EP0314697A1 - Lockenwickler. - Google Patents

Lockenwickler.

Info

Publication number
EP0314697A1
EP0314697A1 EP87904680A EP87904680A EP0314697A1 EP 0314697 A1 EP0314697 A1 EP 0314697A1 EP 87904680 A EP87904680 A EP 87904680A EP 87904680 A EP87904680 A EP 87904680A EP 0314697 A1 EP0314697 A1 EP 0314697A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
parts
hair
curler
hair curler
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87904680A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0314697B1 (de
Inventor
Dieter Keller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT87904680T priority Critical patent/ATE61717T1/de
Publication of EP0314697A1 publication Critical patent/EP0314697A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0314697B1 publication Critical patent/EP0314697B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D7/00Processes of waving, straightening or curling hair
    • A45D7/04Processes of waving, straightening or curling hair chemical
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D2/00Hair-curling or hair-waving appliances ; Appliances for hair dressing treatment not otherwise provided for
    • A45D2/12Hair winders or hair curlers for use parallel to the scalp, i.e. flat-curlers
    • A45D2/24Hair winders or hair curlers for use parallel to the scalp, i.e. flat-curlers of multi-part type, e.g. with sliding parts other than for fastening

Definitions

  • the invention relates to a hair curler with means for receiving and winding up individual strands of hair, with a hair curler body consisting of two parts articulated to one another and at least one film attached to it.
  • Such a hair curler is e.g. known from US-A-3530863.
  • the film used there is porous and allows the corrugated liquid to act evenly on the hair.
  • attachment wave both as a permanent wave and as a water wave.
  • this is a wave in which only a part of the strands of hair is provided with a permanent wave or water wave.
  • the wafer-thin protective film to be peeled off or pre-made by electrostatic charging tends to stick together and interlock, making it a very stubborn material overall. This is mainly because this protective film must be relatively thin.
  • the object on which the invention is based is therefore to create a hair curler of the type mentioned at the outset which remarkably simplifies this problem for the production of batch duration waves or batch water waves and for partial duration waves and partial water waves Way solves.
  • the hair curler constructed in accordance with the invention is characterized in that for the manufacture of a neck duration shaft or neck water shaft on each of the two parts of the hair roller body, a protective film which is impermeable to the wave fluid is attached to each of the two parts of the hair curler and which is transverse to the longitudinal extension of the hair curler by a considerable length protrudes.
  • the arrangement is preferably such that the two protective foils are fastened to the inside of both parts of the hair curler body.
  • the two protective films are fastened to the outside of the curler body on both parts and are attached to the gap formed by the two parts.
  • Figure 1 shows a first embodiment of a hair curler according to the invention.
  • Fig. 2 is a partial view of the unfolded at an acute angle
  • Fig. 3 is a further partial view of the hair curler in Fig. 1;
  • Fig. 8 shows a design example for a releasable attachment of a
  • Fig. 1 shows a hair roller body 1, which consists of two halves 2 and 3 divided in the longitudinal direction.
  • the curls, body 1 shown here is cylindrical, but can have a slightly smaller diameter towards the center, so that there is a slightly concave curvature in the side view.
  • this tensioning band can already represent a joint connection between the two parts 2 and 3.
  • the curler body 2, 3 is unfolded and the strand of hair is inserted between the two parts 2 and 3, the insertion being particularly easy. Then the curler body is closed and the lock of hair is wound up.
  • the part of the strand of hair covered by the foils 4 and 5 is then protected against the action of the dfe perm or the water wave, SQ that this part of the strand of hair is not waved.
  • the tensioning strap 8 then serves to fix the hair curler on the head.
  • FIG. 2 shows a view of the hair curler according to the invention from the left in FIG. 1 in such a way that the two parts 2 and 3 form an acute angle with one another. Again one can see the parts 2 and 3, the parts 10a and 10b of the pin 10 and a hinge connection arranged at the other end between the two parts, which is designated here by 14, and consists of a flexible material.
  • Fig. 3 the right side of the hair curler with the parts 2 and 3 and the pin parts forming the pin 1 1 a and 11 b is shown from above. A part of the tension band 8 indicated by dash-dotted lines can also be seen.
  • FIG 4 shows a partial view of a hair curler according to the invention, in which the foils 4 and 5 are fastened on the inside to parts 2 and 3 of the hair curler body.
  • FIG. ⁇ A simple example of this type is shown in principle in Fig. ⁇ .
  • the one-piece foils 4, 5 are attached to the inside of the parts 2 and 3 and at the same time form the articulated connection or hinge connection 15.
  • FIG. 7 A particularly simple to manufacture embodiment of the invention is shown in FIG. 7, in which the part 2 with film 4 are shown as a one-piece part 12 and part 3 with film 5 as a one-piece part 13, which are connected to one another either in the longitudinal direction by a hinge 15 or at one end by a hinge 14 could be .
  • Fig. b shows I finally one of many possibilities for attaching an interchangeable protective film 4, which is provided with holes and can thus be hung in corresponding pins in one of the two parts, while the other part has corresponding bores, so that when the hair curler is folded up, the Protective foils get a secure hold.
  • the protective films 4 and 5 are provided with length markings 16, which are preferably designed as sol-tear lines. In this way, the length required, depending on the customer's request, can be produced by tearing off the film if necessary.
  • This new hair curler has a number of unpredictable advantages compared to the hair curlers with "free-flying" protective films previously used for hairspring shafts:
  • the hair strand can be inserted flush or non-flush in the hair curler itself between the protective foils and thus firmly clamped before the winding. Hair strands of unequal length can thus be detected. The hair tips that protrude when it is not flush can be shortened and evened out.
  • the length of the impermeable protective films can be chosen from case to case.

Landscapes

  • Hair Curling (AREA)

Description

L O C K E N W I C K L E R
Die Erfindung betrifft einen Lockenwickler mit Mitteln zum Aufnehmen und Aufwickeln von einzelnen Haarsträhnen, mit einem aus zwei miteinander ge¬ lenkig verbundenen Teilen bestehenden Lockenwicklerkörper und mindestens einer daran angebrachten Folie.
Ein derartiger Lockenwickler ist z.B. aus der US-A-3530863 bekannt. Die dort verwendete Folie ist porös und läßt die Wellflüssigkeit gleichmäßig auf das Haar einwirken .
Außerdem sind auch zweigeteilte Lockenwickler, z.B. aus der US-A-2046586 und der GB-A 342285 bekannt.
Neben der normalen Dauerwelle oder Wasserwelle kam neuerdings der Wunsch nach einer sogenannten Ansatzwelle, sowohl als Dauerwelle wie auch als Was¬ serwelle auf. Dies ist im Prinzip eine Welle, bei der nur ein Teil der Haarsträh¬ nen mit einer Dauerwelle oder Wasserwelle versehen wird.
Zu diesem Zweck ist es aus der GB-A 2028652 bekannt, eine hauchdünne Kunststoff-Folie zusammen mit der Haarsträhne einzuspannen. Beim Aufwickeln der Strähne wird dadurch ein Teil der Haarsträhne durch die Folie abgedeckt, so daß dieser Teil nicht gewellt werden kann, was ja beabsichtigt ist. Damit erzielt man Frisuren, bei denen beispielsweise die Haare nur vom Haaransatz an der Kopfhaut her über eine Länge von beispielsweise 4 - 8 cm gewellt werden, während der übrige Teil des Haares je nach Länge der Folie unbehandelt bleibt. Dieses Verfahren ist jedoch sehr zeitraubend, unrationel l und schwierig zu handhaben und erfordert sehr viel Übung . Daher ist die Akzeptanz dieses Ver¬ fahrens bei den Kundinnen zunächst gering .
Die hauchdünne, von einer Rol le abzuziehende oder vorgefertigte Schutzfolie neigt durch elektrostatische Aufladung ständig dazu, zusammenzukleben und sich zu verschränken, ist also insgesamt ein sehr widerspenstiges Material . Dies vor al len Dingen deshalb, wei l diese Schutzfol ie relativ dünn sein muß.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht also darin, einen Locken¬ wickler der eingangs genannten Art zu schaffen, der dieses Problem für die Her¬ stel lung von Ansatzdauerwel len bzw. Aπsatzwasserwellen sowie für Tei ldauer¬ wel len und Teil wasserwel len in verblüffend einfacher Weise löst.
Der erfindungsgemäß aufgebaute Lockenwickler zeichnet sich dadurch aus, daß zum Herstel len einer Ansatzdauerwel le oder Ansatzwasserwel le an jedem der beiden Teile des Lockenwicklerkörpers jeweils eine für die Wellflüssigkeϊt un¬ durchlässige Schutzfol ϊe befestigt ist, die um eine beträchtl iche Länge quer zur Längsausdehnung des Lockenwicklers hinausragt.
Vorzugsweise ist die Anordnung dabei so getroffen, daß die zwei Schutzfol ien an beiden Teilen des Lockenwicklerkörpers innen befestigt sind.
Ebenso vortei lhaft ist es, wenn die zwei Schutzfolien an dem Lockenwlckler- körper an beiden Tei len außen befestigt und bis zu dem durch die beiden Teile gebildeten Spalt herumge legt befestigt sind .
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind den weiteren Ansprüchen zu entnehme Die Erfindung wird nunmehr anhand von Ausführungsbeispielen in Ver¬ bindung mit den beigefügten Zeichnungen im einzelnen näher erläutert.
