EP0303806A1 - Spenderpackung zur Einzelentnahme bahnförmiger Gebrauchsartikel - Google Patents

Spenderpackung zur Einzelentnahme bahnförmiger Gebrauchsartikel Download PDF

Info

Publication number
EP0303806A1
EP0303806A1 EP88110422A EP88110422A EP0303806A1 EP 0303806 A1 EP0303806 A1 EP 0303806A1 EP 88110422 A EP88110422 A EP 88110422A EP 88110422 A EP88110422 A EP 88110422A EP 0303806 A1 EP0303806 A1 EP 0303806A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stack
packaging bag
edge strips
edge
dispenser pack
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88110422A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0303806B1 (de
Inventor
Wilhelm Heisig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT88110422T priority Critical patent/ATE66891T1/de
Publication of EP0303806A1 publication Critical patent/EP0303806A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0303806B1 publication Critical patent/EP0303806B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • B65D75/5805Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture for tearing a side strip parallel and next to the edge, e.g. by means of a line of weakness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/08Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing thin flat articles in succession

Definitions

  • the invention relates to a dispenser pack for the individual removal of flexible, flat or web-shaped articles of daily use, according to the preamble of claim 1.
  • the dispenser pack is preferably intended for storing and removing disposable aprons made of plastic, as are used in the food industry and in the medical field.
  • Such a dispenser pack is known from DE-GM 79 20 828: This known dispenser pack contains a stack of commodities, each of which is extended by an edge strip on one narrow side and which are attached to one another on these edge strips.
  • the edge strips are connected to the consumer goods by a tear line, which is formed by a perforation or other weakening and along which the consumer goods can be torn off effortlessly and cleanly.
  • the articles of daily use are folded once in length in order to obtain a narrower stack, but can also be folded several times or unfolded.
  • overlying edge strips are or the like in the known dispenser pack in the area of the top of a bracing by means of staples. attached to this, which is made of stiff paper or cardboard and has approximately the shape of a cardboard shirt insert, such as laundries put into pre-washed and ironed shirts.
  • This stiffener which is referred to as the "core” is somewhat wider than the stack and has a recess on its top and bottom.
  • the stack fastened in the area of the underside with the edge strips is knocked over the top of the core and led down to the front thereof, where it is guided through a guide slot which is formed by the lower end of the core which is bent forwards and upwards.
  • a hanging hole is formed on both sides of the stack on the top of the core, with which the entire package can be hung.
  • This dispenser pack is preferably accommodated in a packaging bag, not described in detail, with a Perforation on the underside, i.e. in the area of the free ends of the consumer goods.
  • the core also has a fold line in the middle, by means of which it can be folded together with the stack placed around it.
  • Another disadvantage of the known dispenser pack is that the individual articles of daily use can be difficult to remove: If, for example, the disposable aprons contained in the dispenser pack consist of a plastic that, when it slides on a similar plastic, has a high coefficient of friction, then must when pulling off a new disposable apron from the dispenser pack, the frictional force that results from the fact that the aprons lie on top of one another with mutual wrapping around one another is overcome.
  • the force required to tear off a disposable apron from the edge strip tends to kink the core, which is anyway provided with a fold line in the middle.
  • the core must therefore be particularly stiff.
  • the invention has for its object to at least partially avoid the disadvantages mentioned above and to create a dispenser pack that is smaller than the known dispenser pack, has a smaller and more easily stowable amount of waste and makes it easier to tear off the objects.
  • the everyday items are not only extended at one end, but also at the opposite end by an edge strip that can be torn off.
  • the entire stack, whose opposite ends or narrow sides are formed by the first and second edge strips, is folded over in the middle so that the first and second edge strips lie one above the other.
  • edge strips form a fastening strip, the rigidity of which is not reduced even if individual items of use are torn off, since the edge strips remain in the dispenser package.
  • the hanging holes are formed in this mounting bar.
  • the dispenser pack according to the invention is hung on the fastening strip by means of the hanging holes.
  • a commodity When a commodity is separated, it is not gripped at the free end, as in the generic dispenser pack, but rather in the middle where the entire stack has been turned over.
  • two tear-off lines are not cut, as before, but two tear-off lines.
  • less effort is required to tear off, since the tear-off force does not, as in the generic dispenser pack, contribute to increasing the friction of the consumer articles sliding over one another, so that surprisingly a very low tear-off force that is independent of the frictional behavior of the stacked consumer articles is required to remove a consumer article.
  • the dispenser pack according to the invention does not have a bulky and large core like the generic, but after removal of the articles of use only the fastening strip remains, which is relatively small and narrow and can also be easily stowed in a small waste bin.
  • the outer dimensions of the dispenser pack according to the invention are only larger by the width of an edge strip than those of the packaged consumer goods, in contrast to the known dispenser pack, the outer dimensions of which are considerably larger.
  • the fastening strip has a continuous stiffening
  • the second edge strips are formed continuously, but they can be formed, for example, in the case of consumer articles forming single-use aprons, only by extensions of the apron straps or the apron upper part.
  • the second edge strip like the first edge, is also continuous, the associated tear line, for example in the case of a disposable apron as a consumer article, not extending over the entire length of the edge strip, but only over the connection areas to the apron straps or towards the apron top.
  • the edge strip contributes to the stiffening of the fastening strip over the full length, the stacking and folding over of the disposable aprons is facilitated, since their ends protruding like a corner are kept at a uniform distance by the attached second edge strip, and finally the tearing off is also Disposable apron is made easier by the fact that only a relatively short tear-off line has to be separated in the region of the second edge strip.
  • the first and second edge strips do not necessarily have to be of the same length, but they are, according to a preferred embodiment of the invention, in order to thereby further increase the rigidity of the fastening strip.
  • the stiffening required in the region of the first edge strip is formed by the core made of cardboard, cardboard or strong paper.
  • this stiffener has very considerably smaller dimensions: This stiffening is preferred as strips of cardboard, cardboard or the like. formed, has the same length as the edge strips and a width that can be less than or equal to that of the edge strips.
  • the second edge strips can be wider than the first edge strips and, if necessary, connect the tip-like ends of the consumer article, the tangling of the consumer articles being prevented during stacking because of the width of the edge strip
  • the known dispenser pack is encased in a closed packaging bag and has a tearable tear seam in the area of the free ends of the consumer articles, that is to say on the underside of the vertically suspended dispenser pack, which is formed by a perforation or another weakening line.
  • a tearable tear seam in the area of the free ends of the consumer articles, that is to say on the underside of the vertically suspended dispenser pack, which is formed by a perforation or another weakening line.
  • Such a packaging bag is to form a cover for the suspended dispenser pack, in order to prevent contamination of the consumer articles contained therein and, if necessary, to maintain their sterility as far as possible even if the dispenser pack has been open for a long time and is almost empty .
  • its packaging bag may also be closed on its underside after being torn open, so that a pocket is formed in which dirt can accumulate.
  • the known dispenser pack contains a considerable proportion of voids, since the stack forms layers spread apart from one another in its central region, where it is turned over. If you accidentally bump into the suspended and opened dispenser pack, air is expelled from its cavities and then sucked in again, which can quickly get dust and germs into the dispenser pack.
  • the dispenser package according to the invention in which the two parts of the stack which are turned over one another lie closely on one another, has virtually no void portion.
  • the individual consumer items are grasped and removed exactly at the handling point, i.e. at the very bottom of the dispenser pack, in contrast to the known dispenser pack, in which the removal point is a little above the underside, a packaging bag must be when it is at the Dispenser pack remains to be opened exactly on its underside in order to make the commodities accessible, so that the formation of dirt-absorbing bags is excluded from the outset.
  • the tear seam on the lower edge of the packaging bag or in the vicinity of this lower edge is extended upwards by a small piece, for example by a hand's width, that is to say by about 8 to 10 cm, to the side of the bag.
  • a hand's width that is to say by about 8 to 10 cm
  • this extension of the tear seam is arranged on the side that corresponds to the hand with which the consumer goods are normally removed. It is therefore possible to remove these articles of use quickly and easily, without having to laboriously reach from below into a bag which is only open at the bottom. Nevertheless, the side surfaces of the bag hang in use constantly over the articles contained in the dispenser package, so that these or the like from contamination, for example by spraying. are protected.
  • the position of the tear seam should not lie above the lower edge of the stack of consumer articles.
  • the tear seam lies above the lower edge of the packaging bag, it is preferably arranged on the front and back of the packaging bag in order to avoid the aforementioned formation of pockets.
  • the packaging bag has no holes, so that the sterile packaging of the consumer goods is made possible.
  • pointed mandrels can be used which pierce the packaging bag in the area of the hanging holes.
  • a triangular scraper to briefly drill the packaging bag in the area of the hanging holes before hanging the dispenser pack.
  • a preferred use of the dispenser package according to the invention is in the packaging of disposable aprons which are folded lengthwise once before they are placed in a stack.
  • the upwardly extended section of the tear seam is arranged in the region of the fold of the individual aprons, where it is easier to grip and pull off an individual apron than on the opposite side, where the free cut edges meet lie on them and, under certain circumstances, adhere to one another as a result of air pressure or static electricity.
  • the packaging bag on the side of the extension of the tear seam is preferably designed such that it projects beyond the associated side of the consumer goods at a distance.
  • the upwardly extending extension of the tear seam can be arranged in an area outside of the articles of daily use, so that they remain covered over their entire extent by the separated sides of the packaging bag during use.
  • Fig. I the plan view of a stack 1 is shown on a greatly reduced scale, which is formed from disposable aprons which are folded over one another in the middle along their longitudinal axis of symmetry.
  • Each of the disposable aprons is extended on its underside via a transverse tear line 4 by a first edge strip 5.
  • the edge strip 5 extends over the entire width of the disposable apron, so that the tear line 4 and the edge strip 5 are folded over so that they lie one on top of the other.
  • the entire edge strip 5 has four suspension holes 6, which are arranged such that they lie on top of one another when folded along the bow 11, so that the stack 1 formed, on the right side of which in the drawing the superimposed longitudinal bend 11, continuous suspension holes 6 are created.
  • a neck tape 16 and apron straps 17 are formed on the upper side of the disposable apron by punched-out portions 2, the punched-out portions 2 being delimited by continuous cutting lines 3.
  • the free upper boundary lines of the neck band 16 and the apron bands 17 are formed by a tear line 4.
  • the sections delimited by the tear-off lines 4 of the neck band 16 and the apron bands 17 are connected to one another by a second edge strip 5 ', which also has four hanging holes 6 which are in register with one another in pairs.
  • the width of the upper edge strip 5 ' is larger than that of the lower edge strip 5, in order to ensure that the three-part tear-off line 4 delimiting the upper edge strips 5' together with the cutting line 3 has such a large length that the accidental loosening of the upper edge strip 5 'then, while the individual disposable aprons are placed in a stack 1, is reliably avoided.
  • the dash-dotted line indicates the location at which the stack 1, as shown in Fig. II, is folded over to form a dispenser pack.
  • the free longitudinal edges of the edge strips 5 and 5 'flush with each other and the suspension holes 6 are in mutual coverage.
  • the marginal streak fen 5, 5 'attached to each other so that the hanging holes 6' can not slip against each other.
  • a stiffener 13 which is formed by a narrow cardboard strip, the Length is equal to that of the two edge strips 5, 5 'and the width of which is a little larger than that of the lower or first edge strip 5 and about half as large as that of the upper or second edge strip 5'.
  • the stacks of first and second edge strips 5, 5 ' are preferably fastened to the stiffening 13 by wire clips.
  • the stiffening 13 is formed by a cardboard strip and in turn has holes, not shown in the drawing, which are aligned with the hanging holes 6 of the folded-over stack 1.
  • a second embodiment of a dispenser pack is shown, which differs from that in Fig. I to III in that the stack 1 is received with the fastening strip in a packaging bag 7.
  • the stack 1 is pushed into the packaging bag 7 in the form shown in Fig. II and Fig. III; then the flap 8 is folded over and attached sterile, for example to welded. At the same time, the position of the stack 1 within the packaging bag 7 is also fixed.
  • the packaging bag 7 extends on the right side of the stack 1, that is to say on the side on which the bow 11 of the disposable aprons lies, at a distance beyond the stack 1 and also on the underside , i.e. the side that is opposite the mounting strip.
  • a tear seam 9 extends, as can be seen from Fig. V, near the lower edge of the packaging bag 7 from its left side in the drawing to almost its right side, from there about 8 to 10 cm upwards and then to the right side edge of the packaging bag 7, the tear seam being formed on the front and back of the packaging bag 7. However, the tear seam 9 does not touch or intersect the underside of the stack 1 at any point.
  • the packaging bag 7 If the packaging bag 7 is torn open, its lower part along the tear seam 9 is cut off, so that the remaining lower section of the packaging bag 7, as can be seen in FIG. VI, has a lower free edge 15 which is still below the stack 1, and a right-hand separating edge, which makes it possible to lift a corner 10 of the front of the packaging bag so that a disposable apron can be gripped in the region of the bow 11 and pulled out of the packaging bag 7 downwards. After removing this apron, the bent corner 10 falls down again, so that in the opened dispenser pack the stack 1 is always protected from splashing and similar contamination.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Package Frames And Binding Bands (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Spenderpackungen zur Einzelentnahme flächiger oder bahnförmiger Gebrauchsartikel, bevorzugt Einmalschürzen, die an ihrem einen Ende um einen bevorzugt durchgehenden, längs einer perforierten oder sonstwie geschwächten Abreißlinie (4) von dem Gebrauchsartikel abreißbaren Randstreifen (5) verlängert sind, einzeln gefaltet oder ungefaltet zu einem Stapel (1) gelegt und an den Randstreifen (5) miteinander verbunden sind, wobei der Stapel (1) so umgeschlagen ist, daß die anderen Enden (16, 17) der Gebrauchsartikel in der Nähe dieser Rand­streifen (5) liegen, und die Spenderpackung Aufhängelöcher (6) sowie bevorzugt eine Aussteifung (13) bevorzugt aus Pappe oder steifem Papier aufweist, an der die Randstrei­fen (5) angebracht sind, wobei das andere Ende (16, 17) eines jeden Gebrauchsartikels um einen zweiten Randstrei­fen (5′) verlängert ist, der wie der erste (5) abreißbar mit dem Gebrauchsartiel verbunden ist, die im Stapel (1) übereinanderliegenden zweiten Randstreifen (5′) gemeinsam mit den ersten Randstreifen (5) sowie gegebenenfalls mit der zwischen den ersten und zweiten Randstreifen (5, 5′) angeordneten Aussteifung (13) eine Befestigungsleiste bilden, und wobei die Aufhängelöcher (6) in der Befesti­gungsleiste angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Spenderpackung zur Einzelent­nahme flexibler, flächiger oder bahnförmiger Gebrauchsar­tikel, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Bevorzugt ist die Spenderpackung zur Aufbewahrung und Entnahme von Einmalschürzen aus Kunststoff bestimmt, wie sie in der Lebensmittelindustrie und auf medizinischem Gebiet ver­wendet werden.
  • Eine solche Spenderpackung ist durch das DE-GM 79 20 828 bekannt: Diese bekannte Spenderpackung enthält einen Stapel von Gebrauchsgegenständen, die jeweils an ihrer einen Schmalseite um einen Randstreifen verlängert sind und die an diesen Randstreifen aneinander befestigt sind.
  • Die Randstreifen sind mit den Gebrauchsartikeln durch eine Abreißlinie verbunden, die von einer Perforation oder ei­ner sonstigen Schwächung gebildet ist und längs deren die Gebrauchsartikel mühelos und sauber abgerissen werden kön­nen.
  • Die Gebrauchsartikel sind, um einen schmäleren Stapel zu erhalten, bei der bekannten Spenderpackung einmal der Länge nach gefaltet, können aber auch mehrfach gefaltet oder ungefaltet sein.
  • Die übereinanderliegenden Randstreifen sind bei der bekann­ten Spenderpackung im Bereich der Oberseite einer Ausstei­fung mittels Heftklammern o.dgl. an dieser befestigt, die aus steifem Papier oder Pappe gebildet ist und etwa die Form einer Pappe-Hemdeneinlage aufweist, wie sie Wäsche­reien in fertiggewaschene und gebügelte Oberhemden einle­gen.
  • Diese Aussteifung, die mit "Kern" bezeichnet ist, ist et­was breiter als der Stapel und weist an ihrer Ober- und Unterseite eine Aussparung auf. Der im Bereich der Unter­seite mit den Randstreifen befestigte Stapel ist über die Oberseite des Kernes geschlagen und an dessen Vorderseite nach unten geführt, wo er durch einen Führungsschlitz hin­durchgeführt ist, der durch das nach vorne und oben gebo­gene untere Ende des Kernes gebildet ist.
  • An der Oberseite des Kernes ist beiderseits des Stapels je ein Aufhängeloch gebildet, womit die gesamte Packung aufgehängt werden kann.
  • Bevorzugt ist diese Spenderpackung in einem nicht näher beschriebenen Verpackungsbeutel untergebracht, mit einer Perforation an der Unterseite, also im Bereich der freien Enden der Gebrauchsartikel.
  • Der Kern weist ferner in der Mitte eine Falzlinie auf, mittels welcher er gemeinsam mit dem um ihn herumgelegten Stapel gefaltet werden kann.
  • Ein typischer Nachteil moderner Verpackungen tritt auch bei der beschriebenen Spenderpackung auf: Der Anteil an Raum, Material und Kosten, der für die Verpackung benötigt wird, ist sehr groß, gemessen an dem Anteil, der für die verpackte Ware benötigt wird.
  • Wenn man Einmalschürzen in der bekannten Spenderpackung verpackt, und wenn man davon ausgeht, daß das Gewicht der verpackten Einmalschürzen etwa 3 kg beträgt, dann ist ohne weiteres erkennbar, daß der den Kern bildende Kartonbogen eine ganz erhebliche Größe und Steifigkeit aufweisen muß. Einen solchen Kartonbogen in einem Abfalleimer unterzu­bringen, wie er etwa in Klinik-Ambulatorien verwendet wird, ist schwierig, zumal ein solcher Abfalleimer aus hygieni­schen Gründen stets verschlossen sein muß.
  • Ein weiterer Nachteil der bekannten Spenderpackung liegt darin, daß die einzelnen Gebrauchsartikel unter Umständen nur schwer entnehmbar sind: Wenn z.B. die in der Spender­packung enthaltenen Einmalschürzen aus einem Kunststoff bestehen, der, wenn er auf einem gleichartigen Kunststoff gleitet, eine hohe Reibungszahl aufweist, dann muß beim Abziehen einer neuen Einmalschürze aus der Spenderpackung jene Reibungskraft überwunden werden, die sich daraus er­gibt, daß die Schürzen unter gegenseitiger Umschlingung am oberen Ende des Kernes aufeinanderliegen.
  • Außerdem trachtet die Kraft, die zum Abreißen einer Ein­malschürze vom Randstreifen erforderlich ist, den Kern, der in seiner Mitte ohnehin mit einer Falzlinie versehen ist, abzuknicken. Der Kern muß daher besonders steif aus­geführt sein.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, dessen obengenannte Nachteile minde­stens zum Teil zu vermeiden und eine Spenderpackung zu schaffen, die kleiner ist als die bekannte Spenderpackung, einen kleineren und leichter verstaubaren Abfallanteil aufweist und das Abreißen der Gegenstände erleichtert.
  • Diese Aufgabe ist durch die Merkmale des Anspruchs 1 ge­löst.
  • Hierbei sind die Gebrauchsgegenstände nicht nur am einen Ende, sondern auch am gegenüberliegenden Ende um einen Randstreifen verlängert, der abreißbar ist. Der gesamte Stapel, dessen gegenüberliegende Enden bzw. Schmalseiten von den ersten bzw. zweiten Randstreifen gebildet werden, wird in der Mitte so umgelegt, daß die ersten und zweiten Randstreifen übereinanderliegen.
  • Diese Randstreifen bilden insgesamt eine Befestigungslei­ste, deren Steifigkeit auch dann nicht verringert wird, wenn einzelne Gebrauchsgegenstände abgerissen sind, da die Randstreifen in der Spenderpackung verbleiben.
  • Soweit eine Aussteifung verwendet ist, auf der die ersten Randstreifen befestigt sind, liegt diese zwischen den er­sten und zweiten Randstreifen und bildet ebenfalls einen Teil der Befestigungsleiste, die durch die Aussteifung noch weiter versteift wird.
  • Die Aufhängelöcher sind in dieser Befestigungsleiste aus­gebildet.
  • Die erfindungsgemäße Spenderpackung wird an der Befesti­gungsleiste mittels der Aufhängelöcher aufgehängt. Beim Abtrennen eines Gebrauchsgegenstandes wird dieser nicht, wie bei der gattungsbildenden Spenderpackung, am freien Ende ergriffen, sondern etwa in der Mitte dort, wo der gesamte Stapel umgeschlagen ist. Um den Gebrauchsartikel zu entnehmen, ist es erforderlich, daß nicht, wie bisher, eine Abreißlinie durchtrennt wird, sondern zwei Abreißli­nien. Dennoch ist zum Abreißen ein geringerer Kraftaufwand erforderlich, da die Abreißkraft nicht, wie bei der gat­tungsbildenden Spenderpackung, zum Erhöhen der Reibung der übereinandergleitenden Gebrauchsartikel beiträgt, so daß überraschenderweise eine sehr geringe und vom Reibungs­verhalten der aufeinandergestapelten Gebrauchsartikel un­abhängige Abreißkraft zur Entnahme eines Gebrauchsartikels erforderlich ist.
  • Außerdem weist die erfindungsgemäße Spenderpackung nicht, wie die gattungsbildende, einen sperrigen und großen Kern auf, sondern nach Entnahme der Gebrauchsartikel verbleibt lediglich die Befestigungsleiste, die verhältnismäßig klein und schmal ist und auch in einem kleinen Abfalleimer mühelos verstaut werden kann.
  • Im übrigen sind die Außenabmessungen der erfindungsgemäßen Spenderpackung nur um die Breite eines Randstreifens grö­ßer als jene der verpackten Gebrauchsartikel, im Gegensatz zur bekannten Spenderpackung, deren Außenabmessungen er­heblich größer sind.
  • Sollte einmal wegen eines Fertigungsfehlers an einer der Abreißlinien ein erhöhter Kraftaufwand zum Abreißen eines Gebrauchsartikels erforderlich sein, dann kann dieser bei der erfindungsgemäßen Spenderpackung ohne weiteres aufge­bracht werden, im Gegensatz zur bekannten Spenderpackung, bei der die aufzubringende Abreißkraft nicht die Knicklast für den Kern übersteigen darf.
  • Besonders dann, wenn die Befestigungsleiste eine durchge­hende Aussteifung aufweist, ist es grundsätzlich nicht erforderlich, daß die zweiten Randstreifen durchgehend ausgebildet sind, sondern sie können etwa im Falle von Einmalschürzen bildenden Gebrauchsartikeln lediglich von Verlängerungen der Schürzenbänder bzw. des Schürzen-Ober­teils gebildet sein. Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist aber auch der zweite Randstreifen wie bevorzugt der erste durchgehend ausgebildet, wobei die zugehörige Abreißlinie etwa im Falle einer Einmalschürze als Gebrauchsartikel sich nicht über die gesamte Länge des Randstreifens erstreckt, sondern nur über die Verbin­dungsbereiche zu den Schürzenbändern bzw. zum Schürzen-­Oberteil hin. Auf diese Weise trägt der Randstreifen über die volle Länge der Befestigungsleiste zu deren Aussteifung bei, das Stapeln und Umfalten der Einmalschürzen wird er­leichtert, da deren zipfelartig abstehende Enden durch den angesetzten zweiten Randstreifen auf einer gleichförmigen Distanz gehalten werden, und schließlich ist auch das Ab­reißen der Einmalschürze dadurch erleichtert, daß im Be­reich des zweiten Randstreifens eine nur verhältnismäßig kurze Abreißlinie aufgetrennt werden muß.
  • Der erste und zweite Randstreifen brauchen nicht unbedingt gleich lang zu sein, sind es aber gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung, um dadurch die Steifigkeit der Befestigungsleiste noch weiter zu erhöhen.
  • Bei der eingangs genannten, bekannten Spenderpackung ist die im Bereich des ersten Randstreifens erforderliche Aussteifung vom Kern aus Pappe, Karton oder starkem Papier gebildet. Soweit bei der erfindungsgemäßen Spenderpackung eine Aussteifung verwendet wird, die einen Teil der Befe­stigungsleiste bildet, weist diese Aussteifung jedoch ganz erheblich kleinere Abmessungen auf: Bevorzugt ist diese Aussteifung als Streifen aus Pappe, Karton o.dgl. ausge­bildet, weist die gleiche Länge wie die Randstreifen auf sowie eine Breite, die kleiner oder gleich sein kann, ver­glichen mit jener der Randstreifen.
  • Die zweiten Randstreifen können breiter sein als die ersten Randstreifen, und ggf. die zipfelartigen Enden des Gebrauchs­artikels verbinden, wobei wegen der Breite des Randstreifens das Verheddern der Gebrauchsartikel beim Stapeln verhindert ist
  • Die bekannte Spenderpackung ist von einem geschlossenen Verpackungsbeutel umhüllt und weist im Bereich der freien Enden der Gebrauchsartikel, also an der Unterseite der vertikal aufgehängten Spenderpackung, eine aufreißbare Reißnaht auf, die von einer Perforierung oder einer son­stigen Schwächungslinie gebildet ist. Hierbei ist der eingangs genannten Druckschrift kein näherer Hinweis über die genaue Anordnung und Ausbildung dieser Reißnaht ent­nehmbar.
  • Der Zweck eines solchen Verpackungsbeutels liegt darin, eine Abdeckung für die aufgehängte Spenderpackung zu bil­den, um eine Verschmutzung der in dieser enthaltenen Ge­brauchsartikel zu verhindern und gegebenenfalls deren möglichst weitgehende Sterilität auch dann zu bewahren, wenn die Spenderpackung bereits längere Zeit geöffnet war und nahezu leer ist.
  • Bei der gattungsbildenden Spenderpackung ist möglicher­weise deren Verpackungsbeutel auch nach dem Aufreißen an seiner Unterseite geschlossen, so daß sich eine Tasche bildet, in der sich Schmutz ansammeln kann. Außerdem ent­hält die bekannte Spenderpackung einen erheblichen Hohl­raumanteil, da der Stapel in seinem mittleren Bereich, wo er umgeschlagen ist, voneinander abgespreizte Lagen bildet. Stößt man versehentlich gegen die aufgehängte und geöffnete Spenderpackung, dann wird aus deren Hohlräumen Luft ausgestoßen und anschließend wieder eingesaugt, wo­durch sehr rasch Staub und Keime in die Spenderpackung gelangen können.
  • Im Gegensatz dazu weist die erfindungsgemäße Spender­packung, in welcher die beiden aufeinander umgeschlagenen Teile des Stapels eng aufeinander aufliegen, so gut wie keinen Hohlraumanteil auf. Da außerdem die einzelnen Ge­brauchsartikel genau an der Umschlagestelle, also am äußersten unteren Ende der Spenderpackung, ergriffen und entnommen werden, im Gegensatz zu der bekannten Spender­packung, bei welcher die Entnahmestelle ein wenig über der Unterseite liegt, muß ein Verpackungsbeutel dann, wenn er an der Spenderpackung verbleibt, genau an seiner Unter­seite geöffnet werden, um die Gebrauchsartikel zugänglich zu machen, so daß die Bildung von Schmutz aufnehmenden Taschen von vornherein ausgeschlossen ist.
  • Gemäß einer weiteren, bevorzugten Ausgestaltung der Erfin­dung ist die Reißnaht an der Unterkante des Verpackungs­beutels oder in der Nähe dieser Unterkante zur Seite des Beutels hin nach oben um ein kleines Stück verlängert, etwa um eine Handbreit, also um etwa 8 bis 10 cm. Bei der Aufhängung des Beutels wird diese Verlängerung der Reißnaht auf jener Seite angeordnet, die der Hand ent­ spricht, mit der normalerweise die Gebrauchsartikel ent­nommen werden. Es ist somit möglich, diese Gebrauchsarti­kel mühelos und rasch zu entnehmen, ohne daß man auf umständliche Weise von unten her in einen nur unten offenen Beutel hineingreifen muß. Dennoch hängen die Seitenflächen des Beutels im Gebrauch ständig über die in der Spender­packung enthaltenen Gebrauchsartikel, so daß diese vor Verschmutzung etwa durch Anspritzen o.dgl. geschützt sind.
  • Die Lage der Reißnaht soll erfindungsgemäß nicht über der Unterkante des Stapels der Gebrauchsartikel liegen. Soweit die Reißnaht oberhalb der Unterkante des Verpackungsbeu­tels liegt, ist sie bevorzugt an dessen Vorder- und Rück­seite angeordnet, um die erwähnte Taschenbildung zu vermei­den.
  • Es ist grundsätzlich möglich, im Verpackungsbeutel Löcher auszubilden, die auf die Aufhängungslöcher der Befesti­gungsleiste ausgerichtet sind.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist aber der Verpackungsbeutel keine Löcher auf, so daß die dauerhaft sterile Verpackung der Gebrauchsartikel ermög­licht ist.
  • Zur Aufhängung der erfindungsgemäßen Spenderpackung können angespitzte Aufhängedorne verwendet werden, die im Bereich der Aufhängelöcher den Verpackungsbeutel durchbohren. Es kann aber auch möglich sein, etwa mit einem Dreikant­schaber vor dem Aufhängen der Spenderpackung den Ver­packungsbeutel kurz im Bereich der Aufhängelöcher anzuboh­ren.
  • In jedem Fall legen sich die Ränder der in den Verpackungs­beutel eingebrachten Löcher gegen die Aufhängungsdorne an, so daß das Eindringen von Schmutz von oben her stark erschwert ist.
  • Eine bevorzugte Verwendung der erfindungsgemäßen Spender­packung liegt in der Verpackung von Einmalschürzen, die der Länge nach einmal gefaltet sind, bevor sie zu einem Stapel gelegt sind.
  • Bei einer solchen Spenderpackung ist gemäß einer weiteren, bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung der aufwärts ver­längerte Abschnitt der Reißnaht im Bereich des Faltebuges der einzelnen Schürzen angeordnet, wo das Ergreifen und Abziehen einer einzelnen Schürze einfacher möglich ist als auf der gegenüberliegenden Seite, wo die freien Schnitt­kanten aufeinander aufliegen und unter Umständen durch Luftdruckeinwirkung oder statische Elektrizität aneinan­derhaften.
  • Bei dieser Ausgestaltung wie auch bei Verwendung anderer Gebrauchsartikel ist bevorzugt der Verpackungsbeutel an der Seite der Verlängerung der Reißnaht so ausgebildet, daß er mit Abstand über die zugehörige Seite der Gebrauchs­artikel übersteht. Somit kann die sich nach oben erstre­ckende Verlängerung der Reißnaht in einem Bereich außer­halb der Gebrauchsartikel angeordnet sein, so daß diese während der Benutzung über ihre gesamte Erstreckung von den aufgetrennten Seiten des Verpackungsbeutels abgedeckt bleiben.
  • Der Gegenstand der Erfindung wird anhand der beigefügten, schematischen Zeichnung beispielsweise noch näher erläu­tert. In dieser zeigen:
    • Abb. I die Draufsicht auf einen Stapel von Ein­malschürzen nach dem Stanzen und vor dem Umlegen,
    • Abb. II eine erste Ausführungsform einer ferti­gen Spenderpackung ohne Verpackungsbeutel, in Seitenan­sicht,
    • Abb. III die Spenderpackung der Abb. II, in Frontansicht,
    • Abb. IV eine zweite Ausführungsform einer erfin­dungsgemäßen Spenderpackung, mit Verpackungsbeutel,
    • Abb. V eine Frontansicht der Spenderpackung der Abb. IV, und
    • Abb. VI den Unterteil der Spenderpackung der Abb. IV und V, in Frontansicht und nach Aufreißen des Ver­packungsbeutels.
  • In Abb. I ist in stark verkleinertem Maßstab die Drauf­sicht auf einen Stapel 1 gezeigt, der aus übereinanderlie­genden, in der Mitte längs ihrer Längs-Symmetrieachse umgefalteten Einmalschürzen gebildet ist.
  • Jede der Einmalschürzen ist an ihrer Unterseite über eine querverlaufende Abreißlinie 4 durch einen ersten Rand­streifen 5 verlängert. Der Randstreifen 5 erstreckt sich über die gesamte Breite der Einmalschürze hinweg, so daß die Abreißlinie 4 und der Randstreifen 5 so umgefaltet sind, daß sie aufeinanderliegen. Der gesamte Randstreifen 5 weist vier Aufhängelöcher 6 auf, die so angeordnet sind, daß sie beim Umfalten längs des Buges 11 aufeinander liegen, so daß der gebildete Stapel 1, an dessen in der Zeichnung rechter Seite die übereinanderliegenden Längsbuge 11 ver­laufen, durchgehende Aufhängelöcher 6 geschaffen sind.
  • An der Oberseite der Einmalschürze sind durch Ausstanzun­gen 2 ein Nackenband 16 und Schürzenbänder 17 gebildet, wobei die Ausstanzungen 2 durch durchgehende Schnittlinien 3 begrenzt sind.
  • Die freien oberen Begrenzungslinien des Nackenbandes 16 und der Schürzenbänder 17 sind von einer Abreißlinie 4 gebildet. Wie aus der Abb. I ersichtlich, sind die durch die Abreißlinien 4 begrenzten Abschnitte des Nackenbandes 16 und der Schürzenbänder 17 durch einen zweiten Rand­streifen 5′ miteinander verbunden, der ebenfalls vier paarweise miteinander in Deckung befindliche Aufhänge­löcher 6 aufweist.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Breite des oberen Randstreifens 5′ größer als jene des unteren Randstrei­fens 5, um dafür zu sorgen, daß die zusammen mit der Schnittlinie 3 die oberen Randstreifen 5′ begrenzende dreiteilige Abreißlinie 4 eine so große Länge aufweist, daß das versehentliche Lösen des oberen Randstreifens 5′ dann, während die einzelnen Einmalschürzen zu einem Sta­pel 1 gelegt werden, zuverlässig vermieden ist.
  • Auf mittlerer Höhe des in Abb. I gezeigten Stapels 1 ist durch eine strichpunktierte Linie die Stelle bezeichnet, an welcher der Stapel 1, wie in Abb. II gezeigt, zur Bil­dung einer Spenderpackung umgelegt wird. Hierbei liegen dann die freien Längskanten der Randstreifen 5 und 5′ bündig aneinander und die Aufhängelöcher 6 befinden sich in gegenseitiger Deckung. Im übrigen sind die Randstrei­ fen 5, 5′ aneinander so befestigt, daß die Aufhängelöcher 6′ nicht gegeneinander verrutschen können. Hierbei bilden die Stapel von unterem bzw. erstem Randstreifen 5 und obe­rem bzw. zweitem Randstreifen 5′ eine durchgehende Befesti­gungsleiste, die bevorzugt, wie in Abb. II gezeigt, noch durch eine Aussteifung 13 verstärkt ist, die von einem schmalen Pappstreifen gebildet ist, dessen Länge gleich jener der beiden Randstreifen 5, 5′ ist und dessen Breite ein wenig größer als jene des unteren bzw. ersten Rand­streifens 5 und etwa halb so groß wie jene des oberen bzw. zweiten Randstreifens 5′ ist.
  • Bevorzugt sind die Stapel aus erstem und zweitem Rand­streifen 5, 5′ durch Drahtklammern an der Aussteifung 13 befestigt. Die Aussteifung 13 ist durch einen Pappestrei­fen gebildet und weist ihrerseits in der Zeichnung nicht näher bezeichnete Löcher auf, die mit den Aufhängelöchern 6 des umgefalteten Stapels 1 fluchten.
  • Wie in Abb. III gezeigt, ist der untere Teil des in Abb. I gezeigten Stapels 1 nach hinten umgeschlagen.
  • In Abb. IV bis VI ist eine zweite Ausführungsform einer Spenderpackung gezeigt, welche sich von der in Abb. I bis III dadurch unterscheidet, daß der Stapel 1 mit der Befe­stigungsleiste in einem Verpackungsbeutel 7 aufgenommen ist.
  • Durch die obere, offene und durch eine Klappe 8 verschließ­bare Seite des rechteckigen Verpackungsbeutels 7 ist der Stapel 1 in der in Abb. II und Abb. III gezeigten Form in den Verpackungsbeutel 7 eingeschoben; anschließend ist die Lasche 8 umgeschlagen und steril befestigt, etwa zu­ geschweißt. Hierbei ist gleichzeitig auch die Lage des Stapels 1 innerhalb des Verpackungsbeutels 7 fixiert.
  • Wie aus Abb. IV und V ersichtlich ist, erstreckt sich der Verpackungsbeutel 7 auf der rechten Seite des Stapels 1, also jener Seite, an der der Bug 11 der Einmalschürzen liegt, mit einem Abstand über den Stapel 1 hinaus, ebenso auch an der Unterseite, also jener Seite, die der Befesti­gungsleiste gegenüberliegt.
  • Eine Reißnaht 9 erstreckt sich, wie aus Abb. V ersichtlich, nahe der Unterkante des Verpackungsbeutels 7 von dessen in der Zeichnung linker Seite ausgehend bis nahezu zu seiner rechte Seite, von dort aus etwa um 8 bis 10 cm nach oben und dann zur rechte Seitenkante des Verpackungsbeu­tels 7 hin, wobei die Reißnaht auf der Vorder- und Rück­seite des Verpackungsbeutels 7 ausgebildet ist. Hierbei berührt und überschneidet die Reißnaht 9 jedoch an keiner Stelle die Unterseite des Stapels 1.
  • Wird der Verpackungsbeutel 7 aufgerissen, dann wird dessen unterer Teil längs der Reißnaht 9 abgetrennt, so daß der verbleibende untere Abschnitt des Verpackungsbeutels 7, wie aus Abb. VI ersichtlich, eine untere freie Kante 15 aufweist, die noch unterhalb des Stapels 1 liegt, sowie eine rechte Trennkante, die das Anheben eines Ecks 10 der Vorderseite des Verpackungsbeutels ermöglicht, damit im Bereich des Buges 11 eine Einmalschürze ergriffen und aus dem Verpackungsbeutel 7 nach unten herausgezogen wer­den kann. Nach der Entnahme dieser Schürze fällt die hochgebogene Ecke 10 wieder nach unten, so daß in der geöffneten Spenderpackung stets der Stapel 1 vor Ansprit­zen und ähnlicher Verschmutzung geschützt bleibt.

Claims (9)

1. Spenderpackung zur Einzelentnahme flächiger oder bahn­förmiger Gebrauchsartikel, bevorzugt Einmalschürzen, die an ihrem einen Ende um einen bevorzugt durchgehenden, längs einer perforierten oder sonstwie geschwächten Abreißlinie (4) von dem Gebrauchsartikel abreißbaren Randstreifen (5) verlängert sind, einzeln gefaltet oder ungefaltet zu einem Stapel (1) gelegt und an den Randstreifen (5) miteinander verbunden sind, wobei der Stapel (1) so umgeschlagen ist, daß die anderen Enden (16, 17) der Gebrauchsartikel in der Nähe dieser Randstreifen (5) liegen, und wobei die Spenderpackung Aufhängelöcher (6) sowie bevorzugt eine Aussteifung (13) bevorzugt aus Pappe oder steifem Papier aufweist, an der die Randsteifen (5) angebracht sind, dadurch gekennzeichnet,
- daß das andere Ende (16, 17) eines jeden Gebrauchsartikels um einen zweiten Randstreifen (5′) verlängert ist, der wie der erste (5) abreißbar mit dem Gebrauchsarti­kel verbunden ist,
- daß die im Stapel (1) übereinanderliegenden zweiten Randstreifen (5′) gemeinsam mit den ersten Randstreifen (5) sowie gegebenenfalls mit der zwischen den ersten und zweiten Randstreifen (5, 5′) angeordneten Aussteifung (13) eine Befestigungsleiste bilden, und
- daß die Aufhängelöcher (6) in der Befestigungsleiste angeordnet sind.
2. Spenderpackung nach Anspruch 1, dadurch ge­kennzeichnet, daß der zweite Randstreifen (5′) sich über die gesamte Breite des Stapels (1) erstreckt.
3. Spenderpackung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der erste und zweite Randstreifen (5, 5′) etwa gleich lang sind.
4. Spenderpackung nach Anspruch 3, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Aussteifung als Strei­fen (13) ausgebildet ist, dessen Länge jener der Rand­streifen (5, 5′) entspricht und dessen Breite jene der Randstreifen (5, 5′) höchstens nur wenig übersteigt.
5. Spenderpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, die eine Umhüllung aus einem geschlossenen Verpackungs­beutel aufweist, der nahe jener Unterseite der Spender­packung, die von der die Aufhängelöcher tragenden Obersei­te abgewandt ist, mit einer aufreißbaren, perforierten oder sonstwie geschwächten Reißnaht versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Reiß­naht (9) an der Unterkante des Verpackungsbeutels (7) oder in deren unmittelbarer Nähe angeordnet ist, sich über die gesamte Länge des Verpackungsbeutels (7) er­streckt und an der einen Seite des Verpackungsbeutels zur Oberseite der Spenderpackung hin über eine Strecke von et­wa 5 bis 15 cm, bevorzugt 8 bis 10 cm, verlängert ist.
6. Spenderpackung nach Anspruch 5, dadurch ge­kennzeichnet, daß der Verpackungsbeutel (7) die Aufhängelöcher (6) abdeckt.
7. Spenderpackung nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Ver­packungsbeutel (7) an der Seite der Verlängerung der Reiß­naht (9) mit Abstand zum Stapel (1) über diesen übersteht.
8. Spenderpackung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Reißnaht außerhalb des den Stapel (1) abdeckenden Bereiches des Ver­packungsbeutels (7) verläuft, und daß bevorzugt der Ver­packungsbeutel (7) an der Befestigungsleiste fixiert ist.
9. Spenderpackung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, wo­bei die Gebrauchsartikel von einmal der Länge nach längs ihrer Längs-Symmetrieachse umgefalteten Einmalschürzen gebildet sind,
dadurch gekennzeichnet, daß die Verlänge­rung der Reißnaht (9) an der Bugseite (11) der Einmal­schürzen angeordnet ist.
EP88110422A 1987-08-21 1988-06-29 Spenderpackung zur Einzelentnahme bahnförmiger Gebrauchsartikel Expired - Lifetime EP0303806B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88110422T ATE66891T1 (de) 1987-08-21 1988-06-29 Spenderpackung zur einzelentnahme bahnfoermiger gebrauchsartikel.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8711381U 1987-08-21
DE8711381U DE8711381U1 (de) 1987-08-21 1987-08-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0303806A1 true EP0303806A1 (de) 1989-02-22
EP0303806B1 EP0303806B1 (de) 1991-09-04

Family

ID=6811300

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88110422A Expired - Lifetime EP0303806B1 (de) 1987-08-21 1988-06-29 Spenderpackung zur Einzelentnahme bahnförmiger Gebrauchsartikel

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0303806B1 (de)
AT (1) ATE66891T1 (de)
DE (2) DE8711381U1 (de)
ES (1) ES2025249B3 (de)
GR (1) GR3002647T3 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1366880A (en) * 1970-12-09 1974-09-11 Beecham R J Dispensing assembly for shaped articles of sheet material
CH641111A5 (en) * 1978-10-10 1984-02-15 Albert Weimar Removal device for requisites made of a flexible, flat material

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1366880A (en) * 1970-12-09 1974-09-11 Beecham R J Dispensing assembly for shaped articles of sheet material
CH641111A5 (en) * 1978-10-10 1984-02-15 Albert Weimar Removal device for requisites made of a flexible, flat material

Also Published As

Publication number Publication date
DE3864630D1 (de) 1991-10-10
ATE66891T1 (de) 1991-09-15
EP0303806B1 (de) 1991-09-04
ES2025249B3 (es) 1992-03-16
DE8711381U1 (de) 1987-10-15
GR3002647T3 (en) 1993-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3438601C2 (de)
EP0030601B1 (de) Weichpackung aus einer Kunststoffolie, insbesondere für Papiertaschentücher
DE3321341C2 (de) Tragbeutel aus thermoplastischem Kunststoff
DE202007002960U1 (de) Verpackung für Hygieneprodukte
DE4109605A1 (de) Schlauchbeutelverpackung
DE2654867C3 (de) Verpackter Aufgußbeutel, insbe-, sondere für Tee
DE3911972A1 (de) Faltschachtel aus karton zur aufnahme von uebereinander gestapelten hygienetuechern
EP0699163A1 (de) Folienschlauchbeutel zur aufnahme von hygieneartikeln und verfahren zu dessen herstellung
DE2914590A1 (de) Packung fuer papiertuecher
WO2009124616A1 (de) Verpackungsbeutel
EP0303806B1 (de) Spenderpackung zur Einzelentnahme bahnförmiger Gebrauchsartikel
EP0680896B2 (de) Weichfolien-Verpackung
EP0360925B1 (de) Verpackungseinheit für Papiertaschentücher
EP1304298A2 (de) Packung zum Lagern von Sterilgut, Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer derartigen Packung
DE19711429C2 (de) Faltschachtel zur Aufnahme von Reinigungstüchern
DE60004774T2 (de) Schachtel mit zwei zu einander versetzten Ausgabeöffnungen
WO1998043890A1 (de) Verpackungs- und transportbeutel für hygieneprodukte
DE202018107039U1 (de) Hygieneartikelprodukt
DE2803475C2 (de)
DE4136671C2 (de)
DE8127136U1 (de) Verpackungszuschnitt mit einem Tragegriff
DE19913340A1 (de) Deckel für einen Lebensmittelbehälter
DE102019107781A1 (de) Verpackungstasche für Hygieneartikel
DE3700028A1 (de) Flexibler diebstahlsicherer wiederverwendbarer beutel mit aufreissbarem griff und verfahren zu seiner herstellung
DE4238406A1 (de) Verpackungsvorrichtung zum Verpacken einer Ware

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890301

17Q First examination report despatched

Effective date: 19901203

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 66891

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19910915

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3864630

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19911010

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: GUZZI E RAVIZZA S.R.L.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2025249

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: B3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3002647

EPTA Lu: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 88110422.8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19960620

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19960621

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19960625

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19960630

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19960701

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19970630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970630

Ref country code: BE

Effective date: 19970630

BERE Be: lapsed

Owner name: HEISIG WILHELM

Effective date: 19970630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19980101

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 88110422.8

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19980101

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20000517

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000522

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20000531

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20000620

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20000623

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010629

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010630

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010630

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20010629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020228

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050629

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070731

Year of fee payment: 20