EP0279313B1 - Verfahren zur Herstellung eines für die Papier- und Kartonindustrie geeigneten, die Bedruckbarkeit von Papier und Karton verbessernden Mittels auf Pigmentbasis, das Mittel und seine Verwendung - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines für die Papier- und Kartonindustrie geeigneten, die Bedruckbarkeit von Papier und Karton verbessernden Mittels auf Pigmentbasis, das Mittel und seine Verwendung Download PDF

Info

Publication number
EP0279313B1
EP0279313B1 EP88101804A EP88101804A EP0279313B1 EP 0279313 B1 EP0279313 B1 EP 0279313B1 EP 88101804 A EP88101804 A EP 88101804A EP 88101804 A EP88101804 A EP 88101804A EP 0279313 B1 EP0279313 B1 EP 0279313B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
paper
agent
water
pigment
coacervation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88101804A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0279313A1 (de
Inventor
Guido Dr. Dessauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IKO Erbsloeh Industriemineralien und Kohlenstoffe GmbH and Co
Original Assignee
Institut fuer Papier Zellstoff und Fasertechnik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Institut fuer Papier Zellstoff und Fasertechnik filed Critical Institut fuer Papier Zellstoff und Fasertechnik
Priority to AT88101804T priority Critical patent/ATE100849T1/de
Publication of EP0279313A1 publication Critical patent/EP0279313A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0279313B1 publication Critical patent/EP0279313B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H19/00Coated paper; Coating material
    • D21H19/36Coatings with pigments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • B41M5/5245Macromolecular coatings characterised by the use of polymers containing cationic or anionic groups, e.g. mordants
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/63Inorganic compounds
    • D21H17/67Water-insoluble compounds, e.g. fillers, pigments
    • D21H17/69Water-insoluble compounds, e.g. fillers, pigments modified, e.g. by association with other compositions prior to incorporation in the pulp or paper
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/03Non-macromolecular organic compounds
    • D21H17/05Non-macromolecular organic compounds containing elements other than carbon and hydrogen only
    • D21H17/07Nitrogen-containing compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/63Inorganic compounds
    • D21H17/67Water-insoluble compounds, e.g. fillers, pigments
    • D21H17/68Water-insoluble compounds, e.g. fillers, pigments siliceous, e.g. clays
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2991Coated

Definitions

  • the invention relates to a process for producing a pigment-based agent suitable for the paper and board industry, which improves the printability of paper and board, the agent produced by this process and the use thereof.
  • German patent application P 36 34 277.7 dated October 8, 1986 deals with the task of applying a reactive complex which improves the holdout of printing ink from the water phase and without any solvent to paper with the title "Means for improving paper and cardboard ".
  • the object of the present invention is to achieve a simplification and improvement of the method known from DE-OS 35 06 278 and, in particular, an environmentally friendly method which is easy to carry out and avoids the use of organic solvents for the production of a paper and board industry suitable, pigment-based agents that improve the printability of paper and cardboard.
  • the invention is therefore based on the finding that the printing properties of paper, in particular of thin printing papers which are used in gravure printing, can be considerably improved if the paper, but also cardboard, is treated in bulk or on the surface with an agent, which essentially consists of particles obtained by coacervation from at least one pigment, a water-soluble or water-swellable hydrogel containing anionic groups and a quaternary ammonium salt, and in which the solid pigment particles are "microencapsulated" by a kind of shell from the two other components.
  • a pigment or pigment mixture with a water-insoluble envelope e.g. B. a water-insoluble organophilic silicate, in such a finely dispersed form that a coating is applied to practically every pigment grain.
  • the invention achieves organophilic solvents, e.g. B. isopropanol-free, organophilic phyllosilicates both to be introduced into the paper stock and to produce coating compositions.
  • organophilic solvents e.g. B. isopropanol-free, organophilic phyllosilicates both to be introduced into the paper stock and to produce coating compositions.
  • An agent produced according to the method of the invention can be spread onto a paper, cardboard, cardboard or non-woven surface by conventional methods and then smoothed on a calender.
  • the agent can, for example, also be mixed into a paper stock and moved out in a known manner on a paper, cardboard or wet fleece machine, with the finished product being filled with e.g. B. 10 to 35 wt .-% of the reactive properties of the particle shells or capsule walls can be used to improve the holdout and the printing work.
  • pigments in particular kaolins, calcium carbonate, titanium dioxide and talc. From the unpigmented application to a line with approx. 94% pigment and 6% binder content, the most varied variants are possible.
  • an inert white pigment e.g. B. kaolin
  • a reactive, printability-improving complex it follows logically that with the increase in the percentage of the inert pigment, the opacity, the volume or the whiteness of the coating are improved, but at the same time the desired holdout effect decreases, d. H. is watered down.
  • DE-OS 35 06 278 describes a coating slip in Example 3 which consists of 96 parts of kaolin and 4 parts of mechanically finely dispersed reactive organophilic bentonite. As usual, this coating slip is bound with a plastic dispersion. After the hot satin, an improvement is evident, but only with a line application of 7 g / m2 and side. If one starts from the simplified idea that the dispersed reactive organophilbentonite particles are of the same order of magnitude as the kaolin particles, then in this example 26 kaolin particles have a particle made of reactive organophilic complex.
  • organophilic bentonite in the presence of the kaolin presented at the usual concentrations in industry of 200 g / l in the ratio of z. B. 10 parts by weight of bentonite to 1 part by weight of kaolin to the reactive complex, so you get a hydrophobic product with full ion exchange, which is just as difficult to disperse as a pure organophilic silicate.
  • the coacervation takes place by reacting the three components, namely hydrogel, quaternary ammonium salt and in pigment in water, it being possible for the three components to be added in any order. It is preferred first to react the pigment with the quaternary ammonium salt and then to add the hydrogel.
  • hydrogel containing anionic groups e.g. B. Na bentonite
  • quaternary ammonium salt in the presence of the pigment is preferably carried out in a comparatively strong dilution in water.
  • a finely dispersed, comparatively very thin suspension is obtained, in which the pigment and the organophilic silicate are contained, the latter enveloping the pigment particles.
  • the fact that the formation of the organophilic silicate takes place can be seen from the phase separation between the colloid and the pure water which settles on top. The product obtained sediments, if not very quickly. But you can also first prepare a suspension of quaternary salt and pigment particles and add dad hydrogel.
  • quaternary ammonium salt e.g. B. dimethyldioctadecylammonium chloride
  • B. dimethyldioctadecylammonium chloride is first prepared by heating in water to about 70 ° C, based on the active substance, 1 wt .-% solution. This solution is then z. B. added to a 5% kaolin suspension, in an amount necessary to form 10% organophilic silicate is.
  • the quaternary salt is absorbed on kaolin, especially since it itself has approx. 3 to 5 mVal ion exchange capacity, which must be taken into account when calculating the amounts.
  • a 2% by weight colloidal dispersion in water is prepared from Na bentonite, whereupon it is slowly added to the suspension of the kaolin with the quaternary salt with constant stirring.
  • a hydrogel from the colloidal dispersion of a hydrated, cation-exchangeable, film-forming smectic layered silicate which has an ion exchange capacity of 50 to 120 meq / 100 g.
  • Layered silicates of this type are, for example, montmorillonite, hectorite, saporite, sauconite, beidellite, nontronite and preferably bentonite.
  • customary, known, water-insoluble optical brighteners can also be added, i. H. can be used together with the quaternary ammonium salt. These water-insoluble optical brighteners are then found on the outside of the pigment in the organophilic complex formed.
  • Suitable quaternary organic ammonium salts are those of the following formulas (1) to (8) wherein R is C8-C22-alkyl, C8-C22-alkenyl or a group of the formula - (AO) y -C8-C22-alkyl, R1 C1-C4-alkyl or benzyl, R2 is hydrogen, C1-C22-alkyl, C1- C22-alkenyl or a group of the formula - (AO) y -B or of the formula - (AO) y -C8-C22-alkyl, R3 is hydrogen, C1-C4-alkyl or a group of the formula - (AO) y -B, A C1-C4alkylene, B is hydrogen or a group of the formula -COR, y is a number from 1 to 25 and X is an anion; wherein X, R, R1 and R2 have the meanings given above; wherein z each
  • R C12-C18-alkyl or C12-C18-alkenyl
  • R1 methyl or ethyl
  • R2 methyl, ethyl, C12-C1 oder-alkyl or C12-C18-alkenyl
  • A C2H4 or C3H6
  • n 1 or 2.
  • substituents consist of C8-C22-alkyl or C8-C22-alkenyl groups, groups which are derived from natural fatty acids and their mixtures are particularly suitable here.
  • tallow fatty acid such as tallow fatty acid, coconut fatty acid, oleic acid, palmitic acid, stearic acid.
  • Possible anions are, for example, chloride, bromide, sulfate, methosulfate, dimethophosphate, phosphate or anions of organic acids such as acetic acid, propionic acid, trichloroacetic acid, lactic acid, citric acid, tartaric acid, tartonic acid, oxalic acid, malonic acid.
  • the procedure is such that the weight fraction of the pigment core covering or capsule wall formed by the coacervation, i. H. the proportion of hydrogel, based on the total amount of solid matter of all components, is set to 5 to 40% by weight, preferably 10 to 20% by weight.
  • the proportion by weight of quaternary ammonium salt in the pigment core coating or capsule wall can be different. It depends on the ion exchange ability of the hydrogel, e.g. B. the layered silicate, and the degree of ion exchange. This means that, depending on how much ammonium salt is added, practically a complete ion exchange or an incomplete ion exchange is effected.
  • the agents according to the invention consist of 1 to 50% by weight of quaternary ammonium salt and 50 to 99% by weight of the hydrogel or layered silicate.
  • surface preparations can be applied to paper or cardboard by known methods.
  • the ratio of pigment to formed reactive organophile complex is 10 to 1
  • this order is hot satinized, the z. B. on the kaolin reactive complexes an excellent holdout for gravure ink.
  • the function of the reactivity with the printing ink can be combined in this way with the need for optical coverage of the paper surface without the layer thickness having an influence on the printing behavior.
  • the reactive organophilic complex will have a specific surface of the same order of magnitude in the pigment coating. This means a very substantial increase in the specific surface area of the reactive complexes compared to a simple mixture.
  • the pigments coated by the process of the invention are hydrophobic. This means that they are no longer bound to the usual strengths. Plastic dispersions adjusted to hydrophilic pigments can no longer be used. With plastic dispersions, such as. B. based on methyl methacrylate (Rohagit SD 25) or styrene-acrylate (Dow Latex 695), the coated hydrophobic pigments can be bound perfectly. For example, 6% of the binder, based on the coated pigment, is sufficient to achieve a line binding suitable for gravure printing. As a result of the thermoplastic deformability of the organophilic silicates, adhesion to the outer layer of the pigments occurs during the hot satinization.
  • binding by means of a binder which is compatible with the coated pigment appears expedient.
  • this agent is incorporated into a suitable binder such as polyvinyl alcohol or styrene-acrylate dispersion and applied to the paper in a conventional manner.
  • the proportion of binder here is approximately 5 to 20% by weight, the application amounts of these mixtures to the paper are generally 0.1 to 10 g / m2.
  • the pigments encased by the process of the invention can also be used in the stock of a paper to be treated in bulk. Due to the significantly increased specific surface area, one comes obviously with smaller amounts of the reactive substance.
  • the amount of the agent produced according to the invention is about 12 to 35% by weight, based on the fiber content.
  • Na bentonite is used as the hydrogel containing anionic groups to carry out the process according to the invention, it is not necessary to start from a purified Na bentonite. Rather, it is e.g. B. also possible, commercial, about 75% active ingredient containing simple Na bentonite, as z. B. is used in wastewater treatment as a coacervable colloid. Strangely enough, the strong intrinsic color of this material does not play the expected negative role in the case of coating a pigment which is whiter per se.
  • the pigment-based compositions which can be prepared by the process of the invention can also advantageously be used for the production of paints based on plastic dispersions, for the production of water-based paints, for the production of wallpaper primers and wallpaper paints, i.e. H.
  • paints based on plastic dispersions for the production of water-based paints
  • wallpaper primers and wallpaper paints i.e. H.
  • a commercially available fine paper kaolin (Dorfner FP 75) are finely dispersed in one liter of water using a high-shear mixer (Ultraturrax, manufacturer: Jahnke and Kunkel) for 15 minutes.
  • a dispersing agent is not added since practically all commercially available paper kaolins already contain such, mostly anionic ones.
  • the fully hydrated, film-forming water-Na-bentonite mixture obtained has an active substance content of reactive and ion-exchangeable bentonite of 3.23 g.
  • About 5 g of an organophilic layered silicate which is insoluble in water are deposited on the kaolin.
  • the total amount of the aqueous dispersion of almost 1,500 ml obtained separates into a water phase and a sedimenting dispersion phase. This separation is accelerated at 70 ° C.
  • the reaction mixture obtained can be concentrated in a separating funnel overnight to about 700 ml, which then contain 55 g of solid substance. This corresponds to a solids content of approx. 7.86% by weight.
  • styrene-acrylate latex based on the solids content, 6% by weight of a styrene-acrylate latex (3.3 g solid or 6.6 g of a commercially available plastic dispersion with a solids content of 50%).
  • a line of 3.5 g / m2 and page is applied in the customary manner to a conventional wood-containing coating base paper of 38 g / m2.
  • the satin is calendered to an optimal gloss at a temperature of 90 ° C in a conventional calender.
  • This line now contains approximately 8.63% by weight of a reactive organophilic silicate, corresponding to approximately 0.3 g / m2 per side.
  • An intaglio print from a toluene solution attached to it shows an outstanding holdout for the color and an excellent print gloss.
  • the fiber mixture consists of 25% long fiber sulfate pulp, ground on 23 ° Schopper-Riegler and 75% of a softwood cut with 74 ° S.R.
  • a sheet of 45 g / m 2 with a filler content of 32% by weight is produced from this mixture on a Rapid Koethen sheet former. After calendering on a calender with roller temperatures of 110 ° C, the paper is printed in a test printer. This shows a significantly improved acceptance of the gravure printing ink, an improved gloss, a greater depth of color and a reduced tendency to missing dots.
  • 35 g of a commercially available calcium carbonate (Durcal) are added to one liter of water without the addition of an auxiliary dispersed using an intensive stirrer.
  • a 2% dispersion of a purified Na bentonite in water is produced with vigorous stirring. 162 ml of this calcium carbonate dispersion are mixed into the calcium carbonate dispersion with intensive stirring.
  • Starting from commercially available dimethyldistearylammonium chloride a 2% by weight solution is prepared using hot water. This solution is added while stirring to the mixture of carbonate and Na bentonite until approximately 120 to 125 ml have been added. This corresponds to an equimolar amount, based on bentonite, of approx. 130 to 135 meq. This means that in addition to the amount that can be converted via the ion exchange, a small excess of the strongly cationic quaternary ammonium salt was used. This improves the repulsion of the enveloped particles formed with one another.
  • Waste paper obtained from this coated paper or cardboard has an increased resistance to the Calcium carbonate in paper mixtures containing aluminum sulfate.
  • the deinkability of this line is also improved according to the invention, since less printing ink is required to achieve the same depth of color.
  • a high quality spreadable kaolin (type SPS, manufacturer: English China Clay Corp.) are finely dispersed in 1000 ml of water. 0.7% of an optical brightener for oils and fats, dissolved in isopropanol in a ratio of 1 to 2, is mixed into a stock paste of dimethyldistearylammonium chloride, based on the active ingredient content, and stirred vigorously. It is recommended to heat the paste in a water bath to approx. 60 to 70 ° C. The quaternary ammonium salt is then diluted down in hot water to a concentration of 1% by weight. 245 ml of this solution are mixed into the kaolin suspension with stirring. Then 215 ml of a 2% commercial Na bentonite slurry are added (Opazil, manufacturer: Südchemie AG).
  • pigments coated with the organophilic silicate are obtained which are already highly white, the pigment coating containing the water-insoluble optical brightener.
  • a compatible plastic binder as described in Example 3, a bright white, optically brightened line is obtained which shows a particularly good holdout for gravure and web offset printing inks.
  • a good hot satin finish is to be carried out after the stroke and drying of the paper web.
  • the packing density of the coated kaolin particles is also of great importance here

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Cartons (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines für die Papier- und Kartonindustrie geeigneten, die Bedruckbarkeit von Papier und Karton verbessernden Mittels auf Pigmentbasis, das nach diesem Verfahren hergestellte Mittel sowie die Verwendung desselben.
  • Aus EP-A-0 016 465 ist ein Verfahren zum Herstellen von gestrichenem Papier und Karton und Streichmasse zur Durchführung des Verfahrens bekannt, wobei auch wäßrige Streichmassen genannt werden, die anionische Gruppen enthaltende Hydrogele aus synthetischen organischen Polymeren, eine wäßrige Pigmentdispersion und die wäßrige Lösung einer quaternären Ammoniumverbindung enthalten. Diese Streichmassen sollen bei LWC-Papieren, die nach dem beanspruchten Verfahren gestrichen wurden, zu einer besseren Bedruckbarkeit im Tiefdruckverfahren führen.
  • Aus der DE-OS 35 06 278 (US-Ser. No. 831.638) ist ein Verfahren zur Verbesserung des Holdouts von Druckfarben, Lacken und Beschichtungsmassen, enthaltend organische Lösungsmittel, auf Flächengebilden aus Fasern, insbesondere auf Papier, durch Einbringen von wasserunlöslichen Substanzen in die Fasermasse oder in die Oberfläche des Fasergebildes bekannt, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man einen organophilen Komplex aus
    • (a) einem wasserunlöslichen hydratisierten kationenaustauschfähigen filmbildenden smektischen Schichtsilikat mit einer Ionenaustauschfähigkeit von wenigstens 50 mVal/100 g und
    • (b) einem daran gebundenen, aus einer Oniumverbindung abgeleiteten organischen Rest in die Fasermasse oder in die Oberfläche des Fasergebildes einbringt, wobei der organophile Komplex durch Reaktion mit dem organischen Lösungsmittel eine Sperrschicht bildet.
  • Die Gründe dafür, warum sich mittels eines solchen organophilen Komplexes das Holdoutverhalten einer Oberfläche beeinflussen läßt, sind noch nicht restlos geklärt.
  • In der Zeitschrift "Wochenblatt für Papierfabrikation" 114, 1986, Nr. 6, Seiten 177 - 181 stellt G. Dessauer Überlegungen zum Eindringverhalten von Tiefdruckfarben an und berichtet über erste vorläufige Ergebnisse bei der Verwendung derartiger organophiler Komplexe. In der gleichen Zeitschrift 114, 1986, Nr. 6, Seiten 182 - 187 berichtet A. Breunig über Laboruntersuchungen zur Verbesserung des Holdouts von Druckfarben, die die Effektivität der in der DE-OS 35 06 278 beschriebenen organophilen Komplexe bestätigen.
  • Es hat sich gezeigt, daß die besten Holdoutergebnisse dann erzielt werden, wenn der reaktive organophile Komplex aus organischen Lösungsmitteln direkt auf die Papieroberfläche aufgetragen wird. Dabei hat sich ergeben, daß ein Auftrag von 0,3 bis 1,0 g per Quadratmeter (trocken gerechnet) völlig ausreicht, um einen optimalen Holdouteffekt für Druckfarben und Lacke zu errichen. Mittels Rasterelektronenmikroskopaufnahmen läßt sich zeigen, daß eine Schicht des reaktiven organophilen Komplexes fein und gleichmäßig auf der ganzen Oberfläche liegt. Die Autadhäsion genügt, um einen geschlossenen und hinreichend haftenden Film zu bilden.
  • Nachteilig an dieser Auftragsmethode ist jedoch, daß die Beschichtung aus einer organischen Lösung erfolgen muß, wogegen schon aus Gründen des Umweltschutzes eine starke Abneigung besteht.
  • Versuche, den reaktiven organophilen Komplex aus der Wasserphase zu verwenden, scheiterten z. T. daran, daß beim Eintrag in die Stoffsuspension so erhebliche Mengen benötigt werden, daß eine wirtschaftliche Nutzung des in der DE-OS 35 06 278 beschriebenen Verfahrens nicht mehr gegeben ist oder eine Beschichtung aus der Wasserphase nur dann zu einem brauchbaren Ergebnis führt, wenn der Komplex mittels einer Mindestmenge von 30 % eines wasserverdünnbaren Lösungsmittels so vorgequollen wird, daß eine hinreichend feine Dispergierung möglich wird. Die damit erreichte Beschichtung führte erst dann zu einem der reinen Lösungsmittelbeschichtung gleichwertigen Ergebnis, wenn das Papier bei ca. 90°C nachsatiniert wurde. Die dann benötigten Auftragsmengen lagen wiederum in einer ähnlichen Größenordnung wie beim reinen Lösungsmittelauftrag, aber doch in der Tendenz etwas höher.
  • Der Auftrag eines Wasser-Lösungsmittelgemisches mag in manchen Fällen akzeptabel sein, der preisgünstigste Weg ist dies sicher nicht.
  • Nachdem sich gezeigt hatte, daß die Bemühungen, den reaktiven organophilen Komplex in der Papier- oder Kartonmasse zum Einsatz zu bringen, erst ab ca. 5 - 8 %, bezogen auf den Gesamtstoff, den erwünschten Holdouteffekt bringt, wurde damit auch klar, daß dies zwar möglich ist, aber aus Kostengründen schwer durchzusetzen sein dürfte.
  • Mit der Aufgabe, einen reaktiven, den Holdout von Druckfarbe verbessernden Komplex aus der Wasserphase und ohne jedes Lösungsmittel auf Papier aufzubringen, beschäftigt sich die ältere deutsche Patentanmeldung P 36 34 277.7 vom 8. Oktober 1986 mit dem Titel "Mittel zur Verbesserung von Papier und Karton".
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vereinfachung und Verbesserung des aus der DE-OS 35 06 278 bekannten Verfahrens zu erreichen und insbesondere ein leicht durchzuführendes, den Einsatz organischer Lösungsmittel vermeidendes umweltfreundliches Verfahren zur Herstellung eines für die Papier- und Kartonindustrie geeigneten, die Bedruckbarkeit von Papier und Karton verbessernden Mittels auf Pigmentbasis anzugeben.
  • Es wurde nun gefunden, daß sich die gestellte Aufgabe mit Hilfe eines Mittels lösen läßt, das man herstellt, indem man
    • a) eine wäßrige Pigmentdispersion entweder zunächst mit einer quarternären Ammoniumverbindung versetzt und dann ein wasserlösliches oder wasserquellbares, anionische Gruppen enthaltendes Hydrogel aus der kolloidalen Dispersion eines hydratisierten, kationenaustauschfähigen, filmbildenden smektistischen Schichtsilikats, das eine Ionenaustauschfähigkeit von 50 bis 120 mVal/100 g aufweist, zugibt oder
    • b) die wäßrige Pigmentdispersion zunächst mit einem wasserlöslichen oder wasserquellbaren, anionische Gruppen enthaltenden Hydrogel aus der kolloidalen Dispersion eines hydratisierten, kationenaustauschfähigen, filmbildenden smektistischen Schichtsilikats, das eine Ionenaustauschfähigkeit von 50 bis 120 mVal/100 g aufweist, versetzt und dann eine quarternäre Ammoniumverbindung zugibt und gegebenenfalls das dabei durch Koazervation erhaltende Produkt aufkonzentriert.
  • Der Erfindung liegt somit die Erkenntnis zugrunde, daß man die Druckeigenschaften von Papier, insbesondere von Dünndruckpapieren, die beim Tiefdruck eingesetzt werden, erheblich verbessern kann, wenn man das Papier, jedoch auch Karton, in der Masse oder auf der Oberfläche mit einem Mittel behandelt, das im wesentlichen aus durch Koazervation gewonnenen Teilchen aus mindestens einem Pigment, einem wasserlöslichen oder wasserquellbaren, anionische Gruppen enthaltenden Hydrogel und einem quaternären Ammoniumsalz besteht, und bei dem die festen Pigmentteilchen durch eine Art Hülle aus den beiden anderen Komponenten "mikroverkapselt" sind.
  • Nach dem Verfahren der Erfindung wird somit über eine gesteuerte Koazervation ein Pigment oder Pigmentgemisch mit einer wasserunlöslichen Hülle, z. B. einem wasserunlöslichen Organophilsilikat, umgeben, und zwar in so fein disperser Form, daß praktisch auf jedes einzelne Pigmentkorn eine Umhüllung aufgebracht wird.
  • Durch die Erfindung wird erreicht, von organophilen Lösungsmitteln freie, z. B. isopropanolfreie, organophile Schichtsilikate sowohl in den Papierstoff einzubringen als auch Streichpräparations-Auftragmassen zu erzeugen.
  • Es ist zwar bekannt, Festkörperteilchen durch eine Koazervation mit Gelatine einzuhüllen, doch ist nicht bekannt, über eine Koazervation modifizierte Pigmente für die Papierindustrie zu erschließen.
  • Als vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn die erfindungsgemäß durchgeführte Koazervation oder Mikroverkapselung der Pigmentteilchen bei niedrigen Stoffdichten von vorzugsweise 2 bis 15 % Gesamtstoffgehalt, insbesondere 3 bis 5 % Feststoffgehalt, d. h. bei vergleichseweise starker Verdünnung, erfolgt.
  • Daneben kann man aber auch bei höheren Konzentrationen arbeiten, beispielsweise in einem Caddy-Mischer bei Feststoffgehalten von ca. 65 bis 70 %.
  • Ein nach dem Verfahren der Erfindung hergestelltes Mittel kann nach üblichen Methoden auf ein Papier, Karton, Pappe oder eine Vliesstoffoberfläche aufgestrichen werden und anschließend auf einem Satinierkalander geglättet werden. Das Mittel kann aber beispielsweise auch in einen Papierstoff eingemischt und in bekannter Weise auf einer Papier-, Karton- oder Naßvliesmaschine herausgefahren werden, wobei bei Füllstoffgehalten des fertigen Produkts von z. B. 10 bis 35 Gew.-% die reaktiven Eigenschaften der Teilchenhüllen oder Kapselwände zur Verbesserung des Holdouts und der Bedruckarbeit genutzt werden.
  • Beim Beschichten von Papier und Karton ist es bekanntlich üblich und aus optischen Gründen auch wünschenswert, Pigmente, insbesondere Kaoline, Calciumcarbonat, Titandioxid und Talkum zuzusetzen. Vom unpigmentierten Auftrag bis zu einem Strich mit ca. 94 % Pigment und 6 % Binderanteil sind die verschiedensten Varianten möglich.
  • Wird eine Mischung aus einem inerten Weißpigment, z. B. Kaolin, und einem reaktiven, die Bedruckbarkeit verbessernden Komplex hergestellt, so ergibt sich logischerweise, daß mit der Zunahme des prozentualen Anteils des inerten Pigments zwar die Opazität, das Volumen oder die Weiße des Striches verbessert werden, gleichzeitig jedoch der erwünschte Holdouteffekt zurückgeht, d. h. verwässert wird.
  • In der DE-OS 35 06 278 wird in Beispiel 3 eine Streichmasse beschrieben, die aus 96 Teilen Kaolin und 4 Teilen mechanisch feinsdispergiertem reaktiven organophilen Bentonit besteht. Diese Streichmasse wird, wie üblich, mit einer Kunststoffdispersion gebunden. Nach der heißen Satinage zeigt sich eine Verbesserung, allerdings erst bei einem Strichauftrag von 7 g/m² und Seite. Geht man von der vereinfachten Vorstellung aus, daß die dispergierten reaktiven Organophilbentonit-Teilchen in der gleichen Größenordnung wie die Kaolinteilchen vorliegen, so entfällt in diesem Beispiel auf 26 Kaolinpartikel ein Partikel aus reaktivem organophilen Komplex.
  • Wenn man den organophilen Bentonit in Gegenwart des vorgelegten Kaolins bei den in der Industrie üblichen Konzentrationen von 200 g/l im Verhältnis von z. B. 10 Gew.-Teilen Bentonit zu 1 Gew.-Teil Kaolin zu dem reaktiven Komplex umsetzt, so erhält man ein hydrophobes Produkt bei vollem Ionenaustausch, das genau so schwierig zu dispergieren ist wie ein reines Organophilsilikat.
  • Zur wirklich einwandfreien Dispergierung ist auch hier der Zusatz von einem wassermischbaren Lösungsmittel, wie z. B. Isopropanol, notwendig, um zu einer feindispersen stabilen homogenen Dispersion zu gelangen.
  • Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß sich das Problem der Feindispersität von selbst erledigt, wenn man nach dem erfindungsgemäßen Verfahren arbeitet. Dabei kann man zweckmäßig in der Weise verfahren, daß man zunächst ein Pigment, z. B. Kaolin, Talkum, Calciumcarbonat oder ein anderes übliches Pigment oder eine Mischung von Pigmenten in vergleichsweise starker Verdünnung in Wasser vordispergiert.
  • Die Koazervation erfolgt durch Umsetzung der drei Komponenten, nämlich Hydrogel, quaternäres Ammoniumsalz und in Pigment in Wasser, wobei die Zugabe der drei Komponenten in beliebiger Reihenfolge vorgenommen werden kann. Bevorzugt setzt man zunächst das Pigment mit dem quaternären Ammoniumsalz um und gibt dann das Hydrogel zu.
  • Die Umsetzung des anionische Gruppen aufweisenden Hydrogels, z. B. Na-Bentonit, mit quaternärem Ammoniumsalz in Gegenwart des Pigments erfolgt vorzugsweise in vergleichsweise starker Verdünnung in Wasser. Auf diese Weise erhält man eine feindisperse, vergleichsweise sehr dünne Suspension, in der das Pigment und das Organophilsilikat enthalten sind, wobei letzteres die Pigmentteilchen einhüllt. Daß die Bildung des Organophilsilikates stattfindet, sieht man an der Phasentrennung zwischen dem Kolloid und dem sich oben absetzenden reinen Wasser. Das erhaltene Produkt sedimentiert, wenn auch nicht sehr schnell. Man kann aber auch zunächst eine Suspension aus quaternärem Salz und Pigmentteilchen herstellung und hierzu dad Hydrogel geben. In typischer Weise kann man beispielsweise wie folgt verfahren:
    Aus dem quaternären Ammoniumsalz, z. B. Dimethyldioctadecylammoniumchlorid, wird zunächst durch Erwärmen in Wasser auf ca. 70°C eine, bezogen auf die Wirksubstanz, 1 gew.-%ige Lösung hergestellt. Diese Lösung wird dann z. B. zu einer 5 %igen Kaolinsuspension zugegeben, und zwar in einer Menge, die zur Bildung von 10 % Organophilsilikat notwendig ist. Das quaternäre Salz zieht auf Kaolin auf, zumal dieser selbst ca. 3 bis 5 mVal Ionenaustauschfähigkeit hat, die bei der Berechnung der Mengen zu berücksichtigen sind. Aus Na-Bentonit wird eine 2 gew.-%ige kolloidale Dispersion in Wasser hergestellt, worauf diese langsam zur Suspension des Kaolins mit dem quaternären Salz unter ständigem Rühren zugegeben wird.
  • Bezogen auf Bentonit werden auf diese Weise etwa 132 Mol-Äquivalente ausgetauscht. Man beobachtet eine Phasentrennung des entstehenden Gemisches. Eine Erwärmung, z. B. auf 70 bis 80°C, beschleunigt die Phasentrennung. Nach mehreren Stunden Stehenlassen in einem Scheidetrichter kann man die Hälfte der Gesamtmenge als klare wäßrige, leicht salzhaltige Lösung abziehen. Das so gewonnene Produkt hat ca. 6 bis 8 % Trockengehalt. Es kann nach beliebigen Methoden weiter eingedickt werden. Auch der umgekehrte Weg, nämlich die Zugabe der Na-Bentonit-Dispersion zum Pigment und die anschließende Umsetzung mit der quaternären Ammoniumverbindung in z. B. 1 % Lösung führt zum gleichen Ergebnis.
  • Das Phänomen, daß bei hinreichender freier Weglänge bei der Umsetzungsreaktion von anorganischem Schichtsilikat und quaternärer Ammoniumverbindung keine schwer dispergierbaren Agglomerate mehr auftreten, weil in extremer Vedünnung gearbeitet wird, kann nur dadurch erklärt werden, daß eine Art Umhüllung der vorgelegten dispersen Pigmentteilchen eingetreten ist.
  • Da bei der Beschichtung von Papier und Karton unter anderem in der Regel ein Maximum an Opazität angestrebt wird, ist es oftmals vorteilhaft, das Koazervat aus einem anorganischen bekannten Schichtsilikat zu verwenden.
  • In vorteilhafter Weise geht man bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens von einem Hydrogel aus der kolloidalen Dispersion eines hydratisierten, kationenaustauschfähigen, filmbildenden smektitischen Schichtsilikates aus, das eine Ionenaustauschfähigkeit von 50 bis 120 mVal/100 g aufweist. Derartige Schichtsilikate sind beispielsweise Montmorillonit, Hectorit, Saporit, Sauconit, Beidellit, Nontronit und vorzugsweise Bentonit.
  • In vorteilhafter Weise können auch übliche bekannte, in Wasser unlösliche optische Aufheller zugesetzt werden, d. h. gemeinsam mit dem quaternären Ammoniumsalz verwendet werden. Diese wasserunlöslichen optischen Aufheller finden sich dann im gebildeten organophilen Komplex außen auf dem Pigment wieder.
  • Als quaternäre organische Ammonium-Salze kommen solche der folgenden Formeln (1) bis (8) in Frage
    Figure imgb0001

    worin R C₈-C₂₂-Alkyl, C₈-C₂₂-Alkenyl oder eine Gruppe der Formel -(A-O)y-C₈-C₂₂-Alkyl, R₁ C₁-C₄-Alkyl oder Benzyl, R₂ Wasserstoff, C₁-C₂₂-Alkyl, C₁-C₂₂-Alkenyl oder eine Gruppe der Formel -(A-O)y-B oder der Formel -(A-O)y-C₈-C₂₂-Alkyl, R₃ Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl oder eine Gruppe der Formel -(A-O)y-B, A C₁-C₄-Alkylen, B Wasserstoff oder eine Gruppe der Formel -COR, y eine Zahl von 1 bis 25 und X ein Anion bedeuten;
    Figure imgb0002

    worin X, R, R₁ und R₂ die oben angegebenen Bedeutungen haben;
    Figure imgb0003

    worin z jeweils eine Zahl von 1 bis 10 bedeutet und X, R₁, A und B die oben angegebenen Bedeutungen haben;
    Figure imgb0004

    worin p 1 oder 2 bedeutet und X, R und R₁ die oben angegebenen Bedeutungen haben;
    Figure imgb0005

    worin die Gruppen R₄ gleich oder verschieden sein können und Wasserstoff C₁-C₄-Alkyl, Benzyl oder eine Gruppe der Formel -(A-O)z-B, m 2 oder 3 und n 0 oder 1 bedeuten und X, R, R₁, A, B und z die oben angegebenen Bedeutungen haben;
    Figure imgb0006

    worin R₅ Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl oder Benzyl bedeutet und X, R, R₁ und m die oben angegebenen Bedeutungen haben;
    Figure imgb0007

    worin R₆ OH, NH₂ oder eine Gruppe der Formeln -OCOR oder -NHCOR bedeutet und X, R und R₁ die oben angegebenen Bedeutungen haben;
    Figure imgb0008

    worin X, R und R₁ die oben angegebenen Bedeuten haben.
  • Von allen quaternären organischen Ammoniumsalzen sind die Verbindungen der Formel 1 bevorzugt. In den Verbindungen der Formeln 1 bis 8 sind folgende Gruppe bevorzugt: R = C₁₂-C₁₈-Alkyl oder C₁₂-C₁₈-Alkenyl, R₁ = Methyl oder Ethyl, R₂ = Methyl, Ethyl, C₁₂-C₁₈-Alkyl oder C₁₂-C₁₈-Alkenyl, A = C₂H₄ oder C₃H₆ und n = 1 oder 2. Soweit Substituenten aus C₈-C₂₂-Alkyl bzw. C₈-C₂₂-Alkenyl-Gruppen bestehen, kommen hier insbesondere solche Gruppen in Frage, die sich von natürlichen Fettsäuren und deren Mischungen ableiten, wie etwa Talgfettsäure, Cocosfettsäure, Ölsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure. Als Anionen kommen beispielsweise in Frage Chlorid, Bromid, Sulfat, Methosulfat, Dimethophosphat, Phosphat oder Anionen organischer Säuren wie Essigsäure, Propionsäure, Trichloressigsäure, Milchsäure, Citronensäure, Weinsäure, Tartonsäure, Oxalsäure, Malonsäure.
  • Zweckmäßig verfährt man in der Weise, daß man den Gew.-Anteil der über die Koazervation gebildeten Pigmentkernumhüllung oder Kapselwand, d. h. den Anteil an Hydrogel, bezogen auf die Gesamtmenge an Feststoff aller Komponenten, auf 5 bis 40 Gew.-%, vorzugsweise 10 bis 20 Gew.-%, einstellt. Der Gew.-Anteil an quaternärem Ammoniumsalz an der Pigmentkernumhüllung oder Kapselwand kann verschieden sein. Er hängt von der Ionenaustauschfähigkeit des Hydrogels, z. B. des Schichtsilikats, und dem Grad des erfolgten Ionenaustausches ab. Dies bedeutet, daß je nachdem wieviel Ammoniumsalz zugegeben wird, praktisch ein vollständiger Ionenaustausch oder auch ein unvollständiger Ionenaustausch bewirkt wird. Auch kann soviel Ammoniumsalz verwendet werden, daß die erhaltenen "mikroverkapselten" Teilchen kationisch sind und sich gegenseitig abstoßen. Bezogen auf das Hydrogel bestehen die erfindungsgemäßen Mittel zu 1 bis 50 Gew.-% aus quaternärem Ammoniumsalz und zu 50 bis 99 Gew.-% aus dem Hydrogel bzw. Schichtsilikat.
  • Mit den nach dem Verfahren der Erfindung unter vergleichsweise starker Verdünnung umhüllten Pigmenten lassen sich nach Eindickung über Sedimentation, Zentrifuge oder dergleichen Oberflächenpräparationen auf Papier oder Karton nach bekannten Verfahren auftragen. Wenn z. B. das Verhältnis von Pigment zu gebildetem reaktiven Organophilkomplex bei 10 zu 1 liegt, trägt man z. B. bei 3 g/m² und Seite 0,27 g/m² Organokomplex auf. Wird dieser Auftrag heiß satiniert, so bewirken die z. B. auf dem Kaolin sitzenden reaktiven Komplexe einen hervorragenden Holdout für Tiefdruckfarbe. Die Funktion der Reaktivität mit der Druckfarbe läßt sich auf diese Weise mit dem Bedürfnis nach optischer Abdeckung der Papieroberfläche kombinieren, ohne daß die Schichtdicke auf das Druckverhalten einen Einfluß hat. Geht man davon aus, daß ein normaler Streichkaolin eine spezifische Oberfläche von 6 bis 8 m²/g hat, so wird bei der Pigment-Umhüllung der reaktive organophile Komplex eine spezifische Oberfläche gleicher Größenordnung haben. Dies bedeutet eine ganz wesentliche Vergrößerung der spezifischen Oberfläche der reaktiven Komplexe im Vergleich zu einer einfachen Mischung.
  • Die nach dem Verfahren der Erfindung umhüllten Pigmente sind hydrophob. Dies bedeutet, daß sie nicht mehr mit den üblichen Stärken gebunden werden. Auch Kunststoffdispersionen, die auf hydrophile Pigmente eingestellt sind, können nicht mehr verwendet werden. Mit Kunststoffdispersionen, wie z. B. auf Methylmethacrylat-(Rohagit SD 25) oder Styrol-Acrylatbasis (Dow Latex 695) lassen sich die umhüllten hydrophoben Pigmente jedoch einwandfrei binden. Beispielsweise genügen 6 % Binder, bezogen auf das umhüllte Pigment, um zu einer tiefdruckfähigen Strichbindung zu kommen. Infolge der thermoplastischen Verformbarkeit der Organophilsilikate tritt während der Heißsatinage eine Haftung an der Außenschicht der Pigmente ein. Zur Manipulation in der Fertigung erscheint aber eine Bindung mittels eines Bindemittels, das mit dem umhüllten Pigment kompatibel ist, zweckmäßig. Für eine Oberflächenbehandlung des Papiers mit dem erfindungsgemäß herzustellenden Mittel wird dieses Mittel in ein geeignetes Bindemittel wie etwa Polyvinylalkohol oder Styrol-Acrylat-Dispersion eingearbeitet und in üblicher Weise auf das Papier aufgetragen. Der Anteil an Bindemittel beträgt hierbei ca. 5 bis 20 Gew.-%, die Auftragsmengen dieser Mischungen auf das Papier betragen im allgemeinen 0,1 bis 10 g/m². Die nach dem Verfahren der Erfindung umhüllten Pigmente lassen sich ebenfalls im Stoffeintrag eines in der Masse zu behandelnden Papiers verwenden. Infolge der wesentlich vergrößerten spezifischen Oberfläche kommt man offensichtlich mit geringeren Mengen der reaktiven Substanz aus. Die Menge des erfindungsgemäß hergestellten Mittels beträgt dabei ca. 12 bis 35 Gew.-%, bezogen auf den Fasergehalt.
  • Verwendet man zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens als anionische Gruppen enthaltendes Hydrogel Na-Bentonit, so ist es nicht notwendig, von einem ausgereinigten Na-Bentonit auszugehen. Vielmehr ist es z. B. auch möglich, handelsüblichen, etwa 75 % Wirkstoff enthaltenden einfachen Na-Bentonit, wie er z. B. in der Abwasserbehandlung verwendet wird, als koazervierbares Kolloid zu verwenden. Merkwürdigerweise spielt die starke Eigenfärbung dises Materials im Falle der Umhüllung eines an sich weißeren Pigments nicht die erwartete negative Rolle.
  • Durch Umhüllen von CaCO₃ nach dem Vorschlag dieser Erfindung wird die Beständigkeit dieses Pigments in einem Aluminiumsulfat-haltigen Papierfabrikkreislauf offensichtlich verbessert, was ein äußerst erwünschter Nebeneffekt ist.
  • Die nach dem Verfahren der Erfindung herstellbaren Mittel auf Pigmentbasis lassen sich in vorteilhafter Weise auch zur Herstellung von Anstrichfarben auf Kunststoffdispersionsbasis, zur Herstellung von Lackfarben auf Wasserbasis, zur Herstellung von Tapetengrundierungsmassen und Tapetenfarben, d. h. beispielsweise überall dort mit Vorteil verwenden, wo es auf eine Verbesserung der Wetterbeständigkeit, der Abwischbarkeit oder Abwaschbarkeit oder dergleichen ankommt.
  • Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher veranschaulichen:
  • Beispiel 1
  • 50 g eines handelsüblichen Feinpapierkaolins (Dorfner FP 75) werden in einem Liter Wasser mittels eines hoch scherenden Mischers (Ultraturrax, Hersteller: Jahnke u. Kunkel) 15 Minuten lang fein dispergiert. Ein Dispergierhilfsmittel wird nicht zugesetzt, da praktisch alle handelsüblichen Papierkaoline bereits solche, meist anionische, enthalten.
  • 2,3 g handelsübliches Dimethyldioctadecylammoniumchlorid mit 77 % Wirkstoffgehalt (Präpagen WK, Hersteller: Hoechst AG) werden in 230 ml Wasser von 70 °C gelöst. Die erhaltene Lösung des stark kationischen quaternären Ammoniumsalzes wird unter stetigem Weiterrühren der Kaolin-Suspension zugegeben.
  • 4,3 g handelsüblicher, nicht von Quarz und Schwerspat gereinigter Na-Bentonit (Opazil) wird in 215 ml Wasser dispergiert und ebenfalls in einem hoch scherenden Mischer des angegebenen Typs 15 bis 20 Minuten lang intensiv geschert, bis ein homogenes Hydrosol vorliegt.
  • Das erhaltene, voll hydratisierte, filmbildende Wasser-Na-Bentonitgemisch hat einen Wirkstoffgehalt an reaktions- und ionenaustauschfähigem Bentonit von 3,23 g. Auf dem vorgelegten Kaolin schlagen sich etwa 5 g eines organophilen Schichtsilikates, das in Wasser unlöslich ist, nieder. Die gesamte Menge der erhaltenen wäßrigen Dispersion von knapp 1 500 ml trennt sich in eine Wasserphase und eine sedimentierende Dispersionsphase. Bei 70°C wird diese Trennung beschleunigt. In einem Scheidetrichter läßt sich das erhaltene Reaktionsgemisch über Nacht auf ca. 700 ml einengen, die dann 55 g Festsubstanz enthalten. Dies entspricht einem Feststoffgehalt von ca. 7,86 Gew.-%. Hierzu werden dann, bezogen auf den Feststoffgehalt, 6 Gew.-% eines Styrol-Acrylat-Latexes (3,3 g fest oder 6,6 g einer handelsüblichen Kunststoffdispersion mit einem Feststoffgehalt von 50 %) gegeben. nach sorgfältigem milden Einrühren dieses Binders wird in üblicher Weise auf ein übliches holzhaltiges Streichrohpapier von 38 g/m² ein Strich von 3,5 g/m² und Seite aufgebracht. Nach dem Trocknen wird in einem üblichen Satinierkalander bei einer Temperatur der Stahlwalzen von 90°C auf optimalen Glanz satiniert. Dieser Strich enthält nunmehr ca. 8,63 Gew.-% eines reaktiven Organophilsilikates entsprechend ca. 0,3 g/m² je Seite. Ein hierauf angebrachter Tiefdruck aus toluolicher Lösung zeigt einen überragenden Holdout für die Farbe und einen hervorragenden Druckglanz.
  • Beispiel 2
  • Ausgehend von der gemäß Beispiel 1 hergestellten Reaktionsmischung aus Kaolin und einem organophilen Schichtsilikat wird eine Mischung bestehend aus 40 Gew.-% dieses Gemisches und 60 Gew.-% einer Faserstoffmischung zusammengerührt. Die Faserstoffmischung besteht zu 25 % Langfasersulfatzellstoff, gemahlen auf 23° Schopper-Riegler und 75 % eines Nadelholzschliffes mit 74° S.R.
  • Aus dieser Mischung wird auf einem Rapid-Koethen-Blattbildner ein Blatt von 45 g/m² mit einem Füllstoffgehalt von 32 Gew.-% hergestellt. Nach einer Satinage auf einem Kalander mit Walzentemperaturen von 110°C wird das Papier in einem Probedruckgerät bedruckt. Dabei zeigen sich eine wesentlich verbesserte Annahme der Tiefdruckfarbe, ein verbesserter Glanz, eine höhere Farbtiefe und eine verringerte Neigung zu missing dots.
  • Beispiel 3
  • 35 g eines handelsüblichen Calciumcarbonats (Durcal) werden ohne Zusatz eines Hilfsmittels in einem Liter Wasser mittels eines Intensivrührers dispergiert. Unter intensivem Rühren wird eine 2 %ige Dispersion eines ausgereinigten Na-Bentonits in Wasser hergestellt. Von dieser kolloidalen Dispersion des anorganischen Schichtsilikats werden der Calciumcarbonat-Dispersion unter intensivem Rühren 162 ml zugemischt. Ausgehend von handelsüblichem Dimethyldistearylammoniumchlorid wird unter Verwendung von heißem Wasser eine 2 gew.-%ige Lösung hergestellt. Diese Lösung wird warm unter Rühren dem Gemisch aus Carbonat und Na-Bentonit zugegeben, bis etwa 120 bis 125 ml eingetragen sind. Dies entspricht einer äquimolaren Menge, bezogen auf Bentonit, von ca. 130 bis 135 mVal. Dies bedeutet, daß neben der über den Ionenaustausch umsetzbaren Menge ein kleiner Überschuß des stark kationischen quaternären Ammoniumsalzes eingesetzt wurde. Hierdurch wird die Abstoßung der gebildeten umhüllten Teilchen untereinander verbessert.
  • Nach Absetzen und Dekantieren des übersteigenden Wassers erhält man eine Suspension von umhüllten Carbonatteilchen in Wasser mit einem Feststoffgehalt von 8 %. Mit 4,5 Gew.-% eines Kunststoffbinders auf Basis von Methylmethacrylat (Rohagit SD 25, Hersteller: Röhm GmbH), eingetragen als übliche Kunststoffdispersion, erhält man eine streichfähige Beschichtungsmasse, die in üblicher Weise auf Papier oder Karton aufgebracht wird. Bei einem Strichauftrag von 4 g/m² enthält der Strich 0,5 g/m² reaktives organophiles Schichtsilikat, eine Menge, die für einen fast vollständigen Holdout von Lösungsmitteln und damit auch Lösungsmitteln enthaltende Druckfarbe ausreicht. Auch in diesem Beispiel ist die Satinage bei hoher Temperatur notwendig, damit die Dichte der Packung der umhüllten Pigmente in diesem Striche ausreichend ist.
  • Altpapier, das aus diesem so gestrichenen Papier oder Karton gewonnen wird, hat eine erhöhte Beständigkeit des Calciumcarbonats in Aluminiumsulfat-haltigen Papierstoffmischungen. Auch die Deinkbarkeit dieses Striches wird erfindungsgemäß verbessert, da zur Erreichung der gleichen Farbtiefe weniger Druckfarbe benötigt wird.
  • Beispiel 4
  • 40 g eines hochwertigen Streichkaolins (Typ SPS, Hersteller: English China Clay Corp.) werden in 1000 ml Wasser fein dispergiert. Einer Stammpaste von Dimethyldistearylammoniumchlord wird, bezogen auf den Wirkstoffgehalt, 0,7 % eines optischen Aufhellers für Öle und Fette, angelöst in Isopropanol im Verhältnis 1 zu 2 zugemischt und intensiv eingerührt. Hierzu empfiehlt es sich, die Paste im Wasserbad auf ca. 60 bis 70°C zu erwärmen. Anschließend wird das quaternäre Ammoniumsalz in heißem Wasser auf eine Konzentration von 1 Gew.-% herunterverdünnt. 245 ml dieser Lösung werden der Kaolinsuspension unter Rühren zugemischt. Anschließend werden 215 ml einer 2 %igen handelsüblichen Na-Bentonitaufschlämmung zugegeben (Opazil, Hersteller: Südchemie AG).
  • Man erhält auf diese Weise mit dem Organophilsilikat umhüllte, an sich schon hochweiße Pigmente, wobei die Pigmenthülle den in Wasser unlöslichen optischen Aufheller enthält. Unter Verwendung eines kompatiblen Kunststoffbinders, wie in Beispiel 3 beschrieben, erhält man einen hochweißen optisch aufgehellten Strich, der einen besonders guten Holdout für Tief- und Rollenoffsetdruckfarben zeigt. Auch hier ist eine gute heiße Satinage nach dem Strich und dem Trocknen der Papierbahn vorzunehmen. Die Packungsdichte der umhüllten Kaolin-Teilchen ist auch hier von großer Bedeutung
  • Beispiel 5
  • 375 g handelsüblicher Kaolin werden mit 500 ml Wasser in einem Doppelschneckenkneter dispergiert. Seperat hierzu werden 15 g Dimethyldioctadecylanmoniumchlorid (handelsüblich) in Wasser zu einer 50% igen Dispersion verdünnt und diese Dispersion wird zusammen mit 28 g Na-Bentonit in den Doppelschneckenkneter eingetragen. Danach wird eine Stunde lang homogenisiert und die erhaltene Masse wird mit Wasser zu einer Slurry mit einem Feststoffgehalt von 25% vedünnt. Zu dieser Slurry wird so viel einer 10 %igen wäßrigen Lösung von Polyvinylalkohol gegeben, daß der Gehalt von Polyvinylalkohol insgesamt 7 Gew.- % bzw. 14 Gew. % beträgt. Man erhält so eine völlig homogene Strichmasse für den Tiefdruck (Bindemittelgehalt 7%) bzw. Offsetdruck (Bindemittelgehalt 14%).

Claims (8)

  1. Verfahren zur Herstellung eines für die Papier- und Kartonindustrie geeigneten, die Bedruckbarkeit von Papier und Karton verbessernden Mittels, dadurch gekennzeichnet, daß man
    a) eine wäßrige Pigmentdispersion entweder zunächst mit einer quarternären Ammoniumverbindung versetzt und dann ein wasserlösliches oder wasserquellbares, anionische Gruppen enthaltendes Hydrogel aus der kolloidalen Dispersion eines hydratisierten, kationenaustauschfähigen, filmbildenden smektistischen Schichtsilikats, das eine Ionenaustauschfähigkeit von 50 bis 120 mVal/100 g aufweist, zugibt oder
    b) die wäßrige Pigmentdispersion zunächst mit einem wasserlöslichen oder wasserquellbaren, anionische Gruppen enthaltenden Hydrogel aus der kolloidalen Dispersion eines hydratisierten, kationenaustauschfähigen, filmbildenden smektistischen Schichtsilikats, das eine Ionenaustauschfähigkeit von 50 bis 120 mVal/100 g aufweist, versetzt und dann eine quarternäre Ammoniumverbindung zugibt und gegebenenfalls das dabei durch Koazervation erhaltende Produkt aufkonzentriert.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als quarternäres organisches Ammoniumsalz Stearyldimethylbenzylammoniumchlorid oder Distearyldimethylammoniumchlorid verwendet.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als smektistisches Schichtsilikat Na-Bentonit verwendet.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man der Koazervation ein kolloidales System mit einem Gesamtfeststoffgehalt von 2 bis 15 Gew.-% unterwirft.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man das Gewichtsverhältnis von Pigment zu Hydrogel, bezogen auf Feststoffe; derart wählt, daß der Anteil der über die Koazervation gebildeten Umhüllungen der Pigmentteilchen, bezogen auf diese, 5 bis 40 Gew.-% betragen.
  6. Mittel, hergestellt nach einem der Ansprüche 1 bis 5.
  7. Verwendung eines Mittels, hergestellt nach einem der Ansprüche 1 bis 5, zur Herstellung einer Papier- oder Kartonstreichmasse.
  8. Verwendung eines Mittels, hergestellt nach einem der Ansprüche 1 bis 5, als Füllstoff zum Einmischen in einen Papierrohstoff.
EP88101804A 1987-02-10 1988-02-08 Verfahren zur Herstellung eines für die Papier- und Kartonindustrie geeigneten, die Bedruckbarkeit von Papier und Karton verbessernden Mittels auf Pigmentbasis, das Mittel und seine Verwendung Expired - Lifetime EP0279313B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88101804T ATE100849T1 (de) 1987-02-10 1988-02-08 Verfahren zur herstellung eines fuer die papierund kartonindustrie geeigneten, die bedruckbarkeit von papier und karton verbessernden mittels auf pigmentbasis, das mittel und seine verwendung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873703957 DE3703957A1 (de) 1987-02-10 1987-02-10 Verfahren zur herstellung eines fuer die papier- und kartonindustrie geeigneten, die bedruckbarkeit von papier und karton verbessernden mittels auf pigmentbasis, das mittel und seine verwendung
DE3703957 1987-02-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0279313A1 EP0279313A1 (de) 1988-08-24
EP0279313B1 true EP0279313B1 (de) 1994-01-26

Family

ID=6320589

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88101804A Expired - Lifetime EP0279313B1 (de) 1987-02-10 1988-02-08 Verfahren zur Herstellung eines für die Papier- und Kartonindustrie geeigneten, die Bedruckbarkeit von Papier und Karton verbessernden Mittels auf Pigmentbasis, das Mittel und seine Verwendung

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4963192A (de)
EP (1) EP0279313B1 (de)
JP (1) JPS6485394A (de)
AT (1) ATE100849T1 (de)
AU (1) AU606918B2 (de)
BR (1) BR8800529A (de)
CA (1) CA1335947C (de)
DE (2) DE3703957A1 (de)
DK (1) DK169554B1 (de)
FI (1) FI92616C (de)
NO (1) NO176882C (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2770409B2 (ja) * 1989-04-28 1998-07-02 ソニー株式会社 表示組成物、着色顔料および記録材
US5179065A (en) * 1989-04-28 1993-01-12 Sony Corporation Recording material with a display composition including a coloring pigment
DE4015252A1 (de) * 1990-05-12 1991-11-21 Hoechst Ag Verfahren zur einbindung eines binders in ein in der masse gefuelltes papier
DE4038886C2 (de) * 1990-12-06 2000-08-03 Brabon Gmbh & Co Kg Verwendung wasserhaltiger organophiler Schichtsilikate
US5298064A (en) * 1990-12-06 1994-03-29 Hoechst Aktiengesellschaft Water-containing organophilic phylloisilicates
DE4137062A1 (de) * 1991-11-11 1993-05-13 Roehm Gmbh Verfahren zur behandlung einer waessrigen pigmentsuspension mit einem waessrigen bindemittel
DE4137091C2 (de) * 1991-11-12 1995-06-01 Hoechst Ag Wäßrige Feindispersion eines organophilen Schichtsilikates
US5281286A (en) * 1992-04-09 1994-01-25 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Microcoacervation of propellant ingredients
DE4419201A1 (de) * 1994-06-01 1996-01-11 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung einer wäßrigen Feindispersion eines organophilen Schichtsilikates
US5700319A (en) * 1995-09-28 1997-12-23 Southern Clay Products, Inc. Method for extending pigments
EP1134258A1 (de) * 2000-03-13 2001-09-19 Nederlandse Organisatie Voor Toegepast-Natuurwetenschappelijk Onderzoek Tno Bioabbaubares thermoplastisches Material
US6440537B1 (en) * 2000-03-27 2002-08-27 Eastman Kodak Company Ink jet recording element
US6315405B1 (en) * 2000-03-27 2001-11-13 Eastman Kodak Company Ink jet printing method
US7208068B2 (en) * 2001-12-26 2007-04-24 Nippon Paper Industries Co., Ltd. Dullish coated paper for printing
EP2053163A1 (de) * 2007-10-26 2009-04-29 SAPPI Netherlands Services B.V. Beschichtungsformulierung für Offsetpapier und damit beschichtetes Papier
DE102008025697A1 (de) 2008-05-29 2009-12-03 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Stärkebasierte thermoplastische Formmasse, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
US10392752B2 (en) * 2013-05-22 2019-08-27 Dow Global Technologies Llc Paper composition and process for making the same

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4170487A (en) * 1977-11-18 1979-10-09 Ciba-Geigy Corporation Process for granulating pigment compositions
US4291112A (en) * 1978-09-11 1981-09-22 Xerox Corporation Modification of pigment charge characteristics
DE2911679C3 (de) * 1979-03-24 1987-04-16 Feldmühle AG, 4000 Düsseldorf Verfahren zum Herstellen von gestrichenem Papier und Karton und Streichmasse zur Durchführung des Verfahrens
US4412018A (en) * 1980-11-17 1983-10-25 Nl Industries, Inc. Organophilic clay complexes, their preparation and compositions comprising said complexes
JPS57126857A (en) * 1981-07-22 1982-08-06 Shiseido Co Ltd Surface treatment of pigment
US4517112A (en) * 1982-02-18 1985-05-14 Nl Industries, Inc. Modified organophilic clay complexes, their preparation and non-aqueous systems containing them
IE55674B1 (en) * 1982-09-24 1990-12-19 Blue Circle Ind Plc Compositions comprising mineral particles in suspension and method of treating aqueous systems therewith
GB8332174D0 (en) * 1983-12-01 1984-01-11 English Clays Lovering Pochin Separating organic compounds from water
DE3506278A1 (de) * 1985-02-22 1986-08-28 Inst Zellstoff & Papier Verfahren zur verbesserung des holdouts von druckfarben, lacken und beschichtungsmassen auf flaechengebilden aus fasern sowie masse zur durchfuehrung des verfahrens und damit erzeugte flaechengebilde

Also Published As

Publication number Publication date
FI880553A (fi) 1988-08-11
FI92616C (fi) 1994-12-12
DE3703957A1 (de) 1988-08-18
NO176882C (no) 1995-06-14
DK169554B1 (da) 1994-11-28
JPS6485394A (en) 1989-03-30
NO176882B (no) 1995-03-06
DE3887358D1 (de) 1994-03-10
AU1144988A (en) 1988-08-11
ATE100849T1 (de) 1994-02-15
FI92616B (fi) 1994-08-31
CA1335947C (en) 1995-06-20
DK65888D0 (da) 1988-02-09
AU606918B2 (en) 1991-02-21
FI880553A0 (fi) 1988-02-08
NO880554D0 (no) 1988-02-09
DK65888A (da) 1988-08-11
BR8800529A (pt) 1988-09-27
NO880554L (no) 1988-08-11
US4963192A (en) 1990-10-16
EP0279313A1 (de) 1988-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0279313B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines für die Papier- und Kartonindustrie geeigneten, die Bedruckbarkeit von Papier und Karton verbessernden Mittels auf Pigmentbasis, das Mittel und seine Verwendung
DE3689655T2 (de) Nachbehandlung von Tonen mit kationischen Polymeren zur Herstellung von Pigmenten mit hoher Deckkraft.
DE60314608T2 (de) Zusammensetzung zur oberflächenbehandlung von papier
EP0572037B1 (de) Streichpigment
DE3780737T2 (de) Pigmente mit deckkraft.
DE69110983T2 (de) Bestimmtes und delaminiertes Kaolinprodukt.
EP0192252B1 (de) Verfahren zur Verbesserung des Holdouts von Druckfarben, Lacken und Beschichtungsmassen auf Flächengebilden aus Fasern sowie zur Verbesserung des De-Inkings der Fasern sowie Masse zur Durchführung des Verfahrens und damit erzeugte Flächengebilde
EP0625611B1 (de) CaCO3-Talkum-Streichpigmentslurry, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE69910767T2 (de) Coating-pigment für ink-jet druckverfahren
DE4321376A1 (de) Wäßrige Feindispersion eines organophilen Schichtsilikates
EP0281134A2 (de) Kationisch eingestellte Pigmentdispersion und Streichfarbe
DE69018648T2 (de) Papierüberzug.
DE2711910C2 (de) Weiße Pigmentzusammensetzung und Verfahren zu deren Herstellung
DE69119781T2 (de) Papierüberzug
DE69105191T3 (de) Neue Kieselsäuren, Verfahren zu ihrer Produktion sowie ihre Benutzung als Füllstoffe, besonders für Papier.
DE4137091C2 (de) Wäßrige Feindispersion eines organophilen Schichtsilikates
EP0790135A2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Druckträgers für das berührungslose Inkjet-Druckverfahren, nach diesem Verfahren hergestelltes Papier und dessen Verwendung
EP0307795A2 (de) Kationisch eingestellte Pigmentdispersion und Streichfarbe
DE68917048T2 (de) Zusammengesetzte Pigmente oder Füllstoffe und Verfahren zu deren Herstellung.
DE69208077T2 (de) Beschichtungspigmente
DE2854318A1 (de) Farbentwicklerzubereitung und sie enthaltendes aufzeichnungsmaterial
EP0263519B1 (de) Mittel zur Verbesserung der Bedruckbarkeit von Papier und Karton
EP1055774A1 (de) Kationisch modifizierte Aufhellerdispersion für die Papierindustrie
DE69115245T2 (de) Neue Pigmente auf Aluminiumsilikat-Basis, Verfahren zu ihrer Produktion sowie ihre Benutzung als Füllstoffe besonders für Papier.
EP0755989B1 (de) Streichpigmentgemisch und Streichfarbe mit verbesserter Tiefdruckeignung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890126

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900326

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19940124

Year of fee payment: 7

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19940126

Year of fee payment: 7

REF Corresponds to:

Ref document number: 100849

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3887358

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940310

ITF It: translation for a ep patent filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940408

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 88101804.8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19950208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19950228

Ref country code: CH

Effective date: 19950228

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19950208

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: IKO-ERBSLOEH INDUSTRIEMINERALIEN UND KOHLENSTOFFE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20030117

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20030121

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030224

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20030228

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040209

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040210

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20040218

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040228

BERE Be: lapsed

Owner name: *KO-ERBSL?H INDUSTRIEMINERALIEN UND KOHLENSTOFFE G

Effective date: 20040228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040901

EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041029

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20040901

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050208

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050901