EP0302232A1 - Flachrohr für einen Wärmetauscher - Google Patents

Flachrohr für einen Wärmetauscher Download PDF

Info

Publication number
EP0302232A1
EP0302232A1 EP88110537A EP88110537A EP0302232A1 EP 0302232 A1 EP0302232 A1 EP 0302232A1 EP 88110537 A EP88110537 A EP 88110537A EP 88110537 A EP88110537 A EP 88110537A EP 0302232 A1 EP0302232 A1 EP 0302232A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flat tube
metal strip
flat
tube
tube according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88110537A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0302232B1 (de
Inventor
Dieter Bauer
Werner Helms
Josef Kern
Gebhard Schwarz
Dietmar Zdora
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr GmbH and Co KG
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Publication of EP0302232A1 publication Critical patent/EP0302232A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0302232B1 publication Critical patent/EP0302232B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/02Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations
    • F28F3/04Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element
    • F28F3/042Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element in the form of local deformations of the element
    • F28F3/046Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element in the form of local deformations of the element the deformations being linear, e.g. corrugations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/03Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits
    • F28D1/0391Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits a single plate being bent to form one or more conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/02Tubular elements of cross-section which is non-circular
    • F28F1/022Tubular elements of cross-section which is non-circular with multiple channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/40Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only inside the tubular element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • F28F13/06Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media
    • F28F13/12Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media by creating turbulence, e.g. by stirring, by increasing the force of circulation

Definitions

  • the invention relates to a flat tube for a heat exchanger of the type specified in the preamble of claim 1.
  • a flat tube is known for example from DE-OS 25 06 434.
  • the flat tubes according to the prior art are welded to the tube seam after the metal strip has been bent. In order to prevent the so-called collapse - this is the reduction in the distance between the narrow sides to one another - a molded support web is provided in the known flat tube.
  • An essential advantage of the flat tube according to the invention is that the tube is initially only produced by bending the metal strip and the sealing of the tube by means of welding is not necessary.
  • the pipes that have not yet been sealed are interspersed with corrugated fins or provided with fins, then the pipe bottoms are attached and the side parts are attached, and only then are the parts mentioned soldered in a single operation.
  • a preferred embodiment of the flat tube according to the invention is that the overlapping loading is richly formed by two parallel, adjacent support webs and as contact surfaces on the adjacent tube flat side of each of the support webs has a right-angled edge, the edges being angled in the opposite direction.
  • This configuration results in two separate chambers in the flat tube, each of which is sealed by corresponding soldering surfaces. To the outside of the tube there is still a common soldering surface on the tube seam, so that each chamber of the flat tube is sealed off from the outside by means of two soldering surfaces.
  • the support web acting as a tie rod has twice the thickness of the normal tube wall thickness, so that a high force load is guaranteed.
  • a variant of this arrangement consists in that the support web and the contact surface are formed by an edge of the metal strip which is angled twice in the same direction and are arranged approximately in the middle of the flat sides.
  • this embodiment variant is somewhat simpler in terms of its design, the support web acting as a tie rod is only designed in a simple tube wall thickness. Compared to the embodiment mentioned in claim 3, a chamber of the flat tube is only sealed against the outside by a soldering surface.
  • the metal strip is solder-plated on the side forming the outside of the tube.
  • the support web and the contact surface is formed by an edge of the metal strip bent twice in the opposite direction and arranged approximately in the middle of the flat sides.
  • the metal strip is solder-plated on the side forming the inside of the tube.
  • a further embodiment of the flat tube according to the invention consists in that at least a part of the metal strip extends substantially into the vicinity of the edge areas within the flat tube, which thus forms a turbulence insert formed in one piece with the flat tube and which has at least one contact surface approximately in the middle of the flat sides has on each flat side of the flat tube.
  • the turbulence insert which also takes over the function of the support web or tie rod, is produced at the same time without any appreciable additional expenditure of material.
  • the part of the Me tallstMails which forms the turbulence insert, is rolled thinner than the part forming the pipe wall.
  • An embodiment has proven to be particularly expedient in which the region forming the tube seam is arranged near one of the lateral ends and, seen in the cross section of the flat tube, the turbulence insert extending inside the flat tube is zigzag, wave or meandering.
  • the lateral arrangement of the pipe seam makes it possible for the turbulence insert to extend into both end regions of the pipe cross section. Due to the zigzag, wave or meandering design, there are several contact points of the turbulence insert between the flat sides, whereby several supporting webs or tie rods are formed.
  • cutouts and / or turbulators for example in the form of angled sheet metal tabs, can be provided in the part of the metal strip forming the turbulence insert.
  • the metal strip is solder-plated on both sides.
  • the metal strip 1 shows a flat tube 2 bent from a metal strip, the cross section of which is determined by two flat sides 3 and 4 and in the lateral end regions by arches 5 and 6.
  • the two edges of the metal strip 1 are brought together on the flat side 4 and in each case angled twice in the same direction in the direction of the flat side 3, so that each edge of the metal strip 1 has a support web 7, 8 and a contact surface 9, 10 on the inside of the flat side 3 forms.
  • the two support webs 7 and 8 lie against one another and thereby form an overlapping area 14.
  • the metal strip 1 is a material that is solder-plated on one side, the solder plating being arranged on the side that forms the outside of the flat tube 2.
  • the flat tube is an extremely flat tube which, for example, consists of a 0.4 mm thick sheet metal strip and has an outer tube dimension of 40 mm x 2 mm.
  • this information is only to be understood as an example; other material thicknesses and other cross-sectional dimensions could also be selected.
  • the flat tube it is of course possible for the flat tube to be passed through an HF welding device after the bending process, as a result of which the tube seam is tacked but not sealed. This measure can be taken in order to give the pipe seam an additional strength in addition to the soldering connection that takes place later, but this should only be necessary in exceptional cases.
  • FIG. 2 shows an enlarged representation of the detail X in FIG. 1. This representation clearly shows three solder seams 11, 12, 13 which are present between the support webs 7 and 8 and between the contact surfaces 9 and 10 and the flat side 3 .
  • FIG. 3 shows the sheet metal strip 1 bent into a flat tube 2, which has the overlapping region 14 approximately in the middle of the flat side 4.
  • An edge of the sheet metal strip 1 is angled starting from the overlapping area in the direction of the flat side 3 and thus forms a support web 15 a further fold of the edge of the sheet metal strip 1 in the same direction results in a contact surface 16 on the flat side 3 of the flat tube 2.
  • the parts of the sheet metal strip 1 lying against one another are soldered to one another.
  • FIG. 4 shows an embodiment variant of the detail Z in FIG. 3, which, however, instead of the contact surface 16 has a contact surface 17 which is angled in the opposite direction.
  • the remaining reference numerals correspond to those in FIG. 3. While preferably a metal strip 1 with a surface plated with solder on the outside of the tube is used in the embodiment according to FIG. 3, the solder plating can only be provided on the inside of the tube or on both sides in the embodiment according to FIG. 4.
  • FIG. 5 shows a cross section through a flat tube, which is configured similarly to the flat tube 2 described for FIG. 1.
  • the same reference numerals as in FIG. 1 are therefore used for matching parts.
  • the metal strip 1 is folded in two places in such a way that additional support webs 18 extend in the longitudinal direction of the tube and bear against the inside of the opposite flat side 4. If the metal strip 1 is a double-sided solder-plated material, the contact surfaces of the additional support webs 18 are also soldered to the inside of the flat tube.
  • Fig. 6 shows a flat tube 19, which consists of a metal strip 20.
  • the metal strip 20 is shaped such that it has an overlapping area 21 near a lateral end 22.
  • the flat tube 19 has flat sides 23 and 24 and a further lateral end 25.
  • the metal strip 20 is angled in the direction of the flat side 23 to form a support web 26, which is adjoined by a contact surface 27 formed on the flat side 23 by angling in the same direction.
  • the metal strip 20 extends from the contact surface 27 in the direction of the lateral end 25 through the interior of the flat tube and thus forms a turbulence insert 28.
  • This turbulence insert 28 essentially comprises two flat sections 29 and 30 in which recesses 31 are provided. Approximately in the middle of the flat sides 23 and 24 of the flat tube, the turbulence insert 28 is configured in a meandering manner between the two flat sections 29 and 30, so that contact surfaces 32 and 33 on the flat sides 23 and 24 and a support web 34 located in between result.
  • the turbine insert In the area adjacent to the lateral end 25, the turbine insert is designed in the same way as between the flat sections 29 and 30, so that there are further contact surfaces 32 and 33 with a support web 34 located between them.
  • Fig. 7 the cross section through a flat tube 19 is shown, which is also formed from a metal strip 20 and the outer contour of which Flat sides 23 and 24 and the lateral regions 25 and the overlap region 21 correspond to those of FIG. 6.
  • the part of the metal strip which is located within the flat tube 19 and which forms the support web, the contact surfaces and the turbulence insert is designed differently.
  • a support web 35 is designed as an arch, the end of which is located away from the overlap area 21 serves as a contact surface 36 on the flat side 23.
  • the metal strip 20 extends as a turbulence insert 37 in a zigzag shape from the contact surface 36 to the vicinity of the lateral end 25.
  • contact surfaces 38 on the flat sides 23 and 24 result which the turbulence insert 37 is soldered to the flat sides 23 and 24.
  • the end of the turbulence insert 37 forms an arcuate support web 35 which is designed in the same way as is also provided near the overlap region.
  • punched openings 39 are provided, through which the turbulence of the pressure fluid is increased.
  • Fig. 8 shows a similar arrangement as Fig. 7, therefore the reference numerals for the same parts match.
  • the difference, however, is that the openings 39 are not formed by punched holes, but by angled sheet metal parts, as a result of which the surface of the turbulence insert which is acted upon by the heat exchanger fluid is larger than that of FIG. 7. Furthermore, turbulence is created by such a configuration the flow further improved.
  • the metal strip can have different thicknesses, which can be taken into account without difficulty when rolling the sheet metal strip.
  • This has the advantage that the sheet metal strip 20 is made thicker over the width that forms the tube wall of the flat tube 19, for example with a wall thickness of 0.3 mm and the part that adjoins the support web 26 or 35 and the Turbulence insert 28 or 37 forms, only has a thickness of 0.1 or 0.15 mm. Because of the mutual contact surfaces of the turbulence insert on the flat sides 23 and 24, the metal strip 20 must be selected from a material soldered on both sides for these embodiments.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Details Of Heat-Exchange And Heat-Transfer (AREA)

Abstract

Ein Flachrohr (2) für einen Wärmetauscher besteht aus einem gebogenen Metallstreifen (1) und besitzt zwischen den Rohrflachseiten (3,4) in seinem Innern einen Stützsteg (7,8). Der Metallstreifen (1) ist zumindest auf einer Seite lotplattiert und der Stützsteg (7,8) ist derart gestaltet, daß er eine Anlagefläche (9,10) besitzt, die an der Rohrflachseite (3) an die Rohrwand angelötet ist. Wärmetauscher mit derartigen Flachrohren (2) sind insbesondere für den Einsatz in Kraftfahrzeugen geeignet.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Flachrohr für einen Wärmetauscher der im Oberbegriff des Anspruchs 1 ange­gebenen Gattung. Ein solches Flachrohr ist beispiels­weise aus der DE-OS 25 06 434 bekannt. Die Flachrohre nach dem Stand der Technik werden nach dem Biegen des Metallstreifens an der Rohrnaht zugeschweißt. Um das sogenannte Einfallen - das ist die Abstandsverringe­rung der Schmalseiten zueinander - zu verhindern, ist bei dem bekannten Flachrohr ein angeformter Stützsteg vorgesehen.
  • Bei extrem flachen Rohren kann es jedoch vorkommen, daß aufgrund des Fluiddrucks im Rohr das sogenannte Aufbauchen - das ist die Vergrößerung des Abstandes der Flachseiten zueinander - auftritt. Dies kann zu Undichtheiten infolge von Rissen im Rohr führen. Zur Beseitigung dieser nachteiligen Erscheinung ist in der US-PS 2,488,615 bereits vorgeschlagen worden, das Flachrohr mit einem Einsatz auszustatten, der an bei­den Flachseiten des Rohres angelötet ist. Nachteilig bei der bekannten Anordnung ist jedoch, daß zur Erhö­hung der Stabilität des Flachrohres im Hinblick auf hohe Innendrücke ein zusätzliches Bauteil eingeführt und in einem zusätzlichen Arbeitsgang befestigt werden muß.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Flachrohr gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zu schaffen, das unabhängig von der Rohrtiefe des Flach­rohres hohen Innendrücken und einer großen Druckwech­selbeanspruchung standhält und bei dem keine zusätzli­chen Teile und Arbeitsgänge erforderlich sind.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Flachrohr der genannten Art erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Flach­rohrs besteht darin, daß das Rohr zunächst nur durch Biegung des Metallstreifens hergestellt wird und das Verschließen der Rohrnaht mittels Schweißung nicht erforderlich ist. Die noch nicht verschlossenen Rohre werden unter Zwischenschaltung von Wellrippen kasset­tiert oder mit Lamellen versehen, anschließend werden die Rohrböden aufgesteckt und die Seitenteile ange­bracht, und erst dann erfolgt die Lötung der genannten Teile in einem einzigen Arbeitsgang.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Flachrohres besteht darin, daß der überlappende Be­ reich durch zwei prallel verlaufende, aneinanderlie­gende Stützstege gebildet ist und als Anlageflächen an der benachbarten Rohrflachseite jeder der Stützstege einen rechtwinklig abgebogenen Rand aufweist, wobei die Ränder in entgegengesetzter Richtung abgewinkelt sind. Durch diese Ausgestaltug ergeben sich in dem Flachrohr zwei separate Kammern, die jede für sich durch entsprechende Lötflächen abgedichtet sind. Zur Außenseite des Rohres ergibt sich noch eine gemeinsame Lötfläche an der Rohrnaht, so daß jede Kammer des Flachrohres gegen die Außenseite mittels zweier Löt­flächen abgedichtet sind. Außerdem hat der als Zugan­ker wirkende Stützsteg die doppelte Stärke der norma­len Rohrwanddicke, so daß eine hohe Kraftbeanspruchung gewährleistet ist.
  • Eine Ausbildungsvariante dieser Anordnung besteht dar­in, daß der Stützsteg und die Anlagefläche durch einen zweifach in dieselbe Richtung abgewinkelten Rand des Metallstreifens gebildet und annähernd in der Mitte der Flachseiten angeordnet sind. Diese Ausführungsva­riante ist zwar hinsichtlich ihrer Gestaltung etwas einfacher ausgeführt, es ist dabei jedoch der als Zug­anker wirkende Stützsteg nur in einfacher Rohrwanddik­ke ausgeführt. Gegenüber der in Anspruch 3 genannten Ausführung ist dabei eine Kammer des Flachrohres le­diglich durch eine Lötfläche gegen die Außenseite ab­gedichtet. Bei den beiden vorstehend beschriebenen Ausführungsvarianten ist es zweckmäßig, daß der Me­tallstreifen auf der die Rohraußenseite bildenden Sei­te lotplattiert ist.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Flachrohres sind der Stützsteg und die Anlagefläche durch einen zweimal in entgegenge­setzte Richtung abgewinkelten Rand des Metallstreifens gebildet und etwa in der Mitte der Flachseiten ange­ordnet. Für diese Ausführungsform ist es selbstver­ständlich von Vorteil, daß der Metallstreifen auf der die Rohrinnenseite bildenden Seite lotplattiert ist.
  • Zur weiteren Stabilitätserhöhung des Flachrohres ist es von Vorteil, daß in Längsrichtung des Rohres ver­laufende zusätzliche Stützstege vorgesehen sind, die durch nach innen gerichtete Falzungen des Metallstrei­fens gebildet sind. Durch diese Maßnahme werden die Flachseiten des Flachrohres an mehreren Stellen des Querschnitts gegeneinander abgestützt und die Stütz­stege an der Rohrinnenwand verlötet, so daß diese Aus­führungsform für extrem hohe Beanspruchung sowohl von innen als auch von außen geeignet ist.
  • Eine weitere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Flachrohres besteht darin, daß mindesten ein Teil des Metallstreifens sich innerhalb des Flachrohres im we­sentlichen bis in die Nähe der Randbereiche erstreckt, der somit eine einstückig mit dem Flachrohr geformte Turbulenzeinlage bildet und der etwa in der Mitte der Flachseiten mindestens eine Anlagefläche an jeder Flachseite des Flachrohres aufweist. Auf diese Weise wird ohne nennenswerten Mehraufwand an Material gleichzeitig die Turbulenzeinlage hergestellt, die die Funktion des Stützsteges bzw. Zugankers mitübernimmt. Bei extrem flachen Rohren ist jedoch darauf zu achten, daß der Durchtrittsquerschnitt des Rohres durch die Turbulenzeinlage nicht zu sehr verringert wird. Aus diesem Grund ist es vorteilhaft, daß der Teil des Me­ tallstreifens, der die Turbulenzeinlage bildet, dünner ausgewalzt ist, als der die Rohrwand bildende Teil. Als besonders zweckmäßig hat sich eine Ausführung er­wiesen, bei der der die Rohrnaht bildende Bereich nahe eines der seitlichen Enden angeordnet ist und im Quer­schnitt des Flachrohres gesehen die sich innerhalb des Flachrohres erstreckende Turbulenzeinlage zickzack-, wellen- oder mäanderförmig ausgebildet ist.
  • Durch die seitliche Anordnung der Rohrnaht ist es mög­lich, daß sich die Turbulenzeinlage bis in beide End­bereiche des Rohrquerschnitts erstreckt. Durch die zickzack-, wellen- oder mäanderförmige Gestaltung er­geben sich mehrere Anlagepunkte der Turbulenzeinlage zwischen den Flachseiten, wodurch mehrere Sützstege bzw. Zuganker gebildet werden. Zur Erzeugung der Tur­bulenz können in dem die Turbulenzeinlage bildenden Teil des Metallstreifens Aussparungen und/oder Turbu­latoren, beispielsweise in Form von abgewinkelten Blechlappen vorgesehen sein. Für die Ausführungsformen gemäß den Ansprüchen 7 und 8 ist es besonders vorteil­haft, daß der Metallstreifen beidseitig lotplattiert ist.
  • Einige Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Flachrohres sind nachstehend anhand der Zeichnung nä­her erläutert.
  • In der Zeichnung zeigt:
    • Fig. 1 Einen Schnitt quer zur Längsachse eines Flachrohres,
    • Fig. 2 eine vergrößerte Darstellung der Einzel-­Einzelheit X in Fig. 1,
    • Fig. 3 eine Ausführungsvariante zu Fig. 1 mit nur einseitig nach innen gebogenem Me­tallstreifen,
    • Fig. 4 eine Ausführungsvariante der Einzelheit Z in Fig. 3,
    • Fig. 5 eine Ausführungsvariante zu Fig. 1 mit zusätzlichen Stützstegen,
    • Fig. 6 einen Querschnitt durch ein Flachrohr mit Turbulenzeinlage,
    • Fig. 7 und 8 weitere Ausführungsvarianten zu Fig. 6.
  • In Fig. 1 ist ein aus einem Metallstreifen gebogenes Flachrohr 2 dargestellt, dessen Querschnitt durch zwei flache Seiten 3 und 4 und in den seitlichen Endberei­chen durch Bögen 5 und 6 bestimmt ist. Die beiden Rän­der des Metallstreifens 1 sind auf der Flachseite 4 zusammengeführt und in Richtung auf die Flachseite 3 jweils doppelt in dieselbe Richtung abgewinkelt, so daß jeder Rand des Metallstreifens 1 einen Stützsteg 7, 8 und eine Anlagefläche 9, 10 an der Innenseite der Flachseite 3 bildet. Die beiden Stützstege 7 und 8 liegen aneinander und bilden dadurch einen überlappen­den Bereich 14. Bei dem Metallstreifen 1 handelt es sich um ein einseitig lotplattiertes Material, wobei die Lotplattierung auf der Seite angeordnet ist, die die Außenseite des Flachrohres 2 bildet.
  • Beim Löten des Wärmetauschers werden somit die Flächen der aneinanderliegenden Stützstege 7 und 8 sowie die Anlageflächen 9 und 10 an der Flachseite 3 des Flach­rohres 2 verlötet.
  • Wie aus dieser Darstellung zu sehen ist, handelt es sich dabei um ein extrem flaches Rohr, das beispiels­weise aus einem 0,4 mm dicken Blechstreifen besteht und ein Rohraußenmaß von 40 mm x 2 mm besitzt. Selbst­verständlich ist diese Angabe nur als Beispiel zu ver­stehen, es könnten auch andere Materialstärken und an­dere Querschnittsdimensionen gewählt werden. Es ist selbstverständlich möglich, daß das Flachrohr nach dem Biegevorgang durch ein HF-Schweißgerät geführt wird, wodurch die Rohrnaht geheftet, jedoch nicht dichtend verschlossen wird. Diese Maßnahme kann getroffen wer­den, um der Rohrnaht außer der später erfolgenden Löt­verbindung eine zusätzliche Festigkeit zu verleihen, was jedoch nur in Ausnahmefällen erforderlich sein dürfte.
  • Fig. 2 zeigt eine vergrößerte Darstellung der Einzel­heit X in Fig. 1. Aus dieser Darstellung sind deutlich drei Lötnähte 11, 12, 13 ersichtlich, die zwischen den Stützstegen 7 und 8 sowie jeweils zwischen den Anla­geflächen 9 und 10 und der Flachseite 3 vorhanden sind.
  • In Fig. 3 ist der zu einem Flachrohr 2 gebogene Blech­streifen 1 gezeigt, der etwa in der Mitte der Flach­seite 4 den überlappenden Bereich 14 aufweist. Ein Rand des Blechstreifens 1 ist ausgehend von dem über­lappenden Bereich in Richtung auf die Flachseite 3 ab­gewinkelt und bildet damit einen Stützsteg 15. Durch einen weiteren Umbug des Randes des Blechstreifens 1 in dieselbe Richtung ergibt sich eine Anlagefläche 16 an der Flachseite 3 des Flachrohres 2. Im überlappen­den Bereich 14 und an der Anlagefläche 16 sind jeweils die aneinanderliegenden Teile des Blechstreifens 1 miteinander verlötet.
  • In Fig. 4 ist eine Ausführungsvariante der Einzelheit Z in Fig. 3 dargestellt, die jedoch anstelle der Anla­gefläche 16 eine in entgegengesetzter Richtung abge­winkelte Anlagefläche 17 aufweist. Die übrigen Bezugs­zeichen stimmen mit denjenigen in Fig. 3 überein. Wäh rend bei der Ausführungsform gemäß Fig. 3 vorzugsweise ein Metallstreifen 1 mit auf der Außenseite des Rohres lotplattierter Oberfläche zur Anwendung kommt, kann dagegen bei der Ausführungsform gemäß Fig. 4 die Lot­plattierung nur auf der Rohrinnenseite oder beidseitig vorgesehen sein.
  • Fig. 5 zeigt einen Querschnitt durch ein Flachrohr, das ähnlich dem zur Fig. 1 beschriebenen Flachrohr 2 ausgestaltet ist. Für übereinstimmende Teile sind da­her die gleichen Bezugszeichen wie in Fig. 1 einge­setzt. Auf der Flachseite 3 des Flachrohres 2 ist das Metallband 1 an zwei Stellen derart gefalzt, daß sich in Längsrichtung des Rohres verlaufende zusätzliche Stützstege 18 ergeben, die an der Innenseite der ge­genüberliegenden Flachseite 4 anliegen. Sofern es sich bei dem Metallstreifen 1 um ein doppelseitig lotplat­tiertes Material handelt, werden auch die Anlageflä­chen der zusätzlichen Stützstege 18 mit der Innenseite des Flachrohres verlötet.
  • Fig. 6 zeigt ein Flachrohr 19, das aus einem Metall­streifen 20 besteht. Der Metallstreifen 20 ist derart geformt, daß er einen überlappenden Bereich 21 nahe eines seitlichen Endes 22 besitzt. Das Flachrohr 19 weist Flachseiten 23 und 24 sowie ein weiteres seitli­ches Ende 25 auf. In Fortsetzung des überlappenden Be­reichs 21 ist der Metallstreifen 20 in Richtung auf die Flachseite 23 abgewinkelt zu einem Stützsteg 26 geformt, an dem sich eine durch Abwinklung in der gleichen Richtung entstandene Anlagefläche 27 an der Flachseite 23 anschließt.
  • Von der Anlagefläche 27 erstreckt sich der Metall­streifen 20 in Richtung auf das seitliche Ende 25 durch den Innenraum des Flachrohres und bildet somit eine Turbulenzeinlage 28. Diese Turbulenzeinlage 28 umfaßt im wesentlichen zwei ebene Abschnitte 29 und 30 in denen Aussparungen 31 vorgesehen sind. Etwa in der Mitte der Flachseiten 23 und 24 des Flachrohres ist zwischen den beiden ebenen Abschnitten 29 und 30 die Turbulenzeinlage 28 mäanderförmig ausgestaltet, so daß sich Anlageflächen 32 und 33 an den Flachseiten 23 und 24 und ein dazwischen befindlicher Stützsteg 34 erge­ben.
  • In dem dem seitlichen Ende 25 benachbarten Bereich ist die Turbuenzeinlage in gleicher Weise ausgestaltet wie zwischen den ebenen Abschnitten 29 und 30, so daß sich auch dort weitere Anlageflächen 32 und 33 mit einem dazwischenbefindlichen Stützsteg 34 ergeben.
  • In Fig. 7 ist der Querschnitt durch ein Flachrohr 19 gezeigt, das ebenfalls aus einem Metallstreifen 20 ge­formt ist und dessen äußere Kontur bezüglich der Flachseiten 23 und 24 sowie der seitlichen Bereiche 25 und der Überlappungsbereich 21 demjenigen der Fig. 6 entspricht. Anders gestaltet ist jedoch der Teil des Metallstreifens, der sich innerhalb des Flachrohres 19 befindet und der den Stützsteg, die Anlageflächen und die Turbulenzeinlage bildet. Weiterführend von dem Überlappungsbereich 21 ist ein Stützsteg 35 als Bogen ausgeführt, dessen dem Überlappungsbereich 21 entfernt liegendes Ende als Anlagefläche 36 an der Flachseite 23 dient.
  • Von der Anlagefläche 36 erstreckt sich das Metallband 20 als Turbulenzeinlage 37 in Zickzackform bis in die Nähe des seitlichen Endes 25. An den Punkten, an denen die Form der Turbulenzeinlage 27 eine Richtungsände­rung erfährt, ergeben sich Anlageflächen 38 an den Flachseiten 23 und 24, an denen die Turbulenzeinlage 37 mit den Flachseiten 23 und 24 verlötet wird. Das Ende der Turbulenzeinlage 37 bildet ein in gleicher Weise ausgebildeter bogenförmiger Stützsteg 35, wie er auch nahe des Überlappungsbereiches vorgesehen ist. In den Abschnitten der Turbulenzeinlage 37, die sich zwi­schen den Anlageflächen 38 befinden, sind ausgestanzte Öffnungen 39 vorgesehen, durch die die Turbulenz des Druckfluids erhöht wird.
  • Fig. 8 zeigt eine ähnliche Anordnung wie Fig. 7, es stimmen daher die Bezugszeichen für gleiche Teile überein. Unterschiedlich ist jedoch, daß die Öffnungen 39 nicht durch ausgestanzte Löcher gebildet werden, sondern durch abgewinkelte Blechteile, wodurch die vom Wärmetauscherfluid beaufschlagte Oberfläche der Turbu­lenzeinlage größer als diejenige der Fig. 7 ist. Fer­ner wird durch eine solche Ausgestaltung die Turbulenz der Strömung weiter verbessert.
  • Bei den Ausführungsformen gemäß Fig. 6 bis 8 kann der Metallstreifen unterschiedliche Dicken aufweisen, was beim Walzen des Blechstreifens ohne Schwierigkeiten berücksichtigt werden kann. Das hat den Vorteil, daß der Blechstreifen 20 über die Breite, die die Rohrwand des Flachrohres 19 bildet, dicker ausgeführt wird, beispielsweise mit einer Wandstärke von 0,3 mm und der Teil, der sich an den Stützsteg 26 bzw. 35 anschließt und die Turbulenzeinlage 28 bzw. 37 bildet, lediglich eine Dicke von 0,1 oder 0,15 mm aufweist. Aufgrund der wechselseitigen Anlageflächen der Turbulenzeinlage an den Flachseiten 23 und 24 ist für diese Ausführungs­formen der Metallstreifen 20 aus einem beidseitig lot­plattierten Material zu wählen.

Claims (12)

1. Flachrohr für einen Wärmetauscher, das aus einem gebogenen Metallstreifen (1, 20) besteht, der an mindestens einer die Rohrnaht bildenden Stelle ei­nen überlappenden Bereich (14, 21) aufweist, wobei im Rohrinneren zwischen den Rohrflachseiten (3, 4, 23, 24) ein sich in Rohrlängsrichtung erstrecken­der Stützsteg (7, 8, 15, 26, 34, 35) angeordnet ist, der durch einen entsprechend abgebogenen Teil des Metallstreifens gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallstrei­fen (1) aus einem zumindest einseitig lotplattier­ten Material besteht und der Stützsteg (7, 8, 15, 26, 34, 35) derart gestaltet ist, daß mindestens eine Anlagefläche (9, 10, 16, 17, 27, 32, 33, 36) des Stützsteges mit der anderen Rohrflachseite (3, 4, 23, 24) des Flachrohres (2, 19) gegeben ist, wo­ bei mindestens eine Seite der Anlagefläche von der lotplattierten Oberfläche des Metallstreifens (1, 20) gebildet ist, und daß das Flachrohr (2, 19) so­wohl im überlappenden Bereich (14, 21) als auch an der Anlagefläche (9, 10, 16, 17, 27, 32, 33, 36) gelötet ist.
2. Flachrohr nach Anspruch 1, dadurch ge­kennzeichnet, daß der Metallstreifen (1) auf der die Rohraußenseite bildenden Seite lot­plattiert ist.
3. Flachrohr nach Anspruch 2, dadurch ge­kennzeichnet, daß der überlappende Bereich (14) durch zwei parallel verlaufende, an­einanderliegende Stützstege (7, 8) gebildet ist und als Anlageflächen (9, 10) an der benachbarten Rohr­flachseite (3) jeder der Stützstege (7, 8) einen rechtwinklig abgebogenen Rand aufweist, wobei die Ränder in entgegengesetzter Richtung abgewinkelt sind.
4. Flachrohr nach Anspruch 2, dadurch ge­kennzeichnet, daß der Stützsteg (15) und die Anlagefläche (16) durch einen zweifach in dieselbe Richtung abgewinkelten Rand des Metall­streifens (1) gebildet und annähernd in der Mitte der Flachseiten (3, 4) angeordnet sind.
5. Flachrohr nach Anspruch 1, dadurch ge­kennzeichnet, daß der Metallstreifen (1) auf der die Rohrinnenseite bildenden Seite lot­plattiert ist.
6. Flachrohr nach Anspruch 5, dadurch ge­kennzeichnet, daß der Stützsteg (15) und die Anlagefläche (17) durch einen zweimal, je­doch in entgegengesetzte Richtungen abgewinkelten Rand des Metallstreifens (1) gebildet und etwa in der Mitte der Flachseiten (3, 4) angeordnet sind.
7. Flachrohr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in Längsrichtung des Rohres (2) verlaufende zusätz­liche Stützstege (18) vorgesehen sind, die durch nach innen gerichtete Falzungen des Blechstreifens (1) gebildet sind.
8. Flachrohr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Teil des Metallstreifens (20) sich innerhalb des Flachrohres (19) im wesentlichen bis in die Nähe der Randbereiche (22, 25) erstreckt, der somit eine einstückig mit dem Flachrohr geform­te Turbulenzeinlage (28, 37) bildet, und der etwa in der Mitte der Flachseiten (23, 24) mindestens eine Anlagefläche (32, 33, 38) an jeder Flachseite (23, 24) des Flachrohres aufweist.
9. Flachrohr nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Metall­streifen (20) beidseitig lotplattiert ist.
10. Flachrohr nach Anspruch 8, dadurch ge­kennzeichnet, daß der die Rohrnaht bildende überlappende Bereich (21) nahe eines der seitlichen Enden (22) angeordnet ist und - im Quer­schnitt des Flachrohres (19) gesehen - die sich in­nerhalb des Flachrohres erstreckende Turbulenzein­lage (28, 37) zickzack-, wellen- oder mäanderförmig ausgebildet ist.
11. Flachrohr nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Teil des Metallstreifens (20), der die Turbu­lenzeinlage (28, 37) bildet, dünner ausgewalzt ist, als der die Rohrwand bildende Teil.
12. Flachrohr nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der die Turbulenzeinlage ( 28, 37) bildende Teil des Metallstreifens (20) mit Aussparungen (31, 39) und/oder Turbulatoren (40) versehen ist.
EP88110537A 1987-08-01 1988-07-01 Flachrohr für einen Wärmetauscher Expired - Lifetime EP0302232B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3725602 1987-08-01
DE3725602A DE3725602A1 (de) 1987-08-01 1987-08-01 Flachrohr fuer einen waermetauscher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0302232A1 true EP0302232A1 (de) 1989-02-08
EP0302232B1 EP0302232B1 (de) 1991-04-10

Family

ID=6332905

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88110537A Expired - Lifetime EP0302232B1 (de) 1987-08-01 1988-07-01 Flachrohr für einen Wärmetauscher

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0302232B1 (de)
DE (2) DE3725602A1 (de)
ES (1) ES2021414B3 (de)

Cited By (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2716529A1 (fr) * 1994-02-18 1995-08-25 Valeo Thermique Habitacle Tube plat résistant à l'écrasement pour échangeur de chaleur.
FR2735221A1 (fr) * 1995-06-12 1996-12-13 Valeo Thermique Moteur Sa Echangeur de chaleur a tubes plats
FR2735853A1 (fr) * 1995-06-22 1996-12-27 Valeo Thermique Moteur Sa Tube plat pour echangeur de chaleur
WO1997002918A1 (en) * 1995-07-13 1997-01-30 T & N Technology Limited Forming heat exchangers
DE19548495A1 (de) * 1995-12-22 1997-06-26 Valeo Klimatech Gmbh & Co Kg Wärmetauscherblock für Wärmetauscher für Kraftfahrzeuge und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0811820A1 (de) * 1996-06-05 1997-12-10 Valeo Thermique Moteur S.A. Flachrohr mit einem in der Mitte befindlichen Distanzhalter für Wärmetauscher
FR2750485A1 (fr) * 1996-06-28 1998-01-02 Valeo Thermique Moteur Sa Liaison tubes-collecteur a etancheite amelioree pour radiateur de vehicule
FR2751403A1 (fr) * 1996-07-22 1998-01-23 Valeo Thermique Moteur Sa Tube plat a circulation a contre-courant pour echangeur de chaleur
FR2756371A1 (fr) 1996-11-25 1998-05-29 Valeo Thermique Moteur Sa Tube plat a canaux multiples pour echangeur de chaleur
FR2757258A1 (fr) * 1996-12-12 1998-06-19 Valeo Equip Electr Moteur Tube plat a plusieurs canaux pour echangeur de chaleur
FR2765817A1 (fr) * 1997-07-11 1999-01-15 Valeo Thermique Moteur Sa Tube plie pour un echangeur de chaleur, notamment de vehicule automobile
FR2769359A1 (fr) 1997-10-02 1999-04-09 Valeo Thermique Moteur Sa Tube plie muni de repliements internes formant cloisons, pour un echangeur de chaleur, notamment de vehicule automobile
FR2771480A1 (fr) * 1997-11-24 1999-05-28 Valeo Thermique Moteur Sa Echangeur de chaleur a tubes aplatis bi-canaux
DE19920102A1 (de) * 1999-05-03 2000-11-09 Behr Gmbh & Co Mehrkammerrohr und Wärmeübertrageranordnung für ein Kraftfahrzeug
WO2001018472A1 (fr) * 1999-09-08 2001-03-15 Zexel Valeo Climate Control Corporation Echangeur de chaleur, tube pour echangeur de chaleur, procede de fabrication de l'echangeur de chaleur et du tube
EP1089047A3 (de) * 1999-09-29 2001-05-09 Valeo Inc. Rohr für Wärmetauscher
EP1172623A2 (de) 2000-07-11 2002-01-16 Delphi Technologies, Inc. Wärmetauscher und Wärmetauscherrohr dafür
WO2002018862A1 (en) * 2000-04-14 2002-03-07 Llanelli Radiators Limited Heat exchanger and tube therefor
JP2002130971A (ja) * 2000-10-24 2002-05-09 Japan Climate Systems Corp 熱交換器用チューブ
JP2002174494A (ja) * 2000-12-06 2002-06-21 Japan Climate Systems Corp 熱交換器用チューブ
EP1225408A2 (de) 2001-01-23 2002-07-24 Emerson & Renwick Ltd Wärmetauscherrohr
FR2823840A1 (fr) * 2001-04-20 2002-10-25 Valeo Thermique Moteur Sa Tube plie pour echangeur de chaleur et procede pour sa conformation
WO2003060410A1 (de) * 2002-01-17 2003-07-24 Behr Gmbh & Co. Mehrkammerflachrohr
WO2003060412A3 (de) * 2002-01-17 2003-12-24 Behr Gmbh & Co Geschweisstes mehrkammerrohr
EP1413844A2 (de) 2002-10-25 2004-04-28 Bayer Aktiengesellschaft Temperierkanäle
EP1486749A2 (de) 2003-06-12 2004-12-15 Bayer Industry Services GmbH & Co. OHG Turbulenzerzeuger
WO2005032751A1 (en) * 2003-10-06 2005-04-14 Outokumpu Copper Products Oy Thermal spray application of brazing material for manufacture of heat transfer devices
JP2005510688A (ja) * 2001-11-26 2005-04-21 ヴァレオ クリマチザション 熱交換器用チューブプロフィル
DE10343905A1 (de) * 2003-09-19 2005-06-09 Behr Gmbh & Co. Kg Gelötetes Wärmeübertragernetz
EP1630513A2 (de) 2004-08-24 2006-03-01 Behr GmbH & Co. KG Flachrohr für einen Wärmeübertrager, insbesondere für Kraftfahrzeuge und Verfahren zur Herstellung des Flachrohres
EP1878989A2 (de) * 2006-07-06 2008-01-16 Behr GmbH & Co. KG Flachrohr für einen Wärmeübertrager und Wärmeübertrager mit Flachrohren
EP2020582A2 (de) 2007-07-31 2009-02-04 Behr GmbH & Co. KG Flachrohr für einen Wärmetauscher
DE102008007597A1 (de) 2008-02-04 2009-08-06 Behr Gmbh & Co. Kg Herstellungsverfahren Mehrkammer-Flachrohr, Wärmetauscher und Verwendung eines Wärmetauschers
US7665512B2 (en) * 2003-06-21 2010-02-23 Modine Manufacturing Company Flat heat exchanger tube
US7823630B2 (en) 2007-04-03 2010-11-02 Denso Corporation Tube for heat exchanger and method of manufacturing tube
EP2293001A2 (de) * 2009-07-21 2011-03-09 Behr GmbH & Co. KG Wärmeübertrager mit integriertem Kältespeicher
ITTO20100884A1 (it) * 2010-11-05 2012-05-06 Denso Thermal Systems Spa Tubo multicanale di lamiera ripiegata per scambiatori di calore
CN101936670B (zh) * 2009-06-30 2013-05-15 王磊 一种微通道、平行流、全铝扁管焊接式结构换热器及应用
CN104380025A (zh) * 2012-06-15 2015-02-25 三电有限公司 热交换器
JP2018077023A (ja) * 2016-11-11 2018-05-17 富士通株式会社 熱交換器、情報処理装置、及び扁平状チューブの製造方法
DE202018103024U1 (de) * 2018-05-30 2019-09-02 Grass Gmbh Wand für ein Möbel oder Möbelteil
DE102019127581B3 (de) * 2019-10-14 2020-12-31 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Energiespeicher mit einer Mehrzahl von Energiespeicherzellen und Verfahren zur Herstellung einer Kühlplatte eines Energiespeichers

