EP0300472A2 - Kontaktklemme - Google Patents

Kontaktklemme Download PDF

Info

Publication number
EP0300472A2
EP0300472A2 EP88111727A EP88111727A EP0300472A2 EP 0300472 A2 EP0300472 A2 EP 0300472A2 EP 88111727 A EP88111727 A EP 88111727A EP 88111727 A EP88111727 A EP 88111727A EP 0300472 A2 EP0300472 A2 EP 0300472A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
clamp
contact part
bracket
joint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88111727A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0300472A3 (en
EP0300472B1 (de
Inventor
Horst Klimach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bessey and Sohn GmbH and Co KG
Original Assignee
Bessey and Sohn GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bessey and Sohn GmbH and Co KG filed Critical Bessey and Sohn GmbH and Co KG
Priority to AT88111727T priority Critical patent/ATE100243T1/de
Publication of EP0300472A2 publication Critical patent/EP0300472A2/de
Publication of EP0300472A3 publication Critical patent/EP0300472A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0300472B1 publication Critical patent/EP0300472B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/11End pieces or tapping pieces for wires, supported by the wire and for facilitating electrical connection to some other wire, terminal or conductive member
    • H01R11/22End pieces terminating in a spring clip
    • H01R11/24End pieces terminating in a spring clip with gripping jaws, e.g. crocodile clip

Definitions

  • the invention relates to a contact clamp with a clamp and at least one contact part held on a clamp bracket and having a contact surface.
  • Such contact terminals are already known, they carry a contact part firmly connected to each clamp bracket and, for example, one of these contact parts carries a spherical cap-shaped surface. Such a configuration of a contact part is necessary in order to ensure reliable electrical contact with a jammed object.
  • terminals which have flat contact surfaces.
  • both clamp brackets carry a contact part which is held firmly on the latter, each having a contact surface which is convex in the direction of the other contact part.
  • All known contact clamps have in common that a cable connection is fixedly arranged on one of the two clamp brackets and that the two contact parts arranged on the two clamp brackets are conductively connected to one another, so that electrical contact with the object to be clamped can be established via both contact parts.
  • contact terminals have the disadvantage that they are very complex to manufacture and that due to the curved contact surfaces usually only a linear contact of each contact part on the clamped object can be produced, so that despite two contact parts connected to and connected to the object there is a relatively high contact resistance between these and the pinched object.
  • the invention is therefore based on the object of improving a contact clamp of the generic type in such a way that it is easy to produce on the one hand and on the other hand ensures good electrical contact with the object to be clamped.
  • This object is achieved according to the invention in a contact clamp of the type described in the introduction in that the contact part is held on the clamp bracket by means of a joint and has a cable connection.
  • the contact part is movable relative to the clamp bracket and therefore, regardless of the thickness of the object to be clamped in each case, enables the contact surface of this contact part to lie optimally against a surface of this object and thus produce a more than linear contact.
  • all problems of an electrical connection between the contact part and the cable connection arranged on a clamp bracket are solved in that the cable connection has been moved away from the clamp bracket onto the contact part itself, so that the joint between the contact part and the clamp bracket can be realized with technically simple means is.
  • the joint can be movable in all possible directions.
  • the joint can be pivoted at least about an axis of rotation which is perpendicular to a movement plane of the clamp bracket. This ensures that the closing movement of the two clamp brackets or their jaw parts in the plane of movement does not lead to an uneven contact of the contact part on the surface of the object to be clamped in each case, but that the contact part with its contact surface moves without being affected by the closing movement of the Clip bracket can put on the surface of the object.
  • the contact part has a support piece that supports the contact surface.
  • the arrangement of the joint relative to the support piece can be done in various ways. Optimal loading of the support piece is possible, however, if the joint is arranged on a side of the support piece facing away from the contact surfaces, so that it always lies as fully as possible against the surface of the object to be clamped.
  • the contact surface itself is to be designed in detail. It is known from the prior art to form the contact surfaces in the form of a spherical cap. However, since in the solution according to the invention the contact part can adapt optimally to the surface of the object, it is advantageous if the contact surface is designed to be as flat as possible in order to produce a contact surface that is as large as possible and thus as little contact resistance as possible between the contact part and the object to be clamped .
  • the contact surface has a corrugation, since on the one hand this protects against slipping and on the other hand ensures better contact resistance by digging the grooves into the surface of the object .
  • a particularly simple technical implementation of the contact clamp according to the invention provides that the joint is formed by a tab of a clamp bracket which engages in a slot in the contact part.
  • the contact part has a fastening tab for the cable connection which extends away from the support piece.
  • FIG. 10 shows in detail a partially cut contact clamp according to the invention, designated as a whole by 10, which has a spring clip 12, which in turn is constructed from a first clip bracket 14 and a second clip bracket 16.
  • the two clamp brackets 14 and 16 are supported by their overlapping bearing eyes 20 and 22, which are penetrated by an axis 18, and can be tilted together about the axis 18.
  • a spiral spreading spring 24 is arranged around a center piece of the axis 18, which arms 26 and 28 expands the clamp brackets 14 and 16 in the area of their grip parts 30 and 32, so that the clamp brackets 14 and 16 in the area of their jaw parts 34 and 36 are directed towards a closed position.
  • the two clamp brackets 14 and 16 can thus be moved about the axis 18 in the drawing plane of the figure.
  • the two clamp brackets 14 and 16 are made of material which is essentially U-shaped in cross-section.
  • a contact part designated as a whole by 38, is articulated parallel to the axis 18 on the clamp bracket 14 or on its jaw part 34.
  • This articulated mounting of the contact part 38 is carried out by a tab 40 which extends through a slot 42 with its longitudinal axis substantially perpendicular to the plane of the drawing and thus transversely to the tab 40 and with its front end 44 to the outside, that is, from the opposite overlying jaw part 36 is bent away so that the contact part 38 with the slot 42 cannot slide over the tab 40.
  • the contact part 38 is constructed in detail from a support piece 46 arranged on a side of the slot 42 facing the opposite jaw part 36, which has a contact surface 48 on its side facing the opposite jaw part 36.
  • the contact part 38 also has a fastening tab 50 which extends on the side of the slot 42 opposite the support piece 46 and which is preferably of an angular shape and with its area carrying a screw fastening 52 for a power cable 54 parallel to the support piece 46 towards the rear in the direction of the clamp bracket 14 extends.
  • the slot is arranged off-center of the support piece 46, preferably in its front area facing away from the clamp bracket 14.
  • the jaw part 36 opposite the contact surface 48 is likewise provided with a pressure surface 56 which is curved parallel to the axis 18 and thus also parallel to the hinge axis of the contact part 38, so that an object can be clamped between the latter and the contact surface 48.
  • the pressure surface 56 can also be designed like a ball cap.
  • the contact surface 48 is expediently provided with grooves 58 which ensure good electrical contact between the contact surface 48 of the support piece 46 and the clamped object.
  • the solution according to the invention now enables the support piece 46 to rotate relative to the jaw part 34 according to a surface of the object to be clamped about an axis 60 which is perpendicular to the plane of movement of the clamp brackets 14 or 16, so that the support piece 46 optimally contacts the contact surface 48 on the respective object and thus a good electrical contact with it is guaranteed.
  • the power cable 54 runs independently of the clamp brackets 14, 16 to a power source and can therefore not exert any tilting moments on the clamp bracket itself.

Landscapes

  • Multi-Conductor Connections (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Lead Frames For Integrated Circuits (AREA)

Abstract

Um eine Kontaktklemme mit einer Klammer und mindestens einem an einem Klammerbügel gehaltenen und eine Kontaktfläche aufweisenden Kontaktteil derart zu verbessern, daß diese zum einen einfach herstellbar ist und zum anderen einen guten elektrischen Kontakt mit dem einzuklemmenden Gegenstand gewährleistet, wird vorgeschlagen, daß das Kontaktteil an dem Klammerbügel mittels eines Gelenks gehalten ist und einen Kabelanschluß aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kontaktklemme mit einer Klammer und mindestens einem an einem Klammerbügel gehaltenen und eine Kontaktfläche aufweisenden Kontaktteil.
  • Derartige Kontaktklemmen sind bereits bekannt, wobei diese an jedem Klammerbügel ein mit diesem fest verbundenes Kon­taktteil tragen und beispielsweise eines dieser Kontakt­teile eine kugelkappenförmige Oberfläche trägt. Eine der­artige Ausbildung eines Kontaktteils ist erforderlich, um einen sicheren elektrischen Kontakt mit einem eingeklemmten Gegenstand zu gewährleisten.
  • Es sind aber auch Klemmen bekannt, welche flache Kontakt­flächen aufweisen. Bei diesen Kontaktklemmen tragen beide Klammerbügel ein fest an diesem gehaltenes Kontaktteil mit jeweils einer konvex in Richtung des jeweils anderen Kon­taktteils gewölbten Kontaktfläche.
  • Allen bekannten Kontaktklemmen ist gemeinsam, daß ein Kabel­anschluß an einem der beiden Klammerbügel fest angeordnet ist und daß die beiden an den beiden Klammerbügeln angeord­neten Kontaktteile leitend miteinander verbunden sind, so daß über beide Kontaktteile ein elektrischer Kontakt mit dem einzuklemmenden Gegenstand herstellbar ist.
  • Die bekannten Konstruktionen von Kontaktklemmen haben den Nachteil, daß sie sehr aufwendig herzustellen sind und daß durch die gewölbten Kontaktflächen in der Regel nur eine linienförmige Anlage eines jeden Kontaktteils an dem einge­klemmten Gegenstand herstellbar ist, so daß trotz zweier an dem Gegenstand anliegender und miteinander verbundener Kon­taktteile ein relativ hoher Übergangswiderstand zwischen diesen und dem eingeklemmten Gegenstand vorhanden ist.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Kontakt­klemme der gattungsgemäßen Art derart zu verbessern, daß diese zum einen einfach herstellbar ist und zum anderen einen guten elektrischen Kontakt mit dem einzuklemmenden Gegenstand ge­währleistet.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Kontaktklemme der eingangs be­schriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Kontaktteil an dem Klammerbügel mittels eines Gelenks gehal­ten ist und einen Kabelanschluß aufweist. Dadurch werden zwei entscheidende Vorteile gleichzeitig erreicht. Zum einen ist das Kontaktteil gegenüber dem Klammerbügel beweglich und ermöglicht daher,unabhängig von der Dicke des jeweils zu klemmenden Gegenstandes, daß sich die Kontaktfläche die­ses Kontaktteils optimal an einer Oberfläche dieses Gegen­standes anlegt und damit einen mehr als linienförmigen Kon­takt herstellt. Zum anderen sind sämtliche Probleme einer elektrischen Verbindung zwischen dem Kontaktteil und dem an einem Klammerbügel angeordneten Kabelanschluß dadurch gelöst, daß der Kabelanschluß von dem Klammerbügel weg auf das Kontaktteil selbst verlegt wurde, so daß das Gelenk zwischen dem Kontaktteil und dem Klammerbügel mit technisch einfachen Mitteln realisierbar ist.
  • Das Gelenk kann prinzipiell in alle möglichen Richtungen be­wegbar sein. Um eine optimale Anlage des Kontaktteils an verschiedenen einzuklemmenden Gegenständen zu erreichen, ist es zweckmäßig, wenn das Gelenk zumindest um eine senk­recht auf einer Bewegungsebene der Klammerbügel stehende Drehachse verschwenkbar ist. Dadurch ist sichergestellt, daß die in der Bewegungsebene erfolgende Schließbewegung der beiden Klammerbügel, bzw. deren Maulteile, nicht zu einer ungleichmäßigen Anlage des Kontaktteils auf der Oberfläche des jeweils einzuklemmenden Gegenstandes führt, sondern daß sich das Kontaktteil mit seiner Kontaktfläche ohne Be­einträchtigung durch die Schließbewegung der Klammerbügel an die Oberfläche des Gegenstandes anlegen kann.
  • Vor allem im Hinblick auf eine konstruktiv einfache Lösung ist es vorteilhaft, wenn nur ein einziges Kontaktteil vor­gesehen ist, da dieses aufgrund der verbesserten Anlage des Kontaktteils auf der Oberfläche des Gegenstandes für eine ausreichende Stromübertragung ausreichend ist.
  • Hinsichtlich der Ausführung des Kontaktteils selbst ist bei einer bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, daß das Kontaktteil ein die Kontaktfläche tragendes Auflagestück aufweist.
  • Die Anordnung des Gelenks relativ zu dem Auflagestück kann auf verschiedenerlei Art und Weise erfolgen. Eine optimale Beaufschlagung des Auflagestücks ist jedoch dann möglich, wenn das Gelenk auf einer der Kontaktflächen abgewandten Seite des Auflagestücks angeordnet ist, so daß dieses stets möglichst vollflächig gegen die Oberfläche des zu klemmenden Gegenstandes anliegt.
  • Bei den bislang beschriebenen Ausführungsformen wurde nicht darauf eingegangen, wie die Kontaktfläche selbst im einzel­nen ausgebildet werden soll. Es ist zwar seitens des Standes der Technik bekannt, die Kontaktflächen kugelkappenförmig auszubilden. Da sich jedoch bei der erfindungsgemäßen Lösung das Kontaktteil in optimaler Weise der Oberfläche des Gegen­standes anpassen kann, ist es vorteilhaft, wenn die Kontakt­fläche eben ausgebildet ist, um eine möglichst großflächige Kontaktauflage und somit einen moglichst geringen Kontakt­widerstand zwischen dem Kontaktteil und dem zu klemmenden Gegenstand herzustellen.
  • Um den Übergangswiderstand zwischen der Kontaktfläche und dem Gegenstand noch zu verbessern, ist zusätzlich noch vorgesehen, daß die Kontaktfläche eine Riffelung trägt, da diese zum einen eine Abrutschsicherung darstellt und zum anderen durch das Sicheingraben der Rillen in die Oberfläche des Gegen­standes für einen besseren Übergangswiderstand sorgt.
  • Eine besonders einfache technische Realisierung der erfin­dungsgemäßen Kontaktklemme sieht vor, daß das Gelenk durch eine in einen Schlitz im Kontaktteil eingreifende Lasche eines Klammerbügels gebildet ist.
  • Bei den bisherigen Ausführungsformen wurde noch nichts darüber ausgesagt, wie der Kabelanschluß ausgebildet sein soll. So ist es bei einem Ausführungsbeispiel günstig, daß das Kontaktteil eine sich von dem Auflagestück weg erstreckende Befestigungslasche für den Kabelanschluß aufweist.
  • Besonders zweckmäßig ist es, wenn ein Kabel unabhängig von einem der Klammerbügel direkt zum Kabelanschluß verläuft, da dann vom Kabel keine Momente mehr auf die Klammerbügel wirken, welche ein Abrutschen der angeklemmten Kontaktklemme zur Folge haben können.
  • Weitere Merkmale und Vorteile sind Gegenstand der nachfolgen­den Beschreibung sowie der zeichnerischen Darstellung eines Ausführungsbeispiels.
  • Die Figur zeigt im einzelnen eine teilweise geschnittene erfindungsgemäße Kontaktklemme, als Ganzes mit 10 bezeich­net, welche eine Federklammer 12 aufweist, die ihrerseits aus einem ersten Klammerbügel 14 und einem zweiten Klammer­bügel 16 aufgebaut ist. Die beiden Klammerbügel 14 und 16 sind mit ihren einander übergreifenden und von einer Achse 18 durchsetzten Lagerösen 20 und 22 aneinander um die Achse 18 kippbar gelagert. Außerdem ist um ein Mittelstück der Achse 18 eine Spiralspreizfeder 24 angeordnet, welche mit ihren Armen 26 und 28 die Klammerbügel 14 und 16 im Bereich ihrer Griffteile 30 und 32 spreizend beaufschlagt, so daß die Klammerbügel 14 und 16 im Bereich ihrer Maulteile 34 bzw. 36 in Richtung einer geschlossenen Stellung beaufschlagt sind.
  • Die beiden Klammerbügel 14 und 16 sind somit in der Zeichen­ebene der Figur um die Achse 18 bewegbar.
  • Erfindungsgemäß sind die beiden Klammerbügel 14 bzw. 16 aus im wesentlichen im Querschnitt U-förmig gebogenem Material hergestellt.
  • An dem Klammerbügel 14 bzw. an dessen Maulteil 34 ist ein als Ganzes mit 38 bezeichnetes Kontaktteil parallel zur Achse 18 gelenkig gehalten. Diese gelenkige Halterung des Kontakt­teils 38 erfolgt durch eine Lasche 40, welche einen mit sei­ner Längsachse im wesentlichen senkrecht zur Zeichenebene und somit quer zu der Lasche 40 verlaufenden Schlitz 42 durchgreift und mit ihrem vorderen Ende 44 nach außen, das heißt von dem gegen­ überliegenden Maulteil 36 weg umgebogen ist, so daß das Kontaktteil 38 mit dem Schlitz 42 nicht über die Lasche 40 hinweggleiten kann.
  • Das Kontaktteil 38 ist im einzelnen aus einem auf einer dem gegenüberliegenden Maulteil 36 zugewandten Seite des Schlitzes 42 angeordneten Auflagestück 46 aufgebaut, welches auf seiner dem gegenüberliegenden Maulteil 36 zugewandten Seite eine Kontaktfläche 48 trägt. Außerdem weist das Kontaktteil 38 noch eine sich auf der dem Auflagestück 46 gegenüberliegenden Seite des Schlitzes 42 erstreckende Befestigungs­lasche 50 auf, welche vorzugsweise winkelförmig aus­gebildet ist und sich mit ihrem eine Schraubbefesti­gung 52 für ein Stromkabel 54 tragenden Bereich parallel zu dem Auflagestück 46 nach hinten in Rich­tung des Klammerbügels 14 erstreckt.
  • Erfindungsgemäß ist der Schlitz außermittig des Auf­lagestücks 46, bevorzugterweise in dessen vorderem, dem Klammerbügel 14 abgewandten Bereich angeordnet.
  • Vorteilhafterweise ist das der Kontaktfläche 48 gegen­überliegende Maulteil 36 ebenfalls mit einer parallel zur Achse 18 und somit auch parallel zur Gelenkachse des Kontaktteils 38 gewölbten Druckfläche 56 versehen, so daß zwischen dieser und der Kontaktfläche 48 ein Gegenstand einklemmbar ist. Die Druckfläche 56 kann aber auch kugel­kappenähnlich ausgebildet sein.
  • Zweckmäßigerweise ist die Kontaktfläche 48 mit Rillen 58 versehen, welche für einen guten elektrischen Kontakt zwischen der Kontaktfläche 48 des Auflagestücks 46 und dem eingeklemmten Gegenstand sorgen.
  • Die erfindungsgemäße Lösung ermöglicht nun, daß sich das Auflagestück 46 entsprechend einer Oberfläche des einzuklemmenden Gegenstandes gegenüber dem Maulteil 34 um eine senkrecht auf der Bewegungsebene der Klammer­bügel 14 bzw. 16 stehende Achse 60 verdrehen kann, so daß eine optimale Anlage des Auflagestücks 46 mit der Kontaktfläche 48 auf dem jeweiligen Gegenstand und somit ein guter elektrischer Kontakt mit diesem gewährleistet ist.
  • Wie aus der Zeichnung zu erkennen ist, verläuft das Stromkabel 54 unabhängig von den Klammerbügeln 14, 16 zu einer Stromquelle und kann somit keine Kippmomente auf die Klammerbügel selbst ausüben.

Claims (10)

1. Kontaktklemme mit einer Klammer und mindestens einem an einem Klammerbügel gehaltenen und eine Kontaktfläche aufweisenden Kontaktteil, dadurch gekenn­zeichnet, daß das Kontaktteil (38) an dem Klammerbügel (14) mittels eines Gelenks (40, 42) ge­halten ist und einen Kabelanschluß (50, 52) aufweist.
2. Kontaktklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gelenk (40, 42) zumindest um eine senkrecht auf einer Bewegungsebene der Klammerbügel (14, 16) stehenden Drehachse (60) verschwenkbar ist.
3. Kontaktklemme nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­zeichnet, daß ein einziges Kontaktteil (38) vorgesehen ist.
4. Kontaktklemme nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktteil (38) ein die Kontaktfläche (48) tragendes Auflagestück (46) auf­weist.
5. Kontaktklemme nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gelenk (40, 42) auf einer der Kontaktfläche (48) abgewandten Seite des Auflagestücks (46) ange­ordnet ist.
6. Kontaktklemme nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktfläche (48) im wesentlichen eben ist.
7. Kontaktklemme nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktfläche (48) eine Riffelung (58) trägt.
8. Kontaktklemme nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gelenk (40, 42) durch eine in einen Schlitz (42) im Kontaktteil (38) eingrei­fende Lasche (40) eines Klammerbügels (14) gebildet ist.
9. Kontaktklemme nach einem der Ansprüche 4 bis 8, da­durch gekennzeichnet, daß das Kontaktteil (38) eine sich von dem Auflagestück (46) weg erstreckende Be­festigungslasche (50) für den Kabelanschluß (52) auf­weist.
10. Kontaktklemme nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kabel (54) unabhängig von den Klammerbügeln (14, 16) direkt zum Kabelanschluß (50, 52) verläuft.
EP88111727A 1987-07-22 1988-07-21 Kontaktklemme Expired - Lifetime EP0300472B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88111727T ATE100243T1 (de) 1987-07-22 1988-07-21 Kontaktklemme.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3724237 1987-07-22
DE19873724237 DE3724237A1 (de) 1987-07-22 1987-07-22 Kontaktklemme

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0300472A2 true EP0300472A2 (de) 1989-01-25
EP0300472A3 EP0300472A3 (en) 1990-05-23
EP0300472B1 EP0300472B1 (de) 1994-01-12

Family

ID=6332102

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88111727A Expired - Lifetime EP0300472B1 (de) 1987-07-22 1988-07-21 Kontaktklemme

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0300472B1 (de)
AT (1) ATE100243T1 (de)
DE (2) DE3724237A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10222265B4 (de) 2002-05-18 2013-02-07 Preh Gmbh Leitkleberverbindung
DE102013211058B3 (de) * 2013-06-13 2014-10-23 Lisa Dräxlmaier GmbH Stromkontaktzange für eine Vier-Leiter-Messung im Bereich Hochvolt und Hochstrom

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2183680A (en) * 1938-04-12 1939-12-19 William T Kahliff Clamp for grounding electrical equipment
FR917438A (fr) * 1945-11-15 1947-01-07 Pince de connexion pour charge de batteries d'accumulateurs et tous autres usages
US4514033A (en) * 1983-10-24 1985-04-30 Matthews Charles G Arc welding clamp

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3737832A (en) * 1971-09-27 1973-06-05 G Anderson Electrical clamp
FR2452805A1 (fr) * 1979-03-27 1980-10-24 Beauverger Andre Pince de masse pour poste de soudure et chargeur de batterie

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2183680A (en) * 1938-04-12 1939-12-19 William T Kahliff Clamp for grounding electrical equipment
FR917438A (fr) * 1945-11-15 1947-01-07 Pince de connexion pour charge de batteries d'accumulateurs et tous autres usages
US4514033A (en) * 1983-10-24 1985-04-30 Matthews Charles G Arc welding clamp

Also Published As

Publication number Publication date
DE3724237A1 (de) 1989-02-02
ATE100243T1 (de) 1994-01-15
DE3887022D1 (de) 1994-02-24
EP0300472A3 (en) 1990-05-23
EP0300472B1 (de) 1994-01-12
DE3724237C2 (de) 1990-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19711051B4 (de) Elektrische Klemme
EP0205665B1 (de) Geschirrgriff für die Befestigung an einem Bolzen
EP0665614A2 (de) Schneidklemm-Kontaktelement
EP0823752A2 (de) Zugfederanschluss für elektrische Leiter
DE102017213140A1 (de) Elektrischer Verbinder für eine Flachleitung
CH677164A5 (de)
EP2485331B1 (de) Batterieklemme
EP0300472B1 (de) Kontaktklemme
DE3719483C2 (de)
DE60131217T2 (de) Elektrischer Federanschluss
DE4411482C2 (de) Schrägstehender Schneid-Klemm-Kontakt
DE1640633B1 (de) Elektrische Klemmverbindung zwischen einem isolierten Leiter und einem Anschlusselement
DE2347497C2 (de) Kontaktstück für Klemmen
DE3304301C2 (de) Elektrischer Aufnahmekontakt
DE1081536B (de) Verbindungsklemme fuer zwei starre elektrische Leiter
DE202005016465U1 (de) Verbindungsklemme
EP0300473A1 (de) Druckkappe für Spanneinrichtungen
DE2319522A1 (de) Fassung fuer lampen mit sockel, insbesondere fuer scheinwerfer von fahrzeugen
DE3420941A1 (de) Vorrichtung zum verbinden elektrischer leiter mit verstaerkten enden
DE1906371A1 (de) Elektrische Anschlussklemme
EP1033785B1 (de) Klemmvorrichtung für den elektrischen Anschluss von Kabeln
DE3517184A1 (de) Spannzange zum halten einer stabfoermigen schweisselektrode beim schweissen
DE102018125466A1 (de) Verliersicherung für Schleifkohlenfassung
AT407595B (de) Aufnahmeteil für einen mehrpoligen steckverbinder
DE1665220C3 (de) Kupplung für elektrische Kabel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE FR LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE FR LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19900804

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920707

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT CH DE LI

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 100243

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3887022

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19940721

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19940731

Ref country code: CH

Effective date: 19940731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19940824

Year of fee payment: 7

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19960402