EP0311802A2 - Trocknungsanlage für Gehäuse, insbesondere zum Trocknen der Kompressoren für Kälteanlagen - Google Patents

Trocknungsanlage für Gehäuse, insbesondere zum Trocknen der Kompressoren für Kälteanlagen Download PDF

Info

Publication number
EP0311802A2
EP0311802A2 EP88115005A EP88115005A EP0311802A2 EP 0311802 A2 EP0311802 A2 EP 0311802A2 EP 88115005 A EP88115005 A EP 88115005A EP 88115005 A EP88115005 A EP 88115005A EP 0311802 A2 EP0311802 A2 EP 0311802A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
station
drying system
drying
conveyor
vacuum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP88115005A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0311802A3 (de
Inventor
Wolfgang Fuhrmann
Klaus Buchholz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JW Froehlich Maschinenfabrik GmbH
Original Assignee
JW Froehlich Maschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JW Froehlich Maschinenfabrik GmbH filed Critical JW Froehlich Maschinenfabrik GmbH
Publication of EP0311802A2 publication Critical patent/EP0311802A2/de
Publication of EP0311802A3 publication Critical patent/EP0311802A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B15/00Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form
    • F26B15/10Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in a path composed of one or more straight lines, e.g. compound, the movement being in alternate horizontal and vertical directions
    • F26B15/12Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in a path composed of one or more straight lines, e.g. compound, the movement being in alternate horizontal and vertical directions the lines being all horizontal or slightly inclined
    • F26B15/14Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in a path composed of one or more straight lines, e.g. compound, the movement being in alternate horizontal and vertical directions the lines being all horizontal or slightly inclined the objects or batches of materials being carried by trays or racks or receptacles, which may be connected to endless chains or belts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B25/00Details of general application not covered by group F26B21/00 or F26B23/00
    • F26B25/06Chambers, containers, or receptacles
    • F26B25/066Movable chambers, e.g. collapsible, demountable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B5/00Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat
    • F26B5/04Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat by evaporation or sublimation of moisture under reduced pressure, e.g. in a vacuum
    • F26B5/042Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat by evaporation or sublimation of moisture under reduced pressure, e.g. in a vacuum for drying articles or discrete batches of material in a continuous or semi-continuous operation, e.g. with locks or other air tight arrangements for charging/discharging

Definitions

  • the invention relates to a drying system according to the preamble of claim 1.
  • Compressor housings that are to be used for refrigeration systems consist of a pressure-resistant housing in which an AC motor for the compressor is generally installed. After the manufacture of such compressors, the housing, including the installed parts, must be brought to a residual moisture content which is very low. Water components would interfere with the functioning of the refrigeration systems.
  • the invention has for its object to design a drying system so that largely automated faster and more effective drying is possible.
  • the characterizing features of claim 1 are provided in a drying system of the type mentioned.
  • the preheating of the housing and the subsequent suction of the air still in the housing can, especially if this process is repeated leads to a very fast and intensive drying.
  • the winding of the motor which is present anyway, is used for heating and is supplied with direct current instead of alternating current.
  • the resultant heating of the motor winding is sufficient to bring the housing and motor and the air inside them to temperatures at which residual water is absorbed. This proportion of water is extracted with the air.
  • This type of heating can be dimensioned by controlling the voltage and / or by controlling the length of time during which the DC voltage is present so that no overheating occurs.
  • a vacuum device is advantageously provided according to claim 3, which acts in a suitable manner on the housing.
  • claims 10 to 13 have the advantage that the necessary electrical connection can also be disconnected in cycles and in a simple manner or can be applied together with the vacuum. Since this can be done several times in succession on the conveyor path, very intensive and effective drying can take place, for which the time required to extract the air is considerably less than for drying in a drying tunnel.
  • claims 14 to 17 open up the advantageous possibility of excluding improperly dried compressors from further processing without the compressors must be removed from their conveyor or from their pallets sealed by hoods.
  • the residual moisture content can also be determined with special measuring devices in the closed vacuum chamber. Refrigeration compressors that are not completely dry can therefore be subjected to a reject station and from there a renewed drying process without the need to put the compressors on pallets again.
  • An endless conveyor (1) is provided here, which is made up of two debris (1a and 1b) running parallel to one another but in opposite directions, each of which ends at the ends of the adjacent strand.
  • This conveyor can be designed, for example, as a roller conveyor on which the drying units to be explained are moved step by step by chains or by driven rollers.
  • This endless conveyor is arranged on a machine bed (35). It is assigned a vacuum device in the form of a vacuum pump (10) and a power supply unit (36).
  • a power supply device (37) which on the one hand provides for the drive of the conveyor and all moving parts, and on the other hand also includes a DC voltage source (7) with which the electrical heating of the motor windings is carried out in a manner to be explained.
  • the compressors (4) are fed to the conveyor (1) at a loading station (22). As will be explained with reference to FIG. 2, they are placed there on pallets (2) which arrive in front of the loading station (22) from an unloading station (23) arranged directly next to them. The unloaded compressors are brought back onto the conveyor belt (40) and conveyed away in the direction of the arrow (41).
  • the pallets (2) can be guided on rollers (21) of a roller conveyor, wherein they are received at the individual stations by further rollers (20 '), which are not driven.
  • the pallets (2) are provided with vertically upward-pointing support arms (3), three of which, in the exemplary embodiment, are arranged uniformly distributed around a recess (42) in the pallet (2).
  • These support arms (3) engage under a flange (430) of the refrigeration compressors (4) and thus hold the refrigeration compressor in a certain aligned position, which is also determined by the fact that a swivel arm (12) provided on the side next to the support arms (3) which is pivotally attached to the pallet (2), engages between tabs (43) which are arranged on the compressor (4).
  • Electrical contacts (8) are arranged on the swivel arm (12), which are brought into connection with the connection contacts (9) of the motor winding when the swivel arm (12) is brought from its original position into the position shown in solid lines in FIG. 2.
  • the contacts (8) are each connected via a connecting line (44) to electrical contacts (11) which are arranged in the recess (42) on the pallet base (2a).
  • These contacts (11) can be contacted by electrical contacts (19) of a lifting device (20), which are designed and arranged so that they come into contact with the mating contacts (11) when the lifting device (20) is raised. When this is done, direct current is applied to the Given motor winding, which heats up and - after a certain time provides for the desired heating of the compressor (4).
  • the pallets reach the station (5), in which the hoods (13) shown in FIG. 2 are placed tightly on the pallet (2). From this point on, the compressors therefore continue to run in the pressure chambers formed by the pallets (2) and the hoods (13) in the form of the units (46) until they reach the station (1) on the conveyor (1b) of the conveyor (1). 28) reach where the hoods (13) are removed and brought to the station (27), which coincides with the station (5) at which the hoods (13) are replaced and at the same time electrical energy is again applied to the contacts (9) becomes. At the following station (6) there is a further brief heating and at the same time the first evacuation process.
  • each hood is provided in its cover (4a) with an opening (15) which is designed for tight connection to a connecting line (17) which is connected to the vacuum device (10) way not shown is connected.
  • This tight fitting is achieved by lifting the unit (46) from the lifting device (20), which is also present at the station (6), in the direction of the arrow (47).
  • the opening (15) abuts with its sealing edge (48) on the counter sealing surface and the seal (49) of the connecting line (17).
  • pin (18) pressed against the poppet valve (16)
  • This evacuation process is repeated at the stations (6 ', 6 ⁇ , 6 ′′′, 6 ⁇ ⁇ ), electrical energy also being emitted to the motor winding via the contacts (11 and 9), so that a brief heating takes place.
  • a test station (24) is coupled to the last station (6 ⁇ ⁇ ), by means of which the residual moisture content in the still closed unit (46) is measured. Since the interior of the unit (46) is connected to the interior of the compressor (4) via the open connecting pieces (50) of the compressor (4), the residual moisture content inside the compressor can also be measured in this way. In the exemplary embodiment, this can be carried out very precisely with a mass spectrometer test system.
  • the unit (46) passes the test station (24) and is freed from the hood (13) at the station (28), so that from here on only the compressor (1b) on the run (4) on the then open pallet (2). It is moved on the switch (30) to the other side of the conveyor and removed from the pallet at the unloading station (23).
  • a swivel lever (25) is brought from its original position into a second position.
  • This swivel lever therefore serves as a coding device which, when conveying on at the station (28), ensures that the hood (13) is not removed, but that the unit (46) is conveyed on to the switch (30) and then into one Committee area (26) is released, from which it can be subjected to a renewed drying on the run (1a).
  • the unit in the reject area (26) can only be removed if the residual moisture content is not reached even after repeated drying and there is therefore another fault.
  • Fig. 6 shows the aligned position of the compressor (4) on the pallet (2).
  • FIG. 7 shows a representation that largely corresponds to FIG. 1.
  • the drying system shown there also has a station (31) behind the station (28) for filling the compressor housing (4) with dry nitrogen and then removing the hoods (13), at which the oil for engine lubrication can be filled , and another station (32) at which a final function test can be carried out.
  • the compressors processed in this way with the new system are ready for operation when they have reached the conveyor (40) again.
  • a drying system is shown, in the pallets (2 '), which may otherwise be formed in a similar manner as in the embodiment of Fig. 1 or 7, at a loading station (22') with the compressor housings (4).
  • the pallets (2 ') are guided in this system at the loading station on a turntable (53) which the end of the conveyor for the pallet and for the compressor housing with both the loading station (22') and the unloading station (23 ' ) and again with the beginning of the conveyor (1 ′) connects.
  • the loaded pallets (2 ') are conveyed on the conveyor (1') in the direction of the arrow (56) and in the course of the conveyor (1 '), similar to the embodiment of FIGS. 1 and 7, at heating stations (6' ) each heated, which can happen by contacting the contacts provided on the pallets with stationary contacts and by loading the motor winding in the compressor housing.
  • the housing is also warmed up from the outside to such an extent that it has a temperature which is above room temperature. In this respect, loading and heating do not differ from the devices in FIGS. 1 and 7.
  • station (5) is omitted in the exemplary embodiment in FIG. 8.
  • the housing located on the pallets (2 ') are not closed by a hood, but remain open on the pallet and are heated in this state.
  • the pallets with the compressor housings then reach the end of the conveyor (1 ') and are pushed for example by a pusher (62) in the direction of the arrow (57) until they are in front of the inlet openings (58 and 59) of two parallel vacuum tunnels (61 and 62) arrive, the front and rear ends of which can be sealed off by doors (55 and 54).
  • These two parallel vacuum tunnels alternately receive pallets with preheated compressor housings, each as many pallets as can be inserted into the tunnel (61 or 62) by the assigned insertion device (62).
  • the other vacuum tunnel in this case the tunnel (61) is tightly sealed and is evacuated.
  • the still closed Vacuum tunnels (61 and 62) are filled with dry nitrogen before opening, so that the compressor housings in the respective vacuum tunnel are also filled with nitrogen.
  • the compressors are successively guided in the direction of arrow (63) to a vacuum test station (24 '), one after the other in this test station for residual moisture, which is also done in this case with a mass spectrometer test system.
  • Each individual compressor is then transported in the direction of arrow (64).
  • the associated palette can, as already described in the other exemplary embodiments, be encoded accordingly.
  • the turntable (52) of the unloading station (23 ') is conveyed to the start of the conveyor (1'), whereas those which are not in order are returned.
  • the test station (24 ′) it is also possible, as in the other exemplary embodiments, to connect the test station (24 ′) to further stations in which the compressors are filled, for example, with lubricating oil or subjected to a functional test. In the exemplary embodiment shown, however, this is also possible at the station (65), which is located in the region of the turntable (52) and can be approached by the turntable.
  • the compressors are brought to a temperature of about 80 ° C. before reaching the vacuum chamber.
  • the degree of dryness can be of the order of magnitude of approx. 60 mg absolute moisture, whereby the maximum water vapor content of the compressor before drying can be approx. 1000 mg. 8 can be designed so that it can dry about 400 parts per hour. This enables very economical drying.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Compressor (AREA)

