EP0313607A1 - Elektrode. - Google Patents

Elektrode.

Info

Publication number
EP0313607A1
EP0313607A1 EP88903840A EP88903840A EP0313607A1 EP 0313607 A1 EP0313607 A1 EP 0313607A1 EP 88903840 A EP88903840 A EP 88903840A EP 88903840 A EP88903840 A EP 88903840A EP 0313607 A1 EP0313607 A1 EP 0313607A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
electrode
spacer
electrode according
spacer rollers
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88903840A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0313607B1 (de
Inventor
Heinrich Simon
Reinhard Koch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
De Nora Deutschland GmbH
Original Assignee
Heraeus Elektroden GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heraeus Elektroden GmbH filed Critical Heraeus Elektroden GmbH
Priority to AT88903840T priority Critical patent/ATE89040T1/de
Publication of EP0313607A1 publication Critical patent/EP0313607A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0313607B1 publication Critical patent/EP0313607B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D7/00Electroplating characterised by the article coated
    • C25D7/06Wires; Strips; Foils
    • C25D7/0614Strips or foils
    • C25D7/0642Anodes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D17/00Constructional parts, or assemblies thereof, of cells for electrolytic coating
    • C25D17/10Electrodes, e.g. composition, counter electrode
    • C25D17/12Shape or form

Definitions

  • the invention relates to an electrode for the electrochemical treatment of metal strips, in particular for the galvanic coating of metal strips, a plurality of spacer elements with an electrically insulating surface protruding from the electrode surface facing the strip to be treated during operation.
  • Such electrodes are generally known.
  • a system in which such electrodes are used is described, for example, in DE-OS 2234 424.
  • a metal strip to be coated is passed through a treatment chamber in which there is electrolyte liquid.
  • Electrodes connected as anodes are arranged along a horizontal plane, while the metal strip is at a negative potential.
  • the metal strip is guided under tension along the anodes at a distance.
  • Plants for the galvanic coating of metal strips are known in which the strip runs along the electrode at speeds of 60 to 80 m / min. It is precisely at such high speeds of these metal strips, which are up to about 0.8 mm thin, that vibrations occur which can lead to the metal strip coming into contact with the anodes, for example due to uneven pulling roller movement, with the result of a short circuit; the anodes are destroyed and errors occur in the metal strip to be coated.
  • insulating strips are provided transversely to the running direction of the metal strip or individual insulating knobs are inserted into the electrodes. It has been shown that these insulating strips or knobs are subject to heavy wear by touching the metal strip, so that they have to be replaced from time to time.
  • the present invention has for its object to provide an electrode which has an increased service life compared to the known electrodes.
  • the spacer elements are spacer rollers aligned in the same direction of travel and in that the roller diameter is between 20 and 60 mm.
  • the spacing rollers protruding from the surface reduce the friction between the metal strip and the spacing elements, since the spacing rollers are also rotated in the running direction of the strip when touched by the metal strip.
  • a diameter of the spacer rollers between 20 and 60 mm, preferably between 25 and 45 mm, has proven to be suitable. There is practically no wear on the spacer rollers.
  • the spacer rolls should protrude 3 to 15 mm above the surface facing the band to be treated.
  • the spacer rollers are interchangeably mounted, as a result of which the electrode surfaces are freely accessible.
  • An arrangement of the spacer rollers on a bearing block with a detachable bearing bolt is suitable for this, the axis of rotation of the spacer rollers preferably being below the electrode part which forms the active electrode surface. In this arrangement, the bearing pin is easily accessible for replacement.
  • 25 to 100 spacer rolls per square meter are preferably distributed over the electrode. For spacer rolls protruding only slightly above the electrode surface, the number of spacer rolls should be between 80 and 100 per square meter.
  • the spacer rollers are arranged offset from one another.
  • the spacer rollers are preferably made of polyethylene.
  • FIG. 3 shows a section along the section line III-III in FIG.
  • the electrode shown in FIG. 1, which forms a rectangle from its external dimensions, has a large number of recesses 1, into which spacer rollers 2 are inserted.
  • the spacer rollers 2 made of polyethylene are oriented in such a way that they point with their direction of travel in the direction of passage of a metal strip, not shown, indicated above by the arrow 3. In the direction of arrow 3 and seen perpendicularly thereto, the spacer rollers 2 are arranged offset from one another, so that the electrolyte flowing past mixes well.
  • Adjacent spacer rolls 2 have an average spacing of approximately 10 cm from one another, which results in a number of spacer rolls 2 of approximately 90 to 100 spacer rolls per square meter distributed over the surface of the electrode.
  • the storage of the individual electrodes is illustrated in Figures 2 and 3.
  • the electrode shown is a rod electrode.
  • This rod electrode has individual rods aligned parallel to one another, which are connected to one another by a plurality of current distribution rods 5 on their upper side.
  • the individual spacer rollers 2 are on one.
  • Bearing bracket 6 held, which consists of two carriers 7 which are welded to the power distribution rod 5.
  • the spacer roller 2 is detachably held on this carrier 7 of the bearing block 6 by a bearing pin 8.
  • the bearing pin 8 is secured by pins 10 which are inserted into the bores 9.
  • the spacer roller 2 extends through a recess 11 which is formed by interrupting two rods 4.
  • the spacer roller 2 protrudes, indicated by the arrows 12, 4 mm above the surface 13 of the electrode.
  • the metal strip 14 to be coated is in this embodiment at a distance, designated by the reference numeral 15, of 15 mm. passed the surface 13 of the electrode.
  • the diameter of the spacer roll 2 is 60 mm.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)

