DE2521149A1 - Verfahren zur herstellung feingeschlichteter oberflaechen - Google Patents

Verfahren zur herstellung feingeschlichteter oberflaechen

Info

Publication number
DE2521149A1
DE2521149A1 DE19752521149 DE2521149A DE2521149A1 DE 2521149 A1 DE2521149 A1 DE 2521149A1 DE 19752521149 DE19752521149 DE 19752521149 DE 2521149 A DE2521149 A DE 2521149A DE 2521149 A1 DE2521149 A1 DE 2521149A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
etching
honing
workpiece
etchant
tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752521149
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Ing Grad Klink
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Gehring GmbH and Co KG
Original Assignee
Maschinenfabrik Gehring GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Gehring GmbH and Co KG filed Critical Maschinenfabrik Gehring GmbH and Co KG
Priority to DE19752521149 priority Critical patent/DE2521149A1/de
Priority to JP5288876A priority patent/JPS51138997A/ja
Publication of DE2521149A1 publication Critical patent/DE2521149A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B33/00Honing machines or devices; Accessories therefor
    • B24B33/10Accessories
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F1/00Etching metallic material by chemical means
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25FPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC REMOVAL OF MATERIALS FROM OBJECTS; APPARATUS THEREFOR
    • C25F3/00Electrolytic etching or polishing
    • C25F3/02Etching
    • C25F3/04Etching of light metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25FPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC REMOVAL OF MATERIALS FROM OBJECTS; APPARATUS THEREFOR
    • C25F7/00Constructional parts, or assemblies thereof, of cells for electrolytic removal of material from objects; Servicing or operating

Description

  • Verfahren zur Herstellung feingesohlichteter Oberflächen Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung feingeschlichteter Oberflächen mit niedrigem Reibungskoeffizienten an Werkstücken, die aus Legierungen auf Aluminiumbasis mit hohem Siliziumgehalt und ungelösten Siliziumteilchen bestehen, bei welchem die Oberfläche mechanisch gehont und durch Ätzung mit einem Ätzmittel ungelöste Siliziumteilchen SO freigelegt werden, daß sie an der Oberfläche des Werkstückes aus der Legierung herausragen.
  • Es ist ein Verfahren dieser Art bekannt (D-PS 1 521 939), bei welchem die Oberfläche zuerst mechanisch gehont und anschließend in einem Säurebad oder in einem alkalischen Bad oder durch Läppen mit einer Läppaste, die mit Silizium angereichert ist, geätzt wird. Das Ätzen mit Läppaste und Mineralöl erfordert sehr lange Bearbeitungszeiten und ist darum für eine Serienanfertigung von Werkstücken nicht geeignet. Das Ätzen in einem Bad hat den Nachteil, daß für den Ätzvorgang gesonderte Einrichtungen erforderl;+ sind, die gegen Korrosion durch das Ätzmittel geschützt sein müssen und daher sehr aufwendig sind. Ferner müssen die Werkstücke vor dem Ätzvorgang gewaschen werden, um ückstände des beim Honen verwendeten oöles zu entfernen, weil dieses Honöl den Ätzvorgang beeinträchtigen würde. ach dem Ätzvorgang müssen die Werkstücke gewaschen werden, um Rückstände des Ätzmittels von dem Werkstück zu entfernen, da diese Rückstände später zu einer Korrosion des Werkstückes führen würden. In der Praxis müssen dadurch nach der Vorbearbeitung, die meist durch Vor- und Peindrehen erfolgt, noch eine Mehrzahl von Bearbeitungsschritten durchgeführt werden. Zuerst wird mit Honöl vorgehont, danach ebenfalls mit Honöl fertiggehont, danach gewaschen und entfettet, danach geätzt und schließlich gewaschen und konserviert.
  • lemgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, mit welchem die Oberfläche des Werkstückes nach der Vorbearbeitung in kurzer Zeit sowohl gehont als auch geätzt werden kann, ohne daß zwischen dem Honen und dem Ätzen gesonderte Bearbeitungsschritte erforderlich sind.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Oberfläche des eingespannten Werkstückes während des mechanischen Honens mit Ätzmittel beaufschlagt wird. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren werden also die Werkstücke in der Honmaschine mechanisch gehont und bei gleichzeitigem Ätzmittelfluß geätzt. Dadurch entfallen die für das Ätzen in einem Bad benötigten Behandlungsanlagen sowie Anlagen für die Honöl-Aufbereitung und zum Waschen und entfetten. Auch die Bearbeitungszeit wird erheblich verkürzt, da das Waschen und Entfetten entfällt und ferner auch Nebenzeiten für Transport, Spannen,, Zwischenlagern der Werkstücke usw. eingespart werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich insbesondere zur Behandlung von Oberflächen, die einem h-hen Verschleiß ausgesetzt sind, zum Beispiel zur Behandlung der Lau:f£lächen on Motorzylindern, da die über den Aluminiumwer-kstoff vostehenden Siliziumteilchen eine erhöhte LTerschleiij.-, Anfreß- und Korrosionsbeständigkeit bewirken.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung wird als Ätzmittel ein mineralöl- und/oder nitritfreies, wasserlösliches Schneid-und Schleifkühlmittel auf synthetischer Basis verwendet, wie es z.B. beim herkömmlichen Schleifen auf konventionellen Schleifmaschinen gebräuchlich ist und das zweckmäßig so beschaffen ist, daß es sich in Wasser vollkommen blank löst.
  • Solche Mittel haben einen hohen Korrosionsschutzeffekt und sind gut hautverträglich, da sie keine aggressiven Säuren oder alkalische Lösungen enthalten und dadurch unbedenklich für das Bedienungspersonal sind. Außerdem hat sich überraschenderweise gezeigt, daß diese Mittel beim erfindungsgemäßen Verfahren hinsichtlich der Ätzung besonders gute Ergebnisse mit sich bringen.Ein weiterer Vorteil dieser Mittel liegt darin, daß sie nicht aggressiv sind und darum die Eonwerkzeuge sowie mit dem Ätzmittel in Berührung kommende Vorrichtungs- und Maschinenteile aus herkömmlichen Werkstoffen ohne besonderen Korrosionsschutz hergestellt werden können, ohne daß dieselben angegriffen werden und dadurch ihre Standzeit verringert wird.
  • Weiterhin brauchen die Werkstücke nach dem Ätzen nicht konserviert zu werden.
  • Das phenolfreie Schleifkühlmittel wird zweckmäßig im Verhältnis von 1:20 bis 1:50 mit Wasser verdünnt und ergibt klare, transparente Emulsionen. Diese Emulsionen bleiben aufgrund hochwirksamer Bakterizide überdurchschnittlich lange leistungsfähig und behalten ihre Transparenz während der ganzen Einsatzzeit. Unterschiedliche Wasserhärten haben keinen Einfluß auf die Stabilität und den besonders hohen Korrosionsschutzeffekt der Emulsionen.
  • Sehr gute Ergebnisse werden erreicht, wenn als Ätzmittel ein wasserlösliches, synthetisches Schneid- und Schleifkühlmittel verwendet wird, das 5 - 10 % organische Stickstoffverbindungen vom Amintyp mit aliphatisch und/oder zyklisch gebundenem Stickstoff und 10 - 30 % organische Säuren (Fettsäuren) in Form wasserlöslicher Alkalisalze enthält bzw. das 2 - 3 # Triäthanolamin, 2 - 3 ffi Benzotriazyn und 1 - 3 % Monoäthanolamin sowie 9 - 10 % Carboxylsäure enthält und in einem Mischungsverhältnis von 1:20 bis 1:50 mit Wasser verdünnt ist.
  • In weiterer Ausbildung der Erfindung wird die Atzung wenigstens teilweise durch Elektrolyse durchgeführt, wobei das Werkstück als Anode und ein metallischer, zustellbare Honsteine tragender Werkzeugkörper eines Honwerkzeuges als Kathode an eine elektrische Stromquelle angeschlossen werden.
  • Dadurch läßt sich die Ätzung noch wesentlich beschleunigen.
  • Der Atzvorgang erfolgt zweckmäßig bei einer Stromdichte von 2 bis 50 A/dm², vorzugsweise 30 A/dm² 2 10 bis 50 A/dm , vorzugsweise 30 A/dm über eine Zeit von 10 bis 60 sec. Durch den Atzvorgang wird vornehmlich das Aluminium abgetragen, so daß die Siliziumkristalle etwa 1 bis 3 ym freigelegt werden.
  • Imlblgenden wird die erfindungsgemäße Herstellung einer feingeschlichteten Oberfläche beschrieben: In einem ersten Verfahrensschritt wird in bekannter Weise mit einem herko#mmlichen Honwerkzeug, das mit Honsteinen gröberer Körnung bestückt ist, mechanisch vorgehont, wobei durch den Spalt zwischen dem Werkstück und dem Werkzeug eine Atzflüssigkeit fließt. In einem zweiten Verfahrensschritt wird in gleicher Weise mit einem Honstin feiner Körnung mechanisch fetiggehont. Der nach Ende des zweiten Verfahrensschrittes beginnende dritte Verfahrensschritt wird durch das Einschalten eines elektrischen Atzstromes eingeleitet, der ein chemisclles Ablösen des Aluminiums an der Oberfläche des Werkstückes bewirkt. Das Werkstück bildet dabei die Anode und das Werkzeug, bzw. dessen metallischer Werkzeugkarper die Kathode. Durch das Ablösen wird die Werkstückoberfläche gegenüber den ungelösten Siiziumkristallen zurückversetzt.
  • Das Maß, um welches das Aluminium abgetragen wird, hängt ab von der Atzzeit, von der Zusammensetzung und Konzentration des Ätzmittels, von der Stromdichte und vom Anpreßdruck der Hons#teine. Der Anpreßdruck zwischen den Honsteinen und der Werkstückoberfläche wird während dieses Verfahrensschrittes gegenüber den vorangehenden Verfahrensschritten verringert.
  • Der Anpreßdruck der Honkeine wird dabei möglichst so gering gehalten, daß die Honsteine im wesentlichen nur noch die Führung des Werkzeuges bewirken und gleichzeitig lediglich die vorstehenden Siliziumkristalle leicht glätten.
  • Es ist auch möglich, die Honsteine im letzten Verfahrensschritt von der Oberfläche des Werkstücks abzuheben und die sichere Führung des Werkzeuges,das während des Atzens im Bereich der Werkstückoberfläche eine axiale und/oder drehende Arbeitsbewegung ausführt, durch andere Mittel, beispielsweise eine starre maschinenseitige Lagerung oder an der Oberfläche des Werkstückes gleitende Abstandhalter zu bewirken. Ferner kann der Atzstrom zur weiteren Verkürzung der BearbeitungF zeit bereits zu Beginn des ersten und/oder des zweiten Verfahrensschrites eingeschaltet werden, so daß gleichzeitig mechanisch gehont und geätzt wird, wobei dann der letzte Verfahrensschritt, bei welchem der Anpreßdruck der HonSeine verringert oder aufgehoben wird, nur noch wenige Sekunden erfordert.
  • Des weiteren kann es auch bei entsprechender Vorbearbeitung ausreichend sein, in einem Arbeitsschritt mechanisch zu honen und dann zu ätzen.
  • Zur Durchführung des Verfahrens hat sich eine Honmaschine bew§hrtç die gemäß der Zeichnung ein Honwerkzeug 1 mit einem metallischen Werkzeugkörper 2 aufweist# der mit radial gegen die Werkstück-Oberfläche zustellbaren Schleifkörpern bzw. Honste!nen3 versehen ist. Der Werkzeugkörper 2 ist mit einer Ätzstromquelle 4 in Form eines Gleichstromgenerators verbunden.
  • Ferner sind Mittel bzw. eine Zuführeinrichtung 5 vorgesehen-, um in den Spalt zwischen Werkzeugkörper 2 und Werkstück 6 Ätzflüssigkeit 7 einzuleiten. Dies kann sowohl durch Binleiten der Ätzflüssigkeit von außerhalb des Werkzeuges, z.B.
  • über die Werkstück-Aufnahmevorrichtung, als auch durch das Innere des Honwerkzeuges 1 erfolgen. Die Zuführeinrichtung 5 weist einen Behälter 8 für die Äteflüssigkeit 7 auf, der über eine Leitung 9 oberhalb der Honsteine 3 mit dem hohlen Werkzeugkörper 2 verbunden ist oder von dem eine Leitung 10 unmittelbar zum Werkstück geführt ist. In der Leitung ist eine Pumpe 11 angeordnet. Unterhalb des Honwerkzeuges 1 ist ein Auffangbehälter 12 für die Ätzflüssigkeit angeordnet, der über eine Leitung 13 mit dem Behälter 8 verbunden ist, so daß die Ätzflüssigkeit im Kreislauf verwendet werden kann.
  • Weiter ist die Honmaschine. zweckmäßig mit Steuer- und Meßeinrichtungen ausgestattet, die einen automatischen Ablauf der einzelnen Verfahrensschritte ermöglichen und die Bearbeitung bei Erreichen einer gewünschten Abmessung der Werkstückoberfläche beenden. Die Honmaschine weist einen Dreh-und Hubantrieb 14 auf, an dessen vertikaler Arbeitsspindel 15 das Honwerkzeug 1 anzuordnen ist.
  • (Ansprüche)

Claims (12)

  1. ANSPRUCHE : 1. Verfahren zur Herstellung feingeschlichteter Oberflächen mit niedrigem Reibungskoeffizienten an Werkstücken, die aus Legierungen auf Aluminiumbasis mit hohem Siliziumgehalt und ungelösten Siliziumteilchen bestehen, bei welchem die Oberfläche mechanisch gehont und durch Ätzung mit einem Ätzmittel ungelöste Siliziumteilchen so freigelegt werden, daß sie an der Oberfläche des Werkstückes aus der Legierung herausragen, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß die Oberfläche des eingespannten Werkstückes während des mechanischen Honens mit Ätzmittel beaufschlagt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Ätzmittel ein mineralöl- und/oder nitritfreies, synthetisches Schneid- und Schleifkühlmittel, das in Wasser vollkommen blank lösbar ist, verwendet wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ätzung wenigstens teilweise durch Elektrolyse durchgeführt wird, wobei das Werkstück als Anode und ein metallischer, zustellbare Honsteine tragender Werk#eugkörper des Honwerkzeuges als Kathode an eine elektrische Stromquelle angeschlossen werden.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in einem ersten Arbeitsschritt bei gleichzeitigem Ätzmitte-lfluß mechanisch gehont und in einem zweiten, vorzugweise ohne Unterbrechung anschließenden Arbeitsschritt durch Einschalten des Atzstromes geätzt wird.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in einem ersten Arbeitsschritt bei gleichzeitigem Atzmittelfluß mechanisch vorgehont, in einem zweiten Arbeitsschritt mechanisch fertiggehont und vorzugsweise in einem dritten Arbeitsschritt durch Einschalten des Ätzstromes geätzt wird.
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Ätzstrom bereits zu Beginn des ersten und/oder des zweiten Arbeitsschrittes eingeschaltet wird.
  7. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der mechanische Hondruck spätestens während des Atzens durch Reduzierung des Anpreßdruckes der Honsteine, vorzugsweise gleichzeitig mit dem Einschalten des Ätzstromes verringert wird.
  8. 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das mechanische Honen spätestens während des Ätzens, vorzugsweise gleichzeitig mit dem Einsdalten des Atzstromes, durch Abheben der Honsteine von der Oberfläche des Werkstückes abgebrochen wird.
  9. 9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß als Ätzmittel ein wasserlösliches, synthetisches Schneid- und Schleifkühlmittel verwendet wird, das 5 - 10 % organische Stickstoffverbindungen vom Amintyp mit ali zuthisch und/oder zyklisch gebundenem Stickstoff und 10 - 30 % organische Säuren (Fettsäuren) in Form wasserlöslicher Alkalisalze enthält.
  10. 10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß als Ätzmittel ein synthetisches Schneid-und Schleifkühlmittel verwendet wird, das 2 - 3 % Triäthanolamin, 2 - 3 % Benzotriazyn und 1 - 3 % Monoäthanolamin sowie 9 - 10 % Carboxylsäure enthält und in einem Mischungsverhältnis von 1:20 bis 1:50 mit Wasser verdünnt ist.
  11. 11. Honmaschine zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9, mit einem koaxial zur Werkstückoberfläche angeordneten Honwerkzeug, das einen metallischen Werkzeugkörper mit radial gegen die Oberfläche des Werkstückes zustellbaren Honsteinen aufweist, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t, daß für den Werkzeugkörper eine elektrische Ätzstrom-Versorgungseinrichtung vorgesehen ist und daß die Maschine eine Zuführeinrichtung zum-Einleiten von Ätzflüssigkeit in den Spalt zwischen das Werkzeug und das werkstück aufweist.
  12. 12. Honmaschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß eine Steuer- und Meßeinrichtung für den vollautomatischen Arbeitsablauf und die Beendigung der Bearbeitung bei Erreichen einer gewünschten Abmessung der Oberfläche des Werkstückes vorgesehen ist.
    Leerseite
DE19752521149 1975-05-13 1975-05-13 Verfahren zur herstellung feingeschlichteter oberflaechen Pending DE2521149A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752521149 DE2521149A1 (de) 1975-05-13 1975-05-13 Verfahren zur herstellung feingeschlichteter oberflaechen
JP5288876A JPS51138997A (en) 1975-05-13 1976-05-11 Method of manufacturing precisely finished surface and honing machine for carrying out this method

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752521149 DE2521149A1 (de) 1975-05-13 1975-05-13 Verfahren zur herstellung feingeschlichteter oberflaechen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2521149A1 true DE2521149A1 (de) 1976-11-25

Family

ID=5946386

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752521149 Pending DE2521149A1 (de) 1975-05-13 1975-05-13 Verfahren zur herstellung feingeschlichteter oberflaechen

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS51138997A (de)
DE (1) DE2521149A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2482984A1 (fr) * 1980-05-24 1981-11-27 Daimler Benz Ag Procede de liberation des cristaux de silicium a la surface d'un corps en alliage d'aluminium a haute teneur en silicium
EP0237790A1 (de) * 1986-03-07 1987-09-23 Maschinenfabrik Gehring GmbH & Co. Honeinrichtung
EP0295453A2 (de) * 1987-06-13 1988-12-21 Maschinenfabrik Gehring GmbH & Co. Verfahren und Werkzeug zum Bearbeiten von Oberflächen von Verbrennungsmaschinen
EP0951960A1 (de) * 1997-11-10 1999-10-27 Nissin Unyu Kogyo Co., Ltd. Verfahren und vorrichtung zum polieren des inneren oberfläche eine zylindrischenteilen einen länglichen erzeugnisses und länglichen zylindrischen erzeugnis

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2671558B2 (ja) * 1990-05-02 1997-10-29 日産自動車株式会社 ハイシリコンアルミボア表面の加工および処理方法

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2482984A1 (fr) * 1980-05-24 1981-11-27 Daimler Benz Ag Procede de liberation des cristaux de silicium a la surface d'un corps en alliage d'aluminium a haute teneur en silicium
US4363708A (en) * 1980-05-24 1982-12-14 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Process for exposing silicon crystals on the surface of a component of an aluminum alloy of high silicon content
EP0237790A1 (de) * 1986-03-07 1987-09-23 Maschinenfabrik Gehring GmbH & Co. Honeinrichtung
EP0295453A2 (de) * 1987-06-13 1988-12-21 Maschinenfabrik Gehring GmbH & Co. Verfahren und Werkzeug zum Bearbeiten von Oberflächen von Verbrennungsmaschinen
EP0295453A3 (en) * 1987-06-13 1990-05-16 Maschinenfabrik Gehring Gmbh & Co. Method of and tool for machining surfaces of combustion engines
EP0951960A1 (de) * 1997-11-10 1999-10-27 Nissin Unyu Kogyo Co., Ltd. Verfahren und vorrichtung zum polieren des inneren oberfläche eine zylindrischenteilen einen länglichen erzeugnisses und länglichen zylindrischen erzeugnis
EP0951960A4 (de) * 1997-11-10 2002-10-30 Nissin Unyu Kogyo Co Ltd Verfahren und vorrichtung zum polieren des inneren oberfläche eine zylindrischenteilen einen länglichen erzeugnisses und länglichen zylindrischen erzeugnis

Also Published As

Publication number Publication date
JPS51138997A (en) 1976-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE758779C (de) Verfahren zum Schuetzen reibungsbeanspruchter Metallflaechen, insbesondere von Zylinderbohrungen
DE3912887A1 (de) Verfahren zum elektroerosiven schleifen mit abrasivmittel
WO2007056992A1 (de) Verfahren und mittel zur elektrolytischen reinigung und entzunderung eines metallischen werkstücks
EP0169984A2 (de) Verfahren zum Herstellen der Laufflächen von aus Grauguss bestehenden Zylindern einer Hubkolbenmaschine
DE69534340T2 (de) Säurebehandlung von rostfreiem stahl
DE1496907B2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen elektrolytischen entzundern von nickel und chrom enthaltenden staehlen
DE2521149A1 (de) Verfahren zur herstellung feingeschlichteter oberflaechen
DE2063632A1 (de) Verfahren zum Reparieren einer beschädigten Stelle einer chromplattierten Oberflache
DE10007567C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Drahtes
DE112015001156B4 (de) Verfahren zum Aufschneiden eines Werkstücks und Prozessflüssigkeit
DE3815111C1 (en) Treatment agent for vibratory grinding, and vibratory grinding process using this treatment agent
DE3700842A1 (de) Verfahren zur reinigung von aluminiumbehaeltern
DE2041871C3 (de) Verfahren zur Vorbehandlung von Rost aufweisenden, eisenhaltigen Oberflächen für die elektrophoretische Lackierung
DE1577149A1 (de) Verfahren zur Oberflaechenbehandlung von Kernreaktorbauteilen aus Zircaloylegierungen
DE885333C (de) Verfahren zur elektrochemischen Behandlung von Metallkoerpern zwecks Abtragens von Oberflaechenschichten
EP1108073B1 (de) Mittel und verfahren für die metallbearbeitung und für metallreinigung oder korrosionsschutz
WO2001087509A1 (de) Verfahren zum säubern oxidierter, warmgewalzter kupferstäbe
DE2418642C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Oberflächenbearbeitung von Bändern aus Aluminium
EP0636710B1 (de) Verfahren zum Reinigen von Gegenständen
DE895554C (de) Verfahren zum Behandeln und Feinschleifen von Arbeitsflaechen
DE3235444A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gereinigten kaltgewalzten stahlbandes
DE1950158C (de) Verfahren zum kontinuierlichen Überziehen eines Drahtes mit einer Metallschicht.
DE19736357B4 (de) Verfahren zur Behandlung von Werkstück-Oberflächen
DE2063829C3 (de) Verfahren zum Korrosionsschutz eines Brennelementabklingbeckens aus Kohlen stoff stahl
AT236019B (de) Schmiermittel für das Walzen von Nichteisenmetallen

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal