EP0291821A1 - Sockel zur Halterung des Gipsmodelles eines Zahnkranzes - Google Patents

Sockel zur Halterung des Gipsmodelles eines Zahnkranzes Download PDF

Info

Publication number
EP0291821A1
EP0291821A1 EP88107475A EP88107475A EP0291821A1 EP 0291821 A1 EP0291821 A1 EP 0291821A1 EP 88107475 A EP88107475 A EP 88107475A EP 88107475 A EP88107475 A EP 88107475A EP 0291821 A1 EP0291821 A1 EP 0291821A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wall
base
pins
plaster model
row
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88107475A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0291821B1 (de
Inventor
Günter Gopon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6327548&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0291821(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0291821A1 publication Critical patent/EP0291821A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0291821B1 publication Critical patent/EP0291821B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C9/00Impression cups, i.e. impression trays; Impression methods
    • A61C9/002Means or methods for correctly replacing a dental model, e.g. dowel pins; Dowel pin positioning means or methods

Definitions

  • the invention relates to a base for holding the plaster model of a toothed ring in the manufacture of dental prosthetic items, with a base on which a raised, circumferential outer wall adapted to the shape of the dental jaw is attached, with vertically protruding guide elements for the sawable plaster model being arranged on the base .
  • the proposed base is used in the manufacture of all types of dental prostheses such as crowns, inlays, bridges and dentures made of plastic, ceramic and metals.
  • bases for holding the plaster of an impression of the patient's dental arch made of silicone rubber are already available known.
  • a model of the teeth of the upper jaw and lower jaw is required so that the perfect interaction of the spare part with the existing teeth can be guaranteed.
  • the plaster models of both jaws are inserted into a so-called articulator - which simulates the jaw movement - so that the height and the formation of the occlusal surfaces can be checked continuously in the dental laboratory.
  • a horseshoe-shaped bridge which is arranged as a guide element on the floor.
  • this bridge does not allow the plaster model or its parts to be easily removed from the base, nor does it permit exact, unmistakable positioning of the repositioned parts (DE-OS 35 05 680). Even the use of a zigzag-shaped web on the floor does not guarantee an exact, clear possibility of repositioning the plaster parts (DE-OS 35 21 137).
  • a base plate which has a multiplicity of bores into which cylindrical or non-circular guide elements can be pressed as required.
  • the production of this base is quite complex, it can only be used together with an appropriately trained direction finder plate and its handling is quite cumbersome. Since the guide elements are designed and intended to remain in the denture model or its parts, problems arise when ceramic mass is used for pouring which is to be fired in the furnace (DE-OS 34 36 094).
  • the object of the invention is to conceive a base for the detachable mounting of a plaster model of a toothed ring or of its separated plaster parts, which allows an exact and unmistakable positioning of the detached parts, which is particularly easy to handle and, when used, neither in the plaster of the model nor in the model parts serving any of the holders Elements must remain.
  • a known base with a base on which a raised, all-round outer wall adapted to the shape of the dental jaw is attached, with vertically protruding guide elements for the sawable plaster model being arranged on the base
  • the object is achieved and solved by means of at least one row of conically designed pins as guide elements, which are curved in a U-shape and parallel to the inner wall of the outer wall and are spaced apart from one another.
  • These conical pins allow the base to be easily pushed into the still liquid model plaster as well as easy removal of the plaster model, and the arrangement of the pins in a U-shaped row prevents incorrect repositioning of model parts during the manufacture of the denture. It is particularly advantageous here that no foreign elements get stuck in the plaster model, which could interfere with the subsequent processing operations.
  • the casting box designed to match the base enables the easy production of a second plaster model or a ceramic model.
  • the base 1 shown in FIGS. 1 and 2 serves to hold a plaster model of a toothed ring when manufacturing dental prostheses of any kind.
  • This base 1 is made of metal, for example aluminum, and has a flat bottom 2 with an all-round outer wall 3.
  • This outer wall 3 be sits in a U-shaped outline and is adapted to the shape of the tooth jaw; a straight rear wall 4 closes off the arcuate part of the outer wall 3.
  • the outer wall 3 is formed in two parts and accordingly has an upper part 5 and a lower part 6 formed on the base 2, the separating surface 7 of the upper part 5 and lower part 6 being flat and running parallel to the base 2.
  • the upper part 5 is detachably fastened to the lower part 6 with screws (not shown) and can therefore be removed if necessary.
  • the pins 10 of the two rows 8 and 9 are offset from one another and arranged on a gap.
  • the clear distances 12 between the pins 10 are different, they are about five millimeters in the area of the greatest curvature of the rows 8 and 9, while they are around seven millimeters towards the ends.
  • the outer wall 3 of the base 1 is provided on its inside 11 with mutually parallel guide grooves 13 of approximately semicircular cross section, which stand perpendicular to the floor 12.
  • the inside 11 of the outer wall 3 is - cf. Figure 5 - at an angle 14 of slightly more than ninety degrees to the floor 2.
  • the outer wall 3 carries along its U-shaped part a number of bars 15 which are arranged displaceably in the direction of the pins 10 and parallel to the bottom 2. These bars 15 are flat cuboid and they are displaceable in corresponding, also cuboid recesses 16 of the outer wall 3. The separating surface 7 between the upper part 5 and lower part 6 of the outer wall 3 runs through these recesses 16.
  • Each bolt 15 has on its side facing the floor 2 two adjacent depressions 18 which are connected by a small groove and into which the latching element 17 (the ball) engages, which is under the action of a prestressed spring 19 which is in a blind bore 20 of the lower part 6 of the outer wall 3.
  • the bars 15 have circular openings 23 on their free outer ends 21, and on the opposite ends facing the pins 10 on the side facing the floor 2, a bevel 23.
  • fitting grooves 25 On the underside 24 of the base 2 of the base 1 (see FIG. 2) four fitting grooves 25 are provided which have a trapezoidal cross section. These fitting grooves 25 have a semicircular end and are arranged at ninety degree center angles.
  • a circular plate 27 made of a ferromagnetic material is embedded in a recess 26 (see FIG. 5) of the base 2 and fastened there by means of an adhesive 28.
  • a casting box 32 (see FIG. 3) can be placed on the base 1.
  • This casting box 32 has a shape corresponding to the base 1 with a molded-on cover 33, with a side wall 34 which is U-shaped in plan and with a straight end wall 35.
  • the casting box 32 is (as shown in FIG. 5) with its side wall 33 on the crown 29 the outer wall 3 of the base 1 can be placed.
  • the side wall 34 of the casting box 32 has three through holes 36 aligned with the threaded holes 30 of the outer wall 3 of the base 1 and two fitting bores 37 into which the dowel pins 31 engage when the casting box 32 is placed on the base 1.
  • the casting box 32 can be fastened to the base 1 with the aid of cap screws 43 (indicated in FIG. 5) which pass through the through holes 36 and are screwed into the threaded bores 30.
  • the handling of the proposed base 1 is very simple. After model gypsum has been poured into the impression of the denture made of silicone rubber by the dentist on the patient, the base 1 with its pins 10 is pressed into the still liquid gypsum and the bolts 15 are advanced. After the plaster has hardened and the impression has been removed, the plaster model sits on the base 1 and can be easily detached from it after the latch 15 has been pulled back, because the conical shape of the pins 10 and the outer wall 3 do not allow the plaster to stick. The loosened plaster model can now be sawn and the parts obtained can be reduced as often as desired, whereby confusion of space due to the position of the two rows 8 and 9 against each other and the different distances of the pins 10 from each other is not possible.
  • the casting box 32 is placed on the base 1 carrying the plaster model and fastened there with the cap screws 43. Impression material which is anchored in the extensions 40 can now be filled through the filling openings 38. After it has solidified and after removing the denture model together with the base 1, the negative obtained can be poured out with plaster or ceramic material, into which a second base with its pins is pressed.
  • a conical, insertable core part 44 (indicated by dashed lines in FIG. 5) can be provided on the base 2 of the base 1 and is removed if the palate is to remain free. This core part 44 is seated in a depression in the base 2.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Prosthetics (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)
  • Instructional Devices (AREA)

Abstract

Der Sockel (1) soll eine zuverlässige Positionierung auch mehrfach herausgenommener und nach der Bearbeitung wieder eingesetzter Teile des Gipsmodelles gewährleisten und dabei eine Verwechslungsmöglichkeit ausschließen. Zur lösbaren Befestigung des Gipsmodelles bzw. dessen Teile auf dem Sockel (1) werden zwei parallele Reihen (8) und (9) im Abstand nebeneinander stehender, pyramidenstumpfförmiger Stifte (10) vorgeschlagen, die am Boden (2) des Sockels (1) hervorstehen. Der vorgeschlagene Sockel (1) ist leicht zu handhaben und er erlaubt auf einfachste Weise eine sehr genaue, mehrfach wiederholbare und unverwechselbare Positionie rung der in Bearbeitung befindlichen Teile des Gipsmodelles.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Sockel zur Halterung des Gipsmodelles eines Zahnkranzes bei der Anfertigung von Zahnersatzteilen, mit einem Boden, an welchem eine hoch­stehende, ringsumlaufende, der Form des Zahnkiefers an­gepaßte Außenwand anqesetzt ist, wobei auf dem Boden senkrecht hervorstehende Führungselemente für das zer­sägbare Gipsmodell angeordnet sind.
  • Der vorgesehene Sockel findet Anwendung bei der Herstel­lung von Zahnersatzteilen jeglicher Art wie Kronen, Ein­lagen, Brücken und Gebissprothesen aus Kunststoff, Keramik und Metallen.
  • Sockel zur Halterung des aus Gips von einem aus Silikon­Kautschuk bestehenden Abdruckes des Zahnkranzes eines Patienten sind in verschiedenen Ausführungsformen bereits bekannt. Bei der Herstellung umfangreicher Zahnersatz­teile bedarf es der Herstellung eines Modelles der Zähne des Oberkiefers und des Unterkiefers, damit das einwandfreie Zusammenwirken des Ersatzteiles mit dem vor­handenen Gebiss gewährleistet werden kann. Hierzu werden die Gipsmodelle beider Kiefer in einen sogenannten Arti­kulator - welcher die Kieferbewegung simuliert - einge­setzt, damit eine laufende Überprüfung der Höhe und der Ausbildung der Kauflächen im Dentallabor erfolgen kann.
  • Zur Befestigung eines Gipsmodelles auf einen mit einem Bo­den und einer Außenwand versehenen Sockel ist ein huf­eisenförmiger Steg bekannt, welcher als Führungselement auf dem Boden angeordnet ist. Jedoch gestattet dieser Steg weder ein leichtes Herauslösen des Gipsmodelles bzw. dessen Teile aus dem Sockel, noch gestattet er eine exakte, unverwechselbare Positionierung der reponierten Teile (DE-OS 35 05 680). Auch die Anwendung eines zick-zack-förmigen Steges auf dem Boden gewährleistet keine genaue, eindeutige Reponierungsmöglichkeit der Gipsteile (DE-OS 35 21 137).
  • Es ist weiterhin eine Sockelplatte bekannt, die eine Vielzahl von Bohrungen aufweist, in welche ganz nach Bedarf zylindrische oder unrunde Führungselemente ein­gedrückt werden können. Die Herstellung dieses Sockels ist jedoch recht aufwendig, er kann nur zusammen mit einer entsprechend ausgebildeten Peilplatte benutzt werden und seine Handhabung ist recht umständlich. Da die Führungselemente zum Verbleiben im Gebißmodell bzw. dessen Teilen ausgebildet und vorgesehen sind, treten Probleme auf, wenn zum Ausgießen Keramikmasse verwendet wird, die im Ofen gebrannt werden soll (DE-OS 34 36 094).
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Konzeption eines Sockels zur lösbaren Halterung eines Gipsmodelles eines Zahnkranzes bzw. von dessen abgetrennten Gipstei­len, welcher eine exakte und unverwechselbare Positionie­rung der herausgelösten Teile erlaubt, der besonders ein­fach zu handhaben ist und bei dessen Benutzung weder im Gips des Modelles noch in den Modellteilen irgendwelche der Halterung dienende Elemente verbleiben müssen.
  • Zur Lösung der gestellten Aufgabe wird von einem bekann­ten Sockel mit einem Boden, an welchem eine hochstehende, ringsumlaufende, der Form des Zahnkiefers angepaßte Außen­wand angesetzt ist, wobei auf dem Boden senkrecht hervor­stehende Führungselemente für das zersägbare Gipsmodell angeordnet sind, ausgegangen und gelöst wird die Aufgabe durch wenigstens eine U-förmig gekrümmte und zur Innenwand der Außenwand parallele Reihe von im Abstand nebeneinander stehenden, konisch ausgebildeten Stiften als Führungs­elemente. Diese konischen Stifte gestatten sowohl ein leichtes Eindrücken des Sockels in den noch flüssigen Modellgips wie auch ein problemloses Herauslösen des Gipsmodelles, und die Anordnung der Stifte in einer U-förmigen Reihe verhindert eine falsche Reponierung von Modellteilen während der Herstellung des Zahnersatzes. Von besonderem Vorteil ist es dabei, daß in dem Gipsmo­dell keine materialfremden Elemente stecken bleiben, die bei den nachfolgenden Bearbeitungsvorgängen stören könnten.
  • Vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Der zum Sockel passend konzipierte Abgußkasten ermöglicht die einfache Herstellung eines zweiten Gipsmodelles bzw. eines Keramik-Modelles.
  • Die Erfindung wird nachstehend an einem Ausführungsbei­spiel unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungs­blätter näher erläutert. Es zeigen
    • Fig. 1 einen Sockel zur Halterung eines Gipsmodelles eines Zahnkranzes in einer perspektivischen Darstellung, von oben gesehen, in etwas ver­größertem Maßstab;
    • Fig. 2 die Unterseite des Sockels nach Figur 1, in einer perspektivischen Darstellung;
    • Fig. 3 einen zum Sockel gehörenden Abguß­kasten, ebenfalls perspektivisch dargestellt, von unten betrachtet;
    • Fig. 4 den Abgußkasten gemäß Figur 3 mit einem eingesetzten Kern, in einem Querschnitt;
    • Fig. 5 den Sockel nach den Figuren 1 und 2 mit einem aufgesetzten Abgußkasten gemäß Figuren 3 und 4 , in einem Querschnitt.
  • Der in den Figuren 1 und 2 wiedergegebene Sockel 1 dient zur Halterung eines Gipsmodelles eines Zahnkranzes bei der Anfertigung von Zahnersatzteilen jeglicher Art. Dieser Sockel 1 besteht aus Metall, beispielsweise aus Aluminium, und weist einen ebenen Boden 2 mit einer ringsumlaufenden Außenwand 3 auf. Diese Außenwand 3 be­ sitzt einen U-förmigen Grundriß und ist der Form des Zahnkiefers angepaßt; eine gerade Rückwand 4 schließt den bogenförmigen Teil der Außenwand 3 ab.
  • Die Außenwand 3 ist zweiteilig ausgebildet und weist dem­gemäß ein Oberteil 5 sowie ein am Boden 2 angeformtes Unterteil 6 auf, wobei die Trennfläche 7 von Oberteil 5 und Unterteil 6 eben ist und parallel zum Boden 2 ver­läuft. Das Oberteil 5 ist mit (nicht dargestellten) Schrauben am Unterteil 6 lösbar befestigt und kann des­halb bei Bedarf abgenommen werden.
  • Auf dem Boden 2 des Sockels 1 sind zwei U-förmig ge­krümmte Reihen 8 und 9 von konisch ausgebildeten Stif­ten 10 als Führungselemente für das abnehmbare Gips­modell bzw. dessen abgesägte Teile angeordnet. Die er­ste dieser Reihen 8 steht parallel zur Innenseite 11 der Außenwand 3, und die zweite Reihe 9 steht parallel zur ersten Reihe 8.
  • Die Stifte 10 der beiden Reihen 8 und 9 sind gegeneinander versetzt und auf Lücke angeordnet. Die lichten Abstände 12 zwischen den Stiften 10 sind unterschiedlich, sie betragen im Bereich der größten Krümmung der Reihen 8 und 9 etwa fünf Millimeter, während sie zu deren Enden hin rund sieben Millimeter betragen.
  • Die Außenwand 3 des Sockels 1 ist an ihrer Innenseite 11 mit parallel zueinander liegenden Führungsnuten 13 von etwa halbkreisförmigen Querschnitt versehen, welche senkrecht zum Boden 12 stehen. Die Innenseite 11 der Außenwand 3 steht - vgl. Figur 5 - in einem Winkel 14 von etwas mehr als neunzig Grad zum Boden 2.
  • Die Außenwand 3 trägt entlang ihres U-förmig gebogenen Teiles eine Anzahl von Riegel 15, welche in Richtung zu den Stiften 10 und parallel zum Boden 2 verschiebbar angeordnet sind. Diese Riegel 15 sind flach quaderförmig ausgebildet und sie sind in entsprechenden, ebenfalls quaderförmigen Ausnehmungen 16 der Außenwand 3 verschieb­bar. Die Trennfläche 7 zwischen Oberteil 5 und Unter­teil 6 der Außenwand 3 verläuft durch diese Ausnehmun­gen 16 hindurch.
  • An jedem Riegel 15 greift (siehe Figur 5) ein Rastelement 17 in Gestalt einer Stahlkugel an, welches in der Außen­wand 3 angeordnet ist. Jeder Riegel 15 trägt an seiner zum Boden 2 weisenden Seite zwei nebeneinander liegende, durch eine kleine Rinne miteinander verbundene Ver­tiefungen 18, in die das Rastelement 17 (die Kugel) ein­greift, das unter der Einwirkung einer vorgespannten Feder 19 steht, die in einer Sackbohrung 20 des Unter­teiles 6 der Außenwand 3 liegt.
  • Die Riegel 15 tragen an ihren freien Außenenden 21 kreis­förmige Öffnungen 23, und an den gegenüberliegenden, zu den Stiften 10 weisenden Enden an der zum Boden 2 ge­richteten Seite eine Schräge 23.
  • An der Unterseite 24 des Bodens 2 des Sockels 1 sind (vgl. Figur 2) vier Paßnuten 25 vorgesehen, die einen trapezförmigen Querschnitt aufweisen. Diese Paßnuten 25 besitzen ein halbkreisförmiges Ende und sie sind unter Zentriwinkeln von jeweils neunzig Grad angeordnet. In einer Vertiefung 26 (siehe Figur 5) des Bodens 2 ist eine kreisförmige Platte 27 aus einem ferromagnetischen Material eingelassen und dort mittels eines Klebers 28 befestigt.
  • In der Krone 29 der Außenwand 3 sind drei Gewindelöcher 30 vorgesehen und es stehen dort auch zwei Paßstifte 31 hervor.
  • Auf den Sockel 1 ist ein Abgußkasten 32 (siehe Figur 3) aufsetzbar. Dieser Abgußkasten 32 besitzt eine dem Sockel 1 entsprechende Form mit einem angeformten Deckel 33, mit einer im Grundriß U-förmigen Seitenwand 34 und mit einer geraden Abschlußwand 35. Der Abgußkasten 32 ist (wie Figur 5 verdeutlicht) mit seiner Seiten­wand 33 auf die Krone 29 der Außenwand 3 des Sockels 1 aufsetzbar.
  • Die Seitenwand 34 des Abgußkastens 32 weist drei mit den Gewindelöchern 30 der Außenwand 3 des Sockels 1 fluchtende Durchgangslöcher 36 sowie zwei Paßbohrungen 37 auf, in welche die Paßstifte 31 bei auf den Sockel 1 aufgesetztem Abgußkasten 32 eingreifen.
  • Im Deckel 33 des Abgußkastens 32 sind zwei Einfüll­öffnungen 38 für eine eingießbare Abgußmasse vorhanden, die an der Außenseite 39 des Deckels 33 Erweiterungen 40 tragen.
  • Im Abgußkasten 32 befindet sich ein mit Steckbolzen 41 ausgestatteter Kern 42.
  • Der Abgußkasten 32 ist mit Hilfe von Kopfschrauben 43 (in Figur 5 angedeutet), welche die Durchgangslöcher 36 durchsetzen und in die Gewindebohrungen 30 eingedreht sind, am Sockel 1 befestigbar.
  • Die Handhabung des vorgeschlagenen Sockels 1 ist denk­bar einfach. Nachdem in den vom Zahnarzt am Patienten hergestellten, aus Silikon-Kautschuk bestehenden Ab­druck des Gebisses Modellgips eingefüllt worden ist, wird der Sockel 1 mit seinen Stiften 10 in den noch flüssigen Gips eingedrückt und die Riegel 15 vorge­schoben. Nach dem Aushärten des Gipses und dem Entfernen des Abdruckes sitzt das Gipsmodell auf dem Sockel 1 und kann nach Zurückziehen der Riegel 15 von diesem leicht gelöst werden, weil die konische Form der Stifte 10 so­wie der Außenwand 3 ein Festkleben des Gipses nicht zu­lassen. Das gelöste Gipsmodell kann jetzt zersägt werden und die erhaltenen Teile können wieder beliebig oft reponiert werden, wobei Platzverwechslungen infolge der Stellung der beiden Reihen 8 und 9 gegeneinander und der unterschiedlichen Abstände der Stifte 10 zueinander nicht möglich sind.
  • Zur Herstellung eines weiteren Gebiss-Modelles aus Gips oder eines Modelles aus einer feuerfesten Keramikmasse wird auf den das Gipsmodell tragenden Sockel 1 der Abguß­kasten 32 aufgesetzt und mit den Kopfschrauben 43 dort befestigt. Durch die Einfüllöffnungen 38 kann jetzt Ab­formmasse eingefüllt werden, die sich in den Erweiterun­gen 40 verankert. Nach deren Erstarren und nach Entfer­nen des Gebiss-Modelles zusammen mit dem Sockel 1 läßt sich das erhaltene Negativ mit Gips oder Keramikmasse aus­gießen, in die ein zweiter Sockel mit seinen Stiften ein­gedrückt wird.
  • Zur vorübergehenden Befestigung des das Gipsmodell tra­genden Sockels 1 in einem Artikulator (nicht dargestellt) dienen die eine genaue Ausrichtung nach der Seite gewähr­leistenden Paßnuten in Verbindung mit der ferromagneti­schen Platte 27, welcher ein Permanentmagnet im Artiku­lator gegenüber steht.
  • Am Boden 2 des Sockels 1 kann ein konisches, einsetzba­res Kernteil 44 (in Figur 5 mit Strichlinien angedeutet) vorgesehen sein, welches herausgenommen wird, wenn der Gaumen freibleiben soll. Dieses Kernteil 44 sitzt in einer Vertiefung des Bodens 2.
  • Zusammenstellung der verwendeten Bezugsziffern
    • 1 Sockel
    • 2 Boden
    • 3 Außenwand
    • 4 Rückwand
    • 5 Oberteil (von 3)
    • 6 Unterteil (von 3)
    • 7 Trennfläche
    • 8 (erste) Reihe
    • 9 (zweite) Reihe
    • 10 Stift
    • 11 Innenseite (von 3)
    • 12 Abstände (zwischen 10)
    • 13 Führungsnuten
    • 14 Winkel (von 11)
    • 15 Riegel
    • 16 Ausnehmungen
    • 17 Rastelement
    • 18 Vertiefungen
    • 19 Feder
    • 20 Sackbohrungen
    • 21 Außenende
    • 22 Öffnung
    • 23 Schräge
    • 24 Unterseite
    • 25 Passnuten
    • 26 Vertiefung
    • 27 Platte
    • 28 Kleber
    • 29 Krone
    • 30 Gewindelöcher
    • 31 Passtifte
    • 32 Abgußkasten
    • 33 Deckel (von 32)
    • 34 Seitenwand (von 32)
    • 35 Abschlußwand (von 32)
    • 36 Durchgangslöcher
    • 37 Passbohrungen
    • 38 Einfüllöffnungen
    • 39 Außenseite
    • 40 Erweiterungen
    • 41 Steckbolzen
    • 42 Kern
    • 43 Kopfschrauben
    • 44 Kernteil
    • 45 Vertiefung

Claims (10)

1. Sockel zur Halterung des Gipsmodelles eines Zahnkranzes bei der Anfertigung von Zahnersatzteilen, mit einem Boden, an welchem eine hochstehende, ringsum laufende, der Form des Zahnkiefers angepaßte Außenwand angesetzt ist, wobei auf dem Boden senkrecht hervorstehende Führungselemente für das zersägbare Gipsmodell angeordnet sind,gekenn­zeichnet durch wenigstens eine U-förmig gekrümmte und zur Innenseite (11) der Außenwand (3) parallele Reihe (8) von im Abstand nebeneinander stehenden, konisch ausgebildeten Stiften (10) als Führungselemente.
2. Sockel nach Anspruch 1,gekennzeichnet durch mindestens eine weitere, U-förmig gekrümmte Reihe (9) von Stiften (10), welche parallel zur ersten Reihe (8) steht.
3. Sockel nach Anspruch 1 oder 2, dadurchgekenn­zeichnet, daß die Abstände zwischen den Stif­ten (10) einer Reihe (8) gleich sind.
4. Sockel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurchge­kenzeichnet, daß die Außenwand (3) an ihrer Innenseite (11) parallele Führungsnuten (13) aufweist, die senkrecht zum Boden (2) stehen.
5. Sockel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurchge­kenzeichnet, daß die Innenseite (11) der Außenwand (3) in einem Winkel (14) von etwas mehr als neun­zig Grad zum Boden (2) steht.
6. Sockel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurchge­kenzeichnet, daß an der Unterseite (24) des Bodens (2) Paßnuten (25) vorgesehen sind.
7. Sockel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurchge­kenzeichnet, daß an der Unterseite (24) des Bodens (2) eine Platte (27) aus ferromagnetischem Material angeordnet ist.
8. Sockel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurchge­kenzeichnet, daß an der Krone (29) der Außen­wand (3) Paßmittel (31) vorgesehen sind.
9. Sockel nach einem der Ansprüche 1 bis 8,gekenn­zeichnet durch einen auf die Krone (29) der Außen­wand (3) mit einer Seitenwand (34) aufsetzbaren und mit einem angeformten Deckel (33) versehenen Abgußkasten (32).
10. Sockel nach Anspruch 9, dadurchgekennzeich­net, daß die Seitenwand (34) des Abgußkastens (32) mit den Paßmitteln (31) des Sockels (1) korrespondierende Paßmit­tel (37) aufweist.
EP88107475A 1987-05-14 1988-05-10 Sockel zur Halterung des Gipsmodelles eines Zahnkranzes Expired - Lifetime EP0291821B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873716143 DE3716143A1 (de) 1987-05-14 1987-05-14 Sockel zur halterung des gipsmodelles eines zahnkranzes
DE3716143 1987-05-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0291821A1 true EP0291821A1 (de) 1988-11-23
EP0291821B1 EP0291821B1 (de) 1992-03-25

Family

ID=6327548

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88107475A Expired - Lifetime EP0291821B1 (de) 1987-05-14 1988-05-10 Sockel zur Halterung des Gipsmodelles eines Zahnkranzes

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4898359A (de)
EP (1) EP0291821B1 (de)
DE (2) DE3716143A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993010719A1 (en) * 1991-12-02 1993-06-10 Laboratorio Protesi Dentale Concetti Mauro - Raccichini Franco - Sabatini Marcello S.N.C. Device for making dental prostheses models
WO1995022940A1 (en) * 1994-02-25 1995-08-31 Keypro Innovations, Incorporated Dental impression handling tool and method
WO1997016130A1 (en) * 1995-11-01 1997-05-09 Huffman Ronald E Dental model base having integral pins
USD529178S1 (en) 2005-06-10 2006-09-26 Ronald E. Huffman Opposing dental model base
USD529177S1 (en) 2004-11-05 2006-09-26 Ronald E. Huffman Dental model base with a plurality of indexing pins
USD529614S1 (en) 2005-06-10 2006-10-03 Ronald E. Huffman Opposing dental model base quadrant
USD530014S1 (en) 2004-11-05 2006-10-10 Ronald E. Huffman Dental model base quadrant with a plurality of indexing pins
US7210931B1 (en) 1999-07-07 2007-05-01 Ronald E. Huffman Dental model base assembly
DE10141573B4 (de) * 2001-08-24 2008-08-21 Michael Azzaretto Verfahren und Vorrichtung zum Fixieren eines Gebissmodells auf einer Tragplatte mit Haltestiften
US7690919B2 (en) 2006-03-28 2010-04-06 Huffman Ronald E Dental articulator

Families Citing this family (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3825014A1 (de) * 1988-07-22 1990-01-25 Elmar Rath Verfahren und vorrichtung zum herstellen von modellen von ober- und unterkieferformen
DE8810096U1 (de) * 1988-08-08 1988-09-29 Kiefer, Gisela, 7520 Bruchsal, De
DE4110672C2 (de) * 1991-04-03 1995-04-13 Haar Reinhold Von Der Dr Sockelvorrichtung zur Herstellung und Halterung eines Gipsmodelles eines Zahnkranzes
DE4429724C2 (de) * 1994-08-23 1996-09-12 Wolfgang Kohlbach Kiefermodell und Verfahren zu seiner Herstellung
US5688533A (en) * 1996-02-12 1997-11-18 Belle De St. Claire, Inc. Round ringless mold and triangular spoke sprue
DE19608755C2 (de) * 1996-03-06 1998-04-02 Rainer Janousch Trägerelemente für ein Metallgerüst einer implantatgetragenen Suprakonstruktion und Verfahren zur Herstellung
US5996963A (en) * 1997-02-14 1999-12-07 Ceramco Inc. Dental casting mold device
US6106284A (en) * 1999-01-15 2000-08-22 Cronin; Richard J. Dental cast tray assembly
US6511318B2 (en) * 1999-04-07 2003-01-28 Nu-Tek Dental, Llc Dental articulator
USD433136S (en) 1999-07-06 2000-10-31 Huffman Ronald E Dental model base
USD433754S (en) 1999-07-06 2000-11-14 Huffman Ronald E Dental model base
USD430672S (en) 1999-07-06 2000-09-05 Huffman Ronald E Dental model base
USD429815S (en) 1999-07-06 2000-08-22 Huffman Ronald E Dental model base
US6439884B1 (en) 2000-11-15 2002-08-27 Richard J. Cronin Dental cast tray assembly
US6425759B1 (en) 2000-11-15 2002-07-30 Richard J. Cronin Dental cast tray assembly
USD452321S1 (en) 2001-01-26 2001-12-18 Ronald E. Huffman Quadrant dental model base having a double row of apertures
US7044734B2 (en) * 2001-01-26 2006-05-16 Huffman Ronald E Encased stone dental model base body and method
USD452319S1 (en) 2001-01-26 2001-12-18 Ronald E. Huffman Quadrant attachment plate
USD452010S1 (en) 2001-01-26 2001-12-11 Ronald E. Huffman Full arch attachment plate
USD452566S1 (en) 2001-01-26 2001-12-25 Ronald E. Huffman Full arch dental model base having a double row of apertures
USD452320S1 (en) 2001-01-26 2001-12-18 Ronald E. Huffman Encased stone dental model base
USD452567S1 (en) 2001-01-26 2001-12-25 Ronald E. Huffman Full arch dental model base having a single row of apertures
US6471513B1 (en) 2001-01-29 2002-10-29 Ronald E. Huffman Dental model base assembly
USD452568S1 (en) 2001-02-27 2001-12-25 Ronald E. Huffman Projecting pin dental model base
USD452322S1 (en) 2001-02-27 2001-12-18 Ronald E. Huffman Projecting pin dental model base with detachable articulator attachment bar
USD457637S1 (en) 2001-05-09 2002-05-21 Ronald E. Huffman Encased stone quadrant, winged dental model base
USD457963S1 (en) 2001-05-09 2002-05-28 Ronald E. Huffman Full arch dental model base with projecting variable height pins and removeable attachment bar
USD456902S1 (en) 2001-05-09 2002-05-07 Ronald E. Huffman Hollow body full arch dental model base
USD456904S1 (en) 2001-05-09 2002-05-07 Ronald E. Huffman Projecting pin quadrant dental model base
USD457964S1 (en) 2001-05-09 2002-05-28 Ronald E. Huffman Full arch dental model base with projecting variable height pins
USD457636S1 (en) 2001-05-09 2002-05-21 Ronald E. Huffman Solid full arch dental model base
USD457243S1 (en) 2001-05-09 2002-05-14 Ronald E. Huffman Solid quadrant winged dental model base
USD456903S1 (en) 2001-05-09 2002-05-07 Ronald E. Huffman Quadrant dental model base with projecting variable height pins
USD464733S1 (en) 2001-09-19 2002-10-22 Ronald E. Huffman Dental model base having two rows of pins
USD464732S1 (en) 2001-09-19 2002-10-22 Ronald E. Huffman Dental model base having two rows of stationary pins for random location of teeth
USD464432S1 (en) 2001-09-28 2002-10-15 Ronald E. Huffman Encased stone dental model base
USD465027S1 (en) 2001-09-28 2002-10-29 Ronald Huffman Dental model base having a single row of apertures
USD464431S1 (en) 2001-09-28 2002-10-15 Ronald E. Huffman Dental model base having a double row of apertures
US7108507B2 (en) * 2002-08-07 2006-09-19 Huffman Ronald E Dental model pouring jig
US7156660B2 (en) * 2002-08-07 2007-01-02 Huffman Ronald E Dental model pouring jig
US6932608B1 (en) 2003-05-21 2005-08-23 Gbase, Inc. Two-piece model and die system
US7427296B2 (en) * 2003-11-14 2008-09-23 Richard Parker Evans Total knee joint mold and methods
US20060281043A1 (en) * 2005-06-10 2006-12-14 Huffman Ronald E Dental modeling assembly and methods
US20090208895A1 (en) * 2008-02-17 2009-08-20 Chao-Hung Lin Plaster dental cast gum plate molding mold
US8459995B1 (en) * 2012-07-16 2013-06-11 Ilya Aronov Pinless dental articulator and method of using same
ITVI20130139A1 (it) * 2013-05-21 2014-11-22 P P M Sas Di Giacomini Manuele E Monica Dispositivo per la realizzazione di protesi dentarie
US11426938B2 (en) * 2018-02-21 2022-08-30 Carbon, Inc. Rapid wash system for additive manufacturing
US11344419B1 (en) 2021-08-13 2022-05-31 Richard P. Evans Total knee joint mold and methods for gap balancing and joint line restoration
USD979369S1 (en) * 2022-08-05 2023-02-28 Shenzhen Kaduo Industrial Co., Ltd. Drill bit holder

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2659106A (en) * 1950-02-08 1953-11-17 Albert G Leicht Method of making dentures
DE7141244U (de) * 1972-02-17 Bandulet U Form - und Fixierrahmen für zahntechnische Modelle
US3937773A (en) * 1974-03-04 1976-02-10 Kv33 Corporation Method of constructing dental models using guide pins and apertured retainer
EP0030312A1 (de) * 1979-12-11 1981-06-17 Manfred P.Dr. Zeiser Verfahren zur Herstellung eines Gebissmodells
DE3420991A1 (de) * 1983-09-22 1985-04-04 Bernard New York N.Y. Weissman Zahntechnische form- und fixiervorrichtung
DE3521137A1 (de) * 1984-11-08 1986-12-18 Manfred P. Dr. 7141 Schwieberdingen Zeiser Gebissmodell und verfahren zu seiner herstellung

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3518761A (en) * 1967-09-28 1970-07-07 Harry Susman Pin and sleeve combination to support dies in dentistry
US3478428A (en) * 1968-03-21 1969-11-18 Heinz William Stengel Apparatus for dental models
US3581398A (en) * 1968-12-09 1971-06-01 Thomas Technadent Products Inc Dental keying device
US3702027A (en) * 1971-03-08 1972-11-07 So Mar Dental Studios Inc Die holder for dental laboratory
DE2440261C3 (de) * 1974-08-22 1979-01-25 Gerd 2000 Hamburg Haker Einteilige Form zur Herstellung und Aufnahme eines Kieferabgußarbeitsmodells zur Zahnersatzherstellung
FR2326908A1 (fr) * 1975-10-06 1977-05-06 Segura Claude Dispositif permettant l'elaboration precise d'une prothese dentaire conjointe
GB2023429B (en) * 1977-08-01 1982-04-28 Jet Ceramic Dental Gmbh Device for producing a working model for making dental prostheses
DE2835094C3 (de) * 1978-08-10 1981-07-02 Tretschoks, Dietmar, 8000 München Vorrichtung zum Anfertigen von Kronen, Brücken, Zahnprothesen o.dgl.
US4439151A (en) * 1980-06-30 1984-03-27 Cahal Whelan Dental device
US4494934A (en) * 1981-02-02 1985-01-22 Kv33 Corporation Dental model base
EP0116163B1 (de) * 1983-01-19 1988-03-30 Manfred P.Dr. Zeiser Gebissmodell und Sockelplatte für ein Gebissmodell
DE3325473A1 (de) * 1983-07-14 1985-01-24 Stefan 6800 Mannheim Wolz Zahnkranzmodell
DE3436094A1 (de) * 1984-10-02 1985-03-28 Wilhelm H. 7520 Bruchsal Kiefer Verfahren und vorrichtung zur herstellung des auf einer basisplatte festgelegten modells eines zahnkranzes
DE3505680A1 (de) * 1985-02-19 1985-07-18 Kohler, Wolfgang, 8910 Landsberg Vorgefertigter modellsockel fuer die herstellung von zahntechnischen saegemodellen mit herausnehmbaren und reponierbaren einzelstuempfen
DE3515510A1 (de) * 1985-04-30 1986-11-06 ESPE Fabrik pharmazeutischer Präparate GmbH, 8031 Seefeld Vorrichtung zur fertigung von zahnkranzmodellen
DE3526933A1 (de) * 1985-07-27 1987-02-05 Gerd Haker Einteilige form zur herstellung und aufnahme eines kieferabgussarbeitsmodells zur zahnersatzherstellung
US4708648A (en) * 1986-02-24 1987-11-24 Ipco Corporation Dental model protective carrier

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7141244U (de) * 1972-02-17 Bandulet U Form - und Fixierrahmen für zahntechnische Modelle
US2659106A (en) * 1950-02-08 1953-11-17 Albert G Leicht Method of making dentures
US3937773A (en) * 1974-03-04 1976-02-10 Kv33 Corporation Method of constructing dental models using guide pins and apertured retainer
EP0030312A1 (de) * 1979-12-11 1981-06-17 Manfred P.Dr. Zeiser Verfahren zur Herstellung eines Gebissmodells
DE3420991A1 (de) * 1983-09-22 1985-04-04 Bernard New York N.Y. Weissman Zahntechnische form- und fixiervorrichtung
DE3521137A1 (de) * 1984-11-08 1986-12-18 Manfred P. Dr. 7141 Schwieberdingen Zeiser Gebissmodell und verfahren zu seiner herstellung

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993010719A1 (en) * 1991-12-02 1993-06-10 Laboratorio Protesi Dentale Concetti Mauro - Raccichini Franco - Sabatini Marcello S.N.C. Device for making dental prostheses models
WO1995022940A1 (en) * 1994-02-25 1995-08-31 Keypro Innovations, Incorporated Dental impression handling tool and method
WO1997016130A1 (en) * 1995-11-01 1997-05-09 Huffman Ronald E Dental model base having integral pins
US5775899A (en) * 1995-11-01 1998-07-07 Huffman; Ronald E. Dental model base having integral pins
US7210931B1 (en) 1999-07-07 2007-05-01 Ronald E. Huffman Dental model base assembly
DE10141573B4 (de) * 2001-08-24 2008-08-21 Michael Azzaretto Verfahren und Vorrichtung zum Fixieren eines Gebissmodells auf einer Tragplatte mit Haltestiften
USD529177S1 (en) 2004-11-05 2006-09-26 Ronald E. Huffman Dental model base with a plurality of indexing pins
USD530014S1 (en) 2004-11-05 2006-10-10 Ronald E. Huffman Dental model base quadrant with a plurality of indexing pins
USD529178S1 (en) 2005-06-10 2006-09-26 Ronald E. Huffman Opposing dental model base
USD529614S1 (en) 2005-06-10 2006-10-03 Ronald E. Huffman Opposing dental model base quadrant
US7690919B2 (en) 2006-03-28 2010-04-06 Huffman Ronald E Dental articulator

Also Published As

Publication number Publication date
US4898359A (en) 1990-02-06
DE3716143C2 (de) 1990-04-12
DE3716143A1 (de) 1988-12-08
EP0291821B1 (de) 1992-03-25
DE3869469D1 (de) 1992-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0291821B1 (de) Sockel zur Halterung des Gipsmodelles eines Zahnkranzes
EP0176944B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung des auf einer Basisplatte festgelegten Modells eines Zahnkranzes
EP1086662A2 (de) Implantatgetragene Zahnprothese und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0210484A2 (de) Einteilige Form zur Herstellung und Aufnahme eines Kieferabgussarbeitsmodells zur Zahnersatzherstellung
DE3532171C2 (de) Zahnhaltevorrichtung zum Befestigen eines Zahnersatzes in einer gesicherten Position auf einem präparierten Zahnstumpf
DE2835094C3 (de) Vorrichtung zum Anfertigen von Kronen, Brücken, Zahnprothesen o.dgl.
WO2001041667A1 (de) Vorrichtung zur präparation mindestens eines zahnes zur aufnahme einer krone, brücke o. dgl.
EP0321517B1 (de) Sockelplatte für ein arbeitsmodell und sortiment solcher sockelplatten
EP0109578B1 (de) Abdrucklöffel zur Erstabformung von unbezahnten Kiefern unter Verwendung plastischer, aushärtender Abdruckmassen
EP1603484B1 (de) Dentalmedizinische vorrichtung zur registrierung der position der kiefer eines patienten in bezug auf einander mittels registrierplatten
EP0162808A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Zahnprothesen
DE3719039A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines saegemodells
DE4031492C2 (de)
DE7823914U1 (de) Vorrichtung zum anfertigen von kronen, bruecken, zahnprothesen o.dgl.
DE3837551A1 (de) Vorrichtung zum herstellen zahntechnischer kiefermodelle in form von saegeschnittmodellen nebst bausatz hierzu
DE3411363C2 (de)
DE10141573B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fixieren eines Gebissmodells auf einer Tragplatte mit Haltestiften
EP0006157B1 (de) Intraorales Registrierbesteck
EP0232341A1 (de) Registriereinheit zur bestimmung der bisslage
DE635690C (de) Verfahren zum Einsetzen von Zahnersatz
DE3725292A1 (de) Einheit aus einer ebenen basisplatte und einem von dieser aufgenommenen zahnkranzmodell
DE2115682A1 (de) In einen teilbezahnten oder unbezahnten Kiefer einsetzbares Implantat, auf das Implantat aufsetzbare Kappe, in die Kappe einsetzbarer Übertragungsstift, sowie Verfahren zur Herstellung eines Arbeitsmodells eines mit einem Implantat versehenen Kiefers unter Verwendung der Kappe und des Übertragungsstiftes
EP0503727A1 (de) Befestigungseinrichtung an einer Sockelplatte für Gebissmodelle, insbesondere für zahntechnische Zwecke
DE19827248A1 (de) Dental-Artikulator mit Vorrichtung zur stufenlosen Bißhöheneinstellung
DE7838369U1 (de) Vorrichtung zur lösbaren Verbindung eines Modells mit einem in einem Gebißartikulator aufnehmbaren oder angeordneten Gipssockel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19890511

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900918

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19920325

Ref country code: FR

Effective date: 19920325

REF Corresponds to:

Ref document number: 3869469

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920430

EN Fr: translation not filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: RATH DENTAL-TECHNIK

Effective date: 19921228

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 19960131

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070523

Year of fee payment: 20