EP0298494A2 - Submunitions-Wirkteil, sowie Flechettes-Gefechtskopf und Flechettes dafür - Google Patents

Submunitions-Wirkteil, sowie Flechettes-Gefechtskopf und Flechettes dafür Download PDF

Info

Publication number
EP0298494A2
EP0298494A2 EP88110917A EP88110917A EP0298494A2 EP 0298494 A2 EP0298494 A2 EP 0298494A2 EP 88110917 A EP88110917 A EP 88110917A EP 88110917 A EP88110917 A EP 88110917A EP 0298494 A2 EP0298494 A2 EP 0298494A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flechettes
warhead
flechette
shaft
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88110917A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0298494A3 (de
EP0298494B1 (de
Inventor
Jürgen-Michael Busch
Georg Stammel
Siegfried Rhau
Bernd Gundel
Karl Rudolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diehl Verwaltungs Stiftung
Original Assignee
Diehl GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diehl GmbH and Co filed Critical Diehl GmbH and Co
Publication of EP0298494A2 publication Critical patent/EP0298494A2/de
Publication of EP0298494A3 publication Critical patent/EP0298494A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0298494B1 publication Critical patent/EP0298494B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/36Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information
    • F42B12/56Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information for dispensing discrete solid bodies
    • F42B12/58Cluster or cargo ammunition, i.e. projectiles containing one or more submissiles
    • F42B12/62Cluster or cargo ammunition, i.e. projectiles containing one or more submissiles the submissiles being ejected parallel to the longitudinal axis of the projectile
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/36Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information
    • F42B12/56Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information for dispensing discrete solid bodies
    • F42B12/58Cluster or cargo ammunition, i.e. projectiles containing one or more submissiles
    • F42B12/62Cluster or cargo ammunition, i.e. projectiles containing one or more submissiles the submissiles being ejected parallel to the longitudinal axis of the projectile
    • F42B12/64Cluster or cargo ammunition, i.e. projectiles containing one or more submissiles the submissiles being ejected parallel to the longitudinal axis of the projectile the submissiles being of shot- or flechette-type

Definitions

  • the invention relates to an active part according to the preamble of claim 1 as well as warheads therefor and flechettes, which are preferably brought over the targets by means of such warheads, according to the preamble of claims 4 or 10 or 12.
  • Modern artillery rocket systems such as the MLRS weapon family are designed for use against semi-hard to hard-armored target objects over a larger displacement distance for a target attack from above with an active part that is equipped with so-called bomblets with mechanical impact-distance detonators.
  • the jet effect of the deposit of each individual shaped charge bomblet in the target area is low; in the case of dense bomblet scattering over the target object, however, a multiple hit effect is expected with a correspondingly increased effect in the target object.
  • a disadvantage of such an active part concept is that the underlying multiple effect of small active charges per se causes a very dense spread of the submunition bomblets over the target area. This can result in false triggers when descending to the target area due to mutual collisions between the densely scattered bomblets; and in particular only a limited target area can be covered with a given active part volume, the probability of multiple hits in distributed target objects is therefore relatively low. Above all, however, the effect of such conventional bomblet active parts is reduced drastically if they are used against target objects in the protected state, for example against armored vehicles or against traffic routes and concrete taxiways with natural foliage protection, under light canopies or under artificial camouflage devices.
  • the battens of protective roofs or the holding frames of camouflage nets trigger the bomblets hitting here before the actual target objects underneath (vehicles or traffic routes) have actually been hit, and thus to disassemble the bomblets at an uncritical distance from them actual target objects.
  • the invention is based on the object of designing an active part of the generic type which can be brought over a target area in such a way that it can be used more effectively against the widest possible range of target objects and in particular also against targets in the protected state.
  • the active part according to claim 1 is equipped with at least one Flechettes warhead according to the characterizing part in particular of claim 4.
  • Each warhead is preferably equipped with a mixture of flechettes of the design characterized in claims 10 and 12, respectively.
  • a Flechettes warhead is known as such from US Pat. No. 4,211,169. In this case, however, flow-stabilized flechettes are arranged radially in front of individual, small plate-shaped ejection pistons around a central ejection charge. Because of the horizontally oriented radial exit, the warhead housing remains essentially at rest when the flechettes are accelerated. The speed that can be achieved with an acceptable dimensioning of the housing and the discharge charge, ie the achievable effectiveness of the flechettes in, in particular, semi-hard to hard-armored target objects, is relatively limited. This well-known Flechettes warhead can therefore only be used as a wide-area blocking weapon against soft targets. If, in the interest of an effective range that is not too wide, i.e.
  • the launch speed could be increased significantly despite the given apparatus restrictions, on the other hand, the high exit speed over a short acceleration distance would lead to flight dynamics instabilities, i.e. not to the required axial penetration into hard-armored target objects.
  • a Flechettes warhead according to the invention on the other hand, with its double re-acceleration of the flechettes once due to the acceleration of its housing in the flechettes effective direction and then additionally due to acceleration when ejecting flechettes from the housing, now enables the high without flight dynamics stability problems over a relatively short distance
  • the Flechettes now penetrating natural cover conditions and artificial protective measures over the target objects practically without loss of energy and without influencing the direction of flight (see DE-OS 33 37 115).
  • the Flechettes warhead 51 sketched in FIG. 1 essentially consists of a hollow cylindrical housing 52. In the interest of a lower mass to be accelerated, this is preferably made of glass fiber reinforced plastic, with additional fiber winding reinforcement 53 for reinforcing radially particularly stressed wall areas.
  • an insulating plate 54 In front of an insulating plate 54, which is axially and radially fixed approximately in the transverse center plane of the housing 52, there is an ejection charge 55 - here dimensioned as a flat cylindrical ring - for accelerating a plate-shaped ejection piston 56 in the direction of the housing axis 57 towards the front housing opening 58.
  • the flechettes 60 are accelerated to such a speed by means of the ejection piston 56 that their arrow tips 63 penetrate with semi-hard to hard armored target objects or into the subsurface, even into concrete subsurface, with high kinetic energy. Since camouflages and similar coverings (such as leaves of trees or light roofs of shelter sheds) can be penetrated without significant loss of energy, such a Flechettes warhead 51 can be used effectively, particularly against targets in the protected state.
  • the cross-sectionally round or polygonal Flechettes shafts 66 are stabilized (by shifting the center of gravity from the geometric center towards the tip 63) or, as sketched, stabilized by tail fins 67 according to the preferred implementation example.
  • the shaft 66 (in the case of a mass-stabilized flechette 60 in any case the more massive front part of the shaft 66) is made preferably from a high density penetration material such as tungsten or other heavy metal.
  • a high density penetration material such as tungsten or other heavy metal.
  • the flechettes 60 are equipped with stabilizing fins 67, as indicated in the drawing, it is expedient to provide that the flechettes 60 are alternately axially offset in the housing 52 for tight, axially parallel packing.
  • the rear-lying flechettes 60 can be supported with their fins 67 directly against the front surface of the ejection piston 56, while the fins 67, from further to the front and in between, flechettes 60 partially enclose the adjacent shafts 66 and on the rear against the front lugs 68 of the ones behind Fins 67, that is to say indirectly via these, are supported only against the ejection piston 56.
  • the acceleration path of the ejection piston 56 is comparatively short in practical implementation. If Flechettes 60 experience a high acceleration over a relatively short distance in order to be able to be brought up to the necessary departure speed which is to be aimed for for the kinetic energy to be converted at the target impact, flight-dynamic instabilities can result from this. For this reason, the flechettes 60 are not started from a quasi-stationary warhead housing 52, but from a warhead 51 which has been pre-accelerated in the direction of action of the flechettes 69. In order not to have to rely on the movement that occurs when ejected from a carrier system the warhead 51 behind the ejection piston 56 is equipped with a recoil engine 70 to accelerate the entire warhead 51 in the direction of action 69.
  • the rear part of the warhead housing 52 which receives the propellant 73 for this acceleration system, thus acts as its combustion chamber. If the axes 74 of eccentrically arranged nozzles 72 have only a slight (in the order of magnitude of one degree) inclination with respect to the system longitudinal axis 57, this causes a twist moment on the warhead 51 about its longitudinal axis 57; or a swirl that is already present at delivery from carrier 75 is increased.
  • FIG. 2 shows a rough sketch of a carrier 75 in the manner of an artillery missile, as is known, for example, as an MLRS missile from the MARS weapon system.
  • a plurality of sub-ammunition warheads 51 are coaxially arranged in the casing 76 as an active part container, encased in plastic profiled shells 77 for radial clearance compensation.
  • a gas generator 79 is initiated behind the projectile ogive 80 via a time-controlled or remote-controlled igniter 78 and pushes the stack of warheads 51 out of the casing 76, for example axially on the rear side.
  • a hose 81 inflatable by the gas generator 79 runs along the inner wall of the casing 76 in a meandering manner, alternately on different sides of the warheads 51 arranged one behind the other. This covers an effective radius which is not covered, in particular by an active part 90 in the form of a single warhead 51, at least not with a comparable one Effectiveness would be operable.
  • the carrier sleeve 76 has diametrically opposite the course of the hose 81 at predetermined breaking points 82 which, by means of pyrotechnic sentences controlled by the igniter 78 (or by the radial pressure loading of the inflated hose 81), lead to the shell parts 83 being blown off laterally, in order here the carrier sleeve 76 open for the lateral ejection of the warheads 51 in different directions.
  • Rigid feed pipes 84 are expediently used as diametrical connections between the inflatable hoses 81 lying on different sides, and also as a blow pipe for connection to the gas generator 79, in order not to hinder the radial ejection process by axial expansion stress between the warheads 51.
  • Each warhead 51 expediently (FIG. 1) has an aerodynamic braking device 85, for example a small braking parachute or ballut, in the region of its base 71. This is released when the warhead 51 has been released from the carrier 75.
  • the braking effect leads to aligning the warhead longitudinal axis 57, and thus its direction of action 69, more quickly in the direction of descent, that is to say to the target area; ibs. in the event that the warheads 51 are deployed with the carrier 75 stretched (and not from a steep descent path).
  • the tensile stress exerted by the braking action on a holder 86 starts a timer 87 for delayed initiation of an ignition charge 88 in order to ignite the propellant charge 73, that is to say to start the engine 70.
  • the braking device 85 is released from its holder 86 and the warhead 51 is accelerated in the Flechettes direction of action 69.
  • the propellant charge 73 has burned down to the insulation plate 54, it ignites the discharge charge 55 through a channel 89 passing through it, for example by means of a transfer charge.
  • the discharge piston 56 is accelerated in the effective direction 68 thereof.
  • the impulse causes the cover 62 to be pushed out of its housing connections 64 to the front and to be flung away to the side due to the warhead twist.
  • the cuff cups 61 are also flung sideways after leaving the housing opening 58, and the flechettes 60 can move to the target area at high axial speed with radial distribution.
  • the foam shells 77 are then profiled in such a way that the conical radial residual distance next to the outermost layer of warheads 51 in front of the inner circumferential surface of the sheath 76 (optionally with the ignition control cable installed there, not included in the drawing) is backfilled.
  • the warheads 51 are expediently preassembled outside the carrier shell 76 in receiving cavities on the inside of two or more axially parallel parts of the shells 77, which are then (with central encirclement of a perforated feed tube 84 ′ surrounded by the hose 81) to form a truncated cone Active part 90 assembled, for example glued together.
  • This pre-populated active part 90 can then be inserted rearwards into the conical region of the carrier shell 76 until the feed opening 92 of the tube 84 'couples to the gas generator 79.
  • the blasting off of partial shells 83 of the carrier sleeve 76 at predetermined breaking points 82 for the lateral spreading of the Flechettes warheads 51 then takes place again, as described in connection with FIG. 2, by inflating a displacer hose 81, which is now coaxial around the compressed gas-carrying blowpipe 84 'extends around, or by means of pyrotechnic sentences.
  • the effect of the high-energy target impact of the Flechettes 60 can be significantly increased by a secondary fire mass effect.
  • flechettes 60 which are stabilized via the weight distribution along the shaft 66
  • the latter is expediently constructed as a composite body from materials of different densities, with the specifically heavier material behind the flechettes tip 63.
  • wing-stabilized flechettes 60 as in the example case of FIG 1 and 4, at least the entire shaft 66 behind the ballistically optimized geometry of the tip 63 is formed homogeneously from a high-density material.
  • the shaft 66 is designed as a hollow body for receiving a fire-active mass 94.
  • the cavity 95 expediently even extends as a concentric bore through the entire length of the shaft 66 into the area of the tip 61 in order to be able to safely introduce the largest possible volume of fire mass 94 into the opened target object.
  • the mass 94 ignites at the latest due to the heating when the target is hit, but possibly also because of the frictional heat during the high-speed run through the air; an ignition does not yet take place due to the mere acceleration by means of the ejection piston 56 relative to the warhead housing 52 (FIG. 1), so that welding interactions between the flechettes 60 that have not yet been spread out are avoided when leaving.
  • a mixture of materials with zirconium or, due to the higher burning temperatures, with aluminum oxide can serve as the firing mass 94.
  • the cavity 95 coaxially surrounded by the shaft 66 is filled with a so-called active fire mass 94, which essentially consists only of reducing agents which react with hot material particles and thereby maintain the fire reaction because the surrounding air is sufficient as an oxidizer.
  • Such active fire masses 94 which burn off at high temperature are inexpensive and available in large quantities in the form of titanium alloys from the residual recycling of welding electrodes and can be welded into the cavity 95 in a technologically unproblematic manner.
  • cautonide i.e. highly fire-active substances can also be used here, such as, in particular, the so-called cerium mixed metals, i.e. mixtures of rare earth metals that react easily with oxygen, as they are on the market as a base material for pocket lighter flints because of their easy flammability and high heat of combustion.
  • warheads 51 instead of the flechettes 60 with a fire mass secondary effect or in addition to it, i.e. in the assembly mix, which hinder the logistical or deployment movements of the opponent in the target area or even largely impossible do.
  • the active parts 90 can also be used for this purpose, the warheads 51 of which, in particular, also act against target objects in the protected state through the camouflage of covered positions.
  • FIG. 5 shows the example of the penetration of a concrete ceiling 96 (for example a taxiway for aircraft) with penetration of the flechette shaft 66 into the compacted soil 97 underneath.
  • the penetration movement is particularly due to the radial outstanding front shoulder 68 for the stabilizing fins 67 braked in the rear region of the shaft 66.
  • the fins 67 which thus rise somewhat above the concrete ceiling 96, are equipped with razor-sharp edges 98 and thereby cut undercarriage tires, insofar as the undercarriage does not even get caught in this protruding rear part of the flechettes 60.
  • the razors 67 with sharp edges are braked when the penetration movement into the soil 97 is braked to be sheared along predetermined breaking points 99, so that they are scattered over the area around the impact point as cutting fragments and thereby at least considerably impede driving with pneumatic tires.
  • a pointed mandrel 100 extends telescopically out of the Flechettes rear 59, which likewise damages pneumatic tires or chassis during traffic on this concrete ceiling 96 serves.
  • a small gas generator 101 can be initiated by a delayed-time igniter 102 a certain period of time after penetration into the soil 97.
  • the latter can also ignite an inflation charge 103 in the front part of the shaft 66 in order to fix the shaft 66 here as rigidly as possible by wedging in the impact channel. This hinders a rearward pulling out of the shaft 66 to clear the impact point 111.
  • the rear locking device 104 of the mandrel 100 moved out of the shaft rear 59 can at the same time be designed to ignite a fragmentary explosive charge 105 if, in the course of clearing efforts, such a great bending stress acts on the mandrel 100 that a e.g. biased-locked ignition mechanism is released. This is an effective area lock for such a runway blockage.
  • a (further) predetermined breaking point 119 is provided in front of the rear radially protruding front extension 68 transversely to the longitudinal extension of the shaft 66. This therefore tears apart here due to the penetration braking of the tail 59, and the front area penetrates further into the soil 97 (in terms of direction and depth in accordance with the deformation of the shaft tip 63).
  • a connection 106 for transmitting an ignition signal remains between the rear 59 and the front shaft part 66 when a sensor 107 arranged in the rear 59 detects the rollover by means of a heavy vehicle, in particular by means of the chains of an armored vehicle.
  • An ignition device 108 is then initiated via the connection 106 and a combat charge 109 with a projectile-forming insert 110 is ignited, which was exposed on the shaft side from the predetermined breaking point 119 backwards, that is to say oriented toward the rear 59.
  • the combat charge 109 thus acts directly against the chassis of the vehicle, over which the sensor 107 responds.
  • connection 106 (or an additional connection) can at the same time be designed as a relatively stiff tension spring in order to prevent the separated sensor rear 59 from jumping out of the impact point 111 as a result of rebound effects.
  • a compact warhead 51 can also be realized, particularly against targets in the protected state, under broadly spread mechanisms of action, which is in any case lighter than a conventional bomblet active part 90 with the same space requirement in the carrier 75. Since a conventional active part 90, as stated, even with little effectiveness through natural or artificial camouflage, it is therefore possible under the same apparatus-specific transport conditions with warheads 51 of the type described above over longer ranges to combat enemy positions, in particular also covered positions and deployment areas, more effectively.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)

Abstract

Ein Submunitions-Wirkteil, sowie ein Flechettes-Gefechtskopf und Flechettes dafür, sollen dahingehend ausgelegt werden, daß der mittels eines Trägers (75) verbringbare Wirkteil (90) einerseits im Interesse der Verbringung über größere Distanzen möglichst geringes Gewicht aufweist und andererseits ein vorherbestimmbar-großes Zielgebiet abdeckt, in dem Wirkungen gegen unterschiedliche, auch halbhart bis hart gepanzerte Ziele selbst dann noch wirksam bekämpft werden können sollen, wenn sie sich in der gedeckten Stellung eines natürlichen oder künstlichen Schutzzustandes befinden. Dafür besteht der Wirkteil (90) aus mehreren Submunitions-Gefechtsköpfen (51) mit Flechettes (60), die zunächst mit dem Gefechtskopf (51) durch ein Raketentriebwerk (70) axial beschleunigt und um die Gefechtskopf-Achse (57) in Rotation versetzt werden, woraufhin eine weitere Beschleunigung beim Ausstoß der Flechettes (60) aus dem Gefechtskopf-Gehäuse (52) erfolgt. Die Flechettes (60) können im Interesse gesteigerter Sekundärwirkung einen axialen, mit Brandmasse (94) gefüllten Hohlraum (95) aufweisen. Zur Bekämpfung von Startbahnen bzw. als Bodenminen ausgelegte Flechettes (60) weisen einen radial vom Schaft (66) vorstehenden heckseitigen Ansatz (68) als Eindring-Bremse auf, um den Fahrverkehr störende Elemente bzw. einen Zündsensor am Schaft-Heck (59) in der Nähe der Oberfläche zu positionieren.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Wirkteil gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 sowie Gefechtsköpfe dafür und Flechettes, die vorzugs­weise mittels solcher Gefechtsköpfe über die Ziele verbracht werden, gemäß den Gattungsangaben der Ansprüche 4 bzw. 10 oder 12.
  • Moderne Artillerieraketensysteme wie die Waffenfamilie MLRS sind zum Einsatz gegen halbhart bis hart gepanzerte Zielobjekte über größere Verbringungs-Distanz für einen Zielangriff von oben mit einem Wirkteil versehen, das mit sogenannten Bomblets mit mechanischen Aufschlag-Abstands-Zündern ausgestattet ist. Die Strahl-Wirkung der Einlage eines jeden einzelnen Hohlladungs-Bomblets im Zielgebiet ist zwar gering; bei dichter Bomblet-Streuung über das Zielobjekt wird jedoch eine Vielfach-Trefferwirkung mit entsprechend erhöhter Wirkung im Zielobjekt erwartet.
  • Nachteilig an einem derartigen Wirkteil-Konzept ist, daß die zugrunde­gelegte Vielfach-Wirkung von an sich kleinen Wirkladungen eine sehr dichte Streuung der Submunitions-Bomblets über dem Zielgebiet bedingt. Daraus können Fehlauslösungen schon beim Abstieg ins Zielgebiet aufgrund wechselseitiger Kollisionen der dicht ausgestreuten Bomblets resultieren; und insbesondere ist mit einem vorgegebenen Wirkteil-­Volumen nur ein beschränkter Zielbereich abdeckbar, die Wahrschein­lichkeit von Mehrfachtreffern in verteilten Zielobjekten also relativ gering. Vor allem aber reduziert sich die Wirkung derartiger her­kömmlicher Bomblet-Wirkteile dann ganz drastisch, wenn sie gegen Zielobjekte im Schutzzustand eingesetzt werden, also etwa gegen gepanzerte Fahrzeuge bzw. gegen Verkehrswege und betonierte Rollbahnen unter natürlicher Laubabschirmung, unter leichten Schutzdächern oder unter künstlichen Tarneinrichtungen. Denn das Geäst von Bäumen, die Lattung von Schutzdächern oder die Haltegestelle von Tarnnetzen führen zur Auslösung der hier auftreffenden Bomblets, noch ehe die darunter befindlichen eigentlichen Zielobjekte (Fahrzeuge oder Verkehrswege) wirklich getroffen sind, und damit zur Zerlegung der Bomblets in unkritischem Abstand von den eigent­lichen Zielobjekten.
  • In Erkenntnis dieser Gegebenheiten liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein über ein Zielgebiet verbringbares Wirkteil gattungs­gemäßer Art derart auszugestalten, daß es sich effektiver gegen eine möglichst breite Palette von Zielobjekten und insbesondere auch gegen Ziele im Schutzzustand einsetzen läßt.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch gelöst, daß das Wirkteil nach Anspruch 1, und dabei mit wenigstens einem Flechettes-Gefechtskopf gemäß dem Kennzeichnungsteil insbesondere des Anspruches 4, ausgestattet ist. Vorzugsweise ist jeder Gefechts­kopf nach Anspruch 4 bestückt mit einer Mischung von Flechettes der in den Ansprüchen 10 bzw. 12 gekennzeichneten Auslegung.
  • Zwar ist aus der US-PS 4 211 169 ein Flechettes-Gefechtskopf als solcher bekannt. Bei dem sind aber um eine zentrale Ausstoßladung herum flossenstabilisierte Flechettes vor individuellen, kleinen plattenförmigen Ausstoßkolben radial angeordnet. Wegen des horizontal orientierten strahlenförmigen Abganges verbleibt das Gefechtskopf-­Gehäuse bei der Beschleunigung der Flechettes im wesentlichen in Ruhe. Damit ist die bei vertretbarer Dimensionierung des Gehäuses und der Ausstoßladung erzielbare Geschwindigkeit, also die erzielbare Effektivität der Flechettes in insbesondere halbhart bis hart ge­panzerten Zielobjekten, relativ beschränkt. Dieser vorbekannte Flechettes-Gefechtskopf ist deshalb nur als breitflächige Sperrwaffe gegen weiche Ziele einsetzbar. Wenn im Interesse eines nicht zu weit aufgefächerten Wirkbereiches, also über relativ kurze Zieldistanzen, und zum Erreichen höherer kinetischer Energie die Abschuß-Geschwindig­keit trotz der gegebenen apparativen Einschränkungen noch wesentlich gesteigert werden könnte, würde andererseits die auf kurzer Beschleuni­gungsstrecke hohe Abgangsgeschwindigkeit zu flugdynamischen Instabili­täten führen, also nicht zur erforderlichen axialen Eindringung in hartgepanzerte Zielobjekte.
  • Ein erfindungsgemäßer Flechettes-Gefechtskopf dagegen, mit seiner doppelten Nachbeschleunigung der Flechettes einmal aufgrund der Beschleunigung ihres Gehäuses in Flechettes-Wirkrichtung und sodann zusätzlich aufgrund Beschleunigung beim Flechettes-Ausstoß aus dem Gehäuse, ermöglicht es nun, ohne flugdynamische Stabilitätsprobleme über eine relativ kurze Distanz die hohe Ausgangsgeschwindigkeit für den hochenergetischen Flechettes-Einschlag ins Zielobjekt auch aus relativ kurzer Zielentfernung zu erreichen, wobei die Flechettes nun praktisch ohne Energieverlust und ohne Flugrichtungs-Beeinflussung natürliche Deckungsgegebenheiten und künstliche Schutzmaßnahmen über den Zielobjekten (vgl. DE-OS 33 37 115) durchdringen.
  • Damit ist ein sehr effektives und dabei leicht-bauendes, also günstig verbringbares Wirkteil gegen ein breites Zielspektrum insbesondere auch in gedeckter Stellung mit apparativ unproblematischen Mitteln realisierbar.
  • Zusätzliche Alternativen und Weiterbildungen sowie weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen und, auch unter Berücksichtigung der Darlegungen in der Zusammenfassung, aus nachstehender Beschreibung. Unter Bezugnahme auf die Zeichnung werden darin bevorzugte Realisierungsbeispiele zur Erfindung näher erläutert. Es zeigt:
    • Fig. 1 im Axial-Längsschnitt angenähert maßstabsgerecht einen Gefechtskopf mit integriertem Beschleunigungs­system und Ausstoßeinrichtung für seine Flechettes,
    • Fig. 2 in vereinfachter Prinzipdarstellung einen Flugkörper als Verbringungssystem für einen Wirkteil mit mehreren angenähert kaliberfüllenden Gefechtsköpfen gemäß Fig. 1 unter Berückksichtigung eines Auswurfsystems für günstige Verteilstatistik,
    • Fig. 3 die Bestückung eines nicht-zylindrischen Flugkörper-­Bereiches mit einem Wirkteil aus unterkalibrigen Gefechtsköpfen gemäß Fig. 1,
    • Fig. 4 ein flügelstabilisiertes Flechette aus einem Gefechts­kopf gemäß Fig. 1, mit Brandmassen-Applikation für gesteigerte Sekundärwirkung im halbhart bis hart gepanzerten Zielobjekt,
    • Fig. 5 eine Flechette-Auslegung als räumgeschützte Roll­sperre nach ihrem Grund-Einschlag
      und
    • Fig. 6 in Abwandlung der Gegebenheiten nach Fig. 5 eine Flechette-Auslegung als in den Untergrund einge­drungene Bodenmine.
  • Der in Fig. 1 skizzierte Flechettes-Gefechtskopf 51 besteht im wesent­lichen aus einem hohlzylindrischen Gehäuse 52. Das ist im Interesse geringer zusätzlich zu beschleunigender Masse vorzugsweise aus glas­faserverstärktem Kunststoff, mit zusätzlicher Faserwickel-Armierung 53 zur Verstärkung radial besonders beanspruchter Wandungsbereiche, ausgeführt. Vor einer etwa in der Quer-Mittenebene des Gehäuses 52 axial und radial festgelegten Dämmplatte 54 ist eine - hier als flachzylindrischer Ring dimensionierte - Ausstoßladung 55 zur Be­schleunigung eines plattenförmigen Ausstoßkolben 56 in Richtung der Gehäuse-Achse 57 zur stirnseitigen Gehäuse-Öffnung 58 hin angeordnet.
  • In dieser Bewegungs- oder Wirkrichtung 69 vor dem Ausstoßkolben 56 sind unmittelbar und/oder mittelbar die Hecks 59 von Pfeilge­schossen, hier sogenannten Flechettes 60 abgestützt. Radial sind diese in dichter achsparalleler Packung von Manschetten-Schalen 61 gehaltert, die an der Innenmantelfläche der zur Öffnung 58 hin gelegenen Wandung des Gehäuses 52 axial geführt und rückwärtig gegen den Ausstoßkolben 56 abgestützt sind, wobei sie durch Eingriff in eine frontseitige Kolben-Ringnut 65 radial versteifend geführt sind. Die Öffnung 58 ist durch einen leichten Deckel 62 unmittelbar vor den Spitzen 63 der axial am weitesten nach vorne ragend gepackten Flechettes 60 verschlossen. Der ist mittels einer leicht lösbaren formschlüssigen Verbindung 64 an der Innenmantelfläche des Gehäuses 52 festgelegt.
  • Die Flechettes 60 werden mittels des Ausstoßkolbens 56 auf eine derartige Geschwindigkeit beschleunigt, daß ihre Pfeil-Spitzen 63 mit hoher kinetischer Energie in auch halbhart bis hart gepanzerte Zielobjekte bzw. in den Untergrund, selbst in betonierten Untergrund, eindringen. Da Tarnungen und ähnliche Abdeckungen (wie Laub von Bäumen oder leichte Dächer von Unterstell-Schuppen) ohne wesentlichen Energieverlust durchschlagen werden, ist ein solcher Flechettes-Gefechts­kopf 51 insbesondere gegen Ziele im Schutzzustand wirksam einsetzbar. Die im Querschnitt runden oder polygonalen Flechettes-Schäfte 66 sind (durch Schwerpunkts-Verlagerung vom geometrischen Mittelpunkt in Richtung auf die Spitze 63) massestabilisiert oder, wie skizziert, gemäß dem bevorzugten Realisierungsbeispiel durch Heck-Flossen 67 stabilisiert. Der Schaft 66 (bei massestabilisiertem Flechette 60 jedenfalls der massereichere vordere Teil des Schaftes 66) besteht vorzugsweise aus einem Penetrationsmaterial hoher Dichte wie Wolfram oder anderem Schwermetall. Die große Streckung des Schaftes 66 im Verhältnis zu seinem Durchmesser erbringt eine hohe Eindringleistung beim Aufschlag aufs Ziel.
  • Bei Ausstattung der Flechettes 60 mit Stabilisierungs-Flossen 67 ist, wie zeichnerisch angedeutet, zweckmäßigerweise vorzusehen, daß die Flechettes 60 für dichte achsparallele Packung im Gehäuse 52 wechselweise axial versetzt sind. Dadurch können sich die rück­wärtig gelegenen Flechettes 60 heckseitig mit ihren Flossen 67 un­mittelbar gegen die vordere Fläche des Ausstoßkolbens 56 abstützen, während die Flossen 67 von weiter nach vorne, dazwischen angeordneten Flechettes 60 die benachbarten Schäfte 66 teilweise umfassen und heckseitig gegen die Frontansätze 68 der dahintergelegenen Flossen 67, also mittelbar über diese erst gegen den Ausstoßkolben 56, abge­stützt sind.
  • Im Interesse geringer Gefechtskopf-Baulänge ist bei der praktischen Realisierung der Beschleunigungsweg des Ausstoßkolbens 56 vergleichs­weise gering. Wenn Flechettes 60 über eine relativ geringe Strecke eine hohe Beschleunigung erfahren, um auf die notwendige Abgangs­geschwindigkeit gebracht werden zu können, die für die beim Ziel­aufschlag umzusetzende kinetische Energie anzustreben ist, können daraus flugdynamische Instabilitäten resultieren. Deshalb werden die Flechettes 60 nicht aus einem quasi-stationären Gefechtskopf-­Gehäuse 52 gestartet, sondern aus einem in Flechettes-Wirkrichtung 69 vorbeschleunigten Gefechtskopf 51. Um dabei also nicht auf die Bewegung angewiesen zu sein, die beim Abwurf aus einem Trägersystem sich einstellt, ist der Gefechtskopf 51 hinter dem Ausstoßkolben 56 mit einem Rückstoß-Triebwerk 70, zur Beschleunigung des kompletten Gefechts­kopfs 51 in Wirkrichtung 69, ausgestattet.
  • Dieses weist wenigstens eine Düse 72, vorzugsweise aber mehrere symmetrisch zur Längsachse 57 des Gefechtskopfes 51 im Gehäuse-Boden 71 angeordnete Düsen 72 auf. Der rückwärtige Teil des Gefechtskopf-Ge­häuses 52, der den Treibsatz 73 für dieses Beschleunigungssystem aufnimmt, wirkt also als dessen Brennkammer. Wenn die Achsen 74 exzentrisch angeordneter Düsen 72 eine auch nur geringe (in der Größenordnung von gut einem Grad liegende) Anstellung gegenüber der System-Längsachse 57 aufweisen, wird dadurch ein Drallmoment auf den Gefechtskopf 51 um seine Längsachse 57 hervorgerufen; bzw. ein etwa bei der Ablieferung aus dem Träger 75 etwa schon vorhandener Drall verstärkt. Daraus resultiert in vorteilhafter Weise eine konstruktiv vorherstimmbare, optimale Verteil-Auffächerung (und damit ein großer Wirkbereich im Zielgebiet) bei dem Ausstoß der Flechettes 60, ohne daß diese von der optimalen achsparallelen Packung abweichend hinter der Ausstoß-Öffnung 58 gehaltert, bzw. beim Abgang unter Energieverlusten umgelenkt, werden müssen.
  • Fig. 2 zeigt grob-skizzenhaft einen Träger 75 nach Art einer Artillerie­rakete, wie sie etwa als MLRS-Rakete des Waffensystems MARS bekannt ist. In der Hülle 76 sind koaxial mehrere nahezu kaliberfüllende Submunitions-Gefechtsköpfe 51 als Wirkteil-Container, unter Einfassung in Kunststoff-Profilschalen 77 für den radialen Spielausgleich, angeordnet. Über ein zeitgesteuertes oder ferngesteuertes Zündgerät 78 wird ein Gasgenerator 79 hinter der Projektil-Ogive 80 initiiert, der den Stapel der Gefechtsköpfe 51 beispielsweise axial heckseitig aus der Hülle 76 herausschiebt.
  • Um jedoch die Flächenwirkung des Wirkteiles 90, also die Flächen­verteilung der Flechettes 60 im Zielgebiet zu vergrößern, ist für die Ablieferung der Gefechtsköpfe 51 aus dem Träger 75 vorzugsweise ein radialer Ausstoß nach unterschiedlichen Seiten vorgesehen. Hierfür verläuft ein vom Gasgenerator 79 aufblasbarer Schlauch 81 entlang der Innenwandung der Hülle 76 mäanderförmig-abwechselnd an unter­schiedlichen Seiten der hintereinandergelegenen Gefechtsköpfe 51. Dadurch wird ein Wirkradius abgedeckt, der insbesondere von einem Wirkteil 90 in Form eines einzigen Gefechtskopfes 51 nicht, zumindest nicht mit vergleichbarer Effektivität bedienbar wäre.
  • Dem Verlauf des Schlauches 81 diametral gegenüber weist die Träger-­Hülle 76 Sollbruchstellen 82 auf, die mittels aus dem Zündgerät 78 angesteuerter pyrotechnischer Sätze (oder durch die Radialdruck­beanspruchung des aufgeblasenen Schlauches 81) zum seitlichen Ab­sprengen von Schalenteilen 83 führen, um hier die Träger-Hülle 76 für den seitlichen Auswurf der Gefechtsköpfe 51 nach verschiedenen Richtungen hin zu öffnen. Als diametrale Verbindungen zwischen den an unterschiedlichen Seiten liegenden, aufblasbaren Schläuchen 81, und auch als Anblasrohr zum Anschluß an den Gasgenerator 79, dienen zweckmäßigerweise starre Speise-Rohre 84, um den radialen Auswurf­vorgang nicht durch axiale Spreizbeanspruchung zwischen den Gefechts­köpfen 51 zu behindern.
  • Jeder Gefechtskopf 51 weist zweckmäßigerweise (Fig. 1) im Bereiche seines Bodens 71 eine aerodynamische Bremseinrichtung 85, etwa einen kleinen Bremsschirm oder Ballut, auf. Diese ist freigegeben, wenn der Gefechtskopf 51 aus dem Träger 75 freigegeben wurde. Die Brems­wirkung führt dazu, die Gefechtskopf-Längsachse 57, und damit seine Wirkrichtung 69, rascher in Abstiegsrichtung, also auf das Zielgebiet auszurichten; ibs. für den Fall, daß die Gefechtsköpfe 51 bei gestreckter Bahn des Trägers 75 (und nicht aus steiler Abstiegsbahn) ausgebracht werden. Die von der Bremswirkung auf eine Halterung 86 ausgeübte Zugbeanspruchung startet ein Zeitglied 87 für verzögertes Initiieren eines Zündsatzes 88, um damit den Treibsatz 73 anzuzünden, also das Triebwerk 70 zu starten.
  • Aufgrund der nun einsetzenden Beschleunigung, oder aber initiiert aus dem Zeitglied 87, wird die Bremseinrichtung 85 von ihrer Halterung 86 gelöst und der Gefechtskopf 51 in Flechettes-Wirkrichtung 69 beschleunigt. Wenn der Treibsatz 73 bis zur Dämmplatte 54 abgebrannt ist, zündet er durch einen diese durchquerenden Kanal 89, z.B. mittels einer Übertragungsladung, die Ausstoßladung 55. Davon wird der Aus­stoßkolben 56 in Wirkrichtung 68 beschleunigt. Der Impuls führt dazu, daß der Deckel 62 aus seinen Gehäuse-Verbindungen 64 nach vorne herausgeschoben und aufgrund des Gefechtskopf-Dralles seitlich weggeschleudert wird.
  • Auch die Manschettenschalen 61 werden nach Verlassen der Gehäuse­öffnung 58 seitlich weggeschleudert, und die Flechettes 60 können sich mit hoher Axialgeschwindigkeit unter radialer Verteilung auf das Zielgebiet zu bewegen.
  • Bei größerkalibrigem Träger 75 ist es im Interesse eines breiten Streufeldes der ausgestoßenen Gefechtsköpfe 51 zweckmäßig, unter­kalibrige Gefechtsköpfe 51 als achsparallele Stapel exzentrisch nebeneinander anzuordnen. Wenn, wie etwa bei der taktischen Armee­rakete ATACMS, der munitionstechnische Wirkteil 90, realisiert durch die Gefechtsköpfe 51, im nach vorne konisch sich verjüngenden Bereich des Trägers 75 untergebracht werden muß (vgl. Fig. 3), dann ist es aus fertigungstechnischen und logistischen Gründen dennoch zweck­mäßig, nur zylindrische Gefechtsköpfe 51 gleicher Durchmesser für die Bestückung bereitstellen zu müssen. Die Schaumstoff-Schalen 77 sind dann so profiliert, daß durch sie die konische radiale Rest­distanz neben der jeweils äußersten Lage von Gefechtsköpfen 51 vor der Innenmantelfläche der Hülle 76 (gegebenenfalls unter Einfassung dort verlegter Zündsteuerkabel, in der Zeichnung nicht berücksichtigt) hinterfüttert wird. Für die Bestückung werden jedoch zweckmäßigerweise die Gefechtsköpfe 51 noch außerhalb der Träger-Hülle 76 in Aufnahme­höhlungen an der Innenseite von zwei oder mehr achsparallelen Teilen der Schalen 77 vormontiert, die daraufhin (unter zentraler Einfassung eines vom Schlauch 81 umgebenen durchbrochenen Speiserohres 84′) zum kegelstumpfförmigen Wirkteil 90 zusammengesetzt, beispielsweise miteinander verklebt werden. Dieses so vorbestückte Wirkteil 90 kann dann rückwärtig in den konischen Bereich der Träger-Hülle 76 eingeschoben werden, bis die Speiseöffnung 92 des Rohres 84′ an den Gasgenerator 79 ankoppelt. Das Absprengen von Teilschalen 83 der Trägerhülle 76 an Sollbruchstellen 82 zum seitlichen Ausstreuen der Flechettes-Gefechtsköpfe 51 erfolgt dann wieder, wie in Zusammen­hang mit Fig. 2 beschrieben, durch Aufblasen eines Verdränger-Schlauches 81, der sich nun koaxial um das druckgasführende Anblas-Rohr 84′ herum erstreckt, oder mittels pyrotechnischer Sätze.
  • Die Wirkung des hochenergetischen Zieleinschlags der Flechettes 60 läßt sich durch eine sekundäre Brandmassenwirkung noch wesentlich steigern. Bei Flechettes 60, die über die Gewichtsverteilung längs des Schaftes 66 stabilisiert sind, ist dieser zweckmäßigerweise als Komposit-Körper aus Materialien unterschiedlicher Dichte aufgebaut, mit dem spezifisch schwereren Material hinter der Flechettes-Spitze 63. Bei flügelstabilisierten Flechettes 60, wie im Beispielsfalle der Fig. 1 und Fig. 4, ist zumindest der gesamte Schaft 66 hinter der ballistisch optimierten Geometrie der Spitze 63 homogen aus einem Material hoher Dichte ausgebildet. Wenigstens im rückwärtigen Teil ist der Schaft 66 als Hohlkörper zur Aufnahme einer brandaktiven Masse 94 ausgelegt. Der Hohlraum 95 erstreckt sich zweckmäßigerweise sogar als konzentrische Bohrung durch die gesamte Länge des Schaftes 66 bis in den Bereich der Spitze 61 hinein, um ein möglichst großes Volumen an Brand-Masse 94 sicher bis ins aufgeschlagene Zielobjekt einbringen zu können. Die Masse 94 entzündet sich spätestens aufgrund der Erhitzung beim Zielaufschlag, gegebenenfalls aber auch schon aufgrund der Reibungshitze beim Hochgeschwindigkeits-Lauf durch die Luft; eine Entzündung findet aber noch nicht aufgrund der bloßen Beschleunigung mittels des Ausstoßkolbens 56 relativ zum Gefechts­kopf-Gehäuse 52 (Fig. 1) statt, so daß beim Abgang verschweißende Brandwechselwirkungen zwischen den noch nicht aufgefächert ausge­streuten Flechettes 60 vermieden sind.
  • Als Brandmasse 94 kann eine Materialmischung mit Zirkonium, oder aufgrund der höheren Abbrandtemperaturen mit Aluminiumoxyd, dienen. Vorzugsweise ist der vom Schaft 66 koaxial umgebene Hohlraum 95 aber mit einer sogenannten aktiven Brandmasse 94 gefüllt, die im wesentlichen nur aus Reduktionsmitteln besteht, welche mit heißen Materialpartikeln reagieren und dabei die Brandreaktion aufrechter­halten, weil die umgebende Luft als Oxydator ausreicht.
  • Solche unter hoher Temperatur abbrennenden aktiven Brandmassen 94 sind in Form von Titan-Legierungen aus der Restverwertung von Schweiß­elektroden preiswert und in großer Menge verfügbar und technologisch unproblematisch in den Hohlraum 95 einschweißbar. Aber auch andere cautonide, also hoch-brandaktive Stoffe sind hier verwendbar, wie insbesondere die sogenannten Cermischmetalle, also leicht mit Sauer­stoff reagierende Gemische von Seltenerdmetallen, wie sie wegen ihrer leichten Entzündbarkeit und hohen Verbrennungswärme etwa als Grundmaterial für Taschenfeuerzeug-Zündsteine am Markt sind.
  • Je nach dem voraufgeklärten Ziel-Szenario kann es zweckmäßig sein, anstelle der Flechettes 60 mit Brandmassen-Sekundärwirkung oder zusätzlich dazu, also im Bestückungs-Mix, Gefechtsköpfe 51 zu ver­bringen, die logistische oder Aufmarsch-Bewegungen des Gegners im Zielgebiet behindern oder sogar weitgehend unmöglich machen. Auch hierfür sind die Wirkteile 90 einsetzbar, deren Gefechtsköpfe 51 insbesondere auch durch die Tarnung gedeckter Stellungen hindurch gegen Zielobjekte im Schutzzustand wirken.
  • Fig. 5 zeigt das Beispiel des Durchschlagens einer Betondecke 96 (etwa einer Rollbahn für Luftfahrzeuge) mit Eindringen des Flechette-­Schaftes 66 in das darunter gelegene verdichtete Erdreich 97. Außer durch Verformung der Schaft-Spitze 63 wird die Eindring-Bewegung insbesondere durch den radial ausstehenden Frontansatz 68 für die Stabilisierungsflossen 67 im Heckbereich des Schaftes 66 gebremst. Die dadurch rückwärtig etwas über die Betondecke 96 hochstehenden Flossen 67 sind mit messerscharfen Rändern 98 ausgestattet und zer­schneiden dadurch Fahrwerksreifen, insofern das Fahrwerk sich nicht sogar selbst in diesem vorstehenden rückwärtigen Teil der Flechettes 60 verfängt. Es kann auch vorgesehen sein, die messerscharf berandeten Flossen 67 beim Abbremsen der Eindringbewegung in das Erdreich 97 längs Sollbruchstellen 99 abscheren zu lassen, so daß sie über die Umgebung der Einschlagstelle als Schneidsplitter ausgestreut werden und dadurch einen Fahrverkehr mit Luftreifen zumindest erheblich behindern.
  • Um an der Einschlagstelle 111 für Behinderungen hinreichend über die Betondecke 96 vorzuragen, kann gemäß Fig. 5 vorgesehen sein, aus dem Flechettes-Heck 59 einen spitzen Dorn 100 teleskopartig herauszufahren, der ebenfalls der Beschädigung von Luftreifen bzw. Fahrgestellen beim Verkehr auf dieser Betondecke 96 dient. Für die teleskopartige Verschiebung kann ein kleiner Gasgenerator 101 von einem Verzögerungszeitzünder 102 eine gewisse Zeitspanne nach dem Eindringen in das Erdreich 97 initiiert werden. Zugleich kann dieser auch eine Blähladung 103 im vorderen Teil des Schaftes 66 zünden, um den Schaft 66 hier durch Verkeilung im Einschlagkanal möglichst starr festzulegen. Das behindert ein rückwärtiges Herausziehen des Schaftes 66 zum Räumen der Einschlagstelle 111.
  • Die rückwärtige Arretierung 104 des aus dem Schaft-Heck 59 herausge­fahrenen Dornes 100 kann zugleich dafür ausgelegt sein, eine Splitter-­Sprengladung 105 zu zünden, wenn im Rahmen von Räum-Bemühungen eine so starke Biegebeanspruchung auf den Dorn 100 einwirkt, daß dort ein z.B. vorgespannt-arretierter Zündmechanismus dadurch freigegeben wird. Das stellt eine wirksame Räumsperre für eine solche Rollbahn-­Blockierung dar.
  • Bei der gegenüber Fig. 5 abgewandelten Ausführungsform für ins Erd­reich 97 eindringende Flechettes 60 gemäß Fig. 6 ist vor dem heck­seitigen, radial ausladenden Frontansatz 68 eine (weitere) Sollbruch­stelle 119 quer zur Längserstreckung des Schaftes 66 vorgesehen. Dieser reißt deshalb aufgrund der Eindringabbremsung des Hecks 59 hier auseinander, und der vordere Bereich dringt (hinsichtlich Richtung und Tiefe nach Maßgabe der Verformung der Schaft-Spitze 63) weiter ins Erdreich 97 ein.
  • Zwischen Heck 59 und vorderem Schaftteil 66 verbleibt aber eine Verbindung 106 zur Übertragung eines Zündsignales, wenn ein im Heck 59 angeordneter Sensor 107 das Überrollen mittels eines schweren Fahrzeuges, insbesondere mittels der Ketten eines Panzerfahrzeuges detektiert. Es wird dann über die Verbindung 106 ein Zündgerät 108 initiiert und davon eine Gefechtsladung 109 mit projektilbildender Einlage 110 gezündet, die schaftseitig von der Sollbruchstelle 119 nach rückwärts, also zum Heck 59 hin orientiert freigelegt wurde. So wirkt die Gefechtsladung 109 unmittelbar gegen das Fahrwerk des Fahrzeugs, auf dessen Überrollen der Sensor 107 anspricht. Gleich­zeitig wird beim Heck 59 oder in dessen Nachbarschaft (wenn wie skizziert Heck 59 und Schaft 66 nicht genau koaxial ausgerichtet bleiben) ein Erdkrater aufgerissen, wodurch das Befahren dieser Route künftig zumindest behindert wird. Die Verbindung 106 (oder eine zusätzliche Verbindung) kann zugleich als relativ steife Zugfeder ausgelegt sein, um zu verhindern, daß das separierte Sensor-Heck 59 infolge von Rückpralleffekten aus der Einschlagstelle 111 wieder herausspringt.
  • So ist mittels der beschriebenen Flechettes 60 ein kompakter Gefechts­kopf 51 auch und gerade gegen Ziele im Schutzzustand unter breitge­streuten Wirkmechanismen realisierbar, der jedenfalls leichter ist, als ein konventioneller Bomblet-Wirkteil 90 gleichen Raumbedarfes im Träger 75. Da ein herkömmlicher Wirkteil 90, wie ausgeführt, auch nur geringe Effektivität durch natürliche oder künstliche Tarnung hindurch aufweist, ist deshalb unter gleichen apparativen Verbringungs-­Gegebenheiten mit Gefechtsköpfen 51 vorstehend beschriebener Art über größere Reichweiten eine wirksamere Bekämpfung feindlicher, insbesondere auch gedeckter Stellungen und Aufmarschräume möglich.

Claims (18)

1. Submunitions-Wirkteil (90), zum Einsatz aus einem Träger (75) gegen unterschiedliche, insbesondere auch halbhart und hart gepanzerte Zielobjekte,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Wirkteil (90) wenigstens einen Gefechtskopf (51) mit Flechettes (60) aufweist, der mit einem Triebwerk (70) zur Be­schleunigung des Gefechtskopfes (51) in Flechettes-Wirkrichtung (69) und mit einem Ausstoßkolben (56) für zusätzliche Flechettes-­Beschleunigung unter Ausstoß aus dem zuvor beschleunigten Gefechts­kopf (51) heraus ausgestattet ist.
2. Wirkteil nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Träger (75) mit einem koaxialen Stapel nahezu kaliber­gleicher Gefechtsköpfe (51) ausgestattet ist, die mittels eines mäandrisch im Träger (75) verlaufenden Ausstoß-Schlauches (81) nach unterschiedlichen Richtungen aus dem Träger (75) radial auswerfbar sind.
3. Wirteil nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Träger (75) mit mehreren achsparallelen Stapeln von Gefechtsköpfen (51) ausgestattet ist, die um einen zentralen Ausstoß-Schlauch (81) herum in geteilte Profilschalen (83),als rotationssymmetrische Einheit in der Träger-Hülle (76), vormontiert sind.
4. Flechettes-Gefechtskopf (51), insbesondere zur Verbringung als Wirkteil (90) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, mit einem Aus­stoßkolben (56) für in einem Gehäuse (52) angeordnete Flechettes (60),
dadurch gekennzeichnet,
daß er mit einem Triebwerk (70) zur Linear-Beschleunigung in Wirkrichtung (69) der achsparallel im Gehäuse (52) angeordneten Flechettes (60) und zur Dreh-Beschleunigung um seine Längsachse (57) ausgestattet ist.
5. Gefechtskopf nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß er mit einer nach der Freigabe aus der Träger (75) kurzzeitig wirksam werdenden aerodynamischen Bremseinrichtung (85) zur räumlichen Ausrichtung der Wirkrichtung (69) ausgestattet ist.
6. Gefechtskopf nach Anspruch 4 oder 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß er mit einem Zeitglied (87) für, gegenüber Freigabe aus dem Träger (75) verzögertes, Zünden seines Triebwerks (70) ausge­stattet ist.
7. Gefechtskopf nach einem der Ansprüche 4 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine Ausstoßladung (55) für seinen Ausstoßkolben (56) vorgesehen ist, die vom Triebwerks-Treibsatz (73) zündbar ist.
8. Gefechtskopf nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß sein Gehäuse (52) durch eine Dämmplatte (54) zwischen dem Triebwerks-Treibsatz (43) und der Ausstoßladung (55) axial geteilt ist, die durch wenigstens einen Übertragungskanal (89) in der Dämmplatte (54) hindurch anzündbar ist.
9. Gefechtskopf nach einem der Ansprüche 4 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß er mit flossenstabilisierten Flechettes (60) ausgestattet ist, die in dichter achsparalleler Staffelung axial gegeneinander versetz vor dem Ausstoßkolben (56) angeordnet sind.
10. Flechette (60), insbesondere zum Bestücken eines Gefechtskopfes (51) nach einem der Ansprüche 4 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß ihr Schaft (66) eine Brand-Masse (94) wenigstens teilweise umgibt.
11. Flechette nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Schaft (66) einen etwa über seine axiale Länge sich erstreckenden, mit Brand-Masse (94) gefüllten Hohlraum (95) aufweist.
12. Flechette (60), insbesondere zum Bestücken eines Gefechtskopfes (51) nach einem der Ansprüche 4 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß ihr Schaft (66) heckseitig mit einem radial ausladenden Ansatz (68) als Eindring-Hindernis ausgestattet ist.
13. Flechette nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Schaft (66) heckseitige Flossen (67) mit messerscharfen Rändern (98) aufweist.
14. Flechette nach Anspruch 12 oder 13,
dadurch gekennzeichnet,
daß Flossen (67) über Sollbruchstellen (99) mit dem heckseitigen Schaft (66) verbunden sind.
15. Flechette nach einem der Ansprüche 12 bis 14,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Schaft (66) mit einem aus seinem Heck (59) ausfahrbaren Dorn (100) ausgestattet ist.
16. Flechette nach einem der Ansprüche 12 bis 15,
dadurch gekennzeichnet,
daß er heckseitig mit einer bei Räum-Biegebeanspruchung aus­lösbaren Sprengladung (105) ausgestattet ist.
17. Flechette nach einem der Ansprüche 12 bis 16,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Schaft (66) im vorderen Bereich mit einer Verkeil-Bläh­ladung (103) ausgestattet ist.
18. Flechette nach einem der Ansprüche 12 bis 17,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Schaft (26) mit einer radial verlaufenden Sollbruchstelle (119) und mit einem Zündauslöse-Sensor (107) im Heck (59) ausge­stattet ist, der mit einer zum Heck (59) gerichteten Gefechts­ladung (109) vor der Sollbruchstelle (119) im vorderen Teil des Schaftes (66) verbunden ist.
EP88110917A 1987-07-10 1988-07-08 Submunitions-Wirkteil, sowie Flechettes-Gefechtskopf und Flechettes dafür Expired - Lifetime EP0298494B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3722833 1987-07-10
DE3722833 1987-07-10
DE3806731A DE3806731A1 (de) 1987-07-10 1988-03-02 Submunitions-wirkteil, sowie flechettes-gefechtskopf und flechettes dafuer
DE3806731 1988-03-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0298494A2 true EP0298494A2 (de) 1989-01-11
EP0298494A3 EP0298494A3 (de) 1991-10-23
EP0298494B1 EP0298494B1 (de) 1994-03-30

Family

ID=25857459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88110917A Expired - Lifetime EP0298494B1 (de) 1987-07-10 1988-07-08 Submunitions-Wirkteil, sowie Flechettes-Gefechtskopf und Flechettes dafür

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0298494B1 (de)
DE (2) DE3806731A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0457657A1 (de) * 1990-05-18 1991-11-21 Thomson-Brandt Armements Durchdringendes Geschoss
EP0857940A1 (de) * 1997-02-10 1998-08-12 Primex Technologies, Inc. Munitionshülle mit Pfeilgeschossen und Verfahren zum Füllen dieser Hülle
US7530315B2 (en) 2003-05-08 2009-05-12 Lone Star Ip Holdings, Lp Weapon and weapon system employing the same
US7690304B2 (en) 2005-09-30 2010-04-06 Lone Star Ip Holdings, Lp Small smart weapon and weapon system employing the same
US8117955B2 (en) 2006-10-26 2012-02-21 Lone Star Ip Holdings, Lp Weapon interface system and delivery platform employing the same
US8443727B2 (en) 2005-09-30 2013-05-21 Lone Star Ip Holdings, Lp Small smart weapon and weapon system employing the same
US8541724B2 (en) 2006-09-29 2013-09-24 Lone Star Ip Holdings, Lp Small smart weapon and weapon system employing the same
US8661980B1 (en) * 2003-05-08 2014-03-04 Lone Star Ip Holdings, Lp Weapon and weapon system employing the same
CN109945749A (zh) * 2019-04-18 2019-06-28 永卓防务科技有限公司 一种约束分离装置

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3920016A1 (de) * 1989-06-20 1991-01-10 Messerschmitt Boelkow Blohm Gefechtskopf zur bekaempfung von seezielen
DE19630796C2 (de) * 1996-07-31 1998-07-09 Diehl Stiftung & Co Verbringungseinrichtung für großkalibrige Submunition
DE59704496D1 (de) * 1996-03-08 2001-10-11 Diehl Stiftung & Co Verfahren und Einrichtung zum Verbringen einer grosskalibrigen Nutzlast über ein Einsatzgelände
US9068803B2 (en) 2011-04-19 2015-06-30 Lone Star Ip Holdings, Lp Weapon and weapon system employing the same

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2120625A5 (fr) * 1970-12-28 1972-08-18 Zeebrugge Forges Sa Projectile a flechettes.
US3903804A (en) * 1965-09-27 1975-09-09 Us Navy Rocket-propelled cluster weapon
US3938442A (en) * 1971-09-27 1976-02-17 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Serrated supporting keying system for a beehive projectile
US3954060A (en) * 1967-08-24 1976-05-04 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Projectile
US4036141A (en) * 1976-08-02 1977-07-19 Korr Abraham L Ammunition
US4211169A (en) * 1971-07-30 1980-07-08 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Sub projectile or flechette launch system

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3903804A (en) * 1965-09-27 1975-09-09 Us Navy Rocket-propelled cluster weapon
US3954060A (en) * 1967-08-24 1976-05-04 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Projectile
FR2120625A5 (fr) * 1970-12-28 1972-08-18 Zeebrugge Forges Sa Projectile a flechettes.
US4211169A (en) * 1971-07-30 1980-07-08 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Sub projectile or flechette launch system
US3938442A (en) * 1971-09-27 1976-02-17 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Serrated supporting keying system for a beehive projectile
US4036141A (en) * 1976-08-02 1977-07-19 Korr Abraham L Ammunition

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2662240A1 (fr) * 1990-05-18 1991-11-22 Thomson Brandt Armements Projectiles penetrants.
US5109774A (en) * 1990-05-18 1992-05-05 Thomson-Brandt Armements Penetrative projectiles
EP0457657A1 (de) * 1990-05-18 1991-11-21 Thomson-Brandt Armements Durchdringendes Geschoss
EP0857940A1 (de) * 1997-02-10 1998-08-12 Primex Technologies, Inc. Munitionshülle mit Pfeilgeschossen und Verfahren zum Füllen dieser Hülle
US8661981B2 (en) 2003-05-08 2014-03-04 Lone Star Ip Holdings, Lp Weapon and weapon system employing the same
US7530315B2 (en) 2003-05-08 2009-05-12 Lone Star Ip Holdings, Lp Weapon and weapon system employing the same
US8997652B2 (en) 2003-05-08 2015-04-07 Lone Star Ip Holdings, Lp Weapon and weapon system employing the same
US8661980B1 (en) * 2003-05-08 2014-03-04 Lone Star Ip Holdings, Lp Weapon and weapon system employing the same
US8127683B2 (en) 2003-05-08 2012-03-06 Lone Star Ip Holdings Lp Weapon and weapon system employing the same
US9006628B2 (en) 2005-09-30 2015-04-14 Lone Star Ip Holdings, Lp Small smart weapon and weapon system employing the same
US8443727B2 (en) 2005-09-30 2013-05-21 Lone Star Ip Holdings, Lp Small smart weapon and weapon system employing the same
US7958810B2 (en) 2005-09-30 2011-06-14 Lone Star Ip Holdings, Lp Small smart weapon and weapon system employing the same
US7690304B2 (en) 2005-09-30 2010-04-06 Lone Star Ip Holdings, Lp Small smart weapon and weapon system employing the same
US8541724B2 (en) 2006-09-29 2013-09-24 Lone Star Ip Holdings, Lp Small smart weapon and weapon system employing the same
US9915505B2 (en) 2006-09-29 2018-03-13 Lone Star Ip Holdings, Lp Small smart weapon and weapon system employing the same
US10458766B1 (en) 2006-09-29 2019-10-29 Lone Star Ip Holdings, Lp Small smart weapon and weapon system employing the same
US8516938B2 (en) 2006-10-26 2013-08-27 Lone Star Ip Holdings, Lp Weapon interface system and delivery platform employing the same
US8117955B2 (en) 2006-10-26 2012-02-21 Lone Star Ip Holdings, Lp Weapon interface system and delivery platform employing the same
US10029791B2 (en) 2006-10-26 2018-07-24 Lone Star Ip Holdings, Lp Weapon interface system and delivery platform employing the same
CN109945749A (zh) * 2019-04-18 2019-06-28 永卓防务科技有限公司 一种约束分离装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE3806731C2 (de) 1989-10-26
EP0298494A3 (de) 1991-10-23
DE3806731A1 (de) 1989-01-26
EP0298494B1 (de) 1994-03-30
DE3888739D1 (de) 1994-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4922826A (en) Active component of submunition, as well as flechette warhead and flechettes therefor
US4970960A (en) Anti-material projectile
EP1516153B1 (de) Geschoss oder gefechtskopf
DE19655109C2 (de) Mörser-Munition
EP0583642B1 (de) Gefechtskopf mit einer Tandemladung
EP0764826B1 (de) Trägergeschoss, das ein einziges Penetratorgeschoss trägt
DE864527C (de) Hohlladungsgeschoss
EP0898145A2 (de) Penetratorgeschoss mit mehreren Teile, wobei eines dieser Teile ein Explosiv enthält
EP0298494B1 (de) Submunitions-Wirkteil, sowie Flechettes-Gefechtskopf und Flechettes dafür
DE2245353A1 (de) Geschoss
DE3515497C2 (de)
DE3048617A1 (de) Gefechtskopf mit sekundaerkoerpern als nutzlast
EP0350821A2 (de) Gefechtskopf
DE2900802C1 (de) Gefechtskopf gegen befestigte oder gepanzerte Ziele,insbesondere zum Beschaedigen von Startbahnen,Fahrbahndecken,Bunkerwaenden oder dergleichen
DE102005043078B4 (de) Suchzündermunition
US3763786A (en) Military darts
RU2158408C1 (ru) Способ поражения наземных и воздушных целей и устройство (боеприпас) для его реализации
RU2082943C1 (ru) Осколочно-фугасный снаряд
DE3920016C2 (de)
DE3038462C2 (de)
DE4034618C2 (de) Mine
EP0677717B1 (de) Mittels eines Laser-Leitstrahles fernsteuerbares Projektil
DE2427680A1 (de) Bewegliche abschusseinrichtung fuer panzerbrechende wirkkoerper
DE3708046A1 (de) Mehrfachgefechtskopf
DE3430498C1 (de) Verfahren zum Außer-Gefecht-Setzen von Minen sowie Projektile und Abschußeinrichtungen zum Ausüben solcher Verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19910918

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920812

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19940330

Ref country code: GB

Effective date: 19940330

Ref country code: FR

Effective date: 19940330

REF Corresponds to:

Ref document number: 3888739

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940505

EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19940330

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19950401