EP0295453A2 - Verfahren und Werkzeug zum Bearbeiten von Oberflächen von Verbrennungsmaschinen - Google Patents

Verfahren und Werkzeug zum Bearbeiten von Oberflächen von Verbrennungsmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP0295453A2
EP0295453A2 EP88108072A EP88108072A EP0295453A2 EP 0295453 A2 EP0295453 A2 EP 0295453A2 EP 88108072 A EP88108072 A EP 88108072A EP 88108072 A EP88108072 A EP 88108072A EP 0295453 A2 EP0295453 A2 EP 0295453A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tool
honing
outlets
tool according
blasting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88108072A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0295453B1 (de
EP0295453A3 (en
Inventor
Ulrich Klink
Gerhard Sandhof
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Gehring GmbH and Co KG
Original Assignee
Maschinenfabrik Gehring GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Gehring GmbH and Co KG filed Critical Maschinenfabrik Gehring GmbH and Co KG
Publication of EP0295453A2 publication Critical patent/EP0295453A2/de
Publication of EP0295453A3 publication Critical patent/EP0295453A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0295453B1 publication Critical patent/EP0295453B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B29/00Machines or devices for polishing surfaces on work by means of tools made of soft or flexible material with or without the application of solid or liquid polishing agents
    • B24B29/02Machines or devices for polishing surfaces on work by means of tools made of soft or flexible material with or without the application of solid or liquid polishing agents designed for particular workpieces
    • B24B29/06Machines or devices for polishing surfaces on work by means of tools made of soft or flexible material with or without the application of solid or liquid polishing agents designed for particular workpieces for elongated workpieces having uniform cross-section in one main direction
    • B24B29/08Machines or devices for polishing surfaces on work by means of tools made of soft or flexible material with or without the application of solid or liquid polishing agents designed for particular workpieces for elongated workpieces having uniform cross-section in one main direction the cross-section being circular, e.g. tubes, wires, needles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B33/00Honing machines or devices; Accessories therefor
    • B24B33/02Honing machines or devices; Accessories therefor designed for working internal surfaces of revolution, e.g. of cylindrical or conical shapes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B33/00Honing machines or devices; Accessories therefor
    • B24B33/08Honing tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C3/00Abrasive blasting machines or devices; Plants
    • B24C3/32Abrasive blasting machines or devices; Plants designed for abrasive blasting of particular work, e.g. the internal surfaces of cylinder blocks
    • B24C3/325Abrasive blasting machines or devices; Plants designed for abrasive blasting of particular work, e.g. the internal surfaces of cylinder blocks for internal surfaces, e.g. of tubes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49229Prime mover or fluid pump making
    • Y10T29/4927Cylinder, cylinder head or engine valve sleeve making

Definitions

  • the invention relates to a method and a tool for machining surfaces, in particular treads of internal combustion engines, according to the preamble of claim 1 and claim 14, respectively.
  • Honing is machining with a multi-edged tool made of bonded grain with constant surface contact between the tool and the workpiece.
  • the cutting movement is formed from a rotary movement and a reciprocating lifting movement.
  • the honed surface shows fine, intersecting traces.
  • the material structure is deformed in the area of the edge zone.
  • a surface structure can be seen in which the cut edges of the honing grooves are torn out and overlapped.
  • the cross-sections of the honing grooves are partially smaller due to overlaps directly on the surface than below.
  • Residues from electrochemical processing and loosened structure should be removed, but on the other hand the graphite nests embedded in the structure should not be destroyed or removed.
  • the invention has for its object to develop a method of the type mentioned and to create a tool for its implementation, with which the disadvantages shown can be avoided and a surface free of sheet metal jacket can be ensured, but the graphite nests embedded in the structure are not destroyed or detached will.
  • the combined high-pressure jet and brush treatment carried out after honing results in a surface free of sheet metal jackets without damaging or even detaching the graphite nests embedded in the structure.
  • the method according to the invention can be carried out simply with only a few process steps.
  • the combined arrangement of the jet device and the tool part, with which a further method step can be carried out considerably reduces the effort on the machine side.
  • a cylinder bore 1 of an engine cylinder block 2 is machined in the device shown there.
  • the cylinder bore 1 has previously been drilled in a manner known per se and has subsequently been honed in a honing machine and is now reworked by a combined blasting and brushing tool 3. It is driven in rotation and executes a reciprocating stroke movement in the direction of the bore axis, preferably the same kinematic conditions as in the previous honing apply.
  • the tool 3 is connected via a connecting rod 4 to a machine spindle 5 which is rotatably driven by a known (not shown) rotary drive.
  • the machine spindle 5 is also moved in a known manner by a lifting drive (not shown), for example a piston-cylinder arrangement, alternately up and down, in such a way that the tool 3 is guided several times over the entire area of the running surface 6 of the cylinder bore 1.
  • the tool body 12 carries brushes 7, which on the Contact tread 6 of cylinder bore 1.
  • a jet device 13 is provided on the tool body 12 with outlets designed as nozzle openings 8, via which a high-pressure liquid jet is directed against the running surface 6 of the cylinder bore 1.
  • the nozzle openings 8 are connected to a high-pressure source 9, which is fed with liquid, preferably honing oil, from a corresponding reservoir 11.
  • a high-pressure source 9 which is fed with liquid, preferably honing oil, from a corresponding reservoir 11.
  • the connection between the high-pressure source 9 and the nozzle openings 8 takes place via a distributor system 10 which is arranged on the machine spindle 5 and which supplies the high-pressure liquid to the tool 3 via the connecting rod 4, which for example is hollow.
  • the tread 6 of the cylinder bore 1 is blasted and brushed in one operation with the device according to FIG. 1, the blasting and brushing process being able to be carried out simultaneously and / or in succession, as will be explained in more detail below using a number of differently designed tools.
  • the tool 3a essentially consists of a hollow cylindrical tool body 14, which carries several, for example four evenly arranged, deliverable tool parts designed as brush strips 15 on its outer circumference.
  • the brush strips 15 are guided in grooves 16 of the tool body 14 and interact via pressure pieces 17 with an infeed device 19 arranged in the interior 18 of the tool body. It has two cones 20, 21 which have the same inclination as the pressure pieces 17 and cooperate with them in such a way that when the feed device 19 moves axially via a pressure rod 27 the brush strips 15 are moved radially outwards.
  • a liquid channel of the jet device 13a which runs axially in the tool body 14 and is designed as a longitudinal bore 22, is provided and is closed at its lower end with a stopper 23.
  • the longitudinal bores 22 each open into a transverse channel 24, which opens into an annular channel 25 provided in the interior of the tool body 14.
  • the transverse channels 24 are each closed to the outside by a plug 26.
  • the annular channel 25 surrounding the push rod 27 of the delivery device 19 continues in the connecting rod 4 (FIG. 1) and connects the longitudinal bores 22 to the high-pressure source 9 via the distributor system 10.
  • nozzle bores 28 From each longitudinal bore 22, a plurality of nozzle bores 28, preferably arranged at the same axial distance above one another and extending radially, extend outwards (FIG. 2).
  • the nozzle bores 28 ' are inclined obliquely forward in the direction of the brush strips 15 leading in the direction of rotation of the tool (arrow 29).
  • the jet angle 30 between the longitudinal central axes A and A 'of the tool body 14 and the respective longitudinal bore 22 containing axial plane E and the longitudinal axis L of the associated nozzle bore 28 is preferably approximately 30 ° to 60 °.
  • the direction of rotation (arrow 29) for the combined blasting and brushing tool 3a is preferably selected so that it runs in the opposite direction to the previous honing process. This ensures that the emerging from the nozzle bores 28, 28 'with high pressure Liquid jet is directed at an acute angle against the overlaps of the cutting edges of the honing grooves that occur during honing. As a result, the overlaps are erected and removed by the subsequent brush strip. A particularly good surface structure of the tread is achieved when working with a jet pressure of approx. 100 to 700 bar.
  • FIG. 4 shows a further tool 3b for the combined blasting and brushing treatment of a previously honed running surface.
  • the tool 3b carries at least three, preferably four or six radially adjustable brush strips 31.
  • the jet device 13 ' with the longitudinal bores 32 for supplying the high pressure liquid and with the nozzle openings 35 within the brush strips 31 is provided.
  • the longitudinal bores 32 are formed by an axially extending blind hole.
  • a nipple 33 is attached, which is connected to a pressure hose 34.
  • the pressure hose 34 is connected to a corresponding distributor system 10 (FIG. 1), as a result of which the blind hole 32 is connected to the high-pressure source 9.
  • a plurality of nozzle bores 35 which are preferably arranged at the same axial distance above one another, run radially outward from each longitudinal bore 32 and each open out between a bristle lining of the brush strips 31.
  • 5a to 5c show different exemplary embodiments of brush strips 31 with an integrated jet device 13a to 13c. 5a, starting from the central longitudinal bore 32 in the Brush strip 31 has a radially extending nozzle bore 35 which opens between two rows of bristles 36, 37.
  • a plurality of nozzle bores 35 preferably arranged at the same distance one behind the other, are provided.
  • a particularly good and intensive blasting effect is achieved if the blasting device 13b has additional nozzle bores 38 and 39 in the brush bar 31.
  • the nozzle bores run obliquely outwards from the longitudinal bore 32 to the sides of the row of bristles 36 and 37 facing away from one another (FIG. 5b).
  • the blasting agent can also be fed directly through fastening bores 40, 41 of the individual bristle tufts 42.
  • the bores 40 extend from a rectangular recess 43 on the underside of the strip body 44 to the bristle tufts 42.
  • the recess 43 is closed on its side facing away from the bristle tufts by a cover strip 45 and forms a longitudinal channel 32 'of the beam device 13c for the Blasting media feed.
  • FIG. 6 and 7 show a particularly advantageous embodiment of a tool 3c, which is provided for combined honing, blasting and brushing machining of the tread of a cylinder bore.
  • the tool is equipped with four honing stones 50, which are known per se Can be delivered in the radial direction by a first delivery system 51.
  • a brush bar 52 is provided between two honing bars 50 and can be delivered independently of the honing bars 50 via a second feed system 53, which is also known.
  • Four honing and brushing strips are preferably provided in each case.
  • the jet device 54 for the high-pressure liquid jet can, as shown in FIG. 6, be integrated into the brush strips 52. They are designed in the same way as the brush strips 31 according to FIG. 4.
  • the jet device 54 ' can also be laid in accordance with the described tool design according to FIG. 2 in the tool body, 52 nozzle openings 55 being provided in each case between a honing stone 50 and a brush strip (FIG. 7).
  • the tool 3c it is possible to carry out three process steps in succession or simultaneously in one work step.
  • blasting can preferably be carried out simultaneously during honing, whereby the cutting behavior of the honing stones is improved by optimal lubrication, heat and chip removal so that lower honing pressures are possible, which counteracts the formation of the overlaps referred to as a sheet metal jacket.
  • Lower honing pressures also mean less workpiece deformation, which means that the machining accuracy itself is also improved.
  • the honing process is followed by a further blasting and brushing process.
  • the direction of rotation of the tool is preferably changed, as a result of which the overlaps and squeezes which are produced during the honing process and are referred to as the sheet metal jacket can be better erected and removed. Particularly good results are obtained when working with increased jet pressure during the brushing process.
  • FIGS. 8 and 9 show a further exemplary embodiment of a tool 3d, which is provided for the combined honing and high-pressure jet machining of the surface of a workpiece, in particular the running surface of a cylinder bore.
  • the tool has six honing stones 56, which, as is known, are preferably arranged uniformly distributed on the circumference of the tool body 57 and can be fed radially via a feed system 58.
  • a jet device 60 is provided in the tool body 57, which essentially consists of two longitudinal bores 62 and a radially outwardly directed pair of nozzle bores 61.
  • the longitudinal bores 62 are each connected to a transverse channel 63 and an axially extending ring channel 64.
  • the nozzle bores 61 are supplied with high-pressure liquid from the high-pressure source 9 (FIG. 1) via the distributor system 10.
  • the nozzle bores 61 (FIG. 9) are preferably inclined obliquely outwards and forwards in the direction of the honing stones 56 following in the direction of rotation (arrow 65).
  • the beam angle 66 is approximately 30 ° to 60 °.
  • the nozzle bores 61 and the axially extending longitudinal bores 62 are preferably diametrically opposite one another.
  • the blasting can be carried out after honing, for example during at least one stroke carried out at a low stroke speed. However, the blasting is preferably carried out during the extension stroke of the tool from the workpiece bore after honing has been completed, whereupon the surface is brushed.
  • the beam processing is preferably carried out, at least temporarily, during the honing process.
  • the beam device as in the described tool according to FIG. 2 or 3.
  • the jet device 70 is integrated in the honing stone 71. It consists of a base bar 72 on which a honing stone 73 'is fastened, for example by gluing or soldering.
  • a base bar 72 on which a honing stone 73 'is fastened, for example by gluing or soldering.
  • the longitudinal bore 74 which is designed as a blind hole and is connected to a pressure hose 76 via a nipple 75.
  • the pressure hose 76 is connected to a corresponding distributor system 10 (FIG. 1), as a result of which the longitudinal bore 74 is connected to the high-pressure source 9.
  • Each longitudinal bore 74 is followed by a plurality of nozzle bores 77 or slots which are arranged at the same distance one above the other. They run approximately radially outwards and guide the abrasive through the honing stones and / or directly next to the honing stones onto the surface of the workpiece.
  • FIGS. 11a to 11c Various exemplary embodiments of the honing stone 71 with an integrated jet device 70a to 70c are shown schematically in cross section in FIGS. 11a to 11c.
  • the honing stone 73 ' is received in a groove 85 of a correspondingly wider base strip 72 and held there with an adhesive or solder layer 78.
  • narrow webs 79 of the base bar 72 are formed on both sides of the honing stone 73 '.
  • the blasting agent emerges directly on both sides of the honing stone 73 ′, which means that in addition to the intended blasting effect, a good cooling and lubricating effect for the honing stone is achieved .
  • the honing stone 73 'on its base strip 72' facing the rear has a groove-shaped recess 80 which is connected to the longitudinal bore 74 via a plurality of axially spaced, radially extending bores 81 or slots of the jet device 80 with the longitudinal bore 74.
  • the base bar 72 ' In the region of the mouth opening of the bore 81, the base bar 72 'is provided with an elevation 82 which projects into the groove-shaped recess 80 of the honing stone 73'. A possible blockage of the bore 81 when the honing stone is glued to the base strip is avoided by the increase 82.
  • additional nozzle bores 83 can be provided in the honing stone 73 ', which run outwards from the recess 80 and open into the working surface 84 of the honing stone.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Abstract

Beim Honen von beispielsweise Kolbenlaufbahnen wird das Werkstoffgefüge im Bereich der Randzone verformt. Man hat im Anschluß an die Honbearbeitung in einer Strahlanlage mit einem Flüssigkeitsstrahl unter Hochdruck die Lauffläche nachbehandelt. Der erforderliche Strahldruck führt bereits zu einer Zerstörung der im Gefüge eingelagerten Graphitnester, wodurch eine optimale Lauffläche in der Serie nicht erreichbar ist. Um eine blechmantelfreie Oberfläche zu schaffen, wobei jedoch die im Gefüge eingelagerten Graphitnester nicht zerstört und herausgelöst werden, wird die Oberfläche (6) zusätzlich zur Hon- und Hochdruckstrahlbehandlung gebürstet. Zur Durchführung dieses Verfahrens ist ein Werkzeug (3a) vorgesehen, das ein Werkzeugteil, wie Honleisten und/oder Bürstleisten (15) und zusätzlich mindestens eine Strahleinrichtung (13) aufweist. Durch die kombinierte Hochdruckstrahl- und Bürstbehandlung wird eine blechmantelfreie Oberfläche erzielt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und ein Werkzeug zum Bearbeiten von Oberflächen, insbesondere von Laufflächen von Verbrennungsmaschinen,nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 bzw. des Anspruches 14.
  • Ziel jeder Feinbearbeitung ist unter anderem das Herstellen funktionsgerechter Oberflächen. Ein typischer Anwendungsfall des Honverfahrens ist die Bearbeitung von Kolbenlaufbahnen in Otto- und Dieselmotoren. Honen ist ein Spanen mit einem vielschneidigen Werkzeug aus gebundenem Korn unter ständiger Flächenberührung zwischen Werkzeug und Werkstück. Die Schnittbewegung wird aus einer Drehbewegung und einer hin- und hergehenden Hubbewegung gebildet. Die gehonte Oberfläche zeigt feine, sich überkreuzende Spuren. Dabei wird wie bei allen Zerspanungsprozessen das Werkstoffgefüge im Bereich der Randzone verformt. Bei entsprechender Vergrößerung ist eine Oberflächenstruktur erkennbar, bei der die Schnittkanten der Honriefen ausgerissen und überlappt sind. Die Querschnitte der Honriefen sind teilweise durch Überlappungen unmittelbar an der Oberfläche kleiner als unterhalb. Diese Oberflächenverformung der gehonten Lauffläche, im technischen Sprachgebrauch als "Blechmantel" bezeichnet, wirkt sich nachteilig auf das Einlaufverhalten der Reibpartner Kolbenringe-Zylinderlauffläche aus, erhöht die Neigung zur Brandspurbildung und zum Fressen und führt zu einem erhöhten Anfangsölverbrauch.
  • Anwender des Honverfahrens, insbesondere Hersteller von Verbrennungsmotoren, sind deshalb schon seit langem bemüht, eine möglichst blechmantelfreie Oberfläche zu erzeugen, was bislang jedoch nicht zufriedenstellend gelang.
  • So ist beispielsweise ein gattungsgemäßes Verfahren bekannt geworden, bei dem die Laufflächen elektrochemisch gehont und anschließend mit einem Flüssigkeitsstrahl hochdruckgestrahlt werden.
  • Dabei sollen sowohl Rückstände aus der elektrochemischen Bearbeitung als auch gelockertes Gefüge abgetragen, andererseits aber nicht die im Gefüge eingelagerten Graphitnester zerstört oder herausgelöst werden.
  • Nachteilig ist dabei, daß die elektrochemische Bearbeitung einen sehr hohen technischen Aufwand erfordert und hohe Anforderungen an die Korrosionsbeständigkeit der Honanlage stellt, was insgesamt die Bearbeitung erheblich verteuert.
  • Es ist weiter bekannt geworden, die Laufflächen mechanisch zu honen und anschließend in einer Strahlanlage mit einem Flüssigkeitsstrahl unter Hochdruck nachzubehandeln. Auch hier ist durch die getrennten Anlagen ein erheblicher Aufwand Vonnöten. Hinzu kommt, daß das erreichte Ergebnis nicht in allen Fällen befriedigt. Dies rührt im wesentlichen daher, daß der für die zufriedenstellende Beseitigung des Blechmantels erforderliche Strahldruck bereits zu einer Zerstörung der im Gefüge eingelagerten Graphitnester führen kann, wodurch eine optimale Lauffläche in der Serie nicht erreichbar ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art so auszubilden und ein Werkzeug zu seiner Durchführung zu schaffen, mit denen die aufgezeigten Nachteile vermieden werden und eine blechmantelfreie Oberfläche sichergestellt werden können, wobei jedoch die im Gefüge eingelagerten Graphitnester nicht zerstört oder herausgelöst werden.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der gattungsbildenden Art erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 und bei einem Werkzeug mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 14 gelöst.
  • Durch die im Anschluß an eine Honbearbeitung durchgeführte kombinierte Hochdruckstrahl- und Bürstbehandlung wird eine blechmantelfreie Oberfläche erzielt, ohne die im Gefüge eingelagerten Graphitnester zu beschädigen oder gar herauszulösen.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Werkzeug läßt sich das erfindungsgemäße Verfahren mit nur wenigen Verfahrensschritten einfach durchführen. Außerdem wird durch die kombinierte Anordnung der Strahleinrichtung und dem Werkzeugteil,mit dem ein weiterer Verfahrensschritt durchgeführt werden kann, der maschinenseitige Aufwand erheblich verringert.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorzüge der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen. Es zeigt:
    • Fig. 1 in schematischer Darstellung eine Vorrichtung zur Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens,
    • Fig. 2 im Axialschnitt und in schematischer Darstellung ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Werkzeuges,
    • Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie I-I in Fig. 2,
    • Fig. 4 im Axialschnitt eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Werkzeuges in schematischer Darstellung,
    • Fig. 5a bis 5c Querschnitte durch eine Bürstleiste des Werkzeuges nach Fig. 4 in vereinfachter Darstellung,
    • Fig. 6 im Axialschnitt eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Werkzeuges in schematischer Darstellung,
    • Fig. 7 einen Schnitt längs der Linie II-II in Fig. 6 in abgewandelter Ausführung,
    • Fig. 8 im Axialschnitt eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Werkzeuges in schematischer Darstellung,
    • Fig. 9 einen Schnitt längs der Linie III-III in Fig. 8,
    • Fig. 10 im Axialschnitt eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Werkzeuges in schematischer Darstellung,
    • Fig. 11a bis 11c Querschnitte durch eine Honleiste eines Werkzeuges nach Fig. 10 in vereinfachter Darstellung.
  • Wie Fig. 1 zeigt, wird in der dort dargestellten Vorrichtung eine Zylinderbohrung 1 eines Motorzylinderblockes 2 bearbeitet. Die Zylinderbohrung 1 ist in an sich bekannter Weise zuvor gebohrt und anschließend in einer Honmaschine gehont worden und wird nun durch ein kombiniertes Strahl- und Bürstwerkzeug 3 nachbearbeitet. Es ist rotierend angetrieben und führt eine in Richtung der Bohrungsachse hin- und hergehende Hubbewegung aus, wobei vorzugsweise die gleichen kinematischen Bedingungen wie beim vorhergehenden Honen gelten.
  • Das Werkzeug 3 ist zu diesem Zweck über eine Anschlußstange 4 mit einer Maschinenspindel 5 verbunden, die von einem bekannten (nicht gezeigten) Drehantrieb rotierend angetrieben ist. Die Maschinenspindel 5 wird außerdem in bekannter Weise von einem (nicht gezeigten) Hubantrieb, z.B. einer Kolbenzylinder-Anordnung, abwechselnd nach oben und unten bewegt, derart, daß das Werkzeug 3 mehrfach schraubenförmig über den gesamten Bereich der Lauffläche 6 der Zylinderbohrung 1 geführt wird. Der Werkzeugkörper 12 trägt Bürsten 7, die an der Lauffläche 6 der Zylinderbohrung 1 anliegen. Weiter ist am Werkzeugkörper 12 eine Strahleinrichtung 13 mit als Düsenöffnungen 8 ausgebildeten Austritten vorgesehen, über die ein Hochdruck-­Flüssigkeitsstrahl gegen die Lauffläche 6 der Zylinderbohrung 1 gerichtet ist. Die Düsenöffnungen 8 stehen zu diesem Zweck mit einer Hochdruckquelle 9 in Verbindung, die aus einem entsprechenden Vorratsbehälter 11 mit Flüssigkeit, vorzugsweise Honöl, gespeist wird. Die Verbindung zwischen der Hochdruckquelle 9 und den Düsenöffnungen 8 erfolgt über ein an der Maschinenspindel 5 angeordnetes Verteilersystem 10, das die Hochdruckflüssigkeit über die beispielsweise hohl ausgebildete Anschlußstange 4 dem Werkzeug 3 zuführt.
  • Die Lauffläche 6 der Zylinderbohrung 1 wird mit der Vorrichtung nach Fig. 1 in einem Arbeitsgang gestrahlt und gebürstet, wobei der Strahl- und Bürstvorgang gleichzeitig und/oder nacheinander durchgeführt werden kann, wie nachstehend anhand einiger unterschiedlich ausgebildeter Werkzeuge noch näher erläutert werden soll.
  • Die Fig. 2 und 3 zeigen schematisch ein Werkzeug 3a zur kombinierten Strahl- und Bürstbehandlung einer zuvor gehonten Lauffläche. Das Werkzeug 3a besteht im wesentlichen aus einem hohlzylindrischen Werkzeugkörper 14, der an seinem Außenumfang mehrere, z.B. vier gleichmäßig verteilt angeordnete zustellbare, als Bürstleisten 15 ausgebildete Werkzeugteile trägt. Die Bürstleisten 15 sind in Nuten 16 des Werkzeugkörpers 14 geführt und wirken über Druckstücke 17 mit einer im Innenraum 18 des Werkzeugkörpers angeordneten Zustellvorrichtung 19 zusammen. Sie weist zwei Kegel 20, 21 auf, die die gleiche Neigung haben wie die Druckstücke 17 und mit diesen derart zusammenwirken, daß bei einer axialen Bewegung der Zustellvorrichtung 19 über eine Druckstange 27 die Bürstleisten 15 radial nach außen verschoben werden.
  • Zwischen zwei Bürstleisten 15 ist jeweils ein im Werkzeug­körper 14 axial verlaufender, als Längsbohrung 22 ausgebildeter Flüssigkeitskanal der Strahleinrichtung 13a vorgesehen, der an seinem unteren Ende mit einem Stopfen 23 verschlossen ist. Die Längsbohrungen 22 münden jeweils in einen Querkanal 24, der in einen im Inneren des Werkzeug­körpers 14 vorgesehenen Ringkanal 25 mündet. Die Querkanäle 24 sind nach außen jeweils durch einen Stopfen 26 verschlossen. Der die Druckstange 27 der Zustellvorrichtung 19 umgebende Ringkanal 25 setzt sich in der Anschlußstange 4 (Fig. 1) fort und verbindet über das Verteilersystem 10 die Längsbohrungen 22 mit der Hochdruckquelle 9.
  • Von jeder Längsbohrung 22 aus erstrecken sich mehrere, vorzugsweise mit gleichem axialem Abstand übereinander angeordnete und radial verlaufende Düsenbohrungen 28 nach außen (Fig. 2).
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind die Düsenbohrungen 28′ (Fig. 3) schräg nach vorne in Richtung auf die in Werkzeugdrehrichtung (Pfeil 29) vorauseilenden Bürstleisten 15 geneigt. Der Strahlwinkel 30 zwischen einer die Längsmittelachsen A und A′ des Werkzeug­körpers 14 und der jeweiligen Längsbohrung 22 enthaltenden Axialebene E und der Längsachse L der zugehörigen Düsen­bohrung 28 beträgt vorzugsweise etwa 30° bis 60°.
  • Die Drehrichtung (Pfeil 29) für das kombinierte Strahl- und Bürstwerkzeug 3a ist vorzugsweise so gewählt, daß sie zu der vorausgehenden Honbearbeitung entgegengesetzt verläuft. Damit wird erreicht, daß der aus den Düsen­bohrungen 28, 28′ mit Hochdruck austretende Flüssigkeitsstrahl unter einem spitzen Winkel gegen die bei der Honbearbeitung entstehenden Überlappungen der Schnittkanten der Honriefen gerichtet ist. Dadurch werden die Überlappungen aufgerichtet und durch die nachfolgende Bürstleiste abgetragen. Eine besonders gute Oberflächenstruktur der Lauffläche wird erzielt, wenn mit einem Strahldruck von ca. 100 bis 700 bar gearbeitet wird.
  • In Fig. 4 ist ein weiteres Werkzeug 3b zur kombinierten Strahl- und Bürstbehandlung einer zuvor gehonten Lauffläche schematisch dargestellt. Das Werkzeug 3b trägt mindestens drei, vorzugsweise vier oder sechs radial zustellbare Bürstleisten 31. Wie Fig. 4 weiter zeigt, ist die Strahleinrichtung 13′ mit den Längsbohrungen 32 für die Zuführung der Hochdruckflüssigkeit und mit den Düsenöffnungen 35 innerhalb der Bürstleisten 31 vorgesehen. Die Längsbohrungen 32 sind durch eine axial verlaufende Sacklochbohrung gebildet. Am offenen oberen Ende dieser Sacklochbohrung ist ein Nippel 33 angebracht, der mit einem Druckschlauch 34 verbunden ist. Der Druckschlauch 34 ist an ein entsprechendes Verteiler­system 10 (Fig. 1) angeschlossen, wodurch die Sacklochboh­rung 32 mit der Hochdruckquelle 9 verbunden ist.
  • Wie Fig. 4 weiter zeigt, verlaufen entsprechend wie bei der zuvor beschriebenen Ausführungsform von jeder Längsbohrung 32 aus mehrere mit vorzugsweise gleichem axialem Abstand übereinander angeordnete Düsenbohrungen 35 radial nach außen und münden jeweils zwischen einem Borstenbesatz der Bürstleisten 31.
  • Die Fig. 5a bis 5c zeigen verschiedene Ausführungsbei­spiele von Bürstleisten 31 mit integrierter Strahleinrich­tung 13a bis 13c. Bei der Strahleinrichtung 13a nach Fig. 5a ist ausgehend von der zentralen Längsbohrung 32 in der Bürstleiste 31 eine radial verlaufende Düsenbohrung 35 angeordnet, die zwischen zwei Borstenreihen 36, 37 mündet. Dabei sind vorzugsweise in Längsrichtung der Bürstleisten 31 (Fig. 4) mehrere mit vorzugsweise gleichem Abstand hintereinander angeordnete Düsenbohrungen 35 vorgesehen.
  • Eine besonders gute und intensive Strahlwirkung wird erreicht, wenn die Strahleinrichtung 13b zusätzliche Düsenbohrungen 38 bzw. 39 in der Bürstleiste 31 hat. Die Düsenbohrungen verlaufen von der Längsbohrung 32 aus schräg nach außen bis an die voneinander abgewandten Seiten der Borstenreihe 36 und 37 (Fig. 5b).
  • Die Zuführung des Strahlmittels kann auch, wie Fig. 5c zeigt, direkt durch Befestigungsbohrungen 40, 41 der einzelnen Borstenbüschel 42 erfolgen. Die Bohrungen 40 erstrecken sich von einer rechteckförmigen Ausnehmung 43 an der Unterseite des Leistenkörpers 44 aus bis an die Borstenbüschel 42. Die Ausnehmung 43 ist auf ihrer von den Borstenbüscheln abgewandten Seite durch eine Deckleiste 45 verschlossen und bildet einen Längskanal 32′ der Strahleinrichtung 13c für die Zuführung des Strahlmittels.
  • Auch bei der Ausführungsform nach Fig. 5c kann es vorteilhaft sein, zusätzliche,schräg verlaufende Düsenbohrungen vorzusehen, so wie in Fig. 5b bereits gezeigt ist.
  • Die Fig.6 und7 zeigen eine besonders vorteilhafte Ausführungsform eines Werkzeuges 3c, das zur kombinierten Hon-, Strahl- und Bürstbearbeitung der Lauffläche einer Zylinderbohrung vorgesehen ist. Zur Durchführung der Honbearbeitung ist das Werkzeug mit vier Honleisten 50 ausgerüstet, die in an sich bekannter Weise durch ein erstes Zustellsystem 51 in radialer Richtung zustellbar sind. Zwischen zwei Honleisten 50 ist jeweils eine Bürstleiste 52 vorgesehen, die über ein ebenfalls bekanntes zweites Zustellsystem 53 unabhängig von den Honleisten 50 zustellbar ist. Vorzugsweise sind jeweils vier Hon- und Bürstleisten vorgesehen.
  • Die Strahleinrichtung 54 für das Hondruck-Flüssigkeits­strahlen kann, wie Fig. 6 zeigt, in die Bürstleisten 52 integriert sein. Sie sind entsprechend ausgebildet wie die Bürstleisten 31 nach Fig. 4.
  • Die Strahleinrichtung 54′ kann auch entsprechend der beschriebenen Werkzeugausführung nach Fig. 2 in den Werkzeugkörper verlegt sein, wobei jeweils zwischen einer Honleiste 50 und einer Bürstleiste 52 Düsenöffnungen 55 vorgesehen sind (Fig. 7). Mit dem Werkzeug 3c ist es möglich, in einem Arbeitsgang drei Verfahrensschritte nacheinander oder gleichzeitig durchzuführen. So kann vorzugsweise während des Honens gleichzeitig gestrahlt werden, wodurch das Schneidverhalten der Honsteine durch optimale Schmierung, Wärme- und Späneabfuhr so verbessert wird, daß geringere Hondrücke möglich sind, was der Bildung der als Blechmantel bezeichneten Überlappungen entgegenwirkt. Geringere Hondrücke bedeuten auch eine geringere Werkstückverformung, d.h., daß auch die Bearbeitungsgenauigkeit an sich verbessert wird. An die Honbearbeitung schließt sich lückenlos eine weitere Strahl- und zusätzliche Bürstbearbeitung an. Mit Beginn der Bürstbearbeitung wird vorzugsweise die Drehrichtung des Werkzeuges geändert, wodurch die beim Honvorgang entstandenen, als Blechmantel bezeichneten Überlappungen und Verquetschungen besser aufgerichtet und abgetragen werden können. Besonders gute Ergebnisse erhält man, wenn während des Bürstvorganges mit erhöhtem Strahldruck gearbeitet wird.
  • Die Fig.8 und9 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Werkzeuges 3d, das zur kombinierten Hon- und Hochdruckstrahlbearbeitung der Oberfläche eines Werkstückes, insbesondere der Lauffläche einer Zylinderbohrung vorgesehen ist. Das Werkzeug weist sechs Honleisten 56 auf, die, wie bekannt, am Umfang des Werkzeugkörpers 57 vorzugsweise gleichmäßig verteilt angeordnet und über ein Zustellsystem 58 radial zustellbar sind.
  • Zwischen jeweils zwei einander benachbarten Honleisten 56 ist im Werkzeugkörper 57 eine Strahleinrichtung 60 vorgesehen, die im wesentlichen aus zwei Längsbohrungen 62 und einem radial nach außen gerichteten Paar von Düsenbohrungen 61 besteht. Die Längsbohrungen 62 sind jeweils mit einem Querkanal 63 und einem axial verlaufenden Ringkanal 64 verbunden. Über die Kanäle 62 bis 64 werden die Düsenbohrungen 61 von der Hochdruckquelle 9 (Fig. 1) über das Verteilersystem 10 mit Hochdruck­flüssigkeit versorgt. Vorzugsweise sind die Düsenbohrungen 61 (Fig. 9) schräg nach außen und nach vorne in Richtung auf die in Drehrichtung (Pfeil 65) nachfolgenden Honleisten 56 geneigt. Besonders gute Ergebnisse werden erzielt, wenn der Strahlwinkel 66 etwa 30° bis 60° beträgt. Die Düsenbohrungen 61 und die axial verlaufenden Längsbohrungen 62 liegen vorzugsweise diametral einander gegenüber. Die Strahlbearbeitung kann im Anschluß an die Honbearbeitung, beispielsweise während mindestens eines mit geringer Hubgeschwindigkeit ausgeführten Hubes, durchgeführt werden. Vorzugsweise wird die Strahlbearbeitung jedoch während des Ausfahrhubes des Werkzeuges aus der Werkstückbohrung nach beendeter Honbearbeitung durchgeführt, worauf die Oberfläche gebürstet wird.
  • Vorzugsweise wird die Strahlbearbeitung, zumindest zeitweise, während der Honbearbeitung durchgeführt. In diesem Fall ist es vorteilhaft, wenn die Strahleinrichtung wie beim beschriebenen Werkzeug nach Fig. 2 oder 3 ausgebildet ist. In diesem Fall sind im Werkzeugkörper 57 mehrere in Längsrichtung, vorzugsweise mit gleichem Abstand hintereinander angeordnete Düsenbohrungen 61 vorgesehen.
  • Bei einer Ausführungsform eines Werkzeuges 3e ist,wie in Fig. 10 gezeigt, die Strahleinrichtung 70 in die Honleiste 71 integriert. Sie besteht aus einer Grundleiste 72, auf der ein Honstein 73′ beispielsweise durch Kleben oder Löten befestigt ist. In der Grundleiste 72 ist die als Sacklochbohrung ausgebildete Längsbohrung 74 vorgesehen, die über einen Nippel 75 mit einem Druckschlauch 76 verbunden ist. Der Druckschlauch 76 ist an ein entsprechendes Verteilersystem 10 (Fig. 1) angeschlossen, wodurch die Längsbohrung 74 mit der Hochdruckquelle 9 verbunden ist.
  • An jede Längsbohrung 74 schließen mehrere mit gleichem Abstand übereinander angeordnete Düsenbohrungen 77 oder Schlitze an. Sie verlaufen etwa radial nach außen und leiten das Strahlmittel durch die Honsteine und/oder unmittelbar neben den Honsteinen auf die Oberfläche des Werkstückes.
  • Verschiedene Ausführungsbeispiele der Honleiste 71 mit integrierter Strahleinrichtung 70a bis 70c sind in den Fig. 11a bis 11c im Querschnitt schematisch gezeigt.
  • Bei der Ausführung nach Fig. 11a ist der Honstein 73′, wie bekannt, in einer Nut 85 einer entsprechend breiteren Grundleiste 72 aufgenommen und dort mit einer Kleb- oder Lötschicht 78 gehalten. Dadurch sind zu beiden Seiten des Honsteines 73′ schmale Stege 79 der Grundleiste 72 gebildet. Von der zentralen Längsbohrung 74 der Strahleinrichtung 70a in der Grundleiste 72 aus verlaufen Düsenbohrungen 77 schräg nach außen und zu beiden Seiten der Stege 79. Wie Fig. 11a zeigt, tritt das Strahlmittel unmittelbar zu beiden Seiten des Honsteines 73′aus, wodurch neben der beabsichtigten Strahlwirkung eine gute Kühl- und Schmierwirkung für den Honstein erzielt wird.
  • Diese Wirkung wird bei einer Honleiste nach Fig. 11b noch dadurch verstärkt, daß durch das poröse Gefüge des Honsteines 73′ zusätzlich Strahlflüssigkeit hindurchgedrückt wird. Zu diesem Zweck weist der Honstein 73′ an seiner der Grundleiste 72′ zugewandten Rückseite eine nutförmige Ausnehmung 80 auf, die über mehrere mit axialem Abstand übereinander angeordnete, radial verlaufende Bohrungen 81 oder Schlitze der Strahleinrich­tung 80 mit der Längsbohrung 74 leitungsverbunden ist. Im Bereich der Mündungsöffnung der Bohrung 81 ist die Grundleiste 72′ mit einer Erhöhung 82 versehen, welche in die nutförmige Ausnehmung 80 des Honsteines 73′ ragt. Durch die Erhöhung 82 wird ein mögliches Verstopfen der Bohrung 81 beim Aufkleben des Honsteines auf die Grundleiste vermieden.
  • Bei feinen Körnungen und/oder weniger porösen Bindungen können,wie Fig. 11c zeigt, im Honstein 73′ zusätzliche Düsenbohrungen 83 vorgesehen sein, die von der Ausnehmung 80 an nach außen verlaufen und in der Arbeitsfläche 84 des Honsteines münden.
  • Neben den gezeigten Ausführungsbeispielen sind selbstverständlich noch weitere Varianten möglich, z.B. kann es vorteilhaft sein, verschieden ausgebildete Strahleinrichtungen innerhalb eines Werkzeuges zu kombinieren. D.h., es können neben Strahldüsen im Werkzeugkörper zusätzliche Strahldüsen innerhalb der Hon- und Bürstleisten vorgesehen sein.

Claims (23)

1. Verfahren zum Bearbeiten von Oberflächen von Werkstücken, insbesondere von Laufflächen von Verbrennungsmaschinen, wo­bei die Oberfläche durch Honen und durch Hochdruckstrahlung bearbeitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche (6) zusätzlich zur Hon- und Hochdruckstrahlbehandlung gebür­stet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche (6) nach dem Honen in einem Arbeitsgang hoch­druckgestrahlt und gebürstet wird, und daß vorzugsweise die Hochdruckstrahl- und Bürstbearbeitung mindestens zeit­weise gleichzeitig und unter den gleichen kinematischen Bedingungen wie beim vorangehenden Honen durchgeführt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehrichtung bei der kombinierten Hochdruckstrahl- und Bürstbearbeitung der Drehrichtung (29) bei der voraus­gehenden Honbearbeitung entgegengesetzt gerichtet wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Hon-, Hochdruckstrahl- und Bürstbe­arbeitung in einem Arbeitsgang durchgeführt werden, und dap vorzugsweise während der Honbearbeitung zumindest zeitweise gleichzeitig gestrahlt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Strahlbearbeitung im Anschluß an die Honbearbeitung durchgeführt wird, und daß vorzugsweise die Strahlbearbeitung während mindestens eines Hubes des Werk­zeuges (3d) durchgeführt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlbearbeitung während des mit verminderter Hubgeschwin­digkeit ausgeführten Ausfahrhubes des Werkzeuges (3) aus der Werkstückbohrung (1) nach beendeter Honbearbeitung durchgeführt wird, und daß vorzugsweise bei erhöhtem Strahl­druck wie beispielsweise bei einem Strahldruck von etwa 100 bis 700 bar, gestrahlt wird.
7. Werkzeug zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6, mit mindestens einem Werkzeugteil, da­durch gekennzeichnet, daß das Werkzeug (3, 3a bis 3e) zu­sätzlich mindestens eine Strahleinrichtung (13,13′, 13a bis 13c, 54, 54′, 60, 70) aufweist, und daß vorzugsweise die Strahleinrichtung (13, 13a bis 13c, 54, 54′, 60, 70) Austritte (8, 28, 28′, 35, 38 bis 40, 55, 61, 77, 81, 83) vorzugsweise Düsenöffnungen, aufweist.
8. Werkzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß in Umfangsrichtung und/oder in Achsrichtung des Werkzeuges (3, 3a bis 3e) mindestens zwei, vorzugsweise mehrere mit im wesentlichen gleichem Abstand voneinander angeordnete Austritte (8, 28, 28′, 35, 38 bis 40, 55, 61, 77, 81, 83) vorgesehen sind, und daß vorzugsweise die Austritte (8, 28, 28′, 35, 38 bis 40, 55, 61, 77, 81, 83) in an sich be­kannter Weise über ein Verteilersystem (10) mit einer Hoch­druckquelle (9) verbunden sind, die aus einem Vorratsbe­hälter (11) mit Flüssigkeit, vorzugsweise Honöl, gespeist ist.
9. Werkzeug nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkzeugteil (7, 15, 31, 31′, 52) durch mehrere mit umfangsseitigem Abstand hintereinander angeordnete Bürstleisten gebildet ist.
10. Werkzeug nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkzeugteil (7) fest an einem Werkzeugkörper (12) des Werkzeuges (3) angeordnet ist.
11. Werkzeug nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkzeugteil (15,31, 31′, 50, 52, 56, 71) radial zum Werkzeugkörper (14) verstellbar angeordnet ist.
12. Werkzeug nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch ge­kennzeichnet, daß der Werkzeugkörper (14) mindestens ei­nen axial verlaufenden Flüssigkeitskanal (22, 32, 32′, 62, 74) der Strahleinrichtung (13, 13′, 13a bis 13c, 54, 54′, 60, 70) aufweist, und daß vorzugsweise der Flüssigkeitskanal (22, 32, 32′, 62, 74) als Sackloch­bohrung ausgebildet ist.
13. Werkzeug nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß in axialer Richtung des Flüssigkeitskanales (22, 32, 74) mehrere, vorzugsweise gleichen axialen Abstand voneinan­der aufweisende Austritte (8, 28, 28′, 35, 55, 77) vor­gesehen sind.
14. Werkzeug nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Austritte (28, 28′, 38, 39, 55, 61, 77) in Richtung auf die in Drehrichtung (29, 65) des Werkzeuges (3a bis 3e) davor und/oder dahinter liegenden Werkzeugteile (15, 31, 52, 56,71) geneigt verlaufen, und daß vorzugsweise der Strahlwinkel (30, 66) zwischen der Achse (L) der Aus­tritte (28′) und einer die Werkzeugachse (A) und die Achse (A′) des Flüssigkeitskanales (22) aufweisenden Axialebene (E) etwa 30° bis 60° beträgt.
15. Werkzeug nach einem der Ansprüche 7 bis 14, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Austritte(35, 38 bis 40, 77, 81, 83) innerhalb der Werkzeugteile (31, 31′, 52, 71) vorgesehen sind, und daß vorzugsweise die Austritte (35) zwischen einem Borstenbesatz des Werkzeugs (31) münden.
16. Werkzeug nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkzeugteile (31) mindestens einen radial und min­destens zwei beidseitig von diesem verlaufende Austritte (35, 38, 39) aufweisen, die sich vom Flüssigkeitskanal (32) aus in entgegengesetzte Richtungen schräg nach außen erstrecken, und daß vorzugsweise die zusätzlichen Aus­tritte (38, 39) seitlich neben den Borstenbesätzen (36, 37) münden.
17. Werkzeug nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Austritte (40, 41) durch Befestigungsbohrungen der Borstenbestäze, vorzugsweise Ihrer Borstenbüschel (42) gebildet, und daß vorzugsweise jeweils zwei auf gleicher Höhe liegende Austritte (40, 41) vorgesehen sind.
18. Werkzeug nach einem der Ansprüche 7 bis 17, dadurch ge­kennzeichnet, daß am Werkzeug (3c) zusätzlich zu den Honleisten (50, 56, 71) und der Strahleinrichtung (60, 70) die Bürstleisten (52) vorgesehen sind, und daß vorzugsweise die Honleisten (50) durch ein an sich be­kanntes erstes Zustellsystem (51) und die Bürstleisten (52) durch ein an sich bekanntes zweites Zustellsystem (53) in radialer Richtung zstellbar sind.
19. Werkzeug nach Anspruch 7 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahleinrichtung (54′) im Werkzeugkörper vorge­sehen ist.
20. Werkzeug nach Anspruch 7 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahleinrichtung (60) aus einem Paar radial nach außen gerichteter Austritte (61) besteht, und daß vorzugs­weise die Austritte (61) schräg nach außen in Richtung auf die in Drehrichtung (65) nachfolgenden Honleisten (56) unter einem Strahlwinkel von vorzugsweise 30° bis 60° ge­neigt verlaufen.
21. Werkzeug nach Anspruch 7 und 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahleinrichtung (70) in der Honleiste (71) vor­gesehen ist, und daß vorzugsweise die Austritte (77, 81) in einer Grundleiste (73) der Honleiste (71) vorgesehen sind, daß die Austritte (77, 81) in und/oder neben den Honsteinen verlaufen.
22. Werkzeug nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Austritte (77) schräg nach beiden Seiten in Richtung auf stirnseitige Stege (79) der Grundleiste (73) geneigt sind, und daß vorzugsweise zwischen einem Honstein (73′) und einer Grundleiste (72) eine nutförmige Ausnehmung (80) vor­gesehen ist, die über eine und/oder mehrere etwa radial verlaufende Austritte (81) mit dem Längskanal (74) lei­tungsverbunden ist.
23. Werkzeug nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundleiste (72) im Bereich der Mündungsöffnung des Aus­trittes (81) eine Erhöhung (82) aufweist, und daß vorzugs­weise von der Ausnehmung (80) innerhalb des Honsteines (73′) aus weitere Austritte (83), vozugsweise Düsenbohrungen der Strahleinrichtung (70), nach außen verlaufen, die in der Arbeitsfläche (84) des Honsteines (73′) münden.
EP88108072A 1987-06-13 1988-05-20 Verfahren und Werkzeug zum Bearbeiten von Oberflächen von Verbrennungsmaschinen Expired - Lifetime EP0295453B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873719796 DE3719796A1 (de) 1987-06-13 1987-06-13 Verfahren und werkzeug zum bearbeiten von oberflaechen, insbesondere von laufflaechen von verbrennungsmaschinen
DE3719796 1987-06-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0295453A2 true EP0295453A2 (de) 1988-12-21
EP0295453A3 EP0295453A3 (en) 1990-05-16
EP0295453B1 EP0295453B1 (de) 1993-03-03

Family

ID=6329650

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88108072A Expired - Lifetime EP0295453B1 (de) 1987-06-13 1988-05-20 Verfahren und Werkzeug zum Bearbeiten von Oberflächen von Verbrennungsmaschinen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4980996A (de)
EP (1) EP0295453B1 (de)
JP (1) JPH0675821B2 (de)
DE (2) DE3719796A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3842047A1 (de) * 1988-12-14 1990-06-21 Nagel Masch Werkzeug Honwerkzeug
EP0413847A1 (de) * 1989-08-25 1991-02-27 Maschinenfabrik Gehring GmbH & Co. Honwerkzeug zur Oberflächenbearbeitung von Bohrungswänden, insbesondere Zylinderlaufflächen
DE19627926A1 (de) * 1996-07-11 1998-01-15 Ks Aluminium Technologie Ag Verfahren zur Bearbeitung von Zylinderlaufflächen
EP2042266A2 (de) * 2007-09-25 2009-04-01 Aros S.r.l. Glättungs- bzw. Überlappungswerkzeug, insbesondere zum Abschluss von Steinmaterialien
US9579771B2 (en) 2013-12-02 2017-02-28 Apple Inc. Flood coolant to through spindle coolant conversion

Families Citing this family (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3735266A1 (de) * 1987-10-17 1989-04-27 Nagel Masch Werkzeug Vorrichtung und verfahren zur honbearbeitung von werkstuecken
US5216847A (en) * 1988-08-05 1993-06-08 Jason, Inc. Abrasive filament honing tool and method of making and using same
US5318603A (en) * 1988-08-05 1994-06-07 Jason, Inc. Abrasive filament honing tool and method of making and using same
US5191864A (en) * 1992-02-03 1993-03-09 Briggs & Stratton Corporation Engine cylinder bore
DE59201549D1 (de) * 1992-04-11 1995-04-06 Gehring Gmbh & Co Maschf Verfahren zur Feinbearbeitung von Werkstück-Oberflächen.
US5380564A (en) * 1992-04-28 1995-01-10 Progressive Blasting Systems, Inc. High pressure water jet method of blasting low density metallic surfaces
DE4221702A1 (de) * 1992-07-02 1994-01-05 Rainer L M Klopp Werkzeugmaschine zur hydromechanischen Bearbeitung
US5331775A (en) * 1992-09-08 1994-07-26 Jason, Inc. Honing process with rough honing tool and finish honing tool on same rotating head
DE4316012C2 (de) * 1993-05-13 1998-09-24 Gehring Gmbh & Co Maschf Verfahren zur Feinbearbeitung von Werkstück-Oberflächen
US5493242A (en) * 1993-06-30 1996-02-20 Vlsi Technology, Inc. Status register with asynchronous read and reset and method for providing same
DE4323702A1 (de) * 1993-07-15 1995-01-19 Goetze Ag Zylinderlaufbüchse für eine Verbrennungskraftmaschine mit einem Kurbelgehäuse aus einer Leichtmetallegierung und das Verfahren ihrer Herstellung
DE4440713C2 (de) * 1993-11-23 1998-07-02 Volkswagen Ag Verfahren zum Herstellen von Gleitflächen an Gußeisenteilen, insbesondere von Zylinderlaufbahnen von Brennkraftmaschinen, sowie Honwerkzeug zur Durchführung des Verfahrens
DE19506568A1 (de) * 1995-02-24 1996-08-29 Bayerische Motoren Werke Ag Oberflächen-Behandlungsverfahren für Brennkraftmaschinen-Zylinderlaufflächen
US5718155A (en) * 1995-07-14 1998-02-17 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Sleeve bore machining apparatus and sleeve bore machining method
DE19809367B4 (de) * 1998-03-05 2007-04-05 Nagel Maschinen- Und Werkzeugfabrik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Feinbearbeitung von Kolbenlaufbahnen
DE19840117C2 (de) 1998-09-03 2001-08-16 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Oberflächenbearbeitung der Innenseite von Zylinderbohrungen
DE10044972A1 (de) * 2000-09-11 2002-04-04 Mapal Fab Praezision Werkzeug und Verfahren zur spanenden Bearbeitung von Werkstücken
US20030115169A1 (en) * 2001-12-17 2003-06-19 Hongzhuan Ye System and method for management of transcribed documents
US6990445B2 (en) * 2001-12-17 2006-01-24 Xl8 Systems, Inc. System and method for speech recognition and transcription
US6702908B1 (en) * 2002-01-16 2004-03-09 Hamilton Sundstrand Corporation Method of making a cylinder block with unlined piston bores
AU2003236195A1 (en) * 2002-04-13 2003-10-27 Poul Erik Jespersen Cylindric drum with replaceable grinding elements
JP4177052B2 (ja) * 2002-08-30 2008-11-05 日産自動車株式会社 ホーニング加工方法および加工装置
JP4203516B2 (ja) * 2006-07-20 2009-01-07 株式会社スペシャルパーツ武川 二輪車用エンジン
DE102008035313B3 (de) * 2008-07-23 2009-12-03 Nagel Maschinen- Und Werkzeugfabrik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Feinbearbeitung von Umfangsflächen rotationssymmetrischer Werkstückabschnitte von Werkstücken aus Grauguss
DE102008052342A1 (de) * 2008-10-20 2010-02-11 Daimler Ag Verfahren zur Bearbeitung einer Laufbahnschicht sowie Laufbahn eines Verbrennungsmotors
SE0950110A1 (sv) * 2009-03-03 2010-05-11 Seco Tools Ab Roterande verktyg innefattande ett flertal långsträckta organ och ett stöd
JP5294945B2 (ja) * 2009-03-31 2013-09-18 本田技研工業株式会社 内径加工工具
DE102009031337A1 (de) 2009-07-01 2011-01-05 Daimler Ag Verfahren zum Bearbeiten einer Oberfläche
DE102010039137A1 (de) * 2010-08-10 2012-02-16 Dürr Ecoclean GmbH Bürste für eine Bürstentgratungsvorrichtung
JP5643685B2 (ja) * 2011-03-11 2014-12-17 本田技研工業株式会社 ホーニング用研削工具
JP5643683B2 (ja) * 2011-03-11 2014-12-17 本田技研工業株式会社 ホーニング用研削工具
JP5643684B2 (ja) * 2011-03-11 2014-12-17 本田技研工業株式会社 ホーニング用研削工具
DE102011118588A1 (de) 2011-11-15 2013-05-16 Daimler Ag Verfahren zum Bearbeiten einer Zylinderbohrung eines Verbrennungsmotors
BR102013011586B1 (pt) 2013-05-09 2022-03-03 Mahle International Gmbh Conjunto de deslizamento e bloco de motor
CN103921210B (zh) * 2014-05-12 2016-03-02 北京燕华工程建设有限公司 一种管道内壁抛光头及抛光方法
DE102014210012A1 (de) * 2014-05-26 2015-11-26 Elgan-Diamantwerkzeuge Gmbh & Co. Kg Honverfahren zur Feinbearbeitung von Bohrungen
US20160018315A1 (en) * 2014-07-21 2016-01-21 GM Global Technology Operations LLC Non-destructive adhesion testing of coating to engine cylinder bore
WO2017120679A1 (en) * 2016-01-15 2017-07-20 Atomic Energy Of Canada Limited / Énergie Atomique Du Canada Limitée Surface treating apparatus
US10480448B2 (en) 2016-03-09 2019-11-19 Ford Motor Company Cylinder bore having variable coating
JP6528722B2 (ja) * 2016-05-20 2019-06-12 株式会社デンソー ホーニング加工具
FR3052086B1 (fr) * 2016-06-07 2018-06-15 Louis Vuitton Malletier Systeme pour tester un parfum
US10267258B2 (en) 2016-12-05 2019-04-23 Ford Global Technologies, Llc Method of honing high-porosity cylinder liners
US10180114B1 (en) 2017-07-11 2019-01-15 Ford Global Technologies, Llc Selective surface porosity for cylinder bore liners
DE102017117069B4 (de) * 2017-07-27 2022-07-14 Gehring Technologies Gmbh + Co. Kg Honwerkzeug und Verfahren zur Honbearbeitung
CN107363724A (zh) * 2017-08-05 2017-11-21 苏州方德锐精密机电科技有限公司 一种细长管内孔抛光用全自动夹具系统
CN109664161A (zh) * 2017-10-16 2019-04-23 中天科技精密材料有限公司 石英棒修复装置及方法
DE102018203886A1 (de) 2018-03-14 2019-09-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Bearbeiten eines Kurbelgehäuses sowie Bearbeitungsvorrichtung
CN109848789B (zh) * 2018-12-24 2020-03-31 南昌航空大学 一种大长径比管道内壁焊瘤自动化打磨装置
DE102019129874A1 (de) * 2019-11-06 2021-05-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Honwerkzeug und Verfahren zur Bearbeitung eines Lagerteils

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6923066U (de) * 1969-05-09 1969-12-18 Honma Honmaschinen Gmbh Fa Geraeuschdaemmende honvorrichtung
US3824646A (en) * 1972-11-17 1974-07-23 M Jai Combination drilling and brushing tool in a pipe cleaning machine
DE1565709B2 (de) * 1965-10-20 1975-06-05 Micromatic Hone Corp., Detroit, Mich. (V.St.A.) Honwerkzeug zum elektrolyUschen Honen
DE2521149A1 (de) * 1975-05-13 1976-11-25 Gehring Kg Maschf Verfahren zur herstellung feingeschlichteter oberflaechen
DE8614687U1 (de) * 1986-05-30 1987-10-29 Kadia Maschinenbau Kopp Gmbh & Co, 7440 Nuertingen, De

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US36923A (en) * 1862-11-11 Improvement in carding-engines
US2166281A (en) * 1937-12-06 1939-07-18 George C Beck Cylinder honing and wiping device
US3384915A (en) * 1967-06-30 1968-05-28 Brush Res Mfg Co Multiple-compliant-bristle brush means having enlarged, abrasively coated outer bristle tip ends of multi-phase material
SE376552B (de) * 1973-09-26 1975-06-02 Hoeganaes Ab
JPS5316993A (en) * 1976-07-30 1978-02-16 Nippon Kokan Kk <Nkk> Long material inside surface honing head
US4286416A (en) * 1978-08-01 1981-09-01 Westinghouse Electric Corp. Segmented flexible hone
JPS5648460U (de) * 1979-09-21 1981-04-30
JPS5766855A (en) * 1980-09-10 1982-04-23 Honda Motor Co Ltd High speed honing head
DE3119847C2 (de) * 1981-05-19 1983-12-29 Audi Nsu Auto Union Ag, 7107 Neckarsulm Aus Grauguß bestehender Zylinder einer Kolbenbrennkraftmaschine, Verfahren zum Bearbeiten von Oberflächen eines Werkstücks aus kohlenstoffhaltigem Gußeisen, insbesondere von Zylindern, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3210495A1 (de) * 1982-03-23 1983-10-06 Gehring Gmbh Maschf Verfahren zur herstellung von lagerflaechen
DE3300938A1 (de) * 1983-01-13 1984-07-19 Peter 7442 Neuffen Nagel Verfahren und vorrichtung zur bearbeitung von oberflaechen
DE3427770C1 (de) * 1984-07-27 1986-03-13 Audi AG, 8070 Ingolstadt Verfahren zum Herstellen der Laufflaechen von aus Grauguss bestehenden Zylindern einer Hubkolbenmaschine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1565709B2 (de) * 1965-10-20 1975-06-05 Micromatic Hone Corp., Detroit, Mich. (V.St.A.) Honwerkzeug zum elektrolyUschen Honen
DE6923066U (de) * 1969-05-09 1969-12-18 Honma Honmaschinen Gmbh Fa Geraeuschdaemmende honvorrichtung
US3824646A (en) * 1972-11-17 1974-07-23 M Jai Combination drilling and brushing tool in a pipe cleaning machine
DE2521149A1 (de) * 1975-05-13 1976-11-25 Gehring Kg Maschf Verfahren zur herstellung feingeschlichteter oberflaechen
DE8614687U1 (de) * 1986-05-30 1987-10-29 Kadia Maschinenbau Kopp Gmbh & Co, 7440 Nuertingen, De

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
FACHBERICHTE FUER OBERFLAECHENTECHNIK, Jahrgang 11, Heft 10, 1973, Seiten 256-258, Coburg, (D) F. RONSTADT: "Hydrodynamische Reinigungsanlagen" *
VDI-ZEITSCHRIFT, Band 128, Nr. 11, Juni 1986, Seiten 439-442, D}sseldorf, (D) G. FLORES: "B}rsten gehonter Oberfl{chen" *
WERKSTATTSTECHNIK - ZEITSCHRIFT FUER INDUSTRIELLE FERTIGUNG, Band 75, Nr. 7, Juli 1985, Seiten 425-429, Berlin, (D) H.J. WARNECKE et al.: "Entgraten durch Hochdruckwasserstrahlen" *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3842047A1 (de) * 1988-12-14 1990-06-21 Nagel Masch Werkzeug Honwerkzeug
EP0413847A1 (de) * 1989-08-25 1991-02-27 Maschinenfabrik Gehring GmbH & Co. Honwerkzeug zur Oberflächenbearbeitung von Bohrungswänden, insbesondere Zylinderlaufflächen
DE19627926A1 (de) * 1996-07-11 1998-01-15 Ks Aluminium Technologie Ag Verfahren zur Bearbeitung von Zylinderlaufflächen
EP2042266A2 (de) * 2007-09-25 2009-04-01 Aros S.r.l. Glättungs- bzw. Überlappungswerkzeug, insbesondere zum Abschluss von Steinmaterialien
EP2042266A3 (de) * 2007-09-25 2013-08-14 Aros S.r.l. Glättungs- bzw. Überlappungswerkzeug, insbesondere zum Abschluss von Steinmaterialien
US9579771B2 (en) 2013-12-02 2017-02-28 Apple Inc. Flood coolant to through spindle coolant conversion

Also Published As

Publication number Publication date
EP0295453B1 (de) 1993-03-03
DE3878742D1 (de) 1993-04-08
JPH0675821B2 (ja) 1994-09-28
EP0295453A3 (en) 1990-05-16
DE3719796A1 (de) 1988-12-22
DE3719796C2 (de) 1993-01-14
US4980996A (en) 1991-01-01
JPS6427850A (en) 1989-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0295453B1 (de) Verfahren und Werkzeug zum Bearbeiten von Oberflächen von Verbrennungsmaschinen
DE60131096T2 (de) Verfahren zur vorbearbeitung eines zylinders
EP0565742B1 (de) Verfahren zur Feinbearbeitung von Werkstück-Oberflächen
DE2254660A1 (de) Hydraulisches schleifverfahren
DE4316012A1 (de) Verfahren zur Feinbearbeitung von Werkstück-Oberflächen
DE102017202394A1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von Zylinderwänden von Verbrennungsmotoren
EP0413847A1 (de) Honwerkzeug zur Oberflächenbearbeitung von Bohrungswänden, insbesondere Zylinderlaufflächen
EP0112437B1 (de) Werkzeug für eine genaue Bearbeitung und eine Feinbearbeitung von zylindrischen Profilöffnungen
DE1156907B (de) Elektrode zur Elektro-Erosion mit isolierenden, abstandhaltenden Teilen
EP0237790A1 (de) Honeinrichtung
DE3108996C2 (de)
DE19542892C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Honen von Kolbenlaufbahnen
DE4307280A1 (de) Werkzeughalter
EP3630400B1 (de) Einlippenbohrer und verfahren zum herstellen eines einlippenbohrers
EP0113915B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung von Oberflächen
EP3085492B1 (de) Schleifwerkzeug
EP3768452B9 (de) Tieflochbohrer mit mehreren spanformern und mulden in der spanfläche
DE10211344C2 (de) Drehmeißel und Drehverfahren für einen Kolbenmantel
EP3807036B1 (de) Tieflochbohrer und bohrwerkzeug mit einer oder mehreren mulden in der spanfläche
EP0549821B1 (de) Verfahren zum Honen von Bohrungen und Honwerkzeug zur Durchführung des Verfahrens
DE102017102883A1 (de) Verfahren und Werkzeug zum Entfernen einer Beschichtung von einem Substrat
EP1567299B1 (de) Werkzeug zum schneiden von gewinden
DE102015201765B3 (de) Honwerkzeug und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2540942C3 (de) Honvorrichtung
DE10322991A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schleifen eines Werkstücks

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT SE

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MASCHINENFABRIK GEHRING GMBH & CO

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900505

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910708

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3878742

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930408

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930614

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19940201

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 88108072.5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19950426

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19950518

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19950608

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19960520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19960521

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19960520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19970131

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 88108072.5

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050520