CH641111A5 - Removal device for requisites made of a flexible, flat material - Google Patents

Removal device for requisites made of a flexible, flat material Download PDF

Info

Publication number
CH641111A5
CH641111A5 CH906479A CH906479A CH641111A5 CH 641111 A5 CH641111 A5 CH 641111A5 CH 906479 A CH906479 A CH 906479A CH 906479 A CH906479 A CH 906479A CH 641111 A5 CH641111 A5 CH 641111A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
stack
apron
removal device
removal
aprons
Prior art date
Application number
CH906479A
Other languages
German (de)
Inventor
Albert Weimar
Original Assignee
Albert Weimar
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Albert Weimar filed Critical Albert Weimar
Publication of CH641111A5 publication Critical patent/CH641111A5/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/08Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing thin flat articles in succession

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Abstract

The removal device made of a flat, relatively rigid material, such as cardboard, for the manipulation of punched mouldings in stacks (1), for example aprons made of sheet material, consists of a U-shaped part (3, 4, 5) which is placed around the stack. The part of the stack forming the punch waste (11, 12) is inseparably connected to the U-shaped part, while said punch waste is connected to the aprons so as to be easily separable via webs (8, 9, 10). <IMAGE>

Description

       

  
 

**WARNUNG** Anfang DESC Feld konnte Ende CLMS uberlappen **.

 



   PATENTANSPRÜCHE
1. Entnahmevorrichtung aus einem flächenförmigen, relativ steifen Werkstoff für Gebrauchsartikel in Form von Stanzteilen aus einem flexiblen, flächenförmigen Werkstoff, dadurch gekennzeichnet, dass der relativ steife Werkstoff U-förmig (3, 4, 5) um einen Stapel (1) Stanzteile gelegt ist und dieser Stapel an den Stellen mit dem U-förmigen Werkstoff untrennbar verbunden ist, der den Stanzabfall   (11,    12) darstellt und der wiederum mit dem Gebrauchsartikel mittels Stegen (8, 9, 10) leicht trennbar verbunden ist.



   2. Entnahmevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die untrennbare Verbindung zwischen Entnahmevorrichtung und Stanzabfall aus Heftklammern (6) oder Ösen besteht.



   Die Erfindung betrifft eine Entnahmevorrichtung aus einem flächenförmigen, relativ steifen Werkstoff, wie Vallpappe, Wellpappe, Kunststoff und dergleichen für Gebrauchsartikel in Form von Stanzteilen aus einem flexiblen, flächenförmigen Werkstoff wie Papier, Kunststofffolie, Verbundwerkstoffen oder Vliesstoffen.



   Bei diesen Gebrauchsartikeln handelt es sich vorzugsweise um Einwegprodukte bzw. Wegwerfartikel, die als gestanzte Formteile in Stapeln wie z.B. 25, 50 oder 100 Stück anfallen.



  Beispiel: Schürzen aus Folie.



   Es ist bekannt, von solchen Stapeln den Stanzabfall abzutrennen und die abfallfreien Gebrauchsartikel stapelweise entweder in Schachteln oder Beutel zu verpacken. Da dabei die Gebrauchsartikel nicht einzeln sondern stapelweise gefalzt werden, ist die Einzelentnahme bei Verwendung des Gebrauchsartikels sehr umständlich und zeitraubend.



   Diese Probleme führten dazu, dass verschiedene Entnahmevorrichtungen, sog. Spender entwickelt wurden. Bekannt sind aufhängbare Beutel, in die z.B. 25 Einmalschürzen abfallfrei um einen Kartonzuschnitt gewickelt eingepackt sind. Vor Entnahme wird der Beutel an einer vorperforierten Stelle am Boden so weit geöffnet, dass eine Schürze nach der anderen herausgezogen werden kann.



   Ausserdem sind sog. Spenderkartons bekannt, die ebenfalls aufgehängt werden und aus denen am Boden durch eine   Offnungjeweils    1 Stück entnommen werden kann.



   Die bekannten Ausführungen von Entnahmevorrichtungen haben eines gemeinsam, sie dienen gleichzeitig als Verpackung und müssen somit eine Doppelfunktion erfüllen.



  Das geht auf Kosten der Funktion als Entnahmevorrichtung, was in der Praxis zu häufigen Funktionsstörungen bei der Entnahme führt.



   Gemäss der Erfindung dagegen ist der relativ steife Werkstoff U-förmig um einen Stapel Stanzteile gelegt, und dieser Stapel ist an den Stellen mit dem U-förmigen Werkstoff untrennbar verbunden, der den Stanzabfall darstellt und der wiederum mit dem Gebrauchsartikel mittels Stegen leicht trennbar verbunden ist.



   Auf diese Weise sind zunächst einmal die Verpackungsfunktion und die   Entnahmefilnktion    voneinander getrennt und die Entnahmevorrichtung ist auf eine optimale Entnahmefunktion ausgerichtet.



   Ferner wird die Entnahme jeweils eines Gebrauchsartikels dadurch erleichtert, dass an sinnvoll angebrachten Stegen der Stanzabfall mit dem Gebrauchsartikel verbunden bleibt und dieser Stanzabfall als Befestigungselement der Entnahmevorrichtung dient; denn nur im Stanzabfall ist eine durch den Gebrauchsartikel-Stapel gehende Befestigung ohne Beschädigung der Gebrauchsartikel möglich.



   Bei einer erfindungsgemässen Entnahmevorrichtung für einen Stapel von Einmal-Schürzen aus Folie ist erfindungsgemäss ein rechteckiger Wellpapp-Zuschnitt U-förmig um einen Stapel von zum Beispiel 100 Schürzen gelegt und an den Stellen des Stanzabfalls mit diesem verheftet. Zum Gebrauch oder Verbrauch wird die Vorrichtung mit den Schürzen an den oben befindlichen Löchern aufgehängt. Bei Entnahme kann dann eine Schürze nach der anderen von dem Stapel abgerissen werden, wobei der Stanzabfall in der Entnahmevorrichtung zurückbleibt.



   Diese Vorrichtung ist einfach und billig konstruiert, die Entnahme erfolgt störungsfrei und es ist dazu keine grosse Geschicklichkeit erforderlich.



   Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben.



   Fig. 1 zeigt eine Draufsicht auf das Ausführungsbeispiel.



   Fig. 2 ist ein Querschnitt nach Linie II-II in Fig. 1.



   Eine Vielzahl von Schürzen sind zu einem Stapel 1 dekkungsgleich flach übereinandergelegt. Die Schürzen bestehen aus flexiblem Material, vorzugsweise aus Kunststoffolie. Der Schürzenstapel   list    von einer Entnahmevorrichtung zusammengefasst. Die Entnahmevorrichtung ist von einem U-förmig gefalzten Bogen aus Wellpappe gebildet, der den oberen Bereich des Schürzenstapels 1 umfasst, etwa wie ein Buchdeckel oder ein Bucheinband die Seiten eines Buches umfasst. Der untere Teil der Entnahmevorrichtung ist mit 3, der obere Teil mit 4 und der Rücken bzw. Steg zwischen Unterteil 3 und Oberteil 4 mit Bezugszeichen 5 bezeichnet.



  Aus dieser U-förmigen Entnahmevorrichtung werden die Plastikschürzen nacheinander einzeln entnommen. Und zwar sind die Schürzen mittels Heftklammern 6 in dem U-förmigen Pappdeckel 2 festgehalten. Die Heftklammern 6 erstrecken sich von der Unterseite 3 durch den Schürzenstapel 1 hindurch auf die Oberseite 4 des U-förmigen Halters 2 aus Pappe. Und zwar erstrecken sich diese Heftklammern jeweils durch diejenigen Abschnitte bzw. Flächenbereiche des Schürzenstapels 1 hindurch, welche den Stanzabfall darstellen. Dieser Stanzabfall ist nämlich nicht entfernt, sondern an dem Schürzenstapel belassen. Und zwar sind die Schnittlinien des Schürzenzuschnitts nicht vollständig ausgestanzt sondern an einigen Stellen 8, 9, 10 unterbrochen. An diesen Stellen 8, 9, 10 hängt der Stanzabfall noch mit dem eigentlichen Schürzenwerkstoff zusammen.

  Auf diese Weise kann der Schürzenstapel mittels Heftklammern 6 in dem U-förmigen Papphalter zusammengehalten werden, ohne dass dabei die einzelnen Schürzen beschädigt werden. Durch leichten Zug an der jeweils obersten Schürze reissen die verbliebenen, nicht durchgestanzten Stellen 8, 9, 10 der Schnittlinie durch und die jeweils oberste Schürze wird entnommen.



  Diese nicht durchgehenden Stellen der Schnittlinien können von jeweils nur einem einzigen Steg oder einer kurzen Perforationslinie gebildet sein.



   Gemäss Fig.   list    links oben ein etwa halbkreisförmiger Flächenbereich 11 und ein sich vom oberen Rand nach unten erstreckender zungenförmiger Flächenbereich 12 durch entsprechende Stanzlinien (nebst den nicht gestanzten Stellen 8, 9, 10) gebildet; diese Flächenbereiche 11, 12 stellen den Stanzabfall dar. Hierbei ist zu erwähnen, dass jede Schürze längs der Längsmittellinie 13 (in Fig. 1 und 2 jeweils links) zusammengefalzt ist. Unterhalb des Stanzabfallappens 11 und links vom Stanzabfallappen 12 erstreckt sich also der Brustteil 14 jeder Schürze; im oberen Teil ist zwischen den Stanzabfallappen 11 und 12 ein Band 15 gebildet, welches sich nach Entnahme um den Nacken des Benutzers erstreckt.

 

  Rechts vom Stanzabfall 12 erstrecken sich zwei Bänder 16, die hinter dem Rücken des Benutzers zusammengebunden werden.



   Oberhalb des Schürzenstapels 1 sind Löcher bzw. Ösen 17 in den Haltebügel aus Pappe eingestanzt. 



  
 

** WARNING ** beginning of DESC field could overlap end of CLMS **.

 



   PATENT CLAIMS
1. Removal device from a flat, relatively rigid material for consumer goods in the form of stamped parts made of a flexible, flat material, characterized in that the relatively rigid material is placed in a U-shape (3, 4, 5) around a stack (1) of stamped parts and this stack is inseparably connected at the points to the U-shaped material which represents the punching waste (11, 12) and which in turn is easily separable from the article of use by means of webs (8, 9, 10).



   2. Removal device according to claim 1, characterized in that the inseparable connection between the removal device and punching waste consists of staples (6) or eyelets.



   The invention relates to a removal device made of a sheet-like, relatively rigid material, such as Vall cardboard, corrugated cardboard, plastic and the like for articles of daily use in the form of stamped parts made of a flexible sheet-like material, such as paper, plastic film, composite materials or nonwovens.



   These consumer items are preferably disposable or disposable items, which are stamped molded parts in stacks such as 25, 50 or 100 pieces are incurred.



  Example: aprons made of foil.



   It is known to separate the punching waste from such stacks and to pack the waste-free consumer goods in stacks either in boxes or bags. Since the consumer items are not folded individually but in batches, the individual removal when using the consumer item is very cumbersome and time-consuming.



   These problems led to the development of various dispensers. Hanging bags are known in which e.g. 25 disposable aprons are wrapped around free of waste wrapped around a cardboard blank. Before removal, the bag is opened at a pre-perforated location on the floor so that one apron after the other can be pulled out.



   In addition, so-called dispenser boxes are known, which are also hung up and from which 1 piece can be removed at a time through an opening.



   The known designs of removal devices have one thing in common, they also serve as packaging and must therefore fulfill a double function.



  This is at the expense of the function as a removal device, which in practice leads to frequent malfunctions in the removal.



   According to the invention, on the other hand, the relatively rigid material is placed in a U-shape around a stack of stamped parts, and this stack is inseparably connected at the points to the U-shaped material which represents the stamping waste and which in turn is easily separable from the article of use by means of webs .



   In this way, the packaging function and the removal film are separated from one another and the removal device is oriented towards an optimal removal function.



   Furthermore, the removal of a consumer item is facilitated by the fact that the punching waste remains connected to the consumer item on appropriately attached webs and this punching waste serves as a fastening element of the removal device; Because only in the punching waste is it possible to go through the stack of commodities without damaging the commodities.



   In the case of a removal device according to the invention for a stack of disposable aprons made of film, according to the invention a rectangular corrugated cardboard blank is placed in a U-shape around a stack of 100 aprons, for example, and stitched to the punching waste at this point. For use or consumption, the device with the aprons is hung from the holes above. When removed, apron after apron can then be torn off the stack, the punching waste remaining in the removal device.



   This device is constructed simply and cheaply, the removal is trouble-free and no great skill is required.



   An exemplary embodiment of the invention is described below with reference to the drawing.



   Fig. 1 shows a plan view of the embodiment.



   Fig. 2 is a cross section along line II-II in Fig. 1st



   A large number of aprons are stacked flat to form a stack 1. The aprons are made of flexible material, preferably plastic film. The stack of aprons is summarized by a removal device. The removal device is formed by a U-shaped folded sheet of corrugated cardboard, which comprises the upper region of the apron stack 1, such as how a book cover or a book cover comprises the pages of a book. The lower part of the removal device is denoted by 3, the upper part by 4 and the back or web between lower part 3 and upper part 4 with reference number 5.



  The plastic aprons are removed one by one from this U-shaped removal device. The aprons are held in the U-shaped cardboard cover 2 by means of staples 6. The staples 6 extend from the bottom 3 through the apron stack 1 through to the top 4 of the U-shaped holder 2 made of cardboard. Namely, these staples each extend through those sections or surface areas of the apron stack 1 which represent the punching waste. This punching waste is not removed, but left on the apron stack. The cutting lines of the apron cut are not completely punched out but interrupted at some points 8, 9, 10. At these points 8, 9, 10, the punching waste is still connected to the actual apron material.

  In this way, the apron stack can be held together by means of staples 6 in the U-shaped cardboard holder without the individual aprons being damaged in the process. By pulling lightly on the top apron, the remaining, not punched through locations 8, 9, 10 of the cutting line tear through and the top apron is removed.



  These non-continuous points of the cutting lines can each be formed by only a single web or a short perforation line.



   According to FIG. 1, an approximately semicircular surface area 11 and a tongue-shaped surface area 12 extending downward from the upper edge are formed by corresponding punching lines (in addition to the non-punched locations 8, 9, 10); these surface areas 11, 12 represent the punching waste. Here it should be mentioned that each apron is folded along the longitudinal center line 13 (on the left in FIGS. 1 and 2). Below the punched waste flap 11 and to the left of the punched waste flap 12, the chest part 14 of each apron extends; In the upper part, a band 15 is formed between the punching waste tabs 11 and 12, which extends around the user's neck after removal.

 

  To the right of the punch waste 12 extend two bands 16 which are tied behind the back of the user.



   Above the apron stack 1 holes or eyelets 17 are punched into the cardboard retaining bracket.


    

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE 1. Entnahmevorrichtung aus einem flächenförmigen, relativ steifen Werkstoff für Gebrauchsartikel in Form von Stanzteilen aus einem flexiblen, flächenförmigen Werkstoff, dadurch gekennzeichnet, dass der relativ steife Werkstoff U-förmig (3, 4, 5) um einen Stapel (1) Stanzteile gelegt ist und dieser Stapel an den Stellen mit dem U-förmigen Werkstoff untrennbar verbunden ist, der den Stanzabfall (11, 12) darstellt und der wiederum mit dem Gebrauchsartikel mittels Stegen (8, 9, 10) leicht trennbar verbunden ist.  PATENT CLAIMS 1. Removal device from a flat, relatively rigid material for consumer goods in the form of stamped parts made of a flexible, flat material, characterized in that the relatively rigid material is placed in a U-shape (3, 4, 5) around a stack (1) of stamped parts and this stack is inseparably connected at the points to the U-shaped material which represents the punching waste (11, 12) and which in turn is easily separable from the article of use by means of webs (8, 9, 10). 2. Entnahmevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die untrennbare Verbindung zwischen Entnahmevorrichtung und Stanzabfall aus Heftklammern (6) oder Ösen besteht.  2. Removal device according to claim 1, characterized in that the inseparable connection between the removal device and punching waste consists of staples (6) or eyelets. Die Erfindung betrifft eine Entnahmevorrichtung aus einem flächenförmigen, relativ steifen Werkstoff, wie Vallpappe, Wellpappe, Kunststoff und dergleichen für Gebrauchsartikel in Form von Stanzteilen aus einem flexiblen, flächenförmigen Werkstoff wie Papier, Kunststofffolie, Verbundwerkstoffen oder Vliesstoffen.  The invention relates to a removal device made of a sheet-like, relatively rigid material, such as Vall cardboard, corrugated cardboard, plastic and the like for articles of daily use in the form of stamped parts made of a flexible sheet-like material, such as paper, plastic film, composite materials or nonwovens. Bei diesen Gebrauchsartikeln handelt es sich vorzugsweise um Einwegprodukte bzw. Wegwerfartikel, die als gestanzte Formteile in Stapeln wie z.B. 25, 50 oder 100 Stück anfallen.  These consumer items are preferably disposable or disposable items, which are stamped molded parts in stacks such as 25, 50 or 100 pieces are incurred. Beispiel: Schürzen aus Folie. Example: aprons made of foil. Es ist bekannt, von solchen Stapeln den Stanzabfall abzutrennen und die abfallfreien Gebrauchsartikel stapelweise entweder in Schachteln oder Beutel zu verpacken. Da dabei die Gebrauchsartikel nicht einzeln sondern stapelweise gefalzt werden, ist die Einzelentnahme bei Verwendung des Gebrauchsartikels sehr umständlich und zeitraubend.  It is known to separate the punching waste from such stacks and to pack the waste-free consumer goods in stacks either in boxes or bags. Since the consumer items are not folded individually but in batches, the individual removal when using the consumer item is very cumbersome and time-consuming. Diese Probleme führten dazu, dass verschiedene Entnahmevorrichtungen, sog. Spender entwickelt wurden. Bekannt sind aufhängbare Beutel, in die z.B. 25 Einmalschürzen abfallfrei um einen Kartonzuschnitt gewickelt eingepackt sind. Vor Entnahme wird der Beutel an einer vorperforierten Stelle am Boden so weit geöffnet, dass eine Schürze nach der anderen herausgezogen werden kann.  These problems led to the development of various dispensers. Hanging bags are known in which e.g. 25 disposable aprons are wrapped around free of waste wrapped around a cardboard blank. Before removal, the bag is opened at a pre-perforated location on the floor so that one apron after the other can be pulled out. Ausserdem sind sog. Spenderkartons bekannt, die ebenfalls aufgehängt werden und aus denen am Boden durch eine Offnungjeweils 1 Stück entnommen werden kann.  In addition, so-called dispenser boxes are known, which are also hung up and from which 1 piece can be removed at a time through an opening. Die bekannten Ausführungen von Entnahmevorrichtungen haben eines gemeinsam, sie dienen gleichzeitig als Verpackung und müssen somit eine Doppelfunktion erfüllen.  The known designs of removal devices have one thing in common, they also serve as packaging and must therefore fulfill a double function. Das geht auf Kosten der Funktion als Entnahmevorrichtung, was in der Praxis zu häufigen Funktionsstörungen bei der Entnahme führt. This is at the expense of the function as a removal device, which in practice leads to frequent malfunctions in the removal. Gemäss der Erfindung dagegen ist der relativ steife Werkstoff U-förmig um einen Stapel Stanzteile gelegt, und dieser Stapel ist an den Stellen mit dem U-förmigen Werkstoff untrennbar verbunden, der den Stanzabfall darstellt und der wiederum mit dem Gebrauchsartikel mittels Stegen leicht trennbar verbunden ist.  According to the invention, on the other hand, the relatively rigid material is placed in a U-shape around a stack of stamped parts, and this stack is inseparably connected at the points to the U-shaped material which represents the stamping waste and which in turn is easily separable from the article of use by means of webs . Auf diese Weise sind zunächst einmal die Verpackungsfunktion und die Entnahmefilnktion voneinander getrennt und die Entnahmevorrichtung ist auf eine optimale Entnahmefunktion ausgerichtet.  In this way, the packaging function and the removal film are separated from one another and the removal device is oriented towards an optimal removal function. Ferner wird die Entnahme jeweils eines Gebrauchsartikels dadurch erleichtert, dass an sinnvoll angebrachten Stegen der Stanzabfall mit dem Gebrauchsartikel verbunden bleibt und dieser Stanzabfall als Befestigungselement der Entnahmevorrichtung dient; denn nur im Stanzabfall ist eine durch den Gebrauchsartikel-Stapel gehende Befestigung ohne Beschädigung der Gebrauchsartikel möglich.  Furthermore, the removal of a consumer item is facilitated by the fact that the punching waste remains connected to the consumer item on appropriately attached webs and this punching waste serves as a fastening element of the removal device; Because only in the punching waste is it possible to go through the stack of commodities without damaging the commodities. Bei einer erfindungsgemässen Entnahmevorrichtung für einen Stapel von Einmal-Schürzen aus Folie ist erfindungsgemäss ein rechteckiger Wellpapp-Zuschnitt U-förmig um einen Stapel von zum Beispiel 100 Schürzen gelegt und an den Stellen des Stanzabfalls mit diesem verheftet. Zum Gebrauch oder Verbrauch wird die Vorrichtung mit den Schürzen an den oben befindlichen Löchern aufgehängt. Bei Entnahme kann dann eine Schürze nach der anderen von dem Stapel abgerissen werden, wobei der Stanzabfall in der Entnahmevorrichtung zurückbleibt.  In the case of a removal device according to the invention for a stack of disposable aprons made of film, according to the invention a rectangular corrugated cardboard blank is placed in a U-shape around a stack of 100 aprons, for example, and stitched to the punching waste at this point. For use or consumption, the device with the aprons is hung from the holes above. When removed, apron after apron can then be torn off the stack, the punching waste remaining in the removal device. Diese Vorrichtung ist einfach und billig konstruiert, die Entnahme erfolgt störungsfrei und es ist dazu keine grosse Geschicklichkeit erforderlich.  This device is constructed simply and cheaply, the removal is trouble-free and no great skill is required. Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben.  An exemplary embodiment of the invention is described below with reference to the drawing. Fig. 1 zeigt eine Draufsicht auf das Ausführungsbeispiel.  Fig. 1 shows a plan view of the embodiment. Fig. 2 ist ein Querschnitt nach Linie II-II in Fig. 1.  Fig. 2 is a cross section along line II-II in Fig. 1st Eine Vielzahl von Schürzen sind zu einem Stapel 1 dekkungsgleich flach übereinandergelegt. Die Schürzen bestehen aus flexiblem Material, vorzugsweise aus Kunststoffolie. Der Schürzenstapel list von einer Entnahmevorrichtung zusammengefasst. Die Entnahmevorrichtung ist von einem U-förmig gefalzten Bogen aus Wellpappe gebildet, der den oberen Bereich des Schürzenstapels 1 umfasst, etwa wie ein Buchdeckel oder ein Bucheinband die Seiten eines Buches umfasst. Der untere Teil der Entnahmevorrichtung ist mit 3, der obere Teil mit 4 und der Rücken bzw. Steg zwischen Unterteil 3 und Oberteil 4 mit Bezugszeichen 5 bezeichnet.  A large number of aprons are stacked flat to form a stack 1. The aprons are made of flexible material, preferably plastic film. The stack of aprons is summarized by a removal device. The removal device is formed by a U-shaped folded sheet of corrugated cardboard, which comprises the upper region of the apron stack 1, such as how a book cover or a book cover comprises the pages of a book. The lower part of the removal device is denoted by 3, the upper part by 4 and the back or web between lower part 3 and upper part 4 with reference number 5. Aus dieser U-förmigen Entnahmevorrichtung werden die Plastikschürzen nacheinander einzeln entnommen. Und zwar sind die Schürzen mittels Heftklammern 6 in dem U-förmigen Pappdeckel 2 festgehalten. Die Heftklammern 6 erstrecken sich von der Unterseite 3 durch den Schürzenstapel 1 hindurch auf die Oberseite 4 des U-förmigen Halters 2 aus Pappe. Und zwar erstrecken sich diese Heftklammern jeweils durch diejenigen Abschnitte bzw. Flächenbereiche des Schürzenstapels 1 hindurch, welche den Stanzabfall darstellen. Dieser Stanzabfall ist nämlich nicht entfernt, sondern an dem Schürzenstapel belassen. Und zwar sind die Schnittlinien des Schürzenzuschnitts nicht vollständig ausgestanzt sondern an einigen Stellen 8, 9, 10 unterbrochen. An diesen Stellen 8, 9, 10 hängt der Stanzabfall noch mit dem eigentlichen Schürzenwerkstoff zusammen. The plastic aprons are removed one by one from this U-shaped removal device. The aprons are held in the U-shaped cardboard cover 2 by means of staples 6. The staples 6 extend from the bottom 3 through the apron stack 1 through to the top 4 of the U-shaped holder 2 made of cardboard. Namely, these staples each extend through those sections or surface areas of the apron stack 1 which represent the punching waste. This punching waste is not removed, but left on the apron stack. The cutting lines of the apron cut are not completely punched out but interrupted at some points 8, 9, 10. At these points 8, 9, 10, the punching waste is still connected to the actual apron material. Auf diese Weise kann der Schürzenstapel mittels Heftklammern 6 in dem U-förmigen Papphalter zusammengehalten werden, ohne dass dabei die einzelnen Schürzen beschädigt werden. Durch leichten Zug an der jeweils obersten Schürze reissen die verbliebenen, nicht durchgestanzten Stellen 8, 9, 10 der Schnittlinie durch und die jeweils oberste Schürze wird entnommen. In this way, the apron stack can be held together by means of staples 6 in the U-shaped cardboard holder without the individual aprons being damaged in the process. By pulling lightly on the top apron, the remaining, not punched through locations 8, 9, 10 of the cutting line tear through and the top apron is removed. Diese nicht durchgehenden Stellen der Schnittlinien können von jeweils nur einem einzigen Steg oder einer kurzen Perforationslinie gebildet sein. These non-continuous points of the cutting lines can each be formed by only a single web or a short perforation line. Gemäss Fig. list links oben ein etwa halbkreisförmiger Flächenbereich 11 und ein sich vom oberen Rand nach unten erstreckender zungenförmiger Flächenbereich 12 durch entsprechende Stanzlinien (nebst den nicht gestanzten Stellen 8, 9, 10) gebildet; diese Flächenbereiche 11, 12 stellen den Stanzabfall dar. Hierbei ist zu erwähnen, dass jede Schürze längs der Längsmittellinie 13 (in Fig. 1 und 2 jeweils links) zusammengefalzt ist. Unterhalb des Stanzabfallappens 11 und links vom Stanzabfallappen 12 erstreckt sich also der Brustteil 14 jeder Schürze; im oberen Teil ist zwischen den Stanzabfallappen 11 und 12 ein Band 15 gebildet, welches sich nach Entnahme um den Nacken des Benutzers erstreckt.  According to FIG. 1, an approximately semicircular surface area 11 and a tongue-shaped surface area 12 extending downward from the upper edge are formed by corresponding punching lines (in addition to the non-punched locations 8, 9, 10); these surface areas 11, 12 represent the punching waste. Here it should be mentioned that each apron is folded along the longitudinal center line 13 (on the left in FIGS. 1 and 2). Below the punched waste flap 11 and to the left of the punched waste flap 12, the chest part 14 of each apron extends; In the upper part, a band 15 is formed between the punching waste tabs 11 and 12, which extends around the user's neck after removal.   Rechts vom Stanzabfall 12 erstrecken sich zwei Bänder 16, die hinter dem Rücken des Benutzers zusammengebunden werden. To the right of the punch waste 12 extend two bands 16 which are tied behind the back of the user. Oberhalb des Schürzenstapels 1 sind Löcher bzw. Ösen 17 in den Haltebügel aus Pappe eingestanzt. **WARNUNG** Ende CLMS Feld konnte Anfang DESC uberlappen**.  Above the apron stack 1 holes or eyelets 17 are punched into the cardboard retaining bracket. ** WARNING ** End of CLMS field could overlap beginning of DESC **.
CH906479A 1978-10-10 1979-10-09 Removal device for requisites made of a flexible, flat material CH641111A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787830115 DE7830115U1 (en) 1978-10-10 1978-10-10 Removal device for consumer goods made of flexible flat materials

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH641111A5 true CH641111A5 (en) 1984-02-15

Family

ID=6695862

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH906479A CH641111A5 (en) 1978-10-10 1979-10-09 Removal device for requisites made of a flexible, flat material

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH641111A5 (en)
DE (1) DE7830115U1 (en)
NL (1) NL7907523A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0303806A1 (en) * 1987-08-21 1989-02-22 HEISIG, Wilhelm Package for dispensing sheet-like articles one by one

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0303806A1 (en) * 1987-08-21 1989-02-22 HEISIG, Wilhelm Package for dispensing sheet-like articles one by one

Also Published As

Publication number Publication date
DE7830115U1 (en) 1979-01-25
NL7907523A (en) 1980-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60315981T2 (en) PACKAGING FOR DISPOSABLE ARTICLES
DE1918248A1 (en) Leaf dispenser, especially for cellulose towels
DE7833822U1 (en) Pouch supply pack
CH442137A (en) Transport and display packaging for small objects attached to carrier plates
AT12978U1 (en) PACKAGING PRODUCTS
CH641111A5 (en) Removal device for requisites made of a flexible, flat material
DE2241997A1 (en) MESH PACKING
EP0524400A1 (en) Package for small objects like short rigid articles or the same
DE3609608C1 (en) Rectangular packaging made of folded material, especially for filled bags
DE2811143A1 (en) Block bottom bag fastening device - consists of press stud with halves attached to side flaps or directly to material
DE60202974T2 (en) PACKAGING PAPER FOR PAPER POCKET WASHERS
CH488601A (en) Decorative packaging for bottles, cans, boxes or the like.
CH678417A5 (en)
CH468285A (en) Flat cut
EP3115312B1 (en) Bag
CH571436A5 (en) Box convertible into stand - tear-off portions in sidewalls allow bending of base into arch
DE202009000003U1 (en) Packaging unit, outer packaging and blank for overpacking
CH346819A (en) packaging
DE895423C (en) Packing for zippers
DE1511151C (en) Transport and display for small items
DE1813315C (en) Paper bag for storing archive documents or the like
DE7920828U1 (en) Dispenser pack
AT18114U1 (en) Container for holding fast food
DE8021382U1 (en) Shipping carton
EP1566339A1 (en) Reusable packaging

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased