EP0307584A1 - Fenderpfahl - Google Patents

Fenderpfahl Download PDF

Info

Publication number
EP0307584A1
EP0307584A1 EP88111773A EP88111773A EP0307584A1 EP 0307584 A1 EP0307584 A1 EP 0307584A1 EP 88111773 A EP88111773 A EP 88111773A EP 88111773 A EP88111773 A EP 88111773A EP 0307584 A1 EP0307584 A1 EP 0307584A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pile
fender
concrete
tendons
fender post
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP88111773A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen Dr. Bergfelder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Strabag Bau AG
Original Assignee
STRABAG BAU - AG
Strabag Bau AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STRABAG BAU - AG, Strabag Bau AG filed Critical STRABAG BAU - AG
Publication of EP0307584A1 publication Critical patent/EP0307584A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/07Reinforcing elements of material other than metal, e.g. of glass, of plastics, or not exclusively made of metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B3/00Engineering works in connection with control or use of streams, rivers, coasts, or other marine sites; Sealings or joints for engineering works in general
    • E02B3/20Equipment for shipping on coasts, in harbours or on other fixed marine structures, e.g. bollards
    • E02B3/28Fender piles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249924Noninterengaged fiber-containing paper-free web or sheet which is not of specified porosity
    • Y10T428/24994Fiber embedded in or on the surface of a polymeric matrix
    • Y10T428/249942Fibers are aligned substantially parallel
    • Y10T428/249946Glass fiber

Definitions

  • the invention relates to a fender post made of concrete with tendons extending in the longitudinal direction of the post.
  • Fender piles have the task of elastically absorbing the ramming impact of a ship when moored and on the one hand to protect the hull and on the other hand the quays or other harbor structures from damage. It is therefore essential that a fender post is elastic on the one hand, but on the other hand it also has sufficient strength to withstand the ramming impact.
  • the object of the invention is to provide a prefabricated fender post made of concrete, which has a high elasticity and can absorb high ramming impacts and is almost insensitive to weather influences and aggressive water and which can be manufactured inexpensively.
  • the tendons consist of elongated, high-strength fiber composite elements with a low modulus of elasticity.
  • Fiber composite elements are understood to mean rods or strands made of fiber composite materials which can be combined into bundles which form the tendons and are either embedded directly in the concrete or guided in cladding tubes which are pressed out with cement mortar or another hardening mass after prestressing the fiber composite elements can.
  • the tendons made of fiber composite elements are insensitive to corrosion and they have a much higher tensile strength than steel with high tensile strength.
  • a fender post reinforced with tendons made of fiber composite elements can therefore deform widely without impact when struck and absorb a lot of energy due to the large deformation path. With this deformation, cracks occur in the concrete of the pile, which close again after the spring has rebounded; However, there is no risk of corrosion because the fiber composite elements are insensitive to weather and are not subject to corrosion.
  • the fiber composite elements can consist of glass fibers or of other high-strength fibers with a low modulus of elasticity, which are embedded in a plastic matrix.
  • the glass fibers are preferably endless, thin, unidirectional glass threads, which are combined into bundles.
  • the tendons arranged in the pressure zone of the pile cross section subjected to bending during ramming to generate the longitudinal prestress of the pile up to their full permissible tensile stress, but the tendons arranged in the tensile zone of the pile cross section only up to part of their permissible tensile stress are biased.
  • the fender pile then has a high degree of elasticity in the tension zone, while in the pressure zone, where there is no stretch, there are only very few fiber composite elements as tendons, in which, however, the pretension can be fully utilized.
  • the fender post according to the invention expediently has a T-shaped cross section and is to be arranged such that the pressure zone is in the region of the flange and the tension zone is in the region of the web.
  • This increases the high pressure cross section of the concrete, while the tensile zone in which the bending tensile forces are absorbed by the fiber composite elements during the ramming impact can be kept small.
  • such an asymmetrical cross section makes installation easier since the differently reinforced pressure and tension zones of the pile cannot be confused.
  • the longitudinal prestress of the prefabricated concrete pile only needs to be so large that it corresponds to the strength of the pile required for the installation. It is of the order of 3 MN / m2.
  • Steel brackets can be provided as shear reinforcement, which are expediently provided with a plastic coating at least in the area of the greatest stress in order to reduce the risk of corrosion.
  • the pile can be made of cement concrete, at least the strength of a concrete of the B 55 concrete quality should be aimed for. These concrete qualities can be safely achieved during production in precast plants.
  • the fender post from a bitumen-bound concrete.
  • suitable plastics can be added to all concretes, as is known per se in structural engineering, hydraulic engineering and in road construction.
  • a series of fender piles 14 are rammed, which are articulated to their head 14a on the pier plate 13 and are also connected to one another can.
  • a floating fender 15 made of an elastic material, which extends over several fender posts and slides up and down in front of the spring posts 14 as the water level 16 rises and falls.
  • This floating fender 15 holds a ship, not shown here, when moored at a distance from the fender piles 14 and transmits its ramming impact P to the fender piles, which bend elastically towards the rear and reach the position shown in broken lines, absorbing the impact energy. After the ramming impact, the spring piles 14 spring back into their starting position.
  • each fender post consists of concrete, in the exemplary embodiment shown of a plastic-modified cement concrete of the concrete quality class B 55 and has a T-shaped cross section.
  • the fender piles 14 are arranged in front of the structure 10 to be protected in such a way that their flanges 17 are on the outside and the ramming joint P hits them, while the webs 18 of the fender piles 14 are on the rear side facing away from the joint.
  • Each fender post is reinforced with three tendons 19 and 20 which extend in the longitudinal direction of the pile 14 and each of which consists of a plurality of fiber composite elements 21 which are combined into a bundle and enclosed by a cladding tube 22 which after tensioning the respective Tendon is injected with a cement mortar or other hardening mass.
  • each fender post 14 is subjected to bending in the event of a ramming impact P in such a way that the resulting pressure zone on this side of the zero line 0-0 in the area of the flange 17 and the resulting tensile zone Z beyond the zero line 0-0 in the area of the web 18 is.
  • the two tendons 19 in the region of the compression zone D have a substantially smaller cross section than the tendon 20 in the region of the tensile zone Z, but are prestressed to their full permissible tensile stress.
  • the tendon 20, which is arranged in the tensile zone Z and is much larger in cross section, is only prestressed up to a part of its permissible tensile stress, so that it can stretch considerably under load if the ramming impact P acts on the fender post and this is thereby bent backwards.
  • the tendons arranged in the flange 17 can have a very small cross section, since their prestressing is yes can also be fully exploited. Together with the T-shape, this results in a very favorable and economical composite cross-section for the fender post, which also has a long service life due to its insensitivity to aggressive environmental influences.
  • the fender post according to the invention can be produced not only from cement concrete, but also from other concretes, for example a polymer concrete or a bitumen concrete, the bitumen or asphalt Concrete plastics can be added to improve adhesion and / or toughness.
  • Polymer concretes in which the binder of the mixed-grain additives consists of a hardening polymer plastic, has good damping properties and has a good affinity for the fiber composite materials of the tie rods, so that special shielding measures are not necessary here.
  • the fender post could also have a different cross section, in the simplest case a rectangular cross section, and it is also possible to reinforce the fender post symmetrically.
  • the fender post does not necessarily have to be supported with its head 14a against a quay wall structure, but can also only be clamped in the water bed 11. It is also not absolutely necessary to provide a floating fender 15.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Piles And Underground Anchors (AREA)
  • Revetment (AREA)

Abstract

Fenderpfahl aus Beton mit Spanngliedern (19, 20) aus langgestreckten, hochfesten Faserverbundelementen (21) mit niedrigem Elastizitätsmodul, die bei einem Rammstoß (P) eine große elastische Durchbiegung des Fenderpfahles (14) erlauben und gegenüber aggressiven Umwelteinflüssen unempfindlich sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Fenderpfahl aus Beton mit in Längsrichtung des Pfahles sich erstreckenden Spanngliedern.
  • Fenderpfähle haben die Aufgabe, den Rammstoß eines Schiffes beim Anlegen elastisch aufzufangen und einerseits den Schiffsrumpf und andererseits die Kajen oder anderen Hafen­bauwerke vor Beschädigungen zu schützen. Es ist deshalb wesentlich, daß ein Fenderpfahl einerseits elastisch ist, andererseits aber auch eine genügend hohe Festigkeit hat, um dem Rammstoß zu widerstehen.
  • Neben den seit alters bekannten Fenderpfählen aus Holz und aus Stahl gibt es auch Fenderpfähle aus Beton, die in ihrer Längsrichtung mit Stahlspanngliedern vorgespannt sind (Zeitschrift "Concrete International", Mai 1987, S. 32-36). Diese bekannten Betonpfähle erfüllen zwar ihren Zweck, haben aber nur eine geringe Lebensdauer, da die Spann­glieder insbesondere bei Verwendung der Fenderpfähle in Seehäfen einer sehr starken Korrosion durch Witterungs- und Seewassereinflüsse ausgesetzt sind. Da sich die Fender­pfähle beim Rammstoß verformen sollen, treten im Beton zwangsläufig Risse auf, durch die Wasser und Luft sowie hierin vorhandene aggressive Gase an die Spannstähle ge­langen können und rasch zu deren Zerstörung führen. Da außerdem die Elastizität der Spannglieder aus hochfesten Stählen begrenzt ist, ist auch die Verformung der Pfähle unter dem Rammstoß verhältnismäßig gering, so daß die Fenderpfähle selbst eine verhältnismäßig hohe Festigkeit haben müssen,um die auf sie einwirkenden Rammstöße aufneh­men zu können.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen vorgefertigten Fender­pfahl aus Beton zu schaffen, der eine hohe Elastizität auf­weist und hohe Rammstöße aufnehmen kann und gegenüber Witte­rungseinflüssen und aggressiven Wässern nahezu unempfindlich ist und der preiswert hergestellt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird mit der Erfindung dadurch gelöst, daß die Spannglieder aus langgestreckten, hochfesten Faserverbundele­menten mit niedrigem Elastizitätsmodul bestehen.
  • Unter "Faserverbundelementen" werden Stäbe oder Litzen aus Faserverbundwerkstoffen verstanden, die zu Bündeln zusammen­gefaßt werden können, welche die Spannglieder bilden und entweder direkt im Beton eingebettet oder in Hüllrohren geführt sind, die nach dem Vorspannen der Faserverbund­elemente mit Zementmörtel oder einer anderen erhärtenden Masse ausgepreßt werden können.
  • Die Spannglieder aus Faserverbundelementen sind korrosions­unempfindlich und sie haben bei hoher Zugfestigkeit eine wesentlich höhere Dehnbarkeit als Stahl. Ein mit Spann­gliedern aus Faserverbundelementen bewehrter Fenderpfahl kann sich deshalb bei einem auf ihn treffenden Stoß ohne Bruch weit verformen und durch den großen Verformungsweg viel Energie absorbieren. Bei dieser Verformung treten zwar im Beton des Pfahles Risse auf, die sich nach der Rückfede­rung des Pfahls wieder schließen; eine Korrosionsgefahr gibt es jedoch nicht, da die Faserverbundelemente witterungs­unempfindlich sind und nicht der Korrosion unterliegen.
  • Die Faserverbundelemente können aus Glasfasern oder aus anderen hochfesten Fasern mit niedrigem Elastizitätsmodul bestehen, die in einer Kunststoffmatrix eingebettet sind. Hierbei sind die Glasfasern vorzugsweise endlose, dünne, unidirektionale Glasfäden, die zu Bündeln zusammengefaßt sind.
