EP0299947A1 - Wärmepumpe - Google Patents

Wärmepumpe Download PDF

Info

Publication number
EP0299947A1
EP0299947A1 EP88890129A EP88890129A EP0299947A1 EP 0299947 A1 EP0299947 A1 EP 0299947A1 EP 88890129 A EP88890129 A EP 88890129A EP 88890129 A EP88890129 A EP 88890129A EP 0299947 A1 EP0299947 A1 EP 0299947A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
refrigerant
oil
evaporator
heat pump
expansion valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP88890129A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karl Steinkellner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0299947A1 publication Critical patent/EP0299947A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B31/00Compressor arrangements
    • F25B31/002Lubrication
    • F25B31/004Lubrication oil recirculating arrangements

Definitions

  • the invention relates to a heat pump with a refrigerant circuit running via a compressor, a condenser, an expansion valve and an evaporator, the evaporator being arranged essentially vertically and consisting of a preferably underground pipeline forming a downward and then an upward leading refrigerant line .
  • the invention is therefore based on the object of eliminating these deficiencies and creating a heat pump of the type described at the outset which, even with the use of vertical evaporators of the largest dimensions, ensures a trouble-free, functionally reliable operation in a rational manner.
  • the invention solves this problem in that at least one oil separator is integrated in the upward leading refrigerant line of the evaporator, which has a deflection point located above an oil collector with a passage for the refrigerant which is dependent on the fill level of the oil collector.
  • These oil separators allow the separated or separated oil droplets to be taken along in stages so that the oil remains in the evaporator and the associated dangers are eliminated.
  • the oil is carried along with the refrigerant vapor from the oil separator to the oil separator, excess oil being collected in the respective oil separators after the corresponding height differences have been overcome and then conveyed on step by step.
  • the oil separator can be designed in any suitable manner per se, but there is a particularly expedient construction if the oil separator consists of an intermediate floor of the pipeline which forms a raised axial overflow nozzle and an overflow nozzle which overlaps with its edge to below that Extending deflection hood exists. With simple structural measures, it comes through the intermediate floor and the deflection hood to the oil collector and the deflection point, the remaining clear cross-section between the hood edge and the oil collecting at the intermediate floor determining the respective passage for the refrigerant flow and influencing the entrainment of the precipitated oil droplets by the refrigerant flow.
  • the refrigerant circuit can be controlled from the outset in such a way that proper flow through the evaporator is ensured without major fluctuations in the oil content in the refrigerant flow at the evaporator outlet.
  • a heat pump 1 using the geothermal heat essentially comprises at least one compressor 2, a condenser 3, an expansion valve 4 and one or more evaporators 5, a ring line 6 permitting a self-contained refrigerant circuit.
  • the evaporation heat absorbed by the evaporating refrigerant directly from the bottom in the evaporator 5 is pumped up by the compressor 2 and is released as condensation heat in condenser 3 by the condensing refrigerant via a heat exchanger 3a to a consumer (not shown).
  • the refrigerant condensate then passes through a collector 7 and a refrigerant dryer 8 to the expansion valve 4, in which it is expanded, and then flows back to the evaporator 5.
  • lubricant enters the refrigerant circuit, which is separated from the refrigerant shortly after the compressor 2 by an oil separator 9 and is returned to the compressor 2 via an oil expansion tank 10.
  • oil separator 9 Due to the necessary lubrication of the compressor 2, lubricant enters the refrigerant circuit, which is separated from the refrigerant shortly after the compressor 2 by an oil separator 9 and is returned to the compressor 2 via an oil expansion tank 10.
  • oil separator 9 Due to the necessary lubrication of the compressor 2, lubricant enters the refrigerant circuit, which is separated from the refrigerant shortly after the compressor 2 by an oil separator 9 and is returned to the compressor 2 via an oil expansion tank 10.
  • oil separator 9 Due to the necessary lubrication of the compressor 2, lubricant enters the refrigerant circuit, which is separated from the refrigerant shortly after the compressor 2 by an oil separator 9 and is returned to the compressor 2 via an oil expansion tank 10.
  • oil or lubricant components make up the entire refriger
  • the evaporator 5 is arranged vertically and essentially consists of a U-shaped pipeline 11, which has a leg leading a downward refrigerant train 11a and the other Leg forms an upward leading refrigerant cable 11b. Since the specific evaporates when the refrigerant evaporates Volume changes, the cross section of the upward refrigerant line 11b is correspondingly larger than that of the downward refrigerant line 11a, so that the flow conditions are adapted to the changes in state of the refrigerant.
  • the oil separators 12 consist of an intermediate floor 13 of the pipeline 11, which forms a raised axial overflow nozzle 13a and serves as an oil collector 13b in the circumferential area around this nozzle 13a together with the wall of the pipeline 11.
  • the overflow nozzle 13a is covered by a deflection hood 14, which extends with its edge 14a to below the outlet mouth of the nozzle 13a and results in a deflection point for the refrigerant which causes the oil to fail.
  • the refrigerant flowing up through the overflow nozzle 13a is deflected by the deflection hood 14 and continues to flow through the remaining space between the deflection hood 14 and the wall of the pipeline 11.
  • an underground evaporator has already been successfully tested, which extends 60 m deep into the ground and which has an oil separator at intervals of 12 meters, which maintains the oil content in the refrigerant circuit and prevents the oil from accumulating inside the evaporator.
  • a pressure switch 15 is installed in the ring line 6 and, in order to be able to adjust the flow and pressure conditions within the evaporator 5 to the conditions favorable for oil entrainment, the expansion valve 4 is dependent on the pressure difference before and after the evaporator 5 operated.
  • other control devices and additional units for monitoring the refrigerant circuit and for improving the efficiency can also be used for the heat pump 1, and neither the evaporator 5 itself nor the oil separator 12 are restricted to special constructions.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compression-Type Refrigeration Machines With Reversible Cycles (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Eine Wärmepumpe (1) besitzt einen über einen Kompressor (2), einen Kondensator (3), ein Expansionsventil (4) und einen Verdampfer (5) verlaufenden Kältemittelkreislauf, wobei der Verdampfer (5) im wesentlichen lotrecht angeordnet ist und aus einer vorzugsweise erdverlegten, einen abwärts und anschließend einen aufwärts führenden Kältemittelzug (11a, 11b) bildenden Rohrleitung (11) besteht. Um auf rationelle und funktionssichere Weise auch Verdampfer großer Höhe verwenden zu können, ist in den aufwärts führenden Kältemittelzug (11b) des Verdampfers (5) wenigstens ein Ölabscheider (12) eingebunden, der eine oberhalb eines Ölsammlers (13b) liegende Umlenkstelle mit einem vom Füllstand des Ölsammlers abhängigen Durchlaß (14b) für das Kältemittel aufweist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Wärmepumpe, mit einem über einen Kompressor, einen Kondensator, ein Expansionsventil und einen Verdampfer verlaufenden Kälte­mittelkreislauf, wobei der Verdampfer im wesentlichen lotrecht angeordnet ist und aus einer vorzugsweise erdver­legten, einen abwärts und anschließend einen aufwärts führenden Kältemittelzug bildenden Rohrleitung besteht.
  • Aufgrund der Notwendigkeit einer Kompressorschmie­rung ist im Kältemittel einer Wärmepumpe immer auch ein gewisser Anteil an Öl od.dgl. Schmiermittel enthalten, das trotz Einbaus von Ölabscheidern unmittelbar nach dem Kompressor zumindest teilweise den Kreislauf des Kühl­mittels mitmacht. Allerdings kommt es durch diesen Ölge­halt des Kältemittels zu Schwierigkeiten in Wärmepumpen­anlagen mit lotrechter Anordnung der Verdampfer, da das Öl vor allem in Verdampfern größerer Länge wegen der Kälte­mittelverdampfung ausfällt und sich im Bodenbereich des Verdampfers sammelt. Die herrschenden Druckverhältnisse lassen ein Absaugen des ausgeschiedenen Öls zusammen mit dem Kältemitteldampf aus dem Verdampfer nur in ungenügen­dem Ausmaße zu, so daß Betriebsstörungen wegen des sich bildenden Ölsumpfes im Verdampfer oder ein Trockenlaufen des Kompressors mangels ausreichender Schmierung zu befürchten sind. Größere Wärmepumpenanlagen verlangen daher bisher eine horizontale Anordnung des Verdampfers, und das höhere Temperaturniveau in tieferen Bodenschichten läßt sich nicht durch erdverlegte Direktverdampfer nutzen, sondern nur unter Mithilfe aufwendiger und verlustreicher Sekundärkreisläufe.
  • Die Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, diese Mängel zu beseitigen und eine Wärmepumpe der ein­gangs geschilderten Art zu schaffen, die auch bei Ein­satz von lotrechten Verdampfern größter Dimensionen auf rationelle Weise einen störungsfreien, funktionssicheren Betrieb gewährleistet.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, daß in den aufwärts führenden Kältemittelzug des Verdampfers wenigstens ein Ölabscheider eingebunden ist, der eine oberhalb eines Ölsammlers liegende Umlenkstelle mit einem vom Füllstand des Ölsammlers abhängigen Durchlaß für das Kältemittel aufweist. Diese Ölabscheider, deren Zahl sich nach der Länge des aufwärts führenden Kältemittelzuges und anderen Betriebsbedingungen richtet, erlaubt die stu­fenweise Mitnahme der abgeschiedenen oder sich abscheiden­den Öltröpfchen, so daß ein Zurückbleiben des Öls im Ver­dampfer und die damit verbundenen Gefahren beseitigt sind. Das Öl wird mit dem Kältemitteldampf von Ölabscheider zu Ölabscheider mitgeführt, wobei überschüssiges Öl nach Überwindung entsprechender Höhendifferenzen in den je­weiligen Ölabscheidern gesammelt und dann schrittweise weiterbefördert wird. Durch eine im Ölsammler steigende Ölmenge kommt es nämlich zu einer Verengung des Kältemitteldurchlasses, was eine Beschleunigung des Kältemittelstromes und eine Druckverminderung im Umlenkbereich zur Folge hat, so daß diese die Ölförderung begünstigenden Änderungen der Strömungsverhältnisse immer wieder für die weitere Mitnahme des Öls sorgen. Es stellt sich ein gewisser Gleichgewichtszustand ein, der eine vollständige Abscheidung des Ölanteils aus dem Kälte­mittelkreislauf verhindert und den ausreichenden Öl­durchsatz durch dem Verdampfer unabhängig von dessen Höhe garantiert. Dabei sind keinerlei zusätzliche Pumpeinrichtungen od.dgl. aufwendige Installationen erforderlich, sondern es genügen einfache, in ent­sprechenden Abständen voneinander angeordnete Ölabschei­der.
  • Die Ölabscheider können an und für sich auf jede geeignete Art und Weise ausgestaltet sein, doch ergibt sich eine besonders zweckmäßige Konstruktion, wenn der Ölabscheider aus einem eine hochgezogene axiale Überström­düse bildenden Zwischenboden der Rohrleitung und einer die Überströmdüse überdeckenden, sich mit ihrem Rand bis unter die Düsenaustrittsmündung erstreckenden Umlenkhaube besteht. Mit einfachen baulichen Maßnahmen kommt es hier durch den Zwischenboden und die Umlenkhaube zum Ölsammler und zur Umlenkstelle, wobei der verbleibende lichte Quer­schnitt zwischen Haubenrand und sich am Zwischenboden sammelndem Öl den jeweiligen Durchlaß für den Kältemittel­strom bestimmt und das Mitreißen der ausgefällten Öltröpf­chen durch den Kältemittelstrom beeinflußt.
  • Ist das dem Verdampfer vorgeordnete Expansionsventil in Abhängigkeit von der Druckdifferenz zwischen beiden Kältemittelzügen betätigbar, läßt sich der Kältemittelkreislauf von vornherein so steuern, daß ein ordnungsgemäßes Durchströmen des Verdampfers ohne größere Schwankungen des Ölanteils im Kältemittelstrom am Verdampferausgang gewährleistet ist.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise veranschaulicht, und zwar zeigen
    • Fig. 1 eine erfindungsgemäße Wärmepumpe in einem An­lagenschema und
    • Fig. 2 einen Teil des Verdampfers dieser Wärmepumpe im Axialschnitt größeren Maßstabes.
  • Eine die Erdwärme nützende Wärmepumpe 1 umfaßt im wesentlichen wenigstens einen Kompressor 2, einen Kon­densator 3, ein Expansionsventil 4 und einen oder mehrere Verdampfer 5, wobei eine Ringleitung 6 einen in sich ge­schlossenen Kältemittelkreislauf erlaubt. Die im Verdampfer 5 vom verdampfenden Kältemittel direkt aus dem Boden auf­genommene Verdampfungswärme wird durch den Kompressor 2 hochgepumpt und als Kondensationswärme in Kondensator 3 vom kondensierenden Kältemittel über einen Wärmetauscher 3a einen nicht weiter dargestellten Verbraucher abge­geben. Das Kältemittelkondensat gelangt anschließend über einen Sammler 7 und einen Kältemitteltrockner 8 zum Ex­pansionsventil 4, in dem es entspannt wird, und strömt dann wieder dem Verdampfer 5 zu.
  • Aufgrund der notwendigen Schmierung des Kom­pressors 2 kommt Schmiermittel in den Kältemittelkreislauf, das kurz nach dem Kompressor 2 durch einen Ölabscheider 9 vom Kältemittel getrennt und über ein Ölausgleichsgefäß 10 wieder in den Kompressor 2 geleitet wird. Allerdings ist eine vollständige Ölabscheidung nicht möglich und gewisse Öl- bzw. Schmiermittelanteile machen den ganzen Kältemittelkreislauf mit.
  • Um die Vorteile der im Boden durch größere Tiefe steigenden und gleichmäßigeren Temperaturen nützen zu können, ist der Verdampfers 5 lotrecht angeordnet und be­steht im wesentlichen aus einer U-förmig verlegten Rohr­leitung 11, die mit ihrem einen Schenkel einen abwärts führenden Kältemittelzug 11a und mit ihrem anderen Schen­kel einen aufwärts führenden Kältemittelzug 11b bildet. Da sich beim Verdampfen des Kältemittels das spezifische Volumen ändert, ist der Querschnitt des aufwärts führenden Kältemittelzuges 11b entsprechend größer als der des abwärts führenden Kältemittelzuges 11a, so daß die Strö­mungsverhältnisse an die Zustandsänderungen des Kältemit­tels angepaßt sind.
  • Lotrecht angeordnete Verdampfer bedeuten ab einer gewissen Länge aufgrund der dadurch zu überwindenden Höhen­differenz für das im Kältemittelkreislauf enthaltene Öl an und für sich ein unüberwindliches Hindernis und das bei der Kältemittelverdampfung ausgefällte Öl würde sich am Boden des Verdampfers 5 sammeln, was in kurzer Zeit zu Störungen führen und einen Betrieb der Wärmepumpe aus­schließen würde. Um daher auf einfache Weise auch im Verdampfer 5 den Weitertransport des Öls sicherzustellen, gibt es im aufwärts führenden Kältemittelzug 11b in ge­eigneten Abständen übereinander Ölabscheider 12, so daß das Öl stufenweise von Ölabscheider zu Ölabscheider den aufwärts führenden Kältemittelzug 11b hochgebracht und ein Zurückbleiben des Öls im Verdampfer 5 verhindert wer den kann.
  • Wie insbesondere aus Fig. 2 hervorgeht, bestehen die Ölabscheider 12 aus einem Zwischenboden 13 der Rohr­leitung 11, der eine hochgezogene axiale Überströmdüse 13a bildet und im Umfangsbereich um diese Düse 13a zu­sammen mit der Wandung der Rohrleitung 11 als Ölsammler 13b dient. Die Überströmdüse 13a wird von einer Umlenk­haube 14 überdeckt, die mit ihrem Rand 14a bis unter die Austrittsmündung der Düse 13a reicht und eine das Aus­fällen des Öls mit sich bringende Umlenkstelle für das Kältemittel ergibt. Das durch die Überströmdüse 13a hochströmende Kältemittel wird durch die Umlenkhaube 14 umgelenkt und strömt durch den verbleibenden Zwischen­raum zwischen Umlenkhaube 14 und Wandung der Rohrlei­tung 11 weiter. Bei der Umlenkung wird überschüssiges Öl abgeschieden und sammelt sich im Ölsammler 13b, der damit den freien Durchlaß 14b für das Kältemittel steuert. Je mehr Öl abgeschieden wird, umso höher ist der Füllstand im Ölsammler 13b und umso kleiner wird der Durchlaß 14b, was eine Erhöhung der Strömungsgeschwindigkeit und einen Druckabfall zur Folge hat, wodurch abgeschiedenes Öl wie­der vermehrt weitertransportiert werden kann. Es ergeben sich selbststeuernde Förderstufen, die das Öl schrittwei­se den aufwärts führenden Kältemittelzug 11b hinaufbe­fördern und praktisch unabhängig von den zu überwindenden Höhendifferenzen eine zunehmende Ölabsonderung im Ver­dampfer verhindern. So wurde beispielsweise bereits ein erdverlegter Verdampfer erfolgreich erprobt, der sich 60 m tief in den Erdboden erstreckt und jeweils im Ab­stand von 12 Höhenmetern einen Ölabscheider aufweist, welcher Verdampfer den vorhandenen Ölanteil im Kältemittelkreislauf aufrecht erhält und ein Ansammeln des Öls im Verdampferinneren verhindert.
  • Zur Sicherung des Kältemittelkreislaufes ist ein Druckwächter 15 in die Ringleitung 6 eingebaut und, um die Strömungs- und Druckverhältnisse innerhalb des Verdampfers 5 auf die für eine Ölmitnahme günstigen Be­dingungen abstimmen zu können, wird das Expansionsventil 4 in Abhängigkeit von der Druckdifferenz vor und nach dem Verdampfer 5 betätigt. Selbstverständlich lassen sich für die Wärmepumpe 1 auch andere steuertechnische Einrich­tungen und Zusatzaggregate zur Überwachung des Kältemittel­kreislaufes und zur Verbesserung des Wirkungsgrades ver­wenden und weder der Verdampfer 5 selbst noch die Ölab­scheider 12 sind auf spezielle Konstruktionen beschränkt.

Claims (3)

1. Wärmepumpe (1), mit einem über einen Kompressor (2), einen Kondensator (3), ein Expansionsventil (4) und einen Verdampfer (5) verlaufenden Kältemittelkreis­lauf, wobei der Verdampfer (5) im wesentlichen lotrecht angeordnet ist und aus einer vorzugsweise erdverlegten, einen abwärts und anschließend einen aufwärts führenden Kältemittelzug (11a, 11b) bildenden Rohrleitung (11) besteht, dadurch gekennzeichnet, daß in den aufwärts führenden Kältemittelzug (11b) des Verdampfers (5) wenig­stens ein Ölabscheider (12) eingebunden ist, der eine oberhalb eines Ölsammlers (13b) liegende Umlenkstelle mit einem vom Füllstand des Ölsammlers abhängigen Duchlaß (14b) für das Kältemittel aufweist.
2. Wärmepumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ölabscheider (12) aus einem eine hochgezogene axiale Überströmdüse (13a) bildenden Zwischenboden (13) der Rohrleitung (11) und einer die Überströmdüse (13a) überdeckenden, sich mit ihrem Rand (14a) bis unter die Düsenaustrittsmündung erstreckenden Umlenkhaube (14) besteht.
3. Wärmepumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­zeichnet, daß das dem Verdampfer (5) vorgeordnete Expan­sionsventil (4) in Abhängigkeit vo der Druckdifferenz zwischen beiden Kältemittelzügen (11a, 11b) betätigbar ist.
EP88890129A 1987-07-15 1988-05-25 Wärmepumpe Withdrawn EP0299947A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1787/87 1987-07-15
AT178787A AT387650B (de) 1987-07-15 1987-07-15 Waermepumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0299947A1 true EP0299947A1 (de) 1989-01-18

Family

ID=3520963

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88890129A Withdrawn EP0299947A1 (de) 1987-07-15 1988-05-25 Wärmepumpe

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0299947A1 (de)
JP (1) JPH02500997A (de)
AT (1) AT387650B (de)
FI (1) FI891164A (de)
NO (1) NO891066L (de)
WO (1) WO1989000666A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4952527A (en) * 1988-02-19 1990-08-28 Massachusetts Institute Of Technology Method of making buffer layers for III-V devices using solid phase epitaxy
AU2008206112B2 (en) * 2007-01-18 2012-04-05 Earth To Air Systems, Llc Multi-faceted designs for a direct exchange geothermal heating/cooling system

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR615785A (fr) * 1926-05-07 1927-01-15 Landskrona Gjuteri Aktiebolag Perfectionnements dans les machines réfrigérantes
GB352528A (en) * 1930-04-07 1931-07-07 Lightfoot Refrigeration Compan Improvements in or relating to evaporator coils for refrigerating apparatus
GB699568A (en) * 1951-09-20 1953-11-11 Gen Electric Improvements relating to compression refrigerating systems
GB725925A (en) * 1953-11-02 1955-03-09 Svenska Turbinfab Ab Device for controlling the flow of liquid refrigerant to the compressor of a refrigerating plant
US3438218A (en) * 1967-09-13 1969-04-15 Dunham Bush Inc Refrigeration system with oil return means
US3837177A (en) * 1973-11-01 1974-09-24 Refrigeration Research Suction accumulator
US4199960A (en) * 1978-10-26 1980-04-29 Parker-Hannifin Corporation Accumulator for air conditioning systems
DE2931485A1 (de) * 1979-08-03 1981-02-05 Rudolf Oetjengerdes Verfahren und vorrichtung zum gewinnen von heiz- und gebrauchswasserwaerme mittels kaeltemittelverdampfer im erdreich, in verbindung mit einer waermepumpenanlage
BE887276A (nl) * 1981-01-29 1981-05-14 Bruyn Bernard De Warmtepomp
BE890012A (nl) * 1981-08-19 1981-12-16 Dammekens Jozef Warmtepomp of warmtegenerator
US4530219A (en) * 1984-01-30 1985-07-23 Jerry Aleksandrow Self-regulated energy saving refrigeration circuit
US4573327A (en) * 1984-09-21 1986-03-04 Robert Cochran Fluid flow control system

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4557115A (en) * 1983-05-25 1985-12-10 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Heat pump having improved compressor lubrication
SE446286B (sv) * 1984-08-27 1986-08-25 Bengt Thoren Vermepump med strypanordningar fordelade utmed forangarens ror
US4551990A (en) * 1984-10-18 1985-11-12 Honoshowsky John C Oil return apparatus for a refrigeration system

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR615785A (fr) * 1926-05-07 1927-01-15 Landskrona Gjuteri Aktiebolag Perfectionnements dans les machines réfrigérantes
GB352528A (en) * 1930-04-07 1931-07-07 Lightfoot Refrigeration Compan Improvements in or relating to evaporator coils for refrigerating apparatus
GB699568A (en) * 1951-09-20 1953-11-11 Gen Electric Improvements relating to compression refrigerating systems
GB725925A (en) * 1953-11-02 1955-03-09 Svenska Turbinfab Ab Device for controlling the flow of liquid refrigerant to the compressor of a refrigerating plant
US3438218A (en) * 1967-09-13 1969-04-15 Dunham Bush Inc Refrigeration system with oil return means
US3837177A (en) * 1973-11-01 1974-09-24 Refrigeration Research Suction accumulator
US4199960A (en) * 1978-10-26 1980-04-29 Parker-Hannifin Corporation Accumulator for air conditioning systems
DE2931485A1 (de) * 1979-08-03 1981-02-05 Rudolf Oetjengerdes Verfahren und vorrichtung zum gewinnen von heiz- und gebrauchswasserwaerme mittels kaeltemittelverdampfer im erdreich, in verbindung mit einer waermepumpenanlage
BE887276A (nl) * 1981-01-29 1981-05-14 Bruyn Bernard De Warmtepomp
BE890012A (nl) * 1981-08-19 1981-12-16 Dammekens Jozef Warmtepomp of warmtegenerator
US4530219A (en) * 1984-01-30 1985-07-23 Jerry Aleksandrow Self-regulated energy saving refrigeration circuit
US4573327A (en) * 1984-09-21 1986-03-04 Robert Cochran Fluid flow control system

Also Published As

Publication number Publication date
AT387650B (de) 1989-02-27
JPH02500997A (ja) 1990-04-05
ATA178787A (de) 1988-07-15
FI891164A0 (fi) 1989-03-10
FI891164A (fi) 1989-03-10
NO891066D0 (no) 1989-03-13
NO891066L (no) 1989-03-13
WO1989000666A1 (en) 1989-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0038018B1 (de) Ölabscheider für Verdichter von Wärmepumpen und Kältemaschinen
DE2602582C2 (de) Flüssigkeitsabscheider für Kälteanlagen
DE3544616C2 (de)
DE2650935C3 (de) Kältemaschine mit gekapseltem Motorverdichter
DE2133807B2 (de) Mehrstufiger Sprühfilmverdampfer zur Gewinnung von Brauchwasser aus Rohwasser
DE1295519B (de) Filter mit Trennvorrichtung
EP0299947A1 (de) Wärmepumpe
DE2908745C2 (de)
DE10205878A1 (de) Tieftemperatur-Luftzerlegungsverfahren
DD294082A5 (de) Kompressionskuehlsystem mit oelabscheider
DE212015000255U1 (de) Wärmetauscher-Kältemittelablauf
DE930392C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Foerdern einer Fluessigkeit, insbesondere zur Rueckfuehrung des OEles aus Verdampfern von Kaelteanlagen
DE10318141B4 (de) Kerntechnische Anlage mit Überlaufeinrichtung zwischen Flutbecken und Kondensationskammer und Verfahren zum Betrieb einer solchen kerntechnischen Anlage
CH146359A (de) Vorrichtung zur Rückförderung von Schmiermittel aus den Abscheidern einer Kälteanlage mit Kompressionsmaschine in den Saugraum der letzteren.
EP1144903B1 (de) Schmierölumlaufanlage
WO1999057449A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur schmiermittelentsorgung aus einem gleitlager
EP1616336B1 (de) Kerntechnische anlage und verfahren zum betrieb einer kerntechnischen anlage
AT163931B (de) Heberkopf für selbstentlüftende Heberleitungen
DE102016201254A1 (de) Entlüftungsvorrichtung
DE574948C (de) Verdampfer fuer Kompressionskaeltemaschinen
DE2540578C2 (de) Vorrichtung zum automatischen Entlüften eines Kältemittelkreislaufes
DE10221132A1 (de) Kondensat-Sammeleinrichtung für Abgasrohre
DE526091C (de) Verfahren zum Kuehlen von Sperrfluessigkeit
DE2810851C2 (de) Einrichtung zur Kühlung des Wetterstromes im Untertagebergbau
DE891550C (de) Verdampfer mit Kondensat-Auffangvorrichtung fuer Kuehlanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890705

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900118

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19900529