In den Zeichnungen zeigen
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines Lockenwicklers gemäß der Erfindung;
Fig. 2 eine Teilansicht des in einem spitzen Winkel aufgeklappten
Lockenwicklers in Fig. 1;
Fig. 3 eine weitere Teilansicht des Lockenwicklers in Fig. 1;
Figuren
4 bis 7 weitere Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Locken¬ wicklers und
Fig. 8 ein Ausführungsbeispϊel für eine lösbare Befestigung einer
Schutzfolie.
Fig. 1 zeigt einen Lockenwicklerkörper 1, der aus zwei in Längsrichtung unterteilten Hälften 2 und 3 besteht. Der hier gezeigte Lockenwickle, - körper 1 ist zylϊnderförmig, kann aber gegen die Mitte hin einen etwas geringeren Durchmesser aufweisen, so daß sich in der Seitenansicht eine leicht konkave Krümmung ergibt.
Man erkennt ferner zwei Schutzfolien 4 und 5 und ein Spannband 8 mit zwei Öffnungen 9, die an einem aus zwei Teilen bestehenden Zapfen 10a, 10b eingehängt werden können. Das Spannband 8 ist am anderen Ende an einem ebenfalls in zwei Teile 11a, 11b unterteilten Zapfen 11 eingehängt. In der einfachsten Form kann dieses Spannband bereits eine Gelenkverbin¬ dung zwischen den beiden Teilen 2 und 3 darstellen. Zum Herstellen beispielsweise einer Ansatz- Dauerwelle oder Ansatz- Wasserwelle wird der Lockenwicklerkörper 2, 3 auseinandergeklappt und die Haarsträhne wird zwischen die beiden Teile 2 und 3 eingelegt, wobei das Einlegen besonders einfach wird . Dann wird der Lockenwick¬ lerkörper geschlossen und die Haarsträhne wird aufgev/ickelt. Der von den Folien 4 und 5 abgedeckte Teil der Haarsträhne ist dann gegen die Einwirkung der dfe Dauerwelle bzw. die Wasserwelle hervorrufenden Mittel geschützt, SQ daß dieser Teil der Haarsträhne nicht gewelit wird . Das Spannband 8 dient dann zum Festlegen des Lockenwicklers auf dem Kopf.
In Fig. 2 ist eine Ansicht des erfindungsgemäßen Lockenwicklers von links in Fig. 1 in der Weise gezeigt, daß die beiden Teile 2 und 3 einen spitzen Winkel miteinander bilden . Man erkennt wiederum die Teile 2 und 3, die Teile 10a und 10b des Zapfens 10 und eine am anderen Ende zwischen den beiden Teilen angeordnete Scharnierverbindung, die hier mit 14 bezeichnet ist, und aus einem biegsamen Material besteht.
In Fig. 3 ist dann die rechte Seite des Lockenwicklers mit den Teilen 2 und 3 und den den Zapfen bildenden Zapfenteilen 1 1 a und 11 b von oben gezeigt. Man erkennt außerdem einen Teil des strichpunktiert angedeu¬ teten Spannbandes 8.
Fig. 4 zeigt eine Teϊlansicht eines Lockenwicklers gemäß der Erfindung, bei dem die Folien 4 und 5 innen an den Teilen 2 und 3 des Lockenwickler¬ körpers befestigt sin .
Eine ähnliche Ausführungsform zeigt Fig. 5 mit dem Unterschied, daß die Folien 4 und 5 auf der äußeren Oberfläche der Teile 2 und 3 aufgeklebt oder anderweitig befestigt sind. Diese beiden Ausführungsbeispiele können entweder mi t einem Scharnier am rechten äußeren Ende oder mit einem Scharnier in Längsrichtung zwi¬ schen den Teilen 2 und 3 versehen sein .
Ein einfaches Beispiel dieser Art zeigt in Prinzip Fig . ό . Die aus einem Stück bestehenden Folien 4, 5 sind auf der Innenseite der Tei le 2 und 3 befestigt und bilden gleichzeitig die Gelenkverbindung oder Scharnier¬ verbindung 15.
Ein besonders einfach herzustel lendes Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt Fig . 7, bei dem das Tei l 2 mit Folie 4 als einstückiges Tei l 12 und Tei l 3 mit Fol ie 5 als einstückiges Teil 13 gezeigt sind, die entweder in Längsrichtung durch ein Scharnier 15 oder aber an einem Ende mit einem Scharnier 14 miteinander verbunden sein kön nen .
Fig . b zeigt schließl ich eine von vielen Mögl ichkeiten zur Befestigung einer auswechselbaren Schutzfolie 4, die mit Löchern versehen ist und damit in entsprechende Zapfen in einem der beiden Teile eingehängt werden kann, während das andere Teil entsprechende Bohrungen aufweist, so daß beim Zusammenklappen des Lockenwicklers die Schutzfol ien einen si dieren Halt bekommen .
Da es nicht sehr zweckmäßig ist, eine große Anzahl verschiedener Längen von Schutzfol ϊen getrennt von den Lockenwicklern auf Vorrat zu hal ten, und da es noch weniger zweckmäßig ist, eine große Anzahl von Locken¬ wicklern mit unterschiedlich langen Schutzfol ien vorrätig zu halten , sind die Schutzfolien 4 und 5 mit Längenmarkierungen 16 versehen, die vor- zugsweise als Sol l-Abreißlinien 'ausgestaltet sind . Auf diese Weise kann man die jewei ls benötigte Länge, je nach Wunsch der Kundin, durch Ab¬ reißen der Fol ie im Bedarfsfal l herstel len . Dieser neue Lockenwickler weist gegenüber den bisher für Ansαtzdαuerwellen benutzten Lockenwicklern m it "freifliegenden" Schutzfolien eine Reihe nicht vorhersehbarer Vorteile auf:
1 . Die Haarstähne kann in einfacher Weise bündig oder nicht bündig in den Lockenwickler selbst zwischen die Schutzfofien eingelegt und damit vor dem Wickeln fest eingespannt werden . Ungleich lange Haar¬ strähnen können damit erfaßt werden . Die bei nicht bündigem Einspannen überstehenden Haarspitzen können dabei noch gekürzt und ausgeglichen werden .
2. Die Länge der undurch lässigen Schutzfof ien kann von Fa ll zu Fal l be¬ l iebig gewählt werden .
3. Das Haar wird beim Aufwickeln nicht unmittelbar um den Lockenwick- ler gelegt, sondern ist immer zwischen den Fol ien eingelegt. Dies ist aus hygienischen Gründen sehr erwünscht . Dem gleichen "'weck dient auch die Auswechselbarkeit der Folien .
4. Die Verwendung von zwei Folien bewirkt, daß die Wel lflüsslgkeif und die davon ausgehenden Dämpfe zuverlässig von dem Teil der Haare ab¬ gehalten werden, der nicht geweli r werden sol l .
5. Aus al l dem ergibt sich, daß mit Hilfe des erfϊndungsgemäß aufgebauten Lockenwicklers eine wesentl iche Vereinfachung erzielt und die Behand¬ lungszeit beim Wickeln auf etwa die Hälfte oder sogar ein Drittel der bisher erforderlichen Zeit verringert werden kann . Damit jst dieses mit dem neuen Lockenwickler möglich Verfahren um vieles kundenfreundf icher und könnte damit diesem die Haare schonenden Dauerwell verfahren zu weitaus größerer Verbreitung verhelfen, da dabei die sonst unvermeidl iche chemische Mehrfachbe lastung der Haarspitzen entfäl lt .

Claims

P A'T E N T A N S P R Ü C H E
1. Lockenwickler mit Mitteln zum Aufnehmen und Aufwickeln von
Haarsträhnen, mit einem aus zwei miteinander gelenkig verbundenen Teilen (2, 3) bestehenden Lockenwicklerkörper (1) und mindestens einer daran angebrachten Folie, dadurch gekennzeichnet, daß zum Herstellen einer Ansatzdauerwelle an jedem der beiden Teile des Lockenwicklerkörpers jeweils eine für die Wf llflüssigkeit undurchläs¬ sige Schutzfolie (4, 5) befestigt ist, die eine beträchtliche Länge quer zur Längsausdehnung des Lockenwicklerkörpers hinausragt.
2. Lockenwickler nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die zwei Schutzfolien (4, 5) an beiden Teilen (2, 3) des Lockenwickler¬ körpers innen befestigt sind.
3. Lockenwickler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei Schutzfolien (4, 5) an dem Lockenwicklerkörper (1) an beiden Teilen (2, 3) außen befestigt und bis zu dem durch die beiden Teile gebildeten Spalt herumgelegt und befestigt sind.
4. Lockenwickler nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die dünnen Schutzfolien (4, 5) an den Teilen (2, 3) dauerhaft befestigt sind.
5. Lockenwickler nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die dünnen Schutzfolien an den Teilen (2, 3) lösbar befestigt sind.
6. Lockenwickler nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die seitliche Gelenkverbindung (15) zwischen den beiden Teilen (2, 3) aus einem Stück biegsamen Materials, vorzugsweise aus einer biegsa¬ men Folie besteht .
7. Lockenwickler nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Teile und die Schutzfol ϊen (1 2, 13) eϊnstückig aus dem gleichen Material hergestel lt sind.
8. Lockenwickler nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzfol ien mit in Längsrichtung angebrachten Längenmarkierun¬ gen versehen sind.
9. Lockenwickler nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Längenmarkierungen gleichzeitig Sol l-Abreißl inien (17) sind.
EP87904680A 1986-07-22 1987-07-21 Lockenwickler Expired - Lifetime EP0314697B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87904680T ATE61717T1 (de) 1986-07-22 1987-07-21 Lockenwickler.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863624689 DE3624689A1 (de) 1986-07-22 1986-07-22 Lockenwickler
DE3624689 1986-07-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0314697A1 true EP0314697A1 (de) 1989-05-10
EP0314697B1 EP0314697B1 (de) 1991-03-20

Family

ID=6305672

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87904680A Expired - Lifetime EP0314697B1 (de) 1986-07-22 1987-07-21 Lockenwickler

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4989621A (de)
EP (1) EP0314697B1 (de)
JP (1) JPH01501367A (de)
AU (1) AU595057B2 (de)
DE (2) DE3624689A1 (de)
WO (1) WO1988000445A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4205121C2 (de) * 1992-02-20 1994-05-26 Rudolf Bauer Verfahren zum Aufwickeln von Haarsträhnen bei der Herstellung von Dauerwellen
DE4235025C2 (de) * 1992-10-16 1994-12-15 Georg Wiegner Haarwickler
DE4320972A1 (de) * 1993-06-24 1995-01-05 Wiegner Georg Lockenwickler für eine Kaltwelle
US5285800A (en) * 1993-07-19 1994-02-15 Powers Mccarthy Susan Permanent wave apparatus and process for curling hair
DE9311823U1 (de) * 1993-08-09 1993-09-23 Wiegner Georg Haarwickler fuer dauerwellen
US5819762A (en) * 1993-08-09 1998-10-13 Georg Wiegner Hair winder for permanent waves
US5715846A (en) * 1993-08-09 1998-02-10 Georg Wiegner Hair curler
DE29500740U1 (de) * 1994-06-14 1995-03-09 Wiegner Georg Lockenwickler
US6155272A (en) * 1999-02-06 2000-12-05 Hall; David Device for permanently waving hair
KR100959960B1 (ko) 2007-06-27 2010-05-27 최충식 발열체 및 고정구를 갖는 헤어롤
US8636015B1 (en) * 2011-05-23 2014-01-28 Crystal D. Brley Permanent hair wave device
US20130042884A1 (en) * 2011-07-18 2013-02-21 Vania Wilkinson Techniques for false eyelash application