Description

"Elektrode"
Die Erfindung betrifft eine Elektrode für die elektrochemische Behandlung von Metallbändern, insbesondere Zum galvanischen Beschichten von Metallbändern, wobei von der im Betrieb dem zu behandelnden Band zugekehrten Elektroden-Oberfläche mehrere Abstandselemente mit elektrisch isolierender Oberfläche vorstehen.
Derartige Elektroden sind allgemein bekannt. Eine Anlage, in der solche Elektroden eingesetzt werden, ist beispielsweise in der DE-OS 2234 424 beschrieben. Gemäß dieser Anlage wird ein zu beschichtendes Metallband durch eine Behandlungskammer geführt, in der sich Elektrolytflüssigkeit befindet. Entlang einer horizontalen Ebene sind als Anoden geschaltete Elektroden angeordnet, während das Metallband auf negativem Potential liegt. Das Metallband wird unter Spannung mit Abstand entlang der Anoden geführt.
Es sind Anlagen zum galvanischen Beschichten von Metallbändern bekannt, bei denen das Band mit Geschwindigkeiten von 60 bis 80 m/min entlang der Elektrode läuft. Gerade bei solchen hohen Geschwindigkeiten dieser bis etwa 0,8 mm dünnen Metallbändern treten Schwingungen auf, die dazu führen können, daß das Metallband, beispielsweise durch ungleichmäßige Zugwalzenbewegung, mit den Anoden in Berührung kommt mit der Folge eines Kurzschlusses; die Anoden werden zerstört und es treten in dem zu beschichtenden Metallband Fehler auf. Um eine Berührung zwischen dem Metallband und den Anoden entgegenzuwirken, werden auf den Elektroden isolierleisten quer zur Laufrichtung des Metallbandes vorgesehen oder einzelne Isoliernoppen in die Elektroden eingesetzt. Es hat sich gezeigt, daß diese Isolierleisten oder -noppen durch Berührung des Metallbandes einem starken Verschleiß unterliegen, so daß sie von Zeit zu Zeit ausgetauscht werden müssen.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Elektrode zu schaffen, die gegenüber den bekannten Elektroden eine erhöhte Lebensdauer aufweist.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Abstandselemente in gleicher Laufrichtung zueinander ausgerichtete Abstands-Rollen sind und daß der Rollendurchmesser zwischen 20 und 60 mm beträgt.
Durch die von der Oberfläche vorstehenden Abstands-Rollen wird die Reibung zwischen dem Metallband und den Abstandselementen verringert, da die Abstands-Rollen bei Berührung durch das Metallband in Laufrichtung des Bandes mitgedreht werden. Um einerseits ein leichtes Drehen der Abstands-Rollen zu gewährleisten und andererseits die wirksame Elektrodenfläche nur geringfügig zu verringern, hat sich ein Durchmesser der Abstands-Rollen zwischen 20 und 60 mm, bevozugt zwischen 25 bis 45 mm, als geeignet erwiesen. Eine Abnutzung der Abstands-Rollen ist praktisch nicht festzustellen.
Die Abstands-Rollen sollten 3 bis 15 mm über die dem zu behandelnden Band zugekehrte Oberfläche vorstehen. Um die Elektroden-Oberflächen von Zeit zu Zeit zu aktivieren, ist es von Vorteil, daß die Abstandrollen auswechselbar gelagert sind, wodurch die Elektroden-Oberflächen frei zugänglich sind. Geeignet hierfür ist eine Anordnung der Abstands-Rollen an einem Lagerbock mit einem lösbaren Lagerbolzen, wobei bevorzugt die Drehachse der Abstands-Rollen unterhalb desjenigen Elektrodenteiles liegt, das die aktive Elektroden-Oberfläche bildet. In dieser Anordnung ist der Lagerbolzen zum Auswechseln gut zugänglich. Bevorzugt werden je nach der Höhe, mit der die Abstands-Rollen über die Elektroden-Oberfläche vorstehen, 25 bis 100 Abstands-Rollen pro Quadratmeter über die Elektrode verteilt. Für nur sehr gering über die Elektroden-Oberfläche vorstehende Abstands-Rollen sollte die Anzahl der Abstands-Rollen zwischen 80 und 100 pro Quadratmeter liegen.
Um eine gute Strömung des Elektrolyten zu erzielen, sind die Abstands-Rollen, insbesondere in Strömungsrichtung des Elektrolyten gesehen, gegeneinander versetzt angeordnet. Bevorzugt bestehen die Abstands-Rollen aus Polyäthylen.
Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung. In der Zeichnung zeigt:
Figur 1 eine Elektrode in Draufsicht,
Figur 2 ausschnittsweise eine Stab-Elektrode von der Unterseite im Bereich einer Abstands-Rolle und
Figur 3 einen Schnitt entlang der Schnittlinie III-III in Figur 2.
Die in Figur 1 gezeigte Elektrode, die von ihren Außenabmessungen ein Rechteck bildet, weist eine Vielzahl von Ausnehmungen 1 auf, in die Abstands-Rollen 2 eingesetzt sind. Die Abstands-Rollen 2 aus Polyäthylen sind derart ausgerichtet, daß sie mit ihrer Laufrichtung in Durchlaufrichtung eines darüber geführten, nicht dargestellten Metallbandes, durch den Pfeil 3 angedeutet, weisen. In Richtung des Pfeiles 3 sowie senkrecht hierzu gesehen sind die AbstandsRollen 2 zueinander versetzt angeordnet, so daß sich der vorbeiströmende Elektrolyt gut vermischt. Benachbarte Abstands-Rollen 2 besitzen einen mittleren Abstand zueinander von etwa 10 cm, woraus sich eine Anzahl von Abstands-Rollen 2 über die Fläche der Elektrode verteilt von etwa 90 bis 100 Abstands-Rollen pro Quadratmeter ergibt. Die Lagerung der einzelnen Elektroden ist in Figur 2 und 3 verdeutlicht. Bei der gezeigten Elektrode handelt es sich um eine Stab-Elektrode. Diese Stab-Elektrode weist einzelne parallel zueinander ausgerichtete Stäbe auf, die durch mehrere Stromverteilerstäbe 5 an ihrer Oberseite miteinander verbunden sind. Die einzelnen Abstandrollen 2 sind in dieser Ausführungsform der Elektrode an einem. Lagerbock 6 gehalten, der aus zwei Trägern 7 besteht, die an dem Stromverteilerstab 5 angeschweißt sind. An diese Träger 7 des Lagerbockes 6 ist die Abstandrolle 2 durch einen Lagerbolzen 8 lösbar gehalten. Der Lagerbolzen 8 wird durch Stifte 10, die in die Bohrungen 9 eingesetzt werden, gesichert.
Wie die Figur 3 zeigt, erstreckt sich die Abstands-Rolle 2 durch eine Ausnehmung 11, die durch Unterbrechung zweier Stäbe 4 gebildet ist. Die Abstands-Rolle 2 steht, durch die Pfeile 12 angedeutet, 4 mm über die Oberfläche 13 der Elektrode vor. Das zu beschichtende Metallband 14 wird in dieser Ausführungsform in einem Abstand, mit dem Bezugszeichen 15 bezeichnet, von 15 mm. an der Oberfläche 13 der Elektrode vorbeigeführt. Der Durchmesser der Abstands-Rolle 2 beträgt 60 mm.

