EP0290027B1 - Verfahren zum Verzieren von Textilgut - Google Patents

Verfahren zum Verzieren von Textilgut Download PDF

Info

Publication number
EP0290027B1
EP0290027B1 EP88107252A EP88107252A EP0290027B1 EP 0290027 B1 EP0290027 B1 EP 0290027B1 EP 88107252 A EP88107252 A EP 88107252A EP 88107252 A EP88107252 A EP 88107252A EP 0290027 B1 EP0290027 B1 EP 0290027B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
enzymatic hydrolysis
process according
enzyme
fibrous material
resistant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88107252A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0290027A3 (en
EP0290027A2 (de
Inventor
Hans-Jürgen Dr. rer. nat. Singer
Sabine Dr. rer. nat. Hübert
Günter Dr. rer. nat. Klappach
Dieter Eisenschmidt
Joachim Dipl.-Ing. Kopp
Wolfgang Dipl.-Ing. Stüber
Gerhard Dr. Rer. Nat. Kerns
Dietrich Prof. Dr. Sc. Nat. Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PLAUENER SPITZE GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAF
Original Assignee
Plauener Spitze GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Plauener Spitze GmbH filed Critical Plauener Spitze GmbH
Priority to AT88107252T priority Critical patent/ATE74169T1/de
Publication of EP0290027A2 publication Critical patent/EP0290027A2/de
Publication of EP0290027A3 publication Critical patent/EP0290027A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0290027B1 publication Critical patent/EP0290027B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M16/00Biochemical treatment of fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, e.g. enzymatic
    • D06M16/003Biochemical treatment of fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, e.g. enzymatic with enzymes or microorganisms
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06QDECORATING TEXTILES
    • D06Q1/00Decorating textiles
    • D06Q1/02Producing patterns by locally destroying or modifying the fibres of a web by chemical actions, e.g. making translucent

Definitions

  • the invention relates to a method for decorating textile goods, which consists of a portion of useful material and a portion of carrier material, by locally or completely degrading the carrier material.
  • FREIER describes a further process in which polyvinyl alcohol fiber material is used as the carrier material in the manufacture of air embroidery is used, which is dissolved in hot water after embroidery.
  • this type of fiber is relatively expensive, so that its use must be limited mainly to the production of very fine embroidery.
  • the method is subject to restrictions with regard to possible thermofixing of the textile goods before the carrier material is removed. Such a fixation is only possible up to about 180 ° C, although certain types of useful material cannot be completely fixed out.
  • the invention seeks to remedy this.
  • the invention as characterized in the claims, solves the problem of creating a method for decorating textile goods in which the textile goods consisting of useful material and carrier material are treated in a manner that is gentle on the fibers and without mechanical stress, so that even very fine decorations can be produced, less aggressive environmental substances are used and further processing of the degradation products is guaranteed.
  • the advantages achieved by the invention are essentially to be seen in the fact that the design is already determined in the first step of the process, since the decorating effects are prefabricated in the textile material.
  • the decoration is either carried out in such a way that useful material is applied to an existing carrier material in a predetermined, pattern-like arrangement, or predetermined, pattern-like areas can be rendered inert in a textile material consisting of carrier material and useful material.
  • the textile is then subjected to enzymatic hydrolysis.
  • the textile material which is made up of a carrier material consisting of non-enzyme-resistant fiber types and of a useful material consisting of enzyme-resistant and / or more enzyme-resistant fiber types, is changed as a result of the enzymatic hydrolysis in such a way that the decorative effect formed by the non-degraded useful material is retained .
  • the carrier material consists of regenerated cellulose fibers and the useful material consists of synthetic fiber material or of mixtures of synthetic fiber material and cellulose fiber material. Accordingly, cellulases are used for the enzymatic hydrolysis. In the dissolved state, these convert the cellulose into glucose, the carrier material being detached from the useful material.
  • fiber types are used as useful materials which are not absolutely enzyme-resistant, but are only more enzyme-resistant than the carrier material.
  • These types of fibers can be used either separately or in a mixture with enzyme-resistant types of fibers.
  • these are, on the one hand, cellulose fiber materials, which are compared to regenerated cellulose fiber materials have a higher average degree of polymerization and higher crystallinity. They are expediently rendered inert in a manner known per se before the enzymatic hydrolysis. It is also possible to use inert cellulose regenerated fiber materials as useful material.
  • the method according to the invention can advantageously be used wherever the entire carrier material has to be removed from the useful material after the prefabrication of the decoration effects. This is the case, for example, in the manufacture of air embroidery.
  • a fabric consisting of regenerated cellulose fiber forms the carrier material, which is embroidered in the process step "preparation of the decorative effects" with thread material made of synthetic fiber material, mixtures of synthetic fiber material / cellulose fiber material (inert) or cellulose fiber material (inert).
  • thread material made of synthetic fiber material, mixtures of synthetic fiber material / cellulose fiber material (inert) or cellulose fiber material (inert).
  • the carrier material is completely removed; the air embroidery product remains as a product.
  • the textile surface initially consists of the carrier material (advantageously regenerated cellulose fiber) and the useful material (advantageously synthetic fiber material).
  • the decorative effects are prefabricated in such a way that pattern parts are covered in a known manner by means of templates; the inerting agent is applied to the exposed sample parts.
  • the textile material is then subjected to enzymatic hydrolysis.
  • the carrier material is removed from the sample parts covered during prefabrication, while it is retained in the inertized sample parts remains.
  • the useful material is not attacked. This creates the textile surface described above.
  • the process conditions according to the invention are characterized in that extremes at temperature and pressure are avoided.
  • the enzymatic hydrolysis is advantageously carried out in a liquor temperature range from 40 to 60 ° C., a pH value range from 4.0 to 5.5 and at atmospheric pressure.
  • Both commercially available and freshly obtained cellulases can be used as enzymes.
  • the form of the latter can be in the form of a culture filtrate, a concentrate or a purified dry preparation.
  • Particularly suitable enzymes are cellulases from the strains ZIMET 43 802 (obtained from fungal mutant Aspergillus terreus), ZIMET 43 803 and ZIMET 43 804 (both obtained from Trichoderma reesei), which were deposited on September 20, 1985 with the depository at the Central Institute for Microbiology and Experimental Therapy Academy of Sciences of the GDR, Beutenberg Str. 11, Jena, and on April 26, 1988 with the National Collection of Agricultural and Industrial Microorganisms (NCAIM), P.O.Box 53, Budapest.
  • the strains received the deposit numbers 001057 (ZIMET 43 802), 001055 (ZIMET 43 803) and 001056 (ZIMET 43 804) when they were deposited with the NCAIM.
  • the enzymatic hydrolysis can be carried out in one or more stages.
  • Example 1 A fabric according to Example 1 is embroidered as described above.
  • An enzyme solution with FPA 16 IU / ml is prepared from the dry cellulase preparation "Onozuka R 10" (commercially available), the pH is adjusted to 4.6 and the conditions for treating the tissue are chosen as in Example 1.
  • the liquid phase is separated from the tissue by pressing and the tissue is treated with fresh enzyme solution for a further 12 hours. This leaves an air embroidery made of polyester threads.
  • the separated liquid phases contain the cleavage products of the enzymatically degraded viscose silk and are processed further in a known manner.
  • a fabric according to Example 1 is embroidered with thread material made of Bw, fineness 10 tex x 2 (front thread) and 6.4 tex x 2 (back thread), which was inerted with paraffin before processing.
  • the enzymatic hydrolysis is carried out according to Example 1, but using a cellulase which was produced by fermentation using Trichoderma reesei ZIMET 43 804 and was adjusted from the concentrate to FPA 16 IU / ml by redilution.
  • the resulting air embroidery still has 80% of the initial strength in terms of tear strength.
  • This is followed by enzymatic hydrolysis according to Example 1, but using a cellulase which has been produced by fermentation using Aspergillus terreus ZIMET 43 802 and is present as a purified dry preparation.
  • the result is an ornate textile fabric which, according to the pattern, has areas of greater transparency at those points at which no inerting agent was applied during the pretreatment and consequently the VI-F portion was hydrolyzed.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Gloves (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Verzieren von Textilgut, das aus einem Anteil Nutzmaterial und einem Anteil Trägermaterial besteht, durch örtlich begrenzten oder vollständigen Abbau des Trägermaterials.
  • In der Textilindustrie werden Verzierungseffekte, die auf der Wirkung von Durchbrucheffekten im Textilgut oder auf unterschiedlicher Transparenz abgegrenzter Teile des Textilgutes beruhen, unter anderem dadurch hergestellt, daß bei dem aus Trägermaterial und Nutzmaterial bestehenden Textilgut das Trägermaterial vollständig oder örtlich begrenzt durch Ätzen entfernt wird.
  • Es ist ein Verfahren zum Verzieren von Textilgut gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 bekannt, bei dem das Trägermaterial, das aus Viskoseseide besteht und zunächst den Stickgrund bildet, durch Tränken mit Al₂(SO₄)₃-Lösung vor dem Sticken und thermische Behandlung nach dem Sticken, die zur Carbonisation führt, zerstört wird. Ein solches Verfahren, das den Stickereifachleuten als "Trockenätze" bekannt ist, wird von FREIER beschrieben (Technologie und Erzeugnislehre Stickerei, 1984, Leipzig). Das Verfahren hat den Nachteil, daß das Trägermaterial zwar zerstört vorliegt, aber unter Aufwendung hoher mechanischer Kräfte durch Klopfen vom Nutzmaterial getrennt werden muß. Dieser Vorgang ist lärm- und staubintensiv und führt infolge der hohen mechanische Belastung des Nutzmaterials dazu, daß die Stickerei sehr massiv konstruiert werden muß. FREIER beschreibt ein weiteres Verfahren, bei welchem bei der Luftstickereiherstellung als Trägermaterial Polyvinylalkoholfaserstoff verwendet wird, der nach dem Besticken in heißem Wasser aufgelöst wird. Diese Faserstoffart ist jedoch verhältnismäßig kostenaufwendig, so daß sich ihr Einsatz vorwiegend auf die Herstellung sehr feiner Stickereien beschränken muß. Des weiteren unterliegt das Verfahren Einschränkungen hinsichtlich einer möglichen Thermofixage des Textilgutes vor dem Herauslösen des Trägermaterials. Eine solche Fixage ist hier nur bis etwa 180 °C möglich, wobei bestimmte Nutzmaterialarten nicht vollständig ausfixiert werden können.
  • Weiterhin ist es bekannt, örtlich begrenzte Verzierungen von Textilgut mit Hilfe des Ausbrenndrucks herzustellen. Eine Beschreibung des Grundprozesses gibt RATH (Lehrbuch der Textilchemie, 1972, Berlin - Heidelberg - New York). Hierbei werden verdickte Säuren oder saure Salze auf ein wiederum aus Träger- und Nutzmaterial bestehendes Textilgut aufgedruckt, wonach unter Hitzeeinwirkung eine lokale, mustergemäße Carbonisation erfolgt. Dieses Verfahen ist energieaufwendig, wegen der notwendigen mechanischen Nachbehandlung faserstoffbelastend und wegen der verwendeten aggressiven Chemikalien und Abbauprodukte mit vergleichsweise hohem sicherheitstechnischen Aufwand verbunden.
  • Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen.
    Die Erfindung, wie sie in den Ansprüchen gekennzeichnet ist, löst die Aufgabe, ein Verfahen zum Verzieren von Textilgut zu schaffen, bei dem das aus Nutzmaterial und Trägermaterial bestehende Textilgut faserschonend und ohne mechanische Belastung behandelt wird, so daß auch sehr feine Verzierungen herstellbar sind, wobei weniger die Umwelt belastende aggressive Wirkstoffe eingesetzt werden und eine Weiterverarbeitung der Abbauprodukte gewährleistet ist.
  • Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind im wesentlichen darin zu sehen, daß bereits im ersten Verfahrensschritt die Dessinierung festgelegt ist, da die Verzierungseffekte im Textilgut vorgefertigt sind. Die Verzierung erfolgt entweder in der Weise, daß auf ein vorhandenes Trägermaterial in vorbestimmter, mustergemäßer Anordnung Nutzmaterial aufgebracht wird, oder es können in einem aus Trägermaterial und Nutzmaterial bestehenden Textilgut vorbestimmte, mustergemäße Bereiche inertisiert werden. Danach wird das Textilgut einer enzymatischen Hydrolyse unterworfen. Das Textilgut, welches aus einem aus nicht enzymbeständigen Faserstoffarten bestehenden Trägermaterial und aus einem aus enzymbeständigen und/oder gegenüber dem Trägermaterial enzymbeständigeren Faserstoffarten bestehenden Nutzmaterial aufgebaut ist, wird infolge der enzymatischen Hydrolyse in einer Art verändert, daß der vom nicht abgebauten Nutzmaterial gebildete Verzierungseffekt erhalten bleibt.
  • Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, daß das Trägermaterial aus Celluloseregeneratfasern und das Nutzmaterial aus Synthesefaserstoff oder aus Mischungen Synthesefaserstoff/Cellulosefaserstoff besteht, demzufolge werden für die enzymatische Hydrolyse Cellulasen eingesetzt. Diese setzen in gelöstem Zustand die Cellulose in Glukose um, wobei das Trägermaterial aus dem Nutzmaterial herausgelöst wird.
