EP0274631B1 - Verfahren zur Erhöhung der Duktilität eines in groben Längsgerichteten stengelförmigen Kristalliten vorliegenden Werkstücks aus einer oxyddispersiongsgehärteten Nickelbasis-Superlegierung bei Raumtemperatur - Google Patents

Verfahren zur Erhöhung der Duktilität eines in groben Längsgerichteten stengelförmigen Kristalliten vorliegenden Werkstücks aus einer oxyddispersiongsgehärteten Nickelbasis-Superlegierung bei Raumtemperatur Download PDF

Info

Publication number
EP0274631B1
EP0274631B1 EP87117524A EP87117524A EP0274631B1 EP 0274631 B1 EP0274631 B1 EP 0274631B1 EP 87117524 A EP87117524 A EP 87117524A EP 87117524 A EP87117524 A EP 87117524A EP 0274631 B1 EP0274631 B1 EP 0274631B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
temperature
workpiece
room temperature
cooled down
oxide dispersion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP87117524A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0274631A1 (de
Inventor
Mohamed Yousef Dr. Nazmy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri AG Switzerland
Original Assignee
BBC Brown Boveri AG Switzerland
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri AG Switzerland filed Critical BBC Brown Boveri AG Switzerland
Publication of EP0274631A1 publication Critical patent/EP0274631A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0274631B1 publication Critical patent/EP0274631B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C32/00Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ
    • C22C32/001Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ with only oxides
    • C22C32/0015Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ with only oxides with only single oxides as main non-metallic constituents
    • C22C32/0026Matrix based on Ni, Co, Cr or alloys thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C1/00Making non-ferrous alloys
    • C22C1/10Alloys containing non-metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22FCHANGING THE PHYSICAL STRUCTURE OF NON-FERROUS METALS AND NON-FERROUS ALLOYS
    • C22F1/00Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working
    • C22F1/10Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working of nickel or cobalt or alloys based thereon

Definitions

  • the figure shows:

