EP0275371B1 - Ladevorrichtung für eine Rohrwaffe - Google Patents

Ladevorrichtung für eine Rohrwaffe Download PDF

Info

Publication number
EP0275371B1
EP0275371B1 EP87115240A EP87115240A EP0275371B1 EP 0275371 B1 EP0275371 B1 EP 0275371B1 EP 87115240 A EP87115240 A EP 87115240A EP 87115240 A EP87115240 A EP 87115240A EP 0275371 B1 EP0275371 B1 EP 0275371B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fact
accordance
loading
loading device
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP87115240A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0275371A3 (en
EP0275371A2 (de
Inventor
Gert Winkler
Erich Zielinski
Adolf Peter Bierwirth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Industrie AG
Original Assignee
Rheinmetall GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinmetall GmbH filed Critical Rheinmetall GmbH
Publication of EP0275371A2 publication Critical patent/EP0275371A2/de
Publication of EP0275371A3 publication Critical patent/EP0275371A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0275371B1 publication Critical patent/EP0275371B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/01Feeding of unbelted ammunition
    • F41A9/06Feeding of unbelted ammunition using cyclically moving conveyors, i.e. conveyors having ammunition pusher or carrier elements which are emptied or disengaged from the ammunition during the return stroke
    • F41A9/09Movable ammunition carriers or loading trays, e.g. for feeding from magazines
    • F41A9/20Movable ammunition carriers or loading trays, e.g. for feeding from magazines sliding, e.g. reciprocating
    • F41A9/22Movable ammunition carriers or loading trays, e.g. for feeding from magazines sliding, e.g. reciprocating in a horizontal direction

