EP0284911A1 - Breitbandige Polarisationsweiche - Google Patents

Breitbandige Polarisationsweiche Download PDF

Info

Publication number
EP0284911A1
EP0284911A1 EP88104293A EP88104293A EP0284911A1 EP 0284911 A1 EP0284911 A1 EP 0284911A1 EP 88104293 A EP88104293 A EP 88104293A EP 88104293 A EP88104293 A EP 88104293A EP 0284911 A1 EP0284911 A1 EP 0284911A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
waveguide
switch according
arms
arm
rectangular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88104293A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0284911B1 (de
Inventor
Eberhard Dr.-Ing. Schuegraf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to AT88104293T priority Critical patent/ATE77004T1/de
Publication of EP0284911A1 publication Critical patent/EP0284911A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0284911B1 publication Critical patent/EP0284911B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P1/00Auxiliary devices
    • H01P1/16Auxiliary devices for mode selection, e.g. mode suppression or mode promotion; for mode conversion
    • H01P1/161Auxiliary devices for mode selection, e.g. mode suppression or mode promotion; for mode conversion sustaining two independent orthogonal modes, e.g. orthomode transducer

Definitions

  • the invention relates to a broadband.
  • Such a polarization switch is known from DE-OS 33 45 689.
  • this known polarizing switch has a relatively large overall length and is also not structurally designed so that it can be used with less complex manufacturing methods, e.g. with simple numerically controlled milling machines.
  • the object of the invention is to provide a very broadband polarizing switch of the type mentioned, but which is designed so that it can be produced inexpensively using simple methods and can be designed to be particularly small in terms of its transverse dimensions and overall length.
  • this object is achieved in that in the second waveguide arm provided with a right-angled E-bend is anchored in its transition zone to the waveguide guiding the two orthogonal polarizations, a central plate extending over its entire broad side dimension, which is approximately half as wide as its narrow side dimension and thus divides it fork-like into two symmetrical arms in this transition zone, taking into account an exact keeping of the wave resistances.
  • the polarization switch according to the invention can be formed in two parts with the exception of the access to the second waveguide arm, which has a rectangular cross-section, the mirror image being the same, the plane of the game being formed by the cross-current-free central plane of the two partial arms of the waveguide fork of the first waveguide arm.
  • These two parts can be made by milling control in a single plane.
  • An essential commercial value for the polarizing filter according to the invention can thus be seen in the fact that it consists of only two main parts which are largely mirror-like and which can be produced very inexpensively using simple numerically controlled automatic milling machines.
  • the in Figures 1 and 2 in top or Side view broadband polarization switch has a first waveguide arm 1 rectangular cross-section with the side lengths a and b1.
  • An E-bend 23 or 24 with the same bend angle, but in the opposite bend direction, is connected to each of the partial arms 20, 21 at a distance 1 K from E-bends of the series branch 22.
  • the distance 1 K is selected so that the other rectangular waveguide arm 2 has space between the inner broad side walls of the waveguide fork formed by the two partial arms 20 and 21.
  • the regions of the two partial arms 20 and 21 running parallel to one another are then angled mirror-symmetrically to the longitudinal axis of the polarization switch by a further E-bend 5 or 5 ⁇ .
  • the penetration begins with the waveguide arm 2. From the access of the waveguide arm 1 to these cross sections 3, 3 ⁇ , the waveguide fork is exactly homogeneous in terms of wave resistance.
  • the partial arms 20 and 21 open into a coaxial waveguide 4 consisting of an inner conductor 10 with a circular cross section and an outer conductor 11 with a round cross section, the characteristic impedance of which is matched to the characteristic impedance of the two partial arms 20 and 21 connected in series.
  • the inhomogeneous zone with respect to the wave resistance is thus reduced to a very short area between the cross sections 3, 3 ⁇ on the one hand and 6 on the other hand with this polarization switch, which considerably facilitates adaptation work.
  • the second waveguide arm 2 of rectangular cross-section is angled in the longitudinal direction with a normal profile E-bend 12, the E-bend 12 being designed with a 90 ° corner projection 7 instead of with an inclined outside corner to facilitate production. Furthermore, the waveguide arm 2 with a central plate 8, the entire broad side dimension a is sufficient and which has a thickness dimension of approximately b 1/2, divided into two partial arms 14 and 15, the wave resistances being kept exactly constant. The adjustment of the lateral offset takes place by optimizing the distance b ⁇ between the front end face 17 of the middle plate 8 and the level of a step 16.
  • the reactance at the transition point 6 to the wave resistance adapted from the inner conductor 10 and the outer conductor 11 existing coaxial waveguide 4 is smaller and therefore easier to compensate.
  • the inner conductor 10 is fastened to the rear face 18 of the plate 8, which is firmly anchored in the narrow side walls of the waveguide arm 2 by means of two surfaces 9, 9 ⁇ . This type of attachment and mounting of an inner conductor can also be used to transfer many other known polarization switches.
  • the polarization switch according to the invention is divided by the parting plane 13 into two mirror-symmetrical parts with the exception of the switch access on the waveguide arm 2, which parts can be produced by milling control in a single plane.
  • the coaxial waveguide 4 with the inner conductor 10 and the outer conductor 11 according to the cross section 6 can be passed along homogeneously along to a subsequent consumer, for example a horn antenna. If, on the other hand, the inner conductor 10 is to disappear, this can be accomplished with a steady or stepped transition will.
  • a two-stage, rotationally symmetrical quarter-wave transformer with a stepped inner layer 19 and an oppositely stepped outer conductor 25 is shown in dashed lines. It is also possible to push the transformer further into the bifurcation zone of the polarization switch - in FIGS. 1 and 2 - so that only the lowest transformer stage is designed as a coaxial waveguide.
  • the inner conductor 10 By using the inner conductor 10, it is possible to reduce or completely eliminate the disturbing wave resistance jumps along the two passages of the polarization switch. While the line wave resistances of the rectangular polarizing waveguide arms 1 and 2 with their aspect ratios a ⁇ 2b1 are fixed, the line wave resistance of the round waveguide 11 is not fixed and therefore freely selectable. This opens up the possibility of lowering the line wave resistance of the round waveguide 11 and thus approximating the line wave resistance of the rectangular waveguide arms 1 and 2. Ideal adaptation conditions prevail when the line wave resistances of the round waveguide 11 are broadband matched to those of the rectangular waveguide arms 1 and 2.
  • This adjustment of the wave resistances is achieved over very large bandwidths if the following two conditions are met, namely on the one hand the adjustment of the cross-sectional factors in the wave resistance equations of the waveguides to be matched to each other and on the other hand the adjustment of the cut-off frequencies of the wave types to be merged, with the remaining reactance jumps then can be adapted in the waveguides by means of transformation measures requiring only short overall lengths. Using this principle results in a significantly increased range of reflection poor.
  • the inner conductor 10 By using the inner conductor 10, in addition to the desired reduction in wave resistance, a substantial expansion of the uniqueness range in the coaxial waveguide 4 is also achieved. For even broader areas of uniqueness, other cross-sectional shapes of the inner conductor 10 are possible, e.g. a cross-shaped or a square cross-section.
  • the inner conductor 10 causes very little additional losses and brings a number of further advantages.
  • the inner conductor 10, which is extended beyond the polarization switch, is suitable for improving the behavior of a consumer connected to the polarization switch, e.g. the bandwidth of the low reflection of a grooved horn and its cross-polarization properties compared to horn feeding.
  • the inner conductor 10 can end in the horn neck, in the groove area or outside the horn aperture in a stepped, stepped or abrupt manner. Furthermore, space can be created in a hollow inner conductor 10 for waves of the same or different type with the same or different frequency as those waves already present outside the inner conductor 10.
  • the interior of the inner conductor 10 can be provided in a suitable manner with conductive material or with dielectric. Coupling devices for waves can also be arranged in the interior of the inner conductor 10 and / or near its surface, which are coupled from the space outside the inner conductor 10 into its interior and vice versa.

Landscapes

  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)
  • Details Of Aerials (AREA)
  • Waveguide Aerials (AREA)
  • Waveguide Connection Structure (AREA)
  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)
  • Waveguide Switches, Polarizers, And Phase Shifters (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine breitbandige, kompakt in Frästechnik herstellbare Polarisationsweiche mit einem zwei orthogonale Linearpolarisationen führenden Wellenleiter (4), von dem über eine erste, symmetrisch mit zwei Teilarmen (20, 21) ausgelegte Hohlleitergabel ein erster, an seinem Ende axial zum die beiden orthogonalen Polarisationen führenden Wellenleiter verlaufender Rechteck-Hohlleiterarm (1) abgezweigt ist und von dem in Axialrichtung ein zweiter Hohlleiterarm (2) ausgeht, der mit Rechteckquerschnitt über einen E-Knick (12) seitlich aus dem Raum zwischen den Hohlleitergabel-Teilarmen (20, 21) herausgeführt ist und in dessen Übergangszone zum die beiden orthogonalen Polarisationen führenden Wellenleiter eine über seine gesamte Breitseitenabmessung (a) reichende Mittelplatte (8) verankert ist, die etwa halb so breit wie seine Schmalseite (b1) ist und ihn somit in dieser Übergangszone gabelartig in zwei Teilarme (14, 15) unter Berücksichtigung einer genauen Konstanthaltung der Wellenwiderstände aufteilt. Eine gemäß Erfindung aufgebaute, breitbandige Polarisationsweiche läßt sich bei Satelliten und Richtfunk-Antennen verwenden.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einebreitbandige. Polarisations­weiche für Mikrowellen mit einem einen zwei orthogonal lineare Polarisationen führenden Wellenleiter, von dem an sich gegenü­berleigenden Stellen unter einem spitzen Winkel zwei eine sym­metrische Hohlleitergabel bildende Teilarme abgezweigt sind, die über jeweils einen ersten E-Knick, jeweils einen Bereich mit zueinander parallel verlaufender Führung, jeweils einen zweiten E-Knick und eine Serienverzweigung in einen ersten, hinsichtlich seiner Längsachse mit dem die beiden orthogonalen Polarisationen führenden Wellenleiter fluchtenden Hohleiterarm rechteckförmigen Querschnitts übergeführt sind, und von dem in Axialrichtung ein zweiter Hohlleiterarm ausgeht, der mit recht­eckförmigem Querschnitt über einen E-Knick seitlich aus dem Raum zwischen den beiden Teilarmen herausgeführt ist.
  • Eine derartige Polarisationsweiche ist aus der DE-OS 33 45 689 bekannt. Diese bekannte Polarisationsweiche hat jedoch eine verhältnismäßig große Baulänge und ist auch konstruktiv nicht so ausgelegt, daß sie sich mit wenig aufwendigen Herstellungs­methoden, z.B. mit einfachen numerisch gesteuerten Fräsautomaten, produzieren läßt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine sehr breitbandig arbeitende Polarisationsweiche der eingangs genannten Art zu schaffen, die aber so gestaltet ist, daß sie mit einfachen Methoden ko­stengüngstig herstellen läßt und dabei hinsichtlich ihrer Quer­abmessungen und Baulänge besonders klein ausgelegt werden kann.
  • Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß in dem mit einem rechwinkligen E-Knick versehenen zweiten Hohl­leiterarm in seiner Übergangzone zum die beiden orthogonalen Polarisationen führenden Wellenleiter eine über seine gesamte Breitseitenabmessung reichende Mittelplatte verankert ist, die etwa halb so breit wie seine Schmalseitenabmessung ist und ihn somit in dieser Übergangszone gabelartig in zwei symmetrische Teilarme unter Berücksichtigung einer genauen Konstanthaltung der Wellenwiderstände aufteilt.
  • Die Polarisationsweiche nach der Erfindung läßt sich in zwei mit Ausnahme des Zugangs des zweiten, einen Rechteckquerschnitt aufweisenden Hohlleiterarms spiegelbildlich gleichen Teilen ausbilden, wobei die Spielgelebene durch die querstromfreie Mittelbene der beiden Teilarme der Hohlleitergabel des ersten Hohlleiterarms gebildet wird. Diese beiden Teile können durch Fräsersteuerung in einer einzigen Ebene hergestellt werden. Für die Polarisationsweiche nach der Erfindung kann somit ein we­sentlicher kommerzieller Wert darin gesehen werden, daß sie aus nur zwei, weitgehend spiegelgleichen Hauptteilen besteht, die mit einfachen numerisch gesteuerten Fräsautomaten sehr kosten­günstig herzustellen sind.
  • Vorteilhafte und zweckmäßige Weiterbildungen sowie Ausge­staltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrie­ben.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in zwei Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert. Es zeigen jeweils in einer Schnittdarstellung:
    • FIG 1 eine Breitband-Polarisationsweiche nach der Erfindung in Draufsicht,
    • FIG 2 die Breitband-Polarisationsweiche der FIG 1 in einer Seitenansicht.
  • Die in den Figuren 1 und 2 in Drauf-bzw. Seitenansicht gezeig­te Breitband-Polarisationsweiche weist einen ersten Hohlleiter­arm 1 rechteckigen Querschnitts mit den Seitenlängen a und b₁ auf. Dieser Hohlleiterarm 1 wird, wie in FIG 1 dargestellt ist, mit einer angepaßten Serienverzweigung 22, die aus zwei spiegelsymmetrisch aneinander gesetzten Schmalprofil E-Knicken besteht ,in zwei Teilarme 20, 21 mit halbierter Hohlleiter­höhe bT=b₁=a/4 aufgeteilt. In FIG 1 sind die Rechteckhohl­leiterarme 1 und 2 mit den Seitenabmessungen a=2b₁ gezeichnet. Sie können aber auch mit b₁< a/2 ausgeführt werden. An jedem der Teilarme 20, 21 ist im Abstand 1K von E-Knicken der Serienverzweigung 22 ein E-Knick 23 bzw. 24 mit glei­chem Knickwinkel, allerdings in entgegengesetzter Knickrich­tung, angeschlossen. Der Abstand 1K ist so gewählt, daß zwischen den innenleigenden Breitseitenwänden der durch die beiden Teilarme 20 und 21 gebildeten Hohlleitergabel der andere Rechteckhohlleiterarm 2 Platz hat. Die parallel zuein­aner verlaufenden Bereiche der beiden Teilarme 20 und 21 werden dann durch je einen weiteren E-Knick 5 bzw. 5ʹ spiegel­symmetrisch zur Längsachse der Polarisationsweiche hin abge­winkelt. In den Querschnitten 3, 3ʹ beginnt die Durchdringung mit dem Hohlleiterarm 2. Vom Zugang des Hohlleiterarms 1 bis zu diesen Querschnitten 3, 3ʹ ist die Hohlleitergabel exakt wel­lenwiderstandshomogen. Im Querschnitt 6 münden die Teilarme 20 und 21 in einen aus einem Innenleiter 10 kreisrunden Quer­schnitts und einem Außenleiter 11 runden Querschnitts beste­henden Koaxialwellenleiter 4, dessen Wellenwiderstand an den Wellenwiderstand der beiden in Serie geschalteten Teilarme 20 und 21 angeglichen ist. Die hinsichtlich des Wellenwider­stands inhomogene Zone ist also bei dieser Polarisations­weiche auf einen sehr kurzen Bereich zwischen den Querschnit­ten 3, 3ʹ einerseits und 6 andererseits reduziert, was eine Anpassungsarbeit wesentlich erleichtert.
  • Der zweite Hohlleiterarm 2 rechteckigen Querschnitts wird mit einem Normalprofil-E-Knick 12 in Längsrichtung abgewinkelt, wobei der E-Knick 12 statt mit einer schrägen Außenecke zur Fertigungserleichterung mit einem 90°-Eckvorsprung 7 aus­gebildet ist. Weiterhin wird der Hohlleiterarm 2 mit einer Mittelplatte 8, die gesamte Breitseitenabmessung a reicht und die eine Dickenabmessung von etwa b₁/2 aufweist, in zwei Teilarme 14 und 15 geteilt, wobei die Wellenwiderstände genau konstant gehalten werden. Der Abgleich des Seitenver­satzes erfolgt durch eine Optimierung des Abstandes bʹ zwischen der Vorderstirnfläche 17 der Mittelplatte 8 und der Ebene einer Abstufung 16. Durch die Teilung in zwei Teilarme 14 und 15 wird erreicht, daß die Reaktanz an der Übergangsstelle 6 zum wellen­widerstandsangepaßten, aus dem Innenleiter 10 und dem Außen­leiter 11 bestehenden Koaxialwellenleiter 4 kleiner und daher besser kompensierbar wird. Außerdem wird an der Platte 8, die in den Schmalseitenwänden des Hohlleiterarms 2 mittels zweier Flächen 9, 9ʹ fest verankert ist, der Innenleiter 10 an deren hinteren Stirnfläche 18 befestigt. Diese Art der Anbringung und Halterung eines Innenleiters ist auch viele andere bekannte Polarisationsweichen nutzbringend zu übertragen.
  • Nach FIG 2 ist die Polarisationsweiche nach der Erfindung durch die Teilungsebene 13 in zwei mit Ausnahme des Weichenzugangs am Hohlleiterarm 2 spiegelsymmetrische Teile geteilt, die durch Fräsersteuerung in einer einzigen Ebene hergestellt werden können.
  • Wie in FIG 1 und 2 unten dargestellt ist, kann der Koaxial­wellenleiter 4 mit dem Innenleiter 10 und dem Außenleiter 11 nach dem Querschnitt 6 längshomogen bis zu einem nachfolgenden Verbraucher, z.B. einem Hornstrahler, weitergeführt werden. Soll dagegen der Innenleiter 10 verschwinden¸ so kann dies mit einem stetigen oder gestuften Übergang bewerkstelligt werden. In den FIG 1 und 2 ist ein zweitstufiger, rotations­symmetrischer Viertelwellenlängen-Transformator mit einem gestuften Innenlieter 19 und einem gegenläufig gestuften Außen­leiter 25 (konstante H₁₁-Grenzfrequenz, frequenzunabhängige Wellenwiderstandsstufen) gestrichelt eingezeichnet. Es ist auch möglich, den Transformator weiter in die Gabelungszone der Polarisationsweiche - in den Figuren 1 und 2 nach oben - ­zu schieben¸ so daß nur noch die unterste Transformatorstufe als Koaxialwellenleiter ausgebildet ist.
  • Durch die Verwendung des Innenleiters 10, wird es ermöglicht, die störenden Wellenwiderstandssprünge entlang den beiden Druchgängen der Polarisationsweiche zu reduzieren oder ganz zu eliminieren. Während die Leitungswellenwiderstände der rechteckigen Polarisationsweichen-Hohlleiterarme 1 und 2 mit ihren Seitenverhältnissen a≈2b₁ fest vorgegeben sind, ist der Leitungswellenwiderstand der Rundhohlleiters 11 nicht festgelegt und daher frei wählbar. Dies eröffnet die Möglichkeit, den Leitungswellenwiderstand des Rund­hohlleiters 11 abzusenken und damit an die Leitungswellen­widerstände der Rechteckhohlleiterarme 1 und 2 anzunähern. Ideale Anpassungsbedingungen herrschen, wenn die Leitungs­wellenwiderstände des Rundhohlleiters 11 an diejenigen der Rechteckhohlleiterarme 1 und 2 breitbandig angeglichen sind.
  • Dies Angleichung der Wellenwiderstände wird über sehr große Bandbreiten erreicht, wenn folgende zwei Bedingungen erfüllt sind, nämlich zum einen die Angleichung der Querschnittsfak­toren in den Wellenwiderstandsgleichungen der aneinander an­zupassenden Hohlleiter und zum anderen die Angleichung der Grenzfrequenzen der ineinander überzuführenden Wellentypen, wobei dann die noch verbleibenden Reaktanzsprünge in den Hohlleitern durch nur kurze Baulängen erfordernde Transforma­tionsmaßnahmen angepaßt werden können. Es ergibt sich bei Verwendung dieses Prinzips eine wesentlich vergrößerte Band­breite der Reflektionsarmut.
  • Durch die Verwendung des Innenleiters 10 wird neben der angestrebten Wellenwiderstandssenkung zusätzlich eine wesentliche Ausweitung des Eindeutigkeitsbereichs beim Koaxialwelllenleiter 4 erreicht. Für noch breiters Ein­deutigkeitsbereiche sind andere Querschnittsformen des Innenleiters 10 möglich z.B. ein kreuzförmiger oder ein vierkantförmiger Querschnitt. Der Innenleiter 10 bewirkt sehr geringe Zusatzverluste und bringt eine Reihe von weiteren Vorteilen. Der über die Polarisationsweiche hinaus verlängerte Innenleiter 10 eignet sich dazu, das Verhalten eines an die Polarisationsweiche angeschlossenen Verbrauchers zu verbessern, so z.B. die Bandbreite der Reflektionsarmut eines Rillenhorns und seine Kreuzpola­risationseigenschaften gegenüber der Hornspeisung. Dabei kann der Innenleiter 10 im Hornhals, im Rillenbereich oder außerhalb der Hornapertur stetig, gestuft oder sprung­haft enden. Ferner kann in einem hohl gestalteten Innenleiter 10 Raum geschaffen werden für Wellen gleicher oder anderer Art mit gleicher oder anderer Frequenz wie diejenigen außerhalb des Innenleiters 10 bereits vorhandenen Wellen. Dazu kann der Innenraum des Innenleiters 10 in geeigneter Weise mit leitendem Material oder mit Dielektrikum versehen werden. Im Innenraum des Innenleiters 10 und/oder nahe seiner Ober­fläche können ferner Koppeleinrichtungen für Wellen angeord­net werden, die aus dem Raum außerhalb des Innenleiters 10 in sein Inneres und umgekehrt gekoppelt werden.

Claims (14)

1. Breitbandige Polarisationsweiche für Mikrowellen mit einem zwei orthogonal linears Polarisationen führenden Wellenleiter, von dem an sich gegenüberliegenden Stellen unter einem spitzen Winkel zwei eine symmetrische Hohlleitergabel bildende Teilarme abgezweigt sind, die über jeweils einen ersten E-Knick, jeweils einen Bereich mit zueinander parallel verlaufender Führung, je­weils einen zweiten E-Knick und eine Serienverzweigung in einen ersten, hinsichtlich seiner Längsachse mit dem die beiden ortho­gonalen Polarisationen führenden Wellenleiter fluchtenden Hohl­leiterarm rechteckförmigen Querschnitts übergeführt sind, und von dem in Axialrichtung eine zweiter Hohlleiterarm ausgeht, der mit rechteckförmigem Querschnitt über einen E-Knick seitlich aus dem Raum zwischen den beiden Teilarmen herausgeführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß in dem mit einem rechtwinkligen E-Knick (12) versehen zweiten Hohllei­terarm (2) in seiner Übergangszone zum die beiden orthogonalen Polarisationen führenden Wellenleiter (4) eine über seine ge­samte Breitseitenabmessung (a) reichende Mittelplatte (8) ver­ankert ist, die etwa halb so breit wie seine Schmalseitenabmes­sung (b₁) ist und ihn somit in dieser Übergangszone gabelartig in zwei symmetrische Teilarme (14,15) unter Berücksichtigung einer genauen Konstanthaltung der Wellenwiderstände aufteilt.
2. Polarisationsweiche nach Anspruch 1, dadurch ge­kennzeichnet, daß bei räumlich symmetrischer Anregung beider Linearpolarisationen mit je einer elektrisch symmetrischen Rechteckhohlleitergabel die Gabelteilarme (20, 21 und 14, 15) mit der Hälfte der Schmalseitenabmessung (b₁) der äußeren Zugänge zu den Rechteckhohlleiterarmen (1, 2) und mit unveränderter Breitseite (a) in den die beiden Orthogonal­polarisationen führenden Wellenleiter (4) münden.
3. Polarisationsweiche nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmalseitenabmessung (b₁) des zweiten Hohlleiterarmes (2) zwischen dem Mittelplatten­ende und dem rechtwinkligen E-Knick (12) eine Abstufung (16) aufweist und daß der Abgleich des Seitenversatzes durch eine Optimierung des Abstandes (bʹ) zwischen der Vorderstirnfläche (17) der Mittelplatte (8) und der Ebene der Abstufung (16) erfolgt.
4. Polarisationsweiche nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­durch gekennzeichnet, daß der rechtwinklige E-Knick (12) des zweiten Hohlleiterarms (2) mit einem ins In­nere gerichteten 90°-Eckvorsprung (7) der Außenecke versehen ist.
5. Polarisationsweiche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der hin­teren Stirnfläche (18) der Mittelplatte (8) ein Innenleiter (10) für den einen runden bzw. quadratischen Außenleiter (11) aufweisenden, die beiden orthogonalen Polarisationen führenden Wellenleiter befestigt ist, so daß ein Koaxialwellenleiter (4) gebildet wird, wobei dieser Innenleiter so bemessen ist, daß der ursprünglich etwa doppelt so große Leitungswellenwiderstand des runden bzw. quadratischen Hohlleiters an die in sich glei­chen Leitungswellenwiderstände der beiden Rechteckhohlleiter­arme (1, 2) angeglichen wird, wozu zwei Bedingungen zu erfüllen sind, nämlich zum einen die Angleichung der Querschnittsfaktoren in den Wellenwiderstandsgleichungen der aneinander anzupassenden Wellenleiter und zum anderen die Angleichung der Grenzfrequenzen der ineinander überzuführenden Wellentypen, wobei verbleibende Reaktanzen in den Wellenleitern durch nur kurze Baulängen er­fordernde Transformationsmaßnahmen angepaßt werden.
6. Polarisationsweiche nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an der hinteren Stirnfläche (18) der Mittelplatte (8) im einen runden oder quadratischen Außenleiter aufweisenden, die beiden orthogonalen Polarisationen führenden Wellenleiter ein Innenleiter (19) befestigt ist, der stetig oder gestuft aus­läuft und dabei Teil eines Viertelwellenlängentransformators ist, dessen Außenleiter (25), der durch den kreisrunden oder quadratischen Außenleiter (11) gebildet wird, gegenläufig stetig bzw. stufenartig geformt ist.
7. Polarisationsweiche nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugänge zu den beiden Rechteckhohlleiterarmen (1, 2) mit gegenüber der Normalschmal­seitenabmessung b₁ = a/2 wesentlich reduzierter Schmalseiten­abmessung ausgeführt sind und daß der Leitungswellenwiderstand dieser bezüglich der Hohlleiterschmalseitenabmessung reduzier­ten Rechteckhohlleiterarmzugänge durch verstärke kapazitive Belastung mittels dickerem Innenleiter (10 bzw. 19) im die bei­den orthogonalen Polarisationen führenden Wellenleiter (4) und/oder mit Metallängsstegen innen an dessen Außenwand ausge­glichen ist.
8. Polarisationsweiche nach Anspruch 5 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenleiter (10) längsho­mogen über den eigentlichen Polarisationsweichenbereich hinaus bis an einen Verbraucher, z.B. einen Hornstrahler, weiterge­führt ist.
9. Polarisationsweiche nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Innen­leiter (10, 19) einen kreisrunden Querschnitt aufweist.
10. Polarisationsweiche nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Innen­leiter (10, 19) einen kreuzförmigen oder einen vierkantigen Querschnitt aufweist.
11. Polarisationsweiche nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Innen­ leiter (10, 19) einen kreisrunden Querschnitt mit symme­trisch angeordneten Längsstegen aufweist.
12. Polarisationsweiche nach einem der vorhergehenden An­sprüche, gekennzeichnet durch, eine Aus­bildung in zwei mit Ausnahme des Zugangs des zweiten Hohl­leiterarmes (2) spiegelbildlich gleichen Teilen, wobei die Spiegelebene durch die querstromfreie Mittelebene (13) der zwei symmetrische Teilarme (20, 21) aufweisenden Hohllei­tergabel für den ersten Hohlleiterarm (1) gebildet wird.
13. Polarisationsweiche nach einem der vorhergehenden An­sprüche, gekennzeichnet durch, eine Her­stellung in Frästechnik, wobei die vorzugsweise numerische Fräsersteuerung in einer einzigen Ebene erfolgt.
14. Polarisationsweiche nach einem der vorhergehenden An­sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an die beiden polarisationsselektiven Rechteckhohlleiterarme (1, 2) je eine Frequenzweiche über jeweils eine lange Leitung angeschossen ist, die als mit entsprechenden Übergängen ver­sehene, übermodierte Rechteckhohlleitung ausgebildet ist.
EP88104293A 1987-03-24 1988-03-17 Breitbandige Polarisationsweiche Expired - Lifetime EP0284911B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88104293T ATE77004T1 (de) 1987-03-24 1988-03-17 Breitbandige polarisationsweiche.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3709559 1987-03-24
DE3709559 1987-03-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0284911A1 true EP0284911A1 (de) 1988-10-05
EP0284911B1 EP0284911B1 (de) 1992-06-03

Family

ID=6323817

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88104293A Expired - Lifetime EP0284911B1 (de) 1987-03-24 1988-03-17 Breitbandige Polarisationsweiche

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0284911B1 (de)
AT (1) ATE77004T1 (de)
AU (1) AU613607B2 (de)
DE (1) DE3871586D1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0418630A2 (de) * 1989-09-22 1991-03-27 Siemens Aktiengesellschaft Rechteckhohlleiter-E-Winkelstück
EP0419892A2 (de) * 1989-09-28 1991-04-03 Siemens Aktiengesellschaft Mikrowellen-Polarisationsweiche
EP0428118A2 (de) * 1989-11-14 1991-05-22 CSELT Centro Studi e Laboratori Telecomunicazioni S.p.A. Rechtwinkliger Übergang für Rechteckhohlleiter
US5109232A (en) * 1990-02-20 1992-04-28 Andrew Corporation Dual frequency antenna feed with apertured channel
EP3358669A1 (de) * 2017-02-07 2018-08-08 SIAE Microelettronica S.p.A. Dualbandige und dualpolarizierte verbindungsstruktur und sender/empfänger-system umfassend die verbindungsstruktur

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0285879B1 (de) * 1987-03-24 1993-06-16 Siemens Aktiengesellschaft Breitband-Polarisationsweiche
DE4425048C2 (de) * 1994-07-15 1997-04-24 Siemens Ag Richtfunkantennen-Speisesystem

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2882500A (en) * 1955-07-26 1959-04-14 Int Standard Electric Corp Hybrid-t waveguide structure
US3150333A (en) * 1960-02-01 1964-09-22 Airtron Division Of Litton Pre Coupling orthogonal polarizations in a common square waveguide with modes in individual waveguides
US4556853A (en) * 1984-09-28 1985-12-03 Rca Corporation Mode-controlling waveguide-to-coax transition for TV broadcast system
GB2175145A (en) * 1979-07-24 1986-11-19 Thomson Csf Wide-band polarization diplexer

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE58033T1 (de) * 1985-03-27 1990-11-15 Siemens Ag Polaristationsweiche fuer einrichtungen der hoechstfreqenztechnik.
EP0285879B1 (de) * 1987-03-24 1993-06-16 Siemens Aktiengesellschaft Breitband-Polarisationsweiche

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2882500A (en) * 1955-07-26 1959-04-14 Int Standard Electric Corp Hybrid-t waveguide structure
US3150333A (en) * 1960-02-01 1964-09-22 Airtron Division Of Litton Pre Coupling orthogonal polarizations in a common square waveguide with modes in individual waveguides
GB2175145A (en) * 1979-07-24 1986-11-19 Thomson Csf Wide-band polarization diplexer
US4556853A (en) * 1984-09-28 1985-12-03 Rca Corporation Mode-controlling waveguide-to-coax transition for TV broadcast system

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
IEEE TRANSACTIONS ON MICROWAVE THEORY AND TECHNIQUES, Band MTT-33, Nr. 2, Februar 1985, Seiten 143-145, IEEE, New York, US; R. TERAKADO: "Exact wave resistance of coaxial regular polygonal conductors" *
NACHRICHTENTECHNISCHE ZEITSCHRIFT, N.T.Z., Band 26, Nr. 4, April 1973, Seiten 176-179, Berlin, DE; F. REISDORF: "Die Streumatrix eines zweifach abgeschrägten Hochlleiterwinkelstücks" *
NACHRICHTENTECHNISCHE ZEITSCHRIFT, N.T.Z., Band 38, Nr. 8, August 1984, Seiten 554-560, Berlin, DE; E. SCHUEGRAF: "Neuartige Mikrowellenweichen für Zweibandantennen" *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0418630A2 (de) * 1989-09-22 1991-03-27 Siemens Aktiengesellschaft Rechteckhohlleiter-E-Winkelstück
EP0418630A3 (en) * 1989-09-22 1992-03-04 Siemens Aktiengesellschaft E-plane corner for a rectangular wave guide
EP0419892A2 (de) * 1989-09-28 1991-04-03 Siemens Aktiengesellschaft Mikrowellen-Polarisationsweiche
EP0419892A3 (en) * 1989-09-28 1992-07-15 Siemens Aktiengesellschaft Microwave polarisation filter
EP0428118A2 (de) * 1989-11-14 1991-05-22 CSELT Centro Studi e Laboratori Telecomunicazioni S.p.A. Rechtwinkliger Übergang für Rechteckhohlleiter
EP0428118A3 (en) * 1989-11-14 1992-03-11 Cselt Centro Studi E Laboratori Telecomunicazioni S.P.A. Right-angle junction for rectangular waveguides
US5109232A (en) * 1990-02-20 1992-04-28 Andrew Corporation Dual frequency antenna feed with apertured channel
EP3358669A1 (de) * 2017-02-07 2018-08-08 SIAE Microelettronica S.p.A. Dualbandige und dualpolarizierte verbindungsstruktur und sender/empfänger-system umfassend die verbindungsstruktur

Also Published As

Publication number Publication date
AU1339888A (en) 1988-09-22
AU613607B2 (en) 1991-08-08
DE3871586D1 (de) 1992-07-09
EP0284911B1 (de) 1992-06-03
ATE77004T1 (de) 1992-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69531655T2 (de) Breitbandige Monopolantenne in uniplanarer gedruckter Schaltungstechnik und Sende- und/oder Empfangsgerät mit einer derartiger Antenne
DE69821884T2 (de) Multifrequenzstreifenleitungsantenne und Gerät mit einer derartigen Antenne
EP0059927B1 (de) Mikrowellen-Empfangseinrichtung
DE69936903T2 (de) Antenne für zwei Frequenzen für die Radiokommunikation in Form einer Mikrostreifenleiterantenne
DE69917396T2 (de) Phasenschieber nach dem Reflektionsmodus
DE3013903A1 (de) Antenne fuer zwei frequenzbaender
DE19958750A1 (de) Leckwellenantenne
DE2726799C2 (de) Frequenzweiche
DE1027266B (de) Serien-Koppler fuer Mikrowellen mit Streifen- oder Bandleitung
DE3042456C2 (de)
EP0284911B1 (de) Breitbandige Polarisationsweiche
EP0196065B1 (de) Polaristationsweiche für Einrichtungen der Höchstfreqenztechnik
DE3111106C2 (de)
DE1909655A1 (de) Mikrowellen-Diskriminator
DE3215323A1 (de) Antenne nach art einer schlitzleitung
DE3127693C2 (de) Übergang von einem Hohlleiter auf eine Mikrostreifenleitung
DE10143688A1 (de) Richtungskoppler, Antennenvorrichtung und Radarsystem
DE2521956C3 (de) Polarisationsweiche
DE2503850A1 (de) Hohlleiterantenne mit aperturschalter
DE2842576A1 (de) Polarisationsweiche
EP0285879B1 (de) Breitband-Polarisationsweiche
DE2719205C2 (de)
DE2708271C2 (de) Polarisationsweiche
DE3208029C2 (de)
EP0280151B1 (de) Mikrowellen-Polarisationsweiche

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890126

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910709

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19920603

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19920603

Ref country code: FR

Effective date: 19920603

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19920603

Ref country code: BE

Effective date: 19920603

REF Corresponds to:

Ref document number: 77004

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920615

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3871586

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920709

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19930331

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19970224

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19970305

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19970320

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19970620

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980317

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980317

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981001

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19980317

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19981001

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010312

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050317