EP0378749B1 - Vorrichtung zur Befestigung der Einlage von Hohlladungen oder projektilbildenden Ladungen - Google Patents

Vorrichtung zur Befestigung der Einlage von Hohlladungen oder projektilbildenden Ladungen Download PDF

Info

Publication number
EP0378749B1
EP0378749B1 EP89114955A EP89114955A EP0378749B1 EP 0378749 B1 EP0378749 B1 EP 0378749B1 EP 89114955 A EP89114955 A EP 89114955A EP 89114955 A EP89114955 A EP 89114955A EP 0378749 B1 EP0378749 B1 EP 0378749B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
insert
casing
intermediate ring
projectile
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89114955A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0378749A1 (de
Inventor
Jürgen Dr. Böcker
Torsten Dr. Niemeyer
Hans Orth
Peter Tripptrap
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Industrie AG
Original Assignee
Rheinmetall GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinmetall GmbH filed Critical Rheinmetall GmbH
Publication of EP0378749A1 publication Critical patent/EP0378749A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0378749B1 publication Critical patent/EP0378749B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B1/00Explosive charges characterised by form or shape but not dependent on shape of container
    • F42B1/02Shaped or hollow charges

Definitions

  • the invention relates to a device for fastening the insert of shaped charges or projectile-forming charges, as defined in the preamble of claim 1.
  • the insert material of the shaped charges or the projectile-forming charges HL or PL charges
  • the insert material of the shaped charges or the projectile-forming charges HL or PL charges
  • the insert material of the shaped charges or the projectile-forming charges HL or PL charges
  • a generic device for fastening projectile-forming inserts is already known from FR-A-1 593 370.
  • the insert is arranged circumferentially on an intermediate ring, which in turn is attached to the warhead shell.
  • the latter has groove-shaped recesses into which the insert edge engages in a form-fitting manner.
  • a shaped charge warhead is known from US Pat. No. 2,595,960, in which the edge of the shaped charge insert is guided around the insert-side end face of the warhead shell.
  • the thermal expansion coefficient ⁇ H of the cover is significantly greater than the corresponding coefficient ⁇ E of the insert, there is a risk in this case that the cover pulls the insert outwards and that the insert is detached from the explosive at least in places, which then can cause problems in explosive forming.
  • such a fastening would hardly be usable when using projectile-forming inserts, because a reproducible design of the rear area of the projectile formed by explosive molding cannot be achieved.
  • DE-C1-3 441 693 discloses a device for compensating for different thermal expansions between the explosive and the warhead shell.
  • at least two rings are arranged between the base of the insert and a component which is fixed to the casing, the rings being in contact with one another via a conical inner or outer surface.
  • the ring with the conical outer surface consists of a material that has a lower coefficient of thermal expansion than the material of the ring with the conical inner surface.
  • the cone angles of the inner or outer surface are adjusted so that the required length compensation takes place. This patent does not disclose compensation for the different coefficients of thermal expansion between the casing and the insert.
  • the present invention is therefore an object of the invention to develop a device for fastening HL or PL inserts which, even in the event that the coefficient of thermal expansion of the insert ⁇ E is less than the coefficient of thermal expansion of the projectile casing ⁇ H , has a constantly symmetrical shape and a secure fit of the insert in the cover body is guaranteed.
  • Fig. 1 10 of the warhead, 11 its shell, 12 a cover plate and 13 a PL insert.
  • the explosive device 15 of the warhead 10 is detonated in a known manner via a transmission and amplifier charge 14.
  • the PL insert 13 is fastened to the cover 11 in the exemplary embodiment shown via an L-shaped intermediate ring 16.
  • FIGS. 2 and 3 The section of the fastening device of the insert marked with 17 is shown enlarged in FIGS. 2 and 3.
  • the L-shaped intermediate ring is connected to the insert 13 via a positive-locking or non-positive connection zone 18.
  • the intermediate ring 16 is fastened to the casing 11 with the aid of releasable or non-releasable connecting means (for example shrinking on, pressing or also by means of welded and soldered connections, but also by means of screw and pin connections).
  • the intermediate ring 16 (FIG. 2) has a pressure surface 19 with which it presses on the outside of the casing 11. 2 and 3 differ only in that the intermediate ring 16 '(Fig. 3) compared to the intermediate ring 16 (Fig. 2) in addition to the pressure surface 19 also has a sliding surface 21 at the front end of the shell 11.
  • the coefficient of thermal expansion of the envelope ⁇ H should be greater than the coefficient of thermal expansion of the intermediate ring 16, 16 '.
  • the shell can be made of steel and the ring of tantalum.
  • the coefficient of thermal expansion of the insert ⁇ E should be greater than or equal to the coefficient of expansion of the ring ⁇ R.
  • Inlay and ring can therefore consist of tantalum or the insert made of tantalum and the ring made of Invar.
  • FIG. 5 to 7 show the embodiment of a warhead with shaped charge insert and fastening device.
  • a projectile-forming insert can also be used instead of a shaped charge insert.
  • the warhead was designated 30, its shell 31, the insert 32 and the attachment device for the insert 33.
  • a U-shaped intermediate ring was used instead of an L-shaped one.
  • FIG. 5 and 6 show examples of the arrangement of the sheath, U-shaped intermediate ring and insert.
  • a pin 35 of the sheath 31 is covered by the intermediate ring 33 and 33 ', respectively.
  • With 36 the positive or non-positive zone of the intermediate ring with the insert and with 37 the pressure surface and 38 with the sliding surface was designated.
  • connection ring insert is ensured in that the ring 33, 33 'is attached to the shell 31 under tension.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Befestigung der Einlage von Hohlladungen oder projektilbildenden Ladungen, wie sie im Oberbegriff des Anspruchs 1 definiert ist.
  • Um Gefechtsköpfe mit hoher Durchschlagsleistung zu bauen, ist es häufig erforderlich, daß das Einlagenmaterial der Hohlladungen bzw. der projektilbildenden Ladungen (HL- bzw. PL-Ladungen) aus einem anderen Werkstoff besteht als die Gefechtskopfhülle. Werden jedoch Hülle und Einlage aus verschiedenen Werkstoffen einer thermischen Belastung beim Laborieren mit heißem Sprengstoff oder Umwelteinflüssen ausgesetzt, so treten aufgrund der unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten der Einlage αE und der Geschoßhülle αH Verformungen der Einlage bzw. der Geschoßhülle auf. Dadurch kann die Einlage eine irreversible und zum Hüllenkörper unsymmetrische Lage einnehmen, so daß nach der Explosionsumformung unsymmetrische Projektile mit nicht reproduzierbarem Flugverhalten entstehen. Ein derartiges Verhalten wird vorallem auftreten, wenn αE < αH ist.
  • Aus der FR-A-1 593 370 ist bereits eine gattungsgemäße Vorrichtung zur Befestigung von projektilbildenden Einlagen bekannt. Dabei ist die Einlage umfangseitig an einem Zwischenring angeordnet, der seinerseits an der Gefechtskopfhülle befestigt ist. Zur Befestigung der Einlage an dem Zwischenring, weist letzterer nutenförmige Ausnehmungen auf, in die der Einlagenrand formschlüssig eingreift.
  • Abgesehen davon, daß auch bei derartig bekannten Befestigungsvorrichtungen im Falle unterschiedlicher Wärmeausdehnungskoeffizienten von Einlage und Geschoßhülle bzw. des Zwischenringes Verformungen der Einlage etc. auftreten können, weisen diese Vorrichtungen den Nachteil auf, daß bei der Sprengumformung Teile des Einlagenrandes leicht ausreißen können. Damit ist zwangsläufig ein nicht reproduzierbares Flugverhalten der entsprechenden Projektile verbunden, weil für die Flugstabilität der Projektile besonders deren Heckbereich (der dem Randbereich der Einlage entspricht) verantwortlich ist.
  • Ferner ist aus der US-A-2 595 960 ein Hohlladungs-Gefechtskopf bekannt, bei dem der Rand der Hohlladungseinlage um die einlagenseitige Stirnfläche der Gefechtskopfhülle herumgeführt ist. Insbesondere wenn der Wärmeausdehnungskoeffizient αH der Hülle wesentlich größer ist als der entsprechende Koeffizient αE der Einlage, besteht in diesem Fall die Gefahr, daß die Hülle die Einlage nach außen zieht und daß es dadurch mindestens stellenweise zur Ablösung der Einlage vom Sprengstoff kommt, was dann bei der Sprengumformung zu Problemen führen kann. Außerdem wäre eine derartige Befestigung bei Verwendung von projektilbildenden Einlagen kaum verwendbar, weil eine reproduzierbare Ausbildung des heckseitigen Bereiches des durch die Sprengumformung gebildeten Projektiles nicht erreichbar ist.
  • Schließlich ist aus der DE-C1-3 441 693 eine Vorrichtung zur Kompensation unterschiedlicher Wärmeausdehnungen zwischen dem Sprengstoff und der Gefechtskopfhülle bekannt. Hierbei werden wenigstens zwei Ringe zwischen der Basis der Einlage und einem hüllenfesten Bauteil angeordnet, wobei die Ringe über eine konische Innen- bzw. Außenfläche miteinander in Berührung stehen.
  • Der Ring mit der konischen Außenfläche besteht dabei aus einem Material, das einen geringeren Wärmeausdehnungskoeffizienten aufweist als das Material des Ringes mit der konischen Innenfläche. Die Konuswinkel der Innen- bzw. Außenfläche sind so abgestimmt, daß der erforderliche Längenausgleich stattfindet. Eine Kompensation der unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten zwischen Hülle und Einlage offenbart dieses Patent nicht.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Befestigung von HL- bzw. PL-Einlagen zu entwickeln, die auch für den Fall, daß der Wärmeausdehnungskoeffizient der Einlage αE kleiner als der Wärmeausdehnungskoeffizient der Geschoßhülle αH ist, einen gleichbleibend symmetrischen und festen Sitz der Einlage im Hüllenkörper gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die Unteransprüche geben besonders vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung wieder.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen, welche mit Hilfe von Figuren erläutert werden, beschrieben.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Längsschnitt durch einen Gefechtskopf mit projektilbildender Einlage, der eine erfindungsgemäße Vorrichtung aufweist;
    Fig. 2 und 3
    zwei Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
    Fig. 4
    eine etwas größere Darstellung der Fig. 2 zur Erläuterung der Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
    Fig. 5
    einen Längsschnitt durch einen Gefechtskopf mit Hohlladungseinlage mit erfindungsgemäßer Vorrichtung; und
    Fig. 6 und 7
    zwei weitere Ausführungsbeispiele für die erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung.
  • In Fig. 1 sind mit 10 der Gefechtskopf, mit 11 dessen Hülle, mit 12 eine Abdeckplatte und mit 13 eine PL-Einlage bezeichnet. Über eine Übertragungs- und Verstärkerladung 14 wird in bekannter Weise der Sprengkörper 15 des Gefechtskopfes 10 gezündet. Die PL-Einlage 13 ist mit der Hülle 11 in dem dargestellten Ausführungsbeispiel über einen L-förmigen Zwischenring 16 befestigt.
  • Der mit 17 gekennzeichnete Ausschnitt der Befestigungsvorrichtung der Einlage ist in den Fig. 2 und 3 vergrößert dargestellt.
  • Wie aus den Fig. 2 und 3 hervorgeht, ist der L-förmige Zwischenring über eine Formschluß- bzw. Kraftschlußzone 18 mit der Einlage 13 verbunden. Die Befestigung des Zwischenringes 16 an der Hülle 11 erfolgt mit Hilfe lösbarer oder nichtlösbarer Verbindungsmittel (z. B. Aufschrumpfen, Pressen oder auch durch Schweiß- und Lötverbindungen, aber auch durch Schrauben- und Stiftverbindungen).
  • Der Zwischenring 16 (Fig. 2) weist eine Druckfläche 19 auf, mit der er auf die Außenseite der Hülle 11 drückt. Im wesentlichen unterscheiden sich die Fig. 2 und 3 nur dadurch, daß der Zwischenring 16′ (Fig. 3) gegenüber dem Zwischenring 16 (Fig. 2) außer der Druckfläche 19 noch eine Gleitfläche 21 am stirnseitigen Ende der Hülle 11 aufweist.
  • Der Wärmeausdehnungskoeffizient der Hülle αH sollte größer sein als der Wärmeausdehnungskoeffizient des Zwischenringes 16, 16′. Beispielsweise kann die Hülle aus Stahl und der Ring aus Tantal bestehen. Der Wärmeausdehnungskoeffizient der Einlage αE sollte hingegen größer oder gleich dem Ausdehnungskoeffizienten des Ringes αR sein. Es können daher Einlage und Ring aus Tantal oder die Einlage aus Tantal und der Ring aus Invar bestehen.
  • Im folgenden wird kurz mit Hilfe Fig. 4 auf die Wirkungsweise der Erfindung eingegangen:
    Da αHR ist, dehnt sich die Hülle bei höheren Temperaturen stärker aus als der Ring. Aufgrund der größeren radialen Verformung der Hülle entsteht auf der Ebene 19 eine Druckkraft, die den mit 22 bezeichneten Teil des Zwischenringes 16 auf Biegung beansprucht, und es entsteht ein Moment 23 um den Punkt 24.
    Daraus resultiert eine radiale, auf dem Umfang des Ringes 16 nach innen gerichtete Haltekraft 25, die die Einlage 13 symmetrisch zur Gefechtskopfachse festhält.
  • Bei Verwendung eines L-Ringes 16′ mit Gleitebene (Fig. 3) ergibt sich ebenfalls eine Haltekraft 25 aufgrund des Momentes 23 um den Punkt 24. Der Vorteil dieser Anordnung besteht darin, daß eine bessere Montagemöglichkeit (der Ring 16′ kann bis Anschlag Hüllenvorderkante gepreßt werden) und eine höhere Paßgenauigkeit von Einlage-Hülle-Ring gegeben ist. Außerdem kann sich kein Sprengstoff zwischen Ring und Hüllenvorderkante setzen, was aus Sicherheitsgründen erwünscht ist.
  • Die Fig. 5 bis 7 zeigen das Ausführungsbeispiel eines Gefechtskopfes mit Hohlladungseinlage und Befestigungsvorrichtung. Selbstverständlich kann in diesem Fall statt einer Hohlladungseinlage auch wiederum eine projektilbildende Einlage verwendet werden. Der Gefechtskopf wurde mit 30, seine Hülle mit 31, die Einlage mit 32 und die Befestigungsvorrichtung der Einlage mit 33 bezeichnet. Bei diesem Ausführungsbeispiel wurde statt eines L-förmigen ein U-förmiger Zwischenring benutzt.
  • Beispiele für die Anordnung Hülle, U-förmiger Zwischenring und Einlage zeigen die Fig. 5 und 6. Dabei wird ein Zapfen 35 der Hülle 31 von dem Zwischenring 33 bzw. 33′ umfaßt. Mit 36 wurde die Formschluß- bzw. Kraftschlußzone des Zwischenringes mit der Einlage und mit 37 die Druckfläche sowie mit 38 die Gleitfläche bezeichnet.
  • Bei dem Ring mit U-Form gilt hinsichtlich des Ausgleiches der unterschiedlichen Wärmeausdehnungen das gleiche Prinzip wie bei dem Ring mit L-Form. Bei Verwendung von Ladungen mit niedrigen Temperaturen ist die Verbindung Ring-Einlage dadurch gewährleistet, daß der Ring 33, 33′ unter Vorspannung an der Hülle 31 angebracht wird.

Claims (4)

  1. Vorrichtung zur Befestigung der Einlage von Hohlladungen oder projektilbildenden Ladungen (13;32) an der Hülle (11;31) eines Gefechtskopfes (10;30), wobei die Einlage (13;32) umfangseitig an einem Zwischenring (16;33) angeordnet ist, welcher seinerseits an der Hülle (11;31) befestigt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenring (16,16';33,33') um die einlagenseitige Stirnfläche der Hülle (11;31) herumgeführt ist und eine Druckfläche (19;37) aufweist, die gegen die Außenseite der Hülle (11;31) drückt, und daß für die Wärmeausdehnungskoeffizienten der Einlage (αE), des Zwischenringes (αR) und der Hülle (αH) die Beziehungen gelten:

    α H > α R
    Figure imgb0001

    α E ≧ α R
    Figure imgb0002
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenring (16, 16′) L-förmig ausgebildet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenring (33, 33′) U-förmig ausgebildet ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenring (16; 33) gegenüber der einlagenseitigen Stirnfläche der Hülle (11; 31) eine Gleitfläche (21; 38) aufweist.
EP89114955A 1989-01-19 1989-08-12 Vorrichtung zur Befestigung der Einlage von Hohlladungen oder projektilbildenden Ladungen Expired - Lifetime EP0378749B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3901474A DE3901474A1 (de) 1989-01-19 1989-01-19 Vorrichtung zur befestigung der einlage von hohlladungen oder projektilbildenden ladungen
DE3901474 1989-01-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0378749A1 EP0378749A1 (de) 1990-07-25
EP0378749B1 true EP0378749B1 (de) 1993-06-02

Family

ID=6372389

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89114955A Expired - Lifetime EP0378749B1 (de) 1989-01-19 1989-08-12 Vorrichtung zur Befestigung der Einlage von Hohlladungen oder projektilbildenden Ladungen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4951572A (de)
EP (1) EP0378749B1 (de)
DE (2) DE3901474A1 (de)
IL (1) IL92820A0 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3941245A1 (de) * 1989-12-14 1991-06-20 Rheinmetall Gmbh Gefechtskopf
US5010823A (en) * 1990-07-13 1991-04-30 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Linear propelling separator
FR2669721B1 (fr) * 1990-11-28 1993-01-08 Commissariat Energie Atomique Charge creuse.
SE501121C2 (sv) * 1992-01-29 1994-11-21 Bofors Ab Ammunition
CA2111880C (en) * 1992-12-24 2001-06-12 Anthony L. Ey Shaped charges
US5902954A (en) * 1998-08-17 1999-05-11 Western Atlas International, Inc. Shaped charge and method of making
US6453817B1 (en) * 1999-11-18 2002-09-24 Schlumberger Technology Corporation Shaped charge capsule
SE524299C2 (sv) * 2003-03-26 2004-07-20 Saab Ab Verkansdel
US9459080B2 (en) 2013-03-15 2016-10-04 Hunting Titan, Inc. Venting system for a jet cutter in the event of deflagration
US10240441B2 (en) * 2015-10-05 2019-03-26 Owen Oil Tools Lp Oilfield perforator designed for high volume casing removal

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB578845A (en) * 1942-11-11 1946-07-15 James Taylor Improvements in or relating to projectiles for use against armour plate and the like
US2595960A (en) * 1948-10-30 1952-05-06 Hercules Powder Co Ltd Explosive device
CH475543A (de) * 1966-04-20 1969-07-15 Diehl Fa Hohlladung für Landminen
FR1593370A (de) * 1968-11-26 1970-05-25
US3978795A (en) * 1972-07-05 1976-09-07 Dynamit Nobel Aktiengesellschaft Retaining ring apparatus
SE8200194L (sv) * 1982-01-15 1983-07-16 Bofors Ab Laddning
DE3441693C1 (de) * 1984-11-15 1986-02-06 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8012 Ottobrunn Vorrichtung zur Kompensation der Waermeausdehnung eines Bauteils

Also Published As

Publication number Publication date
DE58904571D1 (de) 1993-07-08
DE3901474A1 (de) 1990-07-26
US4951572A (en) 1990-08-28
IL92820A0 (en) 1990-09-17
EP0378749A1 (de) 1990-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2431703B1 (de) Metall-Fixiermaterialdurchführung und Verfahren zu deren Herstellung
EP0378749B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung der Einlage von Hohlladungen oder projektilbildenden Ladungen
DE2458188B2 (de) Rohrverbinder
EP0088898B1 (de) Unterkalibriges panzerbrechendes Wuchtgeschoss (Penetrator)
DE102010045641A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines ring- oder plattenförmigen Elementes
DE2853701A1 (de) Rundstricknadel und verfahren zur herstellung einer rundstricknadel
DE60306245T2 (de) Vorrichtung zur provisorischen Verbindung und zum pyrotechnischen Trennen von zwei Elementen, ohne Bruch
EP0833063B1 (de) Stanzniet
EP0414173B1 (de) Vorrichtung zum lösbaren Befestigen und Sichern eines Steckteils in einer Hülse
DE19758460A1 (de) Projektilbildende Ladung
DE2419576A1 (de) Walzvorrichtung
DE2422085A1 (de) Uebungsgeschoss fuer schusswaffen
DE1231979B (de) Arbeitszylinder fuer Druckmittelanlagen
DE2120059C3 (de) Verbindungsmittel zur hochfesten Verbindung von Bauteilen, insbesondere Flugzeugbauteilen
DE3325618A1 (de) Blindnietverbindung mit selbstausrichtendem verriegelungsstift
DE19736298B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Delaborieren von Granaten mit Hohlladung
DE2238190A1 (de) Selbstkalibrierender presspassender niet und verfahren zu dessen verwendung
EP0089000A2 (de) Panzerbrechendes Wuchtgeschoss
DE2842881C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Zünders
DE202018104211U1 (de) Befestigungshülsenanordnung mit formschlüssiger Verbindung
EP0290654B1 (de) Spreizdübel zur formschlüssigen Verankerung in einem Bohrloch
DE3900269C2 (de) Gefechtskopf
DE3249327C2 (de) Hohlladungsbausatz
DE60110615T2 (de) Befestigungsverfahren für mindestens einen führungseinsatz zwischen zwei koaxialen rohren, bevorzugt in einem kraftfahrzeug-stabilisator
DE3931169C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19900515

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE GB LI SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920220

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: RHEINMETALL GMBH

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE GB LI SE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930608

REF Corresponds to:

Ref document number: 58904571

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930708

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19930713

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19930804

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19930812

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19940812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19940813

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19940831

Ref country code: CH

Effective date: 19940831

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 89114955.1

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940812

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 89114955.1

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010801

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030301