DE69119781T2 - Papierüberzug - Google Patents

Papierüberzug

Info

Publication number
DE69119781T2
DE69119781T2 DE69119781T DE69119781T DE69119781T2 DE 69119781 T2 DE69119781 T2 DE 69119781T2 DE 69119781 T DE69119781 T DE 69119781T DE 69119781 T DE69119781 T DE 69119781T DE 69119781 T2 DE69119781 T2 DE 69119781T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pigment
paper coating
suspension
water
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69119781T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69119781D1 (de
Inventor
Patrick Arthur Charles Gane
Christopher Robin Langd Golley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imerys Minerals Ltd
Original Assignee
ECC International Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ECC International Ltd filed Critical ECC International Ltd
Publication of DE69119781D1 publication Critical patent/DE69119781D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69119781T2 publication Critical patent/DE69119781T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H19/00Coated paper; Coating material
    • D21H19/36Coatings with pigments
    • D21H19/44Coatings with pigments characterised by the other ingredients, e.g. the binder or dispersing agent
    • D21H19/56Macromolecular organic compounds or oligomers thereof obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D21H19/58Polymers or oligomers of diolefins, aromatic vinyl monomers or unsaturated acids or derivatives thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H19/00Coated paper; Coating material
    • D21H19/36Coatings with pigments
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/40Compounds of aluminium
    • C09C1/42Clays
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H19/00Coated paper; Coating material
    • D21H19/36Coatings with pigments
    • D21H19/38Coatings with pigments characterised by the pigments
    • D21H19/40Coatings with pigments characterised by the pigments siliceous, e.g. clays
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/50Agglomerated particles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/51Particles with a specific particle size distribution
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/61Micrometer sized, i.e. from 1-100 micrometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/62Submicrometer sized, i.e. from 0.1-1 micrometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/22Rheological behaviour as dispersion, e.g. viscosity, sedimentation stability
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/60Optical properties, e.g. expressed in CIELAB-values
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/80Compositional purity
    • C01P2006/82Compositional purity water content

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Golf Clubs (AREA)
  • Optical Fibers, Optical Fiber Cores, And Optical Fiber Bundles (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)
  • Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)
  • General Preparation And Processing Of Foods (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein verbessertes anorganisches Pigment, das Papierbeschichtungszusammensetzungen zugegeben wird, und insbesondere Zusammensetzungen, die zur Herstellung beschichteter Rotationstiefdruckpapiere verwendet werden. Der Ausdruck "Papier" umfaßt hierbei jede faserige Bahn, deren Oberfläche eine Beschichtungszusammensetzung erhält, und Materialien wie Karton.
  • Beim Rotationstiefdruck wird ein Papierbogen mit einem Zylinder in engen Kontakt gebracht. Der Zylinder hat eine glatt polierte metallische Oberfläche, in die eine Matrize aus Vertiefungen oder Zellen eingeätzt oder eingedrückt ist. Diese sind so in einem regelmäßigen, feingerasterten Muster angeordnet, daß der Abstand zwischen benachbarten Zellen im Bereich von etwa 100-150 µm liegt. Die Zylinderbereiche, die einen tiefschwarzen oder farbigen Aufdruck geben sollen, werden stark geätzt, so daß die tiefen Zellen eine vergleichsweise große Menge Farbe aufnehmen können. Die Zylinderbereiche, die einen Halbton-Aufdruck ergeben sollen, werden weniger stark geätzt. Die Bereiche für die weiße Flächen werden im wesentlichen nicht geätzt. Um im Rotationstiefdruck eine gute Druckqualität zu bekommen, muß die Papieroberfläche über den ganzen Kontaktbereich mit der Zylinderoberfläche zusammenkommen. Wenn aber die Papieroberfläche in der Nähe einer bestimmten Zelle nicht in engen Kontakt mit dem Zylinder kommt, so geht die Farbe aus der Zelle nicht auf das Papier über. Das Ergebnis ist ein "fehlender Punkt". Kann eine große Zahl von Zellen die Farbe nicht auf das Papier übertragen, wird der Aufdruck fleckig.
  • Literatur zum Rotationsverfahren: McGraw Hill Encyclopaedia of Science & Technology, S. 603-605, 617 u. 622 - Allgemeine Artikel über Tiefdruckverfahren; "Pulp and Paper - Chemistry and Chemical Technology", James P. Casey, 2. Aufl., Band III, Interscience Publishers, Inc., New York 1961, S. 1806-1812; "Handbook of Pulp and Paper Techno-Technology", Kenneth W. Britt, 2. Aufl., Van Nostrand Reinhold Co., New York 1970, S. 683-688; "The Printing Ink Manual", R. H. Leach et al., 4. Aufl., Van Nostrand Reinhold (International) Co. Ltd., England 1988, S. 35ff.
  • Ein guter Kontakt zwischen Papier und Druckzylinder wird bislang dadurch erzielt, daß man das Papier mit einer Zusammensetzung beschichtet, welche ein vergleichsweise grobpartikuläres anorganisches Weißpigment und ein selbstverdickendes oder Alkah-quellendes Latex-Klebemittel enthält. Die oder einige Latex-Substanzteilchen quellen oder werden größer, wenn man den pH-Wert der Zusammensetzung auf ungefähr 8-9 erhöht. Dieses Verhalten ist typisch für einige Acryllatexarten. Eine Beschichtung mit einer Zusammensetzung des vorgenannten Typs ist komprimierbar. Die Beschichtung ist somit verformbar und paßt sich enger der Zylinderoberfläche an, wenn ein so beschichteter Papierbogen den Spalt zwischen Druckzylinder und Gegenwalze durchläuft.
  • Es wird ein vergleichsweise grobes Pigment gewählt, weil das eine Beschichtung mit einer vergleichsweise großen Zahl von Hohlräumen oder Lücken bildet. Diese können dann die gequollenen Latexpartikel aufnehmen. Wählte man ein Pigment mit einem vergleichsweise großen Anteil ultrafeiner Teilchen, d. h. mit einem Kugeläquivalentdurchmesser von weniger als 0,25 µm, so würden diese ultrafeinen Teilchen die Lücken füllen, und die Beschichtung wäre weniger komprimierbar.
  • Obwohl eine Zusammensetzung mit einem vergleichsweise groben Pigment und einem Alkali-quellenden Latex für die Herstellung eines beschichteten Rotationstiefdruckpapieres vorteilhaft wäre, da komprimierbar und zu guter Druckqualität im Rotationstiefdruck führend, so hat sie doch den Nachteil, daß man mit ihr keine Hochglanzoberfläche bekommen kann. Damit man eine glänzende Oberfläche erhält, muß das Pigment im allgemeinen nahezu frei sein von Teilchen mit einem Kugeläquivalentdurchmesser von mehr als ungefähr 2 µm. Die gröberen Partikel sind nämlich in der Regel für die Oberflächenrauheit der Beschichtung verantwortlich, was einen Glanz verhindert. Bislang gibt es kein Pigment für Rotationstiefdruckbeschichtung, das zugleich eine gute Druckqualität und guten Glanz ergibt.
  • GB-A-1 481 307 betrifft hauptsächlich ein Verfahren zur Behandlung einer wäßrigen Suspension eines Tonminerals, um die rheologischen Eigenschaften des Tonminerals in der wäßrigen Suspension zu verbessern. Das Tonmineral der wäßrigen Suspension wird bei einem Feststoffgehalt von 5-30 Gew.% zuerst mit einem geringen Gewichtsanteil einer wasserlöslichen organischen Verbindung mit einer Anzahl basischer Gruppen und einem Molekulargewicht-Zahlenmittel von nicht mehr als 1000 behandelt und dann entwässert. Die bevorzugte wasserlösliche organische Verbindung ist Polyethylenimin mit einem Molekulargewicht-Zahlenmittel von 400 bis 1000. Zudem wird die wasserlösliche organische Verbindung, die zu der wäßrigen Suspension des Tonminerals zugegeben wird, bevorzugt in einer Menge von nicht mehr als ungefähr 0,25 Gew.%, bezogen auf das Gewicht des wasserfreien Tonminerals, eingesetzt. Durch diese Behandlung kann man bei einem gegebenen Feststoffgehalt eine wäßrige Suspension des Tonminerals herstellen, deren Viskosität, verglichen zum unbehandelten Tonmineral, verringert ist. Eine weitere Verbesserung der rheologischen Eigenschaften des Tonminerals läßt sich erhalten, indem man den behandelten Ton sehr stark mechanisch bearbeitet. Eine wäßrige Suspension des behandelten Tonminerals wird dann mit einem Klebemittel vereinigt, so daß man eine Papierbeschichtungszusammensetzung erhält.
  • GB-A-2 184 717 bildet die Lehre der GB-A-1 481 307 fort und empfiehlt, die wasserlösliche organische Verbindung dem Tonmineral zusetzen, wenn es sich in der Stufe der mechanischen Bearbeitung im plastischen Zustand (z. B. bei 50-78 Gew.% Feststoffe) befindet und nicht in einer flüssig-wäßrigen. GB-A-2 184 717 lehrt, daß hierdurch ein mechanisch bearbeitetes Tonminerals erhalten werden kann, dessen Feststoffgehalt höher ist als der mit Verfahren der GB-A-1 481 307 und daß dies zu einer Einsparung beim Gesamtenergieverbrauch für das Entwässern und Trocknen des Tonminerals führt.
  • Die Erfindung stellt ein Pigment für eine Rotationstiefdruckbeschichtungszusammensetzung zur Verfügung, das eine Druckbeschaffenheit ergibt, die mindestens so gut ist wie die üblicherweise erhaltene mit den bekannten, vergleichsweise groben Pigmenten, die aber einen höheren Glanzwert hat. Es wurde entdeckt, daß man mit einem Tonmineral, das mit einer spezifischen Menge einer wasserlöslichen organischen Verbindung behandelt wurde, das aber anschließend nicht einem sehr starken mechanischen Bearbeitungsschritt unterzogen wurde, überraschende Ergebnisse erhält, stellt man daraus eine hochfeststoffhaltige Papierbeschichtungszusammensetzung für ein Rotationstiefdruckpapier her, d. h. für ein Papier, das im Rotationstiefdruck Verwendung finden kann.
  • Der erste Aspekt der Erfindung betrifft eine Papierbeschichtungszusammensetzung, die in wäßriger Suspension ein Klebemittel und ein behandeltes Papierbeschichtungspigment umfaßt, erhalten durch folgendes Verfahren:
  • (i) Suspendieren eines Papierbeschichtungspigments in Wasser unter Bildung einer Suspension, die mindestens Gew.% Pigment enthält, wobei der pH-Wert, falls nötig, auf unter 7,5 eingestellt wird,
  • (ii) Mischen einer wasserlöslichen organischen Verbindung, die eine Anzahl primärer und/oder sekundärer Amingruppen und ein Molekulargewicht-Zahlenmittel von nicht mehr als 1000 besitzt, mit der in Schritt (i) gebildeten Suspension und
  • (iii) zumindest partielles Entwässern der in Schritt (ii) enthaltenen gemischten Suspension, so daß eine entwässerte Suspension eines behandelten Papierbeschichtungspigments, die nicht mehr als ungefähr 30 Gew.% Wasser enthält, erhalten wird,
  • dadurch gekennzeichnet, daß die wasserlösliche organische Verbindung in Schritt (ii) in einer Menge zugegeben wird, ausreichend, die 5-Poise-Viskositätskonzentration einer wäßrigen Suspension des behandelten Pigments gegenüber der des unbehandelten Pigments zu verringern.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform des ersten Aspekts der Erfindung wird die wasserlösliche organische Verbindung in Schritt (ii) in einer Menge zugegeben, ausreichend, die 5-Poise-Viskositäts-Konzentration einer wäßrigen Suspension des behandelten Pigments gegenüber der, die mit dem unbehandelten Pigment erhaltenen wird, um mindestens 4 Prozenteinheiten zu erniedrigen, wobei diese Prozenteinheiten durch Subtrahieren der 5-Poise-Viskositäts-Konzentration des behandelten Pigments von der des unbehandelten Pigments errechnet werden.
  • Der zweite Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines behandelten Papierbeschichtungspigments, das die Schritte umfaßt:
  • (i) Suspendieren eines Papierbeschichtungspigments in Wasser unter Bildung einer Suspension, die mindestens 5 Gew.% Pigment enthält, wobei der pH-Wert, falls nötig, auf unter 7,5 eingestellt wird,
  • (ii) Mischen einer wasserlöslichen organischen Verbindung, die eine Anzahl primärer und/oder sekundärer Amingruppen und ein Molekulargewicht-Zahlenmittel von nicht mehr als 1000 besitzt, mit der in Schritt (i) gebildeten Suspension und
  • (iii) zumindest partielles Entwässern der in Schritt (ii) enthaltenen gemischten Suspension, so daß eine entwässerte Suspension eines behandelten Papierbeschichtungspigments erhalten wird, die nicht mehr als ungefähr 30 Gew.% Wasser enthält,
  • dadurch gekennzeichnet, daß die wasserlösliche organische Verbindung in Schritt (ii) in einer Menge zugegeben wird, ausreichend, die 5-Poise-Viskositäts-Konzentration einer wäßrigen Suspension des behandelten Pigments gegenüber der mit dem unbehandelten Pigment erhaltenen um mindestens 4 Prozenteinheiten zu erniedrigen, wobei diese Prozenteinheiten durch Subtrahieren der Konzentration des behandelten Pigments bei 5 Poise Viskosität von der des unbehandelten Pigments errechnet werden.
  • Der dritte Aspekt der Erfindung betrifft die Verwendung eines behandelten Papierbeschichtungspigments als Beschichtungspigment für ein Tiefdruckpapier, das durch ein die folgenden Schritte umfassendes Verfahren hergestellt wird:
  • (i) Suspendieren eines Papierbeschichtungspigments in Wasser unter Bildung einer Suspension, die 5 bis 30 Gew.% Pigment enthält, wobei der pH-Wert, falls nötig, zwischen 2,5 und 7,5 eingestellt wird,
  • (ii) Mischen einer wasserlöslichen organischen Verbindung, die eine Anzahl primärer und/oder sekundärer Amingruppen und ein Molekulargewicht-Zahlenmittel von nicht mehr als 1000 besitzt, mit der in Schritt (i) gebildeten Suspension und
  • (iii) zumindest partielles Entwässern der in Schritt (ii) entstandenen gemischten Suspension, um eine entwässerte Suspension eines behandelten Papierbeschichtungspigments herzustellen, die nicht mehr als ungefähr 35 Gew.% Wasser enthält,
  • dadurch gekennzeichnet, daß die wasserlösliche organische Verbindung in Schritt (ii) in einer Menge zugegeben wird, ausreichend, die Konzentration einer wäßrigen Suspension des behandelten Pigments bei 5 Poise Viskosität gegenüber der mit dem unbehandelten Pigment erhaltenen, zu erniedrigen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des dritten erfindungsgemäßen Aspekts wird die wasserlösliche organische Verbindung in Schritt (ii) in einer Menge zugegeben, die ausreicht, um die Konzentration einer wäßrigen Suspension des behandelten Pigments bei 5 Poise Viskosität gegenüber der mit dem unbehandelten Pigment erhaltenen um mindestens 4 Prozenteinheiten zu erniedrigen, wobei diese Prozenteinheiten durch Subtrahieren der Konzentration des behandelten Pigments bei 5 Poise Viskosität von der des unbehandelten Pigments errechnet werden.
  • Die erfindungsgemäße Papierbeschichtungszusammensetzung kann nur 10 Gew.% (oder sogar weniger) des Pigments bei einigen der exotischeren Beschichtungsverfahren umfassen. Bei den am häufigsten verwendeten Beschichtungsverfahren enthält die Zusammensetzung jedoch 40 bis 70 Gew.% Pigment. Der genaue Wert hängt natürlich von dem verwendeten Pigment, dem eingesetzten Beschichtungsverfahren, der Geschwindigkeit der Papierbahn in der Beschichtungsmaschine und anderen, dem Fachmann bekannten Faktoren ab.
  • Das in der Papierbeschichtungszusammensetzung verwendete Klebemittel ist üblicherweise Latex. Ein selbstverdickendes oder Alkali-quellendes Latex-Klebemittel wird bei der Erfindung bevorzugt. Es ist jedoch möglich, einen nicht-quellenden Latex einzusetzen, z. B. einen Styrolbutadien-Latex oder ein Gemisch aus den zwei Latextypen in jedem Verhältnis. Die eingesetzte Latexmenge liegt üblicherweise im Bereich von 4 bis 8 Gewichtsteilen auf jeweils 100 Gewichtsteile anorganisches Material. Bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Papierbeschichtungszusammensetzung werden der Latex und das Pigment zunächst als dispergierte Suspensionen hergestellt. Die jeweiligen Dispersionsmittel sollten so gewählt werden, daß die Pigmentdispersion in Gegenwart des Latex stabil bleibt. Das Dispersionsmittel für das Pigment kann geeigneterweise ein wasserlösliches Salz einer Polyacrylsäure oder einer Polymethacrylsäure mit einem Molekulargewicht-Zahlenmittel von weniger als 10000 und bevorzugt von 1000 bis 5000 sein. Die verwendete Dispersionsmittelmenge reicht von 0,05 Gew.% bis 5,0 Gew.%, bezogen auf das Gewicht des wasserfreien Pigments. Bevorzugt reicht die Menge von 0,2 Gew.% bis 0,5 Gew.%, bezogen auf das Gewicht des wasserfreien Pigments.
  • Nach einem vierten Aspekt der Erfindung wird ein beschichtetes Papier bereitgestellt, das durch Beschichten eines Grundpapiers mit einer Papierbeschichtungszusammensetzung nach dem ersten Aspekt der Erfindung und Trocknenlassen des nassen beschichteten Papiers hergestellt wird.
  • Man fand heraus, daß ein Papier nach dem vierten Aspekt der Erfindung besonders geeignet ist, mittels eines Tiefdruckverfahren bedruckt zu werden. Man fand insbesondere heraus, daß erfindungsgemäße Papiere keine größere Tiefdruckqualität (definiert als Prozent fehlende Punkte -siehe nachstehend) und keine geringere Opazität als die entsprechenden, mit einem bekannten, nach GB-A-2058734 hergestellten Papierbeschichtungspigment erhaltenen Ergebnisse besitzen. Der Glanz ist deutlich besser.
  • (Die "Tiefdruckqualität", wie hier verwendet, ist ein Maß dafür, inwieweit ein Papier für Rotationstiefdruck geeignet ist. Zur Bestimmung der "Tiefdruckqualität" eines Papiers wird ein Versuchs-Tiefdruckzylinder mit einem Bereich tief geätzter Zellen, die einen tiefschwarzen Bereich ergeben sollen, und einem Bereich weniger tief geätzter Zellen, die einen Halbtonbereich ergeben sollen, verwendet. Anhand des Halbtonbereichs wird der Prozentsatz von Tiefdruckpunkten bestimmt, die auf dem Versuchsdruck fehlen. Dieser Prozentsatz wird als die "Tiefdruckqualität" ausgedrückt. Das Testverfahren ist im einzelnen in dem Artikel "Realistic paper tests for various printing processes" von A. Swan, veröffentlicht in "Printing Technology", Bd. 13, Nr. 1, April 1969, Seiten 9-22, beschrieben.)
  • In Schritt (i) des Verfahrens zur Herstellung des Papierbeschichtungspigments ist die weiße partikuläre anorganische Substanz bevorzugt ein Tonmineral vom Candit-Typ, beispielsweise Kaolinit, Dickit, Nakrit oder Halloysit. Am stärksten bevorzugt ist die anorganische Substanz ein Kaolinit-Ton mit einer solchen Partikelgrößenverteilung, daß 65 bis 80 Gew.% aus Partikeln mit einem Kugeläquivalentdurchmesser kleiner als 2 µm bestehen und 10 bis 30 Gew.% aus Partikeln mit einem Kugeläquivalentdurchmesser kleiner als 0,25 µm bestehen. Vorteilhafterweise hat der Kaolinit- Ton ein vergleichsweise hohes Seitenverhältnis. Die einzelnen Partikel des Kaolinit-Tons haben gewöhnlich die Form hexagonaler Platten oder von Stapeln hexagonaler Platten. Das Seitenverhältnis eines Partikeis läßt sich definieren als das Verhältnis des Durchmessers eines Kreises mit der gleichen Fläche, wie die Seitenfläche eines Partikels, zu der Dicke des Partikels. Das mittlere Seitenverhältnis der Partikel des Kaolinit-Tons reicht bevorzugt von 5 bis 20.
  • Bevorzugt enthält die Suspension nicht mehr als 35 Gew.% der wasserfreien anorganischen Substanz, stärker bevorzugt 8 bis 20 Gew.% der wasserfreien anorganischen Substanz. Der pH-Wert ist bevorzugt mindestens 2,5 und reicht am stärksten bevorzugt von 3,5 bis 5,5.
  • Wie vorstehend erwähnt, wird die wasserlösliche organische Verbindung in Schritt (ii) in einer Menge zugegeben, die ausreicht, um die Konzentration einer wäßrigen Suspension des behandelten Pigments bei 5 Poise Viskosität vergleichsweise unter die mit dem unbehandelten Pigment erhal tene zu verringern. Die erforderliche Menge kann in Abhängigkeit von dem spezifischen eingesetzten Pigment variieren. Zur Orientierung ist die Menge der wasserlöslichen organischen Verbindung jedoch in der Regel mindestens 0,05 Gew.% und übersteigt wahrscheinlich nicht 1 Gew.%, bezogen auf das Gewicht der wasserfreien anorga-nischen Substanz. Sie liegt gewöhnlich zwischen 0,3 Gew.% und 0,50 Gew.%, bezogen auf das Gewicht der wasserfreien anorganischen Substanz. Die Erfindung sollte hier der Lehre von GB-A- 1481307 gegenübergestellt werden, bei dem eine wasserlösliche organische Verbindung zur Behandlung eines Tonminerals verwendet wird, um die rheologischen Eigenschaften des Tonminerals in wäßriger Suspension zu verbessern und ein behandeltes Pigment mit einer Konzentration bei 5 Poise Viskosität zu ergeben, die im Vergleich zu der mit dem unbehandelten Pigment erhaltenen höher ist. Man nimmt an, daß diese Verbesserung rheologischer Eigenschaften sich durch die verwendete wasserlösliche organische Verbindung ergibt, die feine Partikel von Montmorillonitton-Verunreinigung in der Beschickung miteinander verbin det, die anderenfalls die Rheologie des Tons nachteilig beeinflußt. Die organische Verbindung wird daher in vergleichsweise kleinen Mengen zugegeben, um sicherzustellen, daß die Konzentration bei 5 Poise Viskosität verglichen mit dem unbehandelten Ton höher ist. Beispiel 1 zeigt die Wirkung, wenn zu viel der organischen Verbindung zugegeben wird. Folglich ergibt Behandlung des Tons mit 0,2 Gew.% organischer Verbindung eine Konzentration bei 5 Poise Viskosität von 64,7 verglichen mit einer Konzentration bei 5 Poise Viskosität von 67,8 für den unbehandelten Ton.
  • Bevorzugt hat die wasserlösliche organische Verbindung ein Molekulargewicht-Zahlenmittel von 50 bis ungefähr 600 und kann zum Beispiel ein Polyethylenimin, Ethylendiamin oder ein Polyethylenamin vergleichsweise kurzer Kettenlänge sein, wie Diethylentriamin, Tetraethylenpentamin oder 1:12 Dodecandiamin oder Hexamethylentetramin. Es stellte sich heraus, daß ein Polyethylendiamin, das durch Kondensation von Ethylendiamin mit einem Ethylendihalogenid oder mit Formaldehyd hergestellt wird, besonders geeignet ist. Die wasserlösliche organische Verbindung wird bevorzugt zu der Suspension der anorganischen Substanz in einer wäßrigen Lösung zugegeben, die 0,1 bis 20 Gew.% der organischen Ver bindung und am stärksten bevorzugt 0,5 bis 5 Gew.% der organischen Verbindung enthält.
  • In Schritt (iii) des Verfahrens zur Herstellung der Papierbeschichtungszusammensetzung kann die Suspension der anorganischen Substanz, die mit der organischen Verbindung behandelt worden ist, mit einer Zentrifuge oder mittels Filtration entwässert werden. Der durch die Zentrifuge oder durch Futration gebildete Kuchen kann durch thermische Verdampfung weiter getrocknet werden. Der Wassergehalt der behandelten anorganischen Substanz wird bevorzugt auf nicht mehr als 20 Gew.% gesenkt. Ein Hochdruckfiltrationsgerät, wie beispielsweise ein Rohrdruckfilter der in GB-A-1240465 beschriebenen Art, ist besonders geeignet, da sich damit der Wassergehalt der behandelten anorganischen Substanz unter der Wirkung des angelegten Drucks in einem Schritt auf unter 20 Gew.% senken läßt.
  • Nach einem fünften erfindungsgemäßen Gesichtspunkt wird ein Druckverfahren bereitgestellt, bei dem eine Druckfarbe auf ein Papier nach dem vierten erfindungsgemäßen Gesichtspunkt unter Verwendung einer Tiefdruck-, bevorzugt einer Rotationstiefdrucktechnik gedruckt wird.
  • Bei einer Rotationstiefdrucktechnik wird ein Papierbogen in engen Kontakt mit einem Zylinder gebracht, der eine glatte, polierte Metalloberfläche hat. In diese ist eine Matrix aus Vertiefungen oder Zellen in einem regelmäßigen, feingerasterten Muster so eingeätzt oder eingekerbt, daß der Abstand zwischen benachbarten Zellen ungefähr 100- 150 µm beträgt. Die Teile des Zylinders, die eine tiefschwarze oder farbige Druckprägung ergeben sollen, sind stark eingeätzt, um tiefe Zellen zu erhalten, die eine vergleichsweise große Menge Farbe enthalten. Die Teile des Zylinders, die eine Halbton-Druckprägung ergeben sollen, sind weniger stark eingeätzt. Teile, die weiße Flächen darstellen, sind im wesentlichen ungeätzt.
  • Ohne durch irgendeine Theorie gebunden sein zu wollen, wird gegenwärtig angenommen, daß die Behandlung der anorganischen Substanz mit der organischen Verbindung bewirkt, daß die ultrafeinen Partikel (kleiner als 0,25µm) der anorganischen Substanz unter Bildung von Aggregaten verschmelzen und daß der nachfolgende Entwässerungsschritt die Aggregate stabilisiert, so daß sie vergleichsweise widerstandsfähig gegenüber mechanischem Rühren sind, dem die Substanz bei anschließenden Mischvorgängen und während des Papierbeschichtungsverfahrens ausgesetzt sein kann. Daraus ergibt sich, daß das Tonmineral nach der Behandlung mit der wasserlöslichen organischen Verbindung nicht einer absichtlichen mechanischen Bearbeitung, wie Kneten oder Lehmstampfen in einer Lehmmühle, unterzogen werden sollte. Mit "absichtlicher mechanischer Bearbeitung" ist jeder Schritt (oder jede Abfolge von Schritten) gemeint, die in der wäßrigen Suspension des Tonminerals mehr als 25kJ Energie pro kg wasserfreiem Tonmineral in Wärmeenergie umwandelt.
  • Es wird insbesondere angenommen, daß die aggregierte Substanz, wenn sie als Beschichtung auf einem Papierbogen vorliegt, poröser ist als die unbehandelte Substanz und daher eine komprimierbare Beschichtung auf Papier verleiht, wenn sie mit einem geeigneten Latex-Klebemittel gemischt wird. Außerdem ermöglicht die Verwendung der behandelten Substanz, ein beschichtetes Papier für Rotationstiefdruck bereitzustellen, das eine gut glänzende Oberfläche hat.
  • Man fand außerdem heraus, daß das behandelte erfindungsgemäße Pigment vorteilhaft in einer Papierbeschichtungszusammensetzung eingesetzt werden kann, die ein Gemisch von Pigmenten umfaßt, und dennoch ein beschichtetes Papier erzeugen kann, daß die vorstehend genannten Tiefdruckvorteile aufweist. Man fand insbesondere heraus, daß, wenn das andere Pigment eines ist, von dem man gewöhnlich gute Tiefdruckergebnisse erwartet, wie eines mit einem vergleichsweise hohen Anteil an feinen Partikeln kleiner als 0,25µm, die Gesamtkombination von Pigmenten nicht die Nachteile aufweist, die man ansonsten erwarten würde. Bevorzugt sollte das erfindungsgemäße behandelte Pigment mindestens 40% des Gesamtpigmentgewichts in dem Pigmentgemisch ausmachen.
  • Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele veranschaulicht.
  • BEISPIEL 1
  • Eine wäßrige Suspension wurde hergestellt, die 17,9 Gew.% englischen Kaolinton mit einer solchen Partikelgrößenverteilung enthielt, daß 78,5 Gew.% aus Partikeln mit einem Kugeläquivalentdurchmesser kleiner als 2µm, 62,7 Gew.% aus Partikeln mit einem Kugeläquivalentdurchmesser kleiner als 1 µm und 21,8 Gew.% aus Partikeln mit einem Kugeläquivalentdurchmesser kleiner als 0,25 µm bestanden. Die Suspension wurde mit ausreichend Schwefelsäure behandelt, um den pH-Wert der Suspension auf 3,6 zu verringern und den Ton auszuflocken.
  • Die Suspension wurde dann auf drei Teile A, B und C verteilt. Von diesen wurde Teil A mit 0,16 Gew.%, bezogen auf das Gewicht wasserfreien Kaolins, eines Polyethylendiamins mit einem Molekulargewicht von ungefähr 200 behandelt, das durch Kondensation von Ethylendiamin mit Ethylen dichlond hergestellt worden war. Teil B wurde mit 0,48 Gew.%, bezogen auf das Gewicht wasserfreien Kaolins, des gleichen Polyethylendiamins behandelt. Portion C wurde nicht weiter behandelt. In jedem Fall wurde das Polyethyl endiamin als 2 Gew.%ige Lösung in Wasser zugegeben. Portionen A und B wurden jeweils nach Zugabe des Polyethylendiamins 10 Minuten lang gerührt, um gründliches Mischen zu gewährleisten.
  • Jede Teil wurde dann filtriert, und der Filterkuchen wurde bis auf einen Feuchtigkeitsgehalt von Null getrokknet. Es stellte sich heraus, daß die behandelten Tone A und B in wäßriger Suspension eine Konzentration bei 5 Poise Viskosität ergaben, die mindestens 4 Prozenteinheiten niedriger war, als die mit dem unbehandelten Ton C erhaltene. (Die Konzentration bei 5 Poise Viskosität ist der Gew.%- Satz wasserfreien Pigments (hier: Kaolin) in einer vollständig ausgeflockten wäßrigen Suspension, die eine Viskosität von 5 Poise bei 22ºC hat.)
  • Aus dem von jeder Suspensionsportion hergestellten getrockneten Kaolin wurde dann eine Papierbeschichtungszusammensetzung, die zur Herstellung eines beschichteten Papiers für das Rotationstiefdruckverfahren geeignet ist, nach der Formel gebildet:
  • (i) 100 Gewichtsanteile Kaolin,
  • (ii) 4,5 Gewichtsanteile Alkali-quellender, selbstverdikkender Acryllatex und
  • (iii) genug Natriumhydroxid, um den pH-Wert auf 9,0 zu erhöhen.
  • Jede Zusammensetzung wurde hergestellt, indem zu Wasser, das 0,3 Gew.%, bezogen auf das Gewicht wasserfreien Kaolins, Natriumpolyacrylat-Dispersionsmittel enthielt, in einem Mixer, ausgestattet mit einem Rührwerk, das mit 400 UpM rotierte, langsam ausreichend Kaolin zur Bildung einer Suspension mit 62 Gew.% Kaolin zugegeben wurde. Es wurde weiter gerührt, bis der Kadin vollständig dispergiert war. Dann wurde der Latex zugegeben und in die Zusammensetzung gemischt.
  • Proben der zusammensetzung wurden auf ein Rotationstiefdruckgrundpapier mit einem Gewicht von 34 gm&supmin;² unter Verwendung einer Labor-Papierbeschichtungsmaschine der in GB-A-2225261 beschriebenen Art bei einer Papiergeschwindigkeit von 400 m.Min&supmin;¹ geschichtet, wobei der Rakelwinkel mit dem Papier auf 30º eingestellt wurde. Zu jeder Zusammensetzung wurde schrittweise Wasser zugegeben, bis eine Beschichtung erhalten wurde, die keine Anzeichen von "Streifigkeit" oder "Ausspritzen" zeigt. Der Feststoffgehalt der Zusammensetzung, die gerade dieses Ergebnis erzielte, wurde als die "fließfähigen Feststoffe" notiert. Die Viskosität dieser endgültigen Zusammensetzung wurde unter Niedrigscherbedingungen mit einem Brookf ield-Viskosimeter bei einer Spindelgeschwindigkeit von 100 UpM und mit einem Ferranti-Shirley- Viskosimeter bei einer Scherrate von 12800 s&supmin;¹ gemessen.
  • Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 am Ende dieser Beschreibung dargestellt.
  • Die aus den wasserfreien Kaolinprodukten von Teilen A, B und C hergestellten Papierbeschichtungszusammensetzungen wurden dann mit verschiedenen Schichtgewichten auf das Rotationstiefdruckgrundpapier unter Verwendung der gleichen Labor-Papierbeschichtungsmaschine bei einer Papiergeschwindigkeit von 400 m.Min&supmin;¹ geschichtet, wobei der Rakelwinkel 45º betrug. Die Beschichtungen wurden getrocknet, und das Papier wurde dann bei einem Walzendruck von 500 psi (3,45 MPa) in Durchgängen kalandriert. Glanz, Opazität und Tiefdruckqualität wurden dann für jede Probe beschichteten Papiers gemessen, und die Ergebnisse wurden graphisch gegen das Schichtgewicht aufgetragen. Die einem Schichtgewicht von 7 gm&supmin;² entsprechenden Werte wurden durch Interpolation ermittelt.
  • Die Ergebnisse sind in Tabelle II am Ende dieser Beschreibung dargestellt.
  • Die Glanzmessungen wurden nach TAPPI-Standard Nr. T480ts-65 unter Verwendung eines Hunterlab-D16-Glanzmessers bei einem Einfalls- und Meßwinkel von 75º senkrecht zum Papier durchgeführt.
  • Die Opazitätsmessungen erfolgten nach dem von den Herstellern des Elrepho-Helligkeitsmessers vorgeschlagenen Verfahren. Der Helligkeitsmesser wurde zunächst mit Filter Nr. 12 auf Null gestellt. Ein Stapel Papierbögen, dick genug, um völlig lichtundurchlässig zu sein, wurde über die öffnung des Helligkeitsmessers gelegt. Das Meßgerät wurde mit Filter Nr. 10 auf 100 eingestellt. Der Stapel wurde dann gegen einen einzelnen Bogen aus dem Stapel, der mit einer schwarzen Höhlung hinterlegt war, ausgetauscht, und das Meßgerät wurde ablesen. Unter Verwendung verschiedener Bögen aus dem Stapel wurden weitere Messungen durchgeführt. Der Mittelwert von 10 Ablesungen wurde notiert.
  • Die Messungen der Tiefdruckqualität wurden nach dem Verfahren untersucht, das in dem Artikel "Realistic paper tests for various printing processes" von A. Swan, veröffentlicht in "Printing Technology", Bd. 13, Nr. 1, April 1969, Seiten 9-22, beschrieben ist. Ein Tiefdruckzylinder wurde verwendet, bei dem ein Bereich tief geätzter Zellen einen kräftig schwarzen Bereich ergeben sollte. Ein Bereich weniger tief geätzter Zellen sollte einen Halbtonbereich ergeben. Der Halbtonbereich wurde zur Abschätzung des Prozentsatzes an Druckpunkten verwendet, die auf dem Versuchsdruck fehlten. Dieser Prozentsatz wird als die Tief"druckqualität" ausgedrückt. Der niedrigste Wert ist eindeutig der am meisten erwünschte.
  • Es ist ersichtlich, daß beide Kaolinproben, die mit Polyethylendiamin behandelt worden waren, bessere Ergebnisse bei Glanz, Opazität und Rotationstiefdruckqualität ergaben als der unbehandelte Kaolin.
  • BEISPIEL 2 (Vergleich)
  • Eine wäßrige Suspension wurde hergestellt, die 30 Gew.% des gleichen englischen Kaolintons, wie in Beispiel 1 verwendet, zusammen mit 0,3 Gew.%, bezogen auf das Gewicht wasserfreien Kaolintons, eines Natriumpolyacrylat-Disper sionsmittels enthielt. Zu einem Teil der Suspension wurden 0,5 Gew.%, bezogen auf wasserfreien Kaolin, des gleichen Polyethylendiamins wie in Beispiel 1 gegeben. Die behandelte Suspension wurde 10 Minuten lang gerührt, um gründliches Mischen zu gewährleisten. Bei Zugabe von Natriumhydroxid zu der Suspension wurde beobachtet, daß die Viskosität der Suspension pH-Wert-empfindlich wurde, da sie, wie mit einem Brookfield-Viskosimeter bei einer Spindelgeschwindigkeit von UpM gemessen wurde, von ungefähr 8000 mpa.s bei einem pH- Wert von 8,0 bis 8,5 auf ungefähr 20 mpa.s bei einem pH-Wert von ungefähr 10 fiel.
  • Aus zwei Teilen der behandelten Suspension wurden ohne vorheriges Filtrieren und Trocknen nach der in Beispiel 1 verwendeten Formel Papierbeschichtungszusammensetzungen des Typs hergestellt, der für beschichtete Papiere für Rotationstiefdruck verwendet wird. Zu dem ersten Teil wurde jedoch ausreichend Natriumhydroxid zugegeben, um den pH-Wert auf 8,8 zu erhöhen. Zu dem zweiten Teil wurde ausreichend Natriumhydroxid zugegeben, um den pH-Wert auf 10,7 zu erhöhen. Ein Teil der unbehandelten Suspension wurde ebenfalls zur Herstellung einer ähnlichen Papierbeschichtungszusammensetzung verwendet, wobei in diesem Fall der pH-Wert auf 9, erhöht wurde.
  • Für jede Papierbeschichtungszusammensetzung wurden wie in Beispiel 1 beschrieben die "fließfähigen Feststoffe" bestimmt. Die Zusammensetzungen wurden dann auf das gleiche Rotationstiefdruckgrundpapier geschichtet, wie bei Beispiel 1 verwendet. Für jede Zusammensetzung wurde die Tiefdruckqualität nach Kalandrieren in 10 Durchgängen bei einem Walzendruck von 500 psi (3,45 MPa) für ein Schichtgewicht von 7 gm&supmin;², wie in Beispiel 1 beschrieben, bestimmt.
  • Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle III am Ende dieser Beschreibung dargestellt.
  • In Tabelle III sind außerdem zum Vergleich die für den erfindungsgemäßen Teil B in Beispiel 1 erhaltenen Ergebnisse gezeigt.
  • Diese Ergebnisse zeigen, daß es notwendig ist, die Suspension des mit Polyethylendiamin behandelten Kaolins vor Herstellen einer Papierbeschichtungszusammensetzung für Rotationstiefdruckpapier zu entwässern, um die beste Druckqualität zu erhalten.
  • BEISPIEL 3
  • Ein wäßrige Suspension enthielt 17,9 Gew.% eines englischen Kaolintons mit einer solchen Partikelgrößenverteilung, daß 71,3 Gew.% aus Partikeln mit einem Kugeläquivalentdurchmesser kleiner als 2µm, 52,3 Gew.% aus Partikeln mit einem Kugeläquivalentdurchmesser kleiner als 1 µm und 31,8 Gew.% aus Partikeln mit einem Kugeläquivalentdurchmesser kleiner als 0,5 µm bestanden. Der Kaolin lag in ausgeflocktem Zustand vor, da der pH-Wert der Suspension durch Zugabe von Schwefelsäure auf 3,6 verringert worden war. Die Suspension wurde mit 0,4 Gew.%, bezogen auf das Gewicht wasserfreien Kaolins, des gleichen Polyethylen diamins, wie bei Beispiel 1 verwendet, behandelt. Das Polyethylendiamin wurde als 2 Gew.%ige Lösung in Wasser zugegeben. Nach der Zugabe wurde die Suspension 10 Minuten lang gerührt, um gründliches Mischen zu gewährleisten. Die Suspension wurde dann mittels Filtration entwässert, und der Filterkuchen wurde bis zu einem Wassergehalt von 10 Gew.% getrocknet. Es stellte sich heraus, daß der behandelte Ton in wäßriger Suspension eine Konzentration bei 5 Poise Viskosität ergab, die mindestens 4 Prozenteinheiten niedriger als die mit dem unbehandelten Ton erhaltene war.
  • Der behandelte Kaolin wurde in eine Papierbeschichtungszusammensetzung nach der in Beispiel 1 angegebenen Formel eingebracht. Mit dieser Zusammensetzung wurden Proben beschichteten Rotationstiefdruckpapiers hergestellt, die verschiedene Schichtgewichte besaßen. Dazu wurde das gleiche Grundpapier, die gleiche Labor-Papierbeschichtungsmaschine und gleiche Bedingungen, wie in Beispiel 1 beschrieben, verwendet. Die fließfähigen Feststoffe wurden für die Papierbeschichtungszusammensetzung bestimmt, und Glanz, Opazität und Tiefdruckqualität der Proben beschichteten Papiers wur den gemessen und graphisch gegen das Schichtgewicht aufgetragen. Die einem Schichtgewicht von 7 gm&supmin;² entsprechenden Werte wurden mittels Interpolation bestimmt.
  • Zum Vergleich wurde das vorstehend beschriebene Experiment mit einer Papierbeschichtungszusammensetzung wiederholt, die aus einem Teil der Kaolinsuspension vor Behandlung mit dem Polyethylendiamin hergestellt wurde. Zum weiteren Vergleich wurde das Experiment mit einer Papierbeschichtungszusammensetzung derselben Formulierung wiederholt, wobei aber als Pigment ein bekanntes Kaolintonprodukt verwendet wurde, das für Rotationstiefdruckzusammensetzungen bestimmt ist und nach dem in GB-A-2058734 beschriebenen Verfahren hergestellt wurde. Dieses Kaolinprodukt hatte eine solche Partikelgrößenverteilung, daß 43 Gew.% aus Partikeln mit einem Kugeläquivalentdurchmesser kleiner als 2µm, 26 Gew.% aus Partikeln mit einem Kugeläquivalentdurchmesser kleiner als 1 µm und 14 Gew.% aus Partikeln mit einem Kugeläquivalentdurchmesser kleiner als 0,5 µm bestanden.
  • Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle IV am Ende dieser Beschreibung dargestellt.
  • Es ist ersichtlich, daß das erfindungsgemäße Produkt verglichen mit dem bekannten Produkt sehr viel bessere(n) Glanz und Opazität und eine etwas bessere Tiefdruckqualität ergibt.
  • BEISPIEL 4
  • Eine weitere Charge von 500 kg Kaolin, die erfindungsgemäß behandelt worden war und 10 Gew.% Wasser enthielt, wurde genau wie in Beispiel 3 beschrieben hergestellt. Das getrocknete Produkt wurde in Wasser resuspendiert, das 0,3 Gew.%, bezogen auf das Gewicht wasserfreien Kaolins, eines Natriumpolyacrylat-Dispersionsmittels und 0,05 Gew.%, bezogen auf das Gewicht wasserfreien Kaolins, Natriumhydroxid enthielt. So wurde eine Suspension hergestellt, die 58,1 Gew.% wasserfreien Kaolin enthielt. Mit dieser Suspension wurde eine zur Herstellung von Rotationstiefdruckpapiergeeignetepapierbeschichtungszusammensetzung nach der Formel hergestellt:
  • (a) 100 Gewichtsanteile Kaolin,
  • (b) 4,5 Gewichtsanteile selbstverdickender Acryllatex,
  • (c) ausreichend Natriumhydroxid, um den pH-Wert auf 8,5 zu erhöhen.
  • Die Zusammensetzung wurde auf ein Rotationstiefdruckgrundpapier geschichtet, wobei eine kommerziell erhältliche Jagenberg-Combi-blade- (Warenzeichen) Papierbeschichtungsmaschine, die bei einer Papiergeschwindigkeit von 600 m.Min&supmin;¹ lief, verwendet wurde. Eine geeignete Menge an "fließfähigen Feststoffen" wurde zunächst mit einem Verfahren, ähnlich dem in Beispiel 1 beschriebenen, bei einem Rakelspitzenwinkel von 35º bestimmt. Dann wurde die Papierbeschichtungszusammensetzung bei der Menge fließfähiger Feststoffe mit verschiedenen Schichtgewichten auf das Grundpapier aufgetragen, wobei ein Rakelspitzenwinkel von 55º verwendet wurde. Nach Trocknen des beschichteten Papiers und Kalandrieren in 10 Durchgängen bei 500 psi (3,45 Mpa) wurden Glanz, Opazität und Tiefdruckqualität gemessen und die Ergebnisse graphisch gegen das Schichtgewicht aufgetragen. Die einem Schichtgewicht von 7 gm&supmin;² entsprechenden Werte wurden mittels Interpolation bestimmt.
  • Zum Vergleich wurde das Experiment mit dem gleichen bekannten Kaolinprodukt, wie in Beispiel 3 beschrieben, das für Rotationstiefdruckzusammensetzungen bestimmt ist, durchgeführt.
  • Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle V am Ende dieser Beschreibung dargestellt. Tabelle I Teil Gew.% Poly-ethylendiamin Fließfähige Feststoffe Brookfield-Viskosität Ferranti-Shirley-Viskosität 5-Poise-Viskositäts-Konzentration Tabelle II Teil Gew.% Poly-ethylendiamin Glanz (TAPPI-Einheiten) Opazität Tiefdruck-Qualität (% fehlende Punkte) Tabelle III Gew.% Poly-ethylendiamin pH-Wert Fließfähige Feststoffe Tiefdruck-Qualität (% fehlende Punkte) Vergleich Erfindung Tabelle IV Gew.% Poly-ethylendiamin Fließfähige Feststoffe Glanz (TAPPI-Einheiten) Opazität Tiefdruck-Qualität (% fehlende Punkte) Erfindung Unbehand-delt Bekanntes Produkt Tabelle V Gew.% Poly-ethylendiamin Fließfähige Feststoffe Glanz (TAPPI-Einheiten) Opazität Tiefdruck-Qualität (% fehlende Punkte) Erfindung Bekanntes Produkt

Claims (16)

1. Papierbeschichtungszusammensetzung, umfassend, in wäßriger Suspension, ein Klebemittel und ein behandeltes Papierbeschichtungspigment, erhalten durch das folgende Verfahren:
(i) Suspendieren eines Papierbeschichtungspigments in Wasser unter Bildung einer Suspension, die mindestens 5 Gew.% Pigment enthält, wobei der pH-Wert, wenn nötig, auf unter 7,5 eingestellt wird,
(ii) Mischen einer wasserlöslichen organischen Verbindung, die eine Anzahl primärer und/oder sekundärer Amingruppen und ein Molekulargewicht-Zahlenmittel von nicht mehr als 1000 besitzt, mit der in Schritt (i) gebildeten Suspension und
(iii) zumindest partielles Entwässern der in Schritt (ii) hergestellten, gemischten Suspension, so daß eine entwässerte Suspension des behandelten Papierbeschichtungspigments erhalten wird, die nicht mehr als 30 Gew.% Wasser enthält,
dadurch gekennzeichnet, daß die wasserlösliche organische Verbindung in Schritt (ii) in einer Menge zugegeben wird, ausreichend, die 5-Poise-Viskositäts- Konzentration einer wäßrigen Suspension des behandelten Pigments gegenüber der, die mit dem unbehandelten Pigment erhaltenen wird, zu senken.
2. Papierbeschichtungszusammensetzung nach Anspruch 1, wobei die wasserlösliche organische Verbindung in Schritt (ii) in einer Menge zugegeben wird, ausreichend, die 5-Poise-Viskositäts-Konzentration einer wäßrigen Suspension des behandelten Pigments gegenüber der, die mit dem unbehandelten Pigment erhaltenen wird, um mindestens 4 Prozenteinheiten zu senken, wobei die Prozenteinheiten berechnet werden durch Subtraktion der 5-Poise-Viskositäts-Konzentration des behandelten Pigments von der des unbehandelten Pigments.
3. Papierbeschichtungszusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Klebemittel vom Latex-Typ ist.
4. Papierbeschichtungszusammensetzung nach Anspruch 3, wobei das Latex-Klebemittel in einer Menge eingesetzt wird, ausreichend, um 4 bis 8 Gewichtsteile Latexfeststoffe auf jeweils 100 Gewichtsanteile anorganische Substanz bereitzustellen.
5. Papierbeschichtungszusammensetzung nach einem vorhergehenden Anspruch, wobei das weiße teilchenförmige anorganische Material ein Tonmineral des Candit-Typs ist.
6. Papierbeschichtungszusammensetzung nach Anspruch 5, wobei das Tonmineral Kaolinit, Dickit, Nakrit oder Halbysit ist.
7. Papierbeschichtungszusammensetzung nach Anspruch 6, wobei die anorganische Substanz ein Kaolinit-Ton mit einer Teilchengrößenverteilung ist, daß 65 bis 80 Gew.% aus Teilchen besteht, die einem Kugeläquivalentdurchmesser von weniger als 2µm haben, und 10 bis 30 Gew.% aus Teilchen, die einen Kugeläquivalentdurchmesser von weniger als 0,25µm haben.
8. Papierbeschichtungszusammensetzung nach einem vorhergehenden Anspruch, wobei die in Schritt (i) gebildete Suspension nicht mehr als 35 Gew.% wasserfreie anorganische Substanz enthält.
9. Papierbeschichtungszusammensetzung nach Anspruch 8, wobei die in Schritt (i) gebildete Suspension 8 bis 20 Gew.% wasserfreie anorganische Substanz enthält.
10. Papierbeschichtungszusammensetzung nach einem vorhergehenden Anspruch, wobei die wasserlösliche organische Verbindung Polyethylenimin, Ethylendiamin oder ein Polyethylenamin mit vergleichsweise kurzer Kettenlänge ist.
11. Papierbeschichtungszusammensetzung nach Anspruch 10, wobei die wasserlösliche organische Verbindung ein Polyethylenamin mit vergleichsweise kurzer Kettenlänge ist, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Diethylentriamin, Tetraethylenpentamin, 1:12 Dodecandiamin und Hexamethylentetramin.
12. Verfahren zum Herstellen eines behandelten Papierbeschichtungspigments, das die folgenden Schritte umfaßt:
(i) Suspendieren eines Papierbeschichtungspigments in Wasser unter Bildung einer Suspension, die mindestens 5 Gew.% Pigments enthält, wobei der pH-Wert, falls nötig, auf unter 7,5 eingestellt wird,
(ii) Mischen einer wasserlöslichen organischen Verbindung, die eine Anzahl primärer und/oder sekundärer Amingruppen und ein Molekulargewicht-Zahlenmittel von nicht mehr als 1000 hat, mit der in Schritt (i) gebildeten Suspension und
(iii) zumindest partielles Entwässern der in Schritt (ii) erhaltenenen gemischten Suspension, um eine entwässerte Suspension eines behandelten Papierbeschichtungspigments herzustellen, die nicht mehr als 30 Gew.%: Wasser enthält,
dadurch gekennzeichnet, daß die wasserlösliche organische Verbindung in Schritt (ii) in einer Menge zugegeben wird, ausreichend, um die 5-Poise-Viskositäts-Konzentration einer wäßrigen Suspension des behandelten Pigments gegenüber der des unbehandelten Pigments um mindestens 4 Prozenteinheiten zu senken, wobei diese Prozenteinheiten berechnet werden durch Subtraktion der 5-Poise-Viskositäts-Konzentration des behandelten Pigments von der des unbehandelten Pigments.
13. Verwendung eines behandelten Papierbeschichtungspigments, erhalten durch Verfahren mit folgenden Schritten:
(i) Suspendieren eines Papierbeschichtungspigments in Wasser unter Bildung einer Suspension, die 5 bis 30 Gew.% Pigments enthält, wobei der pH-Wert, falls nötig, zwischen 2,5 und 7,5 eingestellt wird,
(ii) Mischen einer wasserlöslichen organischen Verbindung, die eine Anzahl primärer und/oder sekun därer Amingruppen und ein Molekulargewicht-Zahlenmittel von nicht mehr als 1000 hat, mit der in Schritt (i) gebildeten Suspension und
(iii) zumindest partielles Entwässern der in Schritt (ii) erhaltenen gemischten Suspension, um eine entwässerte Suspension eines behandelten Papierbeschichtungspigments herzustellen, die nicht mehr als 35 Gew.% Wasser enthält,
wobei die wasserlösliche organische Verbindung in Schritt (ii) in einer Menge zugegeben wird, ausreichend, die 5-Poise-Viskositäts-Konzentration der wäßrigen Suspension des behandelten Pigments gegenüber der des unbehandelten Pigments zu erniedrigen,
als ein Beschichtungspigment für ein Tiefdruckpapier.
14. Verwendung als Beschichtungspigment für Tiefdruckpapier nach Anspruch 13, wobei die wasserlösliche organische Verbindung in Schritt (ii) in einer Menge zugegeben wird, ausreichend, die 5-Poise-Viskositäts-Konzentration einer wäßrigen Suspension des behandelten Pigments gegenüber der des unbehandelten Pigments um mindestens 4 Prozenteinheiten zu erniedrigen, wobei diese Prozenteinheiten berechnet werden durch Subtraktion der 5-Poise-Viskositäts-Konzentration des behandelten Pigments von der des unbehandelten Pigments.
15. Beschichtetes Papier, hergestellt durch Beschichten eines Grundpapiers mit einer Papierbeschichtungszusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 und Trocknen-lassen des nassen beschichteten Papiers.
16. Druckverfahren, wobei eine Farbe auf ein Papier gemäß Anspruch 15 gedruckt wird und eine Tiefdruck-, bevorzugt eine Rotationstiefdruck-Drucktechnik, eingesetzt wird.
DE69119781T 1991-12-13 1991-12-13 Papierüberzug Expired - Fee Related DE69119781T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP91311627A EP0555495B1 (de) 1991-12-13 1991-12-13 Papierüberzug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69119781D1 DE69119781D1 (de) 1996-06-27
DE69119781T2 true DE69119781T2 (de) 1996-09-26

Family

ID=8208506

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69119781T Expired - Fee Related DE69119781T2 (de) 1991-12-13 1991-12-13 Papierüberzug

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5322879A (de)
EP (1) EP0555495B1 (de)
JP (1) JPH05247892A (de)
KR (1) KR930013374A (de)
AT (1) ATE138435T1 (de)
DE (1) DE69119781T2 (de)
FI (1) FI925625A (de)
GB (1) GB2262542B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9320233D0 (en) * 1993-10-01 1993-11-17 Ecc Int Ltd Paper coating pigment
US5476543A (en) * 1994-07-19 1995-12-19 Ryan; Robert G. Environmentally safe well plugging composition
FI108283B (fi) * 1997-01-13 2001-12-31 M Real Oyj Menetelmä paperin ja kartongin päällystämiseksi
US6150289A (en) * 1997-02-14 2000-11-21 Imerys Pigments, Inc. Coating composition for ink jet paper and a product thereof
FI105840B (fi) 1997-09-16 2000-10-13 Metsae Serla Oyj Menetelmä materiaalirainan päällystämiseksi
FI107274B (fi) 1997-09-16 2001-06-29 Metsae Serla Oyj Menetelmä hienopaperin pohjapaperin valmistamiseksi
FI104502B (fi) 1997-09-16 2000-02-15 Metsae Serla Oyj Menetelmä paperirainan valmistamiseksi
FI103417B (fi) 1997-09-16 1999-06-30 Metsae Serla Oyj Paperiraina ja menetelmä sen valmistamiseksi
FI108950B (fi) 1998-03-13 2002-04-30 M Real Oyj Menetelmä päällystetyn puuvapaan paperin valmistamiseksi
FI111649B (fi) 1998-05-11 2003-08-29 M Real Oyj Kalsiumoksalaatista valmistetun kalsiumkarbonaatin käyttö pigmenttinä
US20110104441A1 (en) * 2008-07-25 2011-05-05 Bhattacharyya Manoj K Composite coating and substrate used in liquid electrophotographic printing and method
KR102136135B1 (ko) * 2019-11-04 2020-07-22 한라대학교 산학협력단 고광택 종이코팅제용 조성물 및 그것의 제조방법

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1481307A (en) * 1973-11-02 1977-07-27 English Clays Lovering Pochin Properties of minerals
GB1498086A (en) * 1975-06-30 1978-01-18 Yara Engineering Corp High bulking clay pigments and methods of making same
US4078941A (en) * 1976-12-06 1978-03-14 Yara Engineering Corporation High bulking calcined clay pigments and methods of making the same
US4738726A (en) * 1985-05-06 1988-04-19 Engelhard Corporation Treatment of clays with cationic polymers to prepare high bulking pigments
GB8531253D0 (en) * 1985-12-19 1986-01-29 English Clays Lovering Pochin Clay minerals
US4767466A (en) * 1986-09-16 1988-08-30 Engelhard Corporation Bulking pigments
US5057467A (en) * 1989-11-08 1991-10-15 The Dow Chemical Company Processing additives for clay production

Also Published As

Publication number Publication date
GB2262542A (en) 1993-06-23
FI925625A0 (fi) 1992-12-10
US5322879A (en) 1994-06-21
DE69119781D1 (de) 1996-06-27
ATE138435T1 (de) 1996-06-15
KR930013374A (ko) 1993-07-21
FI925625A (fi) 1993-06-14
EP0555495B1 (de) 1996-05-22
GB2262542B (en) 1995-05-24
JPH05247892A (ja) 1993-09-24
GB9223212D0 (en) 1992-12-16
EP0555495A1 (de) 1993-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3689655T2 (de) Nachbehandlung von Tonen mit kationischen Polymeren zur Herstellung von Pigmenten mit hoher Deckkraft.
DE69110983T2 (de) Bestimmtes und delaminiertes Kaolinprodukt.
EP0625611B1 (de) CaCO3-Talkum-Streichpigmentslurry, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE3780737T2 (de) Pigmente mit deckkraft.
DE69908353T2 (de) Pigmentprodukte
EP0332102B1 (de) Pigment-Mischung für die Papierindustrie
DE69826121T3 (de) Tiefdruckpapiere beschichtet mit ausgefälltem aragonit kalciumkarbonatpigment
DE60314608T3 (de) Zusammensetzung zur oberflächenbehandlung von papier
DE68914130T3 (de) Zeitungspapier.
EP0017793B1 (de) Verwendung einer nichtgestrichenen Papierbahn im Rotationstiefdruckverfahren
DE69018648T2 (de) Papierüberzug.
DE69119781T2 (de) Papierüberzug
EP0785307B1 (de) Rollendruckpapier mit Coldset-Eignung
DE3316949C3 (de) Calciumcarbonat
DE2711910C2 (de) Weiße Pigmentzusammensetzung und Verfahren zu deren Herstellung
EP0279313B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines für die Papier- und Kartonindustrie geeigneten, die Bedruckbarkeit von Papier und Karton verbessernden Mittels auf Pigmentbasis, das Mittel und seine Verwendung
DE3020854A1 (de) Fuellstoff fuer papier, karton oder pappe
EP0542215B1 (de) Wässrige Feindispersion eines organophilen Schichtsilikates
DE69208077T2 (de) Beschichtungspigmente
DE2449616C3 (de) Verfahren zur Herstellung von gestrichenen Papieren
DE60105334T2 (de) Beschichtungszusammensetzung für Papier oder Karton beinhaltend ein strukturiertes Tonpigment
DE2137885B2 (de) Streichmassen fuer papier oder dergleichen
DE3328064A1 (de) Verfahren zur herstellung von gestrichenem papier
DE2018998A1 (de) Aufzeichnungsblatt
EP0755989B1 (de) Streichpigmentgemisch und Streichfarbe mit verbesserter Tiefdruckeignung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee