DD264112A3 - Vorrichtung zur herstellung matter und rauher flaechen- oder bandfoermiger polymerer erzeugnisse - Google Patents

Vorrichtung zur herstellung matter und rauher flaechen- oder bandfoermiger polymerer erzeugnisse Download PDF

Info

Publication number
DD264112A3
DD264112A3 DD87302724A DD30272487A DD264112A3 DD 264112 A3 DD264112 A3 DD 264112A3 DD 87302724 A DD87302724 A DD 87302724A DD 30272487 A DD30272487 A DD 30272487A DD 264112 A3 DD264112 A3 DD 264112A3
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
rough
web
guide roller
acceleration channel
band
Prior art date
Application number
DD87302724A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Koerber
Rudolf Hanke
Helmar Paessler
Bernd Kessler
Manfred Raetzsch
Adolf Heger
Karlheinz Kolletzky
Original Assignee
Greika Web U Veredlg Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Greika Web U Veredlg Veb filed Critical Greika Web U Veredlg Veb
Priority to DD87302724A priority Critical patent/DD264112A3/de
Priority to US07/186,323 priority patent/US4960430A/en
Priority to EP88107528A priority patent/EP0291026B1/de
Priority to DE8888107528T priority patent/DE3870307D1/de
Priority to JP63114981A priority patent/JPH0192467A/ja
Priority to HU882403A priority patent/HUT51539A/hu
Priority to JP63114980A priority patent/JPS642866A/ja
Publication of DD264112A3 publication Critical patent/DD264112A3/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C11/00Teasing, napping or otherwise roughening or raising pile of textile fabrics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung matter und rauher flaechen- oder bandfoermiger polymerer Erzeugnisse, bei der ein Strahlmittel durch einen Gasstrom aus einer Duese auf ein ueber eine Umlenkwalze gefuehrtes Flaechengebilde geschleudert wird. Die Behandlung des Erzeugnisses erfolgt in einer Bestrahlungskammer, in die die Warenbahn und einem Beschleunigungskanal fuer das Strahlmittel, beispielsweise Sandpartikel, hineinragen. Fig. 1

Description

Hierzu 1 Seite Zeichnung
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Erzeugung matter und rauher flächen- oder bandförmiger polymerer Erzeugnisse, vorzugsweise naturfaserähnlich matter und rauher textiler Erzeugnisse aus Chemiefaserstoffen, insbesondere aus synthetischen Faserstoffen, oder matter und rauher Polymerfolien mit geringer Transparenz.
Charakteristik des bekannten Standes der Technik
Es wurde bereits vorgeschlagen, zur Herstellung matter und rauher flächen-, band- oder fadonförmiger polymerer Erzeugnisse, vorzugsweise naturfaserstöfrahnlicher matter und rauher textiler Erzeugnisse aus Chemiefaserstoffen, odei matter und rauher Polymerfolien mit geringer Transparanz, ein polymeres Erzeugnis mit feinen Partikeln, beispielsweise mit Sandpartikeln, zu beaufschlagen. Die Beaufschlagung kann dabei auch dadurch erfolgen, daß das polymere Erzeugnis durch bewegte Feststoffpartikel geführt wird (DD-PS 256670). Dabei wird die zu bestrahlende Warenbahn über eine Umlenkwalze geführt und das Strahlmittel trifft ai:s einem der Umlenkwalze gegenüberliegenden Beschleunigungskanal auf die Warenbahn auf. Die Erfindung sieht eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens vor.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist es. eine Vorrichtung zu schaffen, um bahnförmige flexible Materialien, insbesondere aus synthetischen Faserstoffen, an ihrer Oberfläche auf mechanische Weise so zu behandeln, daß eine naturfaserähnliche Mattigkeit und Rauhigkeit erzielt wird und (iaß Polymerfolien eine matte und rauhe Oberfläche erhalten und ihre Transparenz abnimmt und Metallfolien an der Oberfläche aufgerauht bzw. mattiert Werden können.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Beaufschlagung der zu behandelnden Flächengebilde auf neuartige Weise zu lösen.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die flexible Wf.renbahn mit bekannten Mitteln über eine Umlenkwalze mit harter Oberfläche gezogen wird. Die Umlenkwalze ragt in eine Bestrahlungskammer hinein, wobei der Spalt '.wischen der Umlenkwalze und der Bestrahlungskammer durch spezielle Dichtieisten abgedichtet ist. Die Bestrahlungskammer ist innen mit einer Verschleißschutzauskleidung versehen.
Gegenüberliegend von der Umlenkwalze ragt ein Beschleunigungskanal in die Bestrahlungskammer hinein. Der Abstand zwischen der Austrittskante des Beschleunigungskanales und der Umlenkwalze ist einstellbar. Der Beschleunigungskanal ist als ebener Kanal mit Rechteckquerschnitt aufgebaut, in dem Feststoffpartikel durch einen Gasstrom, beispielsweise einen Luftstrom, beschleunigt werden. Die Kanalaustrittskante liegt parallel zur Zylinderachse der Umlenkwalze.
Die Öffnung der Bestrahlungskammer, durch die der Beschleunigungskanal hineinragt, ist mit einem Deckel, der sowohl an der Bestrahlungskammer als auch am Beschleunigungskanal dicht anliegt, verschlossen. Der Boden der öestrahlungskammer ist trichterförmig ausgeführt. Hierdurch wird das Gas, das Strahlmittel und Staub mitführt, abgesaugt.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist es von Vorteil, die Walze, über die das Flächen&ebilde im Beaufschlagungsbereich geführt wird, auf bekannte Weise zu beheizen. Dadurch werden besonders intensive Rauh- und Mattierungseffekte erreicht und/oder Reaktionen zwischen dem Polymeren und Substanzen ausgelöst, die ganz oder teilweise die Feststoffpartikel bilden oder die ganz oder teilweise den die Ffiststoftpartikel transportierenden Gasstrom bilden.
Durch eine Begrenzung der Walzenbeheizung auf ausgewählte Bereiche der Walzenoberfläche werden im Flächengebilde musterartige Bereiche mit intensiveren Rauh- und Mattierungseffekten und/oder musterartige Bereiche, in denen Reaktionen zwischen dom Polymeren und Substanzen erfolgen, die ganz oder teilweise Bestandteil der Feststoffpartikel oder des Gasstromes sind, erzielt.
Reaktionen zwischen dem polymeren Flächengebilde und Substanzen, die ganz oder teilweise Bestandteil der Feststoffpartikel oder des Gasstromes sind, können auch dadurch ausgelöst werden, daß im Flächengebilde vor der Beaufschlagung mit Feststoffpartikeln ganz oder in ausgewählten Bereichen reaktionsfähige Spezies durch energiereiche Strahlen, vorzugsweise durch Elektronenstrahlen, gebildet werden.
Musterartig angeordnete Rauh- und Mattierungseffekte sind durch eine mit Durchbrüchen versehene Schablone, die im Beaufschlagungsbereich vor dem Flächengebilde angeordnet ist, zu erzielen. Diese Schablone kann stationär angeordnet werden oder sie kann sich synchron mit dem Flächengebilde oder relativ zum Flächengebilde bewegen.
Ausführungsbeispiel
Nachstehend soll die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. In der zugehörigen Zeichnung zeigt Fig. 1 einen Schnitt durch die Vorrichtung.
Die Warenbahn 1 wird mit Spannung durch bekannte Mittel ü'jer die Umlenkwalze 2 bewegt. Die Umlenkwalze 2 ragt auf der Seite, wo die Warenbahn 1 anliegt, in die Bestrahlungskammer 3, deren Boden 4 trichterförmig zur Abführung von Luft, Strahlmittel und Staub ausgeführt ist. Der Bsstrahlungskanal 5 ragt durch eine Öffnung in die Bestrahlungskammer 3. Diese Öffnung ist mit einem geteilten Deckel 6 verschlossen. Durch Herausziehen aus der Bestrahlungskammer 3 ist der Beschleunigungskanal 5 leicht auswechselbar.
Durch Verschieben der unteren Kontur und der unteren Hälfte des Deckels 6 können sehr leicht Beschleunigungskanäle verschiedener Weite eingebaut werden. Dadurch lassen sich die Bestrahlungsbedingungen in einem weiten Bereich ändern. Das vom Luftstrom erfaßte Strahlmittel, beispielsweise Korundpartikel, wird durch den Beschleunigungskanal 5 und dio Beschleunigungskammer 3 auf die Warenbahn 1 geschaudert. Nach dem Auftreffen auf die Warenbahn 1 fällt das Strahlmittel auf den Boden 4 eier Bestrahlungskammer 3 und wird vor dort nach bekannten Verfahren abgeführt.

Claims (4)

1. Vorrichtung zur Herstellung matter und rauher flächen- oder bandförmiger polymerer Erzeugnisse, bei der ein Strahlmittel durch einen Gasstrom aus einer Düse auf ein über eine Umlenkwalze geführtes Flächengebilde geschleudert wird, dadurch gekennzeichnet, daß in eine Bestrahlungskarnmer (3) eine eine Warenbahn (1) eines polymeren Erzeugnisses führende Umlenkwalze (2) sowie ein der Umlenkwalze gegenüberliegender rechteckiger Beschleunigungskanal (5) für ein Strahlmittel hineinragen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittskante des Beschleunigungskanals (5) parallel zur Achse der Umlenkwalze (2) liegt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen der Umlenkwalze (2) und der Austrittsöffnung des Beschleunigungskanales (5) einstellbar ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Auftreffwinkel des Strahlmittels auf der Warenbahn (1) durch Verstellung des Bestrahlungskanales (5) veränderbar ist.
DD87302724A 1987-05-13 1987-05-13 Vorrichtung zur herstellung matter und rauher flaechen- oder bandfoermiger polymerer erzeugnisse DD264112A3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD87302724A DD264112A3 (de) 1987-05-13 1987-05-13 Vorrichtung zur herstellung matter und rauher flaechen- oder bandfoermiger polymerer erzeugnisse
US07/186,323 US4960430A (en) 1987-05-13 1988-04-26 Method for manufacturing of mat and rough, laminar, ribbon-shaped or fibrous polymeric products with a stream of particles
EP88107528A EP0291026B1 (de) 1987-05-13 1988-05-10 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung matter und rauher flächen-, band- oder fadenförmiger polymerer Erzeugnisse
DE8888107528T DE3870307D1 (de) 1987-05-13 1988-05-10 Verfahren und vorrichtung zur herstellung matter und rauher flaechen-, band- oder fadenfoermiger polymerer erzeugnisse.
JP63114981A JPH0192467A (ja) 1987-05-13 1988-05-13 無光沢で粗いシート状或いは帯状のポリマー製品を造るための装置
HU882403A HUT51539A (en) 1987-05-13 1988-05-13 Method and apparatus for producing band- or fibre-shaped polymer produces of mat and rough surface
JP63114980A JPS642866A (en) 1987-05-13 1988-05-13 Device for manufacturing lusterless, coarse sheetlike or bandlike polymer product

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD87302724A DD264112A3 (de) 1987-05-13 1987-05-13 Vorrichtung zur herstellung matter und rauher flaechen- oder bandfoermiger polymerer erzeugnisse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD264112A3 true DD264112A3 (de) 1989-01-25

Family

ID=5588964

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD87302724A DD264112A3 (de) 1987-05-13 1987-05-13 Vorrichtung zur herstellung matter und rauher flaechen- oder bandfoermiger polymerer erzeugnisse

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPH0192467A (de)
DD (1) DD264112A3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4598694B2 (ja) * 2005-06-22 2010-12-15 株式会社リコー 洗浄装置及び洗浄方法
JP5257765B2 (ja) * 2008-09-18 2013-08-07 株式会社リコー 画像除去装置、画像除去方法及び画像形成除去システム
JP5793980B2 (ja) * 2010-11-10 2015-10-14 株式会社リコー 乾式クリーニング筐体及び乾式クリーニング装置
JP5845796B2 (ja) * 2011-02-25 2016-01-20 株式会社リコー 乾式クリーニング装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5122117B2 (de) * 1971-12-22 1976-07-07
JPH06102297B2 (ja) * 1985-11-29 1994-12-14 有限会社ア−トビジョン 帯状材の連続表面加工方法
IN168612B (de) * 1986-06-09 1991-05-04 George Robert Geller

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0372747B1 (de) 1991-11-19
JPH0192467A (ja) 1989-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0225351B1 (de) Vorrichtung zum trocknen von klärschlamm
EP1488909A1 (de) Abzugsvorrichtung einer Schlauchfolienextrusionsanlage und Verfahren zur Herstellung einer Schlauchfolienbahn aus Kunststoff
AT505228B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln einer faserbahn
DE4127602A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beruehrungsfreien fuehren eines beschichteten materialbandes
DE1449674A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Foerderung eines kontinuierlichen Streifens aus Folienmaterial
DE1560701C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines ungewebten Faserstoffes
DE3540388C2 (de)
DE1265955B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von geformtem Material
DD264112A3 (de) Vorrichtung zur herstellung matter und rauher flaechen- oder bandfoermiger polymerer erzeugnisse
DE3824570A1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer faserbahn
DE3942725C2 (de) Verfahren und Trommelfilter zur Eindickung von Aufschlämmungen und für deren Bearbeitung mit Flüssigkeit
DE602004006487T2 (de) VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUR BESCHICHTUNG VON TEILEN aus natürlichen oder kunstlichen Materialien
DE3438041C2 (de) Luftmesser-Beschichter
JPH012866A (ja) 無光沢で粗いシート状或いは帯状のポリマー製品を製造するための装置
JPH0579468B2 (de)
DD222051A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von strukturierten, beflockten oberflaechen
DE2830402A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer poroesen folie sowie verwendung der folie zum herstellen von teeaufgussbeuteln
DE3446156A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen von schichten aus trockenem faser- und/oder teilchenmaterial
DE3316127C2 (de) Verfahren zum Dekatieren, insbesondere zum kontinuierlichen Dekatieren
DE1913004C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von luftdurchlässigen Bahnen
DE4410020A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Polymerisieren von Substanzen in Fasermaterialien
DE2718400A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum pneumatischen sortieren heterogener mischungen
DE2249632C2 (de) Vorrichtung zum gleichmäßigen Aufgeben gießfähiger Substanzen auf Bänder mit hochempfindlichen Oberflächen, insbesondere zum Aufgeben polymerer Harze
DE970778C (de) Verfahren und Vorrichtung zum fortlaufenden Herstellen von Bahnen oder Platten aus mit waermehaertbaren oder waermebildsamen Bindemitteln versetzten mineralischen Fasern, insbesondere Glasfasern
DE3709649C1 (en) Apparatus for improving the flow equalisation downstream of a lamellae element apparatus

Legal Events

Date Code Title Description
EPAE Change in the person, name or address of the patentee
UW Conversion of economic patent into exclusive patent
RPI Change in the person, name or address of the patentee (searches according to art. 11 and 12 extension act)
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee