EP0291808A1 - Verwendung von wasserlöslichen Copolymerisaten, die Monomere mit mindestens zwei ethylenisch ungesättigten Doppelbindungen einpolymerisiert enthalten,in Wasch- und Reinigungsmitteln - Google Patents

Verwendung von wasserlöslichen Copolymerisaten, die Monomere mit mindestens zwei ethylenisch ungesättigten Doppelbindungen einpolymerisiert enthalten,in Wasch- und Reinigungsmitteln Download PDF

Info

Publication number
EP0291808A1
EP0291808A1 EP88107406A EP88107406A EP0291808A1 EP 0291808 A1 EP0291808 A1 EP 0291808A1 EP 88107406 A EP88107406 A EP 88107406A EP 88107406 A EP88107406 A EP 88107406A EP 0291808 A1 EP0291808 A1 EP 0291808A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mol
copolymers
monoethylenically unsaturated
water
soluble
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88107406A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0291808B1 (de
Inventor
Wolfgang Dr. Trieselt
Richard Dr. Baur
Ekhard Dr. Winkler
Paul Diessel
Hans-Peter Dr. Seelmann-Eggebert
Dieter Dr. Boeckh
Heinrich Dr. Hartmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to AT88107406T priority Critical patent/ATE61395T1/de
Publication of EP0291808A1 publication Critical patent/EP0291808A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0291808B1 publication Critical patent/EP0291808B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3746Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3757(Co)polymerised carboxylic acids, -anhydrides, -esters in solid and liquid compositions
    • C11D3/3761(Co)polymerised carboxylic acids, -anhydrides, -esters in solid and liquid compositions in solid compositions

Definitions

  • builders In laundry detergents and cleaning agents, as is well-known, builders (builder) are required as ingredients in addition to surface-active substances.
  • the builders have a variety of tasks in detergent and cleaning agent formulations, e.g. They should support the surfactants in detaching dirt, rendering the hardness formers of the water harmless, be it by sequestering the alkaline earth metal ions or by dispersing the hardness formers precipitated from the water, promoting the dispersion and stabilization of the colloidally distributed dirt in the wash liquor and keeping the optimal pH constant -What acts as a buffer during washing.
  • the builders should make a positive contribution to a good powder structure or free-flowing properties.
  • Phosphate-based builders largely perform the tasks described above that are placed on a builder. For a long time, pentasodium triphosphate was indisputably the most important builder in detergents and cleaning agents. However, the phosphates contained in detergents reach the wastewater practically unchanged. As the phosphates are a good nutrient for aquatic plants and algae, they are responsible for the eutrophication of lakes and slow-flowing waters. In sewage treatment plants that do not have a so-called third purification stage, in which the phosphates are specially precipitated, they are not sufficiently removed. It was therefore early on to look for substances that could replace phosphates in detergents as builders.
  • water-soluble ion exchangers based on zeolites have found their way into phosphate-free or low-phosphate detergents.
  • the zeolites cannot replace the phosphates as builders alone.
  • the action of the zeolites is supported by other detergent additives which are compounds containing carboxyl groups, such as citric acid, tartaric acid, nitrilotriacetic acid and, above all, polymeric compounds containing carboxyl groups or their salts.
  • the homopolymers of acrylic acid and the copolymers of acrylic acid and maleic acid are particularly important as detergent additives, cf. U.S. Patent 3,308,067 and EP Patent 25,551.
  • the polymers mentioned are ecologically harmless because they are adsorbed on activated sludge in the sewage treatment plants and together with them from the Water cycle to be removed. However, these polymers are not sufficiently biodegradable in the sense of today's requirements for the wastewater constituents.
  • the object of the present invention is to provide additives for detergents and cleaning agents based on polymers which have a far better biodegradability than the polymers previously used for them.
  • copolymers described above act as builders in detergents and cleaning agents and thus contribute to a washing activation of surfactants in the detergents and cleaning agents, a reduction in the incrustation on the washed textile and to a dirt dispersion in the washing liquor.
  • these copolymers are surprisingly biodegradable and, in some cases, even more effective than the polymers previously used in detergents.
  • component a) of the water-soluble copolymers monoethylenically unsaturated C3- to C6-monocarboxylic acids come into consideration.
  • Suitable carboxylic acids of this type are, for example, acrylic acid, methacrylic acid, ethacrylic acid, vinyl acetic acid, allylacetic acid and crotonic acid.
  • Acrylic acid and / or methacrylic acid is preferably used as the monomer of component a).
  • the monomers of component a) make up 99.5 to 15 mol% of the copolymers.
  • the monomers of component b) are an essential component of the copolymers. These are comonomers which have at least two ethylenically unsaturated, non-conjugated double bonds and at least one -CO-OH group and / or their salt with an alkali metal, ammonium or alkaline earth metal base. These comonomers generally bring about an increase in the molecular weight of the copolymers and make up 0.5 to 20, preferably 1 to 12, mol% of the copolymers.
  • Polyhydric alcohols containing 2 to 6 carbon atoms are, for example, glycol, glycerol, pentaerythritol and monosaccharides, such as glucose, mannose, galactose, uronic acids, such as galacturonic acid, and sugar acids, such as mucic acid or galactonic acid.
  • Water-soluble polyalkylene glycols are to be understood as meaning the addition products of ethylene oxide, propylene oxide, n-butylene oxide and isobutylene oxide or their mixtures with polyhydric alcohols having 2 to 6 carbon atoms, e.g. the adducts of ethylene oxide with glycol, adducts of ethylene oxide with glycerol, adducts of ethylene oxide with pentaerythritol, sorbitol, adducts of ethylene oxide with monosaccharides, and also the adducts of mixtures of the alkylene oxides mentioned with polyhydric alcohols.
  • addition products can be block copolymers of ethylene oxide and propylene oxide, of ethylene oxide and butylene oxides or of ethylene oxide, propylene oxide and butylene oxides.
  • addition products are also suitable which contain the alkylene oxides mentioned in copolymerized form in a random distribution.
  • the molecular weight of the polyalkylene glycols is advantageously up to 5,000, preferably up to 2,000.
  • preference is given to using diethylene glycol, triethylene glycol, tetraethylene glycol and polyethylene glycol with a molecular weight of up to 1,500.
  • component b2) are polyglycerols with a molecular weight of up to 2,000. Of this class of substances, preference is given to using diglycerin, triglycerin and tetraglycerin.
  • Suitable polyamines are, for example, preferably diamines, such as ethylenediamine, 1,3-propylenediamine, 1,4-butylenediamine and 1,6-hexamethylenediamine and melamine.
  • suitable polyalkylene polyamines are diethylene triamine, triethylene tetramine, pentaethylene hexamine, N- (3-aminopropyl) -1,3-propanediamine and 3- (2-aminoethyl) aminopropylamine.
  • Particularly suitable polyethyleneimines have a molecular weight of up to 5,000.
  • Amino alcohols such as ethanolamine, 2-aminopropanol-1, neopentanolamine and 1-methylamino-2-propanol, are also suitable as component b2).
  • component b2) are copolymers of ethylene oxide and carbon dioxide, which can be obtained by copolymerizing ethylene oxide and carbon dioxide.
  • polyvinyl alcohols with a molecular weight of up to 10,000, preferably polyvinyl alcohols with a molecular weight of up to 2,000.
  • the polyvinyl alcohols which are produced by hydrolysis from polyvinyl acetate can be wholly or partly hydrolyzed.
  • Other suitable compounds of component b2) are lysine, serine, allyl alcohol, allylamine and hydroxyalkyl esters with 2 to 6 carbon atoms in the hydroxyalkyl group of monoethylenically unsaturated C3 to C6 mono- and dicarboxylic acids.
  • the hydroxyalkyl ester groups of the latter monomers are derived from polyhydric alcohols, e.g. Glycol, glycerin, 1,2-propanediol, 1,3-propanediol, 1,4-butanediol, 1,3-butanediol, 2,3-butanediol, mixtures of the butanediols or propanediols, 1,6-hexanediol and neopentylglycol.
  • the polyhydric alcohols are esterified with monoethylenically unsaturated C3 to C6 carboxylic acids. These are the carboxylic acids mentioned above under a) and c).
  • Suitable components b2) are thus, for example, hydroxyethyl acrylate, hydroxyethyl methacrylate, hydroxy-n-propyl methacrylate, hydroxy-n-propyl acrylate, hydroxyisopropyl acrylate, hydroxyisopropyl methacrylate, hydroxy-n-butyl acrylate, hydroxyisobutylacrylate, hydroxy-n-butyl methobutylethyl acrylate, hydroxyl nyl butyl methacrylate, hydroxyl Hydroxypropyldimaleinate, hydroxy-n-butylmonomaleinate, hydroxy-n-butyldimaleinate and hydroxyethylmonoitaconate.
  • hydroxyalkyl esters of the monoethylenically unsaturated dicarboxylic acids both the mono- and the diesters of the dicarboxylic acids with the polyhydric alcohols mentioned above come into consideration.
  • hydroxyalkyl esters of saturated C3- to C6-hydroxycarboxylic acids such as hydroxyacetic acid glycol monoester, lactic acid glycol monoester and hydroxypivalic acid neopentylglycol ester.
  • Monoethylenically unsaturated C4 to C6 dicarboxylic acids are used as the monomer of component c). These are, for example, maleic acid, itaconic acid, citraconic acid, mesaconic acid, fumaric acid and methylene malonic acid. Maleic acid or itaconic acid are preferably used as monomer c).
  • the monomers c) make up 0 to 84.5, preferably 5 to 60 mol% of the copolymers.
  • the copolymers can optionally contain copolymerized hydroxyalkyl esters with 2 to 6 carbon atoms in the hydroxyalkyl group of monoethylenically unsaturated C3- to C6-carboxylic acids as component d).
  • the hydroxyalkyl ester groups of this group of monomers are derived from polyhydric alcohols, for example glycol, glycerin, 1,2-propanediol, 1,3-propanediol, 1,4-butanediol, 1,3-butanediol, 2,3-butanediol, mixtures of the Butanediols or propanediols, 1,6-hexanediol and neopentyl glycol.
  • the polyhydric alcohols are esterified with monoethylenically unsaturated C3 to C6 carboxylic acids. These are the carboxylic acids mentioned above under a) and c).
  • Suitable as component d) are, for example, hydroxyethyl acrylate, hydroxyethyl methacrylate, hydroxy-n-propyl methacrylate, hydroxy-n-propylacrylate, hydroxyisopropyl acrylate, hydroxyisopropyl methacrylate, hydroxy-n-butyl acrylate, hydroxyisobutylacrylate, hydroxy-n-butyl methylacylate, hydroxyaleinate methylate, Hydroxypropyldimaleinate, hydroxy-n-butylmonomaleinate, hydroxy-n-butyldimaleinate and hydroxyethylmonoitaconate.
  • hydroxyalkyl esters of the monoethylenically unsaturated dicarboxylic acids both the mono- and the diesters of the dicarboxylic acids with the polyhydric alcohols mentioned above can be used.
  • Preferably used as component d) is hydroxyethyl acrylate, hydroxyethyl methacrylate, butane-1,4-diol monoacrylate and the technical-grade mixtures of hydroxypropyl acrylates.
  • the isomer mixtures of 2-hydroxy-1-propyl acrylate and 1-hydroxy-2-propyl acrylate are of particular technical importance.
  • These hydroxyalkyl acrylates are produced by reacting acrylic acid with propylene oxide.
  • the monomers of group d) are present in the copolymer in 0 to 20, preferably 0 to 15 mol% in polymerized form.
  • the copolymers may optionally contain, as component e), other water-soluble monoethylenically unsaturated monomers copolymerizable with a), b), c) and d).
  • Suitable monomers of this type are, for example, acrylamide, methacrylamide, 2-acrylamido-2-methylpropanesulfonic acid, vinylsulfonic acid, allylsulfonic acid, vinylphosphonic acid, allylphosphonic acid, acrylonitrile, methacrylonitrile, dimethylaminoethyl acrylate, diethylaminoethylacrylate, diethylaminoethyl methacrylate, n-vinylazolonyl, nylon-vinylazolonyl, n-vinylpyronidyl, n-vinylpyronidyl, n-vinylpyronidyl, n-vinylpyronidyl, n-vinylpyroni
  • Those monomers in this group which contain acid groups can be used in the copolymerization in the form of the free acids or else in a form partially or completely neutralized with alkali metal bases or ammonium bases.
  • the basic acrylates such as diethylaminoethyl acrylate, are neutralized or quaternized with acids and then subjected to the copolymerization.
  • the monomers e) make up 0 to 30, preferably 0 to 20, mol% of the copolymers. They only serve to modify the copolymers.
  • the sum of the data in mol% of components a) to e) is always 100.
  • the copolymerization is carried out in an aqueous medium, preferably in a purely aqueous medium. It can be done according to different process variants, e.g. the monomers a) to e) can be polymerized batchwise in the form of aqueous solutions.
  • the polymerization temperatures range from 20 to 200 ° C. At temperatures above 100 ° C, pressure equipment is used.
  • the polymerization temperature is preferably 50 to 150 ° C.
  • At least 0.5 mol of a compound of component b1) is used per mole of compounds b2).
  • the temperature during the reaction is preferably 50 to 150 ° C.
  • the reaction is carried out to such an extent that there is practically a quantitative conversion of component b2).
  • Component b1) which is usually used in excess, can remain in the reaction mixture after the comonomer preparation has ended.
  • the comonomer can be dissolved in a monoethylenically unsaturated C3- to C6-monocarboxylic acid according to a) and then subjected to the copolymerization together with the unreacted part of component b1) and the other monomers.
  • the comonomer b) initially prepared which still contains excess dicarboxylic anhydride, can also remain in the reaction mixture in which it was produced and can first be dissolved therein by adding water or dilute aqueous sodium hydroxide solution.
  • the dicarboxylic anhydride still present is hydrolyzed here.
  • This monomer mixture is then copolymerized by adding the other comonomers.
  • the copolymerization of the monomers a) to e) is carried out at a pH of the aqueous solution of 2 to 9, preferably 3 to 7.
  • the monomers a), b) and c), each containing carboxylic acid groups can be copolymerized in the form of the free carboxylic acids or in neutralized, preferably in partially neutralized form, the degree of neutralization being 0 to 100, preferably 40 to 90 mol%.
  • the neutralization is preferably carried out with alkali metal or ammonium bases.
  • sodium hydroxide solution, potassium hydroxide solution, soda, potash or ammonium bases such as ammonia, C1 to C18 alkylamines, dialkylamines such as dimethylamine, di-n-butylamine, dihexylamine, tertiary amines such as trimethylamine, triethylamine, tributylamine, triethanolamine and quaternized nitrogen bases, e.g.
  • sodium hydroxide solution, potassium hydroxide solution or ammonia are preferably used for neutralization. However, the neutralization can also be carried out with alkaline earth metal bases, e.g. Ca hydroxide or MgCO3 can be made.
  • Water-soluble radical-forming compounds are preferably used as polymerization initiators, for example hydrogen peroxide, peroxydisulfates and mixtures of hydrogen peroxide and peroxydisulfates.
  • Suitable peroxydisulfates are, for example, lithium, sodium, potassium and ammonium peroxydisulfate.
  • any ratio can be set, preferably hydrogen peroxide and peroxydisulfate in a weight ratio of 3: 1 to 1: 3.
  • Mixtures of hydrogen peroxide and sodium peroxydisulfate are preferably used in a weight ratio of 1: 1.
  • water-soluble polymerization initiators can optionally also be used in combination with reducing agents, for example iron (II) sulfate, sodium sulfite, sodium hydrogen sulfite, sodium dithionite, triethanolamine and ascorbic acid in the form of the so-called redox initiators.
  • reducing agents for example iron (II) sulfate, sodium sulfite, sodium hydrogen sulfite, sodium dithionite, triethanolamine and ascorbic acid in the form of the so-called redox initiators.
  • Suitable water-soluble organic peroxides are, for example, acetylacetone peroxide, methyl ethyl ketone peroxide, tert-butyl hydroperoxide and cumene hydroperoxide.
  • the water-soluble organic peroxides can also be used with the reducing agents mentioned above.
  • water-soluble polymerization initiators are azo starters, for example 2,2′-azobis (2-amidinopropane) dihydrochloride, 2,2′-azobis (N, N′-dimethylene) isobutyramidine dihydrochloride, 2- (carbamoylazo) isobutyronitrile and 4,4′- Azobis (4-cyanovaleric acid).
  • azo starters for example 2,2′-azobis (2-amidinopropane) dihydrochloride, 2,2′-azobis (N, N′-dimethylene) isobutyramidine dihydrochloride, 2- (carbamoylazo) isobutyronitrile and 4,4′- Azobis (4-cyanovaleric acid).
  • water insoluble initiators such as dibenzoyl peroxide, dicyclohexyl peroxidicarbonate, dilauryl peroxide or azodiisobutyronitrile, start.
  • the initiators are used in amounts of 0.1 to 15, preferably 0.5 to 10,% by weight, based on the sum of the monomers used in the polymerization.
  • the polymerization initiators can be added continuously or batchwise to the mixture to be polymerized either together with the monomers or separately in the form of aqueous solutions.
  • the copolymerization can optionally also be carried out in the presence of regulators.
  • water-soluble compounds are preferably used which are either miscible with water in any ratio or dissolve more than 5% by weight therein at a temperature of 20.degree.
  • Compounds of this type are, for example, aldehydes with 1 to 4 carbon atoms, such as formaldehyde, acetaldehyde, propionaldehyde, n-butyraldehyde and isobutyraldehyde, formic acid, ammonium formate, hydroxylammonium salts, in particular hydroxylammonium sulfate, compounds containing SH groups with up to 6 carbon atoms, such as thioglycolic acid, mercapto such as mercaptoethanol, mercaptopropanol, mercaptobutanols and mercaptohexanol, mono- and polyhydric alcohols with up to 6 carbon atoms, such as isopropano
  • Preferred regulators are water-soluble mercaptans, ammonium formate and hydroxylammonium sulfate.
  • the regulators are used in amounts of 0 to 25% by weight, based on the sum of the monomers used in the polymerization.
  • the particularly effective regulators, which are preferably used, are used in amounts of up to 15% by weight. If work is carried out in the presence of regulators, the minimum amount used is 0.2% by weight, based on the monomers to be polymerized.
  • aqueous polymer solutions are obtained which have a polymer content of up to 70% by weight. It is of course also possible to use very dilute e.g. To produce 1% aqueous solutions, but the copolymerization is carried out for economic reasons so that at least 20% by weight aqueous copolymer solutions are prepared. After the copolymerization, the solutions can be adjusted to a pH in the range from 6.5 to 7, provided that the polymerization has not been carried out in this range anyway.
  • the copolymers can be obtained by evaporating the aqueous solutions. They have a low residual monomer content and are surprisingly biodegradable.
  • the biodegradability of the copolymers according to the invention is up to 100% according to DIN 38 412, part 24, static test (L25), and is generally between 20 and 95%.
  • the copolymers are water-soluble. If they do not dissolve in water in the free acid form, they can be converted into a water-soluble form by partial or complete neutralization with NaOH, KOH, ammonia or amines. Copolymers, their alkali or ammonium salts, of which at least 20 g per liter of water dissolve at a temperature of 20 ° C, are referred to in the present context as water-soluble.
  • the copolymers surprisingly have the advantage that they do not show any precipitates in the aqueous solutions containing Ca and / or Mg ions in the range of low polymer concentrations. It is therefore possible to prepare stable solutions of the copolymers in drinking water without the alkaline earth salts of the copolymers being precipitated.
  • the K value of the copolymers is in the range from 8 to 120, preferably 12 to 100.
  • the K values of the copolymers are in each case on the sodium salt in aqueous solution at 25 ° C., a pH of 7 and a polymer concentration of the sodium salt of Copolymer determined from 1 wt.%. If the copolymers are in the form of other salts or free acids, they must first be converted into the sodium salts before the K value is determined.
  • copolymers described above are used according to the invention as additives to detergents and cleaning agents. They can be powdered or added to liquid formulations.
  • the detergent and cleaning agent formulations are usually based on surfactants and, if appropriate, builders. Builders are usually not used for pure liquid detergents.
  • Suitable surfactants are, for example, anionic surfactants, such as C8- to C12-alkylbenzenesulfonates, C12- to C16-alkanesulfonates, C12- to C16-alkylsulfates, C12- to C16-alkylsulfosuccinates and sulfated ethoxylated C12- to C16-alkanols, furthermore nonionic such as C8 to C12 alkylphenol ethoxylates, C12-C20 alkanol alkoxylates, and block copolymers of ethylene oxide and propylene oxide.
  • the end groups of the polyalkylene oxides can optionally be closed.
  • the nonionic surfactants also include C4 to C18 alkyl glucosides and the alkoxylated products obtainable therefrom by alkoxylation, in particular those which can be prepared by reacting alkyl glucosides with ethylene oxide.
  • the surfactants that can be used in detergents can also have a zwitterionic character and can be soaps.
  • the surfactants are generally present in an amount of 2 to 50, preferably 5 to 45,% by weight of the detergents and cleaners.
  • Builders contained in the detergents and cleaning agents are, for example, phosphates, e.g. orthophosphate, pyrophosphate and especially pentasodium triphosphate, zeolites, soda, polycarboxylic acids, nitrilotriacetic acid, citric acid, tartaric acid, the salts of the acids mentioned and monomeric, oligomeric or polymeric phosphonates.
  • phosphates e.g. orthophosphate, pyrophosphate and especially pentasodium triphosphate
  • zeolites soda
  • polycarboxylic acids e.g. nitrilotriacetic acid
  • citric acid e.g. citric acid
  • tartaric acid e.g.
  • the biodegradable copolymers can also be used as an additive to liquid detergents.
  • Liquid detergents usually contain, as a mixing component, liquid or solid surfactants which are soluble or at least dispersible in the detergent formulation.
  • Suitable surfactants for this are the products which are also used in powder detergents, and liquid polyalkylene oxides or polyalkoxylated compounds.
  • Detergent formulations can also contain corrosion inhibitors, such as silicates, as further additives.
  • Suitable silicates are, for example, sodium silicate, sodium disilicate and sodium metasilicate.
  • the corrosion inhibitors can be present in the detergent and cleaning agent formulation in amounts of up to 25% by weight.
  • Other common additives for detergents and cleaning agents are bleaches, which can be present in an amount of up to 30% by weight.
  • Suitable bleaching agents are, for example, perborates or chlorine-releasing compounds, such as chloroisocyanurates.
  • Another group of additives, which can optionally be contained in detergents, are graying inhibitors.
  • Known substances of this type are carboxymethyl cellulose, methyl cellulose, hydroxypropyl methyl cellulose and graft polymers of vinyl acetate onto polyalkylene oxides with a molecular weight of 1000 to 15 000.
  • Graying inhibitors can be present in the detergent formulation in amounts of up to 5%.
  • Other common additives for detergents, which may or may not be included, are optical brighteners, enzymes and perfume.
  • the powder detergents can also contain up to 50% by weight of an adjusting agent, such as sodium sulfate.
  • the detergent formulations can be anhydrous or small amounts, e.g. contain up to 10% by weight of water. Liquid detergents usually contain up to 80% by weight of water. Usual detergent formulations are described in detail, for example, in DE-OS 35 14 364, to which express reference is made.
  • the biodegradable copolymers described above can be added to all detergent and cleaning agent formulations.
  • the amounts used for this are between 0.5 and 25, preferably between 1 and 15% by weight, based on the overall formulation.
  • the amounts of biodegradable copolymers used are in most cases preferably 2 to 10% by weight, based on the detergent and cleaning agent mixture.
  • the use of the additives to be used according to the invention in phosphate-free and low-phosphate washing and cleaning agents is of particular importance.
  • the low-phosphate formulations contain up to a maximum of 25% by weight of pentasodium triphosphate or pyrophosphate. Because of the biodegradability, the copolymers to be used according to the invention are preferably used in phosphate-free formulations.
  • the biodegradable copolymers to be used according to the invention can be used in detergent formulations together with non-biodegradable copolymers of acrylic acid and maleic acid or homopolymers of acrylic acid.
  • the last-mentioned biodegradable polymers have hitherto been used as incrustation inhibitors in detergent formulations.
  • copolymers of C3- to C6-mono- and dicarboxylic acids or maleic anhydride and C1- to C4-alkyl vinyl ethers are also suitable.
  • the molecular weight of the homopolymers and copolymers is 1000 to 100,000.
  • these incrustation inhibitors can be used in detergents in an amount of up to 10% by weight, based on the overall formulation, in addition to the biodegradable copolymers to be used according to the invention.
  • the known incrustation inhibitors based on the above-mentioned polymers are not biodegradable, they can nevertheless be removed from the waste water together with the activated sludge to which they are adsorbed in sewage treatment plants.
  • the biodegradable copolymers can be added to detergent formulations both in the form of the free acids, in completely neutralized form or in partially neutralized form.
  • K k ⁇ 103. In all cases, the measurements were carried out on the sodium salt in aqueous solution at 25 ° C., a pH of 7 and a polymer concentration of the sodium salt of 1% by weight.
  • the copolymerization is carried out at a temperature of 90 ° C within 5 hours by taking the amount of sodium acrylate given in Table 1 as a 35% aqueous solution, the melt of the comonomers (from maleic anhydride and polyhydric alcohol and unreacted maleic anhydride) and over one Period of 6 hours, starting with the monomer feed, can also continuously run in 90 g of 30% hydrogen peroxide in 100 ml of water. A viscous, aqueous solution is obtained which is polymerized at a temperature of 90 ° C. for 1 hour after the addition of the initiator has ended. After cooling with 25% aqueous sodium hydroxide solution, the aqueous solution is adjusted to a pH of 6.5.
  • the starting materials, the K values, the residual maleic acid content and the data on the biodegradability of the copolymers are given in Table 1.
  • Polyethylene glycol with a molecular weight of 400 was used to prepare the copolymers 11 to 13.
  • the precipitation behavior at pH 7.5 was tested in aqueous solutions which contained 10 to 10,000 mg / l Ca ions (in the form of CaCl2).
  • the following Ca ion concentrations were tested: 10, 50, 75, 100, 150, 500, 1000 and 10,000 mg / l.
  • the copolymer concentrations were varied from 0.1 to 7 mg / l (the following concentrations were tested: 0.1, 0.5, 1.0, 2, 3, 4 and 7 mg copolymer / l water).
  • the biodegradability of the copolymers was also demonstrated by bacterial growth tests.
  • an enrichment medium was prepared on solid nutrient media and solidified with 18 g / l agar.
  • the enrichment medium had the following composition: Disodium hydrogen phosphate with 2 water 7 g / l Potassium dihydrogen phosphate 3 g / l Sodium chloride 0.5 g / l Ammonium chloride 1.0 g / l Solution of trace elements 2.5 ml / l pH 7.0 (prepared according to I. Bauchop and SR Elsden, J. gen. Mikrobiol. 23, 457-469 (1960).
  • copolymers described in Table 1 under Nos. 1 to 16 were added to the nutrient media in each case in concentrations of 10 g / l.
  • Soil samples were either placed in liquid medium and shaken there for 7 days at 30 ° C, or placed as an aqueous suspension directly on solid culture media and also incubated at 30 ° C.
  • the enrichment cultures in liquid medium were transferred to solid nutrient media after 7 days. Colonies that were growing well were vaccinated from these plates and checked for uniformity in the separating smear.
  • biodegradable copolymers to be used according to the invention in washing and cleaning agents is explained in the following examples.
  • the effect of the biodegradable copolymers as a builder is due to the properties of these polymers to inhibit incrustations on the laundry, to increase the washing power of the detergents and to reduce the graying of white test material when washing in the presence of dirty fabric.
  • test fabrics are subjected to multiple washes in detergent formulations with a wide variety of builder structures, the detergent formulations once containing the biodegradable copolymer to be used according to the invention and, for comparison with the prior art, a copolymer of acrylic acid and maleic acid previously used.
  • the last three washes in a series were carried out with the addition of standard soiling fabric.
  • the reduction in whiteness of the test fabric is a measure of the graying.
  • the increase in whiteness of the dirty fabric is a measure of the washing power of the detergent used and is determined photometrically as a percent reflectance.
  • Incrustation values are obtained by ashing the polyester / cotton blend or the cotton terry fabric after the test.
  • the ash content is given in percent by weight. The more effective the polymer contained in the detergent, the lower the ash content of the test fabric.
  • different amounts of use of the biodegradable copolymers to be used according to the invention are necessary.
  • Test conditions Device Launder-O-Meter from Atlas, Chicago Number of wash cycles: 20 Wash liquor: 250 ml, the water used has 4 mmol hardness per liter (calcium to magnesium equals 4: 1) Washing time: 30 minutes at 60 ° C (including heating up time) Detergent dosage: 8 g / l Test fabric: 5 g polyester (stock no. 655) 5 g polyester / cotton (stock no. 766) 5 g cotton terry (stock 295) Dirt tissue: 5 g WFK 10 D, 10 C and 20 D (standard dirt tissue from the Institute for Laundry Research Krefeld, Adlerstr. 44) or EMPA 104 (standard dirt tissue from the Eigenössische Materialologiesweg, St. Gallen (CH)) (see table)
  • the photometric measurement of the reflectance in% was carried out in the present case on the Elrepho 2000 (Datacolor) at the wavelength of 460 nm (barium primary white standard according to DIN 5033).
  • Table 5 shows that the copolymers to be used according to the invention, which were used in Examples 22, 23 and 24, have a better primary washing action than the copolymer 17 (copolymer according to the prior art) in the comparable detergent formulations according to Comparative Examples 40 to 45 demonstrate.

Abstract

Verwendung von wasserlöslichen Copolymerisaten, die a) 99,5 bis 15 Mol.% wenigstens einer monoethylenisch ungesättigten C3- bis C6-Monocarbonsäure, b) 0,5 bis 20 Mol.% wenigstens eines mindestens 2 ethylenisch ungesättigte, nicht konjugierte Doppelbindungen aufweisenden Comonomers, das mindestens eine -CO-OX -Gruppe hat, in der X ein Wasserstoff-, ein Alkalimetall- oder Erdalkalimetalläquivalent oder eine Ammoniumgruppe bedeutet, c) 0 bis 84,5 Mol.% wenigstens einer monoethylenisch ungesättigten C4-bis C6-Dicarbonsäure, d) 0 bis 20 Mol.% eines oder mehrerer Hydroxyalkylester von monoethylenisch ungesättigten C3- bis C6-Carbonsäuren und e) 0 bis 30 Mol.% andere, mit a) bis d) copolymerisierbare, wasserlösliche, monoethylenisch ungesättigte Monomere mit der Maßgabe einpolymerisiert enthalten, daß die Summe der Angaben in Mol.% a) bis e) immer 100 beträgt und die einen K-Wert nach Fikentscher von 8 bis 120 haben, als Zusatz zu Wasch- und Reinigungsmitteln sowie Wasch- und Reinigungsmittel, die die genannten Copolymerisate enthalten.

Description

  • In Wasch- und Reinigungsmitteln benötigt man bekanntlich als Inhaltsstoffe neben oberflächenaktiven Stoffen sogenannte Gerüststoffe (Builder). Den Buildern kommen in Wasch- und Reinigungsmittelformulierungen vielfältige Aufgaben zu, z.B. sollen sie die Tenside bei der Schmutzablösung unter­stützen, die Härtebildner des Wassers unschädlich machen, sei es durch Sequestrierung der Erdalkalimetallionen oder durch Dispergierung der aus dem Wasser ausgefällten Härtebildner, die Dispergierung und Stabilisierung des kolloidal in der Waschflotte verteilten Schmutzes fördern und zur Konstanthaltung des optimalen pH-Wertes beim Waschen als Puffer wirken. Bei festen Wasch- und Reinigungsmittelformulierungen sollen die Builder einen positiven Beitrag zu einer guten Pulverstruktur bzw. Rieselfähigkeit leisten. Builder auf Phosphatbasis erfüllen in hohem Maße die oben beschriebenen Aufgaben, die an einen Builder gestellt werden. So war lange Zeit Pentanatriumtriphosphat unumstritten der wichtigste Gerüststoff (Builder) in Wasch- und Reinigungsmitteln. Die in Waschmitteln enthaltenen Phosphate gelangen aber praktisch unverändert in das Abwasser. Da die Phosphate ein guter Nährstoff für Wasserpflanzen und Algen sind, sind sie für die Eutrophierung von Seen und langsam fließenden Gewässern verantwortlich. In Kläranlagen, die keine sogenannte dritte Reinigungs­stufe haben, in der eine spezielle Ausfällung der Phosphate stattfindet, werden diese nicht genügend entfernt. Man hat daher schon frühzeitig nach Stoffen gesucht, die Phosphate in Waschmitteln als Gerüststoff ersetzen können.
  • So haben inzwischen in phosphatfreien oder phosphatarmen Waschmitteln wasserlösliche Ionenaustauscher auf Basis von Zeolithen Eingang gefunden. Die Zeolithe können jedoch aufgrund ihrer spezifischen Eigenschaften die Phosphate nicht allein als Builder ersetzen. Die Zeolithe werden in ihrer Wirkung unterstützt von anderen Waschmittelzusätzen, bei denen es sich um carboxylgruppenhaltige Verbindungen handelt, wie Zitronensäure, Weinsäure, Nitrilotriessigsäure und vor allem polymere carboxylgruppenhaltige Verbindungen bzw. um deren Salze. Unter den zuletzt genannten Verbindungen kommt den Homopolymerisaten der Acrylsäure sowie den Copolymerisaten aus Acrylsäure und Maleinsäure als Waschmittelzusatz eine besondere Bedeutung zu, vgl. US-PS 3 308 067 und EP-PS 25 551.
  • Die genannten Polymerisate sind ökologisch unbedenklich, weil sie in den Kläranlagen am Belebtschlamm adsorbiert und zusammen damit aus dem Wasserkreislauf entfernt werden. Diese Polymerisate sind jedoch im Sinne der heute an die Abwasserinhaltsstoffe gestellten Anforderungen nicht genügend biologisch abbaubar.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Additive für Wasch- und Reinigungsmittel auf Basis von Polymerisaten zur Verfügung zu stellen, die gegenüber den bisher dafür verwendeten Polymerisaten eine weitaus bessere biologische Abbaubarkeit besitzen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch Verwendung von wasserlöslichen Copolymerisaten, die
    • a) 99,5 bis 15 Mol.% wenigstens einer monoethylenisch ungesättigten C₃- bis C₆-Monocarbonsäure,
    • b) 0,5 bis 20 Mol.% wenigstens eines mindestens 2 ethylenisch ungesättigte, nicht konjugierte Doppelbindungen aufweisenden Comonomers, das mindestens eine -CO-OX -Gruppe hat, in der X ein Wasserstoff-, Alkalimetall- oder Erdalkalimetalläquivalent oder eine Ammoniumgruppe bedeutet,
    • c) 0 bis 84,5 Mol.% wenigstens einer monoethylenisch ungesättigten C₄-­bis C₆-Dicarbonsäure,
    • d) 0 bis 20 Mol.% eines oder mehrerer Hydroxyalkylester mit 2 bis 6 C-Atomen in der Hydroxyalkylgruppe von monoethylenisch ungesättigten C₃- bis C₆-Carbonsäuren und
    • e) 0 bis 30 Mol.% andere, mit a), b), c) und d) copolymerisierbare, wasserlösliche, monoethylenisch ungesättigte Monomere
    mit der Maßgabe einpolymerisiert enthalten, daß die Summe der Angaben in Mol.% a) bis e) immer 100 beträgt und die einen K-Wert von 8 bis 120 (bestimmt am Na-Salz der Copolymerisate nach H. Fikentscher in wäßriger Lösung bei 25°C, einem pH-Wert von 7 und einer Polymerkonzentration des Na-Salzes von 1 Gew.%) haben,
    als Zusatz zu Wasch- und Reinigungsmitteln.
  • Die oben beschriebenen Copolymerisate wirken in Wasch- und Reinigungs­mitteln als Builder und tragen somit zu einer Waschaktivierung von Tensiden der Wasch- und Reinigungsmittel, der Reduktion der Inkrustierung auf dem gewaschenen Textilgut und zu einer Schmutzdispergierung in der Waschflotte bei. Diese Copolymerisate sind gegenüber den bisher in Waschmitteln verwendeten Polymerisaten jedoch überraschenderweise biologisch abbaubar und in einigen Fällen sogar besser wirksam.
  • Die wasserlöslichen Copolymerisate werden hergestellt durch Copolymerisieren von Monomermischungen aus
    • a) 99,5 bis 15 Mol.% wenigstens einer monoethylenisch ungesättigten C₃- bis C₆-Monocarbonsäure,
    • b) 0,5 bis 20 Mol.% wenigstens eines mindestens 2 ethylenisch ungesättigte, nicht konjugierte Doppelbindungen aufweisenden Comonomers, das mindestens eine -CO-OX -Gruppe hat, in der X ein Wasserstoff-, ein Alkalimetall- oder Erdalkalimetalläquivalent oder eine Ammoniumgruppe bedeutet,
    • c) 0 bis 84,5 Mol.% wenigstens einer monoethylenisch ungesättigten C₄-­bis C₆-Dicarbonsäure,
    • d) 0 bis 20 Mol.% eines oder mehrerer Hydroxyalkylester mit 2 bis 6 C-Atomen in der Hydroxyalkylgruppe von monoethylenisch ungesättigten C₃- bis C₆-Carbonsäuren und
    • e) 0 bis 30 Mol.% anderen, mit a) bis d) copolymerisierbaren, wasserlöslichen, monoethylenisch ungesättigten Monomeren.
  • Die Summe der Angaben in Mol.% a) bis e) beträgt dabei immer 100.
  • Als Komponente a) der wasserlöslichen Copolymerisate kommen monoethylenisch ungesättigte C₃- bis C₆-Monocarbonsäuren in Betracht. Geeignete Carbonsäuren dieser Art sind beispielsweise Acrylsäure, Methacrylsäure, Ethacrylsäure, Vinylessigsäure, Allylessigsäure und Crotonsäure. Vorzugsweise verwendet man als Monomer der Komponente a) Acrylsäure und/oder Methacrylsäure. Die Monomeren der Komponente a) sind zu 99,5 bis 15 Mol.% am Aufbau der Copolymerisate beteiligt.
  • Wesentlicher Bestandteil der Copolymerisate sind die Monomeren der Komponente b). Hierbei handelt es sich um Comonomere, die mindestens zwei ethylenisch ungsättigte, nicht konjugierte Doppelbindungen und mindestens eine -CO-OH -Grupppe und/oder deren Salz mit einer Alkalimetall-, Ammonium- oder Erdalkalimetallbase aufweisen. Diese Comonomeren bewirken im allgemeinen eine Erhöhung des Molekulargewichts der Copolymerisate und sind zu 0,5 bis 20, vorzugsweise 1 bis 12 Mol.% am Aufbau der Copolymerisate beteiligt.
  • Die Comonomeren b) sind erhältlich durch Umsetzung von
    • b1) Maleinsäureanhydrid, Itaconsäureanhydrid, Citraconsäureanhydrid oder deren Gemischen mit
    • b2) mehrwertigen, 2 bis 6 C-Atome aufweisenden Alkoholen, wasserlöslichen oder wasserunlöslichen Polyalkylenglykolen eines Molekulargewichts bis etwa 400, wasserlöslichen Polyalkylenglykolen eines Molekulargewichts über etwa 400 bis 10.000, Polyglycerinen eines Molekulargewichts bis 2.000, Polyaminen, Polyalkylenpolyaminen, Polyethyleniminen, Amino­alkoholen, Hydroxy-amino- oder -diaminocarbonsäuren, wie insbesondere Lysin und Serin, Copolymerisaten aus Alkylenoxid und Kohlendioxid, Polyvinylalkohol eines Molekulargewichts bis 10.000, Allylalkohol, Allylamin, Hydroxyalkylestern mit 2 bis 6 C-Atomen in der Hydroxy­alkylgruppe von monoethylenisch ungesättigten C₃- bis C₆-Carbonsäuren oder von gesättigten C₃- bis C₆-Hydroxycarbonsäuren oder deren Mischungen.
  • Mehrwertige, 2 bis 6 C-Atome aufweisende Alkohole sind beispielsweise Glykol, Glycerin, Pentaerythrit und Monosaccharide, wie Glucose, Mannose, Galactose, Uronsäuren, wie Galacturonsäure, und Zuckersäuren, wie Schleim­säure oder Galactonsäure.
  • Unter wasserlöslichen Polyalkylenglykolen sollen die Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid, Propylenoxid, n-Butylenoxid und Isobutylenoxid oder deren Gemischen an mehrwertige, 2 bis 6 Kohlenstoffatome aufweisende Alkohole verstanden werden, z.B. die Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid an Glykol, Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid an Glycerin, Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid an Pentaerythrit, Sorbit, Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid an Monosaccharide, sowie die Anlagerungsprodukte von Mischungen der genannten Alkylenoxide an mehrwertige Alkohole. Bei diesen Anlagerungs­produkten kann es sich um Blockcopolymerisate von Ethylenoxid und Propylenoxid, von Ethylenoxid und Butylenoxiden oder von Ethylenoxid, Propylenoxid und Butylenoxiden handeln. Außer den Blockcopolymerisaten kommen solche Anlagerungsprodukte in Betracht, die die genannten Alkylen­oxide in statistischer Verteilung einpolymerisiert enthalten. Das Molekulargewicht der Polyalkylenglykole beträgt zweckmäßigerweise bis zu 5.000, vorzugsweise bis 2.000. Von den wasserlöslichen Polyalkylenglykolen verwendet man vorzugsweise Diethylenglykol, Triethylenglykol, Tetra­ethylenglykol und Polyethylenglykol eines Molekulargewichts von bis zu 1.500.
  • Als Komponente b2) kommen außerdem Polyglycerine eines Molekulargewichts bis 2.000 in Betracht. Vorzugsweise verwendet man von dieser Stoffklasse Diglycerin, Triglycerin und Tetraglycerin.
  • Geeignete Polyamine sind beispielsweise bevorzugt Diamine, wie Ethylen­diamin, 1,3-Propylendiamin, 1,4-Butylendiamin und 1,6-Hexamethylendiamin und Melamin. Als Polyalkylenpolyamine kommen beispielsweise Diethylen­triamin, Triethylentetramin, Pentaethylenhexamin, N-(3-Aminopropyl)-1,3-­propandiamin und 3-(2-Aminoethyl)-aminopropylamin in Betracht. Besonders geeignete Polyethylenimine haben ein Molekulargewicht bis 5.000.
  • Als Komponente b2) kommen außerdem Aminoalkohole, wie Ethanolamin, 2-Aminopropanol-1, Neopentanolamin und 1-Methylamino-2-propanol, in Betracht.
  • Als Komponente b2) eignen sich außerdem Copolymerisate aus Ethylenoxid und Kohlendioxid, die durch Copolymerisieren von Ethylenoxid und Kohlendioxid erhältlich sind. Außerdem kommen Polyvinylalkohole eines Molekulargewichts bis 10.000, vorzugsweise Polyvinylalkohole mit einem Molekulargewicht bis zu 2.000 in Betracht. Die Polyvinylalkohole, die durch Hydrolyse aus Polyvinylacetat hergestellt werden, können ganz oder teilweise hydrolysiert sein. Weitere geeignete Verbindungen der Komponente b2) sind Lysin, Serin, Allylalkohol, Allylamin und Hydroxyalkylester mit 2 bis 6 C-Atomen in der Hydroxyalkylgruppe von monoethylenisch ungesättigten C₃- bis C₆-Mono- und Dicarbonsäuren.
  • Die Hydroxyalkylestergruppen der zuletzt genannten Monomeren leiten sich von mehrwertigen Alkoholen ab, z.B. Glykol, Glycerin, Propandiol-1,2, Propandiol-1,3, Butandiol-1,4, Butandiol-1,3, Butandiol-2,3, Gemische der Butandiole oder Propandiole, Hexandiol-1,6 und Neopentylglykol. Die mehr­wertigen Alkohole werden mit monoethylenisch ungesättigten C₃- bis C₆-­Carbonsäuren verestert. Hierbei handelt es sich um diejenigen Carbon­säuren, die oben unter a) und c) genannt sind. Als Komponente b2) eignen sich somit beispielsweise Hydroxyethylacrylat, Hydroxyethylmethacrylat, Hydroxy-n-propylmethacrylat, Hydroxy-n-propylacrylat, Hydroxyisopropyl­acrylat, Hydroxyisopropylmethacrylat, Hydroxy-n-butylacrylat, Hydroxyiso­butylacrylat, Hydroxy-n-butylmethacrylat, Hydroxyisobutylmethacrylat, Hydroxyethylmonomaleinat, Hydroxyethyldimaleinat, Hydroxypropylmono­maleinat, Hydroxypropyldimaleinat, Hydroxy-n-butylmonomaleinat, Hydroxy-n-­butyldimaleinat und Hydroxyethylmonoitaconat. Von den Hydroxyalkylestern der monoethylenisch ungesättigten Dicarbonsäuren kommen sowohl die Mono- und die Diester der Dicarbonsäuren mit den oben genannten mehrwertigen Alkoholen in Betracht.
  • Außerdem eignen sich Hydroxyalkylester von gesättigten C₃- bis C₆-Hydroxy­carbonsäuren, wie Hydroxyessigsäureglykolmonoester, Milchsäureglykolmono­ester und Hydroxypivalinsäure-neopentylglykolester.
  • Vorzugsweise werden Comonomere b) aus Maleinsäureanhydrid und Ethylen­glykol, Polyethylenglykol eines Molekulargewichts bis 2.000, Glycerin, Diglycerin, Triglycerin, Tetraglycerin, sowie Polyglycerinen eines Molekulargewichts bis 2.000, Pentaerythrit, Monosacchariden, Neopentyl­glykol, α,ω-Diaminen mit 2 bis 6 C-Atomen, α,ω-Diolen mit 3 bis 6 C-Atomen, und Hydroxypivalinsäureneopentylglykolmonoester eingesetzt.
  • Comonomere b), die sich von Ethylenglykol und α,ω-Diolen ableiten, können z.B. mit Hilfe folgender Formel dargestellt werden:
    XOOC-CH=CH-CO-O
    Figure imgb0001
    CH₂-CH₂-O
    Figure imgb0002
    CO-CH=CH-COOX      (I),
    in der
    X = H, Alkalimetall oder eine Ammoniumgruppe und
    n = 1 bis 50 bedeutet.
  • Comonomere b), die durch Umsetzung von Maleinsäureanhydrid oder Malein­säure mit α,ω-Diaminen entstehen, können z.B. mit Hilfe folgender Formel
    XOOC-CH=CH-CO-NH-CH₂-(CH₂)n-CH₂-NH-CO-CH=CH-COOX      (II),
    in der
    X = H, Alkalimetall oder eine Ammoniumgruppe und
    n = 0 bis 4 bedeutet, charakterisiert werden.
  • Als Monomer der Komponente c) werden monoethylenisch ungesättigte C₄- bis C₆-Dicarbonsäuren eingesetzt. Hierbei handelt es sich beispielsweise um Maleinsäure, Itaconsäure, Citraconsäure, Mesaconsäure, Fumarsäure und Methylenmalonsäure. Vorzugsweise kommen Maleinsäure oder Itaconsäure als Monomer c) zur Anwendung. Die Monomeren c) sind zu 0 bis 84,5, vorzugs­weise 5 bis 60 Mol% am Aufbau der Copolymerisate beteiligt.
  • Die Copolymerisate können gegebenenfalls Hydroxyalkylester mit 2 bis 6 C-Atomen in der Hydroxyalkylgruppe von monoethylenisch ungesättigten C₃- bis C₆-Carbonsäuren als Komponente d) einpolymerisiert enthalten. Die Hydroxyalkylestergruppen dieser Gruppe von Monomeren leiten sich von mehrwertigen Alkoholen ab, z.B. Glykol, Glycerin, Propandiol-1,2, Propan­diol-1,3, Butandiol-1,4, Butandiol-1,3, Butandiol-2,3, Gemische der Butan­diole oder Propandiole, Hexandiol-1,6 und Neopentylglykol. Die mehr­wertigen Alkohole werden mit monoethylenisch ungesättigten C₃- bis C₆-­Carbonsäuren verestert. Hierbei handelt es sich um diejenigen Carbon­säuren, die oben unter a) und c) genannt sind. Als Komponente d) eignen sich somit beispielsweise Hydroxyethylacrylat, Hydroxyethylmethacrylat, Hydroxy-n-propylmethacrylat, Hydroxy-n-propylacrylat, Hydroxyisopropyl­acrylat, Hydroxyisopropylmethacrylat, Hydroxy-n-butylacrylat, Hydroxyiso­butylacrylat, Hydroxy-n-butylmethacrylat, Hydroxyisobutylmethacrylat, Hydroxyethylmonomaleinat, Hydroxyethyldimaleinat, Hydroxypropylmono­maleinat, Hydroxypropyldimaleinat, Hydroxy-n-butylmonomaleinat, Hydroxy-n-­butyldimaleinat und Hydroxyethylmonoitaconat. Von den Hydroxyalkylestern der monoethylenisch ungesättigten Dicarbonsäuren kommen sowohl die Mono- als auch die Diester der Dicarbonsäuren mit den oben genannten mehrwertigen Alkoholen in Betracht.
  • Vorzugsweise verwendet man als Komponente d) Hydroxyethylacrylat, Hydroxy­ethylmethacrylat, Butan-1,4-diolmonoacrylat und die technischen Gemische von Hydroxypropylacrylaten. Hierbei sind von besonderer technischer Bedeutung die Isomerengemische aus 2-Hydroxy-1-propylacrylat und 1-Hydroxy-2-propylacrylat. Diese Hydroxyalkylacrylate werden durch Umsetzung von Acrylsäure mit Propylenoxid hergestellt. Die Monomeren der Gruppe d) sind zu 0 bis 20, vorzugsweise 0 bis 15 Mol% in polymerisierter Form im Copolymerisat enthalten.
  • Die Copolymerisate können gegebenenfalls als Komponente e) andere, mit a), b), c) und d) copolymerisierbare, wasserlösliche monoethylenisch ungesättigte Monomere enthalten. Geeignete Monomere dieser Art sind beispielsweise Acrylamid, Methacrylamid, 2-Acrylamido-2-methylpropan­sulfonsäure, Vinylsulfonsäure, Allylsulfonsäure, Vinylphosphonsäure, Allylphosphonsäure, Acrylnitril, Methacrylnitril, Dimethylamino­ethylacryat, Diethylaminoethylacrylat, Diethylaminoethylmethacrylat, N-Vinylpyrrolidon, N-Vinylformamid, N-Vinylimidazol, N-Vinylimidazolin, 1-Vinyl-2-methyl-2-imidazolin, Vinylacetat sowie Mischungen der genannten Monomeren. Diejenigen Monomere dieser Gruppe, die Säuregruppen enthalten, können bei der Copolymerisation in Form der freien Säuren oder auch in partiell oder vollständig mit Alkalimetallbasen oder Ammoniumbasen neutralisierter Form eingesetzt werden. Die basischen Acrylate, wie Di­ethylaminoethylacrylat, werden mit Säuren neutralisiert bzw. quaternisiert und dann der Copolymerisation unterworfen. Die Monomeren e) sind zu 0 bis 30, vorzugsweise 0 bis 20 Mol% am Aufbau der Copolymerisate beteiligt. Sie dienen lediglich zur Modifizierung der Copolymerisate.
  • Die Summe der Angaben in Mol% der Komponenten a) bis e) beträgt immer 100. Die Copolymerisation wird in wäßrigem Medium, vorzugsweise in rein wäßrigem Medium, durchgeführt. Sie kann nach verschiedenen Verfahrens­varianten erfolgen, z.B. kann man die Monomeren a) bis e) in Form wäßriger Lösungen diskontinuierlich in einer Batch-Fahrweise polymerisieren. Außerdem ist es möglich, zunächst einen Teil der Monomeren und einen Teil des Initiators im Polymerisationsreaktor vorzulegen, unter Inertgas­atmosphäre auf die Polymerisationstemperatur zu erwärmen und dann die übrigen Monomeren und den Initiator nach Fortschritt der Polymerisation dem Reaktor zuzugeben. Die Polymerisationstemperaturen liegen im Bereich von 20 bis 200°C. Bei Temperaturen oberhalb von 100°C arbeitet man in Druckapparaturen. Vorzugsweise beträgt die Polymerisationstemperatur 50 bis 150°C.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des Herstellverfahrens wird zunächst das Comonomer b) hergestellt, indem man
    • b1) Maleinsäureanhydrid, Itaconsäureanhydrid, Citraconsäureanhydrid oder deren Gemische in einem Reaktor vorlegt und darin mit
    • b2) mehrwertigen, 2 bis 6 C-Atome aufweisenden Alkoholen, wasserlöslichen oder wasserunlöslichen Polyalkylenglykolen eines Molekulargewichts bis etwa 400, wasserlöslichen Polyalkylenglykolen eines Molekulargewichts über etwa 400 bis 10.000, Polyglycerinen eines Molekulargewichts bis 2.000, Diaminen, Polyalkylenpolyaminen, Polyethyleniminen, Amino­alkoholen, Lysin, Serin, Copolymerisaten aus Alkylenoxid und Kohlendioxid, Polyvinylalkohol eines Molekulargewichts bis 10.000, Allylalkohol, Allylamin, Hydroxyalkylestern mit 2 bis 6 C-Atomen in der Hydroxyalkylgruppe von monoethylenisch ungesättigten C₃- bis C₆-Carbonsäuren oder von gesättigten C₃- bis C₆-Hydroxycarbonsäuren oder deren Mischungen
    bei Temperaturen von 50 bis 200°C umsetzt. Diese Umsetzung wird vorzugs­weise in Abwesenheit von Wasser vorgenommen, geringe Mengen an Wasser stören dabei jedoch dann nicht, wenn die Komponente b1) in entsprechendem Überschuß eingesetzt wird. Anstelle von den unter b1) genannten Verbin­dungen kann man jedoch auch die sich davon ableitenden Mono- oder Diester mit C₁- bis C₄-Alkoholen einsetzen. In diesen Fällen wird eine Umesterung durchgeführt und vorzugsweise der dabei entstehende C₁- bis C₄-Alkohol aus dem Reaktionsgemisch abdestilliert. Bei Einsatz von Aminogruppen enthaltenden Verbindungen, die unter b2) genannt sind, entstehen bei der Umsetzung mit den Mono- oder Diestern der Säureanhydride gemäß b1) die entsprechenden Amide. Falls bei der Herstellung der Comonomeren b) Ester der Komponente b1) eingesetzt werden, so sind dies vorzugsweise Maleinsäuredimethylester, Maleinsäuremonomethylester, Itaconsäure­dimethylester, Maleinsäuremonoisopropylester und Maleinsäurediisopropyl­ester. Gegebenenfalls können übliche Veresterungskatalysatoren mitverwendet werden.
  • Pro Mol der Verbindungen b2) setzt man mindestens 0,5 Mol einer Verbindung der Komponente b1) ein. Die Temperatur bei der Umsetzung beträgt vorzugsweise 50 bis 150°C. Die Reaktion wird soweit geführt, daß praktisch ein quantitativer Umsatz der Komponente b2) gegeben ist. Die üblicherweise in einem Überschuß verwendete Komponente b1) kann nach Beendigung der Comonomerherstellung im Reaktionsgemisch verbleiben. Das Comonomer kann in diesem Fall in einer monoethylenisch ungesättigten C₃- bis C₆-Monocarbon­säure gemäß a) gelöst werden und dann zusammen mit dem nicht umgesetzten Teil der Komponente b1) und den übrigen Monomeren der Copolymerisation unterworfen werden. Da die Copolymerisation in wäßrigem Medium erfolgt, wird das überschüssige, im Comonomer noch enthaltene Dicarbonsäureanhydrid gemäß b1) zu der entsprechenden Dicarbonsäure hydrolysiert. Diese Dicarbonsäure ist dann als das Comonomer c) aufzufassen.
  • Das zunächst hergestellte Comonomer b), das noch überschüssiges Dicarbon­säureanhydrid enthält, kann jedoch auch im Reaktionsgemisch, in dem es hergestellt wurde, verbleiben und darin zunächst durch Zugabe von Wasser bzw. verdünnter wäßriger Natronlauge gelöst werden. Hierbei wird das noch vorhandene Dicarbonsäureanhydrid hydrolysiert. Diese Monomerenmischung wird anschließend durch Zugabe der übrigen Comonomeren copolymerisiert. Die Copolymerisation der Monomeren a) bis e) wird bei einem pH-Wert der wäßrigen Lösung von 2 bis 9, vorzugsweise von 3 bis 7 durchgeführt. Die Monomeren a), b) und c), die jeweils Carbonsäuregruppen enthalten, können in Form der freien Carbonsäuren oder in neutralisierter, vorzugsweise in partiell neutralisierter Form copolymerisiert werden, wobei der Neutralisationsgrad 0 bis 100, vorzugsweise 40 bis 90 Mol% beträgt. Die Neutralisation erfolgt vorzugsweise mit Alkalimetall- oder Ammoniumbasen. Hierunter sind beispielsweise Natronlauge, Kalilauge, Soda, Pottasche oder Ammoniumbasen wie Ammoniak, C₁- bis C₁₈-Alkylamine, Dialkylamine, wie Dimethylamin, Di-n-butylamin, Dihexylamin, tertiäre Amine wie Trimethyl­amin, Triethylamin, Tributylamin, Triethanolamin sowie quaternisierte Stickstoffbasen, z.B. Tetramethylammoniumhydroxid, Trimethyllauryl­ammoniumhydroxid und Trimethylbenzylammoniumhydroxid zu verstehen. Vorzugsweise verwendet man zum Neutralisieren Natronlauge, Kalilauge oder Ammoniak. Die Neutralisation kann jedoch auch mit Erdalkalimetallbasen, z.B. Ca-Hydroxid oder MgCO₃, vorgenommen werden.
  • Als Polymerisationsinitiatoren werden vorzugsweise wasserlösliche Radikal­bildende Verbindungen eingesetzt, z.B. Wasserstoffperoxid, Peroxidisulfate und Mischungen aus Wasserstoffperoxid und Peroxidisulfaten. Geeignete Peroxidisulfate sind beispielsweise Lithium-, Natrium-, Kalium- und Ammoniumperoxidisulfat. Bei Mischungen aus Wasserstoffperoxid und Peroxi­disulfat kann jedes beliebige Verhältnis eingestellt werden, vorzugsweise verwendet man Wasserstoffperoxid und Peroxidisulfat im Gewichtsverhältnis 3:1 bis 1:3. Mischungen aus Wasserstoffperoxid und Natriumperoxidisulfat werden vorzugsweise im Gewichtsverhältnis von 1:1 angewendet. Die oben genannten wasserlöslichen Polymerisationsinitiatoren können gegebenenfalls auch in Kombination mit Reduktionsmitteln, z.B. Eisen-II-sulfat, Natrium­sulfit, Natriumhydrogensulfit, Natriumdithionit, Triethanolamin und Ascorbinsäure in Form der sogenannten Redox-Initiatoren verwendet werden. Geeignete wasserlösliche organische Peroxide sind beispielsweise Acetyl­acetonperoxid, Methylethylketonperoxid, tert.-Butylhydroperoxid und Cumolhydroperoxid. Auch die wasserlöslichen organischen Peroxide können mit den oben genannten Reduktionsmitteln eingesetzt werden. Weitere wasserlösliche Polymerisationsinitiatoren sind Azostarter, z.B. 2,2′-Azo­bis(2-amidinopropan)dihydrochlorid, 2,2′-Azobis(N,N′-dimethylen)iso­butyramidin-dihydrochlorid, 2-(Carbamoylazo)isobutyronitril und 4,4′-Azo­bis-(4-cyanovaleriansäure). Man kann die Polymerisation auch mit wasser­ unlöslichen Initiatoren, wie Dibenzoylperoxid, Dicyclohexylperoxidi­carbonat, Dilaurylperoxid oder Azodiisobutyronitril, starten.
  • Die Initiatoren werden in Mengen von 0,1 bis 15, vorzugsweise 0,5 bis 10 Gew.%, bezogen auf die Summe der bei der Polymerisation eingesetzten Monomeren, angewendet. Die Polymerisationsinitiatoren können entweder zusammen mit den Monomeren oder getrennt davon in Form von wäßrigen Lösungen kontinuierlich oder absatzweise der zu polymerisierenden Mischung zugegeben werden.
  • Die Copolymerisation kann gegebenenfalls auch in Gegenwart von Reglern durchgeführt werden. Hierfür verwendet man vorzugsweise wasserlösliche Verbindungen, die entweder in jedem Verhältnis mit Wasser mischbar sind oder sich zu mehr als 5 Gew.% darin bei einer Temperatur von 20°C lösen. Verbindungen dieser Art sind beispielsweise Aldehyde mit 1 bis 4 Kohlen­stoffatomen, wie Formaldehyd, Acetaldehyd, Propionaldehyd, n-Butyraldehyd und Isobutyraldehyd, Ameisensäure, Ammoniumformiat, Hydroxylammoniumsalze, insbesondere Hydroxylammoniumsulfat, SH-Gruppen enthaltende Verbindungen mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen, wie Thioglykolsäure, Mercaptoalkohole, wie Mercaptoethanol, Mercaptopropanol, Mercaptobutanole und Mercaptohexanol, ein- und mehrwertige Alkohole mit bis zu 6 C-Atomen, wie Isopropanol, Glykol, Glycerin und Isobutanol. Vorzugsweise in Betracht kommende Regler sind wasserlösliche Mercaptane, Ammoniumformiat und Hydroxylammonium­sulfat. Die Regler werden in Mengen von 0 bis 25 Gew.%, bezogen auf die Summe der bei der Polymerisation eingesetzten Monomeren, verwendet. Die besonders wirksamen Regler, die vorzugsweise in Betracht kommen, werden in Mengen bis höchstens 15 Gew.% eingesetzt. Sofern in Gegenwart von Reglern gearbeitet wird, beträgt die minimale Einsatzmenge 0,2 Gew.%, bezogen auf die zu polymerisierenden Monomeren.
  • Man polymerisiert vorzugsweise Monomerengemische aus
    • a) 99 bis 15 Mol% Acrylsäure, Methacrylsäure oder deren Mischungen,
    • b) 0,5 bis 15 Mol% eines Comonomers aus b1) Maleinsäureanhydrid und b2) Ethylenglykol, Polyethylenglykol eines Molekulargewichts bis 2.000, Glycerin, Polyglycerinen eines Molekulargewichts bis 2.000, Penta­erythrit, Monosacchariden, Neopentylglykol, α,ω-Diaminen mit 2 bis 6 C-Atomen, α,ω-Diolen mit 3 bis 6 C-Atomen, Hydroxypivalinsäure­neopentylglykolester oder Mischungen aus diesen Verbindungen,
    • c) 0 bis 84,5 Mol% Maleinsäure und/oder Itaconsäure und
    • d) 0 bis 20 Mol% Hydroxypropylacrylaten, Hydroxypropylmethacrylaten, Hydroxyethylacrylat, Hydroxyethylmethacrylat, Hydroxybutylacrylaten, Hydroxybutylmethacrylaten oder deren Mischungen.
  • Besonders bevorzugt ist die Herstellung von Copolymerisation aus
    • a) Acrylsäure und/oder Methacrylsäure,
    • b) einem der oben genannten Comonomeren der Formel (I) oder (II) und
    • c) Maleinsäure.
  • Bei der Copolymerisation der Monomeren a) bis e) werden wäßrige Polymerisatlösungen erhalten, die einen Polymerisatgehalt bis zu 70 Gew.% aufweisen. Es ist selbstverständlich auch möglich, stark verdünnte, z.B. 1 %ige wäßrige Lösungen herzustellen, jedoch wird die Copolymerisation aus wirtschaftlichen Erwägungen so geführt, daß man mindestens 20 gew.%ige wäßrige Copolymerisatlösungen herstellt. Die Lösungen können nach der Copolymerisation auf einen pH-Wert im Bereich von 6,5 bis 7 eingestellt werden, sofern nicht die Polymerisation ohnehin in diesem Bereich durchgeführt wurde. Die Copolymerisate können durch Eindampfen der wäßrigen Lösungen gewonnen werden. Sie haben einen niedrigen Rest­monomerengehalt und sind überraschenderweise biologisch abbaubar. Die biologische Abbaubarkeit der erfindungsgemäßen Copolymerisate beträgt nach DIN 38 412, Teil 24, Statischer Test (L25) bis zu 100 %, und liegt in der Regel zwischen 20 und 95 %.
  • Die Copolymerisate sind wasserlöslich. Falls sie sich in der freien Säure­form nicht in Wasser lösen, so gelingt es, sie durch partielle oder vollständige Neutralisation mit NaOH, KOH, Ammoniak oder Aminen in eine wasserlösliche Form zu überführen. Copolymerisate, deren Alkali- oder Ammoniumsalze, von denen sich mindestens 20 g pro Liter Wasser bei einer Temperatur von 20°C lösen, werden im vorliegenden Zusammenhang als wasserlöslich bezeichnet. Die Copolymerisate haben überraschenderweise den Vorteil, daß sie im Bereich geringer Polymerkonzentrationen keine Ausfällungen im Ca- und/oder Mg-Ionen enthaltenden wäßrigen Lösungen zeigen. Daher kann man stabile Lösungen der Copolymerisate in Trinkwasser herstellen, ohne daß es zu Ausfällungen der Erdalkalisalze der Copolymerisate kommt.
  • Der K-Wert der Copolymerisate liegt in dem Bereich von 8 bis 120, vorzugsweise 12 bis 100. Die K-Werte der Copolymerisate werden jeweils am Natriumsalz in wäßriger Lösung bei 25°C, einem pH-Wert von 7 und einer Polymerkonzentration des Natriumsalzes des Copolymerisats von 1 Gew.% bestimmt. Sofern die Copolymerisate in Form anderer Salze oder freier Säuren vorliegen, müssen sie vor der Bestimmung des K-Wertes zunächst in die Natrium-Salze umgewandelt werden.
  • Die oben beschriebenen Copolymerisate werden erfindungsgemäß als Zusatz zu Wasch- und Reinigungsmitteln verwendet. Sie können dabei pulverförmigen oder auch flüssigen Formulierungen zugesetzt werden. Die Wasch- und Reinigungsmittelformulierungen basieren üblicherweise auf Tensiden und gegebenenfalls Buildern. Bei reinen Flüssigwaschmitteln wird meist auf den Einsatz von Buildern verzichtet. Als Tenside eignen sich beispielsweise anionische Tenside, wie C₈- bis C₁₂-Alkylbenzolsulfonate, C₁₂- bis C₁₆-Alkansulfonate, C₁₂- bis C₁₆-Alkylsulfate, C₁₂- bis C₁₆-Alkylsulfo­succinate und sulfatierte ethoxylierte C₁₂- bis C₁₆-Alkanole, ferner nichtionische Tenside, wie C₈- bis C₁₂-Alkylphenolethoxylate, C₁₂-C₂₀-Alkanolalkoxylate, sowie Blockcopolymerisate des Ethylenoxids und Propylenoxids. Die Endgruppen der Polyalkylenoxide können gegebenenfalls verschlossen sein. Hierunter soll verstanden werden, daß die freien OH-Gruppen der Polyalkylenoxide verethert, verestert, acetalisiert und/oder aminiert sein können. Eine weitere Modifizierungsmöglichkeit besteht darin, daß man die freien OH-Gruppen der Polyalkylenoxide mit Isocyanaten umsetzt.
  • Zu den nichtionischen Tensiden zählen auch C₄- bis C₁₈-Alkylglucoside sowie die daraus durch Alkoxylierung erhältlichen alkoxilierten Produkte, insbesondere diejenigen, die durch Umsetzung von Alkylglucosiden mit Ethylenoxid herstellbar sind. Die in Waschmitteln einsetzbaren Tenside können auch zwitterionischen Charakter haben sowie Seifen darstellen. Die Tenside sind im allgemeinen in einer Menge von 2 bis 50, vorzugsweise 5 bis 45 Gew.% am Aufbau der Wasch- und Reinigungsmittel beteiligt.
  • In den Wasch- und Reinigungsmitteln enthaltene Builder sind beispielsweise Phosphate, z.B. ortho-Phosphat, Pyrophosphat und vor allem Pentanatrium­triphosphat, Zeolithe, Soda, Polycarbonsäuren, Nitrilotriessigsäure, Zitronensäure, Weinsäure, die Salze der genannten Säuren sowie monomere, oligomere oder polymere Phosphonate. Die einzelnen Stoffe werden in unterschiedlichen Mengen zur Herstellung der Waschmittelformulierungen eingesetzt, z.B. Soda in Mengen bis zu 80 %, Phosphate in Mengen bis zu 45 %, Zeolithe in Mengen bis zu 40 %, Nitrilotriessigsäure und Phosphonate in Mengen bis zu 10 % und Polycarbonsäuren in Mengen bis zu 20 %, jeweils bezogen auf das Gewicht der Stoffe sowie auf die gesamte Waschmittelformu­lierung. Wegen der starken Umweltbelastungen, die der Einsatz von Phosphaten mit sich bringt, wird der Gehalt an Phosphaten in Wasch- und Reinigungsmitteln in zunehmendem Maße erniedrigt, so daß Waschmittel heute bis höchstens 25 % Phosphat enthalten oder sogar vorzugsweise phosphatfrei sind.
  • Die biologisch abbaubaren Copolymerisate können auch als Zusatz zu Flüssigwaschmitteln verwendet werden. Flüssigwaschmittel enthalten üblicherweise als Abmischkomponente flüssige oder auch feste Tenside, die in der Waschmittelformulierung löslich oder zumindest dispergierbar sind.
  • Als Tenside kommen hierfür die Produkte in Betracht, die auch in pulver­förmigen Waschmitteln eingesetzt werden sowie flüssige Polyalkylenoxide bzw. polyalkoxylierte Verbindungen.
  • Waschmittelformulierungen können außerdem als weitere Zusätze Korrosionsinhibitoren, wie Silikate, enthalten. Geeignete Silikate sind beispielsweise Natriumsilikat, Natriumdisilikat und Natriummetasilikat. Die Korrosionsinhibitoren können in Mengen bis zu 25 Gew.% in der Wasch- und Reinigungsmittelformulierung enthalten sein. Weitere übliche Zusätze zu Wasch- und Reinigungsmitteln sind Bleichmittel, die in einer Menge bis zu 30 Gew.% darin enthalten sein können. Geeignete Bleichmittel sind beispielsweise Perborate oder chlorabgebende Verbindungen, wie Chlorisocyanurate. Eine andere Gruppe von Additiven, die gegebenenfalls in Waschmitteln enthalten sein kann, sind Vergrauungsinhibitoren. Bekannte Stoffe dieser Art sind Carboxymethylcellulose, Methylcellulose, Hydroxy­propylmethylcellulose und Pfropfpolymerisate von Vinylacetat auf Poly­alkylenoxide eines Molekulargewichts von 1000 bis 15 000. Vergrauungs­inhibitoren können in Mengen bis zu 5 % in der Waschmittelformulierung enthalten sein. Weitere übliche Zusatzstoffe zu Waschmitteln, die gegebenenfalls darin enthalten sein können, sind optische Aufheller, Enzyme und Parfüm. Die pulverförmigen Waschmittel können außerdem noch bis zu 50 Gew.% eines Stellmittels, wie Natriumsulfat, enthalten. Die Wasch­mittelformulierungen können wasserfrei sein bzw. geringe Mengen, z.B. bis zu 10 Gew.% Wasser enthalten. Flüssigwaschmittel enthalten üblicherweise bis zu 80 Gew.% Wasser. Übliche Waschmittelformulierungen sind beispiels­weise detailliert in der DE-OS 35 14 364 beschrieben, auf die ausdrücklich hingewiesen wird.
  • Die oben beschriebenen biologisch abbaubaren Copolymerisate können sämtlichen Wasch- und Reinigungsmittelformulierungen zugesetzt werden. Die dafür angewendeten Mengen liegen zwischen 0,5 und 25, vorzugsweise zwischen 1 bis 15 Gew.%, bezogen auf die gesamte Formulierung. Die zur Anwendung gelangenden Mengen an biologisch abbaubaren Copolymerisaten betragen in den allermeisten Fällen vorzugsweise 2 bis 10 Gew.%, bezogen auf die Wasch- und Reinigungsmittelmischung. Von besonderer Bedeutung ist der Einsatz der erfindungsgemäß zu verwendenden Additive in phosphatfreien und phosphatarmen Wasch- und Reinigungsmitteln. Die phosphatarmen Formulierungen enthalten bis höchstens 25 Gew.% Pentanatriumtriphosphat oder Pyrophosphat. Aufgrund der biologischen Abbaubarkeit werden die erfindungsgemäß zu verwendenden Copolymerisate vorzugsweise in phosphat­freien Formulierungen eingesetzt.
  • Falls gewünscht, können die erfindungsgemäß zu verwendenden biologisch abbaubaren Copolymerisate zusammen mit biologisch nicht abbaubaren Copolymerisaten aus Acrylsäure und Maleinsäure bzw. Homopolymerisaten aus Acrylsäure in Waschmittelformulierungen eingesetzt werden. Die zuletzt genannten biologisch nicht abbaubaren Polymerisate sind bisher als Inkrustierungsinhibitoren in Waschmittelformulierungen verwendet worden. Außer den bereits genannten Polymerisaten kommen auch Copolymerisate aus C₃- bis C₆-Mono- und Dicarbonsäuren oder Maleinsäureanhydrid und C₁- bis C₄-Alkylvinylethern in Betracht. Das Molekulargewicht der Homo- und Copolymerisate beträgt 1000 bis 100 000. Falls gewünscht, können diese Inkrustierungsinhibitoren in einer Menge bis zu 10 Gew.%, bezogen auf die gesamte Formulierung, neben den erfindungsgemäß zu verwendenden biologisch abbaubaren Copolymerisaten in Waschmitteln eingesetzt werden. Obwohl die bekannten Inkrustationsinhibitoren auf Basis der oben angegebenen Polymerisate biologisch nicht abbaubar sind, können sie aber dennoch in Kläranlagen zusammen mit dem Belebtschlamm, an den sie adsorbiert werden, aus dem Abwasser entfernt werden. Die biologisch abbaubaren Copolymerisate können sowohl in Form der freien Säuren, in vollständig neutralisierter Form oder in partiell neutralisierter Form zu Waschmittelformulierungen zugesetzt werden.
  • Die in den Beispielen angegebenen K-Werte wurden nach H. Fikentscher, Cellulosechemie, Band 13, 58-64 und 71-74 (1932) bestimmt. Dabei bedeutet K=k·10³. Die Messungen wurden in allen Fällen am Natriumsalz in wäßriger Lösung bei 25°C, einem pH-Wert von 7 und einer Polymerkonzentration des Natriumsalzes von 1 Gew.% vorgenommen.
  • Beispiele Herstellung der biologisch abbaubaren Copolymerisate Allgemeine Herstellvorschrift
  • In einem Reaktor aus Glas, der mit einem Rührer, Thermometer, Stickstoff­einleitung und 3 Zulaufgefäßen ausgestattet ist, von denen ein Zulaufgefäß heizbar und rührbar ist, werden jeweils 98 g (1 Mol) Maleinsäureanhydrid in 500 ml 4-molarer wäßriger Natronlauge gelöst und auf eine Temperatur von 90°C erhitzt. Gleichzeitig werden in dem beheizbaren Zulaufgefäß 98 g (1 Mol) Maleinsäureanhydrid mit 0,1 g p-Toluolsulfonsäure und den in der Tabelle 1 jeweils angegebenen mehrwertigen Alkoholen versetzt und unter einer Stickstoffatmosphäre innerhalb von 0,5 bis 3,5 Stunden bei Temperaturen im Bereich von 60 bis 120°C geschmolzen.
  • Die Copolymerisation wird bei einer Temperatur von 90°C innerhalb von 5 Stunden durchgeführt, indem man die in Tabelle 1 angegebene Menge Natriumacrylat als 35 %ige wäßrige Lösung, die Schmelze der Comonomeren (aus Maleinsäureanhydrid und mehrwertigen Alkohol und nicht reagiertem Maleinsäureanhydrid) und über einen Zeitraum von 6 Stunden, beginnend mit dem Monomerenzulauf, ebenfalls kontinuierlich 90 g 30 %iges Wasserstoff­peroxid in 100 ml Wasser zulaufen läßt. Man erhält eine viskose, wäßrige Lösung, die noch 1 Stunde nach Beendigung der Initiatorzugabe bei einer Temperatur von 90°C nachpolymerisiert wird. Die wäßrige Lösung wird nach dem Abkühlen mit 25 %iger wäßriger Natronlauge auf einen pH-Wert von 6,5 eingestellt. Die Einsatzstoffe, die K-Werte, der Restmaleinsäuregehalt und die Daten zur biologischen Abbaubarkeit der Copolymerisate sind in Tabelle 1 angegeben.
  • Zur Herstellung der Copolymerisate 11 bis 13 wurde jeweils Polyethylen­glykol vom Molekulargewicht 400 eingesetzt.
    Figure imgb0003
  • Für die unter Nr. 2, 9, 11 und 16 in Tabelle 1 angegebenen Copolymerisate wurde das Ausfällverhalten bei pH 7,5 in wäßrigen Lösungen geprüft, die 10 bis 10 000 mg/l Ca-Ionen (in Form von CaCl₂) enthielten. Folgende Ca-Ionenkonzentrationen wurden getestet: 10, 50, 75, 100, 150, 500, 1000 und 10 000 mg/l. Die Copolymerisatkonzentrationen wurden von 0,1 bis 7 mg/l variiert (geprüft wurden folgende Konzentrationen: 0,1; 0,5; 1,0;, 2; 3; 4 und 7 mg Copolymerisat/l Wasser). Dabei traten selbst nach 20-tägiger Lagerung der wäßrigen Lösungen der Copolymerisate in Gegenwart von Ca-Ionen keine Ausfällungen auf, während ein Copolymerisat aus 30 Gew.% Maleinsäure und 70 Gew.% Acrylsäure vom K-Wert 60 unter den angegebenen Prüfbedingungen immer ausfiel.
  • Die biologische Abbaubarkeit der Copolymerisate wurde zusätzlich durch Bakterienwachstumsversuche nachgewiesen. Hierfür wurde auf festen Nährböden ein Anreicherungsmedium hergestellt und mit 18 g/l Agar verfestigt. Das Anreicherungsmedium hatte folgende Zusammensetzung:
    Dinatriumhydrogenphosphat mit 2 Wasser      7 g/l
    Kaliumdihydrogenphosphat      3 g/l
    Natriumchlorid      0,5 g/l
    Ammoniumchlorid      1,0 g/l
    Lösung von Spurenelementen      2,5 ml/l pH 7,0
    (hergestellt nach I. Bauchop und S.R. Elsden, J. gen. Mikrobiol. 23, 457-469 (1960).
  • Die in Tabelle 1 unter Nr. 1 bis 16 beschriebenen Copolymerisate wurden den Nährmedien jeweils in Konzentrationen von 10 g/l zugegeben.
  • Erdproben wurden entweder in Flüssigmedium gegeben und dort 7 Tage bei 30°C geschüttelt, oder als wäßrige Suspension direkt auf feste Nährböden gebracht und ebenfalls bei 30°C inkubiert. Die Anreicherungskulturen in Flüssigmedium wurden nach 7 Tagen auf feste Nährböden übertragen. Von diesen Platten wurden gut wachsende Kolonien abgeimpft und im Vereinzelungsausstrich auf Einheitlichkeit geprüft.
  • Auf diese Weise wurden Bakterienreinkulturen isoliert, die auf den untersuchten Copolymerisaten eindeutig Wachstum zeigten.
  • Wurden dagegen die oben beschriebenen Bakterienwachstumsversuche zum Vergleich mit einem Copolymerisat aus 30 Gew.% Maleinsäure und 70 Gew.% Acrylsäure vom K-Wert 60 durchgeführt, so konnte kein Bakterienwachstum nachgewiesen werden.
  • Die Wirkungsweise der erfindungsgemäß in Wasch- und Reinigungsmitteln anzuwendenden biologisch abbaubaren Copolymerisate wird in den folgenden Beispielen erläutert. Die Wirkung der biologisch abbaubaren Copolymerisate als Builder ergibt sich aufgrund der Eigenschaften dieser Polymerisate, Inkrustierungen auf dem Waschgut zu inhibieren, die Waschkraft der Waschmittel zu verstärken und die Vergrauung von weißem Testmaterial beim Waschen in Gegenwart von Schmutzgewebe zu vermindern.
  • Hierzu werden Testgewebe mehrfachen Wäschen in Waschmittelformulierungen mit den verschiedensten Buildergerüsten unterworfen, wobei die Waschmittelformulierungen einmal das gemäß Erfindung anzuwendende biologisch abbaubare Copolymerisat enthalten und zum Vergleich mit dem Stand der Technik ein bisher verwendetes Copolymerisat aus Acrylsäure und Maleinsäure. Die letzten drei Wäschen einer Serie wurden jeweils unter Zusatz von Standardschmutzgewebe durchgeführt. Die Weißgradverminderung des Testgewebes ist dabei ein Maß für die Vergrauung. Die Weißgraderhöhung des Schmutzgewebes ist ein Maß für die Waschkraft des angewendeten Waschmittels und wird als Prozent Remission photometrisch bestimmt.
  • Werte für die Inkrustierung erhält man, indem man das Polyester/-­Baumwolle-Mischgewebe bzw. das Baumwollfrotteegewebe nach dem Test verascht. Der Aschegehalt wird in Gewichtsprozent angegeben. Je wirksamer das im Waschmittel enthaltene Polymerisat ist, desto geringer ist der Aschegehalt des Testgewebes. Je nach Wirksamkeit des verwendeten Grundgerüsts des Waschmittels sind jeweils verschiedene Anwendungsmengen der erfindungsgemäß einzusetzenden biologisch abbaubaren Copolymerisate notwendig.
  • Versuchsbedingungen
    Gerät:      Launder-O-Meter der Fa. Atlas, Chicago
    Zahl der Waschzyklen:      20
    Waschflotte:      250 ml, wobei das verwendete Wasser 4 mMol Härte pro Liter aufweist (Kalzium zu Magnesium gleich 4:1)
    Waschdauer:      30 Min. bei 60°C (einschließlich Aufheizzeit)
    Waschmitteldosierung:      8 g/l
    Prüfgewebe:      5 g Polyester (Lagernr. 655)
    5 g Polyester/Baumwolle (Lagernr. 766)
    5 g Baumwollfrottee (Lagernr. 295)
    Schmutzgewebe:      5 g WFK 10 D, 10 C und 20 D (Standardschmutz-­gewebe des Instituts für Wäschereiforschung Krefeld, Adlerstr. 44) bzw. EMPA 104 (Standardschmutzgewebe der Eigenössischen Materialprüfungsanstalt, St. Gallen (CH)) (vgl. Tabelle)
  • Dieses Schmutzgewebe wurde jeweils im 18. bis 20. Waschzyklus zugegeben. Die in Tabelle 2 angegebenen Waschmittelformulierungen 1 bis 29 wurde hergestellt und untersucht.
  • Die photometrische Messung der Remission in % wurde im vorliegenden Falle am Elrepho 2000 (Datacolor) bei der Wellenlänge 460 nm durchgeführt (Barium-Primärweißstandard nach DIN 5033).
    Figure imgb0004
    Figure imgb0005
    Figure imgb0006
  • Die in Tabelle 2 und 3 angegebenen Waschmittelformulierungen wurden nach den oben angegebenen Untersuchungsmethoden getestet. Zum Vergleich mit dem Stand der Technik enthielten die Waschmittelformulierungen entweder kein Copolymerisat oder das Copolymerisat Nr. 17 (Copolymerisat gemäß EP-PS 25 551 aus Acrylsäure und Maleinsäure). Die in den Beispielen und Vergleichsbeispielen jeweils verwendeten Waschmittelformulierungen sowie die damit erhaltenen Ergebnisse sind in den Tabellen 4 bis 5 angegeben.
    Figure imgb0007
    Figure imgb0008
    Figure imgb0009
    Figure imgb0010
    Figure imgb0011
  • Aus Tabelle 5 geht hervor, daß die erfindungsgemäß zu verwendenden Copolymerisate, die bei den Beispielen 22, 23 und 24 eingesetzt wurden, gegenüber dem Copolymerisat 17 (Copolymerisat nach dem Stand der Technik) in den vergleichbaren Waschmittelformulierungen gemäß den Vergleichsbeispielen 40 bis 45 eine bessere Primärwaschwirkung zeigen.

Claims (6)

1. Verwendung von wasserlöslichen Copolymerisaten, die
      a) 99,5 bis 15 Mol.% wenigstens einer monoethylenisch ungesättigten C₃- bis C₆-Monocarbonsäure,
      b) 0,5 bis 20 Mol.% wenigstens eines mindestens 2 ethylenisch ungesättigte, nicht konjugierte Doppelbindungen aufweisenden Comonomers, das mindestens eine -CO-OX -Gruppe hat, in der X ein Wasserstoff-, ein Alkalimetall- oder Erdalkalimetalläquivalent oder eine Ammoniumgruppe bedeutet,
      c) 0 bis 84,5 Mol.% wenigstens einer monoethylenisch ungesättigten C₄- bis C₆-Dicarbonsäure,
      d) 0 bis 20 Mol.% eines oder mehrerer Hydroxyalkylester mit 2 bis 6 C-Atomen in der Hydroxyalkylgruppe von monoethylenisch ungesättigten C₃- bis C₆-Carbonsäuren und
      e) 0 bis 30 Mol.% andere, mit a), b), c) und d) copolymerisierbare, wasserlösliche, monoethylenisch ungesättigte Monomere
mit der Maßgabe einpolymerisiert enthalten, daß die Summe der Angaben in Mol.% a) bis e) immer 100 beträgt und die einen K-Wert von 8 bis 120 (bestimmt am Na-Salz der Copolymerisate nach H. Fikentscher in wäßriger Lösung bei 25°C, einen pH-Wert von 7 und einer Polymerkonzentration des Na-Salzes von 1 Gew.%) haben,
als Zusatz zu Wasch- und Reinigungsmitteln in einer Menge von 0,5 bis 25 Gew.%.
2. Wasch- und Reinigungsmittel auf Basis von Tensiden, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Copolymerisaten, die
      a) 99,5 bis 15 Mol.% wenigstens einer monoethylenisch ungesättigten C₃- bis C₆-Monocarbonsäure,
      b) 0,5 bis 20 Mol.% wenigstens eines mindestens 2 ethylenisch ungesättigte, nicht konjugierte Doppelbindungen aufweisenden Comonomers, das mindestens eine CO-OX -Gruppe hat, in der X ein Wasserstoff-, Alkalimetall- oder Erdalkalimetalläquivalent oder eine Ammoniumgruppe bedeutet,
      c) 0 bis 84,5 Mol.% wenigstens einer monoethylenisch ungesättigten C₄- bis C₆-Dicarbonsäure,
      d) 0 bis 20 Mol.% eines oder mehrerer Hydroxyalkylester mit 2 bis 6 C-Atomen in der Hydroxyalkylgruppe von monoethylenisch ungesättigten C₃- bis C₆-Carbonsäuren und
      e) 0 bis 30 Mol.% andere, mit a), b), c) und d) copolymerisierbare, wasserlösliche, monoethylenisch ungesättigte Monomere
mit der Maßgabe einpolymerisiert enthalten, daß die Summe der Angaben in Mol.% a) bis e) immer 100 beträgt und die einen K-Wert von 8 bis 120 (bestimmt am Na-Salz der Copolymerisate nach H. Fikentscher in wäßriger Lösung bei 25°C, einen pH-Wert von 7 und einer Polymerkonzentration des Na-Salzes von 1 Gew.%) haben.
3. Wasch- und Reinigungsmittel nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch einen Gehalt von 0,5 bis 25 Gew.% an wasserlöslichen Copolymerisaten, die
      a) 99,5 bis 80 Mol.% wenigstens einer monoethylenisch ungesättigten C₃- bis C₆-Monocarbonsäure und
      b) 0,5 bis 20 Mol.% wenigstens eines Comonomers einpolymerisiert enthalten, das erhältlich ist durch Umsetzung von
      b1) Maleinsäureanhydrid, Itaconsäureanhydrid, Citraconsäureanhydrid oder deren Gemischen mit
      b2) mehrwertigen, 2 bis 6 C-Atome aufweisenden Alkoholen, wasserlöslichen oder wasserunlöslichen Polyalkylenglykolen eines Molekulargewichts bis etwa 400, wasserlöslichen Polyalkylenglykolen eines Molekulargewichts über etwa 400 bis 10 000, Polyglycerinen eines Molekulargewichts bis 2 000, Polyaminen, Polyalkylenpolyaminen, Polyethyleniminen, Aminoalkoholen, Hydroxyamino- oder Diaminocarbonsäuren, Copolymerisaten aus Alkylenoxid und Kohlendioxid, Polyvinylalkohol eines Molekulargewichts bis 10 000, Allylalkohol, Allylamin, Hydroxylalkylestern mit 2 bis 6 C-Atomen in der Hydroxyalkylgruppe von monoethylenisch ungesättigten C₃- bis C₆-Carbonsäuren oder von gesättigten C₃- bis C₆-Hydroxycarbonsäuren oder deren Mischungen,
wobei die Copolymerisate einen K-Wert von 8 bis 120 aufweisen.
4. Wasch- und Reinigungsmittel nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch einen Gehalt an wasserlöslichen Copolymerisaten, die
      a) 99 bis 15 Mol.% wenigstens einer monoethylenisch ungesättigten C₃- bis C₆-Monocarbonsäure,
      b) 0,5 bis 15 Mol.% wenigstens eines mindestens zwei ethylenisch ungesättigte, nicht konjugierte Doppelbindungen aufweisenden Comonomers, das mindestens eine -CO-OX -Gruppe hat, in der X ein Wasserstoff-, Alkalimetall- oder Erdalkalimetalläquivalent oder eine Ammoniumgruppe bedeutet, und
      c) 0,5 bis 84,5 Mol.% wenigstens einer monoethylenisch ungesättigten C₄- bis C₆-Dicarbonsäure
mit der Maßgabe einpolymerisiert enthalten, daß die Summe der Angaben in Mol.% a) bis c) immer 100 beträgt und die einen K-Wert von 12 bis 100 (bestimmt am Na-Salz der Copolymerisate nach H. Fikentscher in wäßriger Lösung bei 25°C, einen pH-Wert von 7 und einer Polymer­konzentration des Na-Salzes von 1 Gew.%) haben.
5. Wasch- und Reinigungsmittel nach einem der Ansprüche 2 bis 4, gekenn­zeichnet durch einen Gehalt von 1 bis 15 Gew.% an Copolymerisaten, die als Monomer b) mindestens eine Verbindung der Formel
XOOC-CH=CH-CO-O
Figure imgb0012
CH₂-CH₂-O
Figure imgb0013
CO-CH=CH-COOX      (I)
oder
XOOC-CH=CH-CO-NH-CH₂-(CH₂)m-CH₂-NH-CO-CH=CH-COOX      (II),
in denen
X = H-, Alkalimetalläquivalent oder eine Ammoniumgruppe,
n = 1 bis 120 und
m = 0 bis 4
bedeuten, einpolymerisiert enthalten.
6. Wasch- und Reinigungsmittel nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie phosphatfrei sind und mindestens ein Copolymerisat in einer Menge von 2 bis 10 Gew.% enthalten.
EP88107406A 1987-05-16 1988-05-07 Verwendung von wasserlöslichen Copolymerisaten, die Monomere mit mindestens zwei ethylenisch ungesättigten Doppelbindungen einpolymerisiert enthalten,in Wasch- und Reinigungsmitteln Expired - Lifetime EP0291808B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88107406T ATE61395T1 (de) 1987-05-16 1988-05-07 Verwendung von wasserloeslichen copolymerisaten, die monomere mit mindestens zwei ethylenisch ungesaettigten doppelbindungen einpolymerisiert enthalten,in wasch- und reinigungsmitteln.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873716543 DE3716543A1 (de) 1987-05-16 1987-05-16 Verwendung von wasserloeslichen copolymerisaten, die monomere mit mindestens zwei ethylenisch ungesaettigten doppelbindungen einpolymerisiert enthalten, in wasch- und reinigungsmitteln
DE3716543 1987-05-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0291808A1 true EP0291808A1 (de) 1988-11-23
EP0291808B1 EP0291808B1 (de) 1991-03-06

Family

ID=6327760

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88107406A Expired - Lifetime EP0291808B1 (de) 1987-05-16 1988-05-07 Verwendung von wasserlöslichen Copolymerisaten, die Monomere mit mindestens zwei ethylenisch ungesättigten Doppelbindungen einpolymerisiert enthalten,in Wasch- und Reinigungsmitteln

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4897220A (de)
EP (1) EP0291808B1 (de)
JP (1) JPS63305199A (de)
AT (1) ATE61395T1 (de)
AU (1) AU601578B2 (de)
CA (1) CA1307437C (de)
DE (2) DE3716543A1 (de)
ES (1) ES2020589B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7393821B2 (en) 2003-10-14 2008-07-01 Nippon Shokubai Co., Ltd. Detergent builder and detergent composition

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4678596A (en) * 1986-05-01 1987-07-07 Rohm And Haas Company Rinse aid formulation
DE3812402A1 (de) * 1988-04-14 1989-10-26 Basf Ag Verfahren zur herstellung von wasserloeslichen copolymerisaten auf basis von monoethylenisch ungesaettigten carbonsaeuren und ihre verwendung
DE3838093A1 (de) * 1988-11-10 1990-05-17 Basf Ag Verwendung von copolymerisaten als zusatz zu fluessigwaschmitteln
US5244988A (en) * 1989-05-17 1993-09-14 Rohm And Haas Company Maleate polymerization process
EP0448717B1 (de) * 1989-07-25 1995-11-29 Nippon Shokubai Co., Ltd. Zementhilfsmittel, dessen herstellung sowie zementzusammensetzung
US5055540A (en) * 1990-02-06 1991-10-08 Rohm And Haas Company Process for efficient molecular weight control in copolymerization
IE902759A1 (en) * 1990-02-16 1991-08-28 Rohm & Haas Liquid cleaning compositions containing water-soluble¹polymer
DE4023820A1 (de) * 1990-07-27 1992-01-30 Basf Ag Verwendung von n-(alkyloxy-polyalkoxymethyl)carbonamid-gruppen aufweisenden polymerisaten als zusatz zu wasch- und reinigungsmitteln
US5164384A (en) * 1991-06-19 1992-11-17 Metagenics, Inc. Anabolic mineral formula
US5409629A (en) * 1991-07-19 1995-04-25 Rohm And Haas Company Use of acrylic acid/ethyl acrylate copolymers for enhanced clay soil removal in liquid laundry detergents
EP0529910B1 (de) * 1991-08-23 1996-03-13 Nippon Shokubai Co., Ltd. Biologisch abbaubares, hydrophiles, vernetztes Polymer, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
CA2143328A1 (en) * 1992-09-01 1994-03-17 Kofi Ofosu-Asante Liquid or gel dishwashing detergent containing alkyl ethoxy carboxylate, divalent ions and alkylpolyethoxypolycarboxylate
DE4300772C2 (de) * 1993-01-14 1997-03-27 Stockhausen Chem Fab Gmbh Wasserlösliche, biologisch abbaubare Copolymere auf Basis von ungesättigten Mono- und Dicarbonsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE4303448A1 (de) * 1993-02-05 1994-08-11 Henkel Kgaa Gerüststoff für Wasch- oder Reinigungsmittel
US5466381A (en) * 1994-10-20 1995-11-14 Betz Laboratories, Inc. Method of scavenging oxygen from an aqueous medium
US5858944A (en) * 1995-10-27 1999-01-12 Keenan; Andrea Claudette Polycarboxylates for automatic dishwashing detergents
US6407053B1 (en) * 1997-08-08 2002-06-18 The Procter & Gamble Company Laundry detergent compositions with amino acid based polymers to provide appearance and integrity benefits to fabrics laundered therewith
US6537491B1 (en) * 1999-07-26 2003-03-25 Abbott Laboratories Apparatus having sterilant monitoring system
US6517775B1 (en) * 1999-07-26 2003-02-11 Abbott Laboratories Sterilant monitoring assembly and apparatus and method using same
JP5106717B2 (ja) * 2000-12-27 2012-12-26 ライオン株式会社 洗浄剤組成物
JP4101585B2 (ja) * 2002-08-14 2008-06-18 花王株式会社 洗濯前処理用組成物
US7018986B2 (en) 2002-09-20 2006-03-28 Immudyne Use of beta glucans for the treatment of osteoporosis and other diseases of bone resorption
DE10355401A1 (de) * 2003-11-25 2005-06-30 Basf Ag (Meth)acrylsäureester ungesättigter Aminoalkohole und deren Herstellung
US20050176617A1 (en) * 2004-02-10 2005-08-11 Daniel Wood High efficiency laundry detergent
US7354888B2 (en) * 2004-11-10 2008-04-08 Danisco A/S Antibacterial composition and methods thereof comprising a ternary builder mixture
DE102005012479A1 (de) * 2005-03-16 2006-09-21 Cognis Ip Management Gmbh Anionische Weichmacher auf Sulfosuccinatbasis
WO2008123845A2 (en) * 2006-02-10 2008-10-16 Dupont Tate & Lyle Bio Products Company, Llc Compositions comprising mono and di esters of biologically-based 1.3-propanediol
US9145340B2 (en) 2012-08-13 2015-09-29 Verdesian Life Sciences, Llc Method of reducing atmospheric ammonia in livestock and poultry containment facilities
US9961922B2 (en) 2012-10-15 2018-05-08 Verdesian Life Sciences, Llc Animal feed and/or water amendments for lowering ammonia concentrations in animal excrement
US11254620B2 (en) 2013-08-05 2022-02-22 Verdesian Life Sciences U.S., Llc Micronutrient-enhanced polymeric seed coatings
TW201522390A (zh) 2013-08-27 2015-06-16 特級肥料產品公司 聚陰離子聚合物
WO2015035031A1 (en) 2013-09-05 2015-03-12 Verdesian Life Sciences, Llc Polymer-boric acid compositions
CA2945823C (en) 2014-05-21 2022-04-26 Verdesian Life Sciences, Llc Polymer soil treatment compositions including humic acids
WO2015179552A1 (en) 2014-05-22 2015-11-26 Verdesian Life Sciences, Llc Polymeric compositions
US9279097B1 (en) 2014-08-14 2016-03-08 Ecolab USA, Inc. Polymers for industrial laundry detergents
US9968531B2 (en) 2015-08-05 2018-05-15 Dupont Tate & Lyle Bio Products Company, Llc Deodorants containing 1,3-propanediol

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2814329A1 (de) * 1978-04-03 1979-10-11 Henkel Kgaa Waschmittel mit einem gehalt an verfaerbungsinhibierenden zusaetzen
DE3002710A1 (de) * 1979-02-02 1980-09-04 Senzora B V Verfahren zum waschen von textilien, sowie die dazu dienenden waschmittel
EP0168547A2 (de) * 1984-07-18 1986-01-22 BASF Aktiengesellschaft Copolymerisate für Wasch- und Reinigungsmittel
DE3604223A1 (de) * 1985-02-14 1986-08-14 Basf Ag, 67063 Ludwigshafen Zusaetze fuer wasch- und reinigungsmittel
DE3514364A1 (de) * 1985-04-20 1986-10-23 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Koerniges waschmittel mit verbessertem reinigungsvermoegen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH584284A5 (de) * 1972-03-30 1977-01-31 Henkel & Cie Gmbh
DE2333416A1 (de) * 1973-06-30 1975-01-16 Basf Ag Waschverfahren
DE2910133A1 (de) * 1979-03-15 1980-09-25 Basf Ag Gerueststoffsubstanzen fuer wasch- und reinigungsmittel, die aus einer mischung aus acrylsaeurecopolymerisaten und polymaleinsaeure bestehen
GB8504733D0 (en) * 1985-02-23 1985-03-27 Procter & Gamble Ltd Detergent compositions
DE3528460A1 (de) * 1985-08-08 1987-02-19 Basf Ag Verwendung von neutralisierten und amidierten, carboxylgruppen enthaltenden polymerisaten als zusatz zu waschmitteln und reinigungsmitteln

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2814329A1 (de) * 1978-04-03 1979-10-11 Henkel Kgaa Waschmittel mit einem gehalt an verfaerbungsinhibierenden zusaetzen
DE3002710A1 (de) * 1979-02-02 1980-09-04 Senzora B V Verfahren zum waschen von textilien, sowie die dazu dienenden waschmittel
EP0168547A2 (de) * 1984-07-18 1986-01-22 BASF Aktiengesellschaft Copolymerisate für Wasch- und Reinigungsmittel
DE3604223A1 (de) * 1985-02-14 1986-08-14 Basf Ag, 67063 Ludwigshafen Zusaetze fuer wasch- und reinigungsmittel
DE3514364A1 (de) * 1985-04-20 1986-10-23 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Koerniges waschmittel mit verbessertem reinigungsvermoegen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7393821B2 (en) 2003-10-14 2008-07-01 Nippon Shokubai Co., Ltd. Detergent builder and detergent composition

Also Published As

Publication number Publication date
AU601578B2 (en) 1990-09-13
CA1307437C (en) 1992-09-15
DE3716543A1 (de) 1988-11-24
JPS63305199A (ja) 1988-12-13
US4897220A (en) 1990-01-30
DE3861903D1 (de) 1991-04-11
EP0291808B1 (de) 1991-03-06
ATE61395T1 (de) 1991-03-15
AU1614788A (en) 1988-11-17
ES2020589B3 (es) 1991-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0291808B1 (de) Verwendung von wasserlöslichen Copolymerisaten, die Monomere mit mindestens zwei ethylenisch ungesättigten Doppelbindungen einpolymerisiert enthalten,in Wasch- und Reinigungsmitteln
EP0292766B1 (de) Verwendung von wasserlöslichen Copolymerisaten, die Monomere mit mindestens zwei ethylenisch ungesättigten Doppelbindungen einpolymerisiert enthalten, in Wasch-und Reinigungsmitteln
DE19516957C2 (de) Wasserlösliche Copolymere und Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE3926059C2 (de) Phosphonomethylierte Polyvinylamine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0165452B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten aus Vinylphosphonsäure und (Meth-)Acrylsäure in wässriger Lösung und ihre Verwendung
EP0286019B1 (de) Verwendung von Pfropfpolymerisaten auf Basis von Polyestern, Polyesterurethanen und Polesteramiden als Vergrauungsinhibitoren in Waschmitteln
DE3711319A1 (de) Verwendung von pfropfpolymerisaten auf basis von polyalkylenoxiden als vergrauungsinhibitoren beim waschen und nachbehandeln von synthesefasern enthaltendem textilgut
DE4415623A1 (de) Verwendung von Pfropfpolymerisaten von monoethylenisch ungesättigten Dicarbonsäuren auf hydrierten Sacchariden als Zusatz zu Wasch- und Reinigungsmitteln
WO1990013581A1 (de) Copolymerisate, die polyalkylenoxid-blöcke enthaltende monomere einpolymerisiert enthalten, ihre herstellung und ihre verwendung
DE3743739A1 (de) Wasserloesliche polymerisate enthaltende geschirrspuelmittel
DE3934184A1 (de) Verwendung von wasserloeslichen oder in wasser dispergierbaren polymerisaten, die mit einem oxidationsmittel behandelt wurden, als zusatz zu waschmitteln und reinigungsmitteln
EP0344591B1 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen Polymerisaten und ihre Verwendung
EP0337259A2 (de) Verwendung von wasserlöslichen Copolymerisaten auf Basis von monoethylenisch ungesättigten Carbonsäuren
WO1993011214A1 (de) Wasch- und reinigungsmittel
EP0289788B1 (de) Wasserlösliche Copolymerisate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE4019418A1 (de) Verwendung von pfropfcopolymeren als zusatz zu phospatfreien oder phosphatarmen wasch- und reinigungsmitteln
EP0746575B1 (de) Verfahren zur herstellung von copolymerisaten aus vinylestern und monoethylenisch ungesättigten carbonsäuren und ihre verwendung
DE1950702A1 (de) Gerueststoffe fuer Wasch- und Reinigungsmittel
DE19532718A1 (de) Pulverförmige, poröse, N-Vinylimidazol-Einheiten enthaltende Polymere, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0289787B1 (de) Wasserlösliche Copolymerisate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE4128510A1 (de) Phosphonomethylierte polyacrylamide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
AT271683B (de) Seifenzusammensetzung mit verbessertem Kalkseifendispergiervermögen
DE2330026A1 (de) Phosphatarmes bzw. phosphatfreies waschmittel und verfahren zu dessen anwendung
DE3807085A1 (de) Wasserloesliche copolymerisate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE3712317A1 (de) Wasserloesliche copolymerisate, verfahren zu deren herstellung und verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19881005

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900129

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900405

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 61395

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19910315

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. C. GREGORJ S.P.A.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3861903

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910411

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 88107406.6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19950425

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19950426

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 19950426

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19950501

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19950504

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19950512

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19950524

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19950526

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19950531

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19960507

Ref country code: AT

Effective date: 19960507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19960508

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19960508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19960528

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19960531

Ref country code: CH

Effective date: 19960531

Ref country code: BE

Effective date: 19960531

BERE Be: lapsed

Owner name: BASF A.G.

Effective date: 19960531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19961201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19960507

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19970131

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 88107406.6

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19961201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19990301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050507