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB342285A (en) * 1929-08-29 1931-01-29 Hannah Chisholm Fraser A device for waving and curling the hair
US2046586A (en) * 1935-06-21 1936-07-07 Emelia E Singer Hair curling device
US2800910A (en) * 1955-07-20 1957-07-30 Seyffarth Richard Hair-curling device
US3019796A (en) * 1957-08-19 1962-02-06 Gillette Co Hair waving device
US3530863A (en) * 1967-06-02 1970-09-29 Fred F Foster Hair winding device
US3960156A (en) * 1974-09-09 1976-06-01 Thompson Russell L Quick hair end wrap for permanent wave
US3943946A (en) * 1974-11-21 1976-03-16 Ramon Gallegos Method and apparatus for isolation of hair from treatment materials
FR2431845A1 (fr) * 1978-07-25 1980-02-22 Fulgoni Jean Claude Procede perfectionne pour effectuer des permanentes et moyens de mise en oeuvre de ce procede
US4344447A (en) * 1980-12-23 1982-08-17 Morrow Willie L Double twist hair roller
JPS6021703A (ja) * 1983-07-19 1985-02-04 川田 晴重 パ−マネント用のロツト
US4503870A (en) * 1983-10-11 1985-03-12 Peterson Luetta M Coiffure styling prop
US4638821A (en) * 1985-01-07 1987-01-27 Michael H. King Method and apparatus for isolation of hair from treatment materials

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8800445A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
AU7707887A (en) 1988-02-10
JPH01501367A (ja) 1989-05-18
DE3624689C2 (de) 1988-06-23
EP0314697B1 (de) 1991-03-20
DE3624689A1 (de) 1988-02-04
AU595057B2 (en) 1990-03-22
US4989621A (en) 1991-02-05
DE3768814D1 (de) 1991-04-25
WO1988000445A1 (en) 1988-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7923463U1 (de) Ausgabevorrichtung fuer bandfoermiges, zugfaehiges material
EP0314697A1 (de) Lockenwickler.
DE69630048T2 (de) Einstellbarer lockenwickler und verfahren zur verwendung
EP2266429A1 (de) Vorrichtung zur Haarergänzung
EP0563767A1 (de) Gehörknöchelprothese
EP0638259B1 (de) Haarwickler für Dauerwellen
DE69830139T2 (de) Ultraschall lockenwickelgerät
DE2807797A1 (de) Lockenwickler
DE69915682T2 (de) Haarklammer für das Frisörhandwerk
EP0444077B1 (de) Lockenwickler
EP0446240B1 (de) Verfahren zum aufbringen einer dauer- oder wasserwelle auf bereits früher dauer- oder wasserwellbehandeltes haar, sowie lockenwickler zur durchführung des verfahrens
DE4205121C2 (de) Verfahren zum Aufwickeln von Haarsträhnen bei der Herstellung von Dauerwellen
DE3634842A1 (de) Lockenwickler
EP1046353B1 (de) Lockenwickler zum Aufwickeln menschlichen Haares
DE3245061A1 (de) Angelrute mit verbesserten wurfeigenschaften und kern zur herstellung derselben
DE887993C (de) Lockenwickler
DE7836763U1 (de) Haarformer
AT238393B (de) Haarwickler
DE3507702A1 (de) Lockenwickler
DE19912184C2 (de) Haarwickler
DE1457422A1 (de) Frisierverfahren und -vorrichtung zur Herstellung einer Dauerwelle
DE3402937A1 (de) Wickel fuer dauerwellen
DE19814455A1 (de) Frisörmanschette zum Haarschneiden
CH233914A (de) Mit Öffnungen versehene Schneideplatte eines Trockenrasiergerätes.
DE3139779A1 (de) "lockenwickler"

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19881021

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900430

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19910320

Ref country code: GB

Effective date: 19910320

Ref country code: BE

Effective date: 19910320

Ref country code: SE

Effective date: 19910320

Ref country code: FR

Effective date: 19910320

Ref country code: NL

Effective date: 19910320

REF Corresponds to:

Ref document number: 61717

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19910415

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3768814

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19910721

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19910731

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19920728

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19920921

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19930731

Ref country code: CH

Effective date: 19930731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19940401