  • Besonders zweckmäßig ist es, wenn die in der Druckzone des beim Rammstoß auf Biegung beanspruchten Pfahlquerschnittes angeordneten Spannglieder zum Erzeugen der Längsvorspannung des Pfahles etwa bis zu ihrer vollen zulässigen Zugspannung, die in der Zugzone des Pfahlquerschnittes angeordneten Spannglieder jedoch nur bis zu einem Teil ihrer zulässigen Zugspannung vorgespannt sind. Für den Rammstoß hat der Fenderpfahl dann in der Zugzone eine hohe Dehnbarkeit, während in der Druckzone, wo ja eine Dehnung nicht auf­tritt, nur sehr wenig Faserverbundelemente als Spannglie­der vorhanden sind, bei denen jedoch die Vorspannung voll ausgenutzt werden kann.
  • Der Fenderpfahl nach der Erfindung hat zweckmäßig einen T-förmigen Querschnitt und ist so anzuordnen, daß die Druck­zone im Bereich des Flansches und die Zugzone im Bereich des Steges liegt. Der hoch beanspruchte Druckquerschnitt des Betons wird hierdurch vergrößert, während die Zugzone, in der die Biegezugkräfte beim Rammstoß ohnehin durch die Faser­verbundelemente aufgenommen werden, klein gehalten werden kann. Außerdem erleichtert ein derartig unsymmetrischer Quer­schnitt den Einbau, da die unterschiedlich bewehrten Druck- und Zugzonen des Pfahles nicht verwechselt werden können.
  • Die Längsvorspannung des vorgefertigten Betonpfahles braucht nur so groß zu sein, daß sie der für den Einbau erforder­lichen Festigkeit des Pfahles entspricht. Sie liegt etwa in der Größenordnung von 3 MN/m².
  • Als Schubbewehrung können Stahlbügel vorgesehen sein, die zweckmäßig mindestens im Bereich der größten Beanspruchung mit einer Kunststoffbeschichtung versehen sind, um die Korrosionsgefahr herabzusetzen.
  • Der Pfahl kann aus Zementbeton bestehen, wobei mindestens die Festigkeiten eines Betons der Betongüte B 55 angestrebt werden sollen. Diese Betongüten sind bei einer Herstellung in Fertigteilwerken sicher zu erreichen.
  • Bei Verwendung des Fenderpfahles in aggressiven Wässern oder im Seewasserbau kann es auch zweckmäßig sein, einen Polymer-­Beton zu verwenden, der außerdem gute Dämpfungseigenschaften hat.
  • Schließlich ist es auch möglich, den Fenderpfahl aus einem bitumengebundenen Beton herzustellen. Zur Verbesserung der Haftung und/oder Zähigkeit können allen Betonen geeignete Kunststoffe zugesetzt werden, wie dies im konstruktiven Ingenieurbau, im Wasserbau und im Straßenbau an sich be­kannt ist.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und der Zeichnung, in der eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung an einem Beispiel näher erläutert ist. Es zeigt:
    • Fig. 1 eine Hafenkaje mit vorgesetzten Fender­pfählen nach der Erfindung in einem ver­tikalen Teilschnitt und
    • Fig. 2 einen der Fenderpfähle in einem horizon­talen Querschnitt der Fig. 1 in vergrößer­tem Maßstab.
  • Vor einer Hafenkaje 10, die etwa aus einer in den Flußgrund 11 gerammten Stahlspundwand 12 und einer über diese vorkragen­den Pierplatte 13 besteht, ist eine Reihe von Fenderpfählen 14 gerammt, die an ihrem Kopf 14a an der Pierplatte 13 ge­lenkig befestigt sind und auch untereinander verbunden sein können. Vor den Fenderpfählen 14 liegt ein Schwimmfender 15 aus einem elastischen Material, der sich über mehrere Fender­pfähle hinweg erstreckt und bei steigendem und fallendem Wasserstand 16 vor den Federpfählen 14 auf- und abgleitet. Dieser Schwimmfender 15 hält ein hier nicht näher dar­gestelltes Schiff beim Anlegen im Abstand von den Fender­pfählen 14 und überträgt dessen Rammstoß P auf die Fender­pfähle, die sich hierbei elastisch nach hinten durchbiegen und in die in strichierten Linien dargestellte Lage gelan­gen, wobei sie die Stoßenergie aufnehmen. Nach dem Rammstoß federn die Federpfähle 14 wieder in ihre Ausgangslage zurück.
  • Wie insbesondere aus Fig. 2 hervorgeht, besteht jeder Fender­pfahl aus Beton, im dargestellten Ausführungsbeispiel aus einem kunststoffmodifizierten Zementbeton der Betongüteklasse B 55 und hat einen T-förmigen Querschnitt. Die Fenderpfähle 14 werden so vor dem zu schützenden Bauwerk 10 angeordnet, daß ihre Flanschen 17 außen liegen und der Rammstoß P auf sie trifft, während die Stege 18 der Fenderpfähle 14 sich auf der dem Stoß abgewandten Rückseite befinden.
  • Jeder Fenderpfahl ist mit drei Spanngliedern 19 und 20 be­wehrt, die sich in Längsrichtung des Pfahles 14 erstrecken und von denen jedes aus einer Vielzahl von Faserverbund­elementen 21 besteht, die zu einem Bündel zusammengefaßt und von einem Hüllrohr 22 umschlossen sind, welches nach dem Spannen des jeweiligen Spanngliedes mit einem Zement­mörtel oder einer anderen erhärtenden Masse injiziert wird.
  • Man erkennt aus Fig. 1, daß jeder Fenderpfahl 14 bei einem Rammstoß P derart auf Biegung beansprucht wird, daß die hier­bei entstehende Druckzone diesseits der Nullinie 0-0 im Be­reich des Flansches 17 und die entstehende Zugzone Z jenseits der Nullinie 0-0 im Bereich des Steges 18 liegt. Die beiden Spannglieder 19 im Bereich der Druckzone D haben einen we­sentlich kleineren Querschnitt als das Spannglied 20 im Be­reich der Zugzone Z, sind jedoch bis zu ihrer vollen zulässi­gen Zugspannung vorgespannt. Das in der Zugzone Z angeord­nete, querschnittsmäßig viel größere Spannglied 20 ist je­doch nur bis zu einem Teil seiner zulässigen Zugspannung vorgespannt, so daß es sich unter Last erheblich dehnen kann, wenn de Rammstoß P auf den Fenderpfahl einwirkt und dieser hierdurch nach hinten durchgebogen wird.
  • Da der vorgefertigte Betonpfahl nur soweit vorgespannt werden muß, daß er die für den Rammvorgang notwendig Festigkeit er­reicht und im Flansch 17 keine aus dem Schiffstoß herrührenden Zugkräfte aufgenommen werden müssen, können die im Flansch 17 angeordneten Spannglieder einen sehr kleinen Querschnitt haben, da ihre Vorspannung ja auch voll ausgenutzt werden kann. Zusammen mit der T-Form ergibt sich hierdurch ein sehr günstiger und wirtschaftlicher Verbundquerschnitt für den Fenderpfahl, der aufgrund seiner Unempfindlichkeit gegenüber aggressiven Umwelteinflüssen auch eine lange Lebensdauer hat.
  • Obgleich bei dem Fenderpfahl nach der Erfindung auf eine schlaffe Längsbewehrung vollständig verzichtet werden kann, kann es zweckmäßig sein, als Schubbewehrung Bügel aus Stahl vor­zusehen, die dann aber mindestens im Bereich der größten Beanspruchung mit einer Kunststoffbeschichtung versehen sind.
  • Man erkennt, daß der Fenderpfahl nach der Erfindung nicht nur aus Zementbeton, sondern auch aus anderen Betonen, bei­spielsweise einem Polymer-Beton oder einem Bitumen-Beton, hergestellt werden kann, wobei auch dem Bitumen- oder Asphalt-­ Beton Kunststoffe zur Verbesserung der Haftung und/oder Zähig­keit zugesetzt werden können.
  • Polymer-Betone, bei denen das Bindemittel der gemischtkörnigen Zuschlagstoffe aus einem erhärtenden Polymer-Kunststoff be­steht, hat gute Dämpfungseigenschaften und hat eine gute Affinität zu den Faserverbundwerkstoffen der Spannstäbe, so daß hier besondere Abschirmmaßnahmen nicht erforderlich sind.
  • Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte und beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern es sind mehrere Ände­rungen und Ergänzungen möglich, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Beispielsweise könnte der Fenderpfahl auch ei­nen anderen Querschnitt, im einfachsten Fall einen Rechteck­querschnitt haben und es ist auch möglich, den Fenderpfahl symmetrisch zu bewehren.
  • Der Fenderpfahl braucht sich nicht notwendigerweise mit sei­nem Kopf 14a gegen ein Kaimauerbauwerk abzustützen, sondern kann auch lediglich in der Gewässersohle 11 eingespannt sein. Auch ist es nicht unbedingt notwendig, einen Schwimmfender 15 vorzusehen.

Claims (11)

1. Fenderpfahl aus Beton mit in Längsrichtung des Pfahles sich erstreckenden Spanngliedern, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Spannglieder (19, 20) aus langgestreckten, hochfesten Faserverbundelementen (21) mit niedrigem Elastizitätsmodul bestehen.
2. Fenderpfahl nach Anspruch 1, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Faserverbundelemente (21) aus Glasfasern bestehen, die in eine Kunststoff­matrix eingebettet sind.
3. Fenderpfahl nach Anspruch 1, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Faserverbundelemente (21) aus anderen hochfesten Fasern mit niedrigem Elasti­zitätsmodul bestehen, die in eine Kunststoffmatrix ein­gebettet sind.
4. Fenderpfahl nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­durch gekennzeichnet, daß die in der Druckzone (D) des beim Rammstoß (P) auf Biegung beanspruchten Pfahlquerschnittes angeordneten Spann­glieder (19) zum Erzeugen der Längsvorspannung des Pfahles (14) etwa bis zu ihrer vollen zulässigen Zug­spannung, die in der Zugzone (Z) des Pfahlquerschnittes angeordneten Spannglieder (20) jedoch nur bis zu einem Teil ihrer zulässigen Zugspannung vorgespannt sind.
5. Fenderpfahl nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­durch gekennzeichnet, daß der Pfahl (14) einen T-förmigen Querschnitt hat und so anzuordnen ist, daß die Druckzone (D) im Bereich des Flansches (17) und die Zugzone (Z) im Bereich des Steges (18) liegt.
6. Fenderpfahl nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da­durch gekennzeichnet, daß die Längsvorspannung des vorgefertigten Betonpfahles (14) der für den Einbau erforderlichen Festigkeit des Pfah­les entspricht.
7. Fenderpfahl nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da­durch gekennzeichnet, daß als Schubbewehrung Stahlbügel vorgesehen sind, die minde­stens im Bereich der größten Beanspruchung mit einer Kunststoffbeschichtung versehen sind.
8. Fenderpfahl nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da­durch gekennzeichnet, daß der Pfahl aus Zementbeton besteht.
9. Fenderpfahl nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da­durch gekennzeichnet, daß der Pfahl aus einem Polymer-Beton besteht.
10. Fenderpfahl nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da­durch gekennzeichnet, daß der Pfahl aus einem Bitumen-Beton besteht.
11. Fenderpfahl nach einem der Ansprüche 1 bis 9, da­durch gekennzeichnet, daß dem Beton Kunststoffe zur Verbesserung der Haftung und/­oder Zähigkeit zugesetzt sind.
EP88111773A 1987-09-17 1988-07-21 Fenderpfahl Withdrawn EP0307584A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873731262 DE3731262A1 (de) 1987-09-17 1987-09-17 Fenderpfahl
DE3731262 1987-09-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0307584A1 true EP0307584A1 (de) 1989-03-22

Family

ID=6336245

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88111773A Withdrawn EP0307584A1 (de) 1987-09-17 1988-07-21 Fenderpfahl

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4919572A (de)
EP (1) EP0307584A1 (de)
DE (1) DE3731262A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6053664A (en) * 1997-03-03 2000-04-25 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Elastomeric composite bumper system and method for absorbing high energy impact
US5927903A (en) * 1997-09-11 1999-07-27 Ch2M Hill, Inc. Energy dissipating dolphin
CN110512802A (zh) * 2019-08-13 2019-11-29 东南大学 采用frp作为混合配筋的phc复合管桩及其制作方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1087984B (de) * 1957-08-07 1960-08-25 Bremische Baustoff Und Spannbe Verfahren zur Herstellung von Spannbetonpfaehlen fuer Landungsanlagen, Pfahlwerke, Fuehrungsdalben od. dgl. und nach dem Verfahren hergestellter Spannbetonpfahl
GB1284753A (en) * 1969-06-11 1972-08-09 I C O S Impresa Costruzioni Op Method of constructing earth-retaining walls
US4079165A (en) * 1969-09-06 1978-03-14 National Research Development Corporation Composite materials
US4648224A (en) * 1984-03-28 1987-03-10 Japanese National Railways Tendon for prestressed concrete

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US402A (en) * 1837-09-25 Galley and cooking-stove foe
US1393545A (en) * 1919-06-28 1921-10-11 Edwin C Knuth Concrete pile
US2115667A (en) * 1937-01-09 1938-04-26 Ellis Lab Inc Glass fabric road
US2425883A (en) * 1941-08-08 1947-08-19 John G Jackson Concrete structural element reinforced with glass filaments
US3953648A (en) * 1972-04-17 1976-04-27 Owens-Corning Fiberglas Corporation Glass fiber reinforced elastomers
US3896253A (en) * 1973-11-21 1975-07-22 Gen Tire & Rubber Co Bonding glass fibers to rubber
US3973071A (en) * 1974-04-17 1976-08-03 Ppg Industries, Inc. Glass fiber material having strength retention in a moist environment
US4266885A (en) * 1977-07-13 1981-05-12 Ohbayashi-Gumi Ltd. Method of constructing a continuous cut-off wall and a core of a fill-type dam
DE2842531C2 (de) * 1977-10-03 1986-11-20 Ciba-Geigy Ag, Basel Verfahren zur Herstellung eines glasfaserverstärkten Kunststoffrohres
WO1985003930A1 (en) * 1984-03-02 1985-09-12 Kajima Corporation Carbon fiber-reinforced concrete
US4630963A (en) * 1984-09-05 1986-12-23 Wyman Ransome J Polymer concrete by percolation

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1087984B (de) * 1957-08-07 1960-08-25 Bremische Baustoff Und Spannbe Verfahren zur Herstellung von Spannbetonpfaehlen fuer Landungsanlagen, Pfahlwerke, Fuehrungsdalben od. dgl. und nach dem Verfahren hergestellter Spannbetonpfahl
GB1284753A (en) * 1969-06-11 1972-08-09 I C O S Impresa Costruzioni Op Method of constructing earth-retaining walls
US4079165A (en) * 1969-09-06 1978-03-14 National Research Development Corporation Composite materials
US4648224A (en) * 1984-03-28 1987-03-10 Japanese National Railways Tendon for prestressed concrete

Also Published As

Publication number Publication date
US4919572A (en) 1990-04-24
DE3731262A1 (de) 1989-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2334645A1 (de) Stuetz- und biegetraeger
DE102011107804A1 (de) Bauprinzip für Turmkonstruktion für Windenergieanlagen
EP0363779A1 (de) Vorrichtung zur Verankerung eines stabförmigen Zugglieds aus Faserverbundwerkstoff
EP0621381A1 (de) Vorgespanntes Bewehrungselement
EP0140232A2 (de) Zuggurt aus hydraulisch abbindenden Massen
EP0307584A1 (de) Fenderpfahl
DE2116060C3 (de) Leiteinrichtung für Straßen, insbesondere an Brücken, Überführungen u.dgl
DE3703974A1 (de) Zugglied aus hochfesten fasern
DE2423854A1 (de) Meerestunnel
DE102011102987A1 (de) Das Taktschiebeverfahren mit Stützweitenreduzierung für Strassen- und Bahnbrücken mit Plattenbalkenquerschnitt
DE102014217767A1 (de) Schallschutzvorrichtung, insbesondere für eine Gleisanlage
DE3207340C2 (de) Schrägkabelbrücke
AT396153B (de) Spannglied
EP0499144A1 (de) Verpressanker und Verpresspfahl
DE102009051912A1 (de) Verfahren zur Ertüchtigung von Fundamenten
DE3004873A1 (de) Langgestrecktes tragwerk, insbesondere fuer eine bruecke und verfahren zu seiner herstellung
DE1191753B (de) Verbindungs- bzw. Daempfungselement fuer aus Pfaehlen bestehende Konstruktionen im Wasserbau, insbesondere zur Verbindung von Pfaehlen hoelzerner Dalben und Verfahren zum Einbau der Elemente
DE2504122A1 (de) Im spannbett vorgespanntes stahlbetonbauteil
DE102016121713A1 (de) Segmentbrücke
DE4217783A1 (de) Laststuetzstruktur
DE1534381C (de) Verfahren zum Herstellen einer gleit- und schubsicheren Verbindung zwischen einem Holzbohlenbelag und einer bituminösen Verschleißschicht von Hilfsbrücken und Baugrubenabdeckungen
WO1992008858A1 (de) Vorfabrizierte, kombinierte beton-ziegelplatte
AT166307B (de) Bauwerksteil aus vorgespanntem Beton
DE946392C (de) Flaechenartige Tragkonstruktion fuer eine Gebaeudeverkleidung
DE1954463C3 (de) Zugfundament

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19890116

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE LU NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900927

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19910705

R18W Application withdrawn (corrected)

Effective date: 19910705