Claims

"Elektrode"Schutzansprüche
1. Elektrode für die elektrochemische Behandlung von Metallbändern, insbesondere zum galvanischen Beschichten von Metallbändern, wobei von der im Betrieb dem zu behandelnden Band zugekehrten Elektroden-Oberfläche mehrere Abstandselemente mit elektrisch isolierender Oberfläche vorstehen, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandselemente in gleicher Laufrichtung zueinander ausgerichtete Abstands-Rollen (2) sind und daß der Rollendurchmesser zwischen 20 und 60 mm beträgt.
2. Elektrode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstands-Rollen in Ausnehmungen (1; 11) der Elektroden eingelassen sind.
3. Elektrode nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rollendurchmesser 25 bis 45 mm beträgt.
4. Elektrode nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstands-Rollen (2) 3 bis 15 mm über die dem zu behandelnden Band zugekehrte Elektroden-Oberfläche (13) vorstehen.
5. Elektrode nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachsen der Abstands-Rollen (2) unterhalb desjenigen Elektrodenteiles liegen, das die aktive Elektroden-Oberfläche (13) bildet.
6. Elektrode nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß jede Abstands-Rolle (2) an einem Lagerbock (6) mit einem lösbaren Lagerbolzen (8) gehalten ist.
7. Elektrode nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß 25 bis 100 Abstands-Rollen (2) pro Quadratmeter verteilt sind.
8. Elektrode nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der Abstands-Rollen (2) 80 bis 100 pro Quadratmeter beträgt.
9. Elektrode nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstands-Rollen (2) gegeneinander versetzt angeordnet sind.
10. Elektrode nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstands-Rollen (2) aus Polyäthylen bestehen.
EP88903840A 1987-05-13 1988-05-06 Elektrode Expired - Lifetime EP0313607B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88903840T ATE89040T1 (de) 1987-05-13 1988-05-06 Elektrode.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8706827U 1987-05-13
DE8706827U DE8706827U1 (de) 1987-05-13 1987-05-13 Elektrode