  • Der Anwendungsbereich des erfindungsgemäßen Verfahrens läßt sich erheblich dadurch erweitern, daß als Nutzmaterialien auch Faserstoffarten eingesetzt werden, welche nicht absolut enzymbeständig, sondern lediglich gegenüber dem Trägermaterial enzymbeständiger sind. Diese Faserstoffarten können entweder separat oder in Mischung mit enzymbeständigen Faserstoffarten eingesetzt werden. In der Praxis sind dies zum einen Cellulosefaserstoffe, welche gegenüber Celluloseregeneratfaserstoffen einen höheren Durchschnittspolymerisationsgrad und höhere Kristallinität besitzen. Sie werden zweckmäßig vor der enzymatischen Hydrolyse in an sich bekannter Weise inertisiert. Ebenso ist es auch möglich, inertisierte Celluloseregeneratfaserstoffe als Nutzmaterial einzusetzen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich vorteilhaft einmal dort anwenden, wo es um das Herauslösen des gesamten Trägermaterials aus dem Nutzmaterial nach der Vorfertigung der Verzierungseffekte geht. Dieses ist beispielsweise bei der Herstellung von Luftstickereien der Fall. Hier bildet ein aus Celluloseregeneratfaserstoff bestehendes Gewebe das Trägermaterial, welches in der Verfahrensstufe "Vorfertigen der Verzierungseffekte" mit Fadenmaterial aus Synthesefaserstoff, Mischungen Synthesefaserstoff/Cellulosefaserstoff (inertisiert) oder Cellulosefaserstoff (inertisiert) bestickt wird. Bei der enzymatischen Hydrolyse wird das Trägermaterial vollständig herausgelöst; als Produkt verbleibt das Luftstickereierzeugnis.
  • Ein weiteres wichtiges Anwendungsgebiet besteht in der Herstellung von flächenhaftem Textilgut, bei welchem Musterpartien unterschiedlicher Transparenz über die Fläche verteilt vorliegen. Hier besteht die textile Fläche zunächst aus dem Trägermaterial (vorteilhaft Celluloseregeneratfaserstoff) und dem Nutzmaterial (vorteilhaft Synthesefaserstoff). Die Verzierungseffekte werden in der Weise vorgefertigt, daß in bekannter Weise mittels Schablonen Musterteile abgedeckt werden; auf die offenliegenden Musterteile wird das Inertisierungsmittel aufgebracht. Nachfolgend wird das Textilgut der enzymatischen Hydrolyse unterzogen. Dabei wird aus den beim Vorfertigen abgedeckten Musterteilen das Trägermaterial entfernt, während es in den inertisierten Musterteilen erhalten bleibt. Das Nutzmaterial wird nicht angegriffen. Auf diese Weise entsteht die oben beschriebene textile Fläche.
  • Die erfindungsgemäßen Verfahrensbedingungen zeichnen sich dadurch aus, daß Extrema bei Temperatur und Druck vermieden werden. Vorteilhaft wird bei der enzymatischen Hydrolyse in einem Flottentemperaturbereich von 40 bis 60 °C, einem pH-Wert-Bereich von 4,0 bis 5,5 und bei atmosphärischem Druck gearbeitet. Als Enzyme lassen sich sowohl handelsübliche als auch durch Fermentation frisch gewonnene Cellulasen einsetzen. Von der Konfektionierungsform her können letztere als Kulturfiltrat, als Konzentrat oder als gereinigtes Trokkenpräparat vorliegen. Besonders geeignete Enzyme sind Cellulasen der Stämme ZIMET 43 802 (gewonnen aus Pilzmutante Aspergillus terreus), ZIMET 43 803 und ZIMET 43 804 (beide gewonnen aus Trichoderma reesei), die am 20. September 1985 bei der Hinterlegungstelle im Zentralinstitut für Mikrobiologie und Experimentelle Therapie der Akademie der Wissenschaften der DDR, Beutenberg Str. 11, Jena, sowie am 26. April 1988 bei der National Collection of Agricultural and Industrial Microorganisms (NCAIM), Postfach 53, Budapest, hinterlegt wurden. Die Stämme erhielten bei der Hinterlegung bei der NCAIM die Hinterlegungsnummern 001057 (ZIMET 43 802), 001055 (ZIMET 43 803) und 001056 (ZIMET 43 804).
  • Die enzymatische Hydrolyse kann sowohl einstufig als auch mehrstufig durchgeführt werden.
  • Schließlich ist es ohne weiteres möglich, die hierbei entstehende Glukose in an sich bekannter Weise zu Ethanol oder anderen Wertstoffen weiterzuverarbeiten.
  • Durch diese Maßnahmen des Verfahrens ist eine breite Musterungsmöglichkeit gewährleistet, das Nutzmaterial wird schonend behandelt, und bei sicherheitstechnisch sehr geringem Aufwand ist eine kostengünstige Durchführung ermöglicht.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert:
  • Beispiel 1:
  • Ein leinwandbindiges Gewebe aus VI-S, Fadendichten 240/dm (Kette) und 280/dm (Schuß), Masse je Flächeneinheit 65 g/m², wird mit Fäden aus PE-F, Feinheit 30 tex x 2 (Vorderfaden) und 10 tex x 2 (Hinterfaden) bestickt. Anschließend erfolgt eine Behandlung mit einer Cellulaselösung mit folgenden Parametern:
  • - Cellulase:
    gewonnen durch Fermentation aus Trichoderma reesei ZIMET 43 803 und eingesetzt als Kulturfiltrat mit FPA 16 IU/ml
    - pH-Wert:
    4,6
    - Temperatur:
    50°C
    - Druck:
    atmosphärisch
    - Flottenverhältnis:
    1 : 10
    - Behandlungsdauer:
    16 h
  • Es entsteht eine aus 100 % Polyester bestehende Luftstickerei. In der Lösung verbleibt Glukose und ein geringer Anteil ihrer Oligomeren. Die Lösung wird in bekannter Weise zu Ethanol aufgearbeitet.
  • Beispiel 2:
  • Ein Gewebe gemäß Beispiel 1 wird wie oben beschrieben bestickt. Aus dem trockenen Cellulasepräparat "Onozuka R 10" (handelsüblich) wird eine Enzymlösung mit FPA 16 IU/ml hergestellt, der pH-Wert auf 4,6 eingestellt und die Bedingungen für die Behandlung des Gewebes wie im Beispiel 1 gewählt.
  • Nach 12stündiger Behandlung wird die flüssige Phase vom Gewebe durch Abpressen abgetrennt und das Gewebe mit frischer Enzymlösung weitere 12 h behandelt. Danach verbleibt eine aus Polyesterfäden bestehende Luftstickerei.
  • Die abgetrennten flüssigen Phasen enthalten die Spaltprodukte der enzymatisch abgebauten Viskoseseide und werden in bekannter Weise weiterverarbeitet.
  • Beispiel 3:
  • Ein Gewebe gemäß Beispiel 1 wird mit Fadenmaterial aus Bw, Feinheit 10 tex x 2 (Vorderfaden) und 6,4 tex x 2 (Hinterfaden) bestickt, welches vor der Verarbeitung mit Paraffin inertisiert wurde. Die enzymatische Hydrolyse wird gemäß Beispiel 1 vorgenommen, jedoch unter Einsatz einer Cellulase, die durch Fermentation mittels Trichoderma reesei ZIMET 43 804 hergestellt und aus dem Konzentrat durch Rückverdünnung auf die FPA 16 IU/ml eingestellt wurde. Die danach entstandene Luftstickerei besitzt in der Reißfestigkeit noch 80 % der Ausgangsfestigkeit.
  • Beispiel 4:
  • Ein leinwandbindiges Gewebe aus 50 PE-F/50 VI-F, Fadendichten 270/dm (Kette) und 150/dm (Schuß), Masse je Flächeneinheit 230 g/m², wird im Schablonendruckverfahren mustergemäß mit verflüssigtem Paraffin inertisiert. Anschließend erfolgt eine enzymatische Hydrolyse gemäß Beispiel 1, aber unter Verwendung einer Cellulase, die durch Fermentation mittels Aspergillus terreus ZIMET 43 802 hergestellt wurde und als gereinigtes Trockenpräparat vorliegt. Es entsteht ein verziertes textiles Flächengebilde, welches mustergemäß Bereiche höherer Transparenz an den Stellen aufweist, an welchen bei der Vorbehandlung kein Inertisierungsmittel aufgebracht wurde und demzufolge der VI-F-Anteil hydrolysiert wurde.

Claims (9)

  1. Verfahren zum Verzieren von Textilgut, das aus einem Anteil Trägermaterial und einem Anteil Nutzmaterial besteht, durch örtlich begrenzten oder vollständigen Abbau des Trägermaterials, dadurch gekennzeichnet, daß die Verzierungseffekte vorgefertigt werden und danach das Texilgut einer enzymatischen Hydrolyse unterworfen wird, wobei das Trägermaterial aus nicht enzymbeständigen und das Nutzmaterial aus enzymbeständigen und/oder gegenüber dem Trägermaterial enzymbeständigeren Faserstoffarten besteht.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägermaterial aus Celluloseregeneratfaserstoff und das Nutzmaterial aus Synthesefaserstoff oder aus Mischungen Synthesefaserstoff/Cellulosefaserstoff besteht und daß als Enzyme Cellulasen eingesetzt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägermaterial vor der enzymatischen Hydrolyse örtlich begrenzt inertisiert wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Nutzmaterial Cellulosefaserstoff eingesetzt wird, der vor der enzymatischen Hydrolyse inertisiert wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die enzymatische Hydrolyse bei einer Temperatur von 40 bis 60 °C und atmosphärischem Druck durchgeführt wird und daß der pH-Wert der Lösung zwischen 4,0 und 5,5 liegt.
  6. Verfahren nach Anspruch 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß für die enzymatische Hydrolyse durch Fermentation frisch gewonnene Cellulasen in der Konfektionierungsform als Kulturfiltrat, als Konzentrat oder als gereinigtes Trockenpräparat oder handelsübliche Cellulasen eingesetzt werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß für die enzymatische Hydrolyse Cellulasen eingesetzt werden, die durch Fermentation aus den Pilzmutanten Aspergillus terreus, ZIMET 43 802, oder Trichoderma reesei, ZIMET 43 803 und ZIMET 43 804, gewonnen werden.
  8. Verfahren nach Anspruch 1 und 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die enzymatische Hydrolyse ein- oder mehrstufig durchgeführt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die aus der enzymatischen Hydrolyse entstandene Glukose zu Ethanol oder anderen Werkstoffen weiterverarbeitet wird.
EP88107252A 1987-05-05 1988-05-05 Verfahren zum Verzieren von Textilgut Expired - Lifetime EP0290027B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88107252T ATE74169T1 (de) 1987-05-05 1988-05-05 Verfahren zum verzieren von textilgut.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD302453 1987-05-05
DD30245387A DD295686B5 (de) 1987-05-05 1987-05-05 Verfahren zum Verzieren von Textilgut

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0290027A2 EP0290027A2 (de) 1988-11-09
EP0290027A3 EP0290027A3 (en) 1989-10-11
EP0290027B1 true EP0290027B1 (de) 1992-03-25

Family

ID=5588751

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88107252A Expired - Lifetime EP0290027B1 (de) 1987-05-05 1988-05-05 Verfahren zum Verzieren von Textilgut

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0290027B1 (de)
AT (1) ATE74169T1 (de)
DD (2) DD295686B5 (de)
DE (1) DE3869461D1 (de)
ES (1) ES2102345T3 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993005226A1 (en) * 1991-08-29 1993-03-18 University Of British Columbia Method for modification of polysaccharide fibres
DE19752732C2 (de) * 1997-11-28 2000-02-10 Titv Greiz Verfahren zur Entfernung des Stickbodens zur Herstellung von Luftstickereien
US6617268B1 (en) 1999-07-07 2003-09-09 Nano-Tex, Llc Method for protecting cotton from enzymatic attack by cellulase enzymes
DE10151821A1 (de) * 2001-10-20 2003-05-08 Thueringisches Inst Textil Verfahren zum Trennen eines aus zwei oder mehreren Komponenten bestehenden Textilgutes
CN100392174C (zh) * 2005-12-13 2008-06-04 浙江大学 一种聚对苯撑苯并双噁唑纤维表面改性的方法
CN102352556B (zh) * 2011-07-30 2013-12-04 苏州大学 一种表面包覆聚合物的芳纶纤维及其制备方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB439124A (en) * 1934-05-30 1935-11-29 Fabrication De La Soie Artific Process for obtaining effects or designs on yarns, threads or fabrics composed of orcontaining cellulose esters or ethers
DE692690C (de) * 1935-02-16 1940-06-25 Heberlein & Co Ag Verfahren zur Herstellung von Mustern auf textilen Flaechengebilden
PL143146B1 (en) * 1984-12-18 1988-01-30 Ts Osrodek Badawczo Rozwo Method of purifying fabrics from plant and other cellulosic impurities

Also Published As

Publication number Publication date
EP0290027A3 (en) 1989-10-11
DE3869461D1 (de) 1992-04-30
DD295686B5 (de) 1995-03-09
EP0290027A2 (de) 1988-11-09
DD295686A5 (de) 1991-11-07
ATE74169T1 (de) 1992-04-15
ES2102345T3 (es) 1997-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT400565B (de) Neues komplexes produkt auf der basis von fasern und füllstoffen, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DE69710724T2 (de) Farbstoffaufnehmendes substrat und verfahren zu seiner herstellung
DE69026731T2 (de) Ein Komplex von Fasermaterial und Pilzen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2732327A1 (de) Verfahren zur gewinnung von xylan und faserstoffen aus xylanhaltigen pflanzlichen rohstoffen
DE4128256C1 (de)
EP0290027B1 (de) Verfahren zum Verzieren von Textilgut
DE3116655A1 (de) Verfahren zur verwertung von bei der tabakherstellung anfallendem celluloseabfallmaterial
DE3545056A1 (de) Enzympraeparat fuer die umesterung
DE3115523C2 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Reliefmusters auf einer Florware aus vorwiegend Polyamidfasern
DE68916118T2 (de) Verfahren zur Herstellung von bemusterten Polgeweben.
DE10205929A1 (de) Verfahren zum gleichzeitigen enzymatischen Entschlichten und Abkochen von cellulosehaltigem Material
DE19752732C2 (de) Verfahren zur Entfernung des Stickbodens zur Herstellung von Luftstickereien
DE1442302A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dextrose-Loesungen
DE4200577A1 (de) Verfahren zur vorbehandlung eines naturfaserhaltigen textilgutes
AT394865B (de) Verfahren zur herstellung einer xylanase-reichen und cellulase-armen enzymloesung
DE2059845C3 (de) Verfahren zur Herstellung gereinigter Asbestformkörper
EP0116717A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dekorationsstoffes, insbesondere Gardinenstoffes
DE102018130861B4 (de) Verfahren zur Modifikation einer flächigen Ausgangs-Bahnenware in eine solche mit Mikrofaserstruktur
DE936287C (de) Verfahren zur Gewinnung von Vitaminen der B-Gruppe
DE102016001910B4 (de) Verfahren zum Bereitstellen einer Pigmentmenge und Verwendung der damit bereitgestellten Pigmentmenge
EP2000583B1 (de) Verfahren zur Behandlung von cellulosehältigem Textil
DE1262215C2 (de) Verfahren zur erzeugung von ausbrennmustern in misch-textilstoffen
DE1005824B (de) Verfahren zur Erzeugung von alphacellulosereichem, pentosanarmem Zellstoff
DE1012814B (de) Verfahren zur Vorhydrolyse von pflanzlichen Rohfaserstoffen wie Holz, Stroh u. dgl. zwecks Gewinnung von Zellstoff
DE579170C (de) Verfahren zur Gewinnung textiler Rohfasern aus Pflanzenstengeln

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19900319

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910218

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: PLAUENER SPITZE GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAF

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 74169

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920415

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3869461

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920430

ITF It: translation for a ep patent filed
ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930326

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19930331

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19930406

Year of fee payment: 6

Ref country code: BE

Payment date: 19930406

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19930422

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19930506

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19930531

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19940505

Ref country code: AT

Effective date: 19940505

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19940506

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19940510

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19940531

Ref country code: CH

Effective date: 19940531

Ref country code: BE

Effective date: 19940531

BERE Be: lapsed

Owner name: PLAUENER SPITZE G.M.B.H.

Effective date: 19940531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19941201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940505

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19960301

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2102345

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19990201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050505