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE68926202T3 (de) * 1988-09-14 2002-05-16 Showa Denko K.K., Tokio/Tokyo Kondensator
DE4026988C2 (de) * 1990-08-25 1999-10-28 Behr Gmbh & Co Wärmetauscher mit einem Paket aus Flachrohren und Wellrippeneinheiten
FR2690233B1 (fr) * 1992-04-21 1994-06-03 Valeo Thermique Moteur Sa Tube d'echangeur de chaleur a dispositif perturbateur integre.
GB2268260A (en) * 1992-06-24 1994-01-05 Llanelli Radiators Ltd Heat exchange tubes formed from a unitary portion of sheet or strip material
DE19510283A1 (de) * 1995-03-22 1996-09-26 Behr Gmbh & Co Flachrohr für einen verlöteten Wärmetauscher und Verfahren zu seiner Herstellung
US5579837A (en) * 1995-11-15 1996-12-03 Ford Motor Company Heat exchanger tube and method of making the same
US5956846A (en) * 1997-03-21 1999-09-28 Livernois Research & Development Co. Method and apparatus for controlled atmosphere brazing of unwelded tubes
GB2324145A (en) * 1997-04-07 1998-10-14 Rollsec Ltd Heat exchanger element
FR2772901B1 (fr) * 1997-12-23 2000-03-03 Valeo Thermique Moteur Sa Tube plie et brase pour echangeur de chaleur, et echangeur de chaleur comportant de tels tubes
DE19820937A1 (de) * 1998-05-09 1999-11-11 Behr Gmbh & Co Flachrohr sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
US6209202B1 (en) * 1999-08-02 2001-04-03 Visteon Global Technologies, Inc. Folded tube for a heat exchanger and method of making same
DE10033070A1 (de) 2000-03-31 2002-01-17 Modine Mfg Co Kühler für Kraftfahrzeuge sowie Herstellungsverfahren
DE10016113A1 (de) * 2000-03-31 2001-10-04 Modine Mfg Co Kühler für Kraftfahrzeuge und Herstellungsverfahren
ATE331927T1 (de) 2001-04-28 2006-07-15 Behr Gmbh & Co Kg Gefalztes mehrkammerflachrohr
US6530514B2 (en) 2001-06-28 2003-03-11 Outokumpu Oyj Method of manufacturing heat transfer tubes
DE10147192A1 (de) 2001-09-25 2003-04-17 Modine Mfg Co Wärmeaustauscher mit einem Rippen-Flachrohr-Block und Herstellungsverfahren
US6615488B2 (en) 2002-02-04 2003-09-09 Delphi Technologies, Inc. Method of forming heat exchanger tube
US7182128B2 (en) * 2005-03-09 2007-02-27 Visteon Global Technologies, Inc. Heat exchanger tube having strengthening deformations
DE102008007612A1 (de) * 2008-02-04 2009-08-06 Behr Gmbh & Co. Kg Mehrkammer-Flachrohr, Wärmetauscher und Verwendung eines Wärmetauschers
DE102009041618A1 (de) 2009-09-17 2011-03-24 Behr Gmbh & Co. Kg Flachrohr für einen Wärmetauscher
DE102010031468A1 (de) 2010-07-16 2012-01-19 Behr Gmbh & Co. Kg Fluidkanal für einen Wärmetauscher
JP5527169B2 (ja) * 2010-11-11 2014-06-18 株式会社デンソー 熱交換器用チューブ
EP2984433A1 (de) * 2013-04-10 2016-02-17 Carrier Corporation Falzrohrwärmetauschereinheit mit mehreren banken
EP3184948A1 (de) 2015-12-21 2017-06-28 Mahle International GmbH Rohrkörper sowie herstellungsverfahren
EP3450040A1 (de) * 2017-08-30 2019-03-06 Mahle International GmbH Kühlerrohr, verfahren zum herstellen dieses kühlerrohrs und formrad zur verwendung in diesem verfahren

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR470926A (fr) * 1913-08-18 1914-10-06 Auto Radiateur Anciens Etablis Perfectionnements apportés à la fabrication des radiateurs à tubes lamellaires
US2373218A (en) * 1942-11-11 1945-04-10 Modine Mfg Co Oil cooler tube
US2488615A (en) * 1942-11-11 1949-11-22 Modine Mfg Co Oil cooler tube
CH341520A (de) * 1955-01-21 1959-10-15 Morris Motors Ltd Verfahren zur Herstellung von Flachrohren aus Aluminium oder einer Leichtmetallegierung für Röhren-Wärmeaustauschern
FR1554962A (de) * 1967-01-23 1969-01-24
DE2506434A1 (de) * 1974-02-21 1975-08-28 Graenges Essem Ab Verfahren zur herstellung von flachen waermetauscherrohren
GB1599395A (en) * 1978-05-12 1981-09-30 Imi Marston Radiators Ltd Heat exchanger
GB2166862A (en) * 1984-11-06 1986-05-14 Sueddeutsche Kuehler Behr Vehicle radiator
DE3216140C1 (de) * 1982-04-30 1988-06-16 Kühlerfabrik Längerer & Reich GmbH & Co KG, 7024 Filderstadt Wärmeaustauscherrohr

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7837359U1 (de) * 1979-05-17 Kuehlerfabrik Laengerer & Reich Stuttgart, 7024 Filderstadt Wärmeaustauscherrohr
DE401893C (de) * 1921-12-23 1924-09-10 G Moreux & Cie Soc Verfahren zur Herstellung von Waermeaustauschkoerpern
DE934644C (de) * 1950-07-09 1955-11-03 Walter Schoeler Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung duennwandiger formstabiler Hohlkoerper langgestreckter Form
GB683161A (en) * 1950-07-22 1952-11-26 Morris Motors Ltd Improvements relating to heat-exchangers
US2757628A (en) * 1952-09-17 1956-08-07 Gen Motors Corp Method of making a multiple passage heat exchanger tube
FR1573193A (de) * 1968-04-17 1969-07-04
FR2397617A1 (fr) * 1977-07-13 1979-02-09 Ferodo Sa Turbulateur pour tube d'echangeur de chaleur, notamment de radiateur de vehicule automobile

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR470926A (fr) * 1913-08-18 1914-10-06 Auto Radiateur Anciens Etablis Perfectionnements apportés à la fabrication des radiateurs à tubes lamellaires
US2373218A (en) * 1942-11-11 1945-04-10 Modine Mfg Co Oil cooler tube
US2488615A (en) * 1942-11-11 1949-11-22 Modine Mfg Co Oil cooler tube
CH341520A (de) * 1955-01-21 1959-10-15 Morris Motors Ltd Verfahren zur Herstellung von Flachrohren aus Aluminium oder einer Leichtmetallegierung für Röhren-Wärmeaustauschern
FR1554962A (de) * 1967-01-23 1969-01-24
DE2506434A1 (de) * 1974-02-21 1975-08-28 Graenges Essem Ab Verfahren zur herstellung von flachen waermetauscherrohren
GB1599395A (en) * 1978-05-12 1981-09-30 Imi Marston Radiators Ltd Heat exchanger
DE3216140C1 (de) * 1982-04-30 1988-06-16 Kühlerfabrik Längerer & Reich GmbH & Co KG, 7024 Filderstadt Wärmeaustauscherrohr
GB2166862A (en) * 1984-11-06 1986-05-14 Sueddeutsche Kuehler Behr Vehicle radiator

Cited By (61)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2716529A1 (fr) * 1994-02-18 1995-08-25 Valeo Thermique Habitacle Tube plat résistant à l'écrasement pour échangeur de chaleur.
FR2735221A1 (fr) * 1995-06-12 1996-12-13 Valeo Thermique Moteur Sa Echangeur de chaleur a tubes plats
FR2735853A1 (fr) * 1995-06-22 1996-12-27 Valeo Thermique Moteur Sa Tube plat pour echangeur de chaleur
WO1997001071A1 (fr) * 1995-06-22 1997-01-09 Valeo Thermique Moteur Tube plat pour echangeur de chaleur
WO1997002918A1 (en) * 1995-07-13 1997-01-30 T & N Technology Limited Forming heat exchangers
DE19548495C2 (de) * 1995-12-22 2000-04-20 Valeo Klimatech Gmbh & Co Kg Wärmetauscherblock für Wärmetauscher für Kraftfahrzeuge und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19548495A1 (de) * 1995-12-22 1997-06-26 Valeo Klimatech Gmbh & Co Kg Wärmetauscherblock für Wärmetauscher für Kraftfahrzeuge und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0811820A1 (de) * 1996-06-05 1997-12-10 Valeo Thermique Moteur S.A. Flachrohr mit einem in der Mitte befindlichen Distanzhalter für Wärmetauscher
FR2749648A1 (fr) * 1996-06-05 1997-12-12 Valeo Thermique Moteur Sa Tube plat a entretoise mediane pour echangeur de chaleur
FR2750485A1 (fr) * 1996-06-28 1998-01-02 Valeo Thermique Moteur Sa Liaison tubes-collecteur a etancheite amelioree pour radiateur de vehicule
FR2751403A1 (fr) * 1996-07-22 1998-01-23 Valeo Thermique Moteur Sa Tube plat a circulation a contre-courant pour echangeur de chaleur
FR2756371A1 (fr) 1996-11-25 1998-05-29 Valeo Thermique Moteur Sa Tube plat a canaux multiples pour echangeur de chaleur
FR2757258A1 (fr) * 1996-12-12 1998-06-19 Valeo Equip Electr Moteur Tube plat a plusieurs canaux pour echangeur de chaleur
FR2765817A1 (fr) * 1997-07-11 1999-01-15 Valeo Thermique Moteur Sa Tube plie pour un echangeur de chaleur, notamment de vehicule automobile
WO1999002935A1 (fr) * 1997-07-11 1999-01-21 Valeo Thermique Moteur Tube plie pour un echangeur de chaleur, notamment de vehicule automobile
FR2769359A1 (fr) 1997-10-02 1999-04-09 Valeo Thermique Moteur Sa Tube plie muni de repliements internes formant cloisons, pour un echangeur de chaleur, notamment de vehicule automobile
FR2771480A1 (fr) * 1997-11-24 1999-05-28 Valeo Thermique Moteur Sa Echangeur de chaleur a tubes aplatis bi-canaux
DE19920102A1 (de) * 1999-05-03 2000-11-09 Behr Gmbh & Co Mehrkammerrohr und Wärmeübertrageranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE19920102B4 (de) * 1999-05-03 2009-01-02 Behr Gmbh & Co. Kg Mehrkammerrohr und Wärmeübertrageranordnung für ein Kraftfahrzeug
WO2001018472A1 (fr) * 1999-09-08 2001-03-15 Zexel Valeo Climate Control Corporation Echangeur de chaleur, tube pour echangeur de chaleur, procede de fabrication de l'echangeur de chaleur et du tube
EP1089047A3 (de) * 1999-09-29 2001-05-09 Valeo Inc. Rohr für Wärmetauscher
WO2002018862A1 (en) * 2000-04-14 2002-03-07 Llanelli Radiators Limited Heat exchanger and tube therefor
EP1172623A2 (de) 2000-07-11 2002-01-16 Delphi Technologies, Inc. Wärmetauscher und Wärmetauscherrohr dafür
GB2364770A (en) * 2000-07-11 2002-02-06 Delphi Tech Inc Heat exchanger and fluid pipe therefor
JP2002130971A (ja) * 2000-10-24 2002-05-09 Japan Climate Systems Corp 熱交換器用チューブ
JP4585682B2 (ja) * 2000-10-24 2010-11-24 株式会社日本クライメイトシステムズ 熱交換器用チューブ
JP2002174494A (ja) * 2000-12-06 2002-06-21 Japan Climate Systems Corp 熱交換器用チューブ
JP4524035B2 (ja) * 2000-12-06 2010-08-11 株式会社日本クライメイトシステムズ 熱交換器用チューブ
EP1225408A2 (de) 2001-01-23 2002-07-24 Emerson & Renwick Ltd Wärmetauscherrohr
EP1225408A3 (de) * 2001-01-23 2002-10-09 Emerson & Renwick Ltd Wärmetauscherrohr
FR2823840A1 (fr) * 2001-04-20 2002-10-25 Valeo Thermique Moteur Sa Tube plie pour echangeur de chaleur et procede pour sa conformation
WO2002086408A1 (fr) * 2001-04-20 2002-10-31 Valeo Thermique Moteur Tube plie pour echangeur de chaleur et procede pour sa conformation
JP2005510688A (ja) * 2001-11-26 2005-04-21 ヴァレオ クリマチザション 熱交換器用チューブプロフィル
WO2003060412A3 (de) * 2002-01-17 2003-12-24 Behr Gmbh & Co Geschweisstes mehrkammerrohr
JP2005515391A (ja) * 2002-01-17 2005-05-26 ベール ゲーエムベーハー ウント コー カーゲー 溶接多室管
WO2003060410A1 (de) * 2002-01-17 2003-07-24 Behr Gmbh & Co. Mehrkammerflachrohr
DE10249724B4 (de) * 2002-10-25 2005-03-17 Bayer Industry Services Gmbh & Co. Ohg Hochleistungs-Temperierkanäle
EP1413844A2 (de) 2002-10-25 2004-04-28 Bayer Aktiengesellschaft Temperierkanäle
EP1486749A2 (de) 2003-06-12 2004-12-15 Bayer Industry Services GmbH & Co. OHG Turbulenzerzeuger
DE10326381B4 (de) * 2003-06-12 2005-09-22 Jähn, Peter Turbulenzerzeuger
US7665512B2 (en) * 2003-06-21 2010-02-23 Modine Manufacturing Company Flat heat exchanger tube
DE10343905A1 (de) * 2003-09-19 2005-06-09 Behr Gmbh & Co. Kg Gelötetes Wärmeübertragernetz
WO2005032751A1 (en) * 2003-10-06 2005-04-14 Outokumpu Copper Products Oy Thermal spray application of brazing material for manufacture of heat transfer devices
US7032808B2 (en) 2003-10-06 2006-04-25 Outokumu Oyj Thermal spray application of brazing material for manufacture of heat transfer devices
US6997371B2 (en) 2003-10-06 2006-02-14 Outokumpu Oyj Thermal spray application of brazing material for manufacture of heat transfer devices
EP1630513A2 (de) 2004-08-24 2006-03-01 Behr GmbH & Co. KG Flachrohr für einen Wärmeübertrager, insbesondere für Kraftfahrzeuge und Verfahren zur Herstellung des Flachrohres
EP1878989A2 (de) * 2006-07-06 2008-01-16 Behr GmbH & Co. KG Flachrohr für einen Wärmeübertrager und Wärmeübertrager mit Flachrohren
EP1878989A3 (de) * 2006-07-06 2013-02-27 Behr GmbH & Co. KG Flachrohr für einen Wärmeübertrager und Wärmeübertrager mit Flachrohren
US7823630B2 (en) 2007-04-03 2010-11-02 Denso Corporation Tube for heat exchanger and method of manufacturing tube
EP2020582A2 (de) 2007-07-31 2009-02-04 Behr GmbH & Co. KG Flachrohr für einen Wärmetauscher
DE102007036307A1 (de) 2007-07-31 2009-02-05 Behr Gmbh & Co. Kg Flachrohr für einen Wärmeübertrager
DE102008007597A1 (de) 2008-02-04 2009-08-06 Behr Gmbh & Co. Kg Herstellungsverfahren Mehrkammer-Flachrohr, Wärmetauscher und Verwendung eines Wärmetauschers
CN101936670B (zh) * 2009-06-30 2013-05-15 王磊 一种微通道、平行流、全铝扁管焊接式结构换热器及应用
EP2293001A2 (de) * 2009-07-21 2011-03-09 Behr GmbH & Co. KG Wärmeübertrager mit integriertem Kältespeicher
EP2293001A3 (de) * 2009-07-21 2014-03-26 Behr GmbH & Co. KG Wärmeübertrager mit integriertem Kältespeicher
ITTO20100884A1 (it) * 2010-11-05 2012-05-06 Denso Thermal Systems Spa Tubo multicanale di lamiera ripiegata per scambiatori di calore
WO2012059889A3 (en) * 2010-11-05 2012-11-01 Denso Thermal Systems S.P.A. A multi-channel tube for heat exchangers, made of folded metal sheet
CN104380025A (zh) * 2012-06-15 2015-02-25 三电有限公司 热交换器
JP2018077023A (ja) * 2016-11-11 2018-05-17 富士通株式会社 熱交換器、情報処理装置、及び扁平状チューブの製造方法
DE202018103024U1 (de) * 2018-05-30 2019-09-02 Grass Gmbh Wand für ein Möbel oder Möbelteil
DE102019127581B3 (de) * 2019-10-14 2020-12-31 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Energiespeicher mit einer Mehrzahl von Energiespeicherzellen und Verfahren zur Herstellung einer Kühlplatte eines Energiespeichers

Also Published As

Publication number Publication date
EP0302232B1 (de) 1991-04-10
DE3862350D1 (de) 1991-05-16
ES2021414B3 (es) 1991-11-01
DE3725602A1 (de) 1989-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0302232A1 (de) Flachrohr für einen Wärmetauscher
DE60217515T2 (de) Metallplatte zur herstellung eines flachrohrs, flachrohr und verfahren zur herstellung des flachrohrs
DE69324234T2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kühlrohrs für Wärmetauscher
EP0519334B1 (de) Flachrohrwärmetauscher, Herstellungsverfahren desselben, Anwendungen und Flachrohre zum Einbau in den Flachrohrwärmetauscher
EP2867602B1 (de) Flachrohr und wärmeübertrager mit einem solchen flachrohr
EP0239814A2 (de) Profilröhrchen mit elliptischem oder lanzettförmigem Querschnitt für Röhrchenwärmetauscher und Verfahren zur Herstellung
EP0379701A1 (de) Wärmetauscher
DE4442040A1 (de) Wärmetauscher mit einem Sammelrohr
DE19548495C2 (de) Wärmetauscherblock für Wärmetauscher für Kraftfahrzeuge und Verfahren zu dessen Herstellung
DE7629801U1 (de) Elektrischer Verbinder
EP3106823B1 (de) Wärmeübertrager
DE102006035210A1 (de) Flaches Wärmetauscherrohr und Herstellungsverfahren
EP3042140B1 (de) Rohrboden
DE3834822A1 (de) Waermetauscher
EP1139052A2 (de) Kühler für Kraftfahrzeuge sowie Herstellungsverfahren
DE10201511A1 (de) Geschweißtes Mehrkammerrohr
DE10014581C2 (de) Stabilisierungsstrebe für ein Fahrwerk eines Fahrzeugs sowie Verfahren zur Herstellung derselben
DE69200706T2 (de) Rohrförmige Endkammer für einen Wärmetauscher.
DE19710219A1 (de) Wärmetauscher
DE3432231A1 (de) Waermetauscher
DE69903241T2 (de) Wärmetauscher, insbesondere verflüssiger für kraftfahrzeug und verfahren zu dessen herstellung
EP2020582A2 (de) Flachrohr für einen Wärmetauscher
DE2449079B2 (de) Wärmetauscher
EP1952904B1 (de) Umformverfahren zum Herstellen eines Eckfalzes für Wärmetauscherrohre
DE4120442A1 (de) Flachrohrwaermetauscher, herstellungsverfahren desselben und anwendungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890218

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900124

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BEHR GMBH & CO.

ITF It: translation for a ep patent filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3862350

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910516

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 88110537.3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19980717

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990702

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20000810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050701

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070820

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20070723

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20070718

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070718

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20080630

EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20080630