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0313607A1 true EP0313607A1 (de) 1989-05-03
EP0313607B1 EP0313607B1 (de) 1993-05-05

Family

ID=6807960

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88903840A Expired - Lifetime EP0313607B1 (de) 1987-05-13 1988-05-06 Elektrode

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4946571A (de)
EP (1) EP0313607B1 (de)
AT (1) ATE89040T1 (de)
DE (2) DE8706827U1 (de)
WO (1) WO1988008889A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5837120A (en) * 1994-09-30 1998-11-17 Electroplating Technologies, Inc. Method and apparatus for electrochemical processing
US5476578A (en) * 1994-01-10 1995-12-19 Electroplating Technologies, Ltd. Apparatus for electroplating
DE4417551C2 (de) * 1994-05-19 1996-04-04 Atotech Deutschland Gmbh Elektrolytisches Verfahren zum präzisen Behandeln von Leiterplatten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2271736A (en) * 1939-06-28 1942-02-03 Hanson Van Winkle Munning Co Strip treating apparatus
DE3146850C2 (de) * 1981-11-26 1985-12-05 Dr. C. Otto & Co Gmbh, 4630 Bochum Vorrichtung zur Führung von Bändern in elektrolytischen Behandlungsanlagen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8808889A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US4946571A (en) 1990-08-07
WO1988008889A1 (en) 1988-11-17
EP0313607B1 (de) 1993-05-05
DE8706827U1 (de) 1987-07-02
DE3880783D1 (de) 1993-06-09
ATE89040T1 (de) 1993-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2363149B2 (de) Elektroabscheider
DE19711342A1 (de) Aktive Entladeelektrode
DE3518236A1 (de) Vorrichtung zum haltern einer mehrzahl von kondensatoren
EP0039453B1 (de) Vorrichtung zum Elektroplattieren
EP0971851B1 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen aufladen
EP0313607B1 (de) Elektrode
DE4139066A1 (de) Vorrichtung zum elektrolytischen metallabscheiden auf metallbaendern
DE2146539C3 (de) Vorrichtung zum homogenen Auf· oder Entladen der Oberfläche von elektrofotografischen Aufzeichnungsmaterialien
DE69026790T2 (de) Leitfähigkeitsmessgerät
EP0801153B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektrolytischen Behandlung von durchlaufendem Gut
DE1964659B2 (de) Verfahren zum Orientieren von elektrisch leitenden, vorzugsweise unmagnetischen Körpern
DE3152216C2 (de)
DE3419503C2 (de)
DE1956312B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum gleichfoermigen elektrostatischen aufladen einer bewegten flaeche
DE3924890C2 (de)
DE2222844A1 (de) Vorrichtung zum behandeln von partien im inneren eines menschlichen oder tierischen koerpers mit elektrischem gleichstrom
WO1988000626A1 (fr) Glissiere de contact pour arrets de fils electriques
DE1497132C3 (de) Koronaaufladeeinrichtung für elektrophotographische Aufzeichnungsmaterialien
DE3729304C2 (de)
DE670115C (de) Anode fuer elektrolytische Metallgewinnungsbaeder mit bandfoermigem Metallaustrag
Chaichian et al. Book-Review-Introduction to Gauge Field Theories
DE2406354C3 (de) Vorrichtung zum elektrischen Lesen eines Informationsträgers
DE73518C (de) Aufbau der Elektrodenplatten in elektrischen Sammlern
DE1809012C (de) Elektrostatischer Abscheider
DE607519C (de) Elektrolytischer Kondensator fuer Gleichstrom

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19880907

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910214

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HERAEUS ELEKTROCHEMIE GMBH

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19930505

Ref country code: FR

Effective date: 19930505

Ref country code: NL

Effective date: 19930505

Ref country code: GB

Effective date: 19930505

Ref country code: BE

Effective date: 19930505

REF Corresponds to:

Ref document number: 89040

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930515

Kind code of ref document: T

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19930506

REF Corresponds to:

Ref document number: 3880783

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930609

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19930505

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19940201

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed