EP0299230B1 - Kathode für eine Hochdruckentladungslampe - Google Patents

Kathode für eine Hochdruckentladungslampe Download PDF

Info

Publication number
EP0299230B1
EP0299230B1 EP88109786A EP88109786A EP0299230B1 EP 0299230 B1 EP0299230 B1 EP 0299230B1 EP 88109786 A EP88109786 A EP 88109786A EP 88109786 A EP88109786 A EP 88109786A EP 0299230 B1 EP0299230 B1 EP 0299230B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cathode
tip
cone
carbide layer
carbide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88109786A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0299230A1 (de
Inventor
Wolfgang Dr. Pabst
Manfred Dr. Rehmet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH filed Critical Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Publication of EP0299230A1 publication Critical patent/EP0299230A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0299230B1 publication Critical patent/EP0299230B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/04Electrodes; Screens; Shields
    • H01J61/06Main electrodes
    • H01J61/073Main electrodes for high-pressure discharge lamps
    • H01J61/0735Main electrodes for high-pressure discharge lamps characterised by the material of the electrode

Definitions

  • the invention relates to a cathode for a high-pressure discharge lamp according to the preamble of claim 1.
  • an electrode for high-pressure discharge lamps with gas or steam filling is known, which is made of a thorium dioxide-containing tungsten rod. Since these lamps are preferably used in devices with an optical beam path, the problems of arc disturbance and intensity fluctuation, associated with the premature destruction of the tip of the electrode serving as the cathode, occur more frequently than electrodes for electron tube construction. In recent years, increased demands have been placed on such lamps in this regard. Among other things this is due to the development of new areas of application.
  • the invention has for its object to reduce the intensity fluctuations of the arc, to contain the uneven arc and to prevent premature destruction of the cathode tip.
  • a region at the tip of the cathode can be particularly advantageously completely free of carbide.
  • Such cathodes are used in short-arc lamps (high-pressure xenon lamps and high-pressure mercury lamps), which may have temperatures in the area of the cathode tip which exceed the melting temperature of tungsten carbide (2710 ° C.). If tungsten carbide were present in this area, this would lead to a partial melting of the tip. The result would be a difficult post-diffusion of thorium and an increase in the work function, combined with an increase in the uneven arch.
  • GB-PS 929 668 and DE-OS 32 05 746 are generally concerned with electrodes for electron tube construction.
  • These electrodes consist of a high-melting material, usually tungsten, which is doped with an electron-emitting material, usually Th0 2 .
  • the proportion of Th0 2 can vary within wide limits (0.1-5% by weight) depending on the application.
  • elemental emitter material is formed due to the high temperature, which migrates to the surface preferably by diffusion along the grain boundaries. This process is crucial for the quality of the electrode and can be influenced by various measures.
  • the grain structure can also be changed by further doping (e.g. potassium, aluminum) so that the grain boundary diffusion is further facilitated.
  • further doping e.g. potassium, aluminum
  • FIG. 1 schematically shows a xenon short arc lamp 1 operated with direct current and having a low wattage (e.g. 150 W), which e.g. is used as a projection light source and in spectrophotometers and color reproduction devices.
  • the elliptical discharge vessel 2 made of quartz glass is filled with xenon (operating pressure approx. 50 bar).
  • the anode 3 and the cathode 4 are arranged axially in the discharge vessel at a distance of approximately 2 mm from one another.
  • Each electrode has a shaft 5.
  • the electrical supply takes place in a known manner via molybdenum foils 6, which are connected to the metal sleeve bases 7 via pins.
  • the molybdenum foils 6 are sealed in a vacuum-tight manner in the two ends of the discharge vessel 2.
  • another technique e.g. Rod melting or cup melting can be used.
  • the anode 3 is made as a solid cylinder block from hammered tungsten and has a wide, slightly bevelled end face.
  • the comparatively small cathode 4 is made of tungsten which is doped with 0.4% by weight Th0 2 . It is shown enlarged in FIG. 2 (but not to scale).
  • the cylindrical base body 8 of the cathode 4 tapers in the manner of a cone 9, the tip 10 of which is truncated.
  • the cone forms an opening angle a of 25 ° and has an overall length of approximately 4 mm.
  • the cone 9 is surrounded by a layer 11 of tungsten carbide over two thirds of its length. The layer thickness is approximately 10 ⁇ m.
  • the remaining third of the cone length is kept free of carbide.
  • the minimum width of the free zone at the cathode tip is 0.7 mm. This minimum width is essentially determined by the temperature distribution at the cathode tip. This free zone ensures that the tip cannot melt due to the lower melting temperature of the tungsten carbide layer compared to tungsten.
  • the carbide layer is produced by separating carbon from a carbon-containing gas, for example CH 4 (CVD process). To achieve a layer thickness of 10 ⁇ m, egg Maintain a gas flow of approx. 1 l / min over 10 minutes at 2100 ° C. The zone to be kept clear at the top of the cone is covered by depressions in the batch carrier. In this process, the cylindrical body is also partially covered with a carbide layer. However, this is meaningless for the essence of the invention.
  • a carbon-containing gas for example CH 4 (CVD process
  • lamps which were equipped with these cathodes were able to keep the luminance fluctuation caused by the uneven arc below 4% and the intensity drift occurring in continuous operation below 1% per hour. Premature failures due to melting of the tip were not observed.
  • the entire cone is covered by a carbide layer, the thickness of the layer continuously decreasing from the base to the tip of the cone. This can be done by dipping, brushing, spraying or the like. achieve, with adequate measures (drainage, etching) ensuring sufficient thinning towards the tip.
  • the shape of the cathode can be designed differently; e.g. can instead of a cone a hemisphere or similar be used.

Landscapes

  • Discharge Lamp (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kathode für eine Hochdruckentladungslampe nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der DE-PS 1 088 155 ist eine Elektrode für Hochdruckentladungslampen mit Gas- oder Dampffüllung bekannt, die aus einem thoriumdioxidhaltigen Wolframstab gefertigt ist. Da diese Lampen vorzugsweise in Geräten mit optischem Strahlengang verwendet werden, treten im Vergleich zu Elektroden für den Elektronenröhrenbau verstärkt die Probleme der Bogenunruhe und der Intensitätsschwankung auf, verbunden mit der vorzeitigen Zerstörung der Spitze der als Kathode dienenden Elektrode. In den letzten Jahren werden in dieser Hinsicht erhöhte Anforderungen an derartige Lampen gestellt. U.a. ist dies auf die Erschließung neuer Anwendungsgebiete zurückzuführen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Intensitätsschwankungen des Lichtbogens zu mindem, die Bogenunruhe einzudämmen und eine vorzeitige Zerstörung der Kathodenspitze zu verhindern.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Kathode für Hochdruckentladungslampen durch das kennzeichnende Merkmal des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere in einer verbesserten Stabilität des Lichtbogens und in einer erhöhten Lebensdauer.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den kennzeichnenden Merkmalen der abhängigen Ansprüche angegeben.
  • Besonders vorteilhaft kann ein Bereich an der Spitze der Kathode völlig frei von Carbid sein. Solche Kathoden werden bei Kurzbogenlampen (Xenonhochdrucklampen und Quecksilberhochdrucklampen) verwendet, bei denen u.U. im Bereich der Kathodenspitze Temperaturen auftreten, die die Schmelztemperatur von Wolframcarbid (2710 °C) übersteigen. Wäre in diesem Bereich Wolframcarbid vorhanden, würde dies zu einem teilweisen Aufschmelzen der Spitze führen. Die Folge wäre eine erschwerte Nachdiffusion von Thorium und ein Ansteigen der Austrittsarbeit, verbunden mit einer Erhöhung der Bogenunruhe.
  • Als Grundlage zum besseren Verständnis der Wirkungsweise der Erfindung wird auf die GB-PS 929 668 und die DE-OS 32 05 746 verwiesen, die sich allgemein mit Elektroden für den Elektronenröhrenbau beschäftigen. Diese Elektroden bestehen aus einem hochschmelzenden Material, in der Regel Wolfram, das mit einem elektronenemittierenden Material, meist Th02, dotiert ist. Der Anteil des Th02 kann je nach Anwendungszweck in weiten Grenzen (0,1 - 5 Gew.-%) variieren. Beim Betrieb der Lampe wird aufgrund der hohen Temperatur elementares Emittermaterial gebildet, das bevorzugt durch Diffusion entlang der Komgrenzen an die Oberfläche wandert. Dieser Prozeß ist entscheidend für die Qualität der Elektrode und kann durch verschiedene Maßnahmen beeinflußt werden.
  • Durch weitere Dotierungen (z.B. Kalium, Aluminium) kann das Komgefüge zusätzlich so verändert werden, daß die Korngrenzendiffusion weiter erleichtert wird.
  • Darüber hinaus ist es bekannt, den Metallkörper mit Kohlenstoff zu dotieren, um die Reduktion des Emittermaterials zu erleichtern. Weiterhin kann auch eine äußere Carbidschicht auf den Metallkörper aufgetragen werden, wobei die hohe Diffusionsrate des Kohlenstoffs ein Eindringen in den Metallkörper sicherstellt (G.H. Gessinger, Ch. Buxbaum, Mater. Sci. Res. 1Q (1975), S. 295 ff.).
  • Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels näher beschrieben. Es zeigt
    • Figur 1 eine Xenonkurzbogenlampe
    • Figur 2 eine besonders bevorzugte Ausführungsform einer Kathode
  • In Figur 1 ist schematisch eine mit Gleichstrom betriebene Xenonkurzbogenlampe 1 niedriger Wattstufe (z.B. 150 W) gezeigt, die z.B. als Projektionslichtquelle und in Spektralphotometern und Farbreproduktionsgeräten Verwendung findet. Das elliptische Entladungsgefäß 2 aus Quarzglas ist mit Xenon (Betriebsdruck ca. 50 bar) gefüllt. Im Entladungsgefäß sind die Anode 3 und die Kathode 4 in einem Abstand von ca. 2 mm zueinander axial angeordnet. Jede Elektrode weist einen Schaft 5 auf. Die elektrische Zuleitung erfolgt in bekannter Weise über Molybdänfolien 6, die über Stifte mit den metallischen Hülsensockeln 7 verbunden sind. Die Molybdänfolien 6 sind vakuumdicht in die beiden Enden des Entladungsgefäßes 2 eingeschmolzen. Statt einer Einschmelzung mit Molybdänfolien kann auch eine andere Tecknik, z.B. Stabeinschmelzung oder Bechereinschmelzung, verwendet werden.
  • Die Anode 3 ist als massiver Zylinderblock aus gehämmertem Wolfram gefertigt und weist eine breite, außen leicht angeschrägte Stirnfläche auf.
  • Die vergleichsweise kleine Kathode 4 ist aus Wolfram gefertigt, das mit 0,4 Gew.-% Th02 dotiert ist. Sie ist in Figur 2 vergrößert (jedoch nicht maßstäblich) wiedergegeben. Um eine hohe Bogenstabilität - zu sichern, verjüngt sich der zylindrische Grundkörper 8 der Kathode 4 (Durchmesser ca. 2 mm) nach Art eines Kegels 9, dessen Spitze 10 abgestumpft ist. Der Kegel bildet einen Offnungswinkel a von 25° und weist eine Gesamtlänge von etwa 4 mm auf. Der Kegel 9 ist, ausgehend vom Grundkörper 8, auf zwei Drittel seiner Länge von einer Schicht 11 aus Wolframcarbid umgeben. Die Schichtdicke beträgt etwa 10 µm. Zur Spitze 10 hin ist das restliche Drittel der Kegellänge (eine ca. 1,3 mm breite Zone) frei von Carbid gehalten.
  • In der gezeigten Konfiguration beträgt die Mindestbreite der freien Zone an der Kathodenspitze 0,7 mm. Diese Mindestbreite ist im wesentlichen durch die Temperaturverteilung an der Kathodenspitze bestimmt. Durch diese freie Zone wird sichergestellt, daß keine Aufschmelzung der Spitze durch die im Vergleich zu Wolfram niedrigere Schmelztemperatur der Wolframcarbidschicht erfolgen kann.
  • Die Herstellung der Carbidschicht erfolgt durch Abschiedung von Kohlenstoff aus einem kohlenstoffhaitigen Gas, z.B. CH4 (CVD-Verfahren). Zum Erreichen einer Schichtdicke von 10 µm wird eine Gasdurchfluß von ca. 1 I/min über 10 Minuten bei 2100 °C aufrechterhalten. Die freizuhaltende Zone an der Spitze des Kegels wird dabei durch Vertiefungen im Chargenträger abgedeckt. Bei diesem Verfahren wird auch der zylindrische Körper teilweise mit einer Carbidschicht überzogen. Dies ist für das Wesen der Erfindung jedoch bedeutungslos.
  • Während einer Betriebsdauer von 1000 Stunden konnte bei Lampen, die mit diesen Kathoden bestückt waren, die durch die Bogenunruhe bedingte Leuchtdichteschwankung unter 4 % und die im kontinuierlichen Betrieb auftretende Intensitätsdrift unter 1 % pro Std. gehalten werden. Vorzeitige Ausfälle durch Aufschmelzen der Spitze wurden nicht beobachtet.
  • Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist der gesamte Kegel von einer Carbidschicht überzogen, wobei die Dicke der Schicht von der Basis zur Spitze des Kegels hin kontinuierlich abnimmt. Dies läßt sich durch Tauchverfahren, Pinseln, Sprühen o.ä. erreichen, wobei durch geeignete Maßnahmen (Ablaufen, Ätzen) eine ausreichende Verdünnung zur Spitze hin sichergestellt wird.
  • Die Erfindung ist nicht auf die gezeigten Ausführungsbeispieie beschränkt. Insbesondere kann die Form der Kathode anders gestaltet sein; z.B. kann statt eines Kegels eine Halbkugel o.ä. verwendet werden.

Claims (5)

1. Kathode für eine Hochdruckentladungslampe aus einem hochschmelzenden Metall, das mit einem elektronenemittierenden Material und ggf. weiteren Zusätzen dotiert ist, bestehend aus einem zylindrischen Körper (8), der sich entladungsseitig kegelartig verjüngt, wobei der sich verjüngende Bereich (9) außen mit einer Carbidschicht (11) überzogen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Carbidschicht (11) in Richtung zur Spitze (10) des Kegels (9) hin abnimmt.
2. Kathode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Bereich an der Spitze des Kegels (9) frei von Carbid ist.
3. Kathode nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der carbidfreie Bereich an der Spitze des Kegels etwa ein Drittel der gesamten Kegellänge umfaßt.
4. Kathode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Carbidschicht in Richtung zur Spitze hin kontinuierlich abnimmt.
5. Kathode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als hochschmelzendes Metall Wolfram und als elektronenemittierendes Material Thoriumdioxid verwendet wird.
EP88109786A 1987-07-14 1988-06-20 Kathode für eine Hochdruckentladungslampe Expired - Lifetime EP0299230B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873723271 DE3723271A1 (de) 1987-07-14 1987-07-14 Kathode fuer eine hochdruckentladungslampe
DE3723271 1987-07-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0299230A1 EP0299230A1 (de) 1989-01-18
EP0299230B1 true EP0299230B1 (de) 1990-09-12

Family

ID=6331556

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88109786A Expired - Lifetime EP0299230B1 (de) 1987-07-14 1988-06-20 Kathode für eine Hochdruckentladungslampe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4906895A (de)
EP (1) EP0299230B1 (de)
JP (1) JPS6424355A (de)
DE (2) DE3723271A1 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3904552A1 (de) * 1989-02-15 1990-08-16 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Hochdruckentladungslampe fuer den betrieb mit wechselstrom
US5107165A (en) * 1990-11-01 1992-04-21 General Electric Company Initial light output for metal halide lamp
US6243057B1 (en) 1990-11-16 2001-06-05 Digital Projection Limited Deformable mirror device driving circuit and method
US6561675B1 (en) 1995-01-27 2003-05-13 Digital Projection Limited Rectangular beam generating light source
US5420477A (en) * 1993-01-15 1995-05-30 Welch Allyn, Inc. Electrode for metal halide discharge lamp
DE9415217U1 (de) * 1994-09-21 1996-01-25 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH, 81543 München Hochdruckentladungslampe
DE69527491T2 (de) * 1994-11-25 2003-02-20 Ushiodenki Kabushiki Kaisha, Tokio/Tokyo Metallhalogenidlampe vom Kurz-Bogen Typ
DE19738574A1 (de) * 1997-09-04 1999-03-11 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Elektrode und Verfahren sowie Vorrichtung zur Herstellung derselben
US6215247B1 (en) 1997-10-03 2001-04-10 Orc Manufacturing Co., Ltd. Construction of electrode for high pressure discharge lamp and process for producing the same
EP1067580B1 (de) 1998-03-20 2003-11-19 Hamamatsu Photonics K.K. Entladungsröhre für lichtquelle
DE29823366U1 (de) * 1998-08-06 1999-07-08 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH, 81543 München Elektrode für eine Hochdruckentladungslampe mit langer Lebensdauer
NL1010374C2 (nl) * 1998-10-22 2000-04-26 Orc Manufacturing Co Constructie van elektrode voor hogedruk ontladingslamp en werkwijze voor de vervaardiging daarvan.
JP2000306546A (ja) * 1999-04-21 2000-11-02 Ushio Inc ショートアーク放電ランプ
JP2000323091A (ja) 1999-05-12 2000-11-24 Hamamatsu Photonics Kk 光源用放電管
JP2005108435A (ja) * 1999-06-30 2005-04-21 Hamamatsu Photonics Kk フラッシュランプ
JP2001319617A (ja) * 2000-05-08 2001-11-16 Ushio Inc 超高圧水銀ランプ
JP3596453B2 (ja) * 2000-09-28 2004-12-02 ウシオ電機株式会社 ショートアーク放電ランプ
JP3926211B2 (ja) * 2002-05-29 2007-06-06 日本碍子株式会社 高圧水銀灯および高圧水銀灯用封止材
JP4295527B2 (ja) * 2003-02-27 2009-07-15 株式会社アライドマテリアル 放電ランプ及びその電極構造
DE102006023970A1 (de) * 2006-05-22 2007-11-29 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Elektrode für eine Entladungslampe sowie ein Verfahren zum Herstellen einer derartigen Elektrode
DE102008014096A1 (de) 2008-03-05 2009-09-10 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Wolframelektrode für Hochdruckentladungslampen und Hochdruckentladungslampe mit einer Wolframelektrode
JP5293172B2 (ja) * 2008-12-26 2013-09-18 ウシオ電機株式会社 放電ランプ
JP5299132B2 (ja) * 2009-07-07 2013-09-25 ウシオ電機株式会社 デジタルプロジェクター用キセノンショートアークランプ
CN102366837A (zh) * 2011-08-10 2012-03-07 厦门虹鹭钨钼工业有限公司 一种高压气体放电灯用钍钨-钨复合电极的制作方法
JP6493796B2 (ja) * 2015-04-06 2019-04-03 ウシオ電機株式会社 ショートアーク型放電ランプ

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL109963C (de) * 1959-07-08
GB929668A (en) * 1960-09-28 1963-06-26 Gen Electric Co Ltd Improvements in or relating to electrodes for electric discharge apparatus
JPS5572352A (en) * 1978-11-28 1980-05-31 Ushio Inc Anode for electric discharge lamp and its production method
JPS579044A (en) * 1980-06-19 1982-01-18 Mitsubishi Electric Corp Electrode for discharge lamp
DE3205746A1 (de) * 1982-02-18 1983-08-25 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Thermionische kathode und verfahren zu ihrer herstellung
JPS60131751A (ja) * 1983-12-20 1985-07-13 Hamamatsu Photonics Kk 光源用放電管

Also Published As

Publication number Publication date
DE3723271A1 (de) 1989-01-26
EP0299230A1 (de) 1989-01-18
US4906895A (en) 1990-03-06
JPH0586026B2 (de) 1993-12-09
DE3860599D1 (de) 1990-10-18
JPS6424355A (en) 1989-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0299230B1 (de) Kathode für eine Hochdruckentladungslampe
DE3716485C1 (de) Xenon-Kurzbogen-Entladungslampe
EP0703600B1 (de) Hochdruckentladungslampe
EP1481418B1 (de) Kurzbogen-hochdruckentladungslampe
EP0536609A1 (de) Hochdruckentladungslampe
DE10291427B4 (de) Halogen-Metalldampflampe für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102010011980A1 (de) Entladungslampe vom Kurzbogentyp
DE2641880C2 (de)
DE69125272T2 (de) Verbesserte elektrode für metallhalogenidentladungslampe
DE69731374T2 (de) Niederdruckentladunglampe
DE69502581T2 (de) Entladungslampe
DE102006024238A1 (de) Hochdruckentladungslampe
DE3429105A1 (de) Metalldampfentladungslampe
EP1481417A1 (de) Quecksilber-kurzbogenlampe mit lanthanoxid-haltiger kathode
DE102006052715B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer quecksilberfreien Bogenentladungsröhre mit jeweils einem Einkristall an den Elektrodenspitzen
DE2920042A1 (de) Kurzbogenentladungslampe
EP0472100A2 (de) Hochdruckentladungslampe
DE69032825T2 (de) Niederdruckedelgasentladungslampe
DE2656264C3 (de) Leitungseinführung für eine Hochdruck-Dampfentladungslampe
DE60022428T2 (de) Elektrode für eine Metall-Halogenlampe
DE748762C (de) Elektrische Hochdruckentladungslampe mit flachem Entladungsrohr
DE3037223A1 (de) Entladungslampe
DE696952C (de) Elektrische Mischlichtlampe, bei der der Lichtbogen einer Quecksilberhochdruckentladung zur Heizung eines ihn umschliessenden Gluehkoerpers dient
DE2311620C3 (de) Elektrode für Kurzbogengasentladungslampen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102005035190A1 (de) Haltestab

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19890208

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: PATENT-TREUHAND-GESELLSCHAFT FUER ELEKTRISCHE GLUE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900103

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 3860599

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19901018

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20050607

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050617

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060620

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060630

Year of fee payment: 19

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20060620

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070822

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070620