DE3521137A1 - Gebissmodell und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Gebissmodell und verfahren zu seiner herstellung

Info

Publication number
DE3521137A1
DE3521137A1 DE19853521137 DE3521137A DE3521137A1 DE 3521137 A1 DE3521137 A1 DE 3521137A1 DE 19853521137 DE19853521137 DE 19853521137 DE 3521137 A DE3521137 A DE 3521137A DE 3521137 A1 DE3521137 A1 DE 3521137A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base
model
tooth stump
polyurethane
denture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853521137
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred P. Dr. 7141 Schwieberdingen Zeiser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19843440745 external-priority patent/DE3440745A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19853521137 priority Critical patent/DE3521137A1/de
Publication of DE3521137A1 publication Critical patent/DE3521137A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C9/00Impression cups, i.e. impression trays; Impression methods
    • A61C9/002Means or methods for correctly replacing a dental model, e.g. dowel pins; Dowel pin positioning means or methods

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Preparations (AREA)

Description

  • Beschreibung
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Gebißmodell gemäß den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • In der DE-PS 24 40261 wird ein Gebißmodell beschrieben, bei dem ein Sockelabschnitt in einer wannenartigen Sockelform hergestellt wird, an den der Zahnstumpf einstückig angeformt ist. Dabei werden der von dem Zahnarzt gelieferte Gebißabdruck und die Sockelform mit Gips ausgegossen. Noch bevor der Gips abgebunden hat, wird die Sockelform auf den Gebißabdruck aufgelegt, sodaß die Materialien in der Sockelform und in dem Gebißabdruck gleichzeitig aushärten und sich dabei miteinander verbinden. Nach dem Aushärten des Gipses kann der Sockelabschnitt mit dem daran angeformten Zahnstumpf bzw. Zahnbogen aus der Sockelform entfernt werden und nach dem Zersägen des Modells können einzelne Modellabschnitte wieder in die Form eingesetzt werden, wobei Führungsflächen (Rillen,Nuten) am Sockelabschnitt mit entsprechenden Führungselementen an der Sockelform zusammenwirken.
  • Nachteilig bei dieser Ausführung ist, daß die Sockelabschnitte nicht mehr genau in die Sockelform passen.
  • Dies liegt einerseits an der Expansion des Gipses während des Aushärtens. Außerdem ist zu befürchten, daß von dem spröden Gipssockelabschnitt Teilbereiche ab- brechen und damit eine exakt reproduzierbare Lage des Sockels in der Sockelform nicht gewährleistet werden kann. Dies wirkt sich nachteilig auf die Genauigkeit des nach diesem Modell hergestellten Zahnersatzteiles aus.
  • Ein solches Gebißmodell entspricht daher nicht den heutzutage gestellten Anforderungen hinsichtlich der Präzision, was wissenschaftliche Untersuchungen eindeutig ergeben haben.
  • Zur Vermeidung dieser Nachteile wird in der europäischen Patentanmeldung 0116163 die Verwendung eines Kunststoffes auf Epoxy-Basis als Werkstoff für den Sockelabschnitt und den Zahnstumpf bzw. Zahnbogen vorgeschlagen. Ein solcher Werkstoff hat einen vernachlässigbaren Schwund und ein Abrieb bzw. ein Abbröckeln von Teilchen im Bereich der Führungsrillen tritt selten auf, wenn das Material ausreichend lange ausgehärtet wird. Diese notwendige Aushärtdauer kann jedoch mehrere Stunden betragen, was die Herstellung wesentlich verteuert.
  • Zur Vermeidung der Nachteile bekannter Ausführungen liegt nun dem Hauptpatent zur vorliegenden Erfindung der Gedanke zugrunde, daß man auch bei einem Gebißmodell, bei dem später der Sockelabschnitt und der Zahnstumpf einstückig, also unlösbar miteinander verbunden sind, den Sockelabschnitt vorfertigen kann, wenn man einen Werkstoff verwendet, der sich auch nach dem Aushärten ohne zusätzliche Verankerungsteile mit dem Werkstoff für den Zahnstumpf verbindet.
  • Damit erzielt man gegenüber dem Stand der Technik die im Hauptpatent angegebenen Vorteile.
  • In dem Hauptpatent wird nun ein Ausführungsbeispiel beschrieben, bei dem als Werkstoff für den Sockel und als Modellwerkstoff für den Zahnstumpf das gleiche Ausgangsmaterial, nämlich ein Polyurethan verwendet wird. Nun hat sich jedoch bei praktischen Versuchen gezeigt, daß das Füllen der Sockelform mit einem Polyurethan in wenigen Fällen nicht zu einem in vollem Umfang befriedigenden Ergebnis führt. Umfangreiche Untersuchungen haben gezeigt, daß dies daran liegen könnte, daß Polyurethan mit der Feuchtigkeit der Umgebungsluft reagiert und dabei ggf. Blasen bildet.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Gebißmodell nach dem Hauptpatent so zu verbessern, daß Umwelteinflüsse die Präzision nicht nachteilig beeinflussen.
  • Diese Erfindung wird mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Langwierige Versuche haben gezeigt, dan man bei geeigneter Werkstoffauswahl auch Materialien mit chemisch völlig unterschiedlichen Eigenschaften für den Sockel bzw. den eigentlichen Zahnstumpf verwenden kann. Diese Versuche haben schließlich zu dem Ergebnis geführt, daß der Sockel aus einem Epoxy-Werkstoff gefertigt werden sollte. Dieser Werkstoff läßt sich wesentlich einfacher verarbeiten als ein Polyurethan. Der Werkstoff hat allerdings den Nachteil, daß er verhältnismäßig lange flüssig bleibt. Dieser Nachteil wirkt sich indessen bei der Vorfertigung des Sockels kaum aus, bei der Ausbildung des Zahnstumpfes könnten aber Probleme auftreten. Deshalb wird man als Werkstoff für die Anfertigung des Zahnbogens ein Polyurethan verwenden, da dieses geliert und an der eingebrachten Stelle bleibt. Der durch Versuchsergebnisse bestätigte Kern der Erfindung besteht also in einer vorteilhaften Werkstoffauswahl für den Sockel und in Ergänzung dazu in einer zugeordneten Werkstoffauswahl für den eigentlichen Zahnbogen oder Zahnstumpf, wobei eine stabile und unlösbare Verbindung physikalischer Natur zwischen zwei Werkstoffen mit chemisch völlig unterschiedlichen Eigenschaften ausgenutzt wird.
  • Die Erfindung bezieht sich außerdem auf ein Verfahren zur Herstellung eines Gebißmodells, dessen wesentlicher Verfahrensschritt darin zu sehen ist, daß der in die Sockelform eingegossenen Epoxy-Werkstoff für eine bestimmte Zeit in dieser Sockelform ausgehärtet wird, bevor der Zahnstumpf - aus einem völlig anderen Material - an diesen Sockel angeformt wird. Die Erfindung wird nachstehend anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine Ansicht auf eine Sockelform, Fig. 2 einen Schnitt durch die Sockelform, Fig. 3 einen Schnitt mit eingefülltem Sockelwerkstoff, Fig. 4 einen auf einen mit Modellwerkstoff ausgefüllten Gebißabdruck aufgelegten Sockel in dem Sockelformer und Fig. 5 einen Schnitt durch einen Zahnstumpf mit Sokkelabschnitt.
  • In den Fig. 1 und 2 ist eine wannenartige Sockelform dargestellt, die eine Grundfläche 2 und eine davon im wesentlichen senkrecht abstehende Außenwand mit einer etwa U-förmigen Kontur aufweist. Die Innenfläche 4 dieser Außenwand 3 ist geriffelt, d.h. es sind dort Rippen bzw. Nuten als Führungselemente für den Sockel bzw. einen Sockelabschnitt gebildet. Diese Rippen sind in der Zeichnung mit 5 bezeichnet. Eine ebenfalls etwa U-förmige Innenwand 6 hat auf der Außenfläche 7 ähnliche Vorsprünge, Rippen 8 oder Nuten als Führungselement. Fig. 2 zeigt, daß die Innenfläche 4 bzw. die Außenfläche 7 geneigt angeordnet sind, was das Herausnehmen und Wiedereinsetzen des Sockels erleichtert. Zwischen der Außenwand 3 und der Innenwand 6 steht senkrecht von der Grundfläche 2 ein Zick-Zack-Steg 10 ab. der ebenfalls zur Führung des Sockels dient.
  • Darüberhinaus trägt dieser Steg 10 dazu bei, die Erwärmung bei der Formung des Sockels gering zu halten, da wegen dieses Steges 10 weniger Material in die Sockelform 1 eingefüllt werden muß. Außerdem wird durch diesen Steg 10 das Zurücksetzen eines Modellabschnittes erleichtert, da die geometrische Figur diese Steges 10 gewisse Anhaltspunkte liefert.
  • Die Fig. 1 und 2 zeigen, daß ein solcher Sockelformer 1 einstückig hergestellt sein kann. Es wird jedoch darauf hingewiesen, daß der Steg als vorgefertigtes Bauteil auch in herkömmliche wannenartige Sockelformer eingelegt werden könnte, also nicht notwendigerweise einstückig an die Grundfläche angeformt sein muß. Natürlich wird man diesen Sockelformer 1 aus einem Werkstoff herstellen, der sich nicht mit dem Sockelwerkstoff verbindet. Dafür eignen sich bestimmte Kunststoffe, z.B.
  • Polyamide. Hostaform ist verwendbar, Makrolon aber nicht.
  • Man könnte den Sockelformer auch aus Metall oder anorganischem Glas herstellen, da diese Stoffe einen sehr geringen Ausdehnungskoeffizienten aufweisen.
  • Plexiglas hat den Vorteil, daß es durchsichtig ist und damit eine einfache Ausrichtung des Sockelformers zum Gebißabdruck möglich ist. Bei Verwendung eines Trennmittels zwischen Sockelformer und Sockelwerkstoff könnte praktisch jeder Stoff zur Herstellung des Sockelformers verwendet werden, doch wird durch das Trennmittel ein hauchdünner Film und somit später ein mikrofeiner Spalt gebildet, der den Passitz dünner Modellabschnitte im Frontzahnbereich beeinträchtigen könnte.
  • In einen derart ausgebildeten Sockelformer 1 wird nun gemäß Fig. 3 ein aushärtbarer Werkstoff auf Epoxy-Basis eingefüllt. Nach der Aushärtung dieses Werkstoffes ist damit der Sockel 20 gebildet. Diese Abformung des Sockels 20 in dem Sockelformer 1 kann in einem Fabrikbetrieb aus automatisch arbeitenden Füllstationen erfolgen, was besonders kostengünstig ist.
  • Dies ist möglich, weil der Sockel vollständig, d.h. über Tage aushärten kann. Ein solcher Sockel 20 einschließlich Sockelformer 1 wird dem zahntechnischen Labor zugeliefert.
  • Ein Zahnarzt hat in einem Gebißabdrucklöffel 30 einen Gebißabdruck 31 aus einem Silikon oder einer Polyäthermasse hergestellt. Der Zahntechniker kann den Randverlauf dieses Gebißabdruckes korrigieren und kürzen, falls die überstehenden Partien nicht benötigt werden. Diese Maßnahme hat den Zweck, daß nur eine möglichst geringe Menge des Polyurethan zur Modellherstellung benötigt wird, was sich günstig auf die Herstellkosten und wegen der geringeren Erwärmung auch günstig auf die Genauigkeit der Abformung auswirkt.
  • Der Gebißabdrucklöffel 30 wird sodann in einem nicht näher dargestellten Arbeits- und Ausrichtgerät fixiert und mit einer dauerplastischen Silikonmasse 32 eingeschachtelt. Dann wird der Gebißabdruck mit Polyurethan ausgefüllt. Außerdem wird die Stirnfläche 21 des Sockels 20 z.B. mit einer Fräse im Bohrhandstück aufgerauht und mit einem Methacrylsäuremethylester entfettet. Danach wird die Stirnfläche 21 des Sockels 20 mit dem in den Gebißabdruck eingefüllten und mit 33 bezeichneten Modellwerkstoff kontaktiert, wobei sich der bereits ausgehärtete Epoxy-Werkstoff des Sockels 20 mit dem frischen Polyurethan im Gebißabdruck einstückig verbindet. In der Zeichnung ist zur Verdeutlichung eine Trennlinie 34 zwischen den verschiedenen Werkstoffen angedeutet. Der Modellwerkstoff des späteren Zahnstumpfes oder Zahnbogens wird also einstükkig und ohne seperate Befestigungsmittel oder Retentionen an den Sockel 20 angeformt oder anlaminiert.
  • Dabei dient das Ausrichtgerät dazu, daß der Sockel, dessen Zwischenraum zwischen der Außenwand 3 und der Innenwand 6 etwa der Kontur des Gebißabdruckes entspricht, lagerichtig auf diesen Gebißabdruck aufgesetzt werden kann. Dies kann man etwa dadurch erreichen, daß man einen Sockelformer baugleicher Art aus einem durchsichtigen Werkstoff zunächst zum Gebißabdruck ausrichtet und erst später den mit dem Sockel bestückten Sockelformer an die Stelle dieses durchsichtigen "Hilfs"-Sockelformers setzt.
  • Nach dem Aushärten des Polyurethan als Modellwerkstoff 33 ist damit ein formgetreues Gebißmodell 40 geschaffen, das in bekannter Weise in einzelne Abschnitte zersägt werden kann. In Fig. 5 ist ein Schnitt durch einen Zahnstumpf gezeigt, der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt wurde. Der Sokkelabschnitt 51 ist dabei aus einem Epoxy-Werkstoff vorgefertigt und für eine bestimmte Zeitdauer ausgehärtet worden. Nach dieser Aushärtdauer ist an den Sockelabschnitt 51 das Polyurethan des Zahnstumpfes 50 einstückig angeformt worden. Ein solcher Gebißmodellabschnitt kann wegen der mit dem erfindungsgemäßen Verfahren auch bei ungünstigen Umwelteinflüssen erzielbaren Formtreue exakt an die ursprüngliche Stelle des Sockelformers 1 zurückgesetzt werden.

Claims (5)

  1. Patentansprüche 1. Gebißmodell mit wenigstens einem aus einem Modellwerkstoff gefertigten Zahnstumpf, der einstückig an einen Sockelabschnitt angeformt ist, wobei der Sockelabschnitt in einer Sockelform aus einem aushärtbaren Werkstoff hergestellt ist und Führungsflächen aufweist, die ein lagerichtiges Wiedereinsetzen des Sockelabschnittes in die mit entsprechenden Führungselemen ten ausgerüstete Sockelform erlauben, wobei nach Patent (Patentanmeldung P 34 40 745.6) der Sockel aus einem Werkstoff vorgefertigt ist, der sich auch nach einer bestimmten Aushärtdauer noch mit dem Modellwerkstoff für den Zahnstumpf verbindet, dadurch gekennzeichnet, daß der Sockel (20) aus einem Epoxy-Werkstoff vorgefertigt ist.
  2. 2. Gebißmodell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Modellwerkstoff (33) für den eigentlichen Zahnstumpf (50) ein gelierbares Harz ist.
  3. 3. Gebißmodell nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Modellwerkstoff (33) für den Zahnstumpf (50) ein Polyurethan ist.
  4. 4. Gebißmodell nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Epoxy-Werkstoff des Sockels (20) einen anderen Aushärtzustand aufweist als das Polyurethan des Zahnstumpfes (50).
  5. 5. Verfahren zur Herstellung eines Gebißmodells nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Epoxy-Werkstoff in einen Sockelformer eingebracht wird, daß dieser Epoxy-Werkstoff für eine bestimmte Zeitdauer in diesem Sockelformer ausgehärtet wird und daß erst nach Ablauf dieser Aushärtdauer der Zahnstumpf an den ausgehärteten Sockel angeformt wird.
    5. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnfläche des ausgehärteten Epoxy-Sockels vor dem Kontaktieren mit dem Polyurethan aufgerauht und ggf. entfettet wird.
DE19853521137 1984-11-08 1985-06-13 Gebissmodell und verfahren zu seiner herstellung Withdrawn DE3521137A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853521137 DE3521137A1 (de) 1984-11-08 1985-06-13 Gebissmodell und verfahren zu seiner herstellung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843440745 DE3440745A1 (de) 1984-11-08 1984-11-08 Gebissmodell und verfahren zu seiner herstellung
DE19853521137 DE3521137A1 (de) 1984-11-08 1985-06-13 Gebissmodell und verfahren zu seiner herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3521137A1 true DE3521137A1 (de) 1986-12-18

Family

ID=25826324

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853521137 Withdrawn DE3521137A1 (de) 1984-11-08 1985-06-13 Gebissmodell und verfahren zu seiner herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3521137A1 (de)

Cited By (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0291821A1 (de) * 1987-05-14 1988-11-23 Baumann, Karsten Sockel zur Halterung des Gipsmodelles eines Zahnkranzes
DE9414206U1 (de) * 1994-09-02 1994-10-27 Vecillio Andre Anordnung von aneinander angepaßten Befestigungs- und Positionierteilen, welche ein zahnmedizinisches Modell in einem Modellhalter lösbar halten
US5775899A (en) * 1995-11-01 1998-07-07 Huffman; Ronald E. Dental model base having integral pins
USD429815S (en) 1999-07-06 2000-08-22 Huffman Ronald E Dental model base
USD430672S (en) 1999-07-06 2000-09-05 Huffman Ronald E Dental model base
USD433136S (en) 1999-07-06 2000-10-31 Huffman Ronald E Dental model base
USD433754S (en) 1999-07-06 2000-11-14 Huffman Ronald E Dental model base
USD456903S1 (en) 2001-05-09 2002-05-07 Ronald E. Huffman Quadrant dental model base with projecting variable height pins
USD456902S1 (en) 2001-05-09 2002-05-07 Ronald E. Huffman Hollow body full arch dental model base
USD456904S1 (en) 2001-05-09 2002-05-07 Ronald E. Huffman Projecting pin quadrant dental model base
USD457243S1 (en) 2001-05-09 2002-05-14 Ronald E. Huffman Solid quadrant winged dental model base
USD457637S1 (en) 2001-05-09 2002-05-21 Ronald E. Huffman Encased stone quadrant, winged dental model base
USD457636S1 (en) 2001-05-09 2002-05-21 Ronald E. Huffman Solid full arch dental model base
USD457963S1 (en) 2001-05-09 2002-05-28 Ronald E. Huffman Full arch dental model base with projecting variable height pins and removeable attachment bar
USD457964S1 (en) 2001-05-09 2002-05-28 Ronald E. Huffman Full arch dental model base with projecting variable height pins
USD464431S1 (en) 2001-09-28 2002-10-15 Ronald E. Huffman Dental model base having a double row of apertures
USD464432S1 (en) 2001-09-28 2002-10-15 Ronald E. Huffman Encased stone dental model base
USD464732S1 (en) 2001-09-19 2002-10-22 Ronald E. Huffman Dental model base having two rows of stationary pins for random location of teeth
USD464733S1 (en) 2001-09-19 2002-10-22 Ronald E. Huffman Dental model base having two rows of pins
US6471513B1 (en) 2001-01-29 2002-10-29 Ronald E. Huffman Dental model base assembly
USD465027S1 (en) 2001-09-28 2002-10-29 Ronald Huffman Dental model base having a single row of apertures
USD529178S1 (en) 2005-06-10 2006-09-26 Ronald E. Huffman Opposing dental model base
USD529177S1 (en) 2004-11-05 2006-09-26 Ronald E. Huffman Dental model base with a plurality of indexing pins
USD529614S1 (en) 2005-06-10 2006-10-03 Ronald E. Huffman Opposing dental model base quadrant
USD530014S1 (en) 2004-11-05 2006-10-10 Ronald E. Huffman Dental model base quadrant with a plurality of indexing pins
US7210931B1 (en) 1999-07-07 2007-05-01 Ronald E. Huffman Dental model base assembly
US7690919B2 (en) 2006-03-28 2010-04-06 Huffman Ronald E Dental articulator

Cited By (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0291821A1 (de) * 1987-05-14 1988-11-23 Baumann, Karsten Sockel zur Halterung des Gipsmodelles eines Zahnkranzes
DE3716143A1 (de) * 1987-05-14 1988-12-08 Baumann Karsten Sockel zur halterung des gipsmodelles eines zahnkranzes
US4898359A (en) * 1987-05-14 1990-02-06 Karsten Baumann Base for holding a plaster of paris model of a set of teeth
DE9414206U1 (de) * 1994-09-02 1994-10-27 Vecillio Andre Anordnung von aneinander angepaßten Befestigungs- und Positionierteilen, welche ein zahnmedizinisches Modell in einem Modellhalter lösbar halten
US5775899A (en) * 1995-11-01 1998-07-07 Huffman; Ronald E. Dental model base having integral pins
USD429815S (en) 1999-07-06 2000-08-22 Huffman Ronald E Dental model base
USD430672S (en) 1999-07-06 2000-09-05 Huffman Ronald E Dental model base
USD433136S (en) 1999-07-06 2000-10-31 Huffman Ronald E Dental model base
USD433754S (en) 1999-07-06 2000-11-14 Huffman Ronald E Dental model base
US7210931B1 (en) 1999-07-07 2007-05-01 Ronald E. Huffman Dental model base assembly
US6471513B1 (en) 2001-01-29 2002-10-29 Ronald E. Huffman Dental model base assembly
USD457964S1 (en) 2001-05-09 2002-05-28 Ronald E. Huffman Full arch dental model base with projecting variable height pins
USD457637S1 (en) 2001-05-09 2002-05-21 Ronald E. Huffman Encased stone quadrant, winged dental model base
USD457636S1 (en) 2001-05-09 2002-05-21 Ronald E. Huffman Solid full arch dental model base
USD457963S1 (en) 2001-05-09 2002-05-28 Ronald E. Huffman Full arch dental model base with projecting variable height pins and removeable attachment bar
USD456904S1 (en) 2001-05-09 2002-05-07 Ronald E. Huffman Projecting pin quadrant dental model base
USD456903S1 (en) 2001-05-09 2002-05-07 Ronald E. Huffman Quadrant dental model base with projecting variable height pins
USD456902S1 (en) 2001-05-09 2002-05-07 Ronald E. Huffman Hollow body full arch dental model base
USD457243S1 (en) 2001-05-09 2002-05-14 Ronald E. Huffman Solid quadrant winged dental model base
USD469537S1 (en) 2001-09-19 2003-01-28 Ronald E. Huffman Dental model base having two rows of stationary pins for random location of teeth
USD481797S1 (en) 2001-09-19 2003-11-04 Ronald E. Huffman Dental model base having two rows of stationary pins for random location of teeth
USD464732S1 (en) 2001-09-19 2002-10-22 Ronald E. Huffman Dental model base having two rows of stationary pins for random location of teeth
USD464733S1 (en) 2001-09-19 2002-10-22 Ronald E. Huffman Dental model base having two rows of pins
USD465027S1 (en) 2001-09-28 2002-10-29 Ronald Huffman Dental model base having a single row of apertures
USD468431S1 (en) 2001-09-28 2003-01-07 Ronald E. Huffman Encased stone dental model base
USD468432S1 (en) 2001-09-28 2003-01-07 Ronald E. Huffman Dental model base having a single row of apertures
USD464432S1 (en) 2001-09-28 2002-10-15 Ronald E. Huffman Encased stone dental model base
USD464431S1 (en) 2001-09-28 2002-10-15 Ronald E. Huffman Dental model base having a double row of apertures
USD529177S1 (en) 2004-11-05 2006-09-26 Ronald E. Huffman Dental model base with a plurality of indexing pins
USD530014S1 (en) 2004-11-05 2006-10-10 Ronald E. Huffman Dental model base quadrant with a plurality of indexing pins
USD529178S1 (en) 2005-06-10 2006-09-26 Ronald E. Huffman Opposing dental model base
USD529614S1 (en) 2005-06-10 2006-10-03 Ronald E. Huffman Opposing dental model base quadrant
US7690919B2 (en) 2006-03-28 2010-04-06 Huffman Ronald E Dental articulator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3521137A1 (de) Gebissmodell und verfahren zu seiner herstellung
DE19722989C1 (de) Form zur Herstellung eines Zahnmodelles
EP0116163B1 (de) Gebissmodell und Sockelplatte für ein Gebissmodell
DE2856963C1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines zahntechnischen Arbeitsmodelles fuer die Anfertigung von prothetischen Arbeiten
DE2608797C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines kieferorthopädischen Retentionsgeräts für die letzte Behandlungsphase und nach diesem Verfahren hergestelltes Rententionsgerät
DE3825014C2 (de)
DE3203259A1 (de) Form fuer dentalmodelle
EP0210484A2 (de) Einteilige Form zur Herstellung und Aufnahme eines Kieferabgussarbeitsmodells zur Zahnersatzherstellung
DE3239662C2 (de) Abdruckträgeranordnung und Verfahren zum Herstellen einer Zahnprothese
WO2005107632A2 (de) Abformlöffel
DE3440745A1 (de) Gebissmodell und verfahren zu seiner herstellung
CH676789A5 (de)
DE3410487A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum anfertigen von vorabdruecken fuer zahnersatz
DE19641348C1 (de) Verfahren zur Herstellung paßgenauer zahntechnischer Gußobjekte
DE8313606U1 (de) Vorrichtung für die Durchführung eines Verfahrens zur Herstellung eines Gebißmodelles
DE4204618C1 (de)
DE3411363C2 (de)
DE3320050A1 (de) Gebissmodell und sockel fuer ein gebissmodell
DE3538881A1 (de) Gebissmodell und verfahren zu seiner herstellung
WO1993005725A1 (de) Verfahren zur herstellung des abdruckes für die erstellung einer zahnprothese
DE8313614U1 (de) Giessform
DE1295751B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Zahnprothese
DE3301615A1 (de) Gebissmodell und sockelplatte fuer ein gebissmodell
DE3602977A1 (de) Gebissmodell, verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE3918497A1 (de) Artikulator fuer die zahntechnik sowie arbeitsverfahren dazu

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3440745

Format of ref document f/p: P

8141 Disposal/no request for examination