EP0313954B1 - Verriegelungsanordnung für zwei Schaltgeräte, vorzugsweise Schütze - Google Patents

Verriegelungsanordnung für zwei Schaltgeräte, vorzugsweise Schütze Download PDF

Info

Publication number
EP0313954B1
EP0313954B1 EP88117260A EP88117260A EP0313954B1 EP 0313954 B1 EP0313954 B1 EP 0313954B1 EP 88117260 A EP88117260 A EP 88117260A EP 88117260 A EP88117260 A EP 88117260A EP 0313954 B1 EP0313954 B1 EP 0313954B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking
guide housing
arrangement according
locking arrangement
heart
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88117260A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0313954A1 (de
Inventor
Walter Dipl.-Ing.(Fh) Apfelbacher
Edgar Wiessner
Karl-Hans Dipl.-Ing.(FH) Bärnklau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0313954A1 publication Critical patent/EP0313954A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0313954B1 publication Critical patent/EP0313954B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/16Magnetic circuit arrangements
    • H01H50/18Movable parts of magnetic circuits, e.g. armature
    • H01H50/32Latching movable parts mechanically
    • H01H50/323Latching movable parts mechanically for interlocking two or more relays

Definitions

  • the invention relates to a locking arrangement for two switching devices, which are coupled via a locking body in such a way that when a switching device is actuated, the other switching device acting in the opposite sense on the locking body is locked in its actuating movement, the essentially heart-shaped locking body with the tip of the heart in a guide housing which can be fastened separately from the switching devices is guided, the heart wings being operatively connected to the actuating means of the switching devices via plunger and adjusting means.
  • the guide housing is firmly screwed to the mounting plate via a U-bracket.
  • the switching devices here contactors, are provided with two-armed levers which are pivotally connected to the actuating means of the contactor between a support point on the contactor housing and the connection with the plungers guided in the guide housing. Adjusting screws are provided on the ends of the levers connected to the tappets, which can be secured with lock nuts.
  • the heart-shaped locking body is suspended from a spring in the guide housing. Due to the spring here, however, a certain amount of play cannot be switched off, so that relatively large distances for the plunger have to be accepted, which is achieved by the elaborately arranged levers.
  • the invention is therefore based on the object of providing an arrangement of the type mentioned above which can be used in a versatile manner with a simple structure without lever transmission and simple adjustment possibility.
  • the adjusting means consist of collar screws screwed into slides guided in the guide housing, which are rigidly connected to the tappets via their collar in the direction of movement and that the heart wings are essentially rigidly connected to the tappets via drivers in the direction of movement .
  • a simple connection of the slide to the actuating means can be achieved if the slides are positively coupled via approaches which engage in the actuating means of the switching devices.
  • feet which are adjustable in length are arranged on the guide housing, it being possible to simply attach the feet if they can be pivoted into a toothing of the guide housing prior to attachment to the mounting plate and the feet are fitted with a C- gripping part of trapezoidal form of the two-part guide housing, it is possible to dispense with connecting means of the housing parts.
  • the height adjustment in relation to different contactors can be achieved in a simple manner here in that the feet on the bottom of the C-shaped part and the trapezoidal projections on the surface facing away from the housing are provided with locking teeth.
  • a simple coupling between the plunger and locking body, which is effective in both directions of movement, can be achieved if the drivers are H-shaped and are inserted transversely to the direction of movement into adapted recesses in the plunger and locking body.
  • the locking arrangement 1 is fastened on the mounting plate 2 between two contactors 3 and 4.
  • feet 5 are used, which - as shown in FIG. 3 - can be pivoted into a toothing 6 before assembly.
  • the setting position is indicated by dashed lines in FIG.
  • the feet 5 are supported on brackets 7 of the guide housing 8 of the locking arrangement 1 and are then screwed to the mounting plate 2 with fastening screws, not shown.
  • the length of the feet 5 determines the point of engagement of the shoulder 9, which engage in the actuator for the contactors 3, 4, not shown in detail.
  • the feet can also be formed with a C-shaped part 30, as shown in FIG. 19.
  • This C-shaped part can connect trapezoidal projections 31 of the two guide housing parts 8a and 8b to one another, as shown in FIG.
  • the projections 31 can here be formed on the side facing away from the guide housing with a toothing as a toothed strip, which cooperate with further catches provided on the bottom of the C-shaped part 30.
  • the heart-shaped locking body 10 is guided with the heart tip 11 on the locking curve 12 in the guide housing 8. Furthermore, the slide 13 and the plunger 14 are slidably mounted in the guide housing. The slides 13 engage with the lugs 9 through guide slots 15 in the two halves of the guide housing 8. A lateral projection 16 on the slide 13 serves for connection to the respective plunger 14.
  • the collar screw 17 is used for this purpose. The collar 18 is inserted into a laterally open recess 19 of the plunger 14 after it has been self-tapping Screw was screwed into the hole 20 in the formation 16.
  • an H-shaped driver 22 is provided, which is inserted with one of the H-arms 23 into a hammer head-shaped recess 24 in the plunger 14 transversely to the direction of actuation.
  • the other H-arms 23 are inserted into a corresponding recess 25 in the heart wings 26 and in such a way that the web 27 of the heart shape can be passed through the slot 28 in the heart wing 26.
  • the connection is made in such a way that the plunger 14 slide on the curved surface 29 when the locking body moves and this more or less in both directions of movement of the plunger 14. This positive connection of the slide 13, plunger 14 and locking body 10 pulls the locking body back into the central position without the need for an additional spring.
  • the locking body 11 is also removed from the locking curve 12, ie the heads of the collar screws come out through the actuation holes 21 of the guide housing.
  • the length of the collar screws 17 is now selected such that after the collar screws have been screwed in in the direction of the mounting surface of the locking arrangement, until the surface of the head is flush with the surface of the guide housing, the predetermined one Position of the heart-shaped locking body 10 to the locking curve 12 is present, as can be seen for example from FIG. 3.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Verriegelungsanordnung für zwei Schaltgeräte, die über einen Sperrkörper so gekuppelt sind, daß bei Betätigung eines Schaltgerätes das in entgegengesetztem Sinne auf den Sperrkörper wirkende andere Schaltgerät in seiner Betätigungsbewegung gesperrt ist, wobei der im wesentlichen herzförmige Sperrkörper mit der Herzspitze in einem von den Schaltgeräten getrennt zwischen diesen befestigbaren Führungsgehäuse geführt ist, wobei die Herzflügel mit den Betätigungsmitteln der Schaltgeräte über Stößel und Justiermittel in Wirkverbindung bringbar sind.
  • Bei einer bekannten Verriegelungsanordnung der oben genannten Art (DE-GM 19 02 103) ist das Führungsgehäuse über einen U-Bügel an der Montageplatte fest angeschraubt. Die Schaltgeräte, hier Schütze, sind mit zweiarmigen Hebeln versehen, die zwischen einem Auflagepunkt am Schützgehäuse und der Verbindung mit den im Führungsgehäuse geführten Stößeln mit dem Betätigungsmittel des Schützes schwenkbar in Verbindung gebracht sind. An den mit den Stößeln in Verbindung stehenden Enden der Hebel sind Justierschrauben vorgesehen, die mit Kontermuttern gesichert werden können. Der herzförmige Sperrkörper ist hier im Führungsgehäuse an einer Feder aufgehängt. Durch die hier vorhandene Feder ist jedoch ein gewisses Spiel nicht auszuschalten, so daß relativ große Wege für die Stößel in Kauf genommen werden müssen, was durch die aufwendig angeordneten Hebel erreicht ist.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung der oben genannten Art zu schaffen, die bei einfachem Aufbau ohne Hebelübersetzung und einfacher Justiermöglichkeit vielseitig anwendbar ist.
  • Dies wird auf einfache Weise dadurch erreicht, daß die Justiermittel aus in im Führungsgehäuse geführten Schiebern eingedrehten Bundschrauben bestehen, die über ihren Bund in Bewegungsrichtung starr mit den Stößeln verbunden sind und daß die Herzflügel mit den Stößeln über Mitnehmer in Bewegungsrichtung im wesentlichen starr in Verbindung stehen.
  • Eine einfache Verbindung der Schieber mit dem Betätigungsmittel läßt sich erreichen, wenn die Schieber über Ansätze, die in die Betätigungsmittel der Schaltgeräte eingreifen, formschlüssig gekuppelt sind.
  • Eine derartige Kupplung ist an sich bereits aus der Liste Siemens NS2, 1987, Seite 4/69 bekannt. Hier sind Ansätze des Sperrgliedes durch das Hilfsschalterfenster hindurchgeführt. Außerdem ist das Sperrglied hier insgesamt mit dem Führungsgehäuse in der Höhe verstellbar, wozu längere Schrauben vorgesehen sind.
  • Zur Lösung dieses Problemes ist es vorteilhaft, wenn am Führungsgehäuse in der Länge verstellbare Füße angeordnet sind, wobei ein einfaches Anfügen der Füße möglich ist, wenn diese vor der Befestigung an der Montageplatte in eine Zahnung des Führungsgehäuses einschwenkbar sind und die Füße mit einem C-förmig ausgebildeten Teil trapezförmige Anformungen des zweigeteilten Führungsgehäuses umgreifen, so kann auf Verbindungsmittel der Gehäuseteile verzichtet werden. Die Höheneinstellung in bezug auf unterschiedliche Schütze kann hier auf einfache Weise dadurch erreicht werden, daß die Füße am Boden des C-förmig ausgebildeten Teiles und die trapezförmigen Anformungen an der vom Gehäuse wegweisenden Oberfläche mit einer Rastzahnung versehen sind. Da die in die Betätigungsmittel der Schaltgeräte eingreifenden Ansätze bei entsprechender Einstellung der Gehäusefüße die Lage der Schieber im Führungsgehäuse und damit den Abstand des herzförmigen Sperrkörpers von der Sperrkurve bestimmt, kann dieser Abstand auf das vorbestimmte Maß ohne besondere Meßarbeiten justiert werden, wenn die Bundschrauben derart lang ausgeführt sind, daß sie mit ihren Kopfoberflächen bei vorbestimmter Lage des Sperrkörpers bündig mit der Oberfläche des Führungsgehäuses abschließen.
  • Eine einfache Kupplung zwischen Stößel und Sperrkörper, die in beiden Bewegungsrichtungen wirksam ist, läßt sich erreichen, wenn die Mitnehmer H-förmig ausgebildet und quer zur Bewegungsrichtung in angepaßte Ausnehmungen in Stößel und Sperrkörper eingeschoben werden.
  • Anhand der Zeichnung wird ein Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung beschrieben. Es zeigen:
  • FIG 1
    eine Seitenansicht der zwischen zwei Schützen auf einer Montageplatte angebrachten Verriegelungsanordnung,
    FIG 2
    eine Seitenansicht auf die Verriegelungsanordnung im unmontierten Zustand,
    FIG 3
    die Verriegelungsanordnung mit geöffneten Führungsgehäuse und eingelegtem Sperrkörper mit einseitig verbundenen Stößel und Schieber,
    FIG 4 bis 6
    Vorderansicht, Draufsicht und Seitenansicht auf den Schieber,
    FIG 7
    die Bundschraube zur Verbindung von Schieber und Stößel,
    FIG 8
    eine Seitenansicht auf den herzförmigen Sperrkörper,
    FIG 9
    eine Schnittdarstellung durch den Sperrkörper gemäß der Linie IX-IX,
    FIG 10
    eine Draufsicht auf den Sperrkörper,
    FIG 11 bis 13
    Seitenansicht, Vorderansicht und Draufsicht auf den Stößel,
    FIG 14 und 15
    Vorder- und Seitenansicht auf den H-förmigen Mitnehmer,
    FIG 16
    eine Draufsicht auf die Innenseite des einen Führungsgehäusesteiles und
    FIG 17
    eine Schnittdarstellung gemäß der Linie XVII-XVII nach FIG 16,
    FIG 18
    eine Teilansicht der aufeinandergesetzten Führungsgehäuseteile mit entsprechenden Zahnleistenanformungen und
    FIG 19
    eine Draufsicht auf eine Fußausführung mit C-förmigem Teil.
  • Wie aus FIG 1 zu ersehen ist, ist die Verriegelungsanordnung 1 auf der Montageplatte 2 zwischen zwei Schützen 3 und 4 befestigt. Hierzu dienen Füße 5, die - Wie FIG 3 zeigt - in eine Zahnung 6 vor dem Montieren einschwenkbar sind. Die Einstelllage ist in der FIG 3 gestrichelt angedeutet. Nach dem Einschwenken stützen sich die Füße 5 an Bügeln 7 des Führungsgehäuses 8 der Verriegelungsanordnung 1 ab und werden dann mit nicht näher dargestellten Befestigungsschrauben an der Montageplatte 2 angeschraubt. Die Länge der Füße 5 bestimmt den Eingriffspunkt des Ansatzes 9, die in das nicht näher dargestellte Betätigungsglied für die Schütze 3, 4 eingreifen. Die Füße können auch mit einem C-förmigen Teil 30 ausgebildet sein, wie FIG 19 zeigt. Dieses C-förmige Teil kann trapezförmige Anformungen 31 der beiden Führungsgehäuseteile 8a und 8b miteinander verbinden, wie dies FIG 18 zeigt. Die Anformungen 31 können hier an der dem Führungsgehäuse abgewandten Seite mit einer Zahnung als Zahnleiste ausgebildet sein, die mit am Boden des C-förmig ausgebildeten Teiles 30 vorgesehenen weiteren Rastungen zusammenarbeiten.
  • Im Inneren des Führungsgehäuses 8 ist der herzförmige Sperrkörper 10 mit der Herzspitze 11 auf der Sperrkurve 12 im Führungsgehäuse 8 geführt. Weiterhin sind die Schieber 13 und die Stößel 14 im Führungsgehäuse verschiebbar gelagert. Die Schieber 13 greifen mit den Ansätzen 9 durch Führungsschlitze 15 in den beiden Hälften des Führungsgehäuses 8 hindurch. Eine seitliche Anformung 16 am Schieber 13 dient der Verbindung mit dem jeweiligen Stößel 14. Hierzu dient die Bundschraube 17. Der Bund 18 wird in eine seitlich offene hammerkopfförmige Aussparung 19 des Stößels 14 eingeschoben, nachdem sie als selbstschneidende Schraube in das Loch 20 in der Anformung 16 eingedreht wurde. Durch Verdrehen der Bundschraube 17, die auch im eingebauten Zustand der Verriegelungsanordnung 1 über die Betätigungslöcher 21 im Führungsgehäuse 8 zugänglich ist, kann eine exakte Justierung der Ansätze 9 im bezug auf die Betätigungsmechanismen der Schütze 3, 4 unabhängig voneinander vorgenommen werden. Die Schieber liegen spiegelbildlich übereinander, so daß auf beiden Seiten des Führungsgehäuses 8 die Ansätze 9 aus den Führungsschlitzen 5 herausragen.
  • Um auch eine direkte Kupplung der Stößel 14 mit den herzförmigen Sperrkörper 10 zu erzielen, ist ein H-förmiger Mitnehmer 22 vorgesehen, der mit einem der H-Arme 23 in eine hammerkopfförmige Aussparung 24 im Stößel 14 quer zur Betätigungsrichtung eingeschoben wird. Die anderen H-Arme 23 werden in eine entsprechende Aussparung 25 in den Herzflügeln 26 eingeschoben und zwar derart, daß der Steg 27 der Herzform durch den Schlitz 28 im Herzflügel 26 hindurchführbar ist. Die Verbindung erfolgt derart, daß die Stößel 14 auf der Kurvenfläche 29 beim Bewegen des Sperrkörpers gleiten und dies mehr oder weniger in beiden Bewegungsrichtungen des Stößels 14. Durch diese formschlüssige Verbindung von Schieber 13, Stößel 14 und Sperrkörper 10 wird der Sperrkörper in die Mittellage zurückgezogen, ohne das hierfür eine zusätzliche Feder erforderlich ist.
  • Werden beim Ansetzen der Anordnung zwischen den beiden Schützen durch die Ansätze 9 die Schieber 13 von der Montagefläche weg verschoben, so wird auch der Sperrkörper 11 von der Sperrkurve 12 abgezogen, d.h. die Köpfe der Bundschrauben treten durch die Betätigungslöcher 21 des Führungsgehäuses heraus. Die Länge der Bundschrauben 17 ist nun derart gewählt, daß nach Eindrehen der Bundschrauben in Richtung Montagefläche der Verriegelungsanordnung solange, bis die Oberfläche des Kopfes mit der Oberfläche der Führungsgehäuse fluchtet, auch die vorbestimmte Lage des herzförmigen Sperrkörpers 10 zur Sperrkurve 12 vorhanden ist, wie dies beispielsweise aus FIG 3 zu ersehen ist.

Claims (8)

  1. Verriegelungsanordnung für zwei Schaltgeräte, die über einen Sperrkörper so gekuppelt sind, daß bei Betätigung eines Schaltgerätes das in entgegengesetzten Sinne auf den Sperrkörper wirkende andere Schaltgerät in seiner Betätigungsbewegung gesperrt ist, wobei der im wesentlichen herzförmige Sperrkörper mit der Herzspitze in einem von den Schaltgeräten getrennt zwischen diesen befestigbaren Führungsgehäuse geführt ist, wobei die Herzflügel mit den Betätigungsmitteln der Schaltgeräte über Stößel und Justiermittel in Wirkverbindung bringbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Justiermittel aus in im Führungsgehäuse (8) geführten Schiebern (13) eingedrehten Bundschrauben bestehen, die über ihren Bund in Bewegungsrichtung starr mit den Stößeln (14) verbunden sind und daß die Herzflügel (26) mit den Stößeln (14) über Mitnehmer (22) in Bewegungsrichtung im wesentlichen starr in Verbindung stehen.
  2. Verriegelungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schieber (13) über Ansätze (9), die in die Betätigungsmittel der Schaltgeräte eingreifen, formschlüssig gekuppelt sind.
  3. Verriegelungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnehmer (22) H-förmig ausgebildet und quer zur Bewegungsrichtung in angepaßter Ausnehmungen (24) in Stößel (14) und Sperrkörper (10) eingeschoben sind.
  4. Verriegelungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Führungsgehäuse (8) in der Länge verstellbare Füße (5) angeordnet sind.
  5. Verriegelungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Füße (8) vor der Befestigung an der Montageplatte (2) in eine Zahnung (6) des Führungsgehäuses (8) einschwenkbar sind.
  6. Verriegelungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Füße (8) mit einem C-förmig ausgebildeten Teil trapezförmige Anformungen des zweigeteilten Führungsgehäuses umgreifen.
  7. Verriegelungsanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Füße am Boden des C-förmig ausgebildeten Teiles und die trapezförmigen Anformungen an der vom Gehäuse wegweisenden Oberfläche mit einer Rastzahnung versehen sind.
  8. Verriegelungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bundschrauben (17) derart lang ausgeführt sind, daß sie mit ihren Kopfoberflächen bei vorbestimmter Lage des Sperrkörpers (10) bündig mit der Oberfläche des Führungsgehäuses (8) abschließen.
EP88117260A 1987-10-30 1988-10-17 Verriegelungsanordnung für zwei Schaltgeräte, vorzugsweise Schütze Expired - Lifetime EP0313954B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8714499U 1987-10-30
DE8714499U DE8714499U1 (de) 1987-10-30 1987-10-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0313954A1 EP0313954A1 (de) 1989-05-03
EP0313954B1 true EP0313954B1 (de) 1992-05-06

Family

ID=6813610

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88117260A Expired - Lifetime EP0313954B1 (de) 1987-10-30 1988-10-17 Verriegelungsanordnung für zwei Schaltgeräte, vorzugsweise Schütze

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4883927A (de)
EP (1) EP0313954B1 (de)
JP (1) JPH0739141Y2 (de)
DE (2) DE8714499U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29706431U1 (de) * 1997-04-10 1997-06-12 Siemens Ag Verriegelungsbaustein für Schütze
DE29706428U1 (de) * 1997-04-10 1997-06-12 Siemens Ag Verriegelungsbaustein

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3813100A1 (de) * 1988-04-19 1989-11-02 Asea Brown Boveri Kombination zweier elektrischer schaltgeraete mit einer deren einschaltmoeglichkeit beeinflussenden sperrvorrichtung
FR2643190B1 (fr) * 1989-02-16 1996-04-26 Merlin Gerin Module d'interverrouillage de deux appareils electriques a boitier moule miniature
JP2923736B2 (ja) * 1994-08-18 1999-07-26 春日電機株式会社 多段階操作インタ−ロック付押釦開閉器
DE19548480C1 (de) * 1995-12-22 1997-05-22 Siemens Ag Schaltgeräteeinheit
CN1258794C (zh) * 1999-09-27 2006-06-07 西门子公司 接触器装置
JP5018905B2 (ja) * 2010-01-27 2012-09-05 富士電機機器制御株式会社 電磁接触器ユニット
CN103946942B (zh) * 2011-11-17 2015-08-26 Abb技术有限公司 用于开关装置的联锁机构
JP7314807B2 (ja) * 2020-01-21 2023-07-26 富士電機機器制御株式会社 電磁接触器

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3149210A (en) * 1961-03-13 1964-09-15 Allen Bradley Co Mechanical interlock
DE1902103A1 (de) * 1969-01-16 1970-08-13 Bogen Gmbh W Magnetkopf
DE7926469U1 (de) * 1979-09-18 1979-12-13 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Verriegelungseinrichtung für Kontaktträger
DE2951356C2 (de) * 1979-12-20 1985-05-09 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Vorrichtung zur mechanischen Einschaltsperrung eines von zwei Schaltorganen, solange sich das andere Schaltorgan in eingeschalteter Stellung befindet

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29706431U1 (de) * 1997-04-10 1997-06-12 Siemens Ag Verriegelungsbaustein für Schütze
DE29706428U1 (de) * 1997-04-10 1997-06-12 Siemens Ag Verriegelungsbaustein

Also Published As

Publication number Publication date
EP0313954A1 (de) 1989-05-03
DE3870805D1 (de) 1992-06-11
US4883927A (en) 1989-11-28
DE8714499U1 (de) 1988-01-21
JPH0171831U (de) 1989-05-15
JPH0739141Y2 (ja) 1995-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0606564A1 (de) Verstelleinrichtung zur Ausrichtung eines Schubkastens, Auszuges oder dergleichen
EP0304539B1 (de) Schaltbrücke für elektrische Schaltgeräte, insbesondere Schütze
EP0313954B1 (de) Verriegelungsanordnung für zwei Schaltgeräte, vorzugsweise Schütze
DE1959155C3 (de) Elektrischer Schnappschalter
DE2210114A1 (de) Schalteranordnung
EP3225133A1 (de) Höhenverstellbare armlehne
EP0173756B1 (de) Kontaktvorrichtung
DE3149518A1 (de) Sicherheitsgurtsystem fuer kraftfahrzeuge
DE3228803A1 (de) Skibremse
DE3151019A1 (de) Vorrichtung zum befestigen des oberen umlenkbeschlages fuer einen dreipunktsicherheitsgurt an der karosserie eines kraftfahrzeuges
DE3713775C2 (de) Tastenschalter
EP0761132A1 (de) Verstelleinrichtung zur Ausrichtung eines auf Laufschienen gelagerten Schubkastens, Auszuges oder dergleichen
EP3311695A1 (de) Rasteinrichtung und längenverstellbare stütze
DE3225862A1 (de) Vorrichtung zur stufenweisen hoehenverstellung und befestigung des oberen umlenkbeschlages fuer einen sicherheitsgurt
WO1991018173A1 (de) Möbelscharnier
DE2144756C3 (de) Fernbetätigungsvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeugtürschlösser
DE4025068C2 (de)
DE2754300C3 (de) Schaltkopf für einen Endschalter
DE1263136B (de) Stoesselschnappschalter mit zwei Ein-Stellungen und einer dazwischenliegenden Aus-Stellung
DE2056446A1 (de) Ein Aus Schalter mit Freiauslosung
DE2816185A1 (de) Rasteinrichtung fuer einen drucktastenschalter
DE3324253A1 (de) Tastenschalter
EP0278894B1 (de) Mechanische Verriegelungseinrichtung für elektrische Schaltgeräte
EP0593077B1 (de) Geräteschalter
DE3707956C2 (de) Höhenversteller, insbesondere in Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890627

17Q First examination report despatched

Effective date: 19911009

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3870805

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920611

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19940118

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19940916

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19941031

Ref country code: CH

Effective date: 19941031

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 88117260.5

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19951017

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19951017

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19961022

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971018

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 88117260.5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20001027

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20001218

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020702

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051017