EP0276707B1 - Federtriebwerk - Google Patents

Federtriebwerk Download PDF

Info

Publication number
EP0276707B1
EP0276707B1 EP88100559A EP88100559A EP0276707B1 EP 0276707 B1 EP0276707 B1 EP 0276707B1 EP 88100559 A EP88100559 A EP 88100559A EP 88100559 A EP88100559 A EP 88100559A EP 0276707 B1 EP0276707 B1 EP 0276707B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pallet
pendulum
drive mechanism
spring drive
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88100559A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0276707A2 (de
EP0276707A3 (en
Inventor
Helmut Darda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6319685&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0276707(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT88100559T priority Critical patent/ATE61005T1/de
Publication of EP0276707A2 publication Critical patent/EP0276707A2/de
Publication of EP0276707A3 publication Critical patent/EP0276707A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0276707B1 publication Critical patent/EP0276707B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H29/00Drive mechanisms for toys in general
    • A63H29/02Clockwork mechanisms
    • A63H29/04Helical-spring driving mechanisms
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S185/00Motors: spring, weight, or animal powered
    • Y10S185/01Spring powered toys
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/15Intermittent grip type mechanical movement
    • Y10T74/1502Escapement

Definitions

  • the invention relates to a spring drive according to the preamble of claim 1.
  • Functions of spring drives are described in principle in German Patents 2,019,085, 2,039,265, 2,055,734 and 2,166,490 and its particularly preferred structure in German Patent 24 61 625, which inventions of the same applicant concern.
  • Spring drives of this type are preferably used because of their compact design in very small driving toys.
  • German patent specification 21 66 888 the proposal is already known to arrange a further reduction gear in a spring drive of the generic type between the output shaft of the actual spring drive and the vehicle drive shaft in order to drive the speed with this reduce severity.
  • this solution can be implemented, it is in any case unsuitable for inexpensive small driving toys, since this transmission should also be switchable.
  • this reduction gear can not be integrated into the spring drive according to the German patent specification 24 61 625 without a significant change.
  • a spring drive for toys with the merlem of the preamble of claim 1 which has a mechanical energy store in the form of a coil spring, which can be coupled to a drive shaft via a sequence gear.
  • the spring drive has a switchable inhibiting device with an escape wheel seated on an axis of the transmission, in which a rocker arm element engages. To change the braking effect, the rocker arm can be adjusted for different positions by means of a slide and a compression spring.
  • the object of the invention is therefore to improve a generic spring drive so that a simple adjustment of the running speed is made possible in a reproducible manner.
  • a reduction gear according to the invention for adjusting the known inhibiting device in the form of an oscillating armature the teeth of which alternately intervene with one of two arms to inhibitly engage the escape wheel, an adjusting slide which is displaceable in the direction of oscillation is provided, via which the depth of engagement and the oscillation amplitude vary within wide limits reproducibly adjusted.
  • stops which are offset on both sides in the direction of vibration are provided on the armature, to which counter-stops are assigned. Large shift stages can be realized in this way, which are adjustable like gears of a manual transmission for motor vehicle engines.
  • the various switching positions of the adjusting slide are preferably specified via a latching device which interacts with the base plate.
  • the pendulum-mounted armature has an additional pendulum mass, which is preferably attached to the pendulum in a detachable and exchangeable manner.
  • a closed barrel 10 there is a spring, not shown, the spring ends of which are connected on the one hand to the barrel gear 11 and on the other hand to the spring core gear 12.
  • the gears 11 and 12 rotating around one another are connected to one another in terms of gears via a so-called reversing pinion 19, which has the rigidly connected pinions 19a and 19b, and drive pinions 18a and 18b seated on the wheel axle 18 such that a torque is exerted on the wheel axle 18, which corresponds to the difference between the torques emitted by the gear wheels 11 and 12.
  • the arrangement of the gears is also such that the spring in the barrel 10 is tensioned in a certain switching position by rotating the wheel axis 18 in both directions simultaneously from the inner and outer ends.
  • this spring drive mechanism known from the patent specifications mentioned at the outset are mounted between engine plates 14, which are connected to one another via the pillars 16.
  • the entire engine is pivotally mounted on the base plate 60 by means of the pillar 16 located at the front in the direction of travel (on the right in FIG. 1).
  • the barrel 10 with its gears 11 and 12 is rotatably mounted between the plates 14 by means of its axis 15.
  • the running of the spring drive is slowed down, the degree of deceleration being changeable.
  • the escapement according to the invention which consists of an anchor wheel 13 which is fixedly connected to the barrel gear 11 and an anchor 20 which interacts with it (see FIGS. 3 and 4), which in turn connects the pendulum 30 to the pendulum mass 31 via part 33 is.
  • the pendulum 30 is pivotally mounted between the arms 52 of a pendulum fork 50 by means of the pendulum axis 32.
  • the pendulum fork 50 itself is firmly connected to the base plate 60 with anchoring arms 53. However, thanks to its elasticity, it can be deflected to a limited extent perpendicular to the base plate by means of the control bolt 51.
  • This is the purpose of the adjusting slide 40 which is arranged to be displaceable along the base plate 60 by means of the adjusting lever 41. It encompasses the control pin 51 of the pendulum fork 50 by means of a control cam 46, the more precise design of which is shown in FIGS. 5 to 9.
  • control curve 46 causes the pendulum fork 52 and thus the pendulum axis 32 when the adjusting slide 40 is displaced from the position 5 over those according to FIGS. 6, 7 into those according to FIGS. 8 and 9, whereby the armature 20 with its armature arms 21, 24 is increasingly engaged with the toothing of the armature wheel 13, as with FIGS. 5a to 9a is illustrated in detail.
  • tub edges 66 serve primarily to limit the pendulum movement of the armature 20, in particular in its uppermost position, in order to prevent jamming between the armature arms 21 and 24 on the one hand and the armature wheel 13, which leads to a complete blocking of the spring drive or at least an uneven influence of the spring engine drain could result.
  • FIG. 5 shows the inhibiting device in the first switching position, in which the adjusting slide 40 engages with a latch 42 in a first catch 62 of the base plate 60.
  • the abutment surface 45 located on the right-hand side of the adjusting slide bears against a cam 65 of the base plate.
  • the top of the slide valve 40 is equipped with a number of stops 43a to 43f, with which the oscillation amplitude of the pendulum mass 31 is limited.
  • a stop part with stops 34a, b, c and 35a is provided below the pendulum mass 31, which are attached to the underside of the pendulum part 34, so that they are connected to the pendulum mass 31 and which with the abovementioned stops 43a to f in the different switching and vibration positions work together.
  • the pendulum mass 31 rests with the part 34 on the stops 43d, 43e and 43g in such a way that a pendulum movement is not possible.
  • the armature 20, as can be seen above all in FIG. 5a is lowered so far down that it cannot come into engagement with the armature wheel 13 rotating in the direction of the arrow when the spring expires.
  • Armature 20, pendulum 30 and pendulum mass 31 are dimensioned and mounted so that the armature 20 is pivoted slightly counterclockwise relative to the horizontal position, so that it is ensured in the arrangement of the embodiment that the teeth of the escape wheel 13 are not with the arms 21 and 24 of the armature 20 come into contact. Armature 20 with pendulum 30 are held in this position, since the pendulum fork 50, in which the pendulum axis 32 is mounted, is held in the lowest position by means of the right part of the control cam 46 and the control bolt 51 located therein.
  • FIGS. 6 and 6a show the inhibiting device in the second switching position.
  • the adjusting slide 40 is to be shifted from the position shown in FIG. 5 to the right until its catch 42 engages in the second catch 63 and its catch 44b in the cam 65.
  • the pendulum fork 50 which engages with the control bolt 51 in the control cam 46, is raised from the lower position to the middle position.
  • the armature 20 comes into engagement with the armature wheel 13.
  • the armature wheel 13 rotates clockwise, one of its teeth runs onto the inside of the armature arm 21 and pivots it and thus the pendulum 30 with the pendulum mass 31 into the position shown in FIGS. 7 and 7a.
  • the oscillation amplitude of the pendulum is limited by the fact that on the one hand it is connected with the stop 35a on the tongue 35 to the stop 43f of the slide valve 40 (see FIG. 6) and on the other hand with the stop 34a on the stop 43b of the slide valve 40 (see FIG. 7).
  • the armature wheel 13 runs with one of its teeth 13a onto the run-up surface 25 of the armature 20 which drops inwards with respect to the armature 20. Since the tip of the tooth 13a runs onto the run-up surface 25 of the armature 20 at an acute angle, the armature wheel 13 can pivot the armature 20 away with less force.
  • FIGS. 8 to 9 The end position in which the inhibiting device according to the invention unfolds its maximum inhibiting effect is shown in FIGS. 8 to 9.
  • control slide 40 In order to get into this position, the control slide 40 has to be moved all the way to the right until its catch 42 engages in the third catch 64 and its catch 44a in the cam 65 and thus lock the slide in the end position.
  • the assignment of the stops on the adjusting slide 40 and the pendulum 30 is changed in such a way that the pendulum 30 with the pendulum mass 31 reaches maximum vibration ranges.
  • the pendulum 30 strikes the stop 35e on the tongue 35 with the end stop surface 35a on the tongue 35 and in its left position in accordance with FIG. 9 with the stop 43b on the stop 43a of the control slide 40.
  • the range of vibration is hereby increased to a maximum, which inevitably leads to a slowdown of the pendulum movement and thus the rotational speed of the escape wheel 13 connected to the spring gear 11.
  • the armature arm 21 is provided with a projecting nose 23 which, in cooperation with the inner surface of the armature arm 21, limits the depth of engagement. If the armature arm 21 were to penetrate even further into the interdental space, the armature wheel 13 could come to a complete standstill or at least to an uneven inhibition and thus to a non-circular running of the spring drive.
  • the oscillating mass 31 which is preferably made of metal, is detachably connected to the pendulum 30. This makes it possible to change the inhibitory effect by exchanging the pendulum mass, so that the spring mechanism, which is otherwise unchanged, can be used to drive toy cars of different weights or different designs. This is of great importance for efficient production.
  • the inhibiting device according to the invention can be installed, for example according to the German patent 24 61 625, with slight alteration of the spring engine being manufactured.
  • this spring drive described and shown in the German patent specification 24 61 625 only the purely decorative approaches located on the spring gear 1a need to be replaced by the escape wheel 13 and the spring drive subsequently with the inhibiting device according to the invention, consisting of anchor 20, pendulum 30, slide valve 40 and pendulum fork 50 to be supplemented, with only slight changes to the base plate 60 being necessary.
  • An advantageous side effect of the inhibiting device according to the invention is that it generates a noise when the spring drive runs off that resembles the engine noise, which increases the attractiveness of the toy vehicle for children.

Landscapes

  • Toys (AREA)
  • Springs (AREA)
  • Rear-View Mirror Devices That Are Mounted On The Exterior Of The Vehicle (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Federtriebwerk nach dem Oberbegriff von Anspruch 1. Funktionsweisen von Federtriebwerken sind grundsätzlich in den deutschen Patentschriften 2 019 085, 2 039 265, 21 05 734 und 21 66 490 und dessen be­sonders bevorzugter Aufbau in der deutschen Patentschrift 24 61 625 beschrieben, welche Erfindungen desselben Anmelders betreffen.
  • Federtriebwerke dieser Art werden vorzugsweise wegen ihrer kompakten Bauweise in sehr kleinen Fahrspielzeugen verwen­det.
  • Diese Federtriebwerke besitzen ein vergleichsweise einfach aufgebautes Differentialgetriebe, das vor allem optimal zum Antrieb schnellaufender Fahrspielzeuge geeignet ist.
  • Aus der deutschen Patentschrift 21 66 888 ist bereits der Vorschlag bekannt, bei einem Federtriebwerk der gattungsgemäßen Art zwischen Abtriebswelle des eigentlichen Feder­triebwerks und der Fahrzeugantriebswelle ein weiteres Unter­setzungsgetriebe anzuordnen, um mit diesem die Fahrgeschwin­ digkeit zu reduzieren.
  • Diese Lösung ist zwar realisierbar, jedoch für preisgünstige kleine Fahrspielzeuge jedenfalls dann ungeeignet, ween dieses Getriebe außerdem noch schaltbar sein soll. Außerdem läßt sich dieses Untersetzungsgetriebe nicht ohne wesentliche Änderung in das Federtriebwerk nach der deutschen Patentschrift 24 61 625 integrieren.
  • In der deutschen Patentschrift DE-C-832 563 ist ein Federtriebwerk für Fahrspielzeuge mit den Merlemalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 offenbart, das einen mechanischen Kraftspeicher in Form einer Spiralfeder aufweist, welcher über ein Ablaufgetriebe mit einer Antriebswelle getrieblich koppelbar ist. Das Federtriebwerk weist eine zuschaltbare Hemmeinrichtung mit einem auf einer Achse des Getriebes sitzenden Ankerrad auf, in das ein Schwinghebelelement eingreift. Zur Veränderung der Bremswirkung ist der Schwinghebel mittels eines Schiebers und einer Druckfeder durch Rasten für verschiedene Lagen einstellbar.
  • Mit dieser Anordnung läßt sich zwar eine Veränderung der Ablaufgeschwindigkeit des Federtriebwerkes erreichen, allerdings nur innerhalb relativ enger Grenzen. Darüber hinaus ist die Verstellung der Ablaufgeschwindigkeit nur bedingt reproduzierbar.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht demnach darin, ein gattungsgemäßes Federtriebwerk so zu verbessern, daß mit einfachen Mitteln eine Verstellung der Ablaufgeschwindigkeit in weiten Grenzen in reproduzierbarer Weise ermöglicht wird.
  • Bei einem Untersetzungsgetriebe der eingangs genannten Art wird diese Aufgabe gemäß dem kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen gekennzeichnet.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Untersetzungsgetriebe ist zur Verstellung der an sich bekannten Hemmeinrichtung in Form eines pendelnd gelagerten Ankers, dessen Zähne jeweils abwechseln mit einem von zwei Armen in das Ankerrad hemmend eingreifen, ein in Schwingungsrichtung verschiebbarer Stellschieber vorgesehen, über den sich Eingriffstiefe und Schwingungsamplitude in weiten Grenzen reproduzierbar ver­stellen lassen. Hierzu sind am Anker in Schwingungsrichtung beidseitig versetzt angeordnete Anschläge vorgesehen, wel­chen Gegenanschläge zugeordnet sind. Hiermit lassen sich große Schaltstufen realisieren, die wie Gänge eines Schalt­getriebes für Kraftfahrzeugmotoren einstellbar sind.
  • Vorzugsweise sind die verschiedenen Schaltpositionen des Stellschiebers über eine mit der Bodenplatte zusammenwirken­de Rasteinrichtung vorgegeben.
  • Für den Konstrukteur, der Fahrspielzeuge sehr unterschied­licher Abmessungen mit einem Federtriebwerk der erfindungs­gemäßen Art zu versehen hat, ist es vorteilhaft, wenn ohne wesentliche Änderungen die Eigenschaften des Federtriebwer­kes auf das Fahrspielzeug abgestimmt werden können.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung wird dies dadurch ermöglicht, daß der pendelnd gelagerte Anker eine zusätzliche Pendelmasse aufweist, welche vorzugsweise lös­und austauschbar am Pendel befestigt ist. Durch Austausch der in Fahrtrichtung des Fahrspielzeuges hin- und her­schwingenden Pendelmasse kann die Fahrtrichtung des frei laufenden, also nicht schienengebundenen, Fahrzeuges be­einflußt werden, was z.B. dann notwendig ist, wenn die Fahrtrichtung in unerwünschter Weise vom Geradeauslauf abweicht.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels im einzelnen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert.
  • In den Zeichnungen zeigen:
    • Figur 1 Aufsicht auf das gesamte Federtriebwerk gemäß der Erfindung,
    • Figur 2 Aufsicht des Federtriebwerkes gemäß Fig. 1, je­doch mit den längs der Linie II-II in Fig. 3 geschnitten dargestellten Teilen,
    • Figur 3 Vorderansicht des Federtriebwerkes gemäß Figur 1, jedoch mit der in Fig. 1 nach der Linie III-­III gekennzeichneten Schnittdarstellung,
    • Figur 4 vergrößerte Schnittdarstellung des Federtrieb­werkes gemäß Figur 1 längs der Linie IV-IV bei nicht geschnitten dargestelltem Ankerad,
    • Figuren 5 bis 9 schematische Seitenansichten des Federtriebwer­kes in Richtung V-V der Figur 1 gesehen mit ge­schnittener Bodenplatte, mit welchen die ver­schiedenen Schalt- und Schwingpositionen der erfindungsgemäßen Hemmeinrichtung veranschau­licht sind,
    • Figuren 5a bis 9a Seitenansichten von Ankerrad und Anker in den den Schalt- bzw. Schwingstellungen gemäß Figu­ren 5 bis 9 entsprechenden Positionen, insbesondere zeigen:
    • Figur 5, 5a leerlaufende Hemmeinrichtung (erste Schaltposi­tion),
    • Figur 6, 6a Hemmeinrichtung mit geringerer Hemmwirkung (zweite Schaltposition), wobei sich der Anker und das Pendel im rechten Schwingungsmaximum befinden,
    • Figur 7, 7a Hemmeinrichtung gemäß Figur 6 (zweite Schaltpo­sition), wobei sich Anker und Pendel im linken Schwingungsmaximum befinden,
    • Figur 8, 8a Hemmeinrichtung mit größter Hemmwirkung (dritte Schaltposition), wobei sich Anker und Pendel im rechten Schwingungsmaximum befinden und
    • Figur 9, 9a Hemmeinrichtung gemäß Figur 8 (dritte Schaltpo­sition), wobei sich Anker und Pendel im linken Schwingungsmaximum befinden.
  • Der grundsätzliche Aufbau des Federtriebwerkes, dessen Ar­beitsweise in den eingangs zitierten Patentschriften im De­tail beschrieben ist, ist folgender:
  • In einem geschlossenen Federhaus 10 befindet sich eine nicht dargestellte Feder, deren Federenden einerseits mit dem Federhauszahnrad 11 und andererseits mit dem Federkern­zahnrad 12 verbunden sind.
  • Die gegeneinander umlaufenden Zahnräder 11 und 12 sind über ein sogenanntes Umkehrritzel 19, welches die starr mitein­ander verbundenen Ritzel 19a und 19b besitzt, und auf der Radachse 18 sitzende Antriebsritzel 18a und 18b derart ge­trieblich miteinander verbunden, daß auf die Radachse 18 ein Drehmoment ausgeübt wird, welches der Differenz der von den Zahnrädern 11 und 12 abgegebenen Drehmomente ent­spricht. Die Anordnung der Zahnräder ist hierbei ferner derart, daß die im Federhaus 10 befindliche Feder in einer bestimmten Schaltposition durch Verdrehen der Radachse 18 in beiden Richtungen gleichzeitig vom inneren und äußeren Ende her gespannt wird.
  • Die Teile dieses aus den einleitend genannten Patentschrif­ten bekannten Federtriebwerkes sind zwischen Triebwerkspla­tinen 14 gelagert, welche über die Pfeiler 16 miteinander verbunden sind. Das komplette Triebwerk ist mittels des in Fahrtrichtung vorn befindlichen Pfeilers 16 (in Figur 1 rechts) verschwenkbar an der Bodenplatte 60 gelagert. Das Federhaus 10 mit seinen Zahnrädern 11 und 12 ist mittels seiner Achse 15 zwischen den Platinen 14 verdrehbar gela­gert.
  • Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird der Ablauf des Federtriebwerkes verlangsamt, wobei der Grad der Verlangsa­mung veränderbar ist.
  • Diesem Zweck dient das erfindungsgemäße Hemmwerk, das aus einem mit dem Federhauszahnrad 11 fest verbundenen Ankerrad 13 und einem mit diesem zusammenwirkenden Anker 20 (vgl. Figur 3 und 4) besteht, der seinerseits über das Teil 33, das Pendel 30 mit der Pendelmasse 31 verbunden ist.
  • Das Pendel 30 ist mittels der Pendelachse 32 zwischen den Armen 52 einer Pendelgabel 50 pendelnd gelagert. Die Pen­delgabel 50 selbst ist mit Verankerungsarmen 53 mit der Bo­denplatte 60 fest verbunden. Sie ist jedoch mittels des Steuerbolzens 51 dank ihrer Elastizität senkrecht zur Bo­denplatte begrenzt auslenkbar. Diesem Zweck dient der Stellschieber 40, der mittels des Stellhebels 41 längs der Bodenplatte 60 verschiebbar angeordnet ist. Er umgreift mittels einer Steuerkurve 46, deren genauere Ausbildung in den Figuren 5 bis 9 dargestellt ist, den Steuerbolzen 51 der Pendelgabel 50. Der Verlauf der Steuerkurve 46 bewirkt, daß die Pendelgabel 52 und damit die Pendelachse 32 bei Verschieben des Stellschiebers 40 aus der Position gemäß Figur 5 über diejenigen gemäß Figur 6, 7 in diejenige gemäß Figur 8 und 9 angehoben wird, wodurch der Anker 20 mit sei­nen Ankerarmen 21, 24 zunehmend stärker mit der Verzahnung des Ankerrades 13 in Eingriff gebracht wird, wie mit den Figuren 5a bis 9a im einzelnen veranschaulicht ist.
  • Aus den Figuren 3 und 4 ist erkennbar, daß der untere Be­reich des Ankers 20 und des Pendels 30 sowie das Verbin­dungsteil 33 zwischen diesen in einer Wanne 61 gelagert sind, deren in Fahrtrichtung vorn und hinten gelegene Rän­der 66 über die Oberfläche der Bodenplatte 60 hochgezogen sind.
  • Diese Wannenränder 66 dienen vor allem dazu, die Pendelbe­wegung des Ankers 20 insb. in seiner obersten Position zu begrenzen, um Verklemmungen zwischen den Ankerarmen 21 und 24 einerseits und dem Ankerrad 13 zu verhindern, was zu einer vollständigen Blockierung des Federtriebwerkes oder zumindest einer ungleichmäßigen Beeinflussung des Federtriebwerkablaufes führen könnte.
  • Die genaue Funktionsweise der erfindungsgemäßen Hemmein­richtung ist mit den nachfolgenden Figuren 5 bis 9 veran­schaulicht.
  • Figur 5 zeigt die Hemmeinrichtung in der ersten Schaltpo­sition, in welcher der Stellschieber 40 mit einer Rastnase 42 in eine erste Raste 62 der Bodenplatte 60 eingreift. Zur weiteren Sicherung dieser Position liegt die auf der rechten Seite des Stellschiebers befindliche Anschlagflä­che 45 an einem Nocken 65 der Bodenplatte an.
  • Die Oberseite des Stellschiebers 40 ist mit einer Anzahl von Anschlägen 43a bis 43f ausgestattet, mit welchen die Schwingungsamplitude der Pendelmasse 31 begrenzt wird. Zu diesem Zweck ist unterhalb der Pendelmasse 31 ein An­schlagsteil mit Anschlägen 34a, b, c sowie 35a vorgesehen, welche auf der Unterseite des Pendelteiles 34 angebracht sind, damit also mit der Pendelmasse 31 verbunden sind und welche mit den oben erwähnten Anschlägen 43a bis f in den verschiedenen Schalt- und Schwingpositionen zusammenwir­ken.
  • Bei der Schaltposition gemäß Figur 5 liegt die Pendelmasse 31 mit dem Teil 34 auf den Anschlägen 43d, 43e und 43g der­art auf, daß eine Pendelbewegung nicht möglich ist. Außer­dem ist der Anker 20, wie vor allem Figur 5a erkennen läßt, so weit nach unten abgesenkt, daß er mit dem bei Federab­lauf in Pfeilrichtung umlaufenden Ankerrad 13 nicht in Ein­griff gelangen kann.
  • Anker 20, Pendel 30 und Pendelmasse 31 sind hierbei so be­messen und gelagert, daß der Anker 20 gegenüber der Hori­zontallage leicht im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt ist, so daß bei der Anordnung des Ausführungsbeispieles sicherge­stellt ist, daß die Zähne des Ankerrades 13 nicht mit den Armen 21 und 24 des Ankers 20 in Berührung kommen. Anker 20 mit Pendel 30 werden in dieser Position gehalten, da die Pendelgabel 50, in welcher die Pendelachse 32 gelagert ist, mittels des rechten Teiles der Steuerkurve 46 und des in diesem befindlichen Steuerbolzens 51 in der untersten Posi­tion gehalten wird.
  • Mit den Figuren 6 und 6a ist die Hemmeinrichtung in der zweiten Schaltposition dargestellt.
  • Um diese Schaltposition zu erreichen, ist der Stellschieber 40 aus der in Fig. 5 gezeigten Position nach rechts zu ver­schieben, bis seine Rastnase 42 in die zweite Raste 63 und seine Raste 44b in den Nocken 65 eingreifen. Durch diese Verschiebung wird die Pendelgabel 50, die mit ihrem Steuer­bolzen 51 in die Steuerkurve 46 eingreift, aus der unteren Position in die mittlere Position angehoben. In dieser mittleren Position kommt, wie Figur 6a deutlicher erkennen läßt, der Anker 20 mit dem Ankerrad 13 in Eingriff. Bei Um­lauf des Ankerrades 13 im Uhrzeigersinn läuft eines seiner Zähne auf die Innenseite des Ankerarmes 21 auf und ver­schwenkt diesen und hiermit das Pendel 30 mit der Pendel­masse 31 in die in den Figuren 7 und 7a gezeigte Position.
  • Wie die Figuren 6 und 7 erkennen lassen, ist die Schwingam­plitude des Pendels dadurch begrenzt, daß es einerseits mit dem Anschlag 35a an der Zunge 35 auf den Anschlag 43f des Stellschiebers 40 (vgl. Figur 6) und andererseits mit dem Anschlag 34a auf den Anschlag 43b des Stellschiebers 40 (vgl. Figur 7) aufläuft. In der in den Figuren 7 und 7a ge­zeigten Position läuft das Ankerrad 13 mit einem seiner Zähne 13a auf die in bezug auf den Anker 20 nach innen ab­fallende Auflauffläche 25 des Ankers 20 auf. Da die Spitze des Zahnes 13a auf die Auflauffläche 25 des Ankers 20 unter einem spitzen Winkel aufläuft, vermag das Ankerrad 13 den Anker 20 mit geringerer Kraft wegzuschwenken.
  • Die Endposition, in welcher die erfindungsgemäße Hemmein­richtung ihre maximale Hemmwirkung entfaltet, ist mit den Figuren 8 bis 9 gezeigt.
  • Um in diese Position zu gelangen, ist der Steuerschieber 40 ganz nach rechts zu verschieben, bis seine Rastnase 42 in die dritte Raste 64 und seine Raste 44a in den Nocken 65 eingreifen und damit den Schieber in der Endposition ver­riegeln.
  • Mittels der Steuerkurve 46 und dem mit dieser zusammenwir­kenden Steuerbolzen 51 wird in vorbeschriebener Weise das Pendel 30 mit Anker 20 und Pendelmasse 31 weiter angehoben, wodurch die Eingriffstiefe der Ankerarme 21 und 24 in die Verzahnung des Ankerrades 13 auf ihr Maximum erhöht wird.
  • Gleichzeitig wird die Zuordnung der Anschläge am Stell­schieber 40 und Pendel 30 derart verändert, daß das Pendel 30 mit Pendelmasse 31 maximale Schwingweiten erreicht. So schlägt das Pendel 30 in seiner in Figur 8 rechten Position mit der stirnseitigen Anschlagfläche 35a an der Zunge 35 an den Anschlag 43e des Stellschiebers und in seiner linken Position gemäß Figur 9 mit seinem Anschlag 34b an den An­schlag 43a des Stellschiebers 40 an. Wie mit den strich­punktierten Symmetrielinien Z des Pendels deutlich gemacht, wird hierdurch die Schwingungsweite maximal vergrößert, was zwangsläufig zu einer Verlangsamung der Pendelbewegung und damit der Drehgeschwindigkeit des mit dem Federzahnrad 11 verbundenen Ankerrades 13 führt.
  • Um in dieser Position ein ungewolltes Blockieren des Anker­rades 13 zu vermeiden, ist der Ankerarm 21 mit einer vor­springenden Nase 23 versehen, welche in Zusammenwirken mit der Innenfläche des Ankerarmes 21 die Eingriffstiefe be­schränkt. Würde der Ankerarm 21 noch weiter in den Zahnzwi­schenraum eintauchen, könnte es zu einem totalen Stillstand des Ankerrades 13 oder zumindest zu einer ungleichmäßigen Hemmung und damit zu einem unrunden Ablauf des Federtrieb­werkes kommen.
  • In der gemäß Figur 9 dargestellten linken Schwingposition läuft anders als bei der Position gemäß Figur 7 und 7a der Zahn 13a des Ankerrades 13 auf die nach außen abfallende Fläche 26 des Ankerarmes 24, und zwar unter einem stumpfen Winkel, auf. Das hat zur Folge, daß in dieser Position die Reibung zwischen Anker 20 und Ankerrad 13 gegenüber der Reibung der Anordnung gemäß Figur 7a vergrößert ist, wo­durch eine weitere Vergrößerung der Hemmwirkung und damit Verlangsamung des Ablaufes erreicht wird.
  • Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung ist die vor­zugsweise aus Metall bestehende Schwingmasse 31 mit dem Pendel 30 lösbar verbunden. Damit besteht die Möglichkeit, die Hemmwirkung durch Austausch der Pendelmasse zu verän­dern, so daß das im übrigen unveränderte Federtriebwerk zum Antrieb unterschiedlich schwerer oder unterschiedlich ausgebildeter Spielzeugautos dienen kann. Dies ist für ei­ne rationelle Fertigung von großer Bedeutung.
  • Ebenso bedeutsam ist, daß die erfindungsgemäße Hemmein­richtung bei geringfügiger Änerdung des in der Fertigung befindlichen Federtriebwerkes z.B. nach dem deutschen Pa­tent 24 61 625 eingebaut werden kann. Bei diesem in der deutschen Patentschrift 24 61 625 beschriebenen und ge­zeigten Federtriebwerk brauchen lediglich die auf dem Fe­derzahnrad 1a befindlichen rein dekorativen Ansätze durch das Ankerrad 13 ersetzt und das Federtriebwerk nachträg­lich mit der erfindungsgemäßen Hemmeinrichtung, bestehend aus Anker 20, Pendel 30, Stellschieber 40 sowie Pendelga­bel 50, ergänzt zu werden, wobei nur geringfügige Änderun­gen an der Bodenplatte 60 notwendig sind.
  • Damit läßt sich aber die Erfindung durch einfache und preisgünstige Maßnahmen an dem bekannten Federtriebwerk realisieren.
  • Eine vorteilhafte Nebenerscheinung der erfindungsgemäßen Hemmeinrichtung besteht darin, daß diese beim Ablauf des Federtriebwerkes ein Geräusch erzeugt, daß dem Motorenge­räusch ähnelt, wodurch die Attraktivität des Fahrspielzeu­ges für Kinder gesteigert wird.

Claims (9)

1. Federtriebwerk für Fahrspielzeuge mit einem mechanischen Kraftspeicher, z.B. in Form einer Spiralfeder, welcher über ein Ablaufgetriebe mit der Abtriebswelle in Getrie­beverbindung bringbar ist, mit einer zuschaltbaren Hemmeinrichtung mit einem auf einer Achse des Getriebes, vorzugsweise der mit einem Federende des Kraftspeichers verbundenen Achse, sitzenden Ankerrad (13), in dessen Zähne (13a) ein pendelnd gelagerter Anker (20) jeweils abwechselnd mit einem von zwei Armen (21, 24) hemmend eingreift und dessen Schwingungsamplitude veränderbar ist, dadurch gekenn­zeichnet, daß der Anker (20) mit verschiedenen, in Schwingungsrichtung beidseitig versetzt angeordneten Anschlägen (34a, b, c; 35a) versehen ist, welchen Gegen­anschläge (43a bis f) zugeordnet sind, die zur Beein­flussung der Schwingungsamplitude des Ankers (20) in Schwingungsrichtung verschiebbar sind, und daß ein in Schwingungsrichtung verschiebbarer Stellschieber (40) vorgesehen ist, an welchem die Gegenanschläge (43a bis f) vorgesehen sind und der eine Steuerkurve (46) auf­weist, in welche ein Steuerbolzen (51), der an einer den Anker (20) pendelnd lagernder Gabel (50) vorgesehen ist, derart eingreift, daß bei Verschieben des Stellschiebers (40) in einer Richtung Eingriff und Schwingungsamplitude vergrößert, dagegen bei Verschieben in entgegengesetzer Richtung vermindert werden.
2. Federtriebwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellschieber (40) eine Rastnase (42) und/oder Rasten (44a, b) aufweist, welchen an einer das Federtriebwerk lagernden Bodenplatte (60) vorgesehene Rasten (62, 63, 64) und/oder Nocken (65) in den verschiedenen Schaltpositionen zugeordnet sind.
3. Federtriebwerk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ankerrad (13) bezüglich des Triebwerkes ortsfest angeordnet ist, während der Anker (20) in einer in Richtung auf die Achse des Ankerrades (13) verschwenkbaren Pendelgabel (50) pendelnd gelagert ist.
4. Federtriebwerk nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Teil des Ankers (20) in einer Wanne (61) gelagert ist, deren in Schwingungsrichtung vorn oder hinten gelagerte Ränder (66) zumindest teilweise hochgezogen sind.
5. Federtriebwerk nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Anker (20), seine Anschläge (34a, b, c; 35a) sowie die Anschläge (43a bis f) des Stellschiebers (40) so bemessen und angeordnet sind, daß Ankerrad (13) und Anker (20) in der untersten Position des Ankers (20) nicht in Eingriff sind und der Anker (20) blockiert ist.
6. Federtriebwerk nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein mit den Zähnen (13a) des Ankerrades (13) zusammenwirkender Ankerarm (24) des Ankers (20) bezüglich der Bahn der Zähne (13a) derart unterschiedlich geneigte Auflaufflächen (25, 26) besitzt, daß die Hemmwirkung in der obersten Position des Ankers (20) größer als in mittlerer Position ist.
7. Federtriebwerk nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Ankerarm (21) eine derart angeordnete und ausgebildete Nase (23) aufweist, daß ein Blockieren des Ankerrades (13) insbesondere bei maximaler Eingriffstiefe des Ankers (20) in das Ankerrad (13) verhindert wird.
8. Federtriebwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Anker (20) über ein Verbindungsteil (33) mit einem eine Pendelmasse (31) tragenden Pendel (30) verbunden ist, an welchem die Anschläge (34a, b, c; 35a) vorgesehen sind.
9. Federtriebwerk nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Pendelmasse (31) lös- und austauschbar am Pendel (30) befestigt ist.
EP88100559A 1987-01-28 1988-01-16 Federtriebwerk Expired - Lifetime EP0276707B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88100559T ATE61005T1 (de) 1987-01-28 1988-01-16 Federtriebwerk.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3702457 1987-01-28
DE19873702457 DE3702457A1 (de) 1987-01-28 1987-01-28 Schaltbares federtriebwerk

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0276707A2 EP0276707A2 (de) 1988-08-03
EP0276707A3 EP0276707A3 (en) 1989-03-22
EP0276707B1 true EP0276707B1 (de) 1991-02-27

Family

ID=6319685

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88100559A Expired - Lifetime EP0276707B1 (de) 1987-01-28 1988-01-16 Federtriebwerk

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4832156A (de)
EP (1) EP0276707B1 (de)
AT (1) ATE61005T1 (de)
DE (2) DE3702457A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018114650A1 (de) * 2018-06-19 2019-12-19 Einar Osterhage Federmotor

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US638745A (en) * 1899-09-12 1899-12-12 John H Newell Device for adjusting the beat of pendulum clocks.
US1130435A (en) * 1914-05-29 1915-03-02 Torey Ross Pendulum.
US1642449A (en) * 1921-01-21 1927-09-13 Ralph L Lee Toy ball
DE376510C (de) * 1921-03-15 1923-05-29 Giovanni Rivetta Sperrklinkenvorrichtung mit verstellbarer doppelarmiger Klinke fuer Federtriebwerke o. dgl.
US2006881A (en) * 1935-02-11 1935-07-02 Kermit E Boissoneau Mechanical toy
US2146021A (en) * 1936-05-29 1939-02-07 Marx & Co Louis Reversing toy vehicle
DE832563C (de) * 1949-06-23 1952-02-25 Heinrich Mueller Sich waehrend der Fahrt ueberschlagendes Spielzeug
DE867351C (de) * 1950-05-07 1953-02-16 Zeiss Ikon Ag Filmkamera, insbesondere Schmalfilmkamera
AT331694B (de) * 1970-04-21 1976-08-25 Helmut Darda Federtriebwerk fur fahrspielzeuge
DE2039265C3 (de) * 1970-04-21 1974-07-25 H Darda Federtriebwerk, insbesondere für Fahrspielzeuge
DE2166490C3 (de) * 1970-08-07 1978-08-03 Helmut 7712 Blumberg Darda Federtriebwerk, insbesondere für Fahrspielzeuge
DE2166888C3 (de) * 1971-02-08 1978-12-07 Helmut 7712 Blumberg Darda Federtriebwerk, insbesondere für Fahrspielzeuge
GR57852B (en) * 1974-12-24 1977-07-04 H Darda Federtriebwerk,insbesondere fuer fahrspielzeuge
DE2461625C3 (de) * 1974-12-27 1978-07-13 Helmut 7712 Blumberg Darda Federtriebwerk, insbesondere für Fahrspielzeuge
US4106282A (en) * 1976-11-26 1978-08-15 Mattel, Inc. Escapement mechanism for watch
JPH0443274Y2 (de) * 1985-11-30 1992-10-13

Also Published As

Publication number Publication date
EP0276707A2 (de) 1988-08-03
US4832156A (en) 1989-05-23
EP0276707A3 (en) 1989-03-22
ATE61005T1 (de) 1991-03-15
DE3702457A1 (de) 1988-08-11
DE3861797D1 (de) 1991-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH531120A (de) Antriebsvorrichtung zum Öffnen und Schliessen von Türen
DE19726257A1 (de) Antriebsmechanismus für ein Rotationsorgan mittels eines Drehgriffes und mit einem solchen Mechanismus ausgestatteter Sitz
DE10164035A1 (de) Fahrzeugsitz mit einem Gelenkbeschlag
DE4013512A1 (de) Schalteinrichtung zum umschalten eines kraftgetriebenen werkzeugs
DE2634329C3 (de) Schwungradanantrieb für ein Spielfahrzeug
DE3645313C2 (de) Türschließer
EP0245861A2 (de) Selbstarretierender Drehgelenkbeschlag, der durch Hin- und Herbewegen eines Betätigungshebels winkelverstellbar ist
DE3210924A1 (de) Sperreinrichtung fuer das stellorgan eines stellelementes, insbesondere fuer zentral-verriegelungs-einrichtung an kraftfahrzeugen
DE3138004C2 (de) Stellantrieb mit einem Planetengetriebe
EP0004325A2 (de) Getriebe für Fenster- und Türverschlüsse od. dgl.
DE3403296C1 (de) Federtriebwerk fuer Fahrspielzeuge
EP1128979B1 (de) Sitzhöheneinsteller-antrieb für einen fahrzeugsitz
EP0276707B1 (de) Federtriebwerk
EP1145897A2 (de) Getriebebeschlag für einen Fahrzeugsitz
DE102006032681A1 (de) Rastronde mit Mehrkant und Feder
DE3519156A1 (de) Zeitsteuerantriebsmechanismus
EP0908349A2 (de) Verstellmechanik für eine Stufenlose Dreh-Verstellung eines Abtriebs-Wirkteiles
DE3641654C2 (de)
DE19744726A1 (de) Verstellmechanik für eine selbsthemmende Dreh-Verstellung eines Abtriebs-Wirkteiles
EP0363864B1 (de) Handgeführter Knabber
EP0769439B2 (de) Weichenantrieb mit einstellbarem Hub
DE4314287C2 (de) Einseitig oder beidseitig wirkender Antrieb, zur Erzeugung einer Drehbewegung
DE2363714C2 (de) Nockengesteuerte, zweistufige Fensterverstellvorrichtung
DE899027C (de) Automatische Uhr
DE824515C (de) Zeitschalter mit einstellbaere veraenderlicher Verzoegerungszeit

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19890301

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890929

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 61005

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19910315

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3861797

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910404

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19920116

26N No opposition filed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980119

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19980122

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19980128

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19980130

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980221

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990801

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991103

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST