angebrachtem sportgeraet wie schlittschuh, rollschuh o.dgl.
DE2024534A1 (de) Schuh mit auf der fußseitigen Sohlenflache angeordneten Noppen
DE2927635A1 (de) Sportschuh, insbesondere fussballschuh
CH499279A (de) Schuhsole mit Absatz
DE2405091A1 (de) Rennschuh mit einem schaft, der im wesentlichen aus fasergewebe besteht
DE6926864U (de) Zusammengesetzte schuhsohle
DE746716C (de) Schuhsohle aus Kautschuk oder aehnlichem Werkstoff
EP0677253B1 (de) Schuhsohlensystem
DE1960926A1 (de) Sportschuh,insbesondere fuer Tennis
DE10025739A1 (de) Einlegesohle für Schuhe
DE1193836B (de) Formsohle aus Gummi oder Kunststoff
EP1457125A1 (de) Sohlenanordnung für Schuhe
DE1114407B (de) Elastische Einlegesohle fuer Schuhwerk
AT276154B (de) Schuh, insbesondere Schischuh und Leisten zum Zwicken des Schaftes desselben
CH286471A (de) Schuh.
DE1485769C3 (de) Brandsohle
DE550039C (de) Badeschuh aus Kork
DE557070C (de) Einlegesohle
CH530767A (de) Gummi-Schuhsohle mit Absatz
DE8408985U1 (de) Sandale
DE1895503U (de) Beschraenkt elastische gymnastiksandale.

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased