EP0305783B1 - Binder, insbesondere zum Verbinden von Betonarmierungseisen - Google Patents

Binder, insbesondere zum Verbinden von Betonarmierungseisen Download PDF

Info

Publication number
EP0305783B1
EP0305783B1 EP88113069A EP88113069A EP0305783B1 EP 0305783 B1 EP0305783 B1 EP 0305783B1 EP 88113069 A EP88113069 A EP 88113069A EP 88113069 A EP88113069 A EP 88113069A EP 0305783 B1 EP0305783 B1 EP 0305783B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wire
binder
piece
fastened
binder according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88113069A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0305783A1 (de
Inventor
René Maeder
Guiseppe Fornara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GAMPER AND CO AG
Original Assignee
GAMPER AND CO AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GAMPER AND CO AG filed Critical GAMPER AND CO AG
Priority to AT88113069T priority Critical patent/ATE60391T1/de
Publication of EP0305783A1 publication Critical patent/EP0305783A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0305783B1 publication Critical patent/EP0305783B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/16Auxiliary parts for reinforcements, e.g. connectors, spacers, stirrups
    • E04C5/162Connectors or means for connecting parts for reinforcements
    • E04C5/166Connectors or means for connecting parts for reinforcements the reinforcements running in different directions

Definitions

  • the present invention relates to a binder, in particular for connecting concrete reinforcing irons, from a piece of wire with fixed ends, which is bent into a closed wire loop in such a way that two spaced-apart eyelets are formed on the binder ends, which are connected to the eyelet by two a binding end crossing wire webs are connected to each other.
  • connection point of the wire piece ends lies between the eyelets in the central area of the wire piece webs. Even if the ends of the wire pieces are chamfered before welding and the two inclined surfaces are welded to one another, the connection point is an outwardly protruding structure. This protruding structure leads to snagging and therefore to difficulties in removing individual binders from a bundle of them held in the hand. There is also a risk of injury to the hand due to protruding parts of the connection point when individual binders are pulled out of the bundle of hands. In addition, the welding of tapered ends is expensive. The known binders do not always have the desired stability.
  • the two ends of the wire piece are fastened to one another in the binder of the type mentioned at the outset, within the region of the mating eyelet at the other end of the binder.
  • the one web By fastening the two wire ends in the binder according to the invention, the one web can be guided past the fastening point of the one wire end. As a result, this attachment point, which is preferably located at the transition between the wire web and the mating eyelet, is covered. This avoids material protruding from the binder at this attachment point.
  • the other end of the wire piece which is also in the area of the opposite eye, is not connected to the other end of the wire piece. Due to the separate ends of the wire pieces, better material stability and thus stability of the binder is achieved at least on one eyelet.
  • the separate fastening of the two wire webs prevents the eyelet from contracting, which is due to the improved stability of the tie.
  • the two wire piece ends at separate locations in the area of the counter-eye i.e. both are attached to one of the two eyelets.
  • one end of the wire piece is attached to the transition of the counter eyelet on one web, while the other web is attached to the opposite eye with the other end of the wire piece.
  • the other end of the wire piece lies in the area of the transition of the counter eye to the other web.
  • the wire piece ends are preferably welded on at the points described above, but they can also be looped, i.e. be bent for attachment to the counter eye.
  • the wire pieces can be parallel to each other, but they can also be twisted together.
  • the eyelet and the counter eyelet can have a round or elongated shape which tapers in the direction of the webs.
  • the binder according to FIG. 1 consists of a piece of wire 1 with ends 2 and 3, which is bent into a closed wire loop in such a way that a round eyelet 4 is formed on one end of the binder and a round counter eyelet 5 is formed on the other end of the binder, which are arranged at a distance from one another and are connected to one another via two parallel wire webs 6 and 7.
  • Each eyelet 4, 5 has an approximately circular shape and merges at a transition point 8 or 9 into the respective wire web 6 or 7.
  • the piece of wire 1 can be made of steel or another suitable material.
  • the wire webs 6 and 7 intersect with one another at a crossing point 11 and then run parallel to the counter eyelet 5 at the other end of the tie.
  • the counter eye 5 is bent from an end section 12 of the wire piece 1, the wire piece end 2 at the end section 12 being located at the transition point 8 of the counter eye 5 on the wire web 6 and fastened there, e.g. is welded on.
  • the other end 3 is located on the other web 7 and is attached to the counter eyelet 5 separately from the wire piece end 2, e.g. also welded on.
  • the wire web 7 is guided past the attachment point of the wire piece end 2 and covers the same.
  • a protruding end part 2a of the wire piece end 2 is thereby covered by the wire piece 7.
  • the attachment of the wire piece end 3 to the mating eyelet 5 ensures that an end part 3a protruding there protrudes into it and does not project outwards the binder can protrude.
  • the arrangement of the fastening points for the wire piece ends 2 and 3 described above avoids places that can lead to the binding of binders to one another, for example.
  • the fastening of the wire piece ends 2 and 3, which is carried out separately from one another leads to increased stability of the binder 1, since contraction of the eyelets 4 and 5 is thereby slowed down. Better material stability is therefore achieved.
  • FIG. 2 shows, in which parts that are the same as those in FIG. 2 have the same reference numerals, in the case of a binder 13 there is an eyelet 14 and a counter eyelet 15 which have an elongated shape and are connected by twisted wire webs 16 and 17.
  • the attachment of the wire piece ends 2 and 3 are carried out in the same manner as has already been described in the example above according to FIG. 1.
  • the advantages achieved by the separate fastening of the wire piece ends 2 and 3 for the binder 13 are therefore the same as were also described in the exemplary embodiment according to FIG. 1 described above, for which reason reference is made here.
  • the elongated shape of the eyelet 14 and the counter eyelet 15 tapering in the direction of the wire webs can also be present in the embodiment according to FIG. 1 described above.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)
  • On-Site Construction Work That Accompanies The Preparation And Application Of Concrete (AREA)
  • Wire Processing (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Binder, insbesondere zum Verbinden von Betonarmierungseisen, aus einem Drahtstück mit befestigten Enden, das zu einer geschlossenen Drahtschlaufe derart gebogen ist, dass zwei mit Abstand voneinander angeordnete Oesen an den Binderenden gebildet sind, die über zwei sich an der Oese des einen Binderendes kreuzende Drahtstege miteinander verbunden sind.
  • Bei einem bekannten Binder der vorstehend genannten Art (CH-PS 647'032) sind die beiden Drahtstückenden miteinander verschweisst. Die Verbindungsstelle der Drahtstückenden liegt dabei zwischen den Oesen im mittleren Bereich der Drahtstückstege. Auch wenn man die Drahtstückenden vor dem Verschweissen abschrägt und die beiden schrägen Flächen miteinander verschweisst, so ist die Verbindungsstelle ein nach aussen abstehendes Gebilde. Dieses abstehende Gebilde führt zum Verhaken und daher zu Schwierigkeiten bei der Entnahme einzelner Binder aus einem in der Hand gehaltenen Bündel derselben. Auch liegt Verletzungsgefahr der Hand durch abstehende Teile der Verbindungsstelle beim Herausziehen einzelner Binder aus dem Handbündel vor. Ueberdies ist die Verschweissung verjüngter Enden aufwendig. Die bekannten Binder weisen auch nicht die immer gewünschte Stabilität auf.
  • Es ist daher die Aufgabe der Erfindung einen Binder der eingangs genannten Art zu schaffen, dessen Verbindungsstelle ein Verhaken bei der Entnahme von einzelnen Bindern aus einem Bündel vermeiden und dessen Stabilität erhöht sein soll.
  • Zur Lösung der Aufgabe sind bei dem Binder der eingangs genannten Art die beiden Drahtstükkenden miteinander unverbunden innerhalb des Bereiches der am anderen Binderende liegenden Gegenoese befestigt.
  • Durch die Befestigung der beiden Drahtenden bei dem Binder nach der Erfindung kann der eine Steg an der Befestigungsstelle des einen Drahtendes vorbeigeführt werden. Dadurch wird diese Befestigungsstelle, welche vorzugsweise am Uebergang zwischen dem Drahtsteg und der Gegenoese liegt, überdeckt. Dadurch wird über den Binder vorstehendes Material an dieser Befestigungsstelle vermieden. Das andere, ebenfalls im Bereich der Gegenoese liegende Drahtstükkende ist mit dem anderen Drahtstückende unverbunden. Durch die getrennt voneinander angeordneten Drahtstückenden wird daher eine bessere Materialstabilität und damit Stabilität des Binders mindestens an der einen Oese erreicht. Beim Ergreifen der beiden Binderenden mittels des Verdrillwerkzeuges zum Verbinden der Betonarmierungen wird durch die voneinander getrennte Befestigung der beiden Drahtstege ein Zusammenziehen der Oese verhindert, was auf die verbesserte Stabilität des Binders zurückzuführen ist.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen des Binders nach der Erfindung können mit den Massnahmen der Ansprüche 2-8 erreicht werden. So ist es vorteilhaft, dass die beiden Drahtstückenden an voneinander getrennten Stellen im Bereich der Gegenoese, d.h. beide an einer der beiden Oesen befestigt sind. Vorzugsweise ist das eine Drahtstückende am Uebergang der Gegenoese auf den einen Steg befestigt, während der andere Steg mit dem anderen Drahtstückende an der Gegenoese befestigt ist. Dabei liegt das andere Drahtstückende im Bereich des Uebergangs der Gegenoese auf den anderen Steg. Die Drahtstükkenden sind vorzugsweise an den zuvor geschilderten Stellen angeschweisst, sie können aber auch geschlauft, d.h. zur Befestigung an der Gegenoese umgebogen sein. Die Drahtstücke können parallel zueinander liegen, sie können aber auch miteinander verdrillt sein. Die Oese und die Gegenoese können eine runde oder langgestreckte, in Richtung auf die Stege verjüngte Form aufweisen.
  • Der Binder nach der Erfindung ist nachstehend in Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 einen Binder in einer Ansicht in schematischer Darstellung und
    • Fig. 2 einen anderen Binder in schematischer Darstellung in einer Ansicht.
  • Der Binder nach Figur 1 besteht aus einem Drahtstück 1 mit Enden 2 und 3, das zu einer geschlossenen Drahtschlaufe derart gebogen ist, dass an dem einen Binderende eine runde Oese 4 und am anderen Binderende eine runde Gegenoese 5 gebildet sind, die mit Abstand voneinander angeordnet und über zwei parallel liegende Drahtstege 6 und 7 miteinander verbunden sind. Jede Oese 4, 5 hat annähernd kreisrunde Form und geht an einer Uebergangsstelle 8 bzw. 9 in den jeweiligen Drahtsteg 6 bzw. 7 über. Das Drahtstück 1 kann aus Stahl oder einem anderen geeigneten Material bestehen.
  • An der Oese 4, welche aus einem endlosen Teil 10 des Drahtstückes 1 besteht, kreuzen sich die Drahtstege 6 und 7 miteinander an einer Kreuzungssstelle 11 und verlaufen dann parallel bis zur Gegenoese 5 am anderen Binderende. Die Gegenoese 5 ist aus einem Endabschnitt 12 des Drahtstückes 1 gebogen, wobei das Drahtstükkende 2 am Endabschnitt 12 sich an der Uebergangsstelle 8 der Gegenoese 5 auf dem Drahtsteg 6 befindet und dort befestigt, z.B. angeschweisst ist. Das andere Ende 3 befindet sich am anderen Steg 7 und ist an der Gegenoese 5 getrennt vom Drahtstückende 2 befestigt, z.B. ebenfalls angeschweisst.
  • Durch die getrennt voneinander befestigten Drahtstückenden 2 und 3 an der Gegenoese 5 wird der Drahtsteg 7 an der Befestigungastelle des Drahtstückendes 2 vorbeigeführt und überdeckt denselben. Ein z.B. abstehender Endteil 2a des Drahtstückendes 2 wird dadurch von dem Drahtstück 7 überdeckt. Durch die Befestigung des Drahtstückendes 3 an der Gegenoese 5 wird erreicht, dass ein dort überstehender Endteil 3a in dieselbe hineinragt und nicht nach aussen über den Binder hinaus vorstehen kann. Durch die vorstehend beschriebene Anordnung der Befestigungsstellen für die Drahtstückenden 2 und 3 werden Stellen, die z.B. zum Verhaken von Bindern miteinander führen können, vermieden. Darüber hinaus führt die voneinander getrennt durchgeführte Befestigung der Drahtstückenden 2 und 3 zu einer erhöhten Stabilität des Binders 1, da ein Zusammenziehen der Oesen 4 und 5 dadurch gebremst wird. Es wird also eine bessere Materialstabilität erreicht.
  • Wie Figur 2 zeigt, in welcher mit Figur 2 gleiche Teile die gleichen Bezugszeichen haben, liegen bei einem Binder 13 eine Oese 14 und eine Gegenoese 15 vor, die eine langgestreckte Form besitzen und durch miteinander verdrillte Drahtstege 16 und 17 verbunden sind. Die Befestigung der Drahtstückenden 2 und 3 sind in der gleichen Weise durchgeführt, wie es im vorstehenden Beispiel nach Figur 1 bereits beschrieben wurde. Die durch das getrennte Befestigen der Drahtstükkenden 2 und 3 erzielten Vorteile für den Binder 13 sind daher die gleichen, wie es ebenfalls im oben geschilderten Ausführungsbeispiel nach Figur 1 beschrieben wurde, weshalb darauf an dieser Stelle verwiesen wird.
  • Die langgestreckte in Richtung auf die Drahtstege verjüngte Form der Oese 14 und der Gegenoese 15 kann auch bei der oben beschriebenen Ausführungsform nach Figur 1 vorliegen.

Claims (8)

1. Binder, insbesondere zum Verbinden von Betonarmierungseisen, aus einem Drahtstück (1) mit befestigten Enden, das zu einer geschlossenen Drahtschlaufe derart gebogen ist, dass zwei mit Abstand voneinander angeordnete Oesen (4, 5) an den Binderenden gebildet sind, die über zwei sich an der Oese des einen Binderendes kreuzende Drahtstege (6, 7) miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Drahtstückenden (2, 3) miteinander unverbunden innerhalb des Bereiches der am anderen Binderende liegenden Gegenoese befestigt sind.
2. Binder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Drahtstückenden (2, 3) an voneinander getrennten Stellen befestigt sind.
3. Binder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Drahtstückende nach dem Bogenverlauf der Gegenoese an der Uebergangsstelle der Gegenoese auf den einen Steg befestigt ist, während der andere Steg mit dem anderen Drahtstückende an der Gegenoese befestigt ist.
4. Binder nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das andere Drahtstückende im Bereich der Uebergangsstelle der Gegenoese auf den anderen Steg befestigt ist.
5. Binder nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass die Drahtstückenden angeschweisst sind.
6. Binder nach einer der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass die Drahtstege miteinander verdrillt sind.
7. Binder nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass die Oesen kreisförmig oder angenähert kreisförmig ausgebildet sind.
8. Binder nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass die Oesen eine in Richtung der Drahtstege verjüngte Form aufweisen.
EP88113069A 1987-08-17 1988-08-11 Binder, insbesondere zum Verbinden von Betonarmierungseisen Expired - Lifetime EP0305783B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88113069T ATE60391T1 (de) 1987-08-17 1988-08-11 Binder, insbesondere zum verbinden von betonarmierungseisen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3162/87A CH673131A5 (de) 1987-08-17 1987-08-17
CH3162/87 1987-08-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0305783A1 EP0305783A1 (de) 1989-03-08
EP0305783B1 true EP0305783B1 (de) 1991-01-23

Family

ID=4249960

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88113069A Expired - Lifetime EP0305783B1 (de) 1987-08-17 1988-08-11 Binder, insbesondere zum Verbinden von Betonarmierungseisen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0305783B1 (de)
AT (1) ATE60391T1 (de)
CH (1) CH673131A5 (de)
DE (1) DE3861652D1 (de)
ES (1) ES2021802B3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002018726A1 (de) 2000-08-29 2002-03-07 Goetschi Rudolf Bindedraht, insbesondere für das binden von armierungseisen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH353518A (de) * 1957-04-23 1961-04-15 Eisenwarenfabrik Gamper & Co A Draht zum Zusammenbinden von Betonarmatureisen und Verfahren zu dessen Herstellung
CH647032A5 (en) * 1979-11-09 1984-12-28 Gamper & Co Ag Tie, in particular for connecting reinforcing steel members

Also Published As

Publication number Publication date
EP0305783A1 (de) 1989-03-08
ES2021802B3 (es) 1991-11-16
DE3861652D1 (de) 1991-02-28
CH673131A5 (de) 1990-02-15
ATE60391T1 (de) 1991-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2923714A1 (de) Haltenetz
DE2923764A1 (de) Verfahren zur herstellung von intrauterinen praeventivmitteln
EP0747303A1 (de) Stabband für Stabbandförderer
DE2533838A1 (de) Reifenkette
DE2114006C3 (de) Verstärkungseinlage für Bänder oder Riemen, insbesondere Förderbänder
DE2646024B2 (de) Lösbares, schellenartiges sowie einstückiges Verbindungsmittel, insbesondere zum Schließen von Tüten oder zum Zusammenbinden eines Pflanzenstiels bzw. -Stammes mit einer Stütze oder auch zum Verbinden einer Vielzahl von elektrischen Kabeln
EP0305783B1 (de) Binder, insbesondere zum Verbinden von Betonarmierungseisen
EP0389831A2 (de) Vorrichtung zum Binden langgestreckter Gegenstände
DE2349381C3 (de) Blattfeder
DE3225450C2 (de) Rührbesen
DE2855420C2 (de) Reißverschluß mit einem gewebten Tragband
DE2851708A1 (de) Kupplungsvorrichtung
DE2357271C3 (de) Gleitschutz- und/oder Reifenschutzkette
DE2820185C3 (de) Siebforderband
DE2354583C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Persenningen
DE1156282B (de) Kettenverbindungsglied
CH671062A5 (en) Concrete-reinforcing bar connector - has eyes in closed wire loop tapering towards central twisted portion
DE2459338C2 (de) Fadenknüpfgerät zur Bildung des Weberknotens
DE3239111C2 (de) Übertragungsnadel
DE2546039A1 (de) Jacquard-harnisch einer webmaschine
DE3838033C2 (de)
DE19524384A1 (de) Mechanischer Transportbandverbinder
DE937924C (de) Schraubenzugfeder
DE2347383C3 (de) Energieführungskette
CH647032A5 (en) Tie, in particular for connecting reinforcing steel members

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FR IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19890424

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900509

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 60391

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19910215

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3861652

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910228

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: CALVANI SALVI E VERONELLI S.R.L.

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030718

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20030813

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040812

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20040812

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050429

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050811

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050811

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20040812

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060728

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20070817

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080301

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL