EP0312775B1 - Mit Klinge und Heft ausgestattetes Werkzeug - Google Patents

Mit Klinge und Heft ausgestattetes Werkzeug Download PDF

Info

Publication number
EP0312775B1
EP0312775B1 EP88115168A EP88115168A EP0312775B1 EP 0312775 B1 EP0312775 B1 EP 0312775B1 EP 88115168 A EP88115168 A EP 88115168A EP 88115168 A EP88115168 A EP 88115168A EP 0312775 B1 EP0312775 B1 EP 0312775B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cover
compartments
pin
handle
tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88115168A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0312775A1 (de
Inventor
Karl Lieser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wera Werk Hermann Werner GmbH and Co KG
Original Assignee
Wera Werk Hermann Werner GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wera Werk Hermann Werner GmbH and Co KG filed Critical Wera Werk Hermann Werner GmbH and Co KG
Publication of EP0312775A1 publication Critical patent/EP0312775A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0312775B1 publication Critical patent/EP0312775B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25GHANDLES FOR HAND IMPLEMENTS
    • B25G1/00Handle constructions
    • B25G1/08Handle constructions with provision for storing tool elements
    • B25G1/085Handle constructions with provision for storing tool elements for screwdrivers, wrenches or spanners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25GHANDLES FOR HAND IMPLEMENTS
    • B25G1/00Handle constructions
    • B25G1/10Handle constructions characterised by material or shape
    • B25G1/105Handle constructions characterised by material or shape for screwdrivers, wrenches or spanners

Definitions

  • the invention relates to a tool equipped with a blade and a handle, in particular a screwdriver, with compartments for screw inserts or the like provided at the upper end of the handle, which compartments can be closed by a common cover, and with a selectability which enables individual output of the screw inserts by relative rotation of the compartments to a recess around a central axis of the magazine.
  • a tool of this kind is known from US-A-3 194 286.
  • the compartments arranged concentrically around the axis are located in a magazine that can be rotated relative to the booklet. Its upper end is closed by a common cover. The latter can be loosened by unscrewing a central retaining screw that forms the physical axis. This is practically equivalent to disassembly.
  • the lower end of the compartments containing the screw bits facing the working end of the tool is closed by the bottom of the bit holder except for an eccentrically located recess. Through this, the selected insert falls into its working position if the compartment and recess are aligned.
  • the single edition is implemented here as a representative.
  • the next tool can already partially move into a loading position, which users do not recognize in every case, so that complications, in particular damage to the selection mechanism, cannot be excluded. In addition, only low torques can be applied practically.
  • the blade shaft is molded onto the insert here. To secure the working position, there is a Detachable cross pin that crosses a non-circular section of the blade shaft.
  • Such a tool in which the screw insert and the blade shaft form a unit, is also known from US Pat. No. 4,241,773.
  • the training is such that a selectability which in turn enables only a single position of the screw inserts is selected.
  • a dial with a single recess is placed in front of the subjects. The latter, controlled by a ratchet, can be brought into a congruent alignment with a compartment and is stored centrally.
  • the inside diameter of the recess in the dial is smaller than the inside dimension of the compartments, so that the dial prevents the complete exit of the selected insert.
  • a second, centrally mounted disc which is positioned upstream of the dial towards the outside and rotates with the first disc, serves to axially secure the insert in the opposite direction.
  • it has a keyhole-shaped recess, the recess section of which is reduced in its clear width snaps into an annular groove of the insert.
  • the second disc is permanently spring loaded in this direction. With this tool, the blade shaft takes an eccentric position to the handle. In addition, the means that bring eligibility are under considerable strain. Therefore, only relatively low torques can be transmitted here.
  • the object of the invention is to design a generic tool with a simple construction in terms of manufacturing technology.
  • a generic tool in particular with an increased utility value, is achieved: while the screw inserts, etc., can still be reached in the most cost-effective manner, the cover that closes the compartments can be easily detached and assigned; Operating loads do not affect the dialing mechanism.
  • the cover be held in a snap-in connection and be freely rotatable in the connecting position about its central plug-snap connection axis, which coincides with the longitudinal center axis of the tool, the compartments being closable with the interposition of a dial between the cover and the handle, which is axially fixed and rotatably mounted, and that the dial has a single removal hole which can release the compartments one after the other.
  • the cover which acts like a protective cap, forms a kind of pressure plate that lies comfortably in the hand and, due to its free rotatability in the plug-lock connection axis, avoids friction on the palm of the operating hand.
  • the locking forces are set so that the compartments are accessible by simply pulling off the cover, but on the other hand there is sufficient captivity.
  • the plug-in recess consists of a pin with a spring ring opened thereon, which, even when expanded, lies freely rotatably in a groove which is arranged in the wall of the pin-receiving cavity of the cover.
  • Such a type of releasable coupling also leaves enough play so that even the tilting movements of the cover are compensated for if necessary will.
  • the spring ring is round and the pin has a hexagonal cross section with at least corner notches.
  • the corresponding round cross-section of the spring washer favors sliding into the locking position or removing the locking connection.
  • the hexagonal cross section of the pin there are evenly distributed locking zones on the circumference thereof.
  • the tool shank which usually has a hexagonal cross section, can be pulled through the stapling body to form the pin, right up to the region of the cover bearing.
  • the dial is rotatably mounted on the pin and has grooves provided on the top, which extend into the peripheral surface. Such throats make the dial easy to grip. It can therefore be rotated without slippage even with a greasy operating hand.
  • the joint Since the throats run to the circumferential surface, the joint is widened so that you can intervene there with your fingertip and easily detach the lid.
  • it is advantageous that it is axially fixed by a spring ring which lies in a central throat of the dial and is overlaid from the bottom of a pot-shaped recess on the underside of the cover.
  • a particularly wear-resistant rotary bearing of the lid in the snap-plug connection is realized in that the groove is arranged in a metal sleeve which is embedded in the plastic lid and which forms the pin-receiving cavity 15. Such a metal can lining the cavity can be easily incorporated when the cover is sprayed.
  • the tool which is designed as a screwdriver, has a handle 2 equipped with recessed grips 1 axially one behind the other to achieve a so-called "Kraftform" handle.
  • compartments 3 oriented in a uniform angular distribution parallel to the longitudinal central axis x-x of the tool are taken into account.
  • the latter form a magazine for receiving screw inserts 4, so-called bits.
  • the compartments 3 are comparable to bores.
  • the relevant binding end consists of transparent material and is secured to the rest of the binding body against rotation.
  • the screw inserts 4 have heads 5 of different designs, for example in the context of the so-called cross recess. Standard flat blades etc. can also be part of the range.
  • the inserts 4 can be assigned to a chuck 7 seated at the free end of the tool shank 6, which is hexagonal in cross section.
  • the compartments 3 are covered with a cover 9 with the interposition of a dial 8.
  • the relatively thin-walled dial 8 is mounted centrally and has a removal hole 10 which can be brought into congruent alignment with the cross sections of the compartments 3. With a correspondingly congruent position of the hole 10, the selected screw insert 4 can, of course, be released after the cover 9 has been removed. By inserting a finger into the removal hole 10, the dial 8 can be rotated like that of a telephone.
  • the cover 9 is detachably held on the booklet 2 by means of a plug-and-snap connection and can be freely rotated about its central plug-and-snap connection axis, which coincides with the longitudinal central axis xx of the screwdriver.
  • Part of the plug-in snap-in connection is the top of the booklet, so subjects 3 and dial 8 protruding pin 11.
  • the latter is molded centrally into the staple body and, depending on the basic version of the tool, can continue without interruption in the tool shaft 6. In the exemplary embodiment, however, a separate assignment of the pin 11 is preferred.
  • the detent-imparting body is an open spring ring 12 which, even in the expanded state, lies freely rotatably in a groove 13 in the wall 14 of the receiving cavity 15 of the cover 9. It acts like the female part of a push button, the male part of which is the pin 11.
  • the spring ring 12 has a circular cross section and, overlapping the joint F, projects into the corner-side locking notches 16 of the pin 11 which is hexagonal in cross section.
  • Their end notch inlets have an approximately 45 ° beveled flank 16 'or 16 ⁇ . In the embodiment, the flank 16 'further away carries the end of the booklet.
  • the other, 16 ⁇ is approximately twice the diameter of the spring ring 12 corresponding distance to the other.
  • the groove 13, on the other hand, has parallel, horizontal flanks 13 'and 13 ⁇ .
  • the axially measured width of the groove is somewhat larger than the cross-sectional diameter of the spring ring 12.
  • the groove depth is larger than the cross-sectional diameter of the spring ring 12, so that it can deflect into the plane of the wall 14.
  • the dial 8 arranged below the removable cover 9 is also rotatably mounted using the same pin 11 and axially fixed by a spring ring 17.
  • This spring is in an upwardly open, axial throat 18 of the dial 8. It is a diameter adjoining a central disk opening 19 bigger turn.
  • the axial depth is greater than the cross-sectional diameter of this spring ring 17, which directly overlaps the horizontal turning shoulder 20.
  • the spring 17 finds its axial hold in locking notches 21. These are adapted to the contour of the inserted spring cross section.
  • the dial 8 forms a relatively flat cup-shaped depression 22 on its underside, so that the pin-receiving cavity 15 attaches to the flat underside 9 'of the cover 9 in a distance region.
  • the relevant bottom of the pot-shaped recess has the reference numeral 22 '.
  • the pin receiving cavity 15 is lined. It is a pot-shaped metal sleeve 23. For safe injection anchoring, its outer surface forms an annular groove 24 in the upper half of the metal sleeve 23.
  • the bottom or rather the ceiling 25 of the cup-shaped metal sleeve 23 has a greater thickness than the wall of the sleeve. In adaptation to the chamfer 11 'of the pin 11, the bottom runs out into a centrally oriented conical trough, taking into account the chamfer angle.
  • the dial 8 has on its top in the peripheral surface 8 ⁇ of the dial 8 throats 26 (see Figures 2 and 4). Using these throats, it is relatively easy to pry off the lid, for example by moving a fingertip into the area of the throat 26 or using and tilting a blade-like tool. In contrast, accidental touches cannot be converted into an opening movement due to the lack of a corresponding contact surface.
  • the sickle or lenticular throats also as a turning aid. For example, fingers smeared with fat cannot slip off. Rather, there is a crown-like edge roughening for rotating the dial, unless the dial-type handling explained above is preferred.
  • the handling is, briefly summarized, as follows: To remove a screw insert, the cover 9 is removed from the pin 11 while overcoming the locking forces captivating it. As a result, the dial 8 is exposed. Your removal hole 10 is moved into the desired position previously selected based on the transparency of the magazine. After congruent alignment of the hole and the tray, the tool only needs to be tilted in the sense of being poured out. The remaining screw inserts 4 are locked against slipping out. After putting the lid back on, the ergonomically favorable basic shape of the stapling body is again present, since the lid 9 has a domed top 9 ⁇ , so that the appropriately dome-shaped end section lies well in the hand and can thus also act as a pressure plate.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Knives (AREA)
  • Workshop Equipment, Work Benches, Supports, Or Storage Means (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein mit Klinge und Heft ausgestattetes Werkzeug, insbesondere Schraubendreher, mit am oberen Heftende vorgesehenen Fächern für Schraubeinsätze oder dergleichen, welche Fächer von einem gemeinsamen Deckel verschließbar sind, und mit einer eine Einzelausgabe der Schraubeinsätze ermöglichenden Wählbarkeit durch Relativverdrehung der Fächer zu einer Ausnehmung um eine zentrale Achse des Heftes.
  • Ein Werkzeug dieser Art ist durch die US-A-3 194 286 bekannt. Die konzentrisch um die Achse angeordneten Fächer befinden sich in einem relativ zum Heft drehbaren Magazin als Einsatz. Dessen oberes Ende ist durch einen gemeinsamen Deckel verschlossen. Letzterer läßt sich durch Herausdrehen einer die körperliche Achse bildenden, zentralen Halteschraube lösen. Das kommt praktisch einer Demontage gleich. Das untere, dem Arbeitsende des Werkzeuges zugewandte Ende der die Schraubeinsätze enthaltenden Fächer wird durch den Boden der Einsatzaufnahme verschlossen bis auf eine exzentrisch liegende Ausnehmung. Durch diese hindurch fällt bei kongruenter Ausrichtung von Fach und Ausnehmung der ausgewählte Einsatz in seine Arbeitsposition. Die Einzelausgabe ist hier als Vertrittsstellung realisiert. Durch weiteres Drehen des Einsatzes kann hier schon das nächste Werkzeug partiell in eine Ladeposition treten, was Benutzer nicht in jedem Falle erkennen, so daß Komplikationen, insbesondere Schädigungen im Wählmechanismus nicht ausschließbar sind. Außerdem können praktisch nur geringe Drehmomente aufgebracht werden. Dem Einsatz ist hier der Klingenschaft gleich angeformt. Zur Sicherung der Arbeitsposition dient ein mit einer Nut zusammenwirkender, lösbarer Quersplint, der einen unrunden Abschnitt des Klingenschaftes kreuzt.
  • Ein solches Werkzeug, bei dem Schraubeinsatz und Klingenschaft eine Einheit bilden, ist auch durch die US-A-4 241 773 bekannt. Dort ist das obere, d.h. freie Heftende formtechnisch geschlossen. Auch hier ist die Ausbildung so getroffen, daß eine wiederum nur eine Vortrittsstellung bildende Einzelausgabe der Schraubeinsätze ermöglichende Wählbarkeit greift. Dazu dient eine den Fächern vorgeschaltete Wählscheibe mit einer einzigen Ausnehmung. Letztere ist, ratschengesteuert, in eine kongruente Ausrichtung zu einem Fach bringbar und dazu zentral gelagert. Der lichte Durchmesser der Ausnehmung in der Wählscheibe ist kleiner als das lichte Maß der Fächer, so daß die Wählscheibe den völligen Austritt des ausgewählten Einsatzes unterbindet. Eine der Wählscheibe nach außen hin vorgeschaltete zweite, zentral gelagerte, mit Drehspiel zur ersten stehende Scheibe dient der axialen Sicherung des vorgetretenen Einsatzes in Gegenrichtung. Sie weist dazu eine schlüssellochförmige Ausnehmung auf, deren in seiner lichten Breite reduzierte Ausnehmungsabschnitt in eine Ringnut des Einsatzes einschnappt. Die zweite Scheibe steht in dieser Richtung permanent unter Federbelastung. Bei diesem Werkzeug nimmt der Klingenschaft eine exzentrische Lage zum Heft. Außerdem stehen die die Wählbarkeit bringenden Mittel unter nicht unerheblicher Belastung. Es lassen sich daher auch hier nur relativ geringe Drehmomente übertragen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein gattungsgemäßes Werkzeug bei herstellungstechnisch einfachem Aufbau handhabungsgünstiger auszubilden.
  • Gelöst ist diese Aufgabe durch die im Anspruch 1 angegebene Erfindung.
  • Die Unteransprüche sind vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Werkzeuges.
  • Zufolge solcher Ausgestaltung ist ein gattungsgemäßes Werkzeug insbesondere erhöhten Gebrauchswerts erzielt: Bei weiterhin günstigst erreichbarer Magazinierung der Schraubeinsätze etc. ist der die Fächer gemeinsam schließende Deckel bequem lös- und zuordbar; Betriebsbelastungen gehen nicht auf die Wählmechanik. Hierzu wird vorgeschlagen, daß der Deckel in Steck-Rastverbindung gehalten und in Verbindungsstellung um seine zentralliegende Steck-Rast-Verbindungsachse, die mit der Längsmittelachse des Werkzeuges zusammenfällt, frei drehbar ist, wobei die Fächer unter Zwischenlage einer Wählscheibe zwischen Deckel und Heft verschließbar sind, welche axial fixiert und drehbar gelagert ist, und daß die Wählscheibe ein einziges Entnahmeloch aufweist, das nacheinander die Fächer freigeben kann. Der wie eine Schutzkappe wirkende Deckel bildet dabei quasi eine Druckplatte, die gut in der Hand liegt und zufolge ihrer freien Drehbarkeit in der Steck-Rast-Verbindungsachse Reibungen am Handteller der Bedienungshand vermeidet. Die Rastkräfte sind so eingestellt, daß durch einfaches Abziehen des Deckels die Fächer zugänglich werden, andererseits aber die genügende Unverlierbarkeit gegeben ist. Konkret besteht die Steck-Rastvertiefung aus einem Zapfen mit darauf aufgesprengtem Federring, welcher auch in aufgeweitetem Zustand frei drehbar in einer Nut einliegt, die in der Wand der Zapfen-Aufnahmehöhlung des Deckels angeordnet ist. Eine solche Art der lösbaren Kupplung läßt auch genügend Spiel, so daß sogar gegebenenfalls die Kippbewegungen des Deckels kompensiert werden. Weiter erweist es sich als vorteilhaft, daß der Federring runden und der Zapfen sechseckigen Querschnitt besitzt mit mindestens eckseitigen Rastkerben. Der entsprechende Rund-Querschnitt des Federringes begünstigt das Aufgleiten in die Rastposition bzw. das Aufheben der Rastverbindung. Hinsichtlich des hexagonalen Querschnitts des Zapfens ergeben sich am Umfang desselben gleichmäßig verteilte Rastzonen. Außerdem kann der meist sechseckigen Querschnitt aufweisende Werkzeugschaft zur Bildung des Zapfens durch den Heftkörper durchgezogen sein bis in den Bereich der Deckellagerung. Günstig ist es dabei weiter, daß die Wählscheibe auf dem Zapfen drehbar gelagert ist und an der Oberseite vorgesehene Kehlen aufweist, die bis in die Umfangsfläche reichen. Solche Kehlen gestalten die Wählscheibe griffig. Sie läßt sich daher auch bei fettverschmierter Bedienungshand schlupffrei drehen. Da die Kehlen bis zur Umfangsfläche laufen, ist die Fuge erweitert, so daß man mit der Fingerkuppe dort eingreifen und den Deckel bequem absprengen kann. Hinsichtlich der Lagerung der Wählscheibe ist es von Vorteil, daß diese von einem Federring axial fixiert ist, der in einer zentralen Kehle der Wählscheibe einliegt und überfangen ist vom Boden einer topfförmigen Vertiefung an der Unterseite des Deckels. Eine vor allem verschleißfeste Drehlagerung des in Rast-Steckverbindung stehenden Deckels ist dadurch realisiert, daß die Nut in einer in den aus Kunststoff bestehenden Deckel eingelassenen Metallbüchse angeordnet ist, welche die Zapfen-Aufnahmehöhlung 15 formt. Eine solche die Höhlung ausfütternde Metallbüchse läßt sich beim Spritzen des Deckels einfachst einverleiben.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist nachstehend anhand eines zeichnerisch veranschaulichten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1
    das erfindungsgemäß ausgestaltete Werkzeug in Form eines Schraubendrehers in Seitenansicht,
    Fig. 2
    die Draufsicht auf das freie Heftende bei abgezogenem Deckel, vergrößert,
    Fig. 3
    den Schnitt gemäß Linie III-III in Figur 1,
    Fig. 4
    einen Vertikalschnitt durch das die Fächer aufweisende Heftende,
    Fig. 5
    die gleiche Darstellung, bei abgenommenen Deckel und
    Fig. 6
    den Ausschnitt A in Fig. 4 in weiter vergrößerter Wiedergabe.
  • Das als Schraubendreher ausgebildete Werkzeug besitzt ein mit axial hintereinanderliegenden Griffmulden 1 ausgestattetes Heft 2 zur Erzielung eines sogenannten "Kraftform"-Griffes.
  • Vom oberen Heftende her sind in gleichmäßiger Winkelverteilung raumparallel zur Längsmittelachse x-x des Werkzeuges orientierte Fächer 3 berücksichtigt. Letztere bilden ein Magazin zur Aufnahme von Schraubeinsätzen 4, sogenannte Bits. Die Fächer 3 sind Bohrungen vergleichbar. Das diesbezügliche Heftende besteht aus Klarsichtmaterial und ist am restlichen Heftkörper gegen Drehung gesichert befestigt.
  • Die Schraubeinsätze 4 weisen unterschiedlich gestaltete Köpfe 5 auf, beispielsweise im Rahmen der sogenannten Kreuzschlitzung. Auch übliche Flachklingen etc. können zum Sortiment gehören. Die Einsätze 4 lassen sich einem am freien Ende des in Querschnitt hexagonalen Werkzeugschaftes 6 sitzenden Spannfutter 7 zuordnen.
  • Die Fächer 3 sind, unter Zwischenlage einer Wählscheibe 8, von einem Deckel 9 überfangen.
  • Die relativ dünnwandige Wählscheibe 8 ist zentral gelagert und weist ein in deckungsgleiche Ausrichtung zu den Querschnitten der Fächer 3 bringbares Entnahmeloch 10 auf. Bei entsprechend kongruenter Lage des Loches 10 wird der ausgewählte Schraubeinsatz 4, nach vorherigem Entfernen des Dekkels 9 natürlich, freigebbar. Durch Einsetzen eines Fingers in das Entnahmeloch 10 läßt sich die Wählscheibe 8 wie die eines Telefons drehen.
  • Der Deckel 9 ist über eine Steck-Rastverbindung am Heft 2 lösbar gehalten und um seine zentral liegende Steck-RastVerbindungsachse, die mit der Längsmittelachse x-x des Schraubendrehers zusammenfällt, frei drehbar. Bestandteil der besagten Steck-Rastverbindung ist ein das obere Heftende, also Fächer 3 und Wählscheibe 8 überragender Zapfen 11. Letzterer ist dem Heftkörper zentral eingeformt und kann sich, je nach Grundversion des Werkzeuges, unterbrechungsfrei in den Werkzeugschaft 6 fortsetzen. Beim Ausführungsbeispiel ist jedoch eine getrennte Zuordnung des Zapfens 11 bevorzugt.
  • Der rastvermittelnde Körper ist ein offener Federring 12, der auch in aufgeweitetem Zustand frei drehbar in einer Nut 13 in der Wand 14 der Aufnahmehöhlung 15 des Deckels 9 einliegt. Sie wirkt wie das Matrizenteil eines Druckknopfes, dessen Patrizenteil der Zapfen 11 ist.
  • Der Federring 12 weist kreisrunden Querschnitt auf und ragt, die Fuge F übergreifend, in eckseitige Rastkerben 16 des im Querschnitt sechseckigen Zapfens 11. Die einer schwimmenden Einlagerung vergleichbare Zuordnung des Federinges 12 berücksichtigt, bezogen auf die Fuge F, einen hälftigen Eintritt in die Nut 13 und einen hälftigen Eintritt in die Rastkerben 16. Ihre endseitigen Kerbeneinläufe besitzen eine etwa 45° geschrägte Flanke 16′ bzw. 16˝. Beim Ausführungsbeispiel trägt die dem Heftende weiter entfernte Flanke 16′. Die andere, 16˝, liegt in einem etwa dem 2-fachen Durchmesser des Federringes 12 entsprechenden Abstand zur anderen. Die Nut 13 weist dagegen parallelverlaufende, horizontale Flanken 13′ und 13˝ auf. Die in der axialen gemessene Breite der Nut ist etwas größer als der Querschnittsdurchmesser des Federringes 12. Die Nuttiefe ist dagegen größer als der Querschnittsdurchmesser des Federringes 12, so daß er bis in die Ebene der Wand 14 ausweichen kann.
  • Auch die unterhalb des abnehmbaren Deckels 9 angeordnete Wählscheibe 8 ist unter Nutzung des gleichen Zapfens 11 drehbar gelagert und durch einen Federring 17 axial fixiert. Dieser Federing liegt in einer nach oben offenen, axialen Kehle 18 der Wählscheibe 8 ein. Es handelt sich um eine an eine Drehscheiben-Zentralöffnung 19 anschließende, im Durchmesser größere Ausdrehung. Die axiale Tiefe ist größer als der Querschnittsdurchmesser dieses Federringes 17, der die horizontale Ausdrehungsschulter 20 unmittelbar überlagert. Seinen axialen Halt findet der Federing 17 in Rastkerben 21. Diese sind der Kontur des einliegenden Federquerschnitts angepaßt.
  • Oberhalb der Kehle 18 bildet die Wählscheibe 8 an ihrer Unterseite eine relativ flache topfförmige Vertiefung 22 aus, so daß die Zapfen-Aufnahmehöhlung 15 in einem Abstandsbereich zur ebenen Unterseite 9′ des Deckels 9 ansetzt. Der diesbezügliche Boden der topfförmigen Vertiefung trägt das Bezugszeichen 22′.
  • Die Zapfen-Aufnahmehöhlung 15 ist ausgefüttert. Es handelt sich um eine topfförmige Metallbüchse 23. Zur sicheren Einspritz-Verankerung bildet ihre Mantelfläche in der oberen Hälfte der Metallbüchse 23 eine Ringnut 24 aus. Die zur Steck-Rastverbindung beitragende Nut 13 liegt dagegen in dem demgegenüber wandungsdickeren Bereich der Metallbüchse 23. Ihr Stirnrand schließt ebenengleich mit dem Boden 22′ der Vertiefung 22 ab. Der Boden bzw. besser gesagt die Decke 25 der topfförmigen Metallbüchse 23 weist eine gegenüber der Wandung der Büchse größere Dicke auf. In Anpassung an die Fase 11′ des Zapfens 11 läuft der Boden in eine zentral orientierte Kegelmulde aus, und zwar unter Berücksichtigung des Fasenwinkels.
  • Die Wählscheibe 8 weist an ihrer Oberseite in die Umfangsfläche 8˝ der Wählscheibe 8 auslaufende Kehlen 26 auf (vergleiche Figuren 2 und 4). Über diese Kehlen läßt sich das Abstemmen des Deckels relativ leicht bewerkstelligen, indem man beispielsweise mit einer Fingerkuppe in den Bereich der Kehle 26 fährt oder ein klingenartiges Werkzeug einsetzt und verkantet. Dagegen sind zufällige Berührungen mangels entsprechender Angriffsfläche nicht in eine Öffnungsbewegung umsetzbar. Andererseits erweisen sich die sichel-oder linsenförmigen Kehlen auch als Drehhilfe. Beispielsweise fettverschmierte Finger können nicht abrutschen. Es liegt vielmehr eine kronenartige Randrauhung für das Drehen der Wählscheibe vor, wenn nicht die oben erläuterte wählscheibenartige Handhabung bevorzugt wird.
  • Die Handhabung ist, kurz zusammengefaßt, wie folgt: Zum Entnehmen eines Schraubeinsatzes wird der Deckel 9 unter Überwindung der ihn fesselnden Rastkräfte vom Zapfen 11 abgezogen. Dadurch liegt die Wählscheibe 8 frei. Ihr Entnahmeloch 10 wird in die gewünschte, vorher zufolge der Durchsichtigkeit des Magazins ausgewählte Position gefahren. Nach deckungsgleicher Ausrichtung von Loch und Fach braucht das Werkzeug nur im Sinne eines Ausschüttens gekippt zu werden. Die restlichen Schraubeinsätze 4 sind gegen Herausrutschen gesperrt. Nach Aufsetzen des Deckels liegt wieder die ergonomisch günstige Grundform des Heftkörpers vor, da der Deckel 9 eine domartig gewölbte Oberseite 9˝ aufweist, so daß der entsprechend kalottenförmig gestaltete Endanschnitt gut in der Hand liegt und so auch als Druckplatte fungieren kann.

Claims (6)

  1. Mit Klinge und Heft (2) ausgestattetes Werkzeug, insbesondere Schraubendreher, mit am oberen Heftende vorgesehenen Fächern (3) für Schraubeinsätze (4) oder dergleichen, welche Fächer von einem gemeinsamen Deckel (9) verschließbar sind, und mit einer eine Einzelausgabe der Schraubeinsätze (4) ermöglichenden Wählbarkeit durch Relativverdrehung der Fächer (3) zu einer Ausnehmung um eine zentrale Achse des Heftes (2), dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (9) in Steck-Rastverbindung gehalten und in Verbindungsstellung um seine zentral liegende Steck-Rast-Verbindungsachse, die mit der Längsmittelachse (x-x) des Werkzeuges zusammenfällt, frei drehbar ist, wobei die Fächer (3) unter Zwischenlage einer Wählscheibe (8) zwischen Deckel (9) und Heft (2) verschließbar sind, welche axial fixiert und drehbar gelagert ist und daß die Wählscheibe (8) ein einziges Entnahmeloch (10) aufweist, das nacheinander die Fächer (3) freigeben kann.
  2. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steck-Rastverbindung von einem Zapfen (11) mit darauf aufgesprengtem Federring (12) besteht, welcher auch in aufgeweitetem Zustand frei drehbar in einer Nut (13) einliegt, die in der Wand (14) der Zapfen-Ausnahmehöhlung (15) des Deckels (9) angeordnet ist.
  3. Werkzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Federring (12) runden und der Zapfen (11) sechseckigen Querschnitt besitzt mit mindestens eckseitigen Rastkerben (16).
  4. Werkzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß auch die Wählscheibe (8) auf dem Zapfen (11) drehbar gelagert ist und an der Oberseite vorgesehene Kehlen (26) aufweist, die bis in die Umfangsfläche (8'') reichen.
  5. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wählscheibe (8) von einem Federring (17) axial fixiert ist, der in einer zentralen Kehle (18) der Wählscheibe (8) einliegt und überfangen ist vom Boden (22') einer topfförmigen Vertiefung (22) an der Unterseite des Deckels (9).
  6. Werkzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (13) in einer in den aus Kunststoff bestehenden Deckel (9) eingelassenen Metallbüchse (23) angeordnet ist, welche die Zapfen-Ausnahmehöhlung (15) formt.
EP88115168A 1987-10-16 1988-09-16 Mit Klinge und Heft ausgestattetes Werkzeug Expired - Lifetime EP0312775B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8713925U DE8713925U1 (de) 1987-10-16 1987-10-16
DE8713925U 1987-10-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0312775A1 EP0312775A1 (de) 1989-04-26
EP0312775B1 true EP0312775B1 (de) 1992-03-25

Family

ID=6813183

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88115168A Expired - Lifetime EP0312775B1 (de) 1987-10-16 1988-09-16 Mit Klinge und Heft ausgestattetes Werkzeug

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0312775B1 (de)
DE (2) DE8713925U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5749271A (en) * 1996-06-24 1998-05-12 Liu; Tasi-Fa Dual purpose ratchet screwdriver
US5799552A (en) * 1997-02-18 1998-09-01 Curtis; Dennis Francis 13 in 1 multi-purpose screwdriver
US6186036B1 (en) * 1999-08-18 2001-02-13 Yung Hsu Huang Tool combination
EP1207021A2 (de) * 2000-11-17 2002-05-22 Robert Schröder GmbH & Co. Griffstück eines Schraubwerkzeugs

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2741832B1 (fr) * 1995-12-01 1998-01-23 Bost Garnache Ind Procede de fabrication d'un manche d'outil, et outil correspondant
DE19702054A1 (de) * 1997-01-22 1998-07-23 Horst Dr Koester Schraubendrehereinheit für Schraubendrehereinsätze
US7207246B2 (en) * 2005-05-12 2007-04-24 Hung-Ming Hu Screwdriver with screwdriver head storage structure
US7395739B1 (en) * 2007-05-25 2008-07-08 Jui-Tung Chen Portable screwdriver
US7958804B2 (en) 2007-12-06 2011-06-14 Custom Spec Engineering, Inc. Screwdriver handle having removable rotating cap

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3194286A (en) * 1962-03-29 1965-07-13 William F Wagner Screwdriver with registering chamber magazine handle

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2017560B (en) * 1978-02-21 1982-10-20 Personnat Patrice Combination hand-tool
US4300607A (en) * 1980-03-07 1981-11-17 Mellinger Ralph D Variable length tool handle
US4535658A (en) * 1982-03-05 1985-08-20 Allen Manufacturing Company Socket bit holder
FR2603829B1 (fr) * 1986-09-12 1990-06-22 Lupo Rocco Poignee pour outil a main, notamment tournevis et procede de fabrication d'une telle poignee

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3194286A (en) * 1962-03-29 1965-07-13 William F Wagner Screwdriver with registering chamber magazine handle

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5749271A (en) * 1996-06-24 1998-05-12 Liu; Tasi-Fa Dual purpose ratchet screwdriver
US5799552A (en) * 1997-02-18 1998-09-01 Curtis; Dennis Francis 13 in 1 multi-purpose screwdriver
US6186036B1 (en) * 1999-08-18 2001-02-13 Yung Hsu Huang Tool combination
EP1207021A2 (de) * 2000-11-17 2002-05-22 Robert Schröder GmbH & Co. Griffstück eines Schraubwerkzeugs
EP1207021A3 (de) * 2000-11-17 2003-07-23 Robert Schröder GmbH & Co. Griffstück eines Schraubwerkzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
DE8713925U1 (de) 1989-02-16
DE3869545D1 (de) 1992-04-30
EP0312775A1 (de) 1989-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0451544B1 (de) Messerklingen-Halter
DE10359266A1 (de) Werkzeugkasten für mehrere Anordnungen
EP0312775B1 (de) Mit Klinge und Heft ausgestattetes Werkzeug
DE2941616C2 (de) Knarre mit am Griffstiel angelenktem Arbeitskopf
CH657320A5 (de) Handgelenkstuetze fuer eine bueromaschine mit tastenfeld.
EP0313934B1 (de) Pillenteiler
EP1226363B1 (de) Beschlag zur lösbaren befestigung an einem möbelteil
DE3004958A1 (de) Griffhalter fuer schraubeneinsaetze mit magazin
EP0385055B1 (de) Aufbewahrungsbox für Schraubendrehereinsätze
EP1737363B1 (de) Hornhauthobel
DE102021126490B3 (de) Handgriff mit einem Auswerfer für einen Nassrasierer
DE19928132C2 (de) Knarrenschraubenschlüssel
DE3531122C2 (de)
EP0717921B1 (de) Kreiselmäher und Messerwechsel-Werkzeug
WO1995023052A1 (de) Handschraubendreher
EP0297053B1 (de) Dübelverbindung
DE2921083A1 (de) Steckschluessel mit austauschbaren steckeinsaetzen
DE202019102143U1 (de) Kastengleiter für Möbel
EP0559105B1 (de) Aufbewahrungsbox für Schraubendrehereinsätze, sogenannte Bits
DE2946777C2 (de) Schraubensteckschlüssel
EP0217190B1 (de) Vorrichtung zum Knacken oder Zerdrücken von Nüssen
DE3904538A1 (de) Werkzeugkoffer, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE102009031450B4 (de) Ratschenkonstruktion mit auswechselbaren Ratschenrädern
EP0856338B1 (de) Einspuriger Rollschuh
DE202008010281U1 (de) Kupplungsmechanismus eines Handwerkzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890406

17Q First examination report despatched

Effective date: 19901115

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE GB IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3869545

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920430

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19940906

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19940908

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19940915

Year of fee payment: 7

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 88115168.2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19950916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19950917

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19950916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19960601

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 88115168.2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050916