Abstract

Kältekompressoren für Kälteanlagen dürfen nach ihrer Herstellung einen bestimmten Restfeuchtegehalt nicht überschreiten, weil Restwasser in der Kälteanlage zu Betriebsstörungen führt. Eine automatisch durchführbare Trocknungsanlage wird mit einem Förderer (1) mit Einrichtungen (2, 3) zur Aufnahme der Gehäuse (4) in einer definierten Stellung versehen. Dem Förderer (1) wird eine Station (5, 6', 6'', 6''', 6'''') zugeordnet, an der die Wicklung der Motoren mit einer elektrischen Spannung versorgt wird. Motorwicklung und Gehäuse heizen sich dabei auf. Die im Gehäuse (4) vorhandene Luft wird durch Vakuum abgesaugt. Die Restfeuchte ist auf diese Weise gering. Trocknungsanlagen dieser Art eignen sich insbesondere zur automatischen Trocknung von Kältekompressoren.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Trocknungsanlage nach dem Oberbe­griff des Patentanspruches 1. Kompressorgehäuse, die für Kälte­anlagen eingesetzt werden sollen, bestehen aus einem druck­festen Gehäuse, in dem in der Regel ein Wechselstrommotor für den Kompressor eingebaut ist. Nach der Herstellung solcher Kompressoren müssen die Gehäuse einschließlich der eingebauten Teile auf einen Restfeuchtegehalt gebracht werden, der sehr niedrig ist. Wasserbestandteile würden die Funktion der Kälte­anlagen stören.
  • Bekannte Trocknungsanlagen sind daher mit Heiztunneln versehen worden, durch die die Kältekompressoren geschickt wurden. Die Aufheizung konnte dabei nicht beliebig hoch vorgenommen werden, um die eingebauten Teile, insbesondere die Motorteile nicht zu gefährden. Der Trocknungsvorgang ist daher sehr aufwendig und zeitraubend.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Trocknungsanlage so auszubilden, daß eine weitgehend automatisierte schnellere und wirksamere Trocknung möglich ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe werden bei einer Trocknungsanlage der eingangs genannten Art die kennzeichnenden Merkmale des Patent­anspruches 1 vorgesehen. Durch die Vorwärmung der Gehäuse und das anschließende Absaugen der im Gehäuse noch befindlichen Luft kann, insbesondere wenn dieser Vorgang mehrfach durchge­ führt wird, eine sehr schnelle und intensive Trocknung vorge­nommen werden.
  • Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn nach dem Merkmal des Anspruches 2 zur Erwärmung die Wicklung des ohnehin vorhandenen Motors ausgenützt wird, die anstelle von Wechselstrom mit Gleichstrom beaufschlagt wird. Die dabei entstehende Erhitzung der Motorwicklung reicht aus, um Gehäuse und Motor und die darin befindliche Luft auf Temperaturen zu bringen, bei denen Restwasser aufgenommen wird. Dieser Wasseranteil wird mit der Luft abgesaugt. Diese Art der Erwärmung kann durch Steuerung der Spannung und/oder durch Steuerung der Zeitdauer, während der die Gleichspannung anliegt, so bemessen werden, daß keine Überhitzung auftritt. Zum Absaugen wird vorteilhaft nach An­spruch 3 eine Vakuumeinrichtung vorgesehen, die in geeigneter Weise auf die Gehäuse wirkt.
  • Vorteilhafte Weiterentwicklungen sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet. Die Merkmale der Ansprüche 4 bis 9 geben dabei eine einfache Möglichkeit an, jeden Kältekompressor für sich auf einer Palette durch Aufsetzen der Haube einer Vakuumkammer auszusetzen, die in einfacher Weise vom Förderer taktweise an die Vakuumeinrichtung anschließbar ist.
  • Die Merkmale der Ansprüche 10 bis 13 bringen den Vorteil mit sich, daß ebenfalls taktweise und auf einfache Art der notwen­dige Elektroanschluß getrennt oder zusammen mit dem Vakuum an­gelegt werden kann. Da dies mehrmals hintereinander auf dem Weg des Förderers erfolgen kann, kann eine sehr intensive und wirk­same Trocknung erfolgen, für die der Zeitaufwand wegen des Ab­saugens der Luft wesentlich geringer ist als bei einer Trock­nung in einem Trockenkanal.
  • Die Merkmale der Ansprüche 14 bis 17 eröffnen die vorteilhafte Möglichkeit, nicht richtig getrocknete Kompressoren von der Weiterverarbeitung auszuschließen, ohne daß die Kompressoren von ihrem Förderer bzw. von ihren durch Hauben abgeschlossenen Paletten entfernt werden müssen. Der Restfeuchtegehalt läßt sich mit Spezialmeßgeräten auch in der geschlossenen Vakuum­kammer feststellen. Nicht voll ausgetrocknete Kältekompressoren können daher einer Ausschußstation und von dort wieder einem erneuten Trocknungsprozeß unterworfen werden, ohne daß eine er­neutes Aufsetzen der Kompressoren auf Paletten erforderlich wird.
  • Zu diesem Zweck dienen auch die Merkmale des Anspruches 19. Die Merkmale des Anspruches 18 erlauben es, bei ausreichend ge­trockneten Kompressoren die Hauben zu entfernen und unmittelbar auf das gegenüberliegende Zuführtrum des Förderers zu bringen. Die Ansprüche 20 und 21 umreißen zweckmäßige Fortbildungen der Trocknungsanlage, bei der die Kompressoren bzw. deren Motoren nach dem Trocknen auch mit dem notwendigen Öl gefüllt und einem Funktionstest unterworfen werden können, ehe sie die Anlage verlassen.
  • Mit einer Trocknungsanlage nach den Ansprüchen 22 und 23 läßt sich der Trocknungsprozeß besonders ökonomisch durchführen.
  • Zwei Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Trocknungs­anlage sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgen­den erläutert. Es zeigen
    • Fig. 1 eine schematische Blockdarstellung einer erfindungs­gemäßen Trocknungsanlage für Kältekompressoren,
    • Fig. 2 eine vergrößerte Darstellung einer der bei der Trock­nungsanlage der Fig. 1 verwendeten Förderpaletten mit Haube und zu trocknenden Kältekompressor,
    • Fig. 3 eine schematische Seitenansicht der in der Anlage der Fig. 1 geförderten Einheit, bestehend aus Palette und Haube im geschlossenen Zustand,
    • Fig. 4 die Stirnansicht der Einheit der Fig. 3,
    • Fig. 5 die Draufsicht auf die Einheit der Fig. 3,
    • Fig. 6 die Draufsicht ähnlich Fig. 5, jedoch bei abgenomme­ner Haube,
    • Fig. 7 eine schematische Blockdarstellung ähnlich Fig. 1, jedoch bei einer Trocknungsanlage, bei der zusätzlich nach dem Trocknen die Kompressoren mit Öl gefüllt und anschließend einem Funktionstest unterworfen werden und
    • Fig. 8 eine schematische Blackdarstellung ähnlich Fig. 1, jedoch bei einer Trocknungsanlage, die mit zwei wechselseitig füllbaren Vakuumkanälen versehen ist.
  • In der Fig. 1 ist der grundsätzliche Aufbau einer erfindungsge­mäßen Trocknungsanlage für Kältekompressoren gezeigt. Hier ist ein Endlosförderer (1) vorgesehen, der aus zwei parallel zuein­ander, aber entgegengesetzt laufenden Trümern (1a und 1b) auf­gebaut ist, die jeweils an ihren Enden in das benachbarte Trum übergehen. Dieser Förderer kann beispielsweise als eine Rollen­bahn ausgebildet sein, auf der die noch zu erläuternden Trock­nungseinheiten durch Ketten oder durch angetriebene Rollen schrittweise fortbewegt werden. Dieser Endlosförderer ist auf einem Maschinenbett (35) angeordnet. Ihm ist eine Vakuumein­richtung in der Form einer Vakuumpumpe (10) und eine Kraftver­sorgungseinheit (36) zugeordnet. Außerdem ist eine Stromver­sorgungseinrichtung (37) vorgesehen, die zum einen für den An­trieb des Förderers und aller bewegten Teile sorgt, zum anderen auch eine Gleichspannungsquelle (7) umfaßt, mit der die elek­trische Beheizung der Motorwicklungen in noch zu erläuternder Weise vorgenommen wird.
  • Von einem Förderband (38) aus, auf dem die fertiggestellten, dicht geschweißten Gehäuse der Kältekompressoren (4) in Rich­tung des Pfeiles (39) angefördert werden, werden die Kompresso­ren (4) an einer Beladestation (22) dem Förderer (1) zugeführt. Sie werden dort, wie anhand der Fig. 2 noch erläutert wird, auf Paletten (2) aufgesetzt, die vor der Beladestation (22) von einer unmittelbar daneben angeordneten Entladestation (23) an­kommen. Die entladenen Kompressoren werden wieder auf das För­derband (40) gebracht und mit diesem in Richtung des Pfeiles (41) weggefördert.
  • Aus Fig. 2 ist zu erkennen, daß die Paletten (2) auf Rollen (21) einer Rollenbahn geführt werden können, wobei sie an den einzelnen Stationen jeweils von weiteren Rollen (20′) aufgenom­men werden, die nicht angetrieben sind. Die Paletten (2) sind mit senkrecht nach oben weisenden Stützarmen (3) versehen, von denen beim Ausführungsbeispiel drei gleichmäßig verteilt um eine Vertiefung (42) in der Palette (2) herum angeordnet sind. Diese Stützarme (3) greifen unter einen Flansch (430) der Kältekompressoren (4) und halten so den Kältekompressor in einer bestimmten ausgerichteten Stellung, die auch noch dadurch bestimmt wird, daß ein seitlich neben den Stützarmen (3) vorge­sehener Schwenkarm (12), der schwenkbar an der Palette (2) an­gebracht ist, zwischen Laschen (43) greift, die am Kompressor (4) angeordnet sind. Am Schwenkarm (12) sind elektrische Kon­takte (8) angeordnet, die mit den Anschlußkontakten (9) der Motorwicklung in Verbindung gebracht werden, wenn der Schwenk­arm (12) aus seiner ursprünglichen Lage in die in Fig. 2 aus­gezogen gezeichnete Lage gebracht wird. Die Kontakte (8) sind über eine Verbindungsleitung (44) jeweils mit Elektrokontakten (11) verbunden, die in der Vertiefung (42) am Palettenboden (2a) angeordnet sind. Diese Kontakte (11) können von Elektro­kontakten (19) einer Anhebeeinrichtung (20) kontaktiert werden, die so ausgelegt und angeordnet sind, daß sie beim Hochfahren der Anhebeeinrichtung (20) mit den Gegenkontakten (11) in Be­rührung kommen. Ist dies geschehen, so wird Gleichstrom auf die Motorwicklung gegeben, die sich dadurch erhitzt und - nach einer gewissen Zeit für die gewünschte Erwärmung des Kompres­sors (4) sorgt.
  • Dieser Vorgang tritt beim Ausführungsbeispiel der Fig. 1 ein, wenn die Paletten (2) jeweils ihre Stellung (2′) hinter der Beladeeinrichtung (22) erreicht haben, bei der eine Verbindung mit dem Block (45) schematisch dargestellt ist, der andeuten soll, daß an dieser Stelle die Elektrokontakte geschlossen werden und elektrische Energie zur Beheizung zugeführt wird.
  • Im weiteren Verlauf auf dem Förderer (1) erreichen die Paletten die Station (5), in der die in der Fig. 2 gezeigten Hauben (13) dicht auf die Palette (2) aufgesetzt werden. Von diesem Zeit­punkt an laufen die Kompressoren daher in den durch die Paletten (2) und die Hauben (13) gebildeten Druckkammern in der Form der Einheiten (46) weiter, bis sie auf dem Trum (lb) des Förderers (1) die Station (28) erreichen, wo die Hauben (13) abgenommen und zur Station (27) gebracht werden, die mit der Station (5) zusammenfällt, an der die Hauben (13) wieder aufge­setzt und gleichzeitig nochmals elektrische Energie an die Kon­takte (9) angelegt wird. An der folgenden Station (6) erfolgt ein erneutes kurrzzeitiges Aufheizen und gleichzeitig der erste Evakuiervorgang.
  • Zu diesem Zweck ist jede Haube, wie Fig. 2 entnommen werden kann, in ihrem Deckel (4a) mit einer Öffnung (15) versehen, die zum dichten Anschluß an eine Anschlußleitung (17) ausgelegt ist, welche mit der Vakuumeinrichtung (10) auf nicht näher ge­zeigte Weise verbunden ist. Dieses dichte Anlegen erfolgt da­durch, daß die Einheit (46) von der Anhebeeinrichtung (20), die auch an der Station (6) vorhanden ist, im Sinn des Pfeiles (47) hochgehoben wird. Die Öffnung (15) stößt dabei mit ihrem Dicht­rand (48) an die Gegendichtfläche und die Dichtung (49) der An­schlußleitung (17). Gleichzeitig wird durch das Anheben der im Inneren der Anschlußleitung (17) an der Anschlußstelle vorge­ sehene Stift (18) gegen das Tellerventil (16) gedrückt, das entgegen der Kraft der Feder (60) öffnet und so das Anlegen an Vakuum im Innenraum der Einheit (46) ermöglicht. Dieser Evakuiervorgang wird an den Stationen (6′, 6˝, 6‴, 6˝˝) wiederholt, wobei jeweils auch elektrische Energie über die Kontakte (11 und 9) an die Motorwicklung abgegeben wird, so daß auch ein kurzzeitiges Aufheizen stattfindet. Mit der letzten Station (6˝˝) ist eine Prüfstation (24) gekoppelt, mit deren Hilfe der Restfeuchtegehalt in der noch geschlossenen Einheit (46) gemessen wird. Da der Innenraum der Einheit (46) über die offenen Anschlußstutzen (50) des Kompressors (4) mit dem Innen­raum des Kompressors (4) in Verbindung steht, kann auf diese Weise auch der Restfeuchtegehalt im Inneren des Kompressors ge­messen werden. Dies kann beim Ausführungsbeispiel mit einer Massenspektrometerprüfanlage sehr exakt durchgeführt werden. Ist der Restfeuchtegehalt unter dem vorgegebenen Wert, so passiert die Einheit (46) die Prüfstation (24) und wird an der Station (28) von der Haube (13) befreit, so daß ab hier auf dem Trum (1b) nur noch der Kompressor (4) auf der dann offenen Palette (2) weitergefördert wird. Er wird an der Weiche (30) auf die andere Seite des Förderers bewegt und an der Entlade­station (23) von der Palette entfernt.
  • Wird an der Prüfstation (24) dagegen festgestellt, daß der Restfeuchtegehalt noch zu hoch ist, so wird, wie Fig. 2 und 6 erkennen läßt, ein Schwenkhebel (25) aus seiner ursprünglichen Stellung in eine zweite Stellung gebracht. Dieser Schwenkhebel dient daher als eine Kodiereinrichtung, die beim Weiterfördern schon an der Station (28) dafür sorgt, daß die Haube (13) nicht abgenommen wird, sondern daß die Einheit (46) bis zur Weiche (30) weitergefördert wird und dann in einen Ausschußbereich (26) abgegeben wird, von dem aus sie auf dem Trum (1a) einer erneuten Trocknung unterworfen werden kann. Nur dann, wenn auch bei mehrmaligem Trocknen der Restfeuchtegehalt nicht erreicht wird und daher ein anderer Fehler vorliegt, kann die Einheit im Ausschußbereich (26) entfernt werden.
  • Vor dem Erreichen der Weiche (30) ist, da die Palette (2) bereits offen ist, noch eine Einrichtung (52) vorgesehen, mit der der Schwenkhebel (12) in die in Fig. 2 gestrichelt darge­stellte Lage zurückgezogen wird, so daß die Anschlußkontakte (9) der Motorwicklung freigegeben sind. Dies geschieht natür­lich auch nur dann, wenn der Kompressor (4) ausreichend ge­trocknet ist und daher die Haube (13) an der Stelle (28) ent­fernt wurde.
  • Aus den Fig. 3, 4 und 5 ergibt sich, daß die Haube eine stabile Ausgestaltung mit Verstärkungsrippen (53) aufweist. Fig. 6 zeigt die ausgerichtete Stellung des Kompressors (4) auf der Palette (2).
  • Die Fig. 7 zeigt eine weitgehend mit der Fig. 1 über­einstimmende Darstellung. Die dort gezeigte Trocknungsanlage besitzt jedoch zusätzlich noch hinter der Station (28) zum Auffüllen der Kompressor-Gehäuse (4) mit trockenem Stickstoff und zum anschließenden Entfernen der Hauben (13) eine Station (31), an der das Öl zur Motorschmierung eingefüllt werden kann, und eine weitere Station (32), an der ein endgültiger Funktionstest durchgeführt werden kann. Die so mit der neuen Anlage bearbeiteten Kompressoren sind, wenn sie den Förderer (40) wieder erreicht haben, betriebsbereit.
  • In der Fig. 8 schließlich ist eine Trocknungsanlage gezeigt, bei der Paletten (2′), die im übrigen in ähnlicher Weise ausge­bildet sein können, wie bei der Ausführungsform der Fig. 1 oder 7, an einer Beladestation (22′) mit den Kompressorgehäusen (4) bestückt werden. Die Paletten (2′) werden bei dieser Anlage an der Beladestation auf einem Drehteller (53) geführt, der das Ende der Fördereinrichtung für die Paletten- und für die Kom­pressorgehäuse sowohl mit der Beladestation (22′) als auch mit der Entladestation (23′) und wieder mit dem Anfang des Förderers (1′) verbindet.
  • Die beladenen Paletten (2′) werden auf dem Förderer (1′) in Richtung des Pfeiles (56) gefördert und im Verlauf des Förderers (1′), ähnlich wie bei der Ausführungsform der Fig. 1 und 7, an Heizstationen (6′) jeweils aufgeheizt, was durch Kon­taktieren der an den Paletten vorgesehenen Kontakte mit orts­festen Kontakten und durch Beaufschlagung der Motorwicklung in den Kompressorgehäusen geschehen kann. Zusätzlich werden die Gehäuse auch von außen soweit aufgewärmt, daß sie eine Tempera­tur aufweisen, die über der Raumtemperatur liegt. Insoweit un­terscheidet sich das Beladen und Aufheizen nicht von den Ein­richtungen der Fig. 1 und 7.
  • Unterschiedlich ist aber, daß die Station (5) im Ausführungs­beispiel der Fig. 8 entfällt. Die auf den Paletten (2′) befindlichen Gehäuse werden also nicht durch eine Haube abge­schlossen, sondern bleiben zunächst offen auf der Palette und werden in diesem Zustand aufgeheizt.
  • Die Paletten mit den Kompressorgehäusen erreichen dann das Ende des Förderers (1′) und werden zum Beispiel von einer Schubein­richtung (62) im Sinn des Pfeiles (57) weitergeschoben, bis sie vor die Einlauföffnungen (58 und 59) von zwei parallel zueinan­der verlaufenden Vakuumtunnel (61 und 62) gelangen, deren vor­deres und hinteres Ende durch Türen (55 bzw. 54) dicht absperr­bar ist. Diese beiden parallelen Vakuumtunnel nehmen wechsel­seitig Paletten mit vorgeheizten Kompressorgehäusen auf, und zwar jeweils so viele Paletten, wie sich durch die zugeordnete Einschiebeeinrichtung (62) jeweils in den Tunnel (61 bzw. 62) mit einschieben lassen. Während dieses Befüllvorganges des ei­nen Vakuumtunnels, beispielsweise des Tunnels (62), ist der andere Vakuumtunnel, in diesem Fall der Tunnel (61), dicht ab­geschlossen und wird evakuiert. Für alle in dem Tunnel (51) be­findlichen Kompressorgehäusen auf ihren Paletten wird daher die Restfeuchte durch das Vakuum abgesaugt, ohne daß jede Palette durch eine gesonderte Haube, wie bei den vorhergehenden Ausfüh­rungsbeispielen, abgedichtet sein muß. Die noch geschlossenen Vakuumtunnel (61 bzw. 62) werden vor dem Öffnen mit trockenem Stickstoff befüllt, so daß auch die Kompressorgehäuse in dem jeweiligen Vakuumtunnel mit Stickstoff gefüllt sind. Nach dem Öffnen des Tunnels werden die Kompressoren nacheinander in Richtung des Pfeiles (63) zu einer Vakuumprüfstation (24′) ge­führt, jeweils einzeln nacheinander in dieser Prüfstation auf Restfeuchte hin getestet, was in diesem Fall auch mit einer Massenspektrometerprüfanlage geschieht. Jeder einzelne Kompres­sor wird dann in Richtung des Pfeiles (64) weiter befördert. Die zugehörige Palette kann, wie auch bei den anderen Ausfüh­rungsbeispielen schon beschrieben, entsprechend codiert sein. Für in Ordnung befundene Kompressoren werden daher mit dem Drehteller (52) der Entladestation (23′), nicht in Ordnung be­fundene dagegen wieder zum Anfang des Förderers (1′) gefördert. Natürlich ist es auch möglich, wie bei den anderen Ausführungs­beispielen, der Prüfstation (24′) noch weitere Stationen nach­zuschalten, in denen die Kompressoren beispielsweise mit Schmieröl gefüllt oder einem Funktionstest unterworfen werden. Dies ist allerdings bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel auch an der Station (65) möglich, die sich im Bereich des Drehtel­lers (52) befindet und vom Drehteller angefahren werden kann.
  • Mit allen geschilderten Einrichtungen werden die Kompressoren vor dem Erreichen der Vakuumkammer etwa auf eine Temperatur von 80°C gebracht. Der Trocknungsgrad kann in der Größenordnung von ca. 60 mg Restfeuchte absolut liegen, wobei der maximale Wasserdampfgehalt des Kompressors vor dem Trocknen bei ca. 1000 mg liegen kann. Die Anlage der Fig. 8 kann so ausgegelegt wer­den, daß sie ca. 400 Teile pro Stunde trocknen kann. Dies er­möglicht eine sehr wirtschaftliche Trocknung.

Claims (23)

1. Trocknungsanlage für Gehäuse, die mit Wechselstrom­motoren versehen sind, insbesondere zum Trocknen von Kompresso­ren für Kälteanlagen, dadurch gekennzeichnet, daß ein Förderer (1) mit Einrichtungen (2, 3) zur Aufnahme der Gehäuse (4) in einer definierten Stellung vorgesehen ist, dem mindestens eine Station (5) zum Erwärmen der Gehäuse und eine nachgeschaltete Station (6) zum Absaugen der im Gehäuse enthaltenen Luft vorge­sehen ist.
2. Trocknungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­net, daß zur Erwärmung eine Gleichspannungsquelle (7) und elek­trische Kontakte (8) vorgesehen sind, die an die Kontakte (9) zur Motorwicklung anlegbar sind.
3. Trocknungsanlage nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Absaugestation (6) eine an eine Vakuum­einrichtung (10) angeschlossene Kammer zum Evakuieren der Gehäuse (4) vorgesehen ist.
4. Trocknungsanlage nach einem der Ansprüche l bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Aufnahme der Gehäuse (4) Palet­ ten (2) mit Stützarmen (3) und mit Kontakten (11) am Paletten­boden (2a) vorgesehen sind, die elektrisch mit den an die Motorwicklung anlegbaren Kontakten (8) verbunden sind.
5. Trocknungsanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich­net, daß die Kontakte (8) zur Anlage an der Motorwicklung an einem auf der Palette (2) angeordneten Schwenkarm (12) vorge­sehen sind.
6. Trocknungsanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich­net, daß als abgeschlossene Kammern den Paletten (2) zugeord­nete Abschlußhauben (13) mit einer umlaufenden Dichtung (14) gegenüber den Paletten und mit einer Anschlußöffnung (15) zum Anschluß an die Vakuumeinrichtung (10) vorgesehen sind.
7. Trocknungseinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Anschlußöffnung (15) an der Decke (4a) der Haube (4) angeordnet und durch ein Abschlußventil (16) ver­schlossen ist.
8. Trocknungsanlage nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekenn­zeichnet, daß das Abschlußventil (16) als ein nach unten öff­nendes Tellerventil ausgebildet ist.
9. Trocknungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­durch gekennzeichnet, daß an der Evakuierstation (6) ein in der Anschlußleitung (17) zur Vakuumeinrichtung (10) sitzender Stift (18) o.dgl. vorgesehen ist, der zum Öffnen des Ventiles (16) auf dieses drückbar ist.
10. Trocknungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 9, da­durch gekennzeichnet, daß Elektrokontakte (19) unterhalb des Förderers (1) anhebbar angeordnet sind und an die Kontakte (11) am Palettenboden (2a) anlegbar sind.
11. Trocknungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß an der Evakuierstation (6) eine Anhebeeinrichtung (20) vorgesehen ist, mit der die Paletten (2) und die Haube (13) gegen die Anschlußleitung (17) und den Stift (18) zur Öffnung des Ventils (16) drückbar sind.
12. Trocknungsanlage nach den Ansprüchen 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Anhebeeinrichtung (20) verbunden auch die Elektrokontakte (19) sind.
13. Trocknungsanlage nach Anspruch 11, dadurch gekennzeich­net, daß die Anhebeeinrichtung durch eine Steuereinrichtung be­tätigt wird, die ein taktweises Anheben bewirkt.
14. Trocknungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 13, da­durch gekennzeichnet, daß der Förderer (1) ein in einer Ebene umlaufender Endlosförderer mit einer Be- (22) und einer Ent­ladestation (23) sowie mit mehreren dazwischen angeordneten Vakuumstationen (6, 6′, 6˝, 6‴, 6˝˝) ist, denen eine Erwärmstation (5) vorgeschaltet ist.
15. Trocknungsanlage nach Anspruch 14, dadurch gekennzeich­net, daß der letzten Vakuumstation (6˝˝) eine Prüfstation (24) zur Bestimmung der Restfeuchte zugeordnet ist.
16. Trocknungsanlage nach Anspruch 15, dadurch gekennzeich­net, daß die Prüfstation (24) mit einer Einrichtung gekoppelt ist, die eine Kodierung (25) an der Palette (2) auslöst, wenn das geprüfte Gehäuse (4) den vorgeschriebenen Restfeuchtegehalt überschreitet.
17. Trocknungsanlage nach Anspruch 16, dadurch gekennzeich­net, daß die Kodierung aus einem an der Palettenunterseite angeordneten Schwenkhebel (25) mit zwei Positionen besteht, von denen eine bei der Weiterförderung der Palette (2) für eine Weiterführung zu einem Ausschußbereich (26) sorgt.
18. Trocknungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Endlosförderer (1) zwei parallel zueinander, aber entgegengesetzt laufende Trümer (1a, 1b) besitzt, wobei eine Station (27) zum Aufsetzen der Hauben (13) vorgesehen ist, die einer Station (28) zum Abnehmen der Hauben am anderen Trum (1b) gegenüberliegt und daß eine Über­führeinrichtung (29) für die abgenommenen Hauben von der Ab­nehm- zur Aufsetzstation vorgesehen ist.
19. Trocknungsanlage nach Anspruch 18, dadurch gekennzeich­net, daß hinter der Station (28) zum Abnehmen der Hauben (23) eine Weiche (30) angeordnet ist, mit der die Paletten (2) zur Entladestation (23) oder zum Ausschußbereich (26) führbar sind.
20. Trocknungsanlage nach einem der Ansprüche 18 und 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Station (28) zum Abnehmen der Hauben (13) noch Stationen (31) zum Auffüllen mit Öl und Stationen (32) zum Durchführen eines Funktionstestes nachge­schaltet sind.
21. Trocknungsanlage nach Anspruch 18, dadurch gekennzeich­net, daß die Station (27) zum Aufsetzen der Hauben mit der Erwärmstation (5) gekoppelt ist.
22. Trocknungsanlage nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekenn­zeichnet, daß als abgeschlossene Kammer ein mit Vakuum beauf­schlagbarer Tunnel vorgesehen ist, in den die Gehäuse (4) mit ihren Paletten taktweise einschiebbar sind.
23. Trocknungsanlage nach Anspruch 21, dadurch gekennzeich­net, daß zwei wechselseitig beschichtbare Vakuumtunnel vorgese­hen sind.
EP88115005A 1987-10-10 1988-09-14 Trocknungsanlage für Gehäuse, insbesondere zum Trocknen der Kompressoren für Kälteanlagen Withdrawn EP0311802A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873734364 DE3734364A1 (de) 1987-10-10 1987-10-10 Trocknungsanlage fuer gehaeuse, insbesondere zum trocknen der kompressoren fuer kaelteanlagen
DE3734364 1987-10-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0311802A2 true EP0311802A2 (de) 1989-04-19
EP0311802A3 EP0311802A3 (de) 1990-07-11

Family

ID=6338084

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88115005A Withdrawn EP0311802A3 (de) 1987-10-10 1988-09-14 Trocknungsanlage für Gehäuse, insbesondere zum Trocknen der Kompressoren für Kälteanlagen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0311802A3 (de)
DE (1) DE3734364A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0548746A1 (de) * 1991-12-26 1993-06-30 Nikku Industry Co., Ltd. Vakuumtrocknungsvorrichtung
CN112665360A (zh) * 2020-12-08 2021-04-16 苏州良浦住宅工业有限公司 一种装配式建筑墙板类构件工业流水线
CN115111894A (zh) * 2022-06-20 2022-09-27 陈钰桂 一种具有抑菌功能的肠衣干燥设备

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2049711A (en) * 1934-01-12 1936-08-04 Robert R Lundy Drying oven
US2858795A (en) * 1954-05-24 1958-11-04 British Insulated Callenders Apparatus for drying and impregnating small articles
US3006077A (en) * 1958-03-03 1961-10-31 Production Control Units Inc Apparatus for dehydration of refrigeration hermetic compressors
BE647200A (de) * 1963-04-29 1964-08-17
US3321842A (en) * 1962-11-06 1967-05-30 Bocciardo Paolo Process and means for the stepwise drying under vacuum and successive conditioning, in a continuous operation, of tanned skins and the like
DE1912371A1 (de) * 1969-03-12 1970-10-01 Ernst Huebers Vorrichtung zur Bearbeitung von Gegenstaenden unter Druck
EP0177298A1 (de) * 1984-09-28 1986-04-09 Ngk Insulators, Ltd. Fördersystem mit Evakuierungseinrichtung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1212307B (de) * 1964-12-18 1966-03-10 Niehoff Kommandit Ges Maschf Vorrichtung zum Waermebehandeln von metallischem Stranggut, insbesondere von duennen Kupferdraehten, durch elektrisches Widerstandserhitzen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2049711A (en) * 1934-01-12 1936-08-04 Robert R Lundy Drying oven
US2858795A (en) * 1954-05-24 1958-11-04 British Insulated Callenders Apparatus for drying and impregnating small articles
US3006077A (en) * 1958-03-03 1961-10-31 Production Control Units Inc Apparatus for dehydration of refrigeration hermetic compressors
US3321842A (en) * 1962-11-06 1967-05-30 Bocciardo Paolo Process and means for the stepwise drying under vacuum and successive conditioning, in a continuous operation, of tanned skins and the like
BE647200A (de) * 1963-04-29 1964-08-17
DE1912371A1 (de) * 1969-03-12 1970-10-01 Ernst Huebers Vorrichtung zur Bearbeitung von Gegenstaenden unter Druck
EP0177298A1 (de) * 1984-09-28 1986-04-09 Ngk Insulators, Ltd. Fördersystem mit Evakuierungseinrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0548746A1 (de) * 1991-12-26 1993-06-30 Nikku Industry Co., Ltd. Vakuumtrocknungsvorrichtung
CN112665360A (zh) * 2020-12-08 2021-04-16 苏州良浦住宅工业有限公司 一种装配式建筑墙板类构件工业流水线
CN115111894A (zh) * 2022-06-20 2022-09-27 陈钰桂 一种具有抑菌功能的肠衣干燥设备
CN115111894B (zh) * 2022-06-20 2023-09-19 重庆市友谊畜产品有限公司 一种具有抑菌功能的肠衣干燥设备

Also Published As

Publication number Publication date
DE3734364A1 (de) 1989-04-20
EP0311802A3 (de) 1990-07-11
DE3734364C2 (de) 1990-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH659230A5 (de) Bandfoerderer zum foerdern von teilen sowie anlage zum bearbeiten von insbesondere drahtfoermigen foerderteilen und endloses flexibles band zur verwendung in einem bandfoerderer.
DE2063316A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Emballieren
EP3257117A1 (de) Crimpmaschine
DE69215276T3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Versehen von Gegenständen mit einer schlauchförmigen Verpackungshülle
DE913079C (de) Einrichtung zur Einpressung von Steckerstiften
DE2747804B2 (de) Verfahren zum Überprüfen vieladriger Kabel und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0311802A2 (de) Trocknungsanlage für Gehäuse, insbesondere zum Trocknen der Kompressoren für Kälteanlagen
DE4219190C1 (en) Pneumatic conveyor for moving small assembly parts to assembly device - has pneumatically to and fro workpiece holder set inside conveyor tube and matching its inner diameter
DE2028315A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einsetzen von stiftförmigen Kontakt stucken in Schalttafeln, Klemmleisten oder dergl
DE2322304A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufbringen einer laufflaeche auf eine reifendecke
DE2116187C3 (de) Vorrichtung zum Überführen von stabförmigen Artikeln der tabakverarbeitenden Industrie aus einem Vorrat in eine pneumatische Förderleitung
DE2000904A1 (de) Vorrichtung zur automatischen Zufuehrung von Deckblaettern fuer eine Zigarrenherstellungsmaschine
EP0635220A1 (de) Vorrichtung zum Überführen von Filterstäben aus einem Vorrat in eine pneumatische Förderleitung
DE2412531B2 (de) Vorrichtung zum verbinden des blockdeckels mit dem blockkasten einer batterie
DE1479053A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Schallplatten od.dgl.
DE3823720C2 (de)
DE3032230C2 (de)
DE3840413C1 (en) Installation for sheathing electrical components in plastic by the fluidised bed coating process
DE3306849A1 (de) Plattieranlage zum beschichten einer folge von werkstuecken
DE2549514B2 (de) Übergabeförderer mit Saugköpfen zur Aufnahme und Halterung von vorzugsweise becherförmigen Gegenständen
DE889029C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen aufeinanderfolgenden Anlassen und Stillsetzen mehrerer Elektromotoren
DE667301C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Herstellung umhuellter Schweissstaebe zur elektrischen Lichtbogenschweissung
EP0104365B1 (de) Vorrichtung zum intermittierenden Abziehen und Abschneiden von Folienabschnitten von einer Folienrolle, insbesondere für eine Vakuumgiessformanlage
DE2116223C3 (de) Anordnung zum Fördern von frischen Betonteilen
AT392021B (de) Anlage zum umhuellen von elektrischen bauelementen mit kunststoff nach dem wirbelsinterverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

RHK1 Main classification (correction)

Ipc: F26B 7/00

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900725

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910131

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19920930