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Coating By Spraying Or Casting (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Oxyddispersionsgehärtete Superlegierungen auf der Basis von Nickel, welche dank ihrer hervorragenden mechanischen Eigenschaften be hohen Temperaturen beim Bau thermischer Maschinen Verwendung finden. Bevorzugte Verwendung als Schaufelwerkstoff für Gasturbinen.
  • Die Erfindung bezieht sich auf die Verbesserung der mechanischen Eigenschaften von oxyddispersionsgehärteten Nickelbasis-Superlegierungen mit insgesamt optimalen Eigenschaften bezüglich Hochtemperaturfestigkeit, Langzeitstabilität und Duktilität.
  • Insbesondere betrifft sie ein Verfahren zur Erhöhung der Duktilität eines in groben längsgerichteten stengelförmigen Kristalliten vorliegenden Werkstücks aus einer oxyddisperionsgehärteten Nickelbasis-Superlegierung bei Raumtemperatur, wobei das Werkstück pulvermetallurgisch hergestellt, stranggepresst oder geschmiedet oder heiss-isostatisch gepresst und anschliessend zonengeglüht wird.
  • Stand der Technik
  • Zum Stand der Technik wird folgende Literatur zitiert:
    • G.H. Gessinger, Powder Metallurgy of Superalloys, Butterworths, London, 1984
    • R.F. Singer and E. Arzt, To be published in: Conf. Proc. "High Temperature Materials for Gas Turbines", Liège, Belgium, Oktober 1986
    • J.S. Benjamin, Metall. Trans. 1970, 1, 2943 - 2951
    • M.Y. Nazmy and R.F. Singer, Effect of inclusions on tensile ductility of a nickel-base oxide dispersion strengthened superalloy, Scripta Metallurgica, Vol. 19, pp. 829-832, 1985, Pergamon Press Ldt.
    • T.K. Glasgow, "Longitudinal Shear Behaviour of Several Oxide Dispersion Strengthened Alloys", NASA TM-78973 (1978).
  • Oxyddispersionsgehärtete Nickelbasis-Superlegierungen zeichnen sich durch hohe Warmfestigkeit, insbesondere Kriechfestigkeit und Ermüdungsfestigkeit bei höchsten Arbeitstemperaturen aus. In tieferen Temperaturbereichen, insbesondere bei Raumtemperaturen sind jedoch diese Legierungen vergleichsweise spröde und haben ausserdem im Vergleich zu konventionellen Hochtemperaturlegierungen eine geringe Scherfestigkeit. Dies erschwert ihre Verwendung als Schaufelmaterial im Gasturbinenbau, da eine Rotorschaufel in der Regel zeitlich und örtlich sehr verschiedenen komplexen thermischen und mechanischen Beanspruchungen ausgesetzt ist. Insbesondere der Schaufelfuss, meist eine Art "Tannenbaumkonstruktion" zwecks Verankerung im Rotorkörper ist stets Zug-, Druck- und Schubspannungen unterworfen und demzufolge besonders gefährdet. Ausserdem sollte er Deformationen übernehmen können, um sich den Betriebsbedingungen anpassen zu können. Der zu verwendende Werkstoff muss daher eine bestimmte minimale Duktilität und Scherfestigkeit aufweisen.
  • Es besteht daher ein Bedürfnis, die obigen Mängel weitgehend zu beseitigen und Wege zur Verbesserung des Werkstoffverhaltens im Betrieb aufzuzeigen.
  • Darstellung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Verbesserung der Duktilität eines aus einer grobkörnigen oxyddispersionsgehärteten Nickelbasis-Superlegierung bestehenden Werkstücks anzugeben, das sich einfach durchführen lässt und den übrigen Werkstoffeigenschaften, insbesondere im Hochtemperaturbereich keinen Abbruch tut. Das Verfahren soll insbesondere die vergleichweise geringe Duktilität in der Querrichtung der längsgerichteten Stengelkristallite nahmhaft erhöhen. Damit einher soll eine Erhöhung der Scherfestigkeit erreicht werden.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass im eingangs erwähnten Vefahren das Werkstück nach dem Zonenglühen unter Argonatmosphäre während 1/2 bis 5 h einer Lösungsglühung bei einer Temperatur zwischen 1160 und 1280 °C unterworfen und anschliessend mit einer Geschwindigkeit zwischen 0,1 °C/min und 5 °C/min bis auf eine Temperatur von 500 bis 700 °C abgekühlt und daraufhin in Luft bis auf Raumtemperatur abgekühlt wird.
  • Der Grossteil der komerziell verwendeten oxyddispersionsgehärteten Nickelbasis-Superlegierungen enthält ausser den Dispersoiden die bekannte γʹ-Phase in feinverteilten Auscheidungen. Es konnte gezeigt werden, dass die Duktilität insbesondere im tiefen Temperaturbereich (z.B. bei Raumtemperatur) wesentlich von der Menge, Form und Verteilung dieser γʹ-Phase abhängig ist. Es handelt sich also darum, diese Phase in eine geeignete Form bzw. in der Matrix in Lösung zu bringen, was erfindungsgemäss mit Hilfe der oben genannten Wärmebehandlung und gezielter Abkühlung des Werkstücks geschieht. Da die Hochtemperatureigenschaften der oxyddispersionsgehärteten Legierungen hauptsächlich durch die Dispersoide bestimmt sind, werden Kriechgrenze und Ermüdungsfestigkeit durch die mindestens teilweise Lösung der γʹ-Phase in der Matrix in Anbetracht der höchsten Einsatztemperatur der Legierung nicht nachteilig beeinflusst.
  • Weg zur Ausführung der Erfindung
  • Die Erfindung wird anhand der durch eine Figur näher erläuterten Ausführungsbeispiele beschrieben:
  • Dabei zeigt die Figur:
  • Ein Diagramn des Temperaturverlaufs in Funktion der Zeit bei der Durchführung des Verfahrens. T₁ ist die höchstzulässige Lösungstemperatur für die γʹ-Phase in der γ-Matrix, welche durch den Schmelzpunkt der tiefstschmelzenden Phase der Superlegierung bestimmt wird. Um mit Sicherheit ein Anschmelzen dieser Phase zu verhindern, muss T₁ noch um einen Wert von ca. 10 °C unter dem tiefsten Schmelzpunkt (Soliduspunkt) der Legierung 1egen. T₂ ist die mindest notwendige Lösungsglühtemperatur für die γʹ-Phase in der γʹ-Matrix. Dabei wird angenommen, dass nach einer endlichen Zeit, welche im Betrieb vert,retbar ist (d.h. nach eingen Stunden) die gesamte Masse der γʹ-Phase in feste Lösung in der γ-Matrix übergegangen ist. a ist die obere Grenze des Temperaturverlaufs der langsamen Abkühlung des Werkstücks, die durch praktische Betriebsbedingungen gegeben ist. Eine noch langsamere Abkühlung wäre unwirtschaftlich und ist nicht notwendig. b ist die untere Grenze des Temperaturverlaufs der langsamen Abkühlung des Werkstücks. Eine schnellere Abkühlung ist nicht zulässig, da sich dabei zumindest ein Teil der in Lösung befindlichen γʹ-Phase wieder ausscheiden würde. Kurve 1 bezieht sich auf den Temperaturverlauf der Wärmebehand ung des Werkstoffs MA 6000 gemäss Beispiel 1, Kurve 2 auf denjenigen von MA 6000 gemäss Beispiel 2. Der Temperaturverlauf nach Kurve 3 bezieht sich auf ein Werkstück der Legierung gemäss Beispiel 3.
  • Ausführungsbeispiel 1:
  • Siehe Kurve 1 der Figur!
  • Aus einer oxyddispersionsgehärteten Nickelbasislegierung mit dem Handelsnamen MA 6000 (INCO) wurde eine prismatische Probe von 180 mm Länge, 50 mm Breite und 12 mm Dicke herausgearbeitet. Der Werkstoff hatte die nachfolgende Zusammensetzung:
    Figure imgb0001
  • Das Ausgangsmaterial hatte beim Hersteller folgende thermomechanischen und thermischen Behandlungen durchgemacht:
    • Warmstrangpressen
    • Warmwalzen
    • Zonenglühen auf längliches Grobkorn bei 1270 °C
    • Glühen bei 1230 °C/1/2 h, Luftabkühlung
    • Glühen bei 955 °C/2 h, Luftabkühlung
    • Glühen bei 845 °C/24 h, Luftabkühlung
  • Die mechanischen Eigenschaften des in Form von langgestreckten Kristalliten vorliegenden Materials im Anlieