EP0291026A2 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung matter und rauher flächen-, band- oder fadenförmiger polymerer Erzeugnisse - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung matter und rauher flächen-, band- oder fadenförmiger polymerer Erzeugnisse Download PDF

Info

Publication number
EP0291026A2
EP0291026A2 EP88107528A EP88107528A EP0291026A2 EP 0291026 A2 EP0291026 A2 EP 0291026A2 EP 88107528 A EP88107528 A EP 88107528A EP 88107528 A EP88107528 A EP 88107528A EP 0291026 A2 EP0291026 A2 EP 0291026A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
solid particles
thread
products
matt
particles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88107528A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0291026A3 (en
EP0291026B1 (de
Inventor
Heinz Dipl.-Ing. Körber
Rudolf Dipl.-Ing. Hanke
Helmar Dr.-Ing. Pässler
Bernd Kessler
Manfred Prof.Dr.rer.nat.habil. Rätzsch
Adolf Dr. Heger
Karlheinz Dipl.-Ing. Kolletzky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VEB Greika Greiz Weberei und Veredelung
Original Assignee
VEB Greika Greiz Weberei und Veredelung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DD30272387A external-priority patent/DD264111A3/de
Priority claimed from DD87302724A external-priority patent/DD264112A3/de
Application filed by VEB Greika Greiz Weberei und Veredelung filed Critical VEB Greika Greiz Weberei und Veredelung
Publication of EP0291026A2 publication Critical patent/EP0291026A2/de
Publication of EP0291026A3 publication Critical patent/EP0291026A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0291026B1 publication Critical patent/EP0291026B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C11/00Teasing, napping or otherwise roughening or raising pile of textile fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C29/00Finishing or dressing, of textile fabrics, not provided for in the preceding groups

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for producing matt and rough flat, ribbon or thread-like polymer products, preferably natural fiber-like matt and rough textile products made of synthetic fibers, in particular synthetic fiber materials or matt and rough polymer films with low transparency.
  • polyester and polyamide fiber materials take a leading position among the synthetic fiber materials.
  • the filaments of these two fibers are cylindrical and have a smooth surface, apart from the low proportion of profile silk spun with special nozzles.
  • these fibers and the products made from them have a shiny effect and they feel smooth (soapy, greasy).
  • the spun-matted fibers also have a considerable sheen.
  • fabrics made of natural fibers, especially wool and cotton have a matt appearance and a rough (woolly) feel.
  • the sheen and feel of textile fabrics are properties that are dictated by fashion.
  • the general idea of high quality textile products is based on those made from natural fibers.
  • the development of chemical fibers and their modification was and is therefore aimed at the production of fibers and products that combine new, positive usage properties and proven (and usual) properties of natural fibers.
  • a polymer product with fine particles for example with sand particles, be used for the production of matt and rough flat, ribbon or thread-shaped polymer products, preferably matt and rough textile products made of synthetic fibers, similar to natural fibers, or matt and rough polymer films with low transparency. to act upon.
  • the application can also take place in that the polymer product is passed through moving solid particles (WP B 24 C / 272 461).
  • the material web to be irradiated is guided over a deflection roller and the abrasive hits the material web from an acceleration channel opposite the deflection roller.
  • the invention is based on the object of using a method and a device to create synthetic fiber materials with a natural fiber-like feel and gloss as well as matt, rough and less transparent polymer films.
  • the object is achieved in that sheet-like, tape-like or thread-like polymeric products are acted upon with fine particles of organic or inorganic solids. It is advantageous to blast the solid particles mechanically or by means of a gas or liquid stream onto continuously moving, endless sheet-like, tape-like or thread-like polymer products.
  • Sand, corundum, glass or metal particles preferably with a particle size of 0.1 to 2 mm, can be used as solid particles.
  • the individual solid particles can consist of a single substance or of several substances. Mixtures of different solid particles can also be used.
  • the solid particles can consist wholly or partly of substances which are partially transferred to the sheet-like, tape-like or thread-like polymeric products when they are loaded.
  • the loading can also take place in that the endless sheet, band or thread-shaped polymer products are continuously passed through stationary or moving solid particles.
  • the sheet-like, tape-like or thread-like polymeric products can also be applied in the swollen state. It is expedient to apply preparation agents to the sheet-like, tape-like or wheel-shaped polymeric products before the application of solid particles, or to dye them, or to print or coat them.
  • the device for producing matt and rough flat or strip-shaped polymeric products in which an abrasive is thrown by a gas stream from a nozzle onto a fabric guided over a deflecting roller, is characterized in that a deflecting roller projects into a radiation chamber, the gap between the deflecting roller and the radiation chamber is sealed by special sealing strips.
  • the inside of the radiation chamber is provided with a wear protection lining.
  • an acceleration channel protrudes into the radiation chamber. The distance between the exit edge of the acceleration channel and the deflection roller is adjustable.
  • the acceleration channel is constructed as a flat channel with a rectangular cross section, in which solid particles are accelerated by a gas stream, for example an air stream.
  • the channel exit edge is parallel to the cylinder axis of the deflection roller.
  • the opening of the radiation chamber, through which the acceleration channel protrudes, is covered with a cover that both close to the radiation chamber and the acceleration channel.
  • the bottom of the radiation chamber is funnel-shaped. This removes the gas that carries blasting media and dust.
  • roller heating By limiting the roller heating to selected areas of the roller surface, pattern-like areas with more intense roughening and matting effects and / or pattern-like areas in which reactions between the polymer and substances that are wholly or partly part of the solid particles or the gas stream take place are achieved in the fabric .
  • Reactions between the polymeric sheet and substances that are wholly or partially part of the solid particles or the gas stream can also be triggered by reactive species being formed by high-energy radiation, preferably by electron beams, in the sheet structure before being exposed to solid particles or in selected areas will.
  • Roughing and matting effects arranged in a pattern can be achieved by means of a perforated stencil which is arranged in the application area in front of the fabric.
  • This template can be arranged stationary or it can move synchronously with the fabric or relative to the fabric.
  • the object is also achieved in that a web-shaped flexible sheet is moved over a curved hard surface of a deflecting roller and is brought into contact with a stationary air vortex on this surface. Solid particles are placed in this stationary air vortex, which act on the fabric during each revolution.
  • a suction pipe In the center of the vortex there is a suction pipe, the cross section of which is dimensioned such that the solid particles, when they have reached the wear limit with regard to their size, are conveyed out of the vortex with the exhaust air and are removed from the air via known separating devices.
  • a fresh air and a solid particle supply duct as well as a suction tube which generates a vacuum in the housing by suction are arranged in a housing which has an opening for the solid material to act upon the web.
  • the suction pipe is attached to the central axis of the housing and has a suction slot.
  • the solid particle supply duct opens into the fresh air supply duct.
  • an undyed fabric made of polyester silk 1 with a mass per unit area of 60 g / m 2 and a width of 1 m is passed over a rotating drum 2 and corundum particles of 0.5 mm particle size are applied in area A.
  • the corundum particles are fed via a 1 m wide inflow container 3 and accelerated by an air stream emerging from the 1 m wide nozzle 4.
  • the air is at room temperature.
  • the treatment makes the fabric matt and rough to the touch on the side exposed to corundum particles. It also becomes softer and denser and the position of the threads relative to one another becomes more even.
  • a polyester film 1 m wide and 40 ⁇ m thick is first treated on one side in the same way as in Example 1. However, it is loaded with micro glass balls of 0.1 mm in diameter. The other side of the film is then treated in the same way. This treatment makes the film matt and rough on both sides, and the transparency is reduced.
  • a dyed and coated polyamide silk fabric on one side is first exposed to quartz sand particles of 1.5 mm in size A on the coated side as in Example 1. Subsequently, quartz sand of 0.7 mm particle size is applied to it on the uncoated side in area B (FIG. 1). This treatment on both sides makes the fabric softer, rough and matt. The water permeability through the coating is retained.
  • An undyed knitted polyester fabric is treated analogously to Example 1. However, it is loaded with quartz sand particles of 0.5 mm in size, which were previously treated in a dispersion of disperse dye and then dried. The particles are accelerated with hot air at 190 ° C. The effects mentioned in Example 1 are achieved and the knitted fabric is also dyed.
  • An undyed polyester fabric is treated analogously to Example 1. However, a mixture of quartz sand particles and disperse dye granules (mixing ratio 1:10) is applied. The particles are accelerated with air at room temperature. The dye is fixed on the fabric by the known thermal aftertreatment. The treatment leads to the effects mentioned in Example 4.
  • a polypropylene thread 5 (FIG. 3) is passed through the chamber 6 filled with quartz sand particles of 0.7 mm particle size.
  • the sand particles are heated to 125 ° C. by the jacket heater 7. This treatment gives the thread a fine-grained surface, which makes it matt and rough.
  • FIG. 4 shows a section through the device and FIG. 5 shows a side view of the device.
  • the web 8 is moved with tension by known means over the deflection roller 9.
  • the deflecting roller 9 protrudes on the side where the material web 8 rests into the radiation chamber 10, the bottom 11 of which is funnel-shaped for the removal of air, blasting medium and dust.
  • the radiation channel 12 projects through an opening into the radiation chamber 10.
  • This opening is closed with a divided cover 13.
  • the acceleration channel 12 is easily exchangeable.
  • acceleration channels of different widths can be installed very easily.
  • the blasting medium for example corundum particles, which is caught by the air flow, is thrown through the acceleration channel 12 and the acceleration chamber 10 onto the material web 8. After stepping onto the web 8, the blasting agent falls onto the floor 11 of the radiation chamber 10 and is removed from there by known methods.
  • a flexible fabric web 14 is moved over a deflection roller 15 according to FIG.
  • zone A it is in direct contact with a stationary air vortex 16 which is guided through a housing 17.
  • the suction tube 18 In the center of the vortex 16 is the suction tube 18 with the slot 19, which is dimensioned so that the vortex has the same pressure and thus the same speed over the entire width.
  • the suction creates a negative pressure in the housing 7, whereby fresh air that drives the vortex flows in through the channel 20.
  • solid particles are introduced into the air stream, which circulate with the vortex inside the housing 17 and impinge on the web 14 in each zone A zone.
  • the worn particles are guided with the air flow through the slot 19 into the suction pipe 18 and conducted out of the device with the exhaust air.
  • the device In operation of the device, after the required amount of particles has been added to the vortex, only the wearing amount of particles has to be added through the channel 21.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)

Abstract

Das Verfahren zur Herstellung matter und rauher flächen-, band- oder fadenförmiger polymerer Erzeugnisse ist durch die Beaufschlagung dieser Erzeugnisse mit feinen Partikeln aus organischen oder anorganischen Feststoffen gekennzeichnet. Bei der Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens ragt eine eine Warenbahn (8) eines polymeren Erzeugnisses führende Umlenkwalze (9) sowie ein der Umlenkwalze (9) gegenüberliegender rechteckiger Beschleunigungskanal (12) für ein Strahlmittel in eine Bestrahlungskammer (10) hinein. Nach einer anderen Ausführungsform sind in einem Gehäuse (17), das eine Öffnung zum Beaufschlagen der Warenbahn (14) durch Feststoffpartikel aufweist, ein Frischluft- (20), ein Feststoffpartikel-Zuführungskanal (21) sowie ein durch Absaugung einen Unterdruck im Gehäuse (17) erzeugendes Absaugrohr (18) angeordnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung matter und rauher flächen-, band- oder fadenförmiger polymerer Erzeugnisse, vorzugsweise natur­faserähnlich matter und rauher textiler Erzeugnisse aus Chemiefaserstoffen, insbesondere aus synthetischen Faser­stoffen oder matter und rauher Polymerfolien mit geringer Transparenz.
  • Synthetische Faserstoffe zeichnen sich gegenüber Naturfaser­stoffen durch eine Reihe hervorragender Gebrauchseigenschaf­ten aus. Unter den synthetischen Faserstoffen nehmen die Polyester- und Polyamidfaserstoffe eine Vorrangstellung ein. Die Elementarfäden dieser beiden Faserstoffe sind zylinder­förmig und besitzen eine glatte Oberfläche, abgesehen von dem am Gesamtaufkommen geringen Anteil an mit speziellen Düsen ersponnenen Profilseiden. Dadurch wirken diese Faser­stoffe und die daraus hergestellten Erzeugnisse glänzend, und sie fühlen sich glatt (seifig, speckig) an. Auch die spinnmattierten Faserstoffe besitzen noch einen beträchtlichen Glanz. Im Gegensatz dazu haben Flächenge­bilde aus Naturfaserstoffen, insbesondere aus Wolle und Baumwolle, ein mattes Aussehen und einen rauhen (wolligen) Griff. Diese Glanz- und Griffunterschiede treten besonders beim Vergleich von Flächengebilden aus Polyester- bzw. Poly­amidseiden mit Flächengebilden aus Wolle oder Baumwolle her­vor. Flächengebilde aus Polyesterfasern kommen dagegen den Naturfasererzeugnissen in diesen Eigenschaften näher. Gestaltänderungen der Polyester- und Polyamidfaserstoffe im makroskopischen Bereich, z. B. durch Kräuseln oder Textu­rieren, führen nur zu einer minimalen Annäherung an die Mattig­ keit und den Griff der Naturfaserstoffe. Gleiches gilt für die mit Profildüsen ersponnenen Faserstoffe. Das das Licht in einer Richtung reflektierenden Oberflächenbereiche der Elementarfäden sind auch bei den Profilseiden noch zu groß, um Glanzeffekte auszuschließen. Durch das Kräuseln bzw. Texturieren wird zwar der Faden und damit das Flächengebilde voluminöser und weicher; der glatte, seifige Griff wird je­doch nicht wesentlich beeinflußt.
  • Durch Rauhen, Schmirgeln und davon abgeleiteten Verfahren werden bei Flächengebilden aus synthetischen Seiden einzelne Elementarfäden - meist aus einem besonderen Fadensystem - zerrissen, so daß die Rißenden aus der Oberfläche der Flächen­gebilde herausragen und einen Faserflor bilden. Diese Riß­enden bewirken einerseits eine diffuse Reflexion des Lichtes, die Flächengebilde erscheinen matt, und andererseits führen sie zu einem weichen, wolligen Griff. Diese velourartigen Flächengebilde sind jedoch nur für spezifische Einsatzgebiete von Interesse. Außerdem setzen diese Behandlungen bestimmte Konstruktionen der Flächengebilde voraus; z. B. können glatte, dichte Gewebe auf diese Weise nicht behandelt werden. Analog ist der geringere Glanz und der wolligere Griff von Flächen­gebilden aus Garnen auf die aus dem Fadenverband heraus­stehenden Faserenden zurückzuführen. Glanz und Griff texti­ler Flächengebilde sind einerseits Eigenschaften, die von der Mode diktiert werden. Andererseits orientiert sich die all­gemeine Vorstellung von qualitativ hochwertigen textilen Erzeugnissen an jenen, die aus Naturfaserstoffen hergestellt sind. Die Entwicklung von Chemiefaserstoffen und deren Modi­fizierung war und ist daher auf die Herstellung von Faser­stoffen und Erzeugnissen ausgerichtet, die neue, positive Gebrauchseigenschaften und bewährte (und gewohnte) Eigen­schaften der Naturfaserstoffe in sich vereinigen.
  • Unter diesem Aspekt ist auch die Forderung zu sehen, Glanz und Griff der synthetischen Faserstoffe denen der Natur­faserstoffe anzunähern.
    Polymerfolien, beispielsweise aus Polyester, Polyamid, Polyäthylen oder Triacetat, besitzen glatte, teilweise glänzende Oberflächen und eine hohe Transparenz. Diese Eigenschaften sind für verschiedene Einsatzgebiete nachteilig. Bekannt ist, daß Folien von begrenzter Größe auf einem Rütteltisch durch aufgeschütteten Sand aufge­rauht werden. Dieses Verfahren hat aber den Nachteil, daß damit keine kontinuierliche Aufrauhung endloser Bahnen oder Bänder aus Polymerfolie möglich ist. Weiterhin ist bekannt, daß durch Prägen mit Walzen, die eine dem Prägemuster ent­sprechende Oberfläche besitzen, strukturierte Folienober­flächen erreicht werden. Glanz, Griff und Transparenz der Folien werden damit aber nur unwesentlich beeinflußt. Nach einem bekannten Verfahren kann eine Rauhigkeit von Folien auch durch Zusatz entsprechender Stoffe zu Beschichtungen, z. B. durch Zusatz von Reisstärke zu Gelatine, erreicht werden. Dieses Verfahren hat aber den Nachteil, daß es mit einer Beschichtung der Folie verbunden ist.
  • Es wurde bereits vorgeschlagen, zur Herstellung matter und rauher flächen-, band- oder fadenförmiger polymerer Erzeug­nisse, vorzugsweise naturfaserstoffähnlicher matter und rauher textiler Erzeugnisse aus Chemiefaserstoffen, oder matter und rauher Polymerfolien mit geringer Transparenz, ein polymeres Erzeugnis mit feinen Partikeln, beispielsweise mit Sandpartikeln, zu beaufschlagen. Die Beaufschlagung kann dabei auch dadurch erfolgen, daß das polymere Erzeugnis durch bewegte Feststoffpartikel geführt wird (WP B 24 C/272 461). Dabei wird die zu bestrahlende Warenbahn über eine Umlenk­walze geführt und das Strahlmittel trifft aus einem der Um­lenkwalze gegenüberliegenden Beschleunigungskanal auf die Warenbahn auf.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mittels eines Verfahrens und einer Vorrichtung, Chemiefaserstoffe mit naturfaserähnlichem Griff und Glanz sowie matte, rauhe und wenig transparente Polymerfolien zu schaffen.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß flächen-, band- oder fadenförmige polymere Erzeugnisse mit feinen Partikeln aus organischen oder anorganischen Feststoffen beaufschlagt werden. Vorteilhaft ist es, die Feststoffpartikel auf kontinuierlich bewegte, endlose flächen-, band- oder fadenförmige polymere Erzeugnisse mechanisch oder durch einen Gas- oder Flüssigkeitsstrom aufzustrahlen. Als Feststoffpartikel können Sand-, Korund-, Glas- oder Metallpartikel, vorzugsweise mit einer Partikel­größe von 0,1 bis 2 mm, verwendet werden. Dabei können die einzelnen Feststoffpartikel aus einer einheitlichen Substanz oder aus mehreren Substanzen bestehen. Es können auch Mischungen aus verschiedenen Feststoffpartikeln verwendet werden. Die Feststoffpartikel können ganz oder teilweise aus Substanzen bestehen, die bei der Beaufschlagung teil­weise auf die flächen-, band- oder fadenförmigen polymeren Erzeugnisse übertragen werden. Die Beaufschlagung kann auch dadurch erfolgen, daß die enlosen flächen-, band- oder fadenförmigen polymeren Erzeugnisse kontinuierlich durch ruhende oder bewegte Feststoffpartikel geführt werden. Die flächen-, band- oder fadenförmigen polymeren Erzeugnisse konnen auch im gequollenen Zustand beaufschlagt werden. Zweckmäßig ist es, auf die flächen-, band- oder radenförmi­gen polymeren Erzeugnisse vor der Beaufschlagung mit Fest­stoffpartikeln Präparationsmittel aufzubringen, oder diese zu färben, oder zu bedrucken, oder zu beschichten.
  • Von besonderem Vorteil ist es, die Beaufschlagung bei einer Temperatur von 15 °C bis zur Erweichungstemperatur des je­weiligen Polymeren durchzuführen.
    Diese so behandelten flächen-, band- oder radenförmigen po­lymeren Erzeugnisse sind gegenüber den unbehandelten Materia­lien matt und rauh. Textile Materialien aus synthetischen Faserstoffen erhalten durch die Behandlung einen weichen, wolligen Griff und werden naturfaserstoffähnlicher. Durch die Behandlung von textilen Flächengebilden wird weiterhin die Lage der Fäden zueinander vergleichmäßigt; es wird ein gleichmäßigeres und dichteres Warenbild erreicht. Behandelte Polymerfolien sind außerdem weniger transparent. Das Verfahren ist auch zur Behandlung von nichtpolymeren Folien, beispielsweise zur Aufrauhung der Oberfläche und zur Verminderung des Glanzes von Aluminiumfolien, geeignet. Die Vorrichtung zur Herstellung matter und rauher flächen­oder bandförmiger polymerer Erzeugnisse, bei der ein Strahl­mittel durch einen Gasstrom aus einer Düse auf ein über eine Umlenkwalze geführtes Flächengebilde geschleudert wird, ist dadurch gekennzeichnet, daß eine Umlenkwalze in eine Be­strahlungskammer hineinragt, wobei der Spalt zwischen der Umlenkwalze und der Bestrahlungskammer durch spezielle Dicht­leisten abgedichtet ist. Die Bestrahlungskammer ist innen mit einer Verschleißschutzauskleidung versehen.
    Gegenüberliegend von der Umlenkwalze ragt ein Beschleuni­gungskanal in die Bestrahlungskammer hinein. Der Abstand zwischen der Austrittskante des Beschleunigungskanales und der Umlenkwalze ist einstellbar. Der Beschleunigungskanal ist als ebener Kanal mit Rechteckquerschnitt aufgebaut, in dem Feststoffpartikel durch einen Gasstrom, beispielsweise einen Luftstrom, beschleunigt werden. Die Kanalaustritts­kante liegt parallel zur Zylinderachse der Umlenkwalze. Die Öffnung der Bestrahlungskammer, durch die der Beschleu­nigungskanal hineinragt, ist mit einem Deckel, der sowohl an der Bestrahlungskammer als auch am Beschleunigungskanal dicht anliegt, verschlossen. Der Boden der Bestrahlungskammer ist trichterförmig ausgeführt. Hierdurch wird das Gas, das Strahlmittel und Staub mitführt, abgesaugt.
    In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist es von Vorteil, die Walze, über die das Flächengebilde im Beaufschlagungs­bereich geführt wird, auf bekannte Weise zu beheizen. Dadurch werden besonders intensive Rauh- und Mattierungseffekte er­reicht und/oder Rekationen zwischen dem Polymeren und Sub­stanzen ausgelöst, die ganz oder teilweise die Feststoff­partikel bilden oder die ganz oder teilweise den die Fest­stoffpartikel transportierenden Gasstrom bilden.
  • Durch die Begrenzung der Walzenbeheizung auf ausgewählte Be­reiche der Walzenoberfläche werden im Flächengebilde muster­artige Bereiche mit intensiveren Rauh- und Mattierungseffek­ten und/oder musterartige Bereiche, in denen Reaktionen zwischen dem Polymeren und Substanzen erfolgen, die ganz oder teilweise Bestandteil der Feststoffpartikel oder des Gasstromes sind, erzielt.
  • Reaktionen zwichen dem polymeren Flächengebilde und Substan­zen, die ganz oder teilweise Bestandteil der Feststoffpartikel oder des Gasstromes sind, können auch dadurch ausgelöst wer­den, daß im Flächengebilde vor der Beaufschlagung mit Fest­stoffpartikeln ganz oder in ausgewählten Bereichen reaktions­fähige Spezies durch energiereiche Strahlen, vorzugsweise durch Elektronenstrahlen, gebildet werden.
  • Musterartig angeordnete Rauh- und Mattierungseffekte sind durch eine mit Durchbrüchen versehene Schablone, die im Be­aufschlagungsbereich vor dem Flächengebilde angeordnet ist, zu erzielen. Diese Schablone kann stationär angeordnet werden oder sie kann sich synchron mit dem Flächengebilde oder re­lativ zum Flächengebilde bewegen.
  • Die Aufgabe wird außerdem dadurch gelöst, daß ein bahn­förmiges flexibles Flächengebilde über eine gewölbte harte Fläche einer Umlenkwalze bewegt und auf dieser Fläche mit einem stationären Luftwirbel in Berührung gebracht wird. In diesen stationären Luftwirbel werden Feststoffpartikel gegeben, die bei jedem Umlauf das Flächengebilde beauf­schlagen.
    Im Zentrum des Wirbels ist ein Absaugrohr angeordnet, dessen Querschnitt so bemessen ist, daß die Feststoffpartikel, wenn sie die Verschleißgrenze bezüglich ihrer Größe erreicht haben, mit der Abluft aus dem Wirbel herausgefördert und über be­kannte Abscheidevorrichtungen aus der Luft entfernt werden. Dazu sind in einem Gehäuse, das eine Öffnung zum Beaufschla­gen der Warenbahn durch Feststoffpartikel aufweist, ein Frischluft-, ein Feststoffpartikel-Zuführkanal sowie ein durch Absaugung einen Unterdruck im Gehäuse erzeugendes Ab­saugrohr angeordnet. Das Absaugrohr ist in der Mittelachse des Gehäuses angebracht und weist einen Absaugschlitz auf. Der Feststoffpartikel-Zuführkanal mündet in den Frischluft-­Zuführkanal.
  • Nachstehend wird die Erfindung an Hand der beigefügten Zeichnungen in mehreren Ausführungsbeispielen näher er­läutert.
  • Beispiel 1
  • Entsprechend Fig. 1 wird ein ungefärbtes Gewebe aus Poly­esterseide 1 mit einer Flächenmasse von 60 g/m² und 1 m Breite über eine rotierende Trommel 2 geführt und im Bereich A mit Korundpartikeln von 0,5 mm Partikelgröße beaufschlagt. Die Korundpartikel werden über einen 1 m breiten Zuflußbe­hälter 3 zugeführt und durch einen aus der 1 m breiten Düse 4 austretenden Luftstrom beschleunigt. Die Luft hat Raumtem­peratur. Das Gewebe wird durch die Behandlung auf der mit Korundpartikeln beaufschlagten Seite matt und im Griff rauh. Außerdem wird es weicher und dichter, und die Lage der Fäden zueinander wird gleichmäßiger.
  • Beispiel 2
  • Eine Polyesterfolie von 1 m Breite und 40 µm Dicke wird zu­nächst auf einer Seite analog wie in Beispiel 1 behandelt. Jedoch wird sie mit Mikroglaskugeln von 0,1 mm Durchmesser beaufschlagt. Anschließend wird auf gleiche Weise die andere Folienseite behandelt. Die Folie wird durch diese Behandlung auf beiden Seiten matt und rauh, und die Transparenz wird verringert.
  • Beispiel 3
  • Ein gefärbtes und einseitig beschichtetes Polyamidseidenge­webe wird zunächst auf der beschichteten Seite wie im Bei­spiel 1 im Bereich A mit Quarzsandpartikeln von 1,5 mm Größe beaufschlagt. Anschließend wird es auf der unbeschich­teten Seite im Bereich B mit Quarzsand von 0,7 mm Partikel­größe beaufschlagt (Fig. 1). Das Gewebe wird durch diese beidseitige Behandlung weicher, rauh und matt. Die Wasser­durchlässigkeit durch die Beschichtung bleibt erhalten.
  • Beispiel 4
  • Ein ungefärbtes Polyestergewirke wird analog wie in Beispiel 1 behandelt. Jedoch wird es mit Quarzsandpartikeln von 0,5 mm Größe, die vorher in einer Dispersion von Dispersionsfarb­stoff behandelt und anschließend getrocknet wurden, beauf­schlagt. Die Beschleunigung der Partikel erfolgt mit Heiß­luft von 190°C. Es werden die in Beispiel 1 genannten Effekte erreicht, und außerdem wird das Gewirke gefärbt.
  • Beispiel 5
  • Ein ungefärbtes Polyestergewebe wird analog wie in Beispiel 1 behandelt. Jedoch wird es mit einer Mischung aus Quarzsand­partikeln und Dispersionsfarbstoff-Granulat (Mischungsver­hältnis 1 : 10) beaufschlagt. Die Beschleunigung der Parti­kel erfolgt mit Luft von Raumtemperatur. Durch die bekannte thermische Nachbehandlung wird der Farbstoff auf dem Ge­webe fixiert. Die Behandlung führt zu den in Beispiel 4 genannten Effekten.
  • Beispiel 6
  • Ein Polypropylenfaden 5 (Fig. 3) wird durch die mit Quarz­sandpartikeln von 0,7 mm Partikelgröße gefüllte Kammer 6 ge­führt.
    Die Sandpartikel werden durch die Mantelheizung 7 auf 125 °C erwärmt. Der Faden erhält durch diese Behandlung eine fein­narbige Oberfläche, wodurch er matt und rauh wird.
  • Überraschend war, daß diese Behandlung die flächen-, band-­oder fadenförmigen polymeren Erzeugnisse weder ganz noch teilweise zerstört, sondern lediglich die Oberfläche der polymeren Erzeugnisse verändert.
  • Nachstehend wird die Vorrichtung zur Durchführung des Ver­fahrens an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. In der zugehörigen Zeichnung zeigen Fig. 4 einen Schnitt durch die Vorrichtung und Fig. 5 eine Seitenansicht der Vorrichtung.
  • Die Warenbahn 8 wird mit Spannung durch bekannte Mittel über die Umlenkwalze 9 bewegt. Die Umlenkwalze 9 ragt auf der Seite, wo die Warenbahn 8 anliegt, in die Bestrahlungskammer 10, deren Boden 11 trichterförmig zur Abführung von Luft, Strahlmittel und Staub ausgeführt ist. Der Bestrahlungskanal 12 ragt durch eine Öffnung in die Bestrahlungskammer 10-
  • Diese Öffnung ist mit einem geteilten Deckel 13 verschlossen. Durch Herausziehen aus der Bestrahlungskammer 10 ist der Beschleunigungskanal 12 leicht auswechselbar. Durch Verschie­ben der unteren Kontur und der unteren Hälfte des Deckels 13 können sehr leicht Beschleunigungskanäle verschiedener Weite eingebaut werden. Dadurch lassen sich die Bestrahlungs­bedingungen in einem weiten Bereich ändern. Das vom Luft­strom erfaßte Strahlmittel, beispielsweise Korundpartikel, wird durch den Beschleunigungskanal 12 und die Beschleuni­gungskammer 10 auf die Warenbahn 8 geschleudert. Nach dem Auftretten auf die Warenbahn 8 fällt das Strahlmittel auf den Boden 11 der Bestrahlungskammer 10 und wird von dort nach bekannten Verfahren abgeführt.
  • Nach einer besonderen Ausführungsform der Erfindung wird nach Fig. 5 eine flexible Warenbahn 14 über eine Umlenk­walze 15 bewegt. Sie steht in der Zone A in direktem Kontakt mit einem stationären Luftwirbel 16, der durch ein Gehäuse 17 geführt wird. Vorteilhaft ist es, das Gehäuse 17 auf der Innenseite gegen Verschleiß zu schützen.
    Im Zentrum des Wirbels 16 befindet sich das Absaugrohr 18 mit dem Schlitz 19, der so dimensioniert ist, daß der Wirbel über die gesamte Breite den gleichen Druck und damit die gleiche Geschwindigkeit hat. Durch die Absaugung entsteht ein Unterdruck im Gehäuse 7, wodurch durch den Kanal 20 Frischluft, die den Wirbel antreibt, nachströmt.
    Durch den Kanal 21 werden Feststoffpartikel in den Luftstrom gegeben, die mit dem Wirbel im Inneren des Gehäuses 17 um­laufen und bei jedem Umlauf in der Zone A auf die Waren­bahn 14 auftreffen. Die verschlissenen Partikel werden mit dem Luftstrom durch den Schlitz 19 in das Absaugrohr 18 ge­führt und mit der Abluft aus der Vorrichtung herausgeleitet. Beim Betrieb der Vorrichtung ist, nachdem die benötigte Partikelmenge dem Wirbel zugegeben wurde, nur noch die ver­schleißende Menge an Partikeln durch den Kanal 21 zu er­gänzen.

Claims (18)

1. Verfahren zur Herstellung matter und rauher flächen-, band- oder fadenförmiger polymerer Erzeugnisse, vor­zugsweise naturfaserstoffähnlich matter und rauher tex­tiler Erzeugnisse aus Chemiefaserstoffen, insbesondere aus synthetischen Faserstoffen oder matter und rauher Polymerfolien mit geringer Transparenz, dadurch ge­kennzeichnet, daß flächen-, band- oder fadenförmige polymere Erzeugnisse mit feinen Partikeln aus organi­schen oder anorganischen Feststoffen beaufschlagt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Feststoffpartikel auf kontinuierlich bewegte, end­lose flächen-, band- oder fadenförmige polymere Erzeug­nisse mechanisch oder durch einen Gas- oder Flüssigkeits­strom aufgestrahlt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die flächen-, band- oder fadenförmigen polymeren Er­zeugnisse durch ruhende oder bewegte Feststoffpartikel geführt werden.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekenn­zeichnet, daß als Feststoffpartikel Sand-, Glas-, Korund-­oder Metallpartikel, vorzugsweise mit einer Partikel-­größe von 0,1 bis 2 mm, verwendet werden.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekenn­zeichnet, daß die einzelnen Feststoffpartikel aus einer einheitlichen Substanz oder aus mehreren Sub­stanzen bestehen.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekenn­zeichnet, daß Mischungen aus verschiedenen Feststoff­partikeln verwendet werden.
7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Feststoffpartikel ganz oder teil­weise aus Substanzen bestehen, die bei der Beaufschla­gung teilweise auf die Fäden, Fadenscharen oder Flächen­gebilde übertragen werden.
8. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekenn­zeichnet, daß die flächen-, band- oder fadenförmigen polymeren Erzeugnisse in gequollenem Zustand mit Fest­stoffpartikeln beaufschlagt werden.
9. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekenn­zeichnet, daß auf die flächen-, band- oder fadenförmi­gen polymeren Erzeugnisse vor der Beaufschlagung mit Feststoffpartikeln Präparationsmittel aufgebracht werden.
10. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekenn­zeichnet, daß die flächen-, band- oder fadenförmigen polymeren Erzeugnisse vor der Beaufschlagung mit Fest­stoffpartikeln gefärbt, bedruckt oder beschichtet werden.
11. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Beaufschlagung der flächen-, band- oder fadenförmigen polymeren Erzeugnisse mit Feststoffpartikeln bei einer Temperatur erfolgt, die zwischen 15 °C und der Erweichungstemperatur des je­weiligen Polymeren liegt.
12. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß in eine Bestrahlungskammer (10) eine eine Warenbahn (8) eines polymeren Erzeugnisses führende Umlenkwalze (9) sowie ein der Umlenkwalze gegenüberliegender recht­eckiger Beschleunigungskanal (12) für ein Strahlmittel hineinragen.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittskante des Beschleunigungskanals (12) parallel zur Achse der Umlenkwalze (9) liegt.
14. Vorrichtung nach den Ansprüchen 12 und 13, dadurch ge­kennzeichnet, daß der Abstand zwischen der Umlenkwalze (9) und der Austrittsöffnung des Beschleunigungskanales (12) einstellbar ist.
15. Vorrichtung nach den Ansprüchen 12 bis 14, dadurch ge­kennzeichnet, daß der Auftreffwinkel des Strahlmittels auf der Warenbahn (8) durch Verstellung des Bestrahlungs­kanales (12) veränderbar ist.
16. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Gehäuse (17), das eine Öffnung zum Beaufschlagen der Warenbahn (14) durch Feststoffpartikel aufweist, ein Frischluft-(20), ein Feststoffpartikel-Zuführungs­kanal (21) sowie ein durch Absaugung einen Unterdruck im Gehäuse (17) erzeugendes Absaugrohr (18) angeordnet sind.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Absaugrohr (18) in der Mittelachse des Ge­häuses (17) angeordnet ist und einen Absaugschlitz (19) aufweist.
18. Vorrichtung nach den Ansprüchen 16 und 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Feststoffpartikel-Zuführungs­kanal (21) in den Frischluft-Zuführungskanal (20) mündet.
EP88107528A 1987-05-13 1988-05-10 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung matter und rauher flächen-, band- oder fadenförmiger polymerer Erzeugnisse Expired - Lifetime EP0291026B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD30272387A DD264111A3 (de) 1987-05-13 1987-05-13 Vorrichtung zur herstellung matter und rauher flaechen- oder bandfoermiger polymerer erzeugnisse
DD87302724A DD264112A3 (de) 1987-05-13 1987-05-13 Vorrichtung zur herstellung matter und rauher flaechen- oder bandfoermiger polymerer erzeugnisse
DD302724 1987-05-13
DD302723 1987-05-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0291026A2 true EP0291026A2 (de) 1988-11-17
EP0291026A3 EP0291026A3 (en) 1989-05-24
EP0291026B1 EP0291026B1 (de) 1992-04-22

Family

ID=25748138

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88107528A Expired - Lifetime EP0291026B1 (de) 1987-05-13 1988-05-10 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung matter und rauher flächen-, band- oder fadenförmiger polymerer Erzeugnisse

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4960430A (de)
EP (1) EP0291026B1 (de)
JP (1) JPS642866A (de)
DE (1) DE3870307D1 (de)
HU (1) HUT51539A (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0377417A1 (de) * 1988-12-29 1990-07-11 CINPAS DI PASTUGLIA FRANCA & C.-S.N.C. Verfahren zum Aufhellen von Denimstoffen durch Aufspritzen von heissem Wasser
US4960430A (en) * 1987-05-13 1990-10-02 Veb Greika Greiz Weberei Und Veredlung Method for manufacturing of mat and rough, laminar, ribbon-shaped or fibrous polymeric products with a stream of particles
EP0434575A1 (de) * 1989-12-22 1991-06-26 ETABLISSEMENTS LES FILS D'AUGUSTE CHOMARAT & CIE. Société Anonyme Verfahren zur Herstellung einer textilen Armierung
US5404625A (en) * 1990-10-12 1995-04-11 Milliken Research Corporation Method and apparatus for modifying fibers and fabric by impaction with particles
DE19955660C1 (de) * 1999-11-19 2001-03-22 Messer Griesheim Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung der Oberfläche von Textilien
WO2009030317A1 (de) * 2007-09-03 2009-03-12 Carl Freudenberg Kg Verfahren zur herstellung eines flächengebildes aus zumindest teilweise gesplitteten garnen, fasern oder filamenten und vorrichtung zu dessen herstellung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5330790A (en) * 1992-02-07 1994-07-19 Calkins Noel C Impact implantation of particulate material into polymer surfaces
EP0597216A1 (de) * 1992-11-04 1994-05-18 WILLI HAHN GmbH & CO. KG Handbetriebenes Schraubwerkzeug
US6602544B2 (en) * 2001-08-29 2003-08-05 Veronica Piselli Mineral compound composite textile material and method of manufacturing
US8980148B2 (en) 2012-04-09 2015-03-17 Nanotech Industries, Inc. Method of manufacturing a track membrane
JP7370523B2 (ja) 2020-07-08 2023-10-30 国立大学法人千葉大学 生体接触検知センサー及びこれを用いた生体接触検知装置

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH349947A (de) * 1957-03-07 1960-11-15 Britisch Rayon Research Ass Vorrichtung zum Behandeln von fadenförmigem oder bahnförmigem Gut
US3032889A (en) * 1958-07-17 1962-05-08 Shri Ram Inst For Ind Res Guide roller mounting and fluid injection system for fluidized beds for textile treatment
CH448000A (de) * 1960-02-26 1967-12-15 Cotton Silk & Man Made Fibres Apparat zur Behandlung von bahnförmigem Material
US3472430A (en) * 1966-06-06 1969-10-14 Nat Distillers Chem Corp Method and apparatus for producing a dust cloud
US3503778A (en) * 1967-10-30 1970-03-31 Nat Distillers Chem Corp Method of coating a substrate with a plastic material
DE2732097A1 (de) * 1976-07-15 1978-01-19 Rothmans Of Pall Mall Verfahren und vorrichtung zum aufbringen fein verteilter teilchen auf ein papierband
GB2047126A (en) * 1979-03-24 1980-11-26 Winner Texplast Ag Coating webs with powder
WO1983004195A1 (en) * 1982-05-24 1983-12-08 The Polymer Corporation Epoxy coating powders with wrinkle finishes
EP0168196A1 (de) * 1984-06-29 1986-01-15 The Procter & Gamble Company Verfahren zur gleichmässigen Verteilung voneinander getrennter Teilchen auf einem bewegten porösen Gewebe

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH374358A (de) * 1961-03-23 1963-09-30 Sandoz Ag Verfahren zum Färben von Textilmaterialien mit Hilfe einer elektrostatischen Potentialdifferenz
NL7414822A (nl) * 1973-11-16 1975-05-21 Zimmer Peter Werkwijze en inrichting voor het bedrukken van vezelmaterialen.
CH491874A4 (de) * 1974-04-08 1976-03-31
GB1567036A (en) * 1976-07-15 1980-05-08 Rothmans Of Pall Mall Method and apparatus for the application of finely divided particles to an elongate paper band
US4717391A (en) * 1986-11-28 1988-01-05 Burlington Industries, Inc. Method for spraying of dyes from high-boiling solvent dispersions onto open width fabric with heat setting
US4960430A (en) * 1987-05-13 1990-10-02 Veb Greika Greiz Weberei Und Veredlung Method for manufacturing of mat and rough, laminar, ribbon-shaped or fibrous polymeric products with a stream of particles

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH349947A (de) * 1957-03-07 1960-11-15 Britisch Rayon Research Ass Vorrichtung zum Behandeln von fadenförmigem oder bahnförmigem Gut
US3032889A (en) * 1958-07-17 1962-05-08 Shri Ram Inst For Ind Res Guide roller mounting and fluid injection system for fluidized beds for textile treatment
CH448000A (de) * 1960-02-26 1967-12-15 Cotton Silk & Man Made Fibres Apparat zur Behandlung von bahnförmigem Material
US3472430A (en) * 1966-06-06 1969-10-14 Nat Distillers Chem Corp Method and apparatus for producing a dust cloud
US3503778A (en) * 1967-10-30 1970-03-31 Nat Distillers Chem Corp Method of coating a substrate with a plastic material
DE2732097A1 (de) * 1976-07-15 1978-01-19 Rothmans Of Pall Mall Verfahren und vorrichtung zum aufbringen fein verteilter teilchen auf ein papierband
GB2047126A (en) * 1979-03-24 1980-11-26 Winner Texplast Ag Coating webs with powder
WO1983004195A1 (en) * 1982-05-24 1983-12-08 The Polymer Corporation Epoxy coating powders with wrinkle finishes
EP0168196A1 (de) * 1984-06-29 1986-01-15 The Procter & Gamble Company Verfahren zur gleichmässigen Verteilung voneinander getrennter Teilchen auf einem bewegten porösen Gewebe

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4960430A (en) * 1987-05-13 1990-10-02 Veb Greika Greiz Weberei Und Veredlung Method for manufacturing of mat and rough, laminar, ribbon-shaped or fibrous polymeric products with a stream of particles
EP0377417A1 (de) * 1988-12-29 1990-07-11 CINPAS DI PASTUGLIA FRANCA & C.-S.N.C. Verfahren zum Aufhellen von Denimstoffen durch Aufspritzen von heissem Wasser
EP0434575A1 (de) * 1989-12-22 1991-06-26 ETABLISSEMENTS LES FILS D'AUGUSTE CHOMARAT & CIE. Société Anonyme Verfahren zur Herstellung einer textilen Armierung
FR2656343A1 (fr) * 1989-12-22 1991-06-28 Chomarat & Cie Procede pour la realisation d'une armature textile de renforcement pour materiaux composites a base de resines et nouveau type d'armature.
US5126191A (en) * 1989-12-22 1992-06-30 Establissements Les D'auguste Chomarat Et Cie Process for the production of a textile reinforcing web for composite materials based on resins and new type of web
US5404625A (en) * 1990-10-12 1995-04-11 Milliken Research Corporation Method and apparatus for modifying fibers and fabric by impaction with particles
DE19955660C1 (de) * 1999-11-19 2001-03-22 Messer Griesheim Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung der Oberfläche von Textilien
WO2001036733A2 (de) * 1999-11-19 2001-05-25 Messer Griesheim Gmbh Verfahren und vorrichtung zur behandlung der oberfläche von textilien
WO2001036733A3 (de) * 1999-11-19 2001-12-27 Messer Griesheim Gmbh Verfahren und vorrichtung zur behandlung der oberfläche von textilien
WO2009030317A1 (de) * 2007-09-03 2009-03-12 Carl Freudenberg Kg Verfahren zur herstellung eines flächengebildes aus zumindest teilweise gesplitteten garnen, fasern oder filamenten und vorrichtung zu dessen herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
HUT51539A (en) 1990-05-28
DE3870307D1 (de) 1992-05-27
EP0291026A3 (en) 1989-05-24
EP0291026B1 (de) 1992-04-22
JPS642866A (en) 1989-01-06
JPH0579468B2 (de) 1993-11-02
US4960430A (en) 1990-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0291026B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung matter und rauher flächen-, band- oder fadenförmiger polymerer Erzeugnisse
US3979538A (en) Flocked web and method of producing same
EP0414125B1 (de) Vorrichtung zum Trocknen einer auf einem bewegten Trägermaterial aufgebrachten Flüssigkeitsschicht
EP0245320A1 (de) Faser, filament, garn und/oder diese bzw. dieses aufweisende flächengebilde und/oder haufwerk sowie verfahren zur herstellung derselben bzw. desselben.
EP0452867B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung einer mit einer flüssigen oder pastenförmigen Zubereitung versehenen Warenbahn
DE1760662B2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Vliesen aus polyamidhaltigen Fäden
DE2206698A1 (de) Gegen Abrieb bestandiger Gegenstand und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1913932A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Waermebehandlung von poroesen schwereren Warenbahnen
DE3014656A1 (de) Verfahren und verstaerkung von oberstoffen fuer kleidungsstuecke und vorrichtung hierfuer
KR840001027B1 (ko) 기계적 표면 가공방법
DE3641437A1 (de) Feinteilchen-blasvorrichtung
EP0625035A1 (de) Verfahren zur herstellung mit porösen klebstoffschichten beschichteter flexibler, flächiger träger.
EP0351482B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Glätten und Schrumpfen
DE2365824B2 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Herstellung von Erzeugnissen mit Plüschoberfläche
DE3540411C2 (de)
DE1571116A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung streifenfrei beschichteter Bahnen
WO2009134394A9 (en) Glitter-enhanced flocked fabric
EP0640710A2 (de) Verfahren zur Behandlung einer textilen Warenbahn sowie Vorrichtung zur Durchführung desselben
DD264112A3 (de) Vorrichtung zur herstellung matter und rauher flaechen- oder bandfoermiger polymerer erzeugnisse
DE2241959A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen gleichmaessigen verteilung eines feinverteilten stoffes auf einer unterlage
DD256670A1 (de) Verfahren zur herstellung matter und rauher flaechen-, band- oder fadenfoermiger polymerer erzeugnisse
DE2438705C2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen, trockenen Übertragen von organischen Verbindungen auf einseitig druckempfindliche Textilbahnen
DE2600167B2 (de) Verwendung einer vorbehandelten Papierbahn zur Herstellung einer metallisierten Papierbahn
DD133975B1 (de) Verfahren und anlage zum praeparieren,insbesondere zum schlichten von faeden
DE3137794A1 (de) "verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen auftragen einer kleinstmenge an fluessigkeit"

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19890719

17Q First examination report despatched

Effective date: 19901217

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19920422

Ref country code: BE

Effective date: 19920422

Ref country code: FR

Effective date: 19920422

Ref country code: GB

Effective date: 19920422

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19920509

Year of fee payment: 5

REF Corresponds to:

Ref document number: 3870307

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920527

EN Fr: translation not filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19921002

Year of fee payment: 5

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: GAO GESELLSCHAFT FUER AUTOMATION UND ORGANISATION

Effective date: 19930122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19930531

Ref country code: CH

Effective date: 19930531

PLBG Opposition deemed not to have been filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009274

26D Opposition deemed not to have been filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19940802