EP0305904B1 - Walzenanordnung - Google Patents

Walzenanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP0305904B1
EP0305904B1 EP19880113901 EP88113901A EP0305904B1 EP 0305904 B1 EP0305904 B1 EP 0305904B1 EP 19880113901 EP19880113901 EP 19880113901 EP 88113901 A EP88113901 A EP 88113901A EP 0305904 B1 EP0305904 B1 EP 0305904B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roll
layer
roller
counter
races
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19880113901
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0305904A2 (de
EP0305904A3 (en
Inventor
Rainer Ungerechts
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0305904A2 publication Critical patent/EP0305904A2/de
Publication of EP0305904A3 publication Critical patent/EP0305904A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0305904B1 publication Critical patent/EP0305904B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • B26D7/2628Means for adjusting the position of the cutting member
    • B26D7/265Journals, bearings or supports for positioning rollers or cylinders relatively to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • B26D7/2628Means for adjusting the position of the cutting member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • B26D7/2628Means for adjusting the position of the cutting member
    • B26D7/2635Means for adjusting the position of the cutting member for circular cutters

Definitions

  • the invention relates to a roller arrangement consisting of a pair of rollers interacting at a nip with a punching roller having a punching pattern on the lateral surface and a counter-pressure roller, the nip being predetermined by races provided on the longitudinal ends of the two rollers and rolling against one another during operation so that a part the layers of a multi-layer web guided through the nip are to be punched through the punching pattern and at the same time at least one layer of the web remains essentially unharmed.
  • roller arrangements which consist of a stamping roller having a stamping pattern on the lateral surface and a smooth counter-pressure roller. The distance of the punch knife from the The surface of the counter-pressure roller is adjusted so that a multi-layer system that runs through the gap between the two rollers is cut exactly to the intended depth. This separation system naturally assumes that the layer thickness of the papers or foils used is always exactly the same.
  • the layer thicknesses vary to a small extent, in particular fluctuations in thickness of a few hundredths of a millimeter cannot be ruled out. If the punch knife is to cut through a web completely and except for a z. B. 1/100 mm thick layer of glue must not directly damage the adjacent layer, the gap between the punching and counter-pressure roller must be readjusted if the layer thickness of the films or papers used deviates by more than 1/100 mm from a specified standard. This adjustment is time-consuming and requires complicated adjustment devices.
  • the object of the invention is to simplify the adaptation of a roll arrangement mentioned at the outset to slightly varying layer thicknesses of the web to be treated in such a way that it can be carried out in a few steps without special adjustment means.
  • the solution according to the invention is that one roller has two or more races which are graduated in the same direction or to the same extent in the axial direction at their longitudinal ends and that the rollers in the direction of the two axes relative to each other are slidably mounted.
  • two or more pairs of identical races are provided on one roller, which are to be brought into contact with the races of the other roller by axial displacement of one or the other roller.
  • the gap between the roller surfaces is larger than when a pair of smaller diameter races engage the races of the other roller.
  • the pairs of races according to the invention should differ in the range of the tolerances occurring in the machined tracks, that is to say in the order of magnitude of hundredths of a millimeter.
  • the races can have about the same width as previously used individual races, for example about 40 mm.
  • the pairs of races graded in diameter are provided.
  • the counter-pressure roller has the stepped pairs of races and is movably supported in the axial direction relative to the spatially fixed punch roller.
  • the axially movably mounted roller should be assigned an axial drive for gradually engaging a pair of the races with the individual races of the other roller.
  • the roller arrangement consists of a pair of rollers interacting at a nip 1 with a stamping roller 4 having a stamping pattern 2 on the lateral surface 3 and a counter-pressure roller 5 with a smooth jacket 6.
  • the stamping pattern 2 is part of a jacket 3 of the stamping roller 4 placed die 7, which is pressed, for example by magnetization of the punch roll 4 on the jacket 3.
  • the punching roller is supported with its axis 8 in bearings 9 and has a drive 10.
  • the drive axis 8 is coupled to the drive axis 13 of the counter-pressure roller 5 via a gear transmission with gears 11 and 12.
  • the punching roller 4 can be raised or lowered in the direction of the arrow 18 by means of a motor 14 and a shaft 15 and a gear 16 with the aid of spindles 17.
  • a motor 14 and a shaft 15 and a gear 16 with the aid of spindles 17.
  • the races 19 of the punching roller 4 provided on the longitudinal ends come into engagement with races 20, 21 or 22 of the counter-pressure roller 5 held in bearings 23 with their axis 13.
  • the counter-pressure roller 5 can be moved back and forth in the axial direction 25 with the aid of a lifting cylinder 24 such that one of the pairs of races 20, 21 or 22 comes into engagement with the pair of races 19.
  • the drive wheel 12 provided on the axis 13 of the counter-pressure roller 5 becomes corresponding in the axial direction broadly designed.
  • the gearwheels 11 and 12 can be constructed without further ado in such a way that they ensure that the rollers 4 and 5 remain sufficiently precise in the same way when the spacing changes of the axes 8 and 13 are provided.
  • a web 29 consisting of two layers 26 and 27 with a layer of glue 28 lying between them is to be cut in such a way that the upper layer 26 is just completely severed but the lower layer remains undamaged, the cutting tips 30 of the punching pattern 2 must be straight extend into the glue layer 28. If the layer thickness of the lower layer 27 now varies by an amount that is greater than the thickness of the glue layer 28, either the upper layer 26 is no longer severed completely or the lower layer 27 is damaged. In order to remedy this situation, according to the invention the upper punching roller 4 is raised with the aid of the spindles 17, then the lower, counter-pressure roller 5 is moved in the axial direction 25 by actuating the lifting cylinder 24, e.g. B.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Walzenanordnung bestehend aus einem an einem Walzenspalt zusammenwirkenden Walzenpaar mit einer ein Stanzmuster an der Mantelfläche aufweisenden Stanzwalze und einer Gegendruckwalze, wobei der Walzenspalt durch an den Längsenden der beiden Walzen vorgesehene, bei Betrieb aneinander abrollende Laufringe so vorgegeben ist, daß ein Teil der Lagen einer durch den Walzenspalt geführten mehrlagigen Bahn durch das Stanzmuster zu durchstanzen ist und zugleich mindestens eine Lage der Bahn im wesentlichen unverletzt bleibt.
  • Vorrichtungen dieser Art waren dem Fachmann vor dem Priontätstug dieser Anmeldung bekannt. Sie werden eingesetzt beim Herstellen von Selbstklebeetiketten und dergleichen. Solche aus Kunststoff oder Papier bestehenden Etiketten werden bei der Herstellung in der Regel als geschlossene Bahn auf ein Papier oder eine Folie mit Trenneigenschaften so aufgeklebt, daß ein Abziehen der Etiketten und Aufkleben auf anderen Gegenständen möglich ist. Die die Etiketten selbst enthaltende Bahn wird wie gesagt einstückig auf die die Trenneigenschaften aufweisende Bahn aufgebracht. Erst wenn die beiden Bahnen zusammengefügt sind, erfolgt in einer Schneideinrichtung das Aufteilen der einen Schicht in die einzelnen Etiketten. Es können bei diesem Schneiden oder Stanzen einfache Trennlinien zwischen benachbarten Etiketten oder aber Umrandungsschnitte ausgeführt werden, so daß nach dem Schneiden ein Rahmengitter von der doppelschichtigen Bahn abzuziehen ist und auf dem Trennpapier lediglich die vereinzelten Etiketten stehen bleiben. Ersichtlich ist es wichtig, daß bei dem Schneiden oder Stanzen die die Etiketten enthaltende Schicht ganz durchtrennt, die darunterliegende Trageschicht aber unbeschädigt bleibt.
  • In vielen Fällen werden Selbstklebeetiketten auch einzeln mit anhaftender Trenn- bzw. Tragefläche geliefert, so daß es Schwierigkeiten bereiten würde, bei Anwendung die Rückenschicht abzutrennen. Aus diesem Grunde werden in der Rückenschicht Trennschnitte vorgesehen, die die Rückenschicht ganz durchtrennen müssen, das Etikett aber nicht beschädigen dürfen.
  • In der Praxis kommen auch Blätter mit heraustrennbaren Selbstklebeetiketten vor, die auf beiden Flächen eine Haftschicht besitzen. In diesem Fall werden die Etiketten bis zum Gebrauch beiderseits mit einer Trennfolie abgedeckt. Um die einzelnen Etiketten zusammen mit einer einseitigen Abdeckung aus einem solchen Gebilde herausnehmen zu können, müssen Schnitte oder Stanzungen durch zwei Schichten hindurchgeführt werden, die die dritte Schicht unverletzt lassen.
  • Das im vorliegenden Zusammenhang wesentliche Problem besteht also darin, aus einem zwei- oder mehrschichtigen System mindestens eine Schicht oder alle Schichten bis auf eine Schicht sauber zu durchtrennen, ohne den Rest der Schichten auch nur zu verletzen. Um diese Arbeit auszuführen, werden Walzenanordnungen benutzt, die aus einer ein Stanzmuster auf der Mantelfläche aufweisenden Stanzwalze und einer glatten Gegendruckwalze bestehen. Der Abstand der Stanzmesser von der Oberfläche der Gegendruckwalze wird so eingestellt, daß ein mehrschichtiges System, das durch den Spalt zwischen den beiden Walzen hindurchläuft, genau bis zu der vorgesehenen Tiefe eingeschnitten wird. Dieses Trennsystem setzt natürlich voraus, daß die Schichtdicke der verwendeten Papiere oder Folien immer exakt gleich ist. In der Praxis variieren die Schichtdicken aber im geringen Maße, insbesondere Stärkenschwankungen von einigen Hundertstel Millimetern sind nicht auszuschließen. Wenn nun das Stanzmesser eine Bahn ganz durchschneiden soll und die bis auf eine z. B. 1/100 mm dicke Leimschicht unmittelbar angrenzenden Nachbarschicht nicht verletzen darf, muß also der Spalt zwischen Stanz- und Gegendruckwalze nachjustiert werden, wenn die Schichtdicke der verwendeten Folien oder Papiere um mehr als 1/100 mm von einer vorgegebenen Norm abweicht. Dieses Nachstellen ist zeitaufwendig und erfordert komplizierte Justiereinrichtungen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Anpassen einer eingangs genannten Walzenanordnung an im geringen Maße variierende Schichtdicken der zu behandelnden Bahn so zu vereinfachen, daß es mit wenigen Handgriffen ohne besondere Justiermittel auszuführen ist. Für eine Walzenanordnung, deren Stanzwalze und Gegenwalze mit an den Walzenlängsenden vorgesehenen Laufringen aneinander abrollen, besteht die erfindungsgemäße Lösung darin, daß die eine Walze an ihren Längsenden zwei oder mehr in axialer Richtung gleichsinnig oder in gleichem Maße im Durchmesser abgestufte Laufringe besitzt und daß die Walzen in Richtung der beiden Achsen relativ zu einander verschiebbar gelagert sind.
  • An der einen Walze werden also erfindungsgemäß zwei oder mehr Paare gleicher Laufringe vorgesehen, die durch axiale Verschiebung der einen oder anderen Walze mit den Laufringen der anderen Walze in Kontakt zu bringen sind. Wenn ein Laufringpaar mit größerem Durchmesser an den Laufringen der anderen Walze abrollt, ist der Spalt zwischen den Walzenoberflächen größer als wenn ein Laufringpaar kleineren Durchmessers mit den Laufringen der anderen Walze in Eingriff kommt. Um also den Walzenspalt innerhalb der Toleranz der bearbeiteten Schichtdicken an die tatsächliche Schichtdicke anpassen zu können, braucht nur eine Relativverschiebung zwischen den Walzen vorgenommen zu werden, so daß ein Laufringpaar mit größerem oder kleinerem Durchmesser den Walzenspalt bestimmt. Ersichtlich sollen die erfindungsgemäßen Laufringpaare sich also im Bereich der in den bearbeiteten Bahnen vorkommenden Toleranzen, das heißt in der Größenordnung von Hundertstel Millimeter, unterscheiden. In axialer Richtung können die Laufringe etwa dieselbe Breite haben wie bisher verwendete Einzellaufringe, also beispielsweise etwa 40 mm.
  • Im Grundsatz ist es für die Erfindung unwesentlich, an welcher der beiden Walzen die im Durchmesser abgestuften Laufringpaare vorgesehen werden. Grundsätzlich ist es auch unwesentlich, welche der beiden Walzen räumlich feststehend und welche der beiden Walzen in axialer Richtung verschiebbar angeordnet werden soll. Für den Betrieb der Maschine, bei dem eine mehrschichtige Bahn exakt justiert in Bezug auf das Stanzmuster der einen Walze in den Walzenspalt eingeführt werden muß, ist es aber zweckmäßig, wenn die Gegendruckwalze die abgestuften Laufringpaare besitzt und relativ zur räumlich feststehenden Stanzwalze in axialer Richtung beweglich gelagert wird. In jedem Fall soll der axial beweglich gelagerten Walze ein Axialtrieb zum stufenweisen in Eingriff bringen je eines Paars der Laufringe mit den einzelnen Laufringen der anderen Walze zugeordnet werden.
  • Anhand der schematischen Zeichnung eines Ausführungsbeispiels werden Einzelheiten der Erfindung erläutert.
  • Die Walzenanordnung gemäß beiliegender Zeichnung besteht aus einem an einem Walzenspalt 1 zusammenwirkenden Walzenpaar mit einer ein Stanzmuster 2 an der Mantelfläche 3 aufweisenden Stanzwalze 4 und einer Gegendruckwalze 5 mit glattem Mantel 6. Im Ausführungsbeispiel ist das Stanzmuster 2 Teil einer um den Mantel 3 der Stanzwalze 4 gelegten Matrize 7, die beispielsweise durch Magnetisierung der Stanzwalze 4 fest an deren Mantel 3 angepreßt wird. Die Stanzwalze wird mit ihrer Achse 8 in Lagern 9 getragen und besitzt einen Antrieb 10. Die Antriebsachse 8 wird über ein Zahnradgetriebe mit Zahnrädern 11 und 12 mit der Antriebsachse 13 der Gegendruckwalze 5 gekoppelt. Die Stanzwalze 4 kann über einen Motor 14 und eine Welle 15 sowie Getriebe 16 mit Hilfe von Spindeln 17 in Pfeilrichtung 18 angehoben bzw. abgesenkt werden. Beim Absenken kommen die an den Längsenden vorgesehenen Laufringe 19 der Stanzwalze 4 mit Laufringen 20, 21 oder 22 der mit ihrer Achse 13 in Lagern 23 festgehaltenen Gegendruckwalze 5 in Eingriff.
  • Die Gegendruckwalze 5 kann mit Hilfe eines Hubzylinders 24 in der axialen Richtung 25 hin- und herbewegt werden, derart, daß eines der Laufringpaare 20, 21 oder 22 mit dem Laufringpaar 19 in Eingriff kommt. Um bei der Axialverschiebung der Gegendruckwalze 5 einen unveränderten Antrieb zu gewährleisten, wird das auf der Achse 13 der Gegendruckwalze 5 vorgesehene Antriebsrad 12 in der Axialrichtung entsprechend breit ausgelegt. Die Zahnräder 11 und 12 können ohne weiteres so konstruiert werden, daß sie bei den erfindungsgemäß vorgesehenen Abstandsveränderungen der Achsen 8 und 13 einen unverändert ausreichend genauen Gleichlauf der Walzen 4 und 5 gewährleisten.
  • Wenn bei Betrieb der Walzenanordnung eine aus zwei Lagen 26 und 27 mit dazwischen liegender Leimschicht 28 bestehende Bahn 29 so geschnitten werden soll, daß die obere Lage 26 gerade vollkommen durchtrennt wird, die untere Lage aber unverletzt bleibt, müssen die Schneidenspitzen 30 des Stanzmusters 2 gerade bis in die Leimschicht 28 hineinreichen. Wenn nun die Lagedicke der unteren Lage 27 um einen Betrag variiert, der größer als die Dicke der Leimschicht 28 ist, wird entweder die obere Lage 26 nicht mehr vollständig durchtrennt oder die untere Lage 27 wird verletzt. Um in diesem Fall Abhilfe zu schaffen, wird erfindungsgemäß die obere Stanzwalze 4 mit Hilfe der Spindeln 17 angehoben, daraufhin wird die untere, Gegendruckwalze 5 in der axialen Richtung 25 durch Betätigen des Hubzylinders 24, z. B. um die Breite eines Laufrings verschoben, so daß ein anderes Laufringpaar, z. B. das Laufringpaar 21, mit dem Laufringpaar 19 der Stanzwalze 4 in Eingriff kommt. Durch stufenweises Verstellen der Breite des Walzenspalts 1 kann also ohne großen apparativen Einsatz oder Arbeitsaufwand eine Verstellung des Stanzmusters 2 relativ zur Mantelfläche 6 der Gegendruckwalze 5 erreicht werden, derart, daß die Schneidenspitzen 30 des Stanzmusters 2 stets innerhalb der Leimschicht 28 enden. Die Abstufung der einzelnen Laufringpaar relativ zueinander wird also vorzugsweise so gewählt, daß die Durchmesserdifferenz von Laufringpaar zu Laufringpaar um etwa die Lagedicke der Leimschicht 28 variiert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1 =
    Walzenspalt
    2 =
    Stanzmuster
    3 =
    Mantelfläche
    4 =
    Stanzwalze
    5 =
    Gegendruckwalze
    6 =
    Walzenmantel
    7 =
    Matrize
    8 =
    Achse (4)
    9 =
    Lager (8)
    10 =
    Antrieb
    11 =
    Zahnrad
    12 =
    Zahnrad
    13 =
    Achse (5)
    14 =
    Motor
    15 =
    Welle
    16 =
    Getriebe
    17 =
    Spindel
    18 =
    Pfeil
    19 =
    Laufring
    20 =
    Laufring
    21 =
    Laufring
    22 =
    Laufring
    23 =
    Lager
    24 =
    Hubzylinder
    25 =
    Pfeil
    26 =
    obere Lage
    27 =
    untere Lage
    28 =
    Leimschicht
    29 =
    Bahn
    30 =
    Spitze (2)

Claims (5)

  1. Walzenanordnung bestehend aus einem an einem Walzenspalt (1) zusammenwirkenden Walzenpaar mit einer ein Stanzmuster (2) an seiner Mantelfläche (3) aufweisenden Stanzwalze (4) und einer Gegendruckwalze (5), wobei der Walzenspalt (1) durch an den Längsenden der beiden Walzen (4, 5) vorgesehene, bei Betrieb aneinander abrollende Laufringe (19) so vorgegeben ist, daß ein Teil der Lagen (26, 28) einer durch den Walzenspalt (1) geführten mehrlagigen Bahn (29) durch das Stanzmuster (2) zu durchstanzen ist und zugleich mindestens eine Lage (27) der Bahn (29) im wesentlichen unverletzt bleibt,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die eine Walze (5) an ihren Längsenden zwei oder mehr in axialer Richtung (25) gleichsinnig und in gleichem Maße im Durchmesser abgestufte Ringe (20 bis 22) besitzt und daß die Walzen (4, 5) in der Richtung der Walzenachsen (8, 13) relativ zueinander verschiebbar gelagert sind.
  2. Walzenanordnung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die abgestuften Laufringpaare (20 bis 22) an den Längsenden der Gegendruckwalze (5) vorgesehen sind.
  3. Walzenanordnung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die eine der Walzen (5) einen Axialantrieb (24) zum stufenweisen in Eingriff bringen je eines Paars der abgestuften Laufringe (20 bis 22) der einen Walze (5) mit den einzelnen Laufringen (19) der anderen Walze (4) besitzt.
  4. Walzenanordnung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Axialantrieb (24) an der Gegendruckwalze (5) vorgesehen ist.
  5. Walzenanordnung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Durchmesser jedes Paars gleicher Laufringe (20 bis 22) sich in Stufen von höchstens einer zwischen benachbarten Lagen (26, 27) einer mehrlagigen Bahn (29) befindlichen Leimschichtdicke (28) innerhalb der Toleranzen der Stärke der zu bearbeitenden Bahnlagen unterscheiden.
EP19880113901 1987-08-29 1988-08-26 Walzenanordnung Expired - Lifetime EP0305904B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3728928 1987-08-29
DE19873728928 DE3728928A1 (de) 1987-08-29 1987-08-29 Walzenanordnung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0305904A2 EP0305904A2 (de) 1989-03-08
EP0305904A3 EP0305904A3 (en) 1990-01-10
EP0305904B1 true EP0305904B1 (de) 1991-11-27

Family

ID=6334798

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19880113901 Expired - Lifetime EP0305904B1 (de) 1987-08-29 1988-08-26 Walzenanordnung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0305904B1 (de)
DE (1) DE3728928A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991017027A1 (en) * 1990-05-10 1991-11-14 Buck Byron L Rotary die cutting system for sheet material
DE19607836C1 (de) * 1996-03-01 1997-09-04 Honigmann Ind Elektronik Gmbh Verstellspindel
DE19814009C1 (de) * 1998-03-28 1999-06-17 Spilker Rotations Und Flachsta Stanzvorrichtung
DE10354342A1 (de) 2002-12-10 2004-06-24 Heidelberger Druckmaschinen Ag Einrichtung zur Bearbeitung eines Bedruckstoffes

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4450740A (en) * 1980-10-20 1984-05-29 Westvaco Corporation Rotary envelope cutting apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
EP0305904A2 (de) 1989-03-08
DE3728928A1 (de) 1989-03-16
EP0305904A3 (en) 1990-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006044610A1 (de) Vorrichtung zum Schneiden und/oder Prägen eines Zuschnittes oder einer Materialbahn
DE3324366A1 (de) Vorrichtung zum abtrennen von umhuellungstreifen von einem band fuer die verbindung filter-zigarette
DE3013617A1 (de) Spaltschere fuer papier
DE3135980C1 (de) Bandstahlstanzwerkzeug mit mindestens einem eine Schneide aufweisenden bandförmigen Stanzmesser
DE2705167A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen spaltung von duennen werkstoffen
DE102006016410B3 (de) Vorrichtung zum Durchtrennen
DE102012005005B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Herstellung von Elektroblechen
EP0305904B1 (de) Walzenanordnung
EP2851168B1 (de) Vorrichtung zum Ausstanzen von Etiketten mit Gegenstanzband
DE3701716C3 (de) Verfahren zum Schneiden von Magnetbändern
DE10208583B4 (de) Verfahren zum Rillen von zugeführtem Material, Rolle und Rilleinrichtung dafür
EP1177149B1 (de) Vorrichtung zur verarbeitung von formularbahnen
EP1273705B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Substrats mit Sicherheitselementen für Sicherheitsdokumente
DE2718783C3 (de) Trommelschere
DE2715648C3 (de) Nutenschneidmaschine
EP0698454A1 (de) Verfahren und Vorrichtung sowie Stanzmesser zum Herstellen von Aufreissperforationen in Wellpappenerzeugnissen
DE102007057409B4 (de) Schneidevorrichtung
DE3834334A1 (de) Bearbeitungseinrichtung zur vorbereitung des bahnendes einer rolle einer warenbahn
DE1173784B (de) Mit Schneidwalzen arbeitende Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Haftetiketten
DE2209764A1 (de) Laminate, insbesondere mehrschichtige klebefolie, und verfahren zur herstellung
DE1961025A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Laengsschneiden von Wellpappenbahnen
DE2300635C2 (de) Vorrichtung zum Stanzen und Rillen und/oder Prägen von Papier, Karton oder ähnlichen Werkstoffen
DE102008000143A1 (de) Wickelvorrichtung
DE662900C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schlitzen von Bahnen aus Papier oder aehnlichem Werkstoff
DE3029039C2 (de) Umfangsschleifscheibe und Verfahren zum Abrichten einer Umfangsschleifscheibe sowie Einrichtung zum Durchführen des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH FR GB LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH FR GB LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19900703

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910402

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH FR GB LI

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19931021

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19931029

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19931108

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19940826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19940831

Ref country code: CH

Effective date: 19940831

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950428

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST