DE1497132C3 - Koronaaufladeeinrichtung für elektrophotographische Aufzeichnungsmaterialien - Google Patents

Koronaaufladeeinrichtung für elektrophotographische Aufzeichnungsmaterialien

Info

Publication number
DE1497132C3
DE1497132C3 DE19651497132 DE1497132A DE1497132C3 DE 1497132 C3 DE1497132 C3 DE 1497132C3 DE 19651497132 DE19651497132 DE 19651497132 DE 1497132 A DE1497132 A DE 1497132A DE 1497132 C3 DE1497132 C3 DE 1497132C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
charging
electrode
tips
recording materials
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19651497132
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Dipl.-Phys. DDR 8060 Dresden; Hesse Christian DDR 8044 Dresden; Seliger Walter Dipl.-Phys. DDR 8010 Dresden Wunderlich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elbe Kamera GmbH
Original Assignee
Elbe Kamera GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elbe Kamera GmbH filed Critical Elbe Kamera GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE1497132C3 publication Critical patent/DE1497132C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Koronaaufladeeinrichtung für elektrophotographische Aufzeichnungsmaterialien.
Es ist bereits eine Vieizahl von Einrichtungen zur Aufladung elektrophotographischer Schichten bekannt, bei denen entweder die stillstehende Schicht über ihre gesamte Fläche hin gleichzeitig durch eine ausgedehnte und ebenfalls stillstehende Corona-Sprühelektrode oder bei Relativbewegung zwischen Schicht und Ladeelektrode die erstere zonenweise aufgeladen wird. Bei den Einrichtungen ohne Relativbewegung zwischen Schicht und Ladeelektrode sind zur Vermeidung eines Ladungsmusters mehrere Teilelektroden vorhanden, die zeitlich nacheinander an Hochspannung gelegt werden. Bei den Ladeeinrichtungen mit Relativbewegung sind dünne parallele Drähte in geringem Abstand zur Schicht senkrecht zu deren Bewegungsrichtung gespannt. Es ist noch bekannt, diese Drähte durch Spitzenelektroden zu ersetzen, die auf umlaufenden Bändern oder Walzen in verschiedenen Formen angeordnet sind und über die aufzuladende Schicht bewegt werden, um Ladungsmuster zu vermeiden und eine gleichmäßige Aufladung der Schicht zu erreichen. Des weiteren wurden Koronaaufladeeinrichtungen mit in quer zur Durchlaufrichtung der aufzuladenden Schicht verlaufender Reihe angeordneten Spitzenelektroden bekannt.
Die Nachteile dieser bekannten Ladeeinrichtungen bestehen darin, daß bei denen ohne Relativbewegung besondere schaltungstechnische Maßnahmen zur Hochspannungsumschaltung auf die einzelnen Teilelektroden notwendig sind und die Methode nur dann erfolgreich ist, wenn bis zur Sättigung aufgeladen wird. Die Ladeeinrichtungen mit Relativbewegung zwischen Schicht und Ladeelektrode besitzen den Nachteil hoher Herstellungskosten, die noch dadurch erhöht werden, daß der geringe Abstand der verhältnismäßig langen, möglichst dünnen Drähte zu der aufzuladenden Schicht im Interesse einer gleichmäßigen Aufladung genau eingehalten werden muß. Eine weitere Verteuerung erfährt die Einrichtung noch durch eventuell notwendige Aufrauhungen der besagten Drähte. Ein weiterer Nachteil ergibt sich daraus, daß infolge des geringen Elektrodenabstandes erhöhte Durchschlagsgefahr besteht. Auch die bekannten Anordnungen von Spitzenelektroden auf bewegten Bändern oder rotierenden Walzen sind sehr aufwendig. Die bekannten Anordnungen mit quer zur Bewegungsrichtung verlaufenden, reihenmäßig angeordneten Spitzenelektroden bewirken eine ungleichmäßige Aufladung.
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, unter Anwendung des Spitzenelektroden-Prinzips eine Einrichtung zur Aufladung elektrophotographischer Schichten zu schaffen, die bei wesentlich verringertem Aufwand gegenüber den bekannten Einrichtungen eine mindestens ebenbürtige Aufladung der elektrophotographischen Schicht hinsichtlich Gleichmäßigkeit gewährleistet.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe bei einer Koronaaufladeeinrichtung mit Relativbewegung zwischen reihenmäßig angeordneten Entladungsspitzen und aufzuladender Schicht dadurch gelöst, daß die Reihenanordnung in einem Winkel abweichend von 90° zur Durchlaufrichtung verläuft und aus einer oder mehreren Reihen besteht, wobei im Falle mehrerer Reihen die Entladiingsspitzen so angeordnet sind, daß alle Verbindungsgeraden zwischen benachbarten Spitzen einen von 90° abweichenden Winkel mit der Durchlaufrichtung bilden. Vorzugsweise bilden die besagten Geraden mit der Durchlaufrichtung einen Winkel von 75°. Durch diese Gestaltung der Ladeelektrode erfolgt eine gleichmäßige Aufladung der elektrophotographischen Schicht ohne jedes Ladungsmuster.
Durch die Anwendung des Spitzenelcktrodenprinzips ist es möglich, die Ladeelektrode in relativ großer Entfernung von der aufzuladenden Schicht anzuordnen, so daß an die Führungsgenauigkeit der Schicht bzw. der Elektrode nur geringe Anforderungen gestellt werden müssen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird an Hand der Zeichnungen nachstehend erläutert. Es zeigt
F i g. 1 Ausbildung und Anordnung der Sprühelektrode über der aufzuladenden Schicht,
F i g. 2 Ansicht der Elektrodenanordnung in Richtung A der Fig. 1 (Draufsicht),
F i g. 3 Ansicht der Elektrodenanordnung in Richtung B der F i g. 1 (Seitenansicht).
Auf einem durch nicht dargestellte Mittel in Pfeilrichtung bewegbaren Träger 1 ist eine aufzuladende elektrophotographische Schicht 2 gelagert. Über die Breitseite dieser Schicht erstreckt sich eine Sprühelektrode 3, deren Spitzen 4 untereinander elektrisch verbunden und an ein Hochspannungsgerät 5 geschaltet sind. Die Linie, in der die Spitzen 4 angeordnet sind, im vorliegenden Fall gleich der Verbindungsleitung 6 der Spitzen 4, bildet mit der Vorschubrichtung der Schicht 2 einen von 90° abweichenden Winkel a. In dem Ausführungsbeispiel ist α < 90°, vorzugsweise beträgt a ä; 75° (s. insbesondere F i g. 2). An Stelle einer derartigen linienhaften Anordnung der Spitzen können auch davon abweichende Spitzenanordnungen getroffen werden. Wichtig ist dabei nur, daß sich deren Verbindungslinien zueinander nicht senkrecht zu der Vorschubrichtung der Schicht 2 erstrecken. Die Sprühelektrode 3 ist auf einer gehäusefesten Platte 7 befestigt und befindet sich in einem solch großen Abstand von der
Schicht 2, daß auch an dem Träger 1 befindliche nicht dargestellte Entwicklungsbehälter ohne weiteres unter der Sprühelektrode entlanggeführt werden können (s.Fig.3).
Zum Zwecke der Aufladung wird der Träger 1 mit der Schicht 2 in an sich bekannter Weise in Pfeilrichtung unter der Sprühelektrode 3 hindurchgeführt. Während bei den bekannten Einrichtungen mit sehr geringem Elektrodenabstand von der Schicht 2 jede Abweichung von diesem Abstand zu relativ großen Ungleichmäßigkeiten der Aufladung der Schicht führte, beeinflussen diesbezügliche Abweichungen bei der erfindungsgemäßen Ladeeinrichtung infolge des großen Elektrodenabstandes den Grad der Ladungsgleichmäßigkeit überhaupt nicht mehr. Wenn bei diesem Abstand, der z. B. 80 mm betragen kann, an die Spitzen 4 eine Hochspannung von 8 bis 10 kV angelegt wird, erfolgt eine genügend gleichmäßige Aufladung der Schicht, ohne daß bis zur Sättigung geladen werden muß. Wird eine derart aufgeladene Schicht nachfolgend belichtet und entwickelt, so sind infolge der erfindungsgemäßen Anordnung der einzelnen Spitzen der Elektrode zu der Vorschubrichtung keinerlei Ladungsmuster in dem Bild zu erkennen. Eine ebenso gleichmäßige Aufladung der Schicht 2 ergibt sich selbstverständlich auch bei stillstehender Schicht und bewegter Elektrode. Außerdem ist es mit dem gleichen Ergebnis möglich, die Spitzen der Elektroden waagerecht anzuordnen und die dann senkrecht liegende Schicht 2 in entsprechendem Abstand seitlich an der Elektrode entlangzuführen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Koronaaufladceinrichtung für elektrophotographischc Aufzeichnungsmaterialien zum Aufladen im Durchlaufverfahren mit in quer zur Durchlaufrichtung verlaufender Reihe angeordneten Entladungsspitzen, dadurch gekennzeichnet, daß die Reihenanordnung in einem Winkel abweichend von 90° zur Durchlaufrichtung verläuft und aus einer oder mehreren Reihen besteht, wobei im Falle mehrerer Reihen die Entladungsspitzen so angeordnet sind, daß alle Verbindungsgeraden zwischen benachbarten Spitzen einen von 90" abweichenden Winkel mit der Durchlaufrichtung bilden.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der von den besagten Verbindungsgeraden mit der Durchlaufrichtung gebildete Winkel vorzugsweise 75° beträgt.
DE19651497132 1965-02-01 1965-02-01 Koronaaufladeeinrichtung für elektrophotographische Aufzeichnungsmaterialien Expired DE1497132C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE0028592 1965-02-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1497132C3 true DE1497132C3 (de) 1977-06-30

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1923968C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer elektrostatischen Ladung auf eine Oberfläche
DE3631270C2 (de)
DE2703320C2 (de) Tröpfchenstrahlen-Aufzeichnungsvorrichtung
DE2615360C2 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen Auftragen von in Form einer Flüssigkeit vorliegendem Beschichtungsmaterial
DE3522882C2 (de)
DE2148655B2 (de) Vorrichtung zum berührungsfreien Aufbringen einer Beschichtung auf einen Träger
DE2830326A1 (de) Anordnung zum feinstperforieren folienartiger materialbahnen mittels hochspannungsimpulsen
DE2704714A1 (de) Verfahren, vorrichtung und gitter zur elektrostatischen beschichtung von gegenstaenden
DE2053644A1 (de) Berührungslose Bedruckeinnchtung
DE1497132C3 (de) Koronaaufladeeinrichtung für elektrophotographische Aufzeichnungsmaterialien
DE2146539B2 (de) Vorrichtung zum homogenen Auf- oder Entladen der Oberfläche von elektrofotografischen Auf zeichnungsmaterialien
DE1913852U (de) Elektrostatischer aufzeichnungskopf.
DE1577944C2 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen Beflocken von Textilfäden
AT277759B (de) Einrichtung zur aufladung elektrophotographischer schichten
DE10023939A1 (de) Vorrichtung zum Entfernen elektrischer Ladungen von flachem Material
DE1497132B2 (de) Koronaaufladeeinrichtung für elektrophotographische Aufzeichnungsmaterialien
DE60026668T2 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen Beflocken
DE596235C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Gleichmaessigmachen eines Foerdergutstromes
EP0313607B1 (de) Elektrode
DE3132710C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Schichten auf einem flächenhaften Träger
DE1195165B (de) Aufladegeraet fuer mit einer photoleitenden Schicht versehene Folien
DE20101202U1 (de) Vorrichtung zum Vereinigen von mindestens zwei Papierbahnen zu einem Papierstrang
DE2131416C3 (de) Programmierbare Steuerschiene
DE2401822A1 (de) Apparat fuer graphische aufzeichnung
DE975017C (de) Spuelvorrichtung fuer das periodische Abwaschen der Elektroden von Nasselektrofiltern