DE69208077T2 - Beschichtungspigmente - Google Patents

Beschichtungspigmente

Info

Publication number
DE69208077T2
DE69208077T2 DE69208077T DE69208077T DE69208077T2 DE 69208077 T2 DE69208077 T2 DE 69208077T2 DE 69208077 T DE69208077 T DE 69208077T DE 69208077 T DE69208077 T DE 69208077T DE 69208077 T2 DE69208077 T2 DE 69208077T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pigment
paper
weight
paper coating
treating agent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69208077T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69208077D1 (de
Inventor
Patrick Arthur Charles Gane
Philip Martin Mcgenity
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imerys Minerals Ltd
Original Assignee
ECC International Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ECC International Ltd filed Critical ECC International Ltd
Publication of DE69208077D1 publication Critical patent/DE69208077D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69208077T2 publication Critical patent/DE69208077T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H19/00Coated paper; Coating material
    • D21H19/36Coatings with pigments
    • D21H19/38Coatings with pigments characterised by the pigments
    • D21H19/42Coatings with pigments characterised by the pigments at least partly organic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M1/00Inking and printing with a printer's forme
    • B41M1/10Intaglio printing ; Gravure printing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C3/00Treatment in general of inorganic materials, other than fibrous fillers, to enhance their pigmenting or filling properties
    • C09C3/08Treatment with low-molecular-weight non-polymer organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/30Particle morphology extending in three dimensions
    • C01P2004/32Spheres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/51Particles with a specific particle size distribution
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/61Micrometer sized, i.e. from 1-100 micrometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/22Rheological behaviour as dispersion, e.g. viscosity, sedimentation stability
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/90Other properties not specified above

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
  • Electric Double-Layer Capacitors Or The Like (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft bessere Pigmente als Zusatz zu Beschichtungszusammensetzungen, welche man zur Herstellung von beschichtetem Papier- oder Kartonmaterial verwendet; diese Materialien haben besonders vorteilhafte Eigenschaften, wenn sie beim Rotationstiefdruck zum Einsatz kommen. Die Bezeichnung "Papierbeschichtungszusammensetzung" und verwandte Ausdrücke wie "Papierbeschichtungspigment" bezeichnen nachstehend allgemein Zusammensetzungen, etc., die zur Beschichtung von allen faserförmigen Grundmaterialien, einschließlich z.B. von Karton, verwendet werden können.
  • Papierbeschichtungszusammensetzungen enthalten gewöhnlich, suspendiert in einem wäßrigem Medium, ein oder mehrere Pigmente und einen Klebstoff. Die zumeist verwendeten Pigmente sind im allgemeinen natürliche oder synthetische, anorganische Substanzen weißer Farbe und feiner Teilchengröße. Mindestens ungefähr 50 Gew.% der Teilchen haben hierbei gewöhnlich einen Kugeläquivalentdurchmesser (ESD) von weniger als 2um. Beispiele für weithin in Papierbeschichtungszusammensetzungen verwendete Pigmente sind Kaolin oder Porzellanton, natürliches oder gefälltes Calciumcarbonat, Satinweiß, Calciumsulfat und Talk. Mit Ausnahme von Talk haben diese Pigmente gewöhnlich eine hydrophile Oberfläche; sie werden deshalb von organischen Medien nicht leicht benetzt.
  • Gewöhnlich ist der Rotationstiefdruck am besten geeignet, wenn man eine sehr große Zahl von Druckkopien herstellen will. Die Herstellung eines Rotationstiefdruckzylinders ist nämlich, verglichen zu den Druckplatten der anderen Druckverfahren, ziemlich teuer. Die Zylinder haben eine Matrix aus Zellen oder Vertiefungen auf ihrer Oberfläche, deren Tiefe von der Farbmenge, die von jeder einzelnen Zelle auf das Papier übertragen werden soll, abhängt. Bei einer großen Zahl von Druckkopien läßt man am besten die Druckerpresse mit hoher Geschwindigkeit laufen. Dazu braucht man eine Druckerfarbe, die schnell auf dem Papier trocknet, so daß es nicht zu einem "Versetzen" oder Übertragen von nicht trockener Druckfarbe von einem Papierbogen auf den nächsten kommt. Man braucht daher eine Drucktinte mit einem Lösungsmittel, das flüchtiger ist als Wasser. Solche flüchtigen Lösungsmittel sind fast ausnahmslos organisch und oleophil. Es zeigte sich aber, daß eine Tiefdrucktinte, die auf einem solchen Lösungsmittel basiert, von den herkömmlichen Papierbeschichtung nicht immer gut angenommen wird. Auf der Oberfläche des Grundpapiers befindet sich eine Zusammensetzung mit einem Pigment hydrophiler Oberfläche.
  • Talk hat eine hydrophobe Oberfläche. Dies ist für ein anorganisches Pigment ungewöhnlich. In Papierbeschichtungszusammensetzungen wird dre Talk gewöhnlich in einem Gemisch mit ein oder mehreren anderen anorganischen Pigmenten eingesetzt. Beim einem hohen Anteil von Talk vor, fühlt sich aber die Papierbeschichtung schließlich "glitschig" an. Zudem wird der Reibungskoeffizient der Papieroberfläche so klein, daß in herkömmlichen Druckmaschinen das Durchführen des beschichteten Papiers problematisch wird.
  • EP-A-0026091 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von hydrophoben Füllstoffen für die Papierherstellung. Hierbei werden die Partikel des Füllstoffes mit Wachs, bevorzugt mit Paraffinwachs, zur Versiegelung beschichtet. Das Versiegelungsverfahren soll beim Beschichten, Beschreiben oder Bedrucken mit wasserhaltiger Farbe dem übermäßigen Eindringen des Wassers in das Papier begegnen.
  • Der erste Aspekt der Erfindung betrifft ein Tiefdruckverfahren, bei dem eine Abbildung auf ein Papierbahnstück gedruckt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das verwendete Papier eine Oberflächenbeschichtung hat, die ein Papierbeschichtungspigment enthält, dessen Oberflächen mit einem Behandlungsmittel mit einem hydrophoben Anteil verändert sind, um den Pigmentoberflächen hydrophobe oder stärker hydrophobe Eigenschaften zu verleihen.
  • Der zweite Aspekt der Erfindung betrifft eine Papierbeschichtungszusammensetzung zum Herstellen eines beschichteten Papiers für die Verwendung bei einem Tiefdruckverfahren, wobei die Papierbeschichtungszusammensetzung umfaßt: eine wäßrige Suspension eines Klebemittels, ein Dispersionsmittel sowie ein teilchenförmiges, anorganisches Papierbeschichtungspigment, dadurch gekennzeichnet, daß das Pigment vor dem Einschluß in die Papierbeschichtungszusammensetzung mit einem Behandlungsmittel verändert worden ist, was die Pigmentoberflächen hydrophob macht oder ihre Hydrophobie verstärkt, wobei das zur Behandlung der Pigmentpartikel eingesetzte Behandlungs mittel einen unpolaren, hydrophoben Anteil besitzt, umfassend mindestens eine Kohlenwasserstoffgruppe mit einer Kettenlänge von 8 bis 30 Kohlenstoffatomen, und einen polaren Anteil, der an Stellen auf den Pigmentoberflächen binden kann.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft die Verwendung eines Pigments als ein Tiefdruckpapierbeschichtungspigment, dessen Oberflächen mit einem Behandlungsmittel mit einem hydrophoben Anteil verändert sind, um den Pigmentoberflächen hydrophobe oder stärker hydrophobe Eigenschaften zu verleihen.
  • Das Pigment für die Verwendung bei der Erfindung ist bevorzugt eines, dessen natürliche Oberflächen hydrophil sind, zum Beispiel natürliche oder synthetische Schichtengittersilikate wie Kaolin (oder Porzellanton), natürliches oder gefälltes Calciumcarbonat, Satinweiß oder Calciumsulfat oder ein Gemisch aus ein oder mehreren dieser Pigmente.
  • Die Erfindung kann mit Pigmenten verwendet werden, die nicht hydrophil sind, sondern deren Oberflächen verändert werden müssen, um ihre Hydrophobie zu erhöhen oder zu verstärken.
  • Das erfindungsgemäße, behandelte Pigment kann mit unbehandelten Pigmenten bei der Herstellung von Papierbeschichtungszusammensetzungen und Druckpapieren gemischt werden kann. In jeder solchen Mischung sollte das behandelte Pigment bevorzugt in einer Menge von mindestens 20 Gew.%, bezogen auf das Gesamtpigmentgewicht, vorliegen. In einigen erfindungsgemäßen Ausführungsformen ist das behandelte Pigment das einzige verwendete Pigment.
  • Der polare Anteil, der an Stellen auf den Pigmentoberflächen binden kann, kann entweder direkt oder indirekt binden - zum Beispiel über eine Zwischensubstanz, die mit dem polaren Anteil des Behandlungsmittels an die Stelle auf der Pigmentoberfläche bindet. Das Behandlungsmittel kann an die Stelle auf dem Pigment entweder in wäßriger Suspension oder einem wasserfreien Pigmentgemisch binden. Die genaue Beschaffenheit des polaren Anteils des Behandlungsmittels muß empirisch bestimmt werden. In einigen Fällen läßt sich jedoch ein geeignetes Oberflächenbehandlungsmittel aus der Kenntnis der Oberflächenchemie des Pigments ableiten. Beispielsweise wird gegenwärtig angenommen, daß Amine an die Oberfläche von Kaolin mittels Elektronenabgabe an die Elektronenakzeptor-(Lewissäure)Stellen auf der Tonoberfläche binden.
  • Die verwendete Menge des eingesetzten Behandlungsmittels reicht bevorzugt von 0,05 Gew.% bis 5,0 Gew.%, bezogen auf das Gewicht des Pigments. Am meisten bevorzugt reicht die Menge des Behandlungsmittels von 0,1 Gew.% bis 2,0 Gew.%, bezogen auf das Gewicht des Pigments.
  • Einige in Papierbeschichtungszusammensetzungen verwendete Pigmente, gewöhnlich natürliche oder synthetische Silikate und besonders Kaolin, haben Oberflächen mit einer Anzahl Säurestellen. Gemäß der Erfindung werden diese Pigmente bevorzugt mit einem primären, sekundären oder tertiären Amin behandelt, das mindestens eine Kohlenwasserstoffgruppe einer Kettenlänge von 8 bis 30 Kohlenstoffatomen hat, da organische, stickstoffhaltige Verbindungen dieser Art einen polaren Anteil haben, von dem eine Elektronenabgabe an die Lewissäure-Stellen auf dem Ton erfolgen kann. Eine quarternäreammoniumverbindung mit mindestens einer Kohlenwasserstoffgruppe einer Kettenlänge von 8 bis 30 Kohlenstoffatomen kann ebenfalls zum Behandeln natürlicher oder synthetischer Silikate und Aluminosilikate verwendet werden. In diesem Fall ist der Bindungsmechanismus jedoch unsicher. Beispiele geeigneter Amine und quarternärer Ammoniumverbindungen beinhalten primäres Octadecylamin, primäres (hydrierter Talg)-Amin, Trimethyl-(hydrierter Talg)-ammoniumchlorid und Dimethyl-di(hydrierter Talg)-ammoniumchlorid.
  • Andererseits wird Calciumcarbonat, ein anderes, allgemein verwendetes Papierbeschichtungspigment, bevorzugt mit einem solchen Behandlungsmittel behandelt, wie einer gesättigten oder ungesättigten Fettsäure mit mindestens einer Kohlenwasserstoffgruppe einer Kettenlänge von 8 bis 30 Kohlenstoffatomen. Solche Fettsäuren beinhalten Stearinsäure, Palmitinsäure und Ölsäure.
  • In der erfindungsgemäßen Papierbeschichtungszusammensetzung ist das Klebemittel bevorzugt Latex, beispielsweise Styrolbutadienlatex oder Acryllatex von einem Typ, der in Alkali quillt oder nicht. Die einzusetzende Latexmenge reicht bevorzugt von 3 bis 6 Gew.% Latexfeststoff, bezogen auf das Trockengewicht des oberflächenbehandelten Pigments. Der Latex wird üblicherweise als wäßrige Emulsion eingesetzt, die etwa 50 Gew.% Latexfeststoff enthalten kann.
  • Das Dispersionsmittel kann zum Beispiel wasserlösliches Salz einer Polyphosphorsäure sein, das wasserlösliche Salz einer Polykieselsäure, das wasserlösliche Salz einer Poly(acrylsäure) oder einer Poly(methacrylsäure) oder das wasserlösliche Salz eines Alkylsulfats oder eines Alkylsulfonats, wobei die Alkylgruppe eine Kettenlänge von 8 bis 20 Kohlenstoffatomen hat. Das Dispersionsmittel wird ausgewählt, um mit einem bestimmten oberflächenbehandelten Pigment einen optimalen Nutzeffekt zu erhalten. Ist zum Beispiel das oberflächenbehandelte Pigment ein natürliches, mit Stearinsäure behandeltes Calciumcarbonat, ist das bevorzugte Dispersionsmittel Natriumdodecylsufat. Die verwendete Dispersionsmittelmenge reicht bevorzugt von 0,05 Gew. % bis 2,0 Gew. %, bezogen auf das Gewicht des wasserfreien Pigments.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Papier, das mit einer erfindungsgemäßen Papierbeschichtungszusammensetzung beschichtet ist, sowie ein Druckverfahren, bei dem ein Bild auf ein solches Papier in einem Tiefdruckverfahren, bevorzugt im Rotationstiefdruck, gedruckt wird. Die Erfindung wird nun durch die nachfolgenden Beispiele beschrieben.
  • Beispiel 1
  • Es wurden zwei Papierbeschichtungszusammensetzungen nach folgender Rezeptur hergestellt: Inhaltsstoff Gewichtsprozent Pigment Styrolbutadienlatex-Klebemittel Natriumhydroxid Wasser bis zu einem pH-Wert von 8,0 bis zu einer Viskosität von 1000 mPa.s
  • Die Viskosität der Beschichtungszusammensetzung wurde mit einem Brookfield-Viskosimeter bei einer Spindelgeschwindigkeit von 100 Upm gemessen.
  • Bei der ersten Zusammensetzung war das Pigment ein gemahlener natürlicher Marmor mit einer Teilchengrößenverteilung, daß 90 Gew.% der Teilchen einen Kugeläquivalentdurchmesser kleiner als 2um hatten. In diesem Fall wurde als Dispersionsmittel für das Pigment 0,5 Gew.%, bezogen auf das Gewicht des wasserfreien Pigments, eines Natriumpolyacrylat-Dispersionsmittels mit einem Molekulargewicht-Zahlenmittel von ungefähr 4000 zugegeben.
  • Bei der zweiten Zusammensetzung wurde das Pigment erfindungsgemäß oberflächenbehandelt. Hierzu wurde derselbe gemahlene natürliche Marmor, wie bei der ersten Zusammensetzung, in Form eines wasserfreien Pulvers mit 1 Gew.%, bezogen auf das Gewicht wasserfreien Marmors, Stearinsäure bei einer Temperatur von 120 ºC gemahlen wurde. In diesem Fall wurden als Dispersionsmittel für das Pigment 0,25 Gew.%, bezogen auf das Gewicht wasserfreien Pigments, Natriumdodecylsulfat zugegeben.
  • Jede Zusammensetzung wurde auf einen Rotationstiefdruckgrundbogen von 349m&supmin;² Gewicht mit einer Labor-Papierbeschichtungsmaschine der in GB-A-2225261 beschriebenen Art geschichtet, die mit einer Papiergeschwindigkeit von 400 m.Min&supmin;¹ und bei einem Rakelhalterwinkel von 45º lief. Die Beschichtungen wurden mit heißer Luft bei einer Temperatur von nur 200 ºC getrocknet. Jede Partie beschichteten Papiers wurde 10 mal zwischen den Rollen eines Labor-Satinagehochkalanders bei einer Temperatur von 65 ºC und einem Walzendruck von 750 psi (5,17 MPa) durchgeleitet. Für jede Zusammensetzung wurden mehrere Beschichtungsdurchgänge gemacht, wobei in jedem Fall der Rakeldruck auf einen anderen Wert eingestellt wurde, um verschiedene Schichtgewichte von ungefähr 5 bis ungefähr 14gm&supmin;² zu erhalten. Jede Probe beschichteten Papiers wurde auf Glanz nach dem im TAPPI-Standard Nr. T480ts-65 vorgeschriebenen Verfahren unter Verwendung eines Hunterlab- D16-Glanzmessers bei einem Einfalls und Meßwinkel von 750 senkrecht zum Papier untersucht.
  • Die Proben von mit verschiedenen Schichtgewichten beschichtetem Papier wurden ebenfalls auf Tiefdruckqualität mittels Verfahren untersucht, die in dem Artikel "Realistic paper tests for various printing processes" von A. Swan, veröffentlicht in "Printing Technology", Bd. 13, Nr.1, April 1969, Seiten 9-22, beschrieben sind. Ein Tiefdruckzylinder wurde verwendet, bei dem ein Bereich tief geätzter Zellen einen kräftig schwarzen Bereich ergeben sollte. Ein Bereich weniger tief geätzter Zellen sollte einen Halbtonbereich ergeben. Der Halbtonbereich wurde zur Abschätzung des Prozentsatzes an Druckpunkten verwendet, die auf dem Versuchsdruck fehlten. Dieser Prozentsatz wurde als "% fehlende Punkte" ausgedrückt. Der kräftig schwarze Bereich wurde verwendet, um die Tiefdruckdichte mit einem Macbeth-Dichtemesser zu messen,
  • Für jede Versuchsreihe wurde die gemessene Größe graphisch gegen das Schichtgewicht aufgetragen und der Wert für ein Schichtgewicht von 10gm&supmin;² durch Interpolieren erhalten. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 unten dargestellt :- Tabelle I Glanz % Fehlpunkte Druckdichte Unbehandelter Marmor Oberflächenbehandelter Marmor
  • Diese Ergebnisse zeigen, daß die Beschichtungszusammensetzung, die das oberflächenbehandelte Marmorpigment enthält, eine Beschichtung mit einem leicht besseren Glanz und mit viel besserer Tiefdruckdichte sowie Halbtonqualität als die Zusammensetzung mit dem unbehandelten Marmor ergibt.
  • Man glaubt, daß das oberflächenbehandelte Pigment die Beschichtung derart hydrophob macht, daß ihre Affinität zu dem in der Druckfarbe verwendeten Lösungsmittel höher ist und die Farbe daher leichter in die Beschichtung gesogen wird. Das Ergebnis ist eine bessere Tiefdruckqualität.
  • Beispiel 2
  • Drei Papierbeschichtungszusammensetzungen wurden hergestellt nach der Rezeptur: Inhaltsstoff Gewichtsprozent Pigment Styrolbutadienlatex-Klebemittel Natriumhydroxid Wasser auf pH-Wert 8 auf eine Viskosität von 1000 mPa.s
  • Die Viskosität der Beschichtungszusammensetzung wurde in jedem Fall mit einem Brookfield- Viskosimeter bei einer Spindelgeschwindigkeit von 100 Upm gemessen.
  • Bei der ersten Zusammensetzung war das Pigment ein englischer Kaolinton mit einer solchen Partikelgrößenverteilung, daß 80 Gew.% der Partikel einen Kugeläquivalentdurchmesser kleiner als 2um hatten. In diesem Fall wurden als Dispersionsmittel für das Pigment 0,3 Gew.%, bezogen auf das Gewicht wasserfreien Pigments, des gleichen Natriumpolyacrylat-Dispersionsmittels, wie in Beispiel 1 oben verwendet, und 0,08 Gew.%, bezogen auf das Gewicht des wasserfreien Pigments, Natriumhydroxid zugegeben.
  • In den zweiten und dritten Zusammensetzungen wurde das Pigment erfindungsgemäß oberflächenbehandelt, indem der gleiche Kaolin, wie in der ersten Zusammensetzung verwendet, in einem "Waring Blendor" (TM) bei 100 ºC 15 Minuten lang in Form wasserfreien Pulvers mit jeweils 0,5 und 1 Gew.%, bezogen auf das Gewicht wasserfreien Kaolins, eines geschmolzenen, primären (hydrierter Talg)-Amins gemischt wurden. Zu jeder der zwei Zusammensetzungen wurde Natriumdodecylsulfat als Dispersionsmittel für das Pigment zugeben. Die verwendeten Mengen waren jeweils 1,3 Gew.% und 1,7 Gew.%, bezogen auf das Gewicht wasserfreien Pigments.
  • Jede Zusammensetzung wurde auf einen Rotationstiefdruckgrundbogen von 349m&supmin;² Gewicht mit einer Laborpapierbeschichtungsmaschine der in GB-2225261 beschriebenen Art geschichtet, die mit einer Papiergeschwindigkeit von 400 m.Min&supmin;¹ und bei einem Rakelhalterwinkel von 45º lief. Die Beschichtungen wurden mit heißer Luft bei einer Temperatur von nur 200 ºC getrocknet. Jede Partie beschichteten Papiers wurde 10 mal zwischen den Rollen eines Labor-Satinagehochkalanders bei einer Temperatur von 65 ºC und einem Walzendruck von 750 psi (5,17 MPa) durchgeleitet. Für jede Zusammensetzung wurden mehrere Beschichtungsdurchgänge gemacht, wobei in jedem Fall der Rakeldruck auf einen anderen Wert eingestellt wurde, um verschiedene Schichtgewichte von ungefähr 5 bis ungefähr 14gm&supmin;² zu erhalten. Jede Probe beschichteten Papiers wurde auf Glanz nach dem im TAPPI-Stand ard Nr. T480ts-65 vorgeschriebenen Verfahren untersucht. Die Proben von mit verschiedenen Schichtgewichten beschichtetem Papier wurden ebenfalls auf Tiefdruckqualität mittels Verfahren untersucht, die in dem Artikel "Realistic paper tests for various printing processes" von A. Swan, veröffentlicht in "Printing Technology", Bd. 13, Nr.1,April 1969, Seiten 9-22, beschrieben sind.
  • Für jede Versuchsreihe wurde die gemessene Größe graphisch gegen das Schichtgewicht aufgetragen und der Wert für ein Schichtgewicht von 8gm&supmin;² durch Interpolieren erhalten. Die Ergebnisse sind in Tabelle II unten dargestellt :- Tabelle II Glanz % Fehlpunkte Unbehandelter Kaolin Kaolin + Amin
  • Diese Ergebnisse zeigen, daß die Beschichtungszusammensetzungen, die das oberflächenbehandelte Kaolinpigment enthalten, eine Beschichtung mit einem besseren Glanz und mit viel besserer Halbtontiefdruckqualität als die Zusammensetzung mit dem unbehandelten Kaolin ergeben.
  • Beispiel 3
  • Zwei Papierbeschichtungszusammensetzungen wurden hergestellt nach der Rezeptur: Inhaltsstoff Gewichtsprozent Pigment Alkali-quellender Acryllatex Natriumhydroxid Wasser bis zu einen pH-Wert von 8 bis zu einer Viskosität von 1000 MPa.s
  • Die Viskosität der Beschichtungszusammensetzung wurde mit einem Brookfield-Viskosimeter bei einer Spindelgeschwindigkeit von 100 Upm gemessen.
  • Bei der ersten Zusammensetzung war das Pigment ein gemahlener natürlicher Kalk mit einer solchen Partikelgrößenverteilung, daß 60 Gew.% der Partikel einen Kugeläquivalentdurchmesser von weniger als 2um hatten. In diesem Fall wurden als Dispersionsmittel für das Pigment 0,5 Gew. %, bezogen auf das Gewicht wasserfreien Pigments, des gleichen Natriumpolyacrylat-Dispersionsmittels, wie in Beispiel 1 verwendet, zugegeben.
  • In der zweiten Zusammensetzung wurde das Pigment erfindungsgemäß oberflächenbehandelt, indem der gleiche gemahlene natürliche Kalk, wie in der ersten Zusammensetzung verwendet, mit 1 Gew. %, bezogen auf das Gewicht wasserfreien Kalks, Stearinsäure bei einer Temperatur von 120 ºC gemahlen wurde. In diesem Fall wurden als Dispersionsmittel 0,5 Gew.%, bezogen auf das Gewicht wasserfreien Kalks, Natriumdodecylsulfat zugegeben.
  • Jede Zusammensetzung wurde auf jeweils zwei verschiedene Grundpapiere geschichtet, die mit einer ein Calciumcarbonatpigment enthaltenden Zusammensetzung vorbeschichtet worden waren. Das erste Papier hatte eine relativ glatte Oberfläche und ein Gesamtstoffgewicht von 113 gm&supmin;². Das zweite hatte eine relativ rauhe Oberfläche und ein Gesamtstoffgewicht von 87 gm&supmin;². In jedem Fall wurde die Beschichtungszusammensetzung mit einem Tischrakelbeschichtungsgerät für den Labormaßstab aufgetragen. Die Beschichtungen wurden luftgetrocknet. Die Proben beschichteten Papiers wurden dann 10 mal zwischen den Rollen eines Labor-Satinagehochkalanders bei einer Temperatur von 65 ºC durchgeleitet. Für jede Zusammensetzung und für jedes Grundpapier wurden mehrere Beschichtungen mit Schichtgewichten von ungefähr 4 bis ungefähr 14gm&supmin;² gemacht. Jede Probe beschichteten Papiers wurde auf Glanz nach dem im TAPPI-Standard Nr. T480ts-65 vorgeschriebenen Verfahren untersucht. Die mit dem in dem Artikel "Realistic paper tests for various printing processes" beschriebenen Verfahren erhaltenen Druckprägungen wurden auf % fehlende Punkte im Halbtonbereich und auf Druckglanz und Druckdichte in dem kräftig schwarzen Bereich untersucht.
  • Für jede Versuchsreihe wurde die gemessene Größe graphisch gegen das Schichtgewicht aufgetragen und der Wert für ein Schichtgewicht von 8gm&supmin;² durch Interpolieren erhalten. Die Ergebnisse sind in Tabelle III unten dargestellt :- Tabelle III Papierglanz % Fehlpunkte Druckglanz Druckdichte Unbehandelter Kalk, rauhes Papier Behandelter Kalk glattes Papier
  • Diese Ergebnisse zeigen, daß bei den auf sowohl rauhes als auch glattes Papier aufgetragenen Beschichtungszusammensetzungen der Prozentsatz fehlender Punkte im Halbtonbereich kleiner ist, wenn das Pigment erfindungsgemäß oberflächenbehandelt ist. In diesem Fall ist der Unterschied in den Ergebnissen für Papierglanz, Druckglanz und Druckdichte zwischen behandelten und unbehandelten Kalk enthaltenden Zusammensetzungen jeweils gering.
  • Beispiel 4
  • Zwei Papierbeschichtungszusammensetzungen wurden hergestellt nach der Rezeptur: Inhaltsstoff Gewichtsprozent Pigment Styrolbutadienlatex-Klebemittel Natriumhydroxid Wasser auf pH-Wert 8,5 auf 59,0% Feststoffe
  • Bei Zusammensetzung 1 war das Pigment ein englischer Kaolinton mit einer solchen Partikelgrößenverteilung, daß 81 Gew.% der Partikel einen Kugeläquivalentdurchmesser kleiner als 2um hatten. In diesem Fall wurden als Dispersionsmittel für das Pigment 0,3 Gew.%, bezogen auf das Gewicht des wasserfreien Kaolins, des gleichen Natriumpolyacrylat- Dispersionsmittels, wie in Beispiel 1 verwendet, und 0,08 Gew. %, bezogen auf das Gewicht wasserfreien Kaolins, Natriumhydroxid zugegeben.
  • In Zusammensetzung 2 wurde der in Zusammensetzung 1 verwendete englische Kaolinton in Form wasserfreien Pulvers mit 1,0 Gew.%, bezogen auf das Gewicht des wasserfreien Kaolins, eines geschmolzenen, primären (hydrierter Talg)-Amins in einem Labormischer mit beheiztem Mantel, hergestellt von Steele and Cowlishaw, bei 100 ºC 5 Minuten lang gemischt.
  • Das Gemisch wurde dann in Wasser suspendiert, das 1,4 Gew. %, bezogen auf das Gewicht des wasserfreien Kaolins, Natriumdodecylsulfat und 1,0 Gew.%, bezogen auf das Gewicht des wasserfreien Kaolins, eines Alkylphosphatester-Antischaummittels enthielt.
  • Die Viskosität jeder Zusammensetzung wurde mit einem Brookfield-Viskosimeter bei einer Spindelgeschwindigkeit von 100 Upm gemessen.
  • Jede Zusammensetzung wurde auf einen Rotationstiefdruckgrundbogen von 38,4gm&supmin;² Gewicht mit einer Laborpapierbeschichtungsmaschine der in GB-A-2225261 beschriebenen Art geschichtet, die mit einer Papiergeschwindigkeit von 400 m.Min&supmin;¹ und bei einem Rakelhalterwinkel von 45º lief. Die Beschichtungen wurden mit heißer Luft bei einer Temperatur von nur 200 ºC getrocknet. Jede Partie beschichteten Papiers wurde bei 23 ºC und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 50% 24 Stunden lang vorbehandelt und dann 10 mal zwischen den Rollen eines Labor-Satinagehochkalanders bei einer Temperatur von 65 ºC und einem Walzendruck von 750 psi (5,17 MPa) durchgeleitet. Für jede Zusammensetzung wurden mehrere Beschichtungsdurchgänge gemacht, wobei in jedem Fall der Rakeldruck auf einen anderen Wert eingestellt wurde, um verschiedene Schichtgewichte von ungefähr 5 bis ungefähr 13gm&supmin;² zu erhalten. Jede Probe beschichteten Papiers wurde auf Glanz und Tiefdruckqualität nach den in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren untersucht. Für jede Versuchsreihe wurde die gemessene Größe graphisch gegen das Schichtgewicht aufgetragen und der Wert für ein Schichtgewicht von 8gm² durch Interpolieren erhalten.
  • Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle IV unten dargestellt :- Tabelle IV Zusammensetzung Viskosität (mPa.s) Glanz % Fehlpunkte Mit Natriumpolyacrylat dispergierter Kaolin Kaolin + 1,0% Amin, dispergiert mit Natriumdodecylsufat
  • Diese Ergebnisse zeigen daß Zusammensetzung 2, die das mit dem Amin und Natriumdodecylsulfat oberflächenbehandelte Kaolinpigment enthielt, eine Beschichtung mit einem besseren Glanz und eine sehr viel bessere Halbtontiefdruckqualität als Zusammensetzung 1 mit dem in Natriumpolyacrylat dispergierten Kaolin ergab.

Claims (17)

1. Tiefdruckverfahren, bei dem ein Bild auf ein Papierbahnelement gedruckt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das verwendete Papier eine Oberflächenbeschichtung besitzt, die ein Papierbeschichtungspigment enthält, dessen Oberflächen mit einem Behandlungsmittel mit einem hydrophoben Anteil verändert sind, um den Pigmentoberflächen hydrophobe oder stärker bydrophobe Eigenschaften zu verleihen.
2. Tiefdruckverfahren nach Anspruch 1, wobei das Behandlungsmittel einen unpolaren Anteil besitzt, umfassend mindestens eine Kohlenwasserstoffgruppe mit einer Kettenlänge von 8 bis 30 Kohlenstoffatomen, wodurch die Pigmentoberflächen insofern verändert werden, daß sie eine Vielzahl an Kohlenwasserstoffgruppen mit einer jeweiligen Kettenlänge von 8 bis 30 Kohlenstoffatomen tragen.
3. Tiefdruckverfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Behandlungsmittel mindestens eine polare Gruppe besitzt, die das Behandlungsmittel an die Oberflächen des unbehandelten Pigments binden kann.
4. Tiefdruckverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Pigment eine natürliche hydrophile Oberfläche besitzt.
5. Tiefdruckverfahren nach Anspruch 4, wobei das Pigment ein Kaolinit-Ton, ein natürliches oder ausgefälltes Calciumcarbonat, Satinweiß oder Calciumsulfat oder ein Gemisch ist aus einem oder mehreren dieser Pigmente.
6. Tiefdruckverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Pigment ein Kaolinit-Ton ist und das Behandlungsmittel ein primäres, sekundäres oder tertiäres Amin mit mindestens einer Kohlenwasserstoffgruppe mit einer Kettenlänge von 8 bis 30 Kohlenstoffatomen oder eine quartäre Ammoniumverbindung mit mindestens einer Kohlenwasserstoffgruppe mit einer Kettenlänge von 8 bis 30 Kohlenstoffatomen ist.
7. Tiefdruckverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Pigment ein Calciumcarbonat ist und das Behandlungsmittel eine gesättigte oder ungesättigte Fettsäure mit mindestens einer Kohlenwasserstoffgruppe mit einer Kettenlänge von 8 bis 30 Kohlen-stoffatomen ist.
8. Tiefdruckverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Menge des eingesetzten Behandlungsmittels, bezogen auf das Gewicht des Pigments, von 0,05 Gew.% bis 5,0 Gew.% und vorzugsweise, bezogen auf das Gewicht des Pigments, von 0,1 Gew.% bis 2,0 Gew.% reicht.
9. Papierbeschichtungszusammensetzung zum Herstellen eines beschichteten Papiers für die Verwendung bei einem Tiefdruckverfahren, wobei die Papierbeschichtungszusammensetzung umfaßt: eine wässrige Suspension eines Klebemittels, ein Dispersionsmittel sowie ein partikuläres, anorganisches Papierbeschichtungspigment, dadurch gekennzeichnet, daß das Pigment vor dem Einschluß in die Papierbeschichtungszusammensetzung mit einem Behandlungsmittel verändert worden ist, was die Pigmentoberflächen hydrophob macht oder ihre Hydrophobie verstärkt, wobei das zur Behandlung der Pigmentpartikel eingesetzte Behandlungsmittel einen unpolaren hydrophoben Anteil besitzt, umfassend mindestens eine Kohlenwasserstoffgruppe mit einer Kettenlänge von 8 bis 30 Kohlenstoffatomen, und einen polaren Anteil, der an Stellen auf den Pigmentoberflächen binden kann.
10. Papierbeschichtungszusammensetzung nach Anspruch 9, wobei das Pigment eine natürliche hydrophile Oberfläche besitzt.
11. Papierbeschichtungszusammensetzung nach Anspruch 10, wobei das Pigment ein Kaolinit- Ton, ein natürliches oder gefälltes Calciumcarbonat, Satinweißodercalciumsulfat oder ein Gemisch ist aus einem oder mehreren dieser Pigmente.
12. Papierbeschichtungszusammensetzung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, wobei das Pigment ein Kaolinit-Ton ist und das Behandlungsmittel ein primäres, sekundäres oder tertiäres Amin mit mindestens einer Kohlenwasserstoffgruppe mit einer Kettenlänge von 8 bis 30 Kohlenstoffatomen oder mit einer quartären Ammoniumverbindung mit mindestens einer Kohlenwasserstoffgruppe mit einer Kettenlänge von 8 bis 30 Kohlenstoffatomen ist.
13. Papierbeschichtungszusammensetzung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, wobei das Pigment Calciumcarbonat ist und das Behandlungsmittel eine gesättigte oder ungesättigte Fettsäure mit mindestens einer Kohlenwasserstoffgruppe mit einer Kettenlänge von 8 bis 30 Kohlenstoffatomen ist.
14. Papierbeschichtungszusammensetzung nach einem der Ansprüche 9 bis 13, wobei die Menge des eingesetzten Behandlungsmittels, bezogen auf das Gewicht des Pigments, von 0,05 Gew.% bis 5,0 Gew.% und vorzugsweise, bezogen auf das Gewicht des Pigments, von 0,1 Gew.% bis 2,0 Gew.% reicht.
15. Verwendung eines Pigments als Tiefdruckpapierbeschichtungspigment, dessen Oberflächen mit einem Behandlungsmittel mit einem hydrophoben Anteil verändert sind, um den Pigmentoberflächen hydrophobe oder stärker hydrophobe Eigenschaften zu verleihen.
16. Papier, beschichtet mit einer Papierbeschichtungszusammensetzung nach einem der Ansprüche 9 bis 14.
17. Druckverfahren, bei dem auf ein Papier, wie in Anspruch 16 beansprucht, ein Bild unter Einsatz einer Tiefdrucktechnik gedruckt wird.
DE69208077T 1991-11-06 1992-11-05 Beschichtungspigmente Expired - Fee Related DE69208077T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP91310273 1991-11-06
PCT/GB1992/002044 WO1993009289A1 (en) 1991-11-06 1992-11-05 Coating pigments

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69208077D1 DE69208077D1 (de) 1996-03-14
DE69208077T2 true DE69208077T2 (de) 1996-05-30

Family

ID=8208454

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69208077T Expired - Fee Related DE69208077T2 (de) 1991-11-06 1992-11-05 Beschichtungspigmente

Country Status (10)

Country Link
EP (1) EP0565691B1 (de)
JP (1) JPH06503612A (de)
KR (1) KR930703510A (de)
AT (1) ATE133613T1 (de)
DE (1) DE69208077T2 (de)
DK (1) DK0565691T3 (de)
ES (1) ES2083198T3 (de)
FI (1) FI933088A0 (de)
GB (1) GB2267449B (de)
WO (1) WO1993009289A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2278617B (en) * 1993-05-28 1996-10-02 Ecc Int Ltd Colour developer compositions for carbonless paper copying systems
GB9320233D0 (en) * 1993-10-01 1993-11-17 Ecc Int Ltd Paper coating pigment
WO1997013921A1 (en) * 1995-10-13 1997-04-17 Ecc International Ltd. Paper coating
GB9703725D0 (en) * 1997-02-22 1997-04-09 Ecc Int Ltd Particulate materials and their uses
FI20022046A0 (fi) * 2002-11-18 2002-11-18 Raisio Chem Oy Paperin tai kartongin parannus
US20110104441A1 (en) 2008-07-25 2011-05-05 Bhattacharyya Manoj K Composite coating and substrate used in liquid electrophotographic printing and method
CN104878651A (zh) * 2014-02-28 2015-09-02 金东纸业(江苏)股份有限公司 改性颜料及其制备方法,应用该改性颜料的涂料及涂布纸
CN104878650A (zh) * 2014-02-28 2015-09-02 金东纸业(江苏)股份有限公司 单面铜版纸及其制备方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT365680B (de) * 1979-09-25 1982-02-10 Mobil Oil Austria Verfahren zur herstellung von schwach bis stark geleimtem papier oder karton
US4911982A (en) * 1985-02-08 1990-03-27 E.C.C. America Inc. Surface treated layered lattice silicates and resultant products

Also Published As

Publication number Publication date
JPH06503612A (ja) 1994-04-21
EP0565691B1 (de) 1996-01-31
GB2267449A (en) 1993-12-08
WO1993009289A1 (en) 1993-05-13
ATE133613T1 (de) 1996-02-15
DE69208077D1 (de) 1996-03-14
FI933088A (fi) 1993-07-05
DK0565691T3 (da) 1996-06-03
KR930703510A (ko) 1993-11-30
FI933088A0 (fi) 1993-07-05
GB9304122D0 (en) 1993-09-29
EP0565691A1 (de) 1993-10-20
GB2267449B (en) 1996-01-03
ES2083198T3 (es) 1996-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60314608T3 (de) Zusammensetzung zur oberflächenbehandlung von papier
EP0192252B1 (de) Verfahren zur Verbesserung des Holdouts von Druckfarben, Lacken und Beschichtungsmassen auf Flächengebilden aus Fasern sowie zur Verbesserung des De-Inkings der Fasern sowie Masse zur Durchführung des Verfahrens und damit erzeugte Flächengebilde
EP0625611B1 (de) CaCO3-Talkum-Streichpigmentslurry, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE3689655T2 (de) Nachbehandlung von Tonen mit kationischen Polymeren zur Herstellung von Pigmenten mit hoher Deckkraft.
DE69826121T3 (de) Tiefdruckpapiere beschichtet mit ausgefälltem aragonit kalciumkarbonatpigment
DE69910767T2 (de) Coating-pigment für ink-jet druckverfahren
EP0041158B1 (de) Füllstoff für Papier, Karton oder Pappe, ein Verfahren zu dessen Herstellung und Papier, Karton oder Pappe
EP1346841A1 (de) Dispersion, Streichfarbe und Aufnahmemedium
DE3316949C3 (de) Calciumcarbonat
EP3098085A1 (de) Transfer-material für den sublimationsdruck
EP1522629A1 (de) Beschichtetes Papier als Druckstoff
EP0279313B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines für die Papier- und Kartonindustrie geeigneten, die Bedruckbarkeit von Papier und Karton verbessernden Mittels auf Pigmentbasis, das Mittel und seine Verwendung
DE69208077T2 (de) Beschichtungspigmente
DE2835125A1 (de) Papierueberzugsmasse
DE1264944B (de) Waessrige Streichmasse fuer Papier, Pappe od. dgl.
DE69915070T2 (de) Füllmittel mit modifizierter oberfläche zum leimen von papier
DE69119781T2 (de) Papierüberzug
EP0024602B1 (de) Wässerige Dispersionen, deren Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von Überzugsmassen
EP0058366B1 (de) Wässrige Dispersionen, ihre Herstellung und Verwendung
DE4137091C2 (de) Wäßrige Feindispersion eines organophilen Schichtsilikates
DE4141860A1 (de) Beschichtungsmasse fuer zeitungspapier
DE602004005024T2 (de) Herstellung von lwc tiefdruckpapier in einer rollrakelleimpresse
CZ93796A3 (en) Pigment for paper coating
EP0755989B1 (de) Streichpigmentgemisch und Streichfarbe mit verbesserter Tiefdruckeignung
AT202436B (de) Überzugsmasse für Papier

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee