EP0304506A1 - Verfahren zum Aufbringen und Befestigen von Führungsbändern auf Geschosshüllen - Google Patents

Verfahren zum Aufbringen und Befestigen von Führungsbändern auf Geschosshüllen Download PDF

Info

Publication number
EP0304506A1
EP0304506A1 EP87112438A EP87112438A EP0304506A1 EP 0304506 A1 EP0304506 A1 EP 0304506A1 EP 87112438 A EP87112438 A EP 87112438A EP 87112438 A EP87112438 A EP 87112438A EP 0304506 A1 EP0304506 A1 EP 0304506A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
band
projectile
shaped material
projectile casing
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87112438A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0304506B1 (de
Inventor
Dieter Böder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Industrie AG
Original Assignee
Rheinmetall GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinmetall GmbH filed Critical Rheinmetall GmbH
Priority to EP87112438A priority Critical patent/EP0304506B1/de
Priority to DE8787112438T priority patent/DE3774708D1/de
Priority to US07/105,954 priority patent/US4873416A/en
Publication of EP0304506A1 publication Critical patent/EP0304506A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0304506B1 publication Critical patent/EP0304506B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B14/00Projectiles or missiles characterised by arrangements for guiding or sealing them inside barrels, or for lubricating or cleaning barrels
    • F42B14/02Driving bands; Rotating bands

Definitions

  • the invention relates to a method for applying and fastening guide bands on projectile casings.
  • guide tapes to projectile casings
  • the guide tapes are usually made of copper, copper alloys, soft iron, sintered iron or plastic and are usually pressed into a corresponding groove in the projectile casing and then turned to finished dimensions.
  • a disadvantage of this known method is above all that it is practically impossible to make a corresponding groove in a very thin projectile casing. Because such a groove would weaken the projectile casing too much, so that the casing can easily tear open when the projectile is fired.
  • the invention is therefore based on the object of further developing a method of the type mentioned at the outset such that guide bands can be applied and fastened to the projectile casing in a simple manner, even when it is a matter of relatively thin projectile casings, which are usually one Groove for the guide band can not be provided.
  • a projectile known per se is designated 1, which has a shell 2.
  • a guide band 4 is arranged in a groove in the projectile casing 2.
  • the guide band is therefore arranged on the projectile casing and fastened to the projectile casing 2 by means of a laser beam or electron beam welding method.
  • a section of the rear-side projectile shell 2 is shown, on which a guide band according to the invention has been attached.
  • the leadership band is labeled 40. It essentially consists of a band-shaped material 41.
  • the band-shaped material is placed in one layer on the projectile casing 2 with as little play as possible.
  • the electron beam is then radiated from the outside through the guide band into the shell.
  • the guide tape material melts in the width of the vibrating electron beam. Because of the decaying beam intensity, the image of the melted and again cooled casing material is in the manner of a triangular cross section. This results in an optimal interlocking between the guide band and the sleeve.
  • the molten zones have been given the reference numeral 42.
  • This method is particularly suitable for the application of guide tapes to thin-walled casings, since the thermal load on the casing is extremely low, so that the guide tape can also be applied to casings that have already been tempered, without the compensation structure being significantly damaged.
  • the intensity of the electron beam or the laser beam is chosen so that the casing does not melt. It has been shown that the molten zone 42 may extend approximately into a region 45 of the projectile casing 2 near the surface of 0.5 to 1 mm.
  • FIG 3 shows a further example of a guide band 400, in which narrow band sections 400 to 404 are wound around the projectile casing 2 either as rings or spirally around the casing 2. Then the electron beam or laser beam welding takes place again. With 405 to 409 are the corresponding ones melted zones.
  • the guide band 410 was made by applying the narrow band-shaped material to the sheath 2 in two layers.
  • the subsequent guide band layer was welded onto the previously welded-on guide band layer.
  • the left first guide band layer was designated 412, the second 411 and the corresponding melted zones 413 and 414.
  • FIGS. 5 and 6 show corresponding welded-on guide tape layers, in which the guide tapes were stepped down.
  • the guide tape was designated 420, the individual stripes of tape set 421 to 425 and the melted zones 426 to 430.
  • FIG. 6, which in turn shows a guide tape with two-layer tape material the layer shown on the left-hand edge was designated 451, the corresponding melted zone 452, the stepped layer above it 453 and the layer adjoining this stepped layer 454.
  • the layers 453 and 454 are attached to the lower layer 451 by means of the melted zone 455.
  • the advantage lies particularly in the fact that the curvature of the outer surface of the casing only requires small bending moments to bend the strip-shaped material, and that the strip is only slightly plastically stressed when it is applied.
  • the guide belt is designated 460, which essentially consists of the belt sections 461, 462, 463 and the cutouts 464 and 465.
  • step tape 470 was used as the guide tape. The steps are designated with 471, 472 and 473 and the recesses with 474 and 475.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)
  • Welding Or Cutting Using Electron Beams (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zum Aufbringen und Befestigen von Führungsbändern (40) auf dünne Geschoßhüllen beschrieben. Hierzu wird zunächst bandförmiges Material mindestens einlagig um die Geschoßhülle (2) herumgewickelt, das in vorgegebenen Abständen (43, 44) durch Laserstrahlen oder Elektronenstrahlschweißverfahren an der Geschoßhülle (2) befestigt wird. Dabei ist die Intensität des Laserlich­tes bzw. der Elektronenstrahlen so zu wählen, daß die Geschoßhülle (2) nur innerhalb einer, dem bandförmigen Material zugewandten oberflächennahen Zone (45) schmilzt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufbringen und Befestigen von Führungsbändern auf Geschoßhüllen.
  • Das Aufbringen von Führungsbändern auf Geschoßhüllen ist beispielsweise aus dem Buch von Rheinmetall "Waf­fentechnisches Taschenbuch", 7. Auflage 1985 bekannt. Wie dort auf Seite 526 beschrieben, werden die Füh­rungsbänder in der Regel aus Kupfer, Kupferlegie­rungen, Weicheisen, Sintereisen oder Kunststoff ge­fertigt und meist in eine entsprechende Nut der Ge­schoßhülle eingepreßt und anschließend auf Fertigmaß überdreht. Nachteilig bei diesem bekannten Verfahren ist vor allem, daß das Einbringen einer entsprechenden Nut in eine sehr dünne Geschoßhülle praktisch nicht möglich ist. Denn eine derartige Nut würde die Ge­schoßhülle zu stark schwächen, so daß es beim Abschuß des Geschosses leicht zum Aufreißen der Hülle kommen kann.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs erwähnten Art so weiter zu entwickeln, daß auf einfache Weise Führungsbänder auf der Geschoßhülle aufgebracht und befestigt werden können und zwar auch dann, wenn es sich um relativ dünne Geschoßhüllen handelt, bei denen üblicherweise eine Nut für das Führungsband nicht vorgesehen werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst.
  • Besonders vorteilhafte Ausgestaltungen der in Anspruch 1 definierten Erfindung sind in den Unteransprüchen offenbart.
  • Im folgenden wird anhand von Ausführungsbeispielen und mit Hilfe von Figuren die Erfindung näher be­schrieben. Es zeigen:
    • Fig. 1: ein an sich bekanntes Geschoß mit Führungsband;
    • Fig. 2 bis Fig. 8: mehrere Ausführungsbeispiele von Führungsbändern, die auf der Geschoßhülle angeordnet sind.
  • In Fig. 1 ist ein an sich bekanntes Geschoß mit 1 bezeichnet, welches eine Hülle 2 aufweist. Inner­halb der Geschoßhülle 2 befindet sich beispiels­weise Sprengstoff 3. Am heckseitigen Ende des Geschosses 1 ist in einer Nut der Geschoßhülle 2 ein Führungsband 4 angeordnet.
  • Wie eingangs beschrieben, ist es häufig nicht möglich, die Geschoßhülle 2 mit Nuten zu versehen. Erfindungs­gemäß wird daher das Führungsband auf der Geschoß­hülle angeordnet und mittels Laserstrahl bzw. Elektronenstrahlschweißverfahren an der Geschoß­hülle 2 befestigt.
  • In Fig. 2 ist ein Ausschnitt aus der heckseitigen Geschoßhülle 2 dargestellt, auf dem ein erfindungs­gemäßes Führungsband befestigt wurde. Das Führungs­ band ist mit 40 bezeichnet. Es besteht im wesentlichen aus einem bandförmigen Material 41. In dem dargestellten Beispiel ist das bandförmige Material einlagig auf die Geschoßhülle 2 möglichst spielfrei aufgelegt. Der Elek­tronenstrahl wird dann von außen durch das Führungsband bis in die Hülle hinein eingestrahlt. Dabei schmilzt das Führungsbandmaterial in der Breite des schwingenden Elektronenstrahles auf. Wegen der abklingenden Strahl­intensität ist das Bild des aufgeschmolzenen und wieder abgekühlten Hüllenwerkstoffes in der Art eines dreieck­förmigen Querschnittes. Damit ergibt sich eine optimale Verzahnung zwischen dem Führungsband und der Hülle. In Fig. 2 wurden die geschmolzenen Zonen mit dem Bezugs­zeichen 42 versehen.
  • Dieses Verfahren ist insbesondere für das Aufbringen von Führungsbändern auf dünnwandige Hüllen geeignet, da die thermische Belastung der Hülle äußerst gering ist, so daß das Führungsband auch auf bereits vergütete Hüllen aufgebracht werden kann, ohne das das Vergütungsgefüge erheblich geschädigt wird.
  • Allerdings ist es wichtig, daß die Intensität des Elek­tronenstrahls bzw. des Laserstrahls so gewählt wird, daß ein Durchschmelzen der Hülle nicht erfolgt. Es hat sich gezeigt, daß die geschmolzene Zone 42 sich etwa bis in einen oberflächennahen Bereich 45 der Geschoß­hülle 2 von 0,5 bis 1 mm erstrecken darf.
  • Fig. 3 zeigt ein weiteres Beispiel eines Führungsbandes 400, bei dem schmale Bandabschnitte 400 bis 404 um die Geschoßhülle 2 entweder als Ringe oder spiralförmig um die Hülle 2 herumgewickelt werden. Anschließend erfolgt dann wieder die Elektronenstrahl- bzw. Laserstrahlver­schweißung. Mit 405 bis 409 sind die entsprechenden geschmolzenen Zonen bezeichnet worden.
  • In Fig. 4 wurde das Führungsband 410 dadurch hergestellt, daß das schmale bandförmige Material jeweils zweilagig auf der Hülle 2 aufgetragen wurde. Dabei wurde die jeweils nachfolgende Führungsbandlage auf der vorher aufgeschweißten Führungsbandlage aufgeschweißt. Die linke erste Führungs­bandlage wurde mit 412, die zweite mit 411 und die ent­sprechenden geschmolzenen Zonen mit 413 und 414 bezeichnet.
  • Die Figuren 5 und 6 zeigen entsprechende aufgeschweißte Führungsbandlagen, bei denen die Führungsbänder stufen­förmig abgesetzt wurden. In Fig. 5 wurde das Führungs­band mit 420, die einzelnen abgesetzten Bandstreifen mit 421 bis 425 und die geschmolzenen Zonen mit 426 bis 430 bezeichnet. In Fig. 6, das wiederum ein Führungsband mit zweilagigem Bandmaterial zeigt, wurde die am linken Rand dargestellte Lage mit 451, die entsprechende geschmolzene Zone mit 452, die darüberliegende gestufte Lage mit 453 und die an diese gestufte Lage anschließende Lage mit 454 bezeichnet. Die Lagen 453 und 454 sind mittels der geschmolzenen Zone 455 an der unteren Lage 451 befestigt.
  • Bei Verwendung mehrerer Lagen liegt der Vorteil besonders darin, daß zum Biegen des bandförmigen Materials die Krümmung der Hüllenaußenoberfläche nur geringe Biege­momente erforderlich sind, und daß das Band beim Aufbringen nur geringfügig plastisch beansprucht wird.
  • Die Verwendung schmaler Bänder gestattet auch, sofort, ohne mechanische Nacharbeit, den fertigen Führungsband­außendurchmesser zu erzeugen, da Verwölbungen des Bandes vermieden werden. Außerdem ist es möglich, Nuten in das Führungsband zu bringen, in dem Aussparungen frei gelassen werden, in die das beim Schuß von den Feldern des gezogenen Geschoßrohres verdrängte Material fließen kann. Entsprechende Beispiele zeigen die Fig. 7 und 8.
  • Dabei ist in Fig. 7 das Führungsband mit 460 bezeichnet, das im wesentlichen aus den Bandabschnitten 461, 462, 463 und den Aussparungen 464 und 465 besteht. In Fig. 8 wurde als Führungsband 470 gestuftes Bandmaterial verwendet. Dabei sind die Stufen mit 471, 472 und 473 und die Ausspa­rungen mit 474 und 475 bezeichnet.

Claims (6)

1. Verfahren zum Aufbringen und Befestigen von Führungs­bändern (4, 40, 40′, 410, 420, 450, 460, 470) auf Geschoßhüllen (2) dadurch gekenn­zeichnet, daß zunächst bandförmiges Material mindestens einlagig um die Geschoßhülle (2) herumge­wickelt wird, daß in vorgegebenen Abständen (43, 44) das bandförmige Material durch Laserstrahl oder Elektronenstrahl-Schweißverfahren an der Geschoßhülle (2) befestigt wird, wobei die Intensität des Laser­lichtes bzw. des Elektronenstrahles so gewählt wird, daß die Geschoßhülle (2) nur innerhalb einer dem bandörmigen Material zugewandten oberflächennahen Zone (45) schmilzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge­kennzeichnet, daß das bandförmige Material mindestens zweilagig aufgebracht wird und daß jede Lage mit der vorhergehenden Lage verschweißt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite des bandförmigen Materials wesentlich kleiner ist, als die Breite des Führungsbandes (40′, 410, 420, 450, 460, 470), und daß das bandförmige Material spiralförmig um die Geschoßhülle (2) herumgewickelt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch ge­kennzeichnet, daß das bandförmige Material stufenförmig abgesetzt ist.
5 Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, da­durch gekennzeichnet, daß das bandförmige Material ringförmig um die Geschoßhülle (2) herumgewickelt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da­durch gekennzeichnet, daß das bandförmige Material derart um die Geschoßhülle (2) herumgewickelt wird, daß zwischen den einzelnen gewickelten Führungsbandlagen (461 - 463) sich nutförmige Aussparungen (464, 465) ergeben.
EP87112438A 1987-08-27 1987-08-27 Verfahren zum Aufbringen und Befestigen von Führungsbändern auf Geschosshüllen Expired - Lifetime EP0304506B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP87112438A EP0304506B1 (de) 1987-08-27 1987-08-27 Verfahren zum Aufbringen und Befestigen von Führungsbändern auf Geschosshüllen
DE8787112438T DE3774708D1 (de) 1987-08-27 1987-08-27 Verfahren zum aufbringen und befestigen von fuehrungsbaendern auf geschosshuellen.
US07/105,954 US4873416A (en) 1987-08-27 1987-09-28 Method for the application and fastening of rotating bands on projectile bodies

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP87112438A EP0304506B1 (de) 1987-08-27 1987-08-27 Verfahren zum Aufbringen und Befestigen von Führungsbändern auf Geschosshüllen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0304506A1 true EP0304506A1 (de) 1989-03-01
EP0304506B1 EP0304506B1 (de) 1991-11-21

Family

ID=8197227

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87112438A Expired - Lifetime EP0304506B1 (de) 1987-08-27 1987-08-27 Verfahren zum Aufbringen und Befestigen von Führungsbändern auf Geschosshüllen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4873416A (de)
EP (1) EP0304506B1 (de)
DE (1) DE3774708D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4039956A1 (de) * 1990-12-14 1992-06-17 Diehl Gmbh & Co Fuehrungsbandbefestigung an einem geschoss

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3825739A1 (de) * 1988-07-28 1990-02-01 Hollingsworth Gmbh Verfahren zum herstellen von aufloesewalzenringen
SE505232C2 (sv) * 1995-10-03 1997-07-21 Foersvarets Forskningsanstalt Rotationsstabiliserad projektil med metallgördel
JP3941269B2 (ja) * 1997-12-11 2007-07-04 株式会社デンソー 金属部材のレーザ溶接構造および方法,並びに燃料噴射弁
US9157715B1 (en) * 2014-05-14 2015-10-13 General Dynamics Ordnance and Tactical Systems—Canada Inc. Polymer marking projectile with integrated metallic sealing ring
CN107949454B (zh) * 2015-09-15 2020-04-28 松下知识产权经营株式会社 金属构件的焊接构造以及焊接方法
CN111174634A (zh) * 2020-02-17 2020-05-19 南京理工大学 提高非等齐膛线火炮发射安全性的串联自适应弹带装置

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU33896A1 (de) *
DE221407C (de) *
FR495501A (fr) * 1917-09-14 1919-10-10 Denson Hermonn Armstrong Perfectionnements apportés aux projectiles
FR809845A (fr) * 1936-05-27 1937-03-10 Anciens Etablissements Skoda S Obus à ceinture
US3013332A (en) * 1957-08-02 1961-12-19 Copperweld Steel Co System for banding ordnance shells or the like
US3134278A (en) * 1959-08-12 1964-05-26 American Mach & Foundry Friction welding
US3768414A (en) * 1971-05-21 1973-10-30 Us Navy Controlled fragment warhead
US4366015A (en) * 1980-05-16 1982-12-28 Murray Myles N Rubber driving band, artillery shell employing same, and method of making the band and assembling same in the shell

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3952180A (en) * 1974-12-04 1976-04-20 Avco Everett Research Laboratory, Inc. Cladding
US4468552A (en) * 1982-09-29 1984-08-28 Advanced Technologies, Inc. Method of applying hard surfaces to gate valves and the like

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU33896A1 (de) *
DE221407C (de) *
FR495501A (fr) * 1917-09-14 1919-10-10 Denson Hermonn Armstrong Perfectionnements apportés aux projectiles
FR809845A (fr) * 1936-05-27 1937-03-10 Anciens Etablissements Skoda S Obus à ceinture
US3013332A (en) * 1957-08-02 1961-12-19 Copperweld Steel Co System for banding ordnance shells or the like
US3134278A (en) * 1959-08-12 1964-05-26 American Mach & Foundry Friction welding
US3768414A (en) * 1971-05-21 1973-10-30 Us Navy Controlled fragment warhead
US4366015A (en) * 1980-05-16 1982-12-28 Murray Myles N Rubber driving band, artillery shell employing same, and method of making the band and assembling same in the shell

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN, Band 9, Nr. 176 (M-398)[1899], 20. Juli 1985; & JP-A-60 46 889 (KUROKI KOGYOSHO K.K.) 13-03-1985 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4039956A1 (de) * 1990-12-14 1992-06-17 Diehl Gmbh & Co Fuehrungsbandbefestigung an einem geschoss
DE4039956C2 (de) * 1990-12-14 2000-06-21 Diehl Stiftung & Co Verfahren zur Befestigung eines Führungsbandes an einem Geschoß

Also Published As

Publication number Publication date
US4873416A (en) 1989-10-10
DE3774708D1 (de) 1992-01-02
EP0304506B1 (de) 1991-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2263123C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines kupferplattierten Aluminiumdrahts
DE19740505A1 (de) Stent-Herstellungsverfahren
EP0304506B1 (de) Verfahren zum Aufbringen und Befestigen von Führungsbändern auf Geschosshüllen
AT390220B (de) Verbindung zwischen zwei vorzugsweise metallischen rohren sowie verfahren zu ihrer herstellung
DD287562A5 (de) Auspuffschalldaempfer
DE2242782A1 (de) Farbbildroehre
DE19818411A1 (de) Drallstabilisiertes Geschoß und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3528381C2 (de)
EP1557257A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wickelschlauches aus thermoplastischem Kunststoff
EP0378749B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung der Einlage von Hohlladungen oder projektilbildenden Ladungen
DE4016051C2 (de) Mantelpenetrator
DE3630000C2 (de)
DE60309322T2 (de) Verfahren zur herstellung der schmuckstücke
DE3326131A1 (de) Formschlussmittel und verfahren zum anordnen derselben im umfangbereich eines unterkalibrigen fluggeschosskernes aus schwermetall
DE2641281A1 (de) Verfahren zur herstellung stangenfoermiger verbundprodukte durch hydrostatisches strangpressen
DE4020404C2 (de)
DE3425829A1 (de) Verfahren zum herstellen eines mit einer sprengfuge versehenen bauteils, insbesondere waelzlagerlaufringes
DE4025844C2 (de) Geschoß-Führungsband aus Formgedächtnismetall
DE4009220C2 (de)
DE3438991C2 (de)
AT359337B (de) Lager
DE2602063A1 (de) Sieb
EP0691193A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen eines ein Metallrohr und ein Kunststoff-Innenrohr aufweisenden Verbundrohres
DE3708910C2 (de) Elektromagnetischer Schienenbeschleuniger und Verwendung des Schienenbeschleunigers zur Beschleunigung von Geschossen mit mehreren hintereinander angeordneten plasmabildenden Zonen
DE3422636A1 (de) Verfahren zur herstellung eines konstruktionsteils durch formgebende auftragsschweissung sowie nach dem verfahren hergestelltes konstruktionsteil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19880128

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900803

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19911121

Ref country code: GB

Effective date: 19911121

Ref country code: FR

Effective date: 19911121

Ref country code: SE

Effective date: 19911121

REF Corresponds to:

Ref document number: 3774708

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920102

EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050812

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070301