Definitions

  • the invention relates to a loading device for a barrel weapon according to the preamble of claim 1.
  • a loading device of this type is known from DE-OS 30 46 642.
  • a charging cradle is used in each case, which is brought into alignment with the barrel weapon to accommodate a cartridge adjacent to an associated magazine half and after receiving the cartridge by means of a swivel arm.
  • the charging cradle has a roller that is guided in a tower-proof, straight rail. The roller is attached to the outer end of the charging cradle, while the swivel arm is articulated at the inner end (related to the transfer position to the magazine). There is no adequate protection against the cartridges on standby in relation to the team room.
  • This swiveling device does not allow the cartridges to be inserted into the closure over a part of their length during the swiveling process.
  • the object of the invention is to provide a loading device for a barrel weapon according to the preamble of claim 1, which makes it possible to isolate the team room from the magazines during the loading process, and to reduce the distance between the loader magazines and the breech of the weapon.
  • the magazines are sealed off from the crew compartment by a bulkhead, the charging cradle being arranged on the side of the bulkhead facing away from the barrel weapon when the bulkhead door is closed - as is the piecing device, the associated guides and at least partially the drives.
  • the bulkhead door opens automatically during the loading process and closes again after the piecing and charging cradle have been moved back until the next loading process.
  • the design of the loading device is space-saving, simple and robust.
  • Fig. 1 shows schematically a flat tower for an armored weapon with a loading device in plan view.
  • FIG. 2 shows a longitudinal section through the flat tower of FIG. 1.
  • FIG 3 shows a further embodiment of a loading device in plan view.
  • Fig. 4 shows the loading device of Fig. 3 front view.
  • FIG. 5 shows a section along the line V-V of FIG. 3.
  • the loading device shown in FIGS. 1 and 2 is provided in a flat tower 1 of a main battle tank, which receives a barrel weapon 2 in the front area and two band magazines 3, 4 on the rear side.
  • the tape magazines 3, 4 have magazine tapes 5 with ammunition holding elements which receive cartridges 6 such that the projectile tips 7 of the ammunition of both tape magazines 3, 4 face each other and release the cartridges 6 at the deflection points of the magazine tapes 5 to the outside.
  • the ammunition can be removed at the inner deflection point - after opening a flap which otherwise serves as a guide - while it is guided through a fixed shell at the outer deflection point.
  • the magazine tapes 5 are coupled to drives 8.
  • the two band magazines 3, 4 are arranged at a distance from one another and somewhat diverging in the direction of the barrel weapon 2 in order to accommodate a piecing device 9 between them which can be displaced in the direction of the barrel weapon 2 via a drive 10. If necessary, the piecing 9 can be designed as a telescopic piecing.
  • the band magazines 3, 4 each have bulkheads 11 on both sides as well as a common bulkhead wall 12 with two adjacent bulkhead doors 13, so that the band magazines 3, 4 are partitioned off from the team room.
  • an additional partition 14 is provided, through which the piecing 9 is guided.
  • each band magazine 3, 4 there is a loading shell 15 which, after releasing the ammunition to be loaded, from the corresponding magazine band 5, after it has brought the selected type of ammunition into the transfer position in the deflection area of the lower and upper run of the magazine band 5 adjacent to the barrel weapon 2 the ammunition takes over.
  • the charging cradle 15 is parallel to the longitudinal axes of the cartridges 6.
  • the charging cradle 15 is preferably a half-cradle with a resiliently pretensioned and articulated clip 16 for gripping a large part of the circumference of the cartridge 6. Furthermore, a bottom part 17, which enables the passage of the piecer 9, for supporting the cartridge 6 to be loaded, is provided on the charging cradle 15.
  • the bulkhead doors 13 are pivotally connected to the bulkhead 12 in the direction of the barrel weapon 2 and, on the side facing the band magazines 3, 4, carry a guide rail 18 which serves as a straight guide and which receives a roller 19 which extends from the charging cradle 15 laterally and in the central region thereof will be carried.
  • a chain drive 20 is provided for each charging cradle 15, the chain 21 of which is connected to the rear end of the charging cradle 15 via a pivot pin 22 (laterally from the longitudinal axis of the charging cradle 15 to the bulkhead door 13).
  • the chains 21 are guided around sprockets 23, the outer ones of which can be driven by a drive (not shown), while the inner ones are arranged adjacent to one another symmetrically to the central plane between the belt magazines 3, 4.
  • the chain center directed towards the barrel weapon 2 is guided along an approximately circular segment-shaped guide piece 24.
  • the charging cradle 15 When the charging cradle 15 has taken over the desired ammunition in the transfer position, the charging cradle 15 is guided with its end articulated on the chain 21 by the chain drive 20 along the guide piece 24, while the charging cradle 15 is in its central region over the roller 19 engages with the guide rail 18 of the bulkhead door 13, the bulkhead door 13 is opened and the charging cradle 15 is pivoted in the direction of the barrel weapon 2 until the charging shell 15 has its longitudinal axis in the longitudinal axis of the barrel weapon 2 (which for this purpose is in an index position must be located) is arranged. After this swiveling movement has been completed, the piecing device 9 moves forward and pushes the cartridge 6 into the cargo space 2a of the barrel weapon 2.
  • the magazine belts 5 can be manually operated from the crew compartment via a crank mechanism. After manually opening the corresponding bulkhead door 13, the ammunition can be pulled into the loading position with the loading shell 15, after which the cartridge 6 to be loaded can be pushed manually into the loading space 2a.
  • a tower-fixed guide rod 25 is provided as a straight guide will be carried.
  • the guide rod 25 guides a carriage 27 on its underside, the carriage 27 carrying a ball bushing 28 to reduce the friction between the carriage 27 and the guide rod 25, which surrounds the guide rod 25 over a partial circumference.
  • the carriage 27 is also guided at its upper edge by a rail 29 which is arranged fixed to the tower.
  • the carriage 27 is connected to the chain 21 via an angle piece 27a (cf. also FIG. 5).
  • the chain drive 20 has a drive motor 30 with a displacement sensor 31.
  • a stop ring 32 for the carriage 27 can additionally be provided on the guide rod 25.
  • a tower-fixed guide rail 33 which is curved towards the magazine side and which, if necessary, can be adjusted via a rod 33.1 with regard to the inner distance to the barrel weapon 2.
  • the carriage 27 carries an articulated fork 34 on the side facing the band magazine 3 or 4, which receives a joint pin 35, via which the charging cradle 15 is articulated on the carriage 27.
  • the charging cradle 15 also carries an arm 36 which carries the end of the roller 19 which is received by the guide rail 33.
  • the articulation of the charging cradle 15 on the slide 27 and the arm 36 are located in the region of the respective outer end of the charging cradle 15 on the side facing away from the respective band magazine 3 or 4.
  • the charging cradle 15 After taking over appropriate ammunition, the charging cradle 15 is pulled inward along the guide rod 25 by the chain drive 20 via the slide 27. At the same time, the engagement of the roller 19 with the guide rail 33 pivots in the direction of the barrel weapon 2 until the charging cradle is aligned with the barrel weapon 2. The further charging process takes place as in the previous embodiment.
  • the bulkhead 12 (not shown here, like the band magazines 3, 4 and the piecing 9) can be arranged directly in front of the loading device, the rail 29 being able to be fastened to the bulkhead 12.
  • bulkhead doors 13 can be provided in the bulkhead wall 12, but can preferably be opened and closed by means of a separate drive. Instead, however, a single bulkhead door 13 can also be provided, which can be moved for example by means of a rack and pinion drive for opening and closing in the downward and upward direction.
  • the charging cradle 15 can be provided with a handle 37 in order to pivot it manually.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Slide Fasteners (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Resistance Welding (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Control Of Charge By Means Of Generators (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ladevorrichtung für eine Rohrwaffe nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine Ladevorrichtung dieser Art ist aus der DE-OS 30 46 642 bekannt. Hierbei wird jeweils eine Ladeschale verwendet, die zur Aufnahme einer Patrone benachbart zu einer zugehörigen Magazinhälfte und nach Aufnahme der Patrone mittels eines Schwenkarms in Ausrichtung mit der Rohrwaffe gebracht wird. Die Ladeschale besitzt hierbei eine Laufrolle, die in einer turmfesten geradlinigen Schiene geführt ist. Die Laufrolle ist am äußeren Ende der Ladeschale angebracht, während der Schwenkarm am inneren Ende (bezogen auf die Übernahmeposition zum Magazin) angelenkt ist. Hierbei ist kein genügender Schutz vor den in Bereitschaft auf der Ladeschale befindlichen Patronen gegenüber dem Mannschaftsraum gegeben. Diese Schwenkeinrichtung gestattet es nicht, während des Schwenkvorganges die Patronen bereits in einem Teilbereich ihrer Länge in den Verschluß einzuführen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Ladevorrichtung für eine Rohrwaffe nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zu schaffen, die es ermöglicht, den Mannschaftsraum gegenüber den Magazinen beim Ladevorgang abzuschotten, und den Abstand zwischen den Ladermagazinen und dem Verschluß der Waffe zu verringern.
  • Diese Aufgabe wird entsprechend dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 gelöst.
  • Auf diese Weise wird erreicht, daß die Magazine durch eine Schottwand gegenüber dem Mannschaftsraum abgeschottet sind, wobei die Ladeschale auf der der Rohrwaffe abgekehrten Seite der Schottwand bei geschlossener Schottür - ebenso wie der Ansetzer, die zugehörigen Führungen und zumindest teilweise die Antriebe - angeordnet ist. Beim Ladevorgang wird die Schottür automatisch geöffnet und nach Zurückfahren von Ansetzer und Ladeschale wieder bis zum nächsten Ladevorgang geschlossen. Die Konstruktion der Ladevorrichtung ist platzsparend, einfach und robust.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung und den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der in den beigefügten Abbildungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • Fig. 1 zeigt schematisiert einen Flachturm für eine Panzerwaffe mit einer Ladevorrichtung in Draufsicht.
  • Fig. 2 zeigt einen Längsschnitt durch den Flachturm von Fig. 1.
  • Fig. 3 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Ladevorrichtung in Draufsicht.
  • Fig. 4 zeigt die Ladevorrichtung von Fig. 3 Frontansicht.
  • Fig. 5 zeigt einen Schnitt längs der Linie V-V von Fig. 3.
  • Die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Ladevorrichtung ist in einem Flachturm 1 eines Kampfpanzers vorgesehen, der eine Rohrwaffe 2 im vorderen Bereich und zwei Bandmagazine 3, 4 heckseitig aufnimmt. Die Bandmagazine 3, 4 besitzen Magazinbänder 5 mit Munitionshalteelementen, die Patronen 6 derart aufnehmen, daß die Geschoßspitzen 7 der Munition beider Bandmagazine 3, 4 einander zugekehrt sind und die Patronen 6 an den Umlenkstellen der Magazinbänder 5 nach außen freigeben. Hierdurch kann die Munition an der inneren Umlenkstelle - nach Öffnen einer ansonsten als Führung dienenden Klappe - entnommen werden, während sie an der äußeren Umlenkstelle durch eine feste Schale geführt wird. Die Magazinbänder 5 sind mit Antrieben 8 gekoppelt. Die beiden Bandmagazine 3, 4 sind mit Abstand zueinander und in Richtung der Rohrwaffe 2 etwas divergierend angeordnet, um einen Ansetzer 9 zwischen sich aufzunehmen, der über einen Antrieb 10 in Richtung zur Rohrwaffe 2 verschiebbar ist. Gegebenenfalls kann der Ansetzer 9 als Teleskopansetzer ausgebildet sein.
  • Die Bandmagazine 3, 4 besitzen jeweils an beiden Seiten Schotts 11 sowie zur Rohrwaffe 2 hin eine gemeinsame Schottwand 12 mit zwei benachbarten Schottüren 13, so daß die Bandmagazine 3, 4 gegenüber dem Mannschaftsraum abgeschottet sind. Im Mittelbereich der Schottwand 12 ist eine zusätzliche Abschottung 14 vorgesehen, durch die der Ansetzer 9 hindurch geführt ist.
  • Für jedes Bandmagazin 3, 4 ist eine Ladeschale 15 vorgesehen, die die zu ladende Munition von dem entsprechenden Magazinband 5, nachdem dieses die ausgewählte Munitionsart in die Übergabestellung im Umlenkbereich von Unter-und Obertrum des Magazinbandes 5 benachbart zur Rohrwaffe 2 gebracht hat, nach Freigabe der Munition übernimmt. In diesem Falle befindet sich die Ladeschale 15 parallel zu den Längsachsen der Patronen 6.
  • Die Ladeschale 15 ist vorzugsweise eine Halbschale mit einer federnd vorgespannten und daran angelenkten Klammer 16 zum Umgreifen von einem Großteil des Umfangs der Patrone 6. Ferner ist an der Ladeschale 15 ein den Durchtritt des Ansetzers 9 ermöglichendes Bodenteil 17 zum bodenseitigen Abstützen der zu ladenden Patrone 6 vorgesehen.
  • Die Schottüren 13 sind in Richtung zur Rohrwaffe 2 schwenbar mit der Schottwand 12 verbunden und tragen auf der den Bandmagazinen 3, 4 zugewandten Seite eine als Geradführung dienende Führungsschiene 18, die eine Laufrolle 19 aufnimmt, die von der Ladeschale 15 seitlich und im mittleren Bereich hiervon getragen wird. Außerdem ist jeweils ein Kettentrieb 20 für jede Ladeschale 15 vorgesehen, dessen Kette 21 mit dem hinteren Ende der Ladeschale 15 über einen Dreh- oder Kugelzapfen 22 (seitlich von der Längsachse der Ladeschale 15 zur Schottür 13 hin) verbunden ist. Die Ketten 21 sind um Kettenräder 23 geführt, von denen die äußeren durch einen nicht dargestellten Antrieb antreibbar sind, während die inneren benachbart zueinander symmetrisch zur Mittelebene zwischen den Bandmagazinen 3, 4 angeordnet sind. Der zur Rohrwaffe 2 gerichtete Kettentrum ist längs eines etwa kreisabschnittförmigen Führungsstücks 24 geführt.
  • Wenn die Ladeschale 15 die gewünschte Munition in der Übergabeposition übernommen hat, wird die Ladeschale 15 mit ihrem an der Kette 21 angelenkten Ende durch den Kettentrieb 20 an dem Führungsstück 24 entlang geführt, während dadurch, daß die Ladeschale 15 in ihrem mittleren Bereich über die Laufrolle 19 mit der Führungsschiene 18 der Schottür 13 in Eingriff steht, die Schottür 13 geöffnet und die Ladeschale 15 in Richtung zur Rohrwaffe 2 geschwenkt wird, bis die Ladeschale 15 mit ihrer Längsachse in der Längsachse der Rohrwaffe 2 (die sich zu diesem Zweck in einer Indexposition befinden muß) angeordnet ist. Nach Beendigung dieser Schwenkbewegung fährt der Ansetzer 9 vor und schiebt die Patrone 6 in den Ladungsraum 2a der Rohrwaffe 2. Erreicht der Patronenboden die hintere Rohrkante, werden Auswerfer nach vorne gedrückt und die erste Stufe des Schließens eines Verschlußkeils 2b eingeleitet. Ansetzer 9 und Ladeschale 15 fahren dann in ihre Ausgangsposition zurück, wobei auch die Schottür 13 geschlossen wird. Gleichzeitig verschließt der Verschlußkeil 2b die Rohrwaffe 2, die dann in Schießposition fahren kann.
  • Bei Ausfall der Energieversorgung können die Magazinbänder 5 über je einen Kurbeltrieb vom Mannschaftsraum aus manuell betätigt werden. Die Munition kann nach manuellem Öffnen der entsprechenden Schottür 13 mit der Ladeschale 15 in die Ladeposition gezogen werden, wonach die zu ladende Patrone 6 manuell in den Ladungsraum 2a geschoben werden kann.
  • Bei der in den Fig. 3 bis 5 dargestellten Ausführungsform ist als Geradführung eine turmfeste Führungsstange 25 vorgesehen, die von Konsolen 26 getragen wird. Die Führungsstange 25 führt einen Schlitten 27 an seiner Unterseite, wobei der Schlitten 27 eine Kugellaufbuchse 28 zur Verminderung der Reibung zwischen Schlitten 27 und Führungsstange 25 trägt, die die Führungsstange 25 auf einem Teilumfang umgreift. Der Schlitten 27 ist ferner an seiner Oberkante durch eine Schiene 29 geführt, die turmfest angeordnet ist.
  • Der Schlitten 27 ist mit der Kette 21 über ein Winkelstück 27a (vgl. auch Fig. 5) verbunden. Der Kettentrieb 20 besitzt einen Antriebsmotor 30 mit einem Weggeber 31. Aussenseitig kann auf der Führungsstange 25 zusätzlich ein Anschlagring 32 für den Schlitten 27 vorgesehen sein.
  • Als gekrümmte Führung ist hier eine turmfeste, zur Magazinseite hin gekrümmte Führungsschiene 33 vorgesehen, die gegebenfalls über eine Stange 33.1 hinsichtlich des innenseitigen Abstands zur Rohrwaffe 2 justierbar ist.
  • Der Schlitten 27 trägt eine Gelenkgabel 34 auf der dem Bandmagazin 3 bzw. 4 zugewandten Seite, die einen Gelenkzapfen 35 aufnimmt, über den die Ladeschale 15 am Schlitten 27 angelenkt ist. Die Ladeschale 15 trägt ferner einem Arm 36, der endseitig die Laufrolle 19 trägt, die von der Führungsschiene 33 aufgenommen wird. Die Anlenkung der Ladeschale 15 am Schlitten 27 und der Arm 36 befinden sich im Bereich des jeweils äußeren Endes der Ladeschale 15 auf der dem jeweiligen Bandmagazin 3 bzw. 4 abgewandten Seite.
  • Nach Übernahme entsprechender Munition wird die Ladeschale 15 durch den Kettentrieb 20 über den Schlitten 27 einwärts längs der Führunggstange 25 gezogen. Gleichzeitig bewirkt der Eingriff der Laufrolle 19 mit der Führungsschiene 33 ein Schwenken in Richtung auf die Rohrwaffe 2 hin, bis die Ladeschale mit der Rohrwaffe 2 ausgerichtet ist. Der weitere Ladevorgang erfolgt wie bei der vorhergehenden Ausführungsform.
  • Die (hier ebenso wie die Bandmagazine 3, 4 und der Ansetzer 9 nicht dargestellte) Schottwand 12 kann unmittelbar vor der Ladevorrichtung angeordnet sein, wobei die Schiene 29 an der Schottwand 12 befestigt sein kann. In der Schottwand 12 können Schottüren 13 wie bei der vorhergehenden Ausführungsform vorgesehen sein, die jedoch vorzugsweise über einen eigenen Antrieb geöffnet und geschlossen werden können. Stattdessen kann aber auch eine einzelne Schottür 13 vorgesehen sein, die beispielsweise mittels eines Zahnstangenantriebs zum Öffnen und Schließen in Abwärts- und Aufwärtsrichtung verfahrbar ist.
  • Auch bei dieser Ausführungsform ist eine manuelle Bedienung wie bei der vorhergehenden Ausführungsform möglich, weshalb die Ladeschale 15 mit einem Handgriff 37 versehen sein kann, um diese manuell zu verschwenken.

Claims (12)

  1. Ladevorrichtung für eine Rohrwaffe (2), bei der zwei benachbarte Bandmagazine (3, 4) Munition derart bereithalten, daß die Geschoßspitzen (7) aufeinanderzu gerichtet sind, wobei zwischen den beiden Bandmagazinen (3, 4) ein in Richtung zur Rohrwaffe (2) verschiebbarer Ansetzer (9) vorgesehen und jedem Bandmagazin (3, 4) eine Ladeschale (15) zugeordnet ist, die aus einer Übernahmeposition benachbart zum zugehörigen Bandmagazin (3 oder 4) in Ausrichtung mit der Rohrwaffe (2) um etwa 90° verschwenkbar ist, wobei das jeweilige äußere Ende der Ladeschale (15) an der Entnahmeseite des zugehörigen Bandmagazins (3, 4) entlang geführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Bandmagazine (3, 4) an der der Rohrwaffe (2) zugekehrten Seite eine gemeinsame Schottwand (12) mit wenigstens einer Schottür (13) aufweisen und jede Ladeschale (15) durch eine antreibbare Kette (21), die sich im wesentlichen entlang der Entnahmeseite des zugehörigen Bandmagazins (3, 4) erstreckt, verfahrbar ist, wobei einerseits eine Geradführung (18, 25) und andererseits eine zur Magazinseite hin gekrümmte Führung (24, 33), mit denen die Ladeschale (15) jeweils gelenkig gekoppelt ist, derart vorgesehen sind, daß die Ladeschale (15) aus der Übernahmeposition auf der der Rohrwaffe (2) abgekehrten Seite der Schottwand (12) in eine Position in Ausrichtung mit der Rohrwaffe (2) durch das kombinierte Führen entlang der Führungen (18, 24; 25, 33) während ihres Verfahrens schwenkbar ist.
  2. Ladevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei benachbarte verschwenkbare Schottüren (13) vorgesehen sind.
  3. Ladevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ladeschale (15) im äußeren Endbereich mit der Kette (21) gelenkig gekoppelt ist.
  4. Ladevorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schottüren (13) magazinseitig je eine Geradführung (18) tragen, während die Kette (21) jeweils mit dem Trum, an dem die Ladeschale (15) angelenkt ist, entlang eines gekrümmten Führungsstückes (24) geführt ist.
  5. Ladevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ladeschale (15) mit einem von der Geradführung (25) geführten Schlitten (27) gelenkig verbunden ist, wobei der Schlitten (27) mit der Kette (21) verbunden ist und die gekrümmte und die Geradführung (25, 33) ortsfest angeordnet sind.
  6. Ladevorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Geradführung (25) eine Führungsstange ist, die von dem Schlitten (27) vorzugsweise unter Zwischenschaltung einer Kugellaufbuchse (28) teilweise umgriffen wird.
  7. Ladevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb für die Kette (21) mit einem Weggeber (31) gekoppelt ist.
  8. Ladevorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schottür (13) einen eigenen Antrieb besitzt.
  9. Ladevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Geradführung (18) eine mit der Ladeschale (15) verbundene Laufrolle (19) aufnimmt.
  10. Ladevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Ladeschale (15) eine Halbschale mit angelenkter, federvorgespannter Klammer (16) ist.
  11. Ladevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Bandmagazine (3, 4) zum Ansetzer (9) hin eine Abschottung (11) aufweisen.
  12. Ladevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß im Mittelbereich der Schottwand (12) eine sich in Richtung zu den Bandmagazinen (3, 4) erstreckende Abschottung (14) vorgesehen ist, durch die sich der Ansetzer (9) erstreckt.
EP87115240A 1987-01-22 1987-10-17 Ladevorrichtung für eine Rohrwaffe Expired - Lifetime EP0275371B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3701712 1987-01-22
DE19873701712 DE3701712A1 (de) 1987-01-22 1987-01-22 Ladevorrichtung fuer eine rohrwaffe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0275371A2 EP0275371A2 (de) 1988-07-27
EP0275371A3 EP0275371A3 (en) 1989-09-06
EP0275371B1 true EP0275371B1 (de) 1992-01-02

Family

ID=6319258

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87115240A Expired - Lifetime EP0275371B1 (de) 1987-01-22 1987-10-17 Ladevorrichtung für eine Rohrwaffe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4833969A (de)
EP (1) EP0275371B1 (de)
JP (1) JPS63217198A (de)
DE (2) DE3701712A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4115283C2 (de) * 1991-05-10 1996-02-22 Rheinmetall Ind Gmbh Redundante Munitionsflußvorrichtung
US5261310A (en) * 1992-01-10 1993-11-16 General Electric Co. Apparatus for autoloading tank cannons
US5905224A (en) * 1998-06-18 1999-05-18 Paul William Jordan Pulley belt magazine
DE102016112323A1 (de) * 2016-07-05 2018-01-11 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Militärisches Fahrzeug
DE102018109154A1 (de) * 2018-04-17 2019-10-17 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Autolader sowie Fahrzeug mit einem Autolader
DE102020113534B3 (de) * 2020-05-19 2021-09-09 Carl Walther Gesellschaft mit beschränkter Haftung Magazin-Vorrichtung für Schusswaffen mit optimierter Raumnutzung
US11306986B1 (en) 2021-02-22 2022-04-19 Lemoy Titus Transformer sub-pistol firearm

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US457293A (en) * 1891-08-04 Loading attachment for guns
FR2245925B1 (de) * 1973-10-01 1982-09-17 Rheinstahl Ag
FR2503347A2 (fr) * 1980-05-02 1982-10-08 Krauss Maffei Ag Dispositif d'acheminement de munitions, du magasin au mecanisme de mise a feu d'une piece d'artillerie
DE3016928A1 (de) * 1980-05-02 1981-11-05 Krauss-Maffei AG, 8000 München Vorrichtung zum transport von munition aus einem munitionsbehaelter zur abschussvorrichtung
DE3041866C2 (de) * 1980-11-06 1986-01-30 Krauss-Maffei AG, 8000 München Vorrichtung zum Transport von Munition aus einem Munitionsbehälter zum Verschluß einer Waffe
DE3046642A1 (de) * 1980-12-11 1982-07-08 Wegmann & Co, 3500 Kassel Automatische ladeeinrichtung fuer schusswaffen
US4727790A (en) * 1985-05-03 1988-03-01 Ares, Inc. Automated shell loading apparatus for externally mounted tank cannon

Also Published As

Publication number Publication date
EP0275371A3 (en) 1989-09-06
JPS63217198A (ja) 1988-09-09
EP0275371A2 (de) 1988-07-27
DE3775745D1 (de) 1992-02-13
US4833969A (en) 1989-05-30
DE3701712A1 (de) 1988-08-04
DE3701712C2 (de) 1989-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2837303C2 (de) Vorrichtung für Munitionslagerung und -transport bei einem Panzerfahrzeug mit einem scheitellafettierten Geschütz
DE1938681A1 (de) In einen Panzerturm eingebautes Geschuetz mit umlaufendem Magazin
EP0178484B1 (de) Ladeeinrichtung für Geschütze
DE2826136B2 (de) Vorrichtung für den Munitionstransport aus einem gepanzerten Fahrzeug zu einem auf einer Plattform fest angeordneten scheitellafettierten Geschütz
DE3041866C2 (de) Vorrichtung zum Transport von Munition aus einem Munitionsbehälter zum Verschluß einer Waffe
DE69815955T2 (de) Einrichtung zum Laden von Granatwerfern
EP0141900A1 (de) Ladeautomat für ein Panzerfahrzeug mit drehbarem Panzerturm
EP0275371B1 (de) Ladevorrichtung für eine Rohrwaffe
EP0419758B1 (de) Ladevorrichtung für modulare Treibladung
EP0557751A2 (de) Panzerhaubitze mit schwenkbaren Ladearm und Kettenmagazin für die Munition
DE1578049C1 (de) Geschütz mit gegenüber einer Rohrwiege rücklaufendem Geschützrohr
DE3642920A1 (de) Kampffahrzeug, insbesondere panzerhaubitze
DE3701713C2 (de)
DE3612208C2 (de) Vorrichtung zum Laden einer Panzerwaffe
DE2320398B2 (de) Lade- und Ansetzvorrichtung fur aus einer Rohrwaffe zu verschießende Geschosse
EP0221935A1 (de) Vorrichtung zum ummunitionieren von patronierter munition aus einem wannen- in ein turmmagazin.
EP0356616A1 (de) Panzerturmmagazin
EP0640805B1 (de) Geschosszuführungsvorrichtung für eine Panzerhaubitze
EP1626242B1 (de) Magazinverriegelung für eine Munitionskette
EP0635695B1 (de) Kampffahrzeug, insbesondere Panzerhaubitze, mit Munitionsmagazinen
EP0510253B1 (de) Hilfsladevorrichtung zum Handansetzen von Munition
EP0627608B1 (de) Automatischer Ansetzer für Artilleriegeschosse
DE4126688C1 (de) Kampffahrzeug, insbesondere Kampfpanzer, mit einem unbemannten drehbaren Turm
DE3625533C1 (en) Gun for armoured fighting vehicle - has case ejector using forward and opposing ejector members
DE2523770C3 (de) Vorrichtung zum Laden einer Waffe, insbesondere einer Kanone

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19890802

17Q First examination report despatched

Effective date: 19901016

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19920102

REF Corresponds to:

Ref document number: 3775745

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920213

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19930922

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19950801

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19990913

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19990920

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001017

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20001017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010629

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST