EP0297083A2 - Pfannenabschlackstand - Google Patents

Pfannenabschlackstand Download PDF

Info

Publication number
EP0297083A2
EP0297083A2 EP88890155A EP88890155A EP0297083A2 EP 0297083 A2 EP0297083 A2 EP 0297083A2 EP 88890155 A EP88890155 A EP 88890155A EP 88890155 A EP88890155 A EP 88890155A EP 0297083 A2 EP0297083 A2 EP 0297083A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
scraper
ladle
stand according
pan
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP88890155A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0297083A3 (de
Inventor
Industrieanlagenb Voest-Alpine
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Primetals Technologies Austria GmbH
Original Assignee
Voest Alpine Industrienlagenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voest Alpine Industrienlagenbau GmbH filed Critical Voest Alpine Industrienlagenbau GmbH
Publication of EP0297083A2 publication Critical patent/EP0297083A2/de
Publication of EP0297083A3 publication Critical patent/EP0297083A3/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D43/00Mechanical cleaning, e.g. skimming of molten metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/38Removal of waste gases or dust
    • C21C5/40Offtakes or separating apparatus for converter waste gases or dust

Definitions

  • the invention relates to a ladle scraper stand, with a tilting device receiving a pan, a slag vessel and a scraper slide which covers the melt surface of the melt in the pan placed on the tilting device.
  • a ladle scraper of this type is known from DE-OS 2 250 695.
  • the ladle arranged above the slag vessel is inclined to remove the slag and the slag floating on the molten metal is moved over the edge of the ladle by means of the deslagging slide, as a result of which the slag flows into the slag vessel. This process leads to a strong development of dust and flue gas.
  • the invention aims at avoiding these disadvantages and difficulties and has as its object to create a ladle scraper of the type described in the introduction, in which all gas and dust emissions arising during the deslagging process are generated with only a low suction power can be detected.
  • both the tilting device and the deslagging slide and the slag vessel are surrounded by a housing into which a suction line opens, and that the housing has at least one closable opening for inserting and removing the pan and the slag vessel.
  • the scraper slide is advantageously connected by means of a cantilever to an actuating device arranged outside the housing, the cantilever projecting through an opening of the housing into its interior.
  • the housing is expediently formed by a stationary lower part and an upper part which can be removed from the lower part with the release of the tilting device, advantageously the removable upper part having an approximately horizontally directed ceiling part and one extending from the ceiling part on one Has side downwardly extending side wall part.
  • a preferred, particularly compact embodiment is characterized in that the upper part can be moved along horizontally arranged rails, one rail for supporting the ceiling part near the free edge of the ceiling part and another rail for supporting the side wall part near the lower edge of the side wall part .
  • the fixed lower part of the housing advantageously has an opening for the actuating device of the deslagging slide.
  • the removable upper part is preferably provided with a suction opening, such as a suction nozzle, which connects to a stationary suction line when the housing is closed, as a result of which the housing is automatically connected to the suction line in the closed state.
  • a suction opening such as a suction nozzle
  • the removable upper part is expediently provided with a sampling and / or measuring probe device, so that the sampling and / or measuring probe device is (are) automatically brought into the correct position when the housing is closed, without the housing having to be opened for this purpose.
  • an optical remote transmission is advantageously provided to observe the deslagging process.
  • the stationary lower part of the housing is provided with a closable opening through which the slag vessel can be moved, and the actuating device for the scraper slide is also advantageously arranged within the housing.
  • FIG. 1 shows a side view of a ladle scraper
  • FIG. 2 shows a section along the line II-II of FIG. 1.
  • FIG. 3 shows a top view of the ladle scraper stand with the housing open.
  • FIG. 4 illustrates a further embodiment in a representation analogous to FIG. 2.
  • a ladle deslagging stand is shown with a tilting device 3 arranged on hut floor 1 and receiving a ladle 2.
  • a slag container 5 is positioned on a carriage 4 which can be moved on the hut floor 1.
  • a scraper slide 7 is provided which brushes the melt surface of the melt 6.
  • the tilting device 3, the scraper slide 7 and also the slag container 5 are surrounded by a common housing 8, which comprises a lower part 9 which is arranged in a fixed manner in the hut hallway 1 and one of the fixed lower part 9 in a direction of movement shown by an arrow 10 from position A ( 1), in which the housing is closed, has upper part 11 which can be moved into position B (see FIG. 3).
  • a common housing 8 which comprises a lower part 9 which is arranged in a fixed manner in the hut hallway 1 and one of the fixed lower part 9 in a direction of movement shown by an arrow 10 from position A ( 1), in which the housing is closed, has upper part 11 which can be moved into position B (see FIG. 3).
  • the fixed lower part 9 is formed by a vertical lower support wall 12 directed in the direction of movement of the upper part 11, a substantially higher side wall 13 opposite and parallel to the support wall 12, and end walls 14, 15 provided between the side wall 13 and the support wall 12, which are normal to the direction of movement of the upper part 11 are directed.
  • the length 16 of the side wall 13 corresponds to the dimension of the removable upper part 11 in the direction of this side wall 13, whereas the support wall 12 is extended beyond the area of the housing 8 and has approximately twice the length 17 of the side wall 13.
  • At the upper end of the support wall 12 is horizontal running rail 18 attached, which extends over the entire length 17 of the support wall 12. At least one of the two end walls 14, 15 has an opening which can be closed with a gate 19 for the supply and removal of the slag container 5.
  • a scaffold 20 is provided which is connected to the side wall 13 of the lower part 9 and extends beyond the longitudinal region of the housing 8.
  • the scaffold 20 carries a working platform 22 approximately half way up 21 of the housing 8, on the upper side of which guide rails 23 are arranged parallel to the rail 18 provided at the upper end of the support wall 12 and extend almost over the entire length 24 of the working platform 22.
  • an actuating device 25 for the scraper slide 7 carrying slide 26 is guided, which can thus be moved parallel to the direction of movement of the upper part 11 along the work platform 22.
  • the actuating device 25 is connected to the scraper slide 7 by means of a cantilever 27, the cantilever 27 projecting into the interior 29 of the housing 8 through an opening 28 provided in the side wall 13 above the work platform 22.
  • the boom 27 is arranged on the actuating device 25 so as to be movable in the direction of its longitudinal axis 30. Furthermore, the boom 27 can be pivoted about a horizontal axis 31 directed in the direction of movement of the upper part 11 and through the actuating device 25 and about a vertical axis 32 directed normal to the horizontal axis 31, as a result of which the scraper slide 7 can be moved into any desired position.
  • a replacement device 33 for the actuating device comprising the scraper slide 7, the extension arm 27 25 and slide 26 formed unit 34 slidably arranged. If the unit 34 is defective, it is removed from the area of the tilting device 3 and moved into a position C shown with a dash-dotted line, and the replacement device 33 is positioned in the area of the tilting device.
  • a longitudinal beam 36 which extends over the entire length 17 of the scaffold 20 and carries an upper platform 37 arranged approximately at the height 35 of the housing 8.
  • a rail 38 is fastened horizontally and parallel to the rail 18 provided on the support wall 12, the length of which corresponds to the rail 18 mounted on the support wall 12.
  • a control station 39 is provided on the upper stage 37 in the area of the tilting device 3.
  • the upper part 11 of the housing 8 also has a ceiling part 41 which is arranged horizontally at the level of the upper stage 37 and which is connected on one side to the side wall part 40 and with its opposite free end 42 engages over the side wall 13 of the fixed lower part 9.
  • the upper part 11 can be moved along the rails 18, 38 by means of two wheels 43, 44 arranged at the free end 42 of the ceiling part 41 and two at the lower edge of the side wall part 40, and so on. by means of drive motors 45 flanged to the axles of the wheels.
  • the upper part 11 has at its front ends normal end wall parts 46, 47 which complement the end walls 14, 15 of the fixed lower part 9 when the housing 8 is closed.
  • a suction nozzle 48 On the ceiling part 41 of the upper part 11 there is a suction nozzle 48 which, in position A of the upper part 11, that is to say with the housing 8 closed, connects to a stationary suction line 49. Furthermore, a sampling or measuring probe device 50 is arranged on the ceiling part 41, which is formed by a guide 51 rigidly attached to the ceiling part 41 and a probe 52 movably mounted on it. The guide 51 is inclined to the vertical and is supported on the ceiling part 41 by means of two legs 53.
  • the probe 52 can be moved in the axial direction from a rest position D shown with a full line into an operating position E shown with a dash-dotted line, the probe in the operating position E protruding through an opening 54 provided in the ceiling part 41 into the interior 29 of the housing 8 and with its free one Immerse the end in the pan 2 filled with melt 6.
  • a recess 55 is provided, which forms a viewing window together with the opening 28 in the side wall 13, thereby creating a field of vision limited by dash-dotted lines 56, which when closed Housing 8 enables good monitoring of the deslagging process from the control station 39.
  • the pan 2 is inserted into the tilting device 3 by means of a hut crane, not shown in detail, with the housing 8 open, which gives the crane operator a good view of the tilting device 3 and, in conjunction therewith, enables the pan 2 to be inserted easily. After closing the housing 8 the removal of the slag floating on the melt 6 with the scraper slide 7.
  • the pan 2 is pivoted by a certain amount into a position shown in broken lines so that the slag caught by the deslagging slide 7 can flow into the slag vessel 5.
  • the boom 27 is pivoted about the horizontal axis 31 according to the position of the pan 2.
  • the gas and dust emissions arising during the deslagging process can be completely eliminated by means of the fixed suction line 49, which is automatically connected to the suction nozzle 48 when the housing 8 is closed. For this purpose, only a low suction power is necessary, since suction of larger quantities of false air is avoided through the housing 8, which is closed except for the recess 55 in the ceiling part 41 and the opening 28 for the extension arm 27.
  • the slag vessel 5 is removed from the housing after opening the gate 19 in the end wall 15 of the fixed lower part 9. With the aid of the probe 52, samples can be taken from the melt bath 6 or the melt temperature can be measured. The sampling and / or measuring probe device 50 is controlled from the control center 39. After the gas and dust emissions have been completely removed, the housing 8 can be opened again by removing the upper part 11, the suction line 48 being automatically separated from the suction nozzle 49.
  • a further embodiment of the device according to the invention is shown, in which the actuating device 25 of the scraper slide 7 is arranged within the housing 8 '.
  • the suction line 49 can also be arranged in the fixed lower part 9 of the housing 8 or 8 '.
  • the housing can also have a shape other than that shown in the exemplary embodiments, depending on the operational requirements.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)
  • Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)
  • Refinement Of Pig-Iron, Manufacture Of Cast Iron, And Steel Manufacture Other Than In Revolving Furnaces (AREA)
  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)

Abstract

Ein Pfannenabschlackstand weist eine eine Pfanne (2) aufnehmende Kippeinrichtung (3), ein Schlackengefäß (5) und einen die Schmelzenoberfläche der Schmelze (6) in der auf die Kippeinrichtung (3) aufgesetzten Pfanne (2) bestreichenden Abschlackschieber (7) auf. Um alle beim Abschlackvorgang entstehenden Gas- und Staubemissionen mit nur geringer Saugleistung erfassen zu können, sind sowohl die Kippeinrichtung (3) und der Abschlackschieber (7) als auch das Schlackengefäß (5) von einem Gehäuse (8) umgeben, in das eine Absaugleitung (49) mündet, und weist das Gehäuse (8) mindestens eine verschließbare Öffnung zum Ein- und Ausbringen der Pfanne (2) und des Schlackengefäßes (5) auf (Fig. 2).

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Pfannenabschlackstand, mit einer eine Pfanne aufnehmenden Kippeinrichtung, einem Schlackengefäß und einem die Schmelzenoberfläche der Schmelze in der auf die Kippeinrichtung aufgesetzten Pfanne bestreichenden Abschlackschieber.
  • Ein Pfannenabschlackstand dieser Art ist aus der DE-OS 2 250 695 bekannt. Bei diesem bekannten Pfannenabschlackstand wird zum Entfernen der Schlacke die oberhalb des Schlackengefäßes angeordnete Pfanne geneigt und die auf der Metallschmelze schwimmende Schlacke mittels des Abschlackschiebers über den Rand der Pfanne bewegt, wodurch die Schlacke in das Schlackengefäß einfließt. Bei diesem Vorgang kommt es zu einer starken Staub- und Rauchgasentwicklung.
  • Um diese Rauchgase zu erfassen, ist es intern bekannt, oberhalb des Schlackengefäßes eine Gasabsaughaube anzuordnen. Dabei ist jedoch nachteilig, daß die Gasabsaughaube, die knapp oberhalb des Schlackengefäßes in Stellung gebracht werden muß, um einigermaßen wirksam zu sein, mit einer Durchlaßöffnung für die abgezogene Schlacke versehen sein muß. Hierdurch müssen erhebliche Falschluftmengen zusätzlich abgesaugt werden. Weiters ist dabei nachteilig, daß der Schlackenstrahl von der Gasabsaughaube nicht zur Gänze erfaßt werden kann und die Metallschmelzenoberfläche im Transportgefäß ebenfalls freiliegt, so daß nach wie vor eine Staubbelastung und Rauchgasbelastung beim Abschlacken gegeben ist.
  • Die Erfindung bezweckt die Vermeidung dieser Nachteile und Schwierigkeiten und stellt sich die Aufgabe, einen Pfannenabschlackstand der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, bei dem mit nur geringer Saugleistung alle beim Abschlackvorgang entstehenden Gas- und Staubemissionen erfaßt werden können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß sowohl die Kippeinrichtung und der Abschlackschieber als auch das Schlackengefäß von einem Gehäuse umgeben sind, in das eine Absaugleitung mündet, und daß das Gehäuse mindestens eine verschließbare Öffnung zum Ein- und Ausbringen der Pfanne und des Schlackengefäßes aufweist.
  • Um mit einem möglichst kleinen Gehäuse das Auslangen zu finden, ist vorteilhaft der Abschlackschieber mittels eines Auslegers mit einer außerhalb des Gehäuses angeordneten Betätigungseinrichtung verbunden, wobei der Ausleger durch eine Öffnung des Gehäuses in dessen Innenraum ragt.
  • Um ein leichtes Einsetzen der Pfanne in die Kippeinrichtung zu ermöglichen, ist zweckmäßig das Gehäuse von einem ortsfesten Unterteil und einem vom Unterteil unter Freigabe der Kippeinrichtung entfernbaren Oberteil gebildet, wobei vorteilhaft der entfernbare Oberteil einen etwa horizontal gerichteten Deckenteil und einen sich von dem Deckenteil an einer Seite nach unten erstreckenden Seitenwandteil aufweist.
  • Eine bevorzugte, besonders kompakte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, daß der Oberteil entlang von horizontal angeordneten Schienen verfahrbar ist, wobei eine Schiene zur Abstützung des Deckenteiles nahe dem freien Rand des Deckenteiles und eine weitere Schiene zur Abstützung des Seitenwandteiles nahe dem unteren Rand des Seitenwandteiles vorgesehen sind.
  • Um das Gehäuse jederzeit öffnen und schließen zu können, weist vorteilhaft der ortsfeste Unterteil des Gehäuses eine Öffnung für die Betätigungseinrichtung des Abschlackschiebers auf.
  • Vorzugsweise ist der entfernbare Oberteil mit einer Absaugöffnung, wie einem Absaugstutzen versehen, die bei geschlossenem Gehäuse an einer ortsfesten Absaugleitung anschließt, wodurch das Gehäuse in geschlossenem Zustand automatisch an die Absaugleitung angeschlossen ist.
  • Zweckmäßig ist der entfernbare Oberteil mit einer Probeentnahme- und/oder Meßsondeneinrichtung versehen, so daß die Probeentnahme- und/oder Meßsondeneinrichtung bei geschlossenem Gehäuse automatisch in die richtige Position gebracht ist (sind), ohne daß das Gehäuse hierzu geöffnet werden muß.
  • Zur Verringerung der Absaugung von Falschluft ist vorteilhaft eine optische Fernübertragung zur Beobachtung des Abschlackvorganges vorgesehen.
  • Zur weiteren Verringerung des Ansaugens von Falschluft ist nach einer bevorzugten Ausführungsform der ortsfeste Unterteil des Gehäuses mit einer verschließbaren Öffnung, durch die das Schlackengefäß fahrbar ist, versehen sowie auch vorteilhaft die Betätigungseinrichtung für den Abschlackschieber innerhalb des Gehäuses angeordnet.
  • Die Erfindung ist nachstehend anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert, wobei Fig. 1 einen Pfannenabschlackstand in Seitenansicht und Fig. 2 einen Schnitt gemäß der Linie II-­II der Fig. 1 zeigen. Fig. 3 stellt eine Draufsicht auf den Pfannenabschlackstand mit geöffnetem Gehäuse dar. Fig. 4 veranschaulicht eine weitere Ausführungsform in zu Fig. 2 analoger Darstellung.
  • Gemäß den Fig. 1 bis 3 ist ein Pfannenabschlackstand mit einer auf Hüttenflur 1 angeordneten und eine Pfanne 2 aufnehmenden Kippeinrichtung 3 gezeigt. Knapp neben der Kippeinrichtung 3 ist ein auf einen auf dem Hüttenflur 1 verfahrbaren Wagen 4 gesetztes Schlackengefäß 5 positioniert. Etwa in Höhe der Mündung der auf die Kippeinrichtung 3 aufgesetzten Pfanne 2 ist ein die Schmelzenoberfläche der Schmelze 6 bestreichender Abschlackschieber 7 vorgesehen.
  • Die Kippeinrichtung 3, der Abschlackschieber 7 und auch das Schlackengefäß 5 sind von einem gemeinsamen Gehäuse 8 umgeben, welches einen auf dem Hüttenflur 1 ortsfest angeordneten Unterteil 9 und einen von dem ortsfesten Unterteil 9 in einer mit einem Pfeil 10 dargestellten Bewegungsrichtung aus der Position A (vgl. Fig. 1), in der das Gehäuse geschlossen ist, in die Position B (vgl. Fig. 3) verfahrbaren Oberteil 11 aufweist. Durch Entfernen des Oberteiles 11 vom Unterteil 9 ist die Kippeinrichtung 3 nach oben und nach einer Seite freigegeben, so daß ein Pfannentausch mittels eines Kranes möglich ist.
  • Den ortsfesten Unterteil 9 bilden eine in Bewegungsrichtung des Oberteiles 11 gerichtete vertikale niedrige Stützwand 12, eine gegenüberliegend und parallel zur Stützwand 12 gerichtete, wesentlich höhere Seitenwand 13, und zwischen der Seitenwand 13 und der Stützwand 12 vorgesehene Stirnwände 14, 15, die normal zur Bewegungsrichtung des Oberteiles 11 gerichtet sind. Die Länge 16 der Seitenwand 13 entspricht der Abmessung des entfernbaren Oberteiles 11 in Richtung dieser Seitenwand 13, wogegen die Stützwand 12 über den Bereich des Gehäuses 8 hinaus verlängert ausgebildet ist und etwa die doppelte Länge 17 der Seitenwand 13 aufweist.
  • Am oberen Ende der Stützwand 12 ist eine horizontal verlaufende Schiene 18 befestigt, die sich über die gesamte Länge 17 der Stützwand 12 erstreckt. Mindestens eine der beiden Stirnwände 14, 15 weist eine mit einem Tor 19 verschließbare Öffnung für den Zu- und Abtransport des Schlackengefäßes 5 auf.
  • Neben dem Gehäuse 8 ist ein mit der Seitenwand 13 des Unterteiles 9 verbundenes und sich über den Längsbereich des Gehäuses 8 hinaus erstreckendes Gerüst 20 vorgesehen. Das Gerüst 20 trägt etwa in halber Höhe 21 des Gehäuses 8 eine Arbeitsbühne 22, an deren Oberseite parallel zu der am oberen Ende der Stützwand 12 vorgesehenen Schiene 18 gerichtete Führungsschienen 23 angeordnet sind, die sich nahezu über die gesamte Länge 24 der Arbeitsbühne 22 erstrecken. Auf den Führungsschienen 23 ist ein eine Betätigungseinrichtung 25 für den Abschlackschieber 7 tragender Schlitten 26 geführt, der somit parallel zur Bewegungsrichtung des Oberteiles 11 entlang der Arbeitsbühne 22 verfahrbar ist.
  • Die Betätigungseinrichtung 25 ist mittels eines Auslegers 27 mit dem Abschlackschieber 7 verbunden, wobei der Ausleger 27 durch eine oberhalb der Arbeitsbühne 22 in der Seitenwand 13 vorgesehene Öffnung 28 in den Innenraum 29 des Gehäuses 8 ragt. Der Ausleger 27 ist an der Betätigungseinrichtung 25 in Richtung seiner Längsachse 30 bewegbar angeordnet. Weiters ist der Ausleger 27 um eine in Bewegungsrichtung des Oberteiles 11 gerichtete, durch die Betätigungseinrichtung 25 gelegte Horizontalachse 31 und um eine normal zur Horizontalachse 31 gerichtete Vertikalachse 32 schwenkbar, wodurch der Abschlackschieber 7 in jede gewünschte Position bewegbar ist.
  • Auf den Führungsschienen 23 der Arbeitsbühne 22 ist neben dem Gehäuse 8 ein Ersatzgerät 33 für die aus Abschlackschieber 7, Ausleger 27, Betätigungseinrichtung 25 und Schlitten 26 gebildete Einheit 34 verschiebbar angeordnet. Bei einem Defekt der Einheit 34 wird diese aus dem Bereich der Kippeinrichtung 3 entfernt und in eine mit strichpunktierter Linie dargestellte Position C bewegt sowie das Ersatzgerät 33 im Bereich der Kippeinrichtung positioniert.
  • Oberhalb der Arbeitsbühne 22 ist ein sich über die gesamte Länge 17 des Gerüstes 20 erstreckender und eine etwa in Höhe 35 des Gehäuses 8 angeordnete obere Bühne 37 tragender Längsträger 36 angeordnet. An der dem Gehäuse 8 zugewandten Seite des Längsträgers 36 ist eine horizontal und parallel zu der an der Stützwand 12 vorgesehenen Schiene 18 gerichtete Schiene 38 befestigt, deren Länge der an der Stützwand 12 montierten Schiene 18 entspricht. Auf der oberen Bühne 37 ist im Bereich der Kippeinrichtung 3 ein Leitstand 39 vorgesehen.
  • Vis à vis der Seitenwand 13 ist ein die Stützwand 12 nach oben hin verlängernder Seitenwandteil 40 des entfernbaren Oberteiles 11 angeordnet. Der Oberteil 11 des Gehäuses 8 weist weiters einen in Höhe der oberen Bühne 37 horizontal angeordneten Deckenteil 41 auf, der an einer Seite mit dem Seitenwandteil 40 verbunden ist und mit seinem gegenüberliegenden freien Ende 42 die Seitenwand 13 des ortsfesten Unterteiles 9 übergreift. Der Oberteil 11 ist mittels zweier am freien Ende 42 des Deckenteiles 41 und zweier am unteren Rand des Seitenwandteiles 40 angeordneter Räder 43, 44 entlang der Schienen 18, 38 verfahrbar, u.zw. mit Hilfe von an den Achsen der Räder angeflanschten Antriebsmotoren 45.
  • Der Oberteil 11 weist an seinen stirnseitigen Enden normal zu seiner Fahrrichtung gerichtete Stirnwandteile 46, 47 auf, die die Stirnwände 14, 15 des ortsfesten Unterteiles 9 bei geschlossenem Gehäuse 8 ergänzen.
  • Am Deckenteil 41 des Oberteiles 11 ist ein Absaugstutzen 48 vorgesehen, der in Position A des Oberteiles 11, also bei geschlossenem Gehäuse 8, an eine ortsfeste Absaugleitung 49 anschließt. Weiters ist am Deckenteil 41 eine Probeentnahme- bzw. Meßsondeneinrichtung 50 angeordnet, die von einer am Deckenteil 41 starr befestigten Führung 51 und einer an dieser bewegbar gelagerten Sonde 52 gebildet ist. Die Führung 51 ist zur Vertikalen geneigt und mittels zweier Schenkel 53 am Deckenteil 41 abgestützt. Die Sonde 52 ist in Achsrichtung aus einer mit Vollinie dargestellten Ruhestellung D in eine mit strichpunktierter Linie dargestellte Betriebsstellung E bewegbar, wobei die Sonde in der Betriebsstellung E durch eine im Deckenteil 41 vorgesehene Öffnung 54 in den Innenraum 29 des Gehäuses 8 ragt und mit ihrem freien Ende in die mit Schmelze 6 gefüllte Pfanne 2 eintaucht.
  • An dem die Seitenwand 13 des ortsfesten Unterteiles 9 übergreifenden freien Ende 42 des Deckenteiles 41 ist eine Ausnehmung 55 vorgesehen, die zusammen mit der Öffnung 28 in der Seitenwand 13 ein Sichtfenster bildet, wodurch ein mit strichpunktiert dargestellten Linien 56 begrenztes Blickfeld entsteht, das bei geschlossenem Gehäuse 8 eine gute Überwachung des Abschlackvorganges vom Leitstand 39 aus ermöglicht.
  • Die Funktion der erfindungsgemäßen Einrichtung ist nachfolgend näher erläutert:
  • Das Einsetzen der Pfanne 2 in die Kippeinrichtung 3 erfolgt mittels eines nicht näher dargestellten Hüttenkranes bei geöffnetem Gehäuse 8, wodurch eine gute Sicht auf die Kippeinrichtung 3 für den Kranführer gegeben ist und damit verbunden ein einfaches Einsetzen der Pfanne 2 ermöglicht wird. Nach Schließen des Gehäuses 8 erfolgt das Entfernen der auf der Schmelze 6 schwimmenden Schlacke mit dem Abschlackschieber 7.
  • Entsprechend der Höhe des Schmelzenbadspiegels wird hierzu die Pfanne 2 um einen bestimmten Betrag in eine strichliert dargestellte Position geschwenkt, damit die vom Abschlackschieber 7 erfaßte Schlacke in das Schlackengefäß 5 abfließen kann. Der Ausleger 27 wird entsprechend der Position der Pfanne 2 um die Horizontalachse 31 verschwenkt. Die während des Abschlackvorganges entstehenden Gas- und Staubemissionen können mittels der ortsfesten Absaugleitung 49, die bei Schließen des Gehäuses 8 automatisch an den Absaugstutzen 48 angeschlossen wird, vollständig beseitigt werden. Hierfür ist eine nur geringe Saugleistung notwendig, da ein Absaugen von größeren Falschluftmengen durch das bis auf die Ausnehmung 55 im Deckenteil 41 und die Öffnung 28 für den Ausleger 27 geschlossene Gehäuse 8 vermieden wird.
  • Nach dem Abschlacken der Schmelze wird das Schlackengefäß 5 nach Öffnen des Tores 19 in der Stirnwand 15 des ortsfesten Unterteiles 9 aus dem Gehäuse entfernt. Mit Hilfe der Sonde 52 können Proben aus dem Schmelzenbad 6 entnommen bzw. die Schmelzentemperatur gemessen werden. Die Steuerung der Probeentnahme- und/oder Meßsondeneinrichtung 50 erfolgt vom Leitstand 39 aus. Nachdem die Gas- und Staubemissionen vollständig entfernt worden sind, kann das Gehäuse 8 durch Entfernen des Oberteiles 11 wieder geöffnet werden, wobei die Absaugleitung 48 vom Absaugstutzen 49 automatisch getrennt wird.
  • In Fig. 4 ist eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einrichtung dargestellt, bei der die Betätigungseinrichtung 25 des Abschlackschiebers 7 innerhalb des Gehäuses 8′ angeordnet ist. Dadurch erübrigt sich die Öffnung für den Ausleger 27 der Betätigungseinrichtung 25 in der Seitenwand 13 des ortsfesten Unterteiles 9. Weiters ist im Innenraum 29 des Gehäuses 8′ eine zur optischen Fernübertragung dienende Videokamera 57 mit einer zum Leitstand führenden Bildleitung 58, an die ein Bildschirm 59 im Leitstand 39 angeschlossen ist, vorgesehen, wodurch auch das Sichtfenster 28, 55 im Deckenteil 41 und der Seitenwand 13 entfällt und ein Ansaugen von Falschluft in dem vollständig geschlossenen Gehäuse 8′ nahezu zur Gänze vermieden wird. Neben einer Minimierung der angesaugten Falschluftmenge ist es durch ein gezieltes Anordnen von Zuluftkanälen im Gehäuse 8′ möglich, das abzusaugende Gasvolumen sehr klein zu halten.
  • Die Erfindung beschränkt sich nicht auf die in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele, sondern kann in verschiedener Hinsicht modifiziert werden. Beispielsweise kann die Absaugleitung 49 auch im ortsfesten Unterteil 9 des Gehäuses 8 bzw. 8′ angeordnet sein. Weiters kann das Gehäuse entsprechend den betrieblichen Erfordernissen auch eine andere als die in den Ausführungsbeispielen gezeigte Form aufweisen.

Claims (11)

1. Pfannenabschlackstand, mit einer eine Pfanne (2) aufnehmenden Kippeinrichtung (3), einem Schlackengefäß (5) und einem die Schmelzenoberfläche der Schmelze (6) in der auf die Kippeinrichtung (3) aufgesetzten Pfanne (2) bestreichenden Abschlackschieber (7), dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Kippeinrichtung (3) und der Abschlackschieber (7) als auch das Schlackengefäß (5) von einem Gehäuse (8, 8′) umgeben sind, in das eine Absaugleitung (49) mündet, und daß das Gehäuse (8, 8′) mindestens eine verschließbare Öffnung zum Ein- und Ausbringen der Pfanne (2) und des Schlackengefäßes (5) aufweist.
2. Pfannenabschlackstand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abschlackschieber (7) mittels eines Auslegers (27) mit einer außerhalb des Gehäuses (8) angeordneten Betätigungseinrichtung (25) verbunden ist, wobei der Ausleger (27) durch eine Öffnung (28) des Gehäuses (8) in dessen Innenraum (29) ragt.
3. Pfannenabschlackstand nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (8, 8′) von einem ortsfesten Unterteil (9) und einem vom Unterteil (9) unter Freigabe der Kippeinrichtung (3) entfernbaren Oberteil (11) gebildet ist.
4. Pfannenabschlackstand nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der entfernbare Oberteil (11) einen etwa horizontal gerichteten Deckenteil (41) und einen sich von dem Deckenteil (41) an einer Seite nach unten erstreckenden Seitenwandteil (40) aufweist.
5. Pfannenabschlackstand nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Oberteil (11) entlang von horizontal angeordneten Schienen (18, 38) verfahrbar ist, wobei eine Schiene (38) zur Abstützung des Deckenteiles nahe dem freien Rand des Deckenteiles (41) und eine weitere Schiene (18) zur Abstützung des Seitenwandteiles (40) nahe dem unteren Rand des Seitenwandteiles (40) vorgesehen sind.
6. Pfannenabschlackstand nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der ortsfeste Unterteil (9) des Gehäuses (8) eine Öffnung (28) für die Betätigungseinrichtung (25) des Abschlackschiebers (7) aufweist.
7. Pfannenabschlackstand nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der entfernbare Oberteil (11) mit einer Absaugöffnung, wie einem Absaugstutzen (48) versehen ist, die bei geschlossenem Gehäuse (8) an einer ortsfesten Absaugleitung (49) anschließt.
8. Pfannenabschlackstand nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der entfernbare Oberteil (11) mit einer Probeentnahme- und/oder Meßsondeneinrichtung (50) versehen ist.
9. Pfannenabschlackstand nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine optische Fernübertragung (57, 58, 59) zur Beobachtung des Abschlackvorganges vorgesehen ist.
10.Pfannenabschlackstand nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der ortsfeste Unterteil (9) des Gehäuses (8, 8′) mit einer verschließbaren Öffnung, durch die das Schlackengefäß (5) fahrbar ist, versehen ist.
11. Pfannenabschlackstand nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 und 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtung (25) für den Abschlackschieber (7) innerhalb des Gehäuses (8′) angeordnet ist.
EP88890155A 1987-06-22 1988-06-16 Pfannenabschlackstand Ceased EP0297083A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1568/87 1987-06-22
AT0156887A AT387925B (de) 1987-06-22 1987-06-22 Pfannenabschlackstand

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0297083A2 true EP0297083A2 (de) 1988-12-28
EP0297083A3 EP0297083A3 (de) 1990-01-03

Family

ID=3516215

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88890155A Ceased EP0297083A3 (de) 1987-06-22 1988-06-16 Pfannenabschlackstand

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4865296A (de)
EP (1) EP0297083A3 (de)
JP (1) JPS6422465A (de)
KR (1) KR890000192A (de)
CN (1) CN1008427B (de)
AT (1) AT387925B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010061022A1 (es) * 2008-11-03 2010-06-03 Ghi Hornos Industriales, S.L. Robot desescoriador

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AUPP726698A0 (en) * 1998-11-23 1998-12-17 Stratigos, Andreas Improved apparatus and process for separating aluminium from a mixture of aluminium and aluminium dross
CN101069926A (zh) * 2007-03-30 2007-11-14 沈阳铝镁设计研究院 抬包清理方法及抬包清理机组
CN101791698B (zh) * 2010-04-23 2012-12-05 杭州冠重铸机有限公司 一种钢包自动倾倒扒渣防溅系统
CN115479800B (zh) * 2022-09-27 2023-06-16 临沂利信铝业有限公司 一种铝熔炼炉加工用扒渣装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2250695A1 (de) * 1972-10-16 1974-04-25 Louise N V Sa Vorrichtung zum abschlacken von giesspfannen
DE2256269B2 (de) * 1971-11-17 1977-05-05 Hoogovens Ijmuiden B.V., Ijmuiden (Niederlande) Metallerzeugungsanlage mit einem kippbaren konverter
AT357577B (de) * 1973-08-06 1980-07-25 Voest Alpine Ag Einrichtung zum auffangen und ableiten von abgasen
GB2143757A (en) * 1983-07-21 1985-02-20 Gautschi Electro Fours Sa Apparatus for removing dross and similar waste material from the surface of molten metals

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4168824A (en) * 1977-11-02 1979-09-25 Pennsylvania Engineering Corporation Enclosure for metallurgical vessels
AT355071B (de) * 1978-05-24 1980-02-11 Voest Alpine Ag Konverteranlage mit einem metallurgischen gefaess
US4410166A (en) * 1981-12-10 1983-10-18 Pennsylvania Engineering Corporation Gas collector for metallurgical vessels

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2256269B2 (de) * 1971-11-17 1977-05-05 Hoogovens Ijmuiden B.V., Ijmuiden (Niederlande) Metallerzeugungsanlage mit einem kippbaren konverter
DE2250695A1 (de) * 1972-10-16 1974-04-25 Louise N V Sa Vorrichtung zum abschlacken von giesspfannen
AT357577B (de) * 1973-08-06 1980-07-25 Voest Alpine Ag Einrichtung zum auffangen und ableiten von abgasen
GB2143757A (en) * 1983-07-21 1985-02-20 Gautschi Electro Fours Sa Apparatus for removing dross and similar waste material from the surface of molten metals

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010061022A1 (es) * 2008-11-03 2010-06-03 Ghi Hornos Industriales, S.L. Robot desescoriador
ES2343345A1 (es) * 2008-11-03 2010-07-28 Ghi Hornosl Industriales, S.L. Robot desecoriador.

Also Published As

Publication number Publication date
ATA156887A (de) 1988-09-15
KR890000192A (ko) 1989-03-13
AT387925B (de) 1989-04-10
JPS6422465A (en) 1989-01-25
US4865296A (en) 1989-09-12
CN1008427B (zh) 1990-06-20
CN1031954A (zh) 1989-03-29
EP0297083A3 (de) 1990-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2709727C3 (de) Einrichtung zum Auswechseln von Gießrohren an Gießgefäßen beim Stranggießen
DE3214132C2 (de)
DE2856311A1 (de) Vorrichtung zur temperaturmessung und probenahme in einem stahlbad
DE2256269C3 (de) Metallerzeugungsanlage mit einem kippbaren Konverter
DE2626938A1 (de) Temperaturmessvorrichtung fuer drehrohroefen
DE3530471C2 (de)
DE2749924A1 (de) Lichtbogenschmelzofenanlage
EP0297083A2 (de) Pfannenabschlackstand
EP0364825B1 (de) Vorrichtung zur diskontinuierlichen Messdatenerfassung der Schmelze
DE2935297C2 (de) Anlage zum Beschicken von Lichtbogenöfen
EP0092636B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Handhaben von Mess-, bzw. Probenahme-Sondenrohren beim Metall-, insbesondere beim Stahlerzeugen
EP0005692A1 (de) Konverteranlage mit einem kippbaren Konverter
EP1839031A1 (de) Vorrichtung zur erfassung der temperatur und zur analyse von schmelzen in metallurgischen schmelzgefässen
DE2729622A1 (de) Vorrichtung zum auffangen und entfernen von rauch und abgasen einer schmelzofenanlage
DE2552270C3 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Messen und/oder Probenehmen in einer Metallschmelze
EP0006084B1 (de) Einrichtung zum Auffangen und Ableiten von Abgasen
EP0486462B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Verhindern einer Anlagerung von Ansätzen in einem metallurgischen Gefäss
DE2100015A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Ab saugen der Abgase von Elektroofen, ins besondere für die Stahlerzeugung
DE2723664B2 (de) Vorrichtung zum Auswechseln und/oder Instandsetzen des Ausgusses und des Ausgußsteins bei einer Stahlpfanne
DE3104093A1 (de) Anlage zur oberflaechenbehandlung, beispielsweise zum beizen von metallischem gut
DE2623545C3 (de) Abgashaube für eine Gießpfanne und Gießeinrichtung
DE19743868C2 (de) Kohlefüllwagen zum Befüllen von Verkokungskammern einer Koksofenbatterie
EP2136172A1 (de) Lichtbogenofen
DE19964265C2 (de) Ofenreinigung eines Geräts für die Feststoff-Analyse von Materialproben
DE4220306C2 (de) Einrichtung zum Freihalten einer Lanzenöffnung eines metallurgischen Gefäßes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900309

17Q First examination report despatched

Effective date: 19901207

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 19910607