EP0284758A1 - Flachdachentlüfter - Google Patents

Flachdachentlüfter Download PDF

Info

Publication number
EP0284758A1
EP0284758A1 EP88102338A EP88102338A EP0284758A1 EP 0284758 A1 EP0284758 A1 EP 0284758A1 EP 88102338 A EP88102338 A EP 88102338A EP 88102338 A EP88102338 A EP 88102338A EP 0284758 A1 EP0284758 A1 EP 0284758A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pipe
support plate
flat roof
section
roof vent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88102338A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0284758B1 (de
Inventor
Johannes Holtgrewe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0284758A1 publication Critical patent/EP0284758A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0284758B1 publication Critical patent/EP0284758B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/14Junctions of roof sheathings to chimneys or other parts extending above the roof
    • E04D13/1407Junctions of roof sheathings to chimneys or other parts extending above the roof for flat roofs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F7/00Ventilation
    • F24F7/02Roof ventilation

Definitions

  • the invention relates to a flat roof vent consisting of an upper part pipe and a lower part pipe, with a support plate arranged at a distance from the lower end and penetrated by the ventilation pipe for supporting the roof covering film, and with a head section of larger cross section provided at the upper end of the upper pipe lying in overlap with the lower part pipe.
  • the two-part generic flat roof vent has a helpful effect when laying the roofing membrane.
  • Flat roof ventilators of this type are also distributed in printed form by the applicant's brochure, "Safety and Quality for the Roof” (Imprint 3/86/80 OC).
  • the top tube and down tube are assigned to a plug-in assignment.
  • the top tube which generally has a head section with a larger cross-section, can practically be slipped on last. So it is not in the way of the assembly work and on the other hand it is not damaged. It can also be based on a smaller free cut, since the film does not have to be put over the thick head.
  • the object of the invention is to design a generic flat roof vent without increasing the number of parts even easier to assign, this with increased stability in use.
  • the screw connection leads to a load-stable bond, even if only part of the thread is engaged, which, for. B. occurs when different lengths of the covering film which is turned up like a collar in the passage area have to be compensated for.
  • the close proximity of the screw connection point to the support plate creates a mutually highly stabilizing zone; the screwing forces and the torsional effect that occurs, for example, when the threaded section is fully run through, despite the possibility of using very small wall thicknesses, pose no problem. Also possible later loosening, for example, to put on another head piece, such as. B.
  • a hood basket, an antenna feedthrough, a driving rain-proof hood, etc. is easily possible at any time.
  • a particularly favorable weather-related configuration of the screw connection point results from the fact that the upper part tube forms the screw nut part with its widened, lower end. Flowing rain cannot enter the connection point.
  • an advantageous embodiment is further provided by a ring apron protruding downwards from the widened end, which protrudes over the edge of the collar of the roof covering film.
  • This solution is optimized by an overlap space between the apron and the outer surface of the lower part pipe.
  • the ring apron is designed in the manner of a bell, the edge of which forms a protective jacket, but on the other hand due to the free space ensures that the collar dries quickly and allows, for example, fiber cement to be pressed in for sealing purposes.
  • the flat roof vent shown consists of an upper pipe I and a lower pipe II. These are injection molded plastic parts.
  • a flange-like support plate 1 is integrally formed on the outside of the lower pipe II.
  • the latter extends in a vertical plane to the central axis x-x of the flat roof vent, i.e. horizontally. It is designed as a ring disc with a bevelled edge on the top.
  • the axial support plate distance to the lower end 2 of the lower part pipe II is greater than the corresponding distance to the upper end of the lower part pipe II.
  • This upper end has the reference number 3.
  • the diameter of the support plate 1 corresponds approximately to three to four times the diameter of the lower pipe II.
  • the support plate 1 has, at a short distance from the periphery, hole-like openings 4 for the passage, not shown, fastening means which secure the connection of the lower pipe II to the flat roof structure 5.
  • the support plate 1 is supported on the upper side thereof.
  • the flat roof construction 5 has a vertical bore 6, preferably adapted to the cross section.
  • the openings 4 are spaced at the same angle. There are a total of eight openings 4 in the support plate 1.
  • the upper part pipe I is in overlap with the lower part pipe II. This overlap of the upper part pipe I and lower part pipe II is realized as a screw connection point SV arranged just above the support plate 1.
  • the internal thread 7 of the top tube I is in the widened, lower end 8. It forms the screw nut part.
  • the peripheral jump is in line with the thickness of the pipe wall.
  • the corresponding external thread 9 lies in an inverse jump zone 10 of the upper end 3 of the lower part pipe II.
  • the corresponding widenings or thickenings on the one hand create stabilized thread engagement zones, but on the other hand bring no disadvantage in terms of flow technology because of the small projection.
  • the axial length of the threads 7/9 corresponds to approximately one fifth of the maximum clear pipe diameter of the upper pipe I or lower pipe II.
  • the widened or compressed end 8 can have an axial grooving, this to increase the grip and thus facilitate screwing or unscrewing.
  • polygonal conditions can also be created for the application of a wrench.
  • All transition edges of the thread-forming sections are chamfered.
  • the roof covering film 11 is considered.
  • This collar 12 nestles tightly into the ring groove between the support plate 1 and the lateral wall of the lower tube II there.
  • the collar can be made in the usual manner be glued to it so that this critical zone is defined.
  • the exemplary embodiment is a non-driving rain-proof hood which has a number of horizontal, axially spaced-apart annular fins 14 and ends on the top side with a flat-conical roof 15. As can be seen, the ring lamellae 14 and the roof edge protrude from the outer wall of the top tube I. Due to the two-part structure, the top tube I can be put on after the roofing work has been completed or can be easily replaced at any time later.
  • a flared ring apron 16 extends from the widened end 8, which, in a rotationally symmetrical configuration, extends over the upper edge 12 'of the collar 12 of the roof covering film 11. Rainwater running off on the outside of the flat roof vent cannot penetrate into the joint between the collar 12 and the jacket wall of the lower pipe II.
  • this collar zone extends into an overlap free space 17 between the ring apron 16 and the lateral surface of the lower tube II there.
  • the overlap free space can remain open in the manner shown below or, if necessary, can also be cemented in order, for. B. to prevent deflected driving rain.
  • a corresponding bell-like ring apron 16 can be molded at the same time by a further expansion step of the basically cylindrical tube body of the upper part tube I.
  • the ring apron 16 also has a certain adaptability to non-uniform collar zone sections. Otherwise, the ring apron 16 also acts in a position-centering manner; it represents a kind of catch funnel for the screwing which takes place after being placed on the lower pipe II.
  • the ring apron 16 is shown in dash-dotted lines.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen aus Oberteilrohr (I) und Unter­teilrohr (II) bestehenden Flachdachentlüfter mit einer im Abstand vom unteren Ende angeordneten, von einem Entlüftungs­rohr durchsetzten Stützplatte (1) zur Auflage einer Dachein­deckungsfolie (11), und mit einem am oberen Ende des in Überlappung zum Unterteilrohr (II) liegenden Oberteilrohr (I) vorgesehenen querschnittsgrößeren Kopfstück, und schlägt zur Erzielung einer montagegünstigen, gebrauchsstabilen Bauform vor, daß die Überlappung von Oberteilrohr (I) und Unterteilrohr (II) als kurz oberhalb der Stützplatte (1) angeordnete Schraubenverbindungsstelle (SV) gestaltet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen aus Oberteilrohr und Unterteil­rohr bestehenden Flachdachentlüfter mit einer im Abstand vom unteren Ende angeordneten, vom Entlüftungsrohr durchsetzten Stützplatte zur Auflage der Dacheindeckungsfolie und mit am oberen Ende des in Überlappung zum Unterteilrohr liegenden Oberteilrohr vorgesehenem querschnittsgrößeren Kopfstück.
  • Die Zweiteiligkeit gattungsgemäßer Flachdachentlüfter wirkt sich beim Verlegen der Eindeckungsfolie hilfreich aus. Flachdachentlüfter dieser Art sind durch den Prospekt, "Sicherheit und Qualität für's Dach" der Anmelderin auch druckschriftlich verbreitet (Impressum 3/86/80 OC). Ober­rohr und Unterrohr sind auf eine Steckzuordnung abgestellt. So kann in günstiger Weise nach dem Verkleben der Dacheindek­kungsfolie praktisch als letztes das in der Regel ein quer­schnittsgrößeres Kopfstück aufweisende Oberteilrohr aufge­steckt werden. Es steht also im Zuge der Montagearbeiten nicht im Wege und wird andererseits auch nicht beschädigt. Außerdem kann ein geringerer Freischnitt zugrundeliegen, da die Folie nicht über den dicken Kopf gestülpt werden muß.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen gattungsgemäßen Flach­dachentlüfter ohne Vergrößerung der Teilezahl noch zuord­nungsgünstiger auszubilden, dies unter Zugewinn an Gebrauchs­stabilität.
  • Gelöst ist diese Aufgabe durch die im Anspruch 1 angegebene Erfindung.
  • Die Unteransprüche sind vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Flachdachentlüfters.
  • Zufolge solcher Ausgestaltung ist ein gattungsgemäßer Flach­dachentlüfter von insbesondere erhöhtem Gebrauchswert er­zielt: Die Schraubverbindung führt zu einem belastungsstabi­len Verbund, dies selbst auch dann, wenn nur ein Teil des Gewindes im Eingriff steht, was z. B. dann vorkommt, wenn unterschiedliche Längen der im Durchtrittsbereich kragenar­tig hochgestülpten Eindeckungsfolie kompensiert werden müs­sen. Die enge Nachbarschaftslage der Schraubverbindungsstel­le zur Stützplatte bringt eine sich gegenseitig hochstabili­sierende Zone; die Schraubkräfte und die bspw. bei vollem Durchlaufen des Gewindeabschnitts auftretende Torsionswir­kung bringen, trotz der Möglichkeit der Anwendung recht geringer Wandungsdicken, kein Problem. Auch das etwaige spätere Lösen, um bspw. ein anderes Kopfstück aufzusetzen, wie z. B. einen Haubenkorb, eine Antennendurchführung, eine schlagregensichere Haube etc., ist jederzeit ohne weiteres möglich. Eine vor allem auch witterungsgünstige Ausgestal­tung der Schraubenverbindungsstelle ergibt sich dadurch, daß das Oberteilrohr mit seinem aufgeweiteten, unteren Ende das Schraub-Mutternteil bildet. Abfließender Regen kann somit nicht in die Verbindungsstelle eintreten. In diesem Zusam­menhang ergibt sich eine vorteilhafte Ausgestaltung weiter durch eine vom aufgeweiteten Ende abwärts ragende Ringschür­ze, die ausladend über die Randkante des Kragens der Dachein­deckungsfolie tritt. Dies stellt eine ebenso einfache, wie wirkungsvolle Dichtungsmaßnahme im kritischen Bereich der Durchtrittsstelle des Entlüftungsrohres dar. Optimiert ist diese Lösung durch einen Überlappungsfreiraum zwischen Schür­ze und Mantelfläche des Unterteilrohres. Die Ringschürze ist so in Art einer Glocke gestaltet, deren Rand einen Schutzmantel formt, andererseits aber zufolge des Freiraumes ein schnelles Abtrocknen des Kragens sicherstellt und das Eindrücken von bspw. Faserkitt zu Dichtungszwecken erlaubt.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist nachstehend anhand eines zeichnerisch veranschaulichten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt
    • Fig. 1 den erfindungsgemäß ausgebildeten Flachdachentlüf­ter in Seitenansicht, und zwar in verschraubtem Zustand,
    • Fig. 2 denselben im Vertikalschnitt, in unverschraubtem Zustand,
    • Fig. 3 die Draufsicht auf das Unterteilrohr mit angeform­ter Stützplatte und
    • Fig. 4 eine Herausvergrößerung aus Fig. 1, also in ver­schraubtem Zustand.
  • Der dargestellte Flachdachentlüfter besteht aus einem Ober­teilrohr I und einem Unterteilrohr II. Es handelt sich um Kunststoff-Spritzteile.
  • Dem Unterteilrohr II ist außenseitig verlaufend eine flansch­artige Stützplatte 1 angeformt. Letztere erstreckt sich in einer Senkrechtebene zur Mittelachse x-x des Flachdachentlüf­ters, also horizontal. Sie ist als Ringscheibe gestaltet mit oberseitig gefaster Randkante.
  • Der axiale Stützplatten-Abstand zum unteren Ende 2 des Unter­teilrohres II ist größer als der entsprechende Abstand zum oberseitigen Ende des Unterteilrohres II.
  • Dieses oberseitige Ende trägt das Bezugszeichen 3. Der Durchmesser der Stützplatte 1 entspricht etwa dem drei- bis vierfachen Durchmesser des Unterteilrohres II.
  • Die Stützplatte 1 weist in geringem Abstand zur Peripherie lochartige Durchbrechungen 4 auf zum Durchtritt nicht mehr dargestellter Befestigungsmittel, die die Verbindung des Unterteilrohres II mit der Flachdachkonstruktion 5 sichern. Auf deren Oberseite stützt sich die Stützplatte 1 ab. Zum Durchtritt des Unterteilrohres II weist die Flachdachkon­struktion 5 eine vorzugsweise querschnittsangepaßte Vertikal­bohrung 6 auf. Die Durchbrechungen 4 sind in gleichem Win­kel beabstandet. Insgesamt befinden sich acht Durchbrechun­gen 4 in der Stützplatte 1.
  • Das Oberteilrohr I befindet sich in Überlappung zum Unter­teilrohr II. Diese Überlappung von Oberteilrohr I und Unter­teilrohr II ist als kurz oberhalb der Stützplatte 1 angeord­nete Schraubverbindungsstelle SV realisiert.
  • Das Innengewinde 7 des Oberteilrohres I befindet sich im aufgeweiteten, unteren Ende 8. Es bildet das Schraub-Mut­ternteil. Der periphere Versprung hält sich im Maß der Dicke der Rohrwandung.
  • Das entsprechende Außengewinde 9 liegt in einer inversen Versprungzone 10 des oberen Endes 3 des Unterteilrohres II. Die entsprechenden Aufweitungen bzw. Verdickungen schaffen einerseits stabilisierte Gewindeeingriffszonen, und bringen andererseits aber wegen des nur geringen Vorsprungs keinen Nachteil in strömungstechnischer Hinsicht. Die axiale Länge der Gewinde 7/9 entspricht etwa einem Fünftel des maximalen lichten Rohrdurchmessers von Oberteilrohr I bzw. Unterteil­rohr II.
  • Das aufgeweitete bzw. verdichtete Ende 8 kann eine Axial­riefung aufweisen, dies zur Erhöhung der Griffigkeit und damit Erleichterung der Schraubzuordnung bzw. des Abschrau­bens. Durch Mehrkantigkeit können auch Voraussetzungen geschaffen werden für das Ansetzen eines Maulschlüssels.
  • Sämtliche Übergangskanten der gewindebildenden Abschnitte sind gefast.
  • Die Zuordnung ist wie folgt:
  • Nach Befestigen des Unterteilrohres II wird die Dacheindek­kungsfolie 11 übergelegt. Zum Übergreifen des stutzenartig über die Stützplatte 1 nach oben vorragenden Endes 3 des Unterteilrohres II bedarf es des Ausschneidens der Folie bzw. einer Kreuzschlitzung. Dabei ist darauf zu achten, daß noch ein genügender Vorrat zur Bildung eines hochschlagbaren Kragens 12 verbleibt, vergl. Fig. 4. Dieser Kragen 12 schmiegt sich eng in die Ringkehle zwischen Stützplatte 1 und dortiger Mantelwand des Unterteilrohres II. Der Kragen kann in üblicher Weise daran verklebt werden, so daß diese kritische Zone festgelegt ist.
  • Es folgt danach das Aufschrauben des an seinem oberen Ende ein querschnittsgrößeres Kopfstück 13 aufweisenden Oberteil­rohres I. Beim Ausführungsbeispiel handelt es sich um eine nicht schlagregensichere Haube, die eine Anzahl horizonta­ler, axial beabstandeter Ringlamellen 14 aufweist und ober­seitig mit einem flachkegelförmigen Dach 15 abschließt. Wie ersichtlich, überragen die Ringlamellen 14 und der Dachrand die Mantelwand des Oberteilrohres I. Zufolge der Zweiteilig­keit kann das Oberteilrohr I nach Abschluß der Eindeckungsar­beiten aufgesetzt bzw. später jederzeit bequem ausgewechselt werden.
  • Um dem Oberteilrohr I noch eine weitgehendere Funktion zu verleihen, ist diesbezüglich so vorgegangen, daß vom aufge­weiteten Ende 8 eine abwärtsragende Ringschürze 16 ausgeht, die in rotationssymmetrischer Ausgestaltung ausladend über die obere Randkante 12ʹ des Kragens 12 der Dacheindeckungsfo­lie 11 tritt. An der Außenseite des Flachdachentlüfters ablaufendes Regenwasser kann so nicht in die Fuge zwischen Kragen 12 und Mantelwand des Unterteilrohres II eindringen.
  • Vielmehr erstreckt sich diese Kragenzone in einen Überlap­pungs-Freiraum 17 zwischen der Ringschürze 16 und der dorti­gen Mantelfläche des Unterteilrohres II. Der Überlappungs-­Freiraum kann in der dargestellten Weise unten offenbleiben oder bedarfsweise auch zugekittet werden, um z. B. deflek­tierten Schlagregen abzuhalten.
  • Eine entsprechende glockenartige Ringschürze 16 läßt sich gleich mitanformen durch einen weiteren Aufweitungsschritt des im Grunde zylindrischen Rohrkörpers des Oberteilrohres I.
  • Unter Einsatz zäh-elastischen Materiales besitzt die Ring­schürze 16 auch eine gewisse Anpassungsfähigkeit an nicht gleichförmige Kragenzonenabschnitte. Ansonsten wirkt die Ringschürze 16 aber auch lagezentrierend; sie stellt eine Art Fangtrichter dar für das nach dem Aufsetzen auf das Unterteilrohr II stattfindende Verschrauben. Die Ringschür­ze 16 ist in strichpunktierter Linienart wiedergegeben.
  • Alle in der Beschreibung erwähnten und in der Zeichnung dargestellten neuen Merkmale sind erfindungswesentlich, auch soweit sie in den Ansprüchen nicht ausdrücklich beansprucht sind.

Claims (4)

1. Aus Oberteilrohr (I) und Unterteilrohr (II) bestehender Flachdachentlüfter mit einer im Abstand vom unteren Ende angeordneten, vom Entlüftungsrohr durchsetzten Stützplatte (1) zur Auflage der Dacheindeckungsfolie (11), und mit am oberen Ende des in Überlappung zum Unterteilrohr liegenden Oberteilrohr vorgesehenem querschnittsgrößeren Kopfstück, dadurch gekennzeichnet, daß die Überlappung von Oberteilrohr (I) und Unterteilrohr (II) als kurz oberhalb der Stützplatte (1) angeordnete Schraubverbindungsstelle (SV) gestaltet ist.
2. Flachdachentlüfter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­net, daß das Oberteilrohr (I) mit seinem aufgeweiteten, unteren Ende (8) das Schraub-Mutternteil bildet.
3. Flachdachentlüfter nach einem oder mehreren der vorherge­henden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine vom aufgeweite­ten Ende (8) abwärtsragende Ringschürze (16), die ausladend über die Randkante (12ʹ) des Kragens (12) der Dacheindek­kungsfolie (11) tritt.
4. Flachdachentlüfter nach einem oder mehreren der vorherge­henden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Überlappungs-­Freiraum (17) zwischen Ringschürze (16) und Mantelfläche des Unterteilrohres (II).
EP19880102338 1987-03-28 1988-02-18 Flachdachentlüfter Expired - Lifetime EP0284758B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8704617U 1987-03-28
DE8704617U DE8704617U1 (de) 1987-03-28 1987-03-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0284758A1 true EP0284758A1 (de) 1988-10-05
EP0284758B1 EP0284758B1 (de) 1990-03-21

Family

ID=6806414

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19880102338 Expired - Lifetime EP0284758B1 (de) 1987-03-28 1988-02-18 Flachdachentlüfter

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0284758B1 (de)
DE (1) DE8704617U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996000360A1 (en) * 1994-06-23 1996-01-04 Oestberg Hans A device at a wall lead-through
EP1530007A1 (de) * 2003-11-04 2005-05-11 Joan Batlle Collet Luftkammer mit einer Muffenanordnung für im Dach eingebauter Abzieh- oder Laufradsvorrichtung
US6997801B1 (en) 2003-08-29 2006-02-14 Robert Dallas Green Roofing vent with sliding collar
BE1026783B1 (nl) * 2018-12-04 2020-09-10 Xilio Nv Dakdoorvoer voor leidingen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9212579U1 (de) * 1992-09-18 1994-01-27 Kloeber Johannes Flachdachdurchführung
DE102005010509A1 (de) * 2005-03-08 2006-09-21 Schulte, Günter Einrichtung zur Durchführung einer Rohrleitung durch ein Flachdach
CN113323294B (zh) * 2021-06-11 2023-01-24 中国民用航空总局第二研究所 一种带防水结构的航站楼屋面板安装支架

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1525924A1 (de) * 1966-09-10 1969-12-04 Rohrwerke Bitterfeld Veb Korrosionsbestaendiges Kupplungsunterteil fuer Abzweigungen an Hohlkoerpern,insbesondere zur Fortleitung fluessiger Medien fuer Regner od.dgl.
FR2056438A5 (de) * 1969-06-27 1971-05-14 Dynamit Nobel Ag
EP0101401A2 (de) * 1982-08-13 1984-02-22 P.C.H. Constructions Pty. Ltd. Vorrichtung und Verfahren zur wasserdichten Dachverwahrung
DE3238796A1 (de) * 1982-10-20 1984-05-03 Alfred 3551 Bad Endbach Künkel Dachkonstruktion mit eingebauter lichtkuppel

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1525924A1 (de) * 1966-09-10 1969-12-04 Rohrwerke Bitterfeld Veb Korrosionsbestaendiges Kupplungsunterteil fuer Abzweigungen an Hohlkoerpern,insbesondere zur Fortleitung fluessiger Medien fuer Regner od.dgl.
FR2056438A5 (de) * 1969-06-27 1971-05-14 Dynamit Nobel Ag
EP0101401A2 (de) * 1982-08-13 1984-02-22 P.C.H. Constructions Pty. Ltd. Vorrichtung und Verfahren zur wasserdichten Dachverwahrung
DE3238796A1 (de) * 1982-10-20 1984-05-03 Alfred 3551 Bad Endbach Künkel Dachkonstruktion mit eingebauter lichtkuppel

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996000360A1 (en) * 1994-06-23 1996-01-04 Oestberg Hans A device at a wall lead-through
US6997801B1 (en) 2003-08-29 2006-02-14 Robert Dallas Green Roofing vent with sliding collar
EP1530007A1 (de) * 2003-11-04 2005-05-11 Joan Batlle Collet Luftkammer mit einer Muffenanordnung für im Dach eingebauter Abzieh- oder Laufradsvorrichtung
BE1026783B1 (nl) * 2018-12-04 2020-09-10 Xilio Nv Dakdoorvoer voor leidingen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0284758B1 (de) 1990-03-21
DE8704617U1 (de) 1988-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4205140C1 (de)
EP0016419B1 (de) Schraubverschlusskappe für flaschenartige Behälter
EP0276389B1 (de) Dacheindeckungsplatte
DE2756372C3 (de) Verschlußkappe aus Kunststoff
CH626146A5 (de)
EP0080142A1 (de) Schraubdeckel mit Innen- und Aussendeckel
EP0284758A1 (de) Flachdachentlüfter
EP0399210B1 (de) Befestigungselement zur Befestigung von plattenartigem Wärmeisoliermaterial
DE4003906C2 (de) Vorrichtung zum Durchführen eines Rohres durch eine biegsame Dachdichtungsbahn
CH689236A5 (de) Kombination eines Luftschlauches und eines Anschlussstutzens sowie Anschlussstutzen hierfuer.
DE2433669A1 (de) Vorrichtung zur befestigung lose verlegter dachhaeute
DE725062C (de) Hals- oder Haengemutter
EP0412382A1 (de) Einrichtung für die Befestigung einer Dachdichtungsbahn an einer Dachunterkonstruktion
DE3536286C2 (de)
EP2246622A2 (de) Entlüftungsanordnung zur Montage auf einem Gebäudedach
DE4319054A1 (de) Kunststoffhalter, insbesondere für Dachbefestigungen
DE2620272A1 (de) Zusammengesetztes befestigungsmittel
EP0131086B1 (de) Dachentlüftungsrohr
DE2804962A1 (de) Vorrichtung zur befestigung von dachfolien
EP0662181B1 (de) Flachdachdurchführung
DE8314925U1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE2301221C3 (de) Anschluß einer biegsamen Dachhaut an ein diese durchdringendes Rohr, insbesondere an ein Flachdachentlüfterrohr
DE3310447A1 (de) Fluessigkleberflaschen-mundstueck
EP0727543B1 (de) Dacheindeckungsplatte mit Dachdurchführung
EP0648903A1 (de) Dacheindeckungsplatte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE GB LU NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19880825

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890302

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE GB LU NL

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EPTA Lu: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19960101

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970218

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19971216

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19980122

Year of fee payment: 11

Ref country code: BE

Payment date: 19980122

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990228

BERE Be: lapsed

Owner name: KLOBER JOHANNES

Effective date: 19990228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990901

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990218