EP0311030A1 - Verfahren zum Glühen von Metallteilen in Durchlauföfen - Google Patents

Verfahren zum Glühen von Metallteilen in Durchlauföfen Download PDF

Info

Publication number
EP0311030A1
EP0311030A1 EP88116437A EP88116437A EP0311030A1 EP 0311030 A1 EP0311030 A1 EP 0311030A1 EP 88116437 A EP88116437 A EP 88116437A EP 88116437 A EP88116437 A EP 88116437A EP 0311030 A1 EP0311030 A1 EP 0311030A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
annealing
hydrogen
protective gas
continuous
nitrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP88116437A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rüdiger Dr.-Ing. Conrad
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Publication of EP0311030A1 publication Critical patent/EP0311030A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/74Methods of treatment in inert gas, controlled atmosphere, vacuum or pulverulent material
    • C21D1/76Adjusting the composition of the atmosphere
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/52Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length
    • C21D9/54Furnaces for treating strips or wire
    • C21D9/56Continuous furnaces for strip or wire
    • C21D9/561Continuous furnaces for strip or wire with a controlled atmosphere or vacuum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/52Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length
    • C21D9/54Furnaces for treating strips or wire
    • C21D9/56Continuous furnaces for strip or wire
    • C21D9/562Details
    • C21D9/565Sealing arrangements

Abstract

Es handelt sich um ein Verfahren zum Glühen unter Schutzgas in Durchlauföfen. Glühverfahren, bei denen Schutzgasatmosphären eingesetzt werden, die Stickstoff und Wasserstoff enthalten, sind bekannt, z.B. Ammoniakspaltgas. Beim Glühen in Durchlauföfen bildet sich sogenannter weißer Staub, der sich in der Kühlzone und insbesondere den darin angeordneten Wärmetauschern niederschlägt, was zu Abschaltungen des gesamten Durchlaufglühofens führt. Durch die Verwendung reinen Wasserstoffs als Schutzgas beim Glühen wird die Bildung des weißen Staubes erheblich verringert.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Glühen von Metallteilen in Durchlauföfen unter einer Schutzgasatmospäre.
  • Glühen von Metallteilen, insbesondere Blankglühen, wird häufig in reduzierenden Schutzgasatmosphären durchgeführt. Allgemein bekannt ist dabei die Durchführung eines Glühverfahrens mit einer aus Ammoniak erzeugten Schutzgasatmosphäre. Diese Atmosphäre wird durch katalytische Spaltung von Ammoniak (NH₃) erzeugt und enthält 75 Vol-% Wasserstoff und 25 Vol-% Stickstoff. Mit diesem Schutzgas und dieser Schutzgasherstellung ist es möglich, qualitativ gute und wirtschaftlich günstige Glühverfahren durchzuführen.
  • Aufgrund gesunkener Preise für angelieferte Gase sind aber bereits heute viele Wärmebehandlungsverfahren bekannt, bei denen Schutzgasatmosphären eingesetzt werden, die nicht in Gasgeneratoren vor Ort erzeugt sondern aus Liefergasen hergestellt werden. So ist auch bekannt, ein dem Ammoniakspaltgas entsprechendes Schutzgas mittels geliefertem reinem Wasserstoff und Stickstoff zu erzeugen. Aufgrund des getrennten Vorhandenseins von Stickstoff und Wasserstoff ist nun auch die Verwendung von anderen Schutzgaszusammensetzungen als die von Ammoniakspaltgas leicht möglich. Dabei bilden zwei grundlegende Gesichtspunkte den Hintergrund: Einerseits wird ein Schutzgasgemisch bei Verwendung hoher Stickstoffanteile kostengünstiger, wobei aber anderseits dem Schutzgas Eigenschaften, die auf den Wasserstoff zurückgehen, wie z.B. bessere Wärmeleitfähigkeit und daraus resultierend kürzere Aufheiz- und Abkühldauern im Ofen, verloren gehen. Diese Vorteile von Wasserstoff haben in speziellen Fällen, z.B. bei Glühbehandlungen in Haubenöfen (siehe z.B. DE-PS 31 05 064, insbesondere im Stand der Technik) dazu geführt, daß Schutzgas- atmosphären mit 100 % Wasserstoff verwendet werden.
  • Im Gegensatz dazu besteht in der Fachwelt das Urteil, daß bei Durchlauföfen, die wegen der zu spülenden Einlaß- und Auslaßoffnungen eine besonders große Schutzgasmenge benötigen, der Einsatz einer 100%-Wasserstoffatmosphäre aus Kostengründen nicht sinnvoll ist.
  • Bei der Gestaltung eines Wärmebehandlungsverfahrens mit Stickstoff-Wasserstoff-Schutzgasgemischen ist neben den jetzt genannten Möglichkeiten und Gesichtspunkten noch ein der Fachwelt wohlbekanntes aber noch nicht voll­ständig aufgeklärtes Phänomen zu berücksichtigen. Es ensteht bei der Durchführung derartiger Glühverfahren mit Stickstoff-Wasserstoff-Atmosphären, wobei z.B. Stahlbleche oder Edelstahlbleche geglüht werden, eine als "weißer Staub" bezeichnete pulverförmige Substanz, die im wesentlichen wahrscheinlich aus Bornitriden und Boraminoverbindungen besteht. Diese Verbindungen lagern sich insbesondere im Kühlbereich von Durchlauföfen ab, da dort das Schutzgas mit Hilfe von Wärmetauschern abgekühlt wird, wobei diese Verbindungen aus dem Schutzgas desublimieren.
  • Die Bildung und Ablagerung des weißen Staubes insbesondere in den Wärmetauschern von Durchlauföfen führt zu einer schnellen und beträchtlichen Abnahme der Kühlleistung in den Kühlzonen der Öfen und somit insgesamt zu einer Verringerung des Durchsatzes an zu behandelndem metallischem Gut. Deshalb muß auch in mehr oder weniger regelmäßigen Abständen eine Reinigung der Wärmetauscher der Öfen durchgeführt werden, um ein Absinken der Kühlleistung auf nicht mehr tolerierbare Werte zu vermeiden. Dies bedeutet, daß aufgrund des weißen Staubes zusätzliche Stillstandszeiten insbesondere bei Durchlauföfen entstehen.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht nun darin, ein Glühverfahren für Durchlauföfen anzugeben, das die Wirtschaftlichkeit dieser Öfen unter besonderer Berücksichtigung des Problems des weißen Staubes verbessert.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst, daß als Schutzgas reiner Wasserstoff verwendet wird.
  • Durch die Verwendung von reinem Wasserstoff wird die Entstehung von weißem Staub erheblich verringert.
  • Dadurch werden zwar kostenmäßige Nachteile von Wasserstoff gegenüber Stickstoff-Wasserstoff-Gemischen in Kauf genommen, es ergibt sich jedoch durch die Verringerung des weißen Staubes eine erhebliche Verlängerung der Zeit zwischen zwei Betriebsunterbrechungen. Der weiße Staub kann mit reiner Wasserstoffatmosphäre wahrscheinlich deshalb reduziert werden, da seine Entstehung auf die katalytische Bildung von Ammoniak, aus der normalerweise verwendeten Stickstoff-Wasserstoff-Atmosphäre und der anschließenden Weiterreaktion mit Bor aus dem behandelten metallischen Gut zurückgeht. Die Verwendung einer reinen H₂-Atmosphäre schließt daher die Bildung von Ammoniak und dessen Folgeprodukte aus. Somit wird mit einer verhältnismäßig einfachen technischen Maßnahme, die aber der allgemeinen Ansicht der Fachwelt zuwiderhandelt, ein schwerwiegendes Problem beim Glühen in Durchlauföfen beseitigt. Bei diskontinuierlich arbeitenden Wärmebehandlungsöfen ist dieses Problem von geringerer Relevanz, da derartige Anlagen entsprechend ihrer Konzeption sowieso zum Chargenwechsel heruntergefahren werden und somit eine Reinigung zwischen zwei Arbeitsgängen jederzeit möglich ist.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltungsmöglichkeit des erfindungsgemäßen Verfahrens werden der Eintritts- und der Ausstrittsöffnung eines Durchlaufofens Kammern vorgeschaltet, die mit Inertgas, z.B. Stickstoff, gespült werden.
  • Durch die vorgeschaltete, gespülte Schleusenkammer wird der Ofen gegen Eindringen von Luft abgesichert. Es ist dann möglich, die in den Ofen einzuführende Schutzgasmenge, erfindungsgemäß reiner Wasserstoff, zu reduzieren. Dies führt aufgrund des relativ hohen Preises von Wasserstoff (mehr als doppelt so teuer wie z.B. Stickstoff) zu einer Verbesserung der Wirtschaftlichkeit des Verfahrens.
  • Im folgenden soll anhand der schematischen Zeichnung das erfindungsgemäße Verfahren näher erläutert werden.
  • Die Figur zeigt einen Durchlaufofen zum rekristallisierenden Blankglühen von Edelstahlblechbändern. Es ist bekannt, derartige Durchlauföfen mit Ammoniakspaltgas oder mit einer entsprechenden Liefergasmischung aus Stickstoff und Wasserstoff zu betreiben, das durch die Schutzgaszuführungsöffnung 1 zugeführt wird. Diese befindet sich zwischen der Glühkammer 2 und der Kühlzone 3 des Durchlaufofens. Typische Schutzgasmengen zum Betrieb eines solchen Ofens liegen im Bereich von etwa 100 bis 300 m³/h. Entsprechend der Erfindung muß nun ohne Verwendung der vorgeschalteten Kammern 4 eine ebensolche Menge an reinem Wasserstoff zugeführt werden. Sind entsprechend der Skizze vorgeschaltete Kammern angebracht, so kann die Wasserstoffschutzgaszufuhr um 20 bis 50 % verringert werden.
  • Die Verwendung von Wasserstoff führt zu einer wesentlichen Verlängerung der Intervalle twischen zwei notwendigen Reinigungen der Kühlzone 3 und insbesondere der Wärmetauscher des Durchlaufofens. Die noch verbleibende Bildung von weißem Staub ist wahrscheinlich auf aus der Vorkammer in die Behandlungszone eindringenden Stickstoff und auf andere Stickstoffquellen - kleine Lecks - zurückzuführen. Das erfindungsgemäße Verfahren liefert aber trotzdem eine wesentliche Verbesserung der Wirtschaftlichkeit des Glühens in Durchlauföfen.

Claims (2)

1. Verfahren zum Glühen von Metallteilen unter Schutzgas in Durchlauföfen, dadurch gekennzeichnet, daß als Schutzgas reiner Wasserstoff verwendet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Eintritts- und der Austrittsöffnung des Durchlaufofens Kammern vorgeschaltet werden, die mit Inertgas, z.B. Stickstoff, gespült werden.
EP88116437A 1987-10-07 1988-10-05 Verfahren zum Glühen von Metallteilen in Durchlauföfen Withdrawn EP0311030A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3733884 1987-10-07
DE19873733884 DE3733884A1 (de) 1987-10-07 1987-10-07 Verfahren zum gluehen von metallteilen in durchlaufoefen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0311030A1 true EP0311030A1 (de) 1989-04-12

Family

ID=6337799

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88116437A Withdrawn EP0311030A1 (de) 1987-10-07 1988-10-05 Verfahren zum Glühen von Metallteilen in Durchlauföfen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0311030A1 (de)
DE (1) DE3733884A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4966632A (en) * 1988-03-16 1990-10-30 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Process for the annealing treatment of metal strips
EP0714991A1 (de) * 1994-06-07 1996-06-05 Nisshin Steel Co., Ltd. Dichtungseinheit für auslass/einlass für wärmebehandlungsofen mit einer kontrollierten atmosphäre
FR2809418A1 (fr) * 2000-05-25 2001-11-30 Stein Heurtey Procede de mise en securisation d'une enceinte de traitement thermique fonctionnant sous atmosphere controlee
EP1408126A2 (de) * 1998-03-26 2004-04-14 JFE Steel Corporation Durchlaufwärmebehandlungsofen
EP1679385A1 (de) * 2003-10-17 2006-07-12 Chugai Ro Co., Ltd. Verfahren zur steuerung eines blankglühofens
WO2008000945A1 (fr) * 2006-06-30 2008-01-03 Fives Stein Dispositif de sécurisation d'un four équipe d'un chauffage et d'un refroidissement rapides fonctionnant sous atmosphère contrôlée.
US11486030B2 (en) 2018-05-23 2022-11-01 Molecule Works Inc. Process and apparatus for continuous production of porous structures

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4225982A1 (de) * 1992-08-06 1994-02-10 Linde Ag Verfahren zum kontinuierlichen Glühen von metallischem Gut unter wasserstoffreichem Schutzgas

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD31283A (de) *
GB995883A (en) * 1962-07-05 1965-06-23 Davy & United Eng Co Ltd Continuous heat treatment of metal strip
DD243717A5 (de) * 1985-09-18 1987-03-11 Baumeister,Klaus,Dd Verfahren zur waermebehandlung von band- oder drahtfoermigem gut
US4696226A (en) * 1986-08-28 1987-09-29 Witmer Warner H Fluid barrier curtain system
EP0075438B1 (de) * 1981-09-19 1987-12-16 BOC Limited Wärmebehandlung von Metallen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD31283A (de) *
GB995883A (en) * 1962-07-05 1965-06-23 Davy & United Eng Co Ltd Continuous heat treatment of metal strip
EP0075438B1 (de) * 1981-09-19 1987-12-16 BOC Limited Wärmebehandlung von Metallen
DD243717A5 (de) * 1985-09-18 1987-03-11 Baumeister,Klaus,Dd Verfahren zur waermebehandlung von band- oder drahtfoermigem gut
US4696226A (en) * 1986-08-28 1987-09-29 Witmer Warner H Fluid barrier curtain system

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
STAHL UND EISEN *
STEEL IN THE USSR *

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4966632A (en) * 1988-03-16 1990-10-30 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Process for the annealing treatment of metal strips
EP0714991A1 (de) * 1994-06-07 1996-06-05 Nisshin Steel Co., Ltd. Dichtungseinheit für auslass/einlass für wärmebehandlungsofen mit einer kontrollierten atmosphäre
EP0714991A4 (de) * 1994-06-07 1999-04-28 Nisshin Steel Co Ltd Dichtungseinheit für auslass/einlass für wärmebehandlungsofen mit einer kontrollierten atmosphäre
EP1408126A2 (de) * 1998-03-26 2004-04-14 JFE Steel Corporation Durchlaufwärmebehandlungsofen
EP1408126A3 (de) * 1998-03-26 2004-07-21 JFE Steel Corporation Durchlaufwärmebehandlungsofen
FR2809418A1 (fr) * 2000-05-25 2001-11-30 Stein Heurtey Procede de mise en securisation d'une enceinte de traitement thermique fonctionnant sous atmosphere controlee
EP1160342A1 (de) * 2000-05-25 2001-12-05 Stein Heurtey Verfahren zum Sichern eines Gefässes für die thermische Behandlung in Schutzatmosphäre
EP1679385A1 (de) * 2003-10-17 2006-07-12 Chugai Ro Co., Ltd. Verfahren zur steuerung eines blankglühofens
EP1679385A4 (de) * 2003-10-17 2007-05-30 Chugai Ro Kogyo Kaisha Ltd Verfahren zur steuerung eines blankglühofens
WO2008000945A1 (fr) * 2006-06-30 2008-01-03 Fives Stein Dispositif de sécurisation d'un four équipe d'un chauffage et d'un refroidissement rapides fonctionnant sous atmosphère contrôlée.
FR2903122A1 (fr) * 2006-06-30 2008-01-04 Stein Heurtey Dispositif de securisation d'un four equipe d'un chauffage et d'un refroidissement rapides fonctionnant sous atmosphere controlee.
JP2009541598A (ja) * 2006-06-30 2009-11-26 ファイブス シュタイン 管理雰囲気下における急速加熱工程および急速冷却工程を備えた炉に対する安全システム
EA012867B1 (ru) * 2006-06-30 2009-12-30 Фив Стэн Устройство для обеспечения безопасности печи, снабженной системой быстрого охлаждения и нагрева, работающей в контролируемой среде
CN101466852B (zh) * 2006-06-30 2010-08-25 法孚斯坦因公司 在受控气氛下运行的配有快速加热和冷却区部的炉子的安全装置
US11486030B2 (en) 2018-05-23 2022-11-01 Molecule Works Inc. Process and apparatus for continuous production of porous structures

Also Published As

Publication number Publication date
DE3733884A1 (de) 1989-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69613822T3 (de) Verfahren zur vakuumaufkohlung, verwendung einer vorrichtung zur vakuumaufkohlung und aufgekohlte stahlerzeugnisse
EP0105835A1 (de) Verfahren zur Bildung einer Härteschicht im Bauteil aus Titan oder Titanlegierungen
AT395321B (de) Verfahren zum abkuehlen von chargen in diskontinuierlich arbeitenden industrieoefen, insbesondere von stahldraht- oder - bandbunden in haubengluehoefen
EP0311030A1 (de) Verfahren zum Glühen von Metallteilen in Durchlauföfen
DE2928192C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Ofen-Hartlötung und Gas- Weichnitrierung
DE19830654C2 (de) Boriermittel, seine Verwendung und Verfahren zur Erzeugung einphasiger, Fe¶2¶B-haltiger Boridschichten
DE3015883C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Roheisen
DE1467351A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Titanoxyd-Pigmenten
DE2850053A1 (de) Verfahren zum reduzieren von teilchenfoermigem metallerz
DE2405898B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Metallschwamm
DE2904318C2 (de) Verfahren zum Sintern von Preßkörpern aus Metallpulver
DE1216065B (de) Aufbringen eines UEberzuges auf eine Molybdaen-Grundlage im Diffusionsverfahren
DE1521169C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines festhaftenden Überzuges aus nichtrostendem Stahl auf einem Stahlband oder dergleichen durch Aufsintern eines chromhaltigen Metallpulvers
DE19940845C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Feindraht
DE3701815A1 (de) Verfahren zum herstellen eines plattierten formkoerpers
DE3008445A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reduzieren von teilchenfoermigen erzen zu metallen
DE2546416C3 (de) Verfahren für die chargenweise Gasreduktion von Metalloxiden und Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung
DE3819803C1 (de)
EP0261461A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung metallischer Werkstücke
DE2126803A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Stahl
DE2104824A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Walzstahl
DE3540282C2 (de)
DD215804A5 (de) Verfahren zum haerten von metallwerkstuecken
DE3124872C2 (de) Verfahren zum Aufbringen verschleißfester Überzüge aus Titankarbid oder Titankarbonitrid auf Erzeugnisse aus gesinterten Hartlegierungen
DE1926579B2 (de) Verwendung einer Mischung als Diffusionspackung zur Herstellung von temperaturwechsel- und verschleißbeständigen Überzugsschichten auf Werkstücken auf Nickeloder Kobaltbasis

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE FR IT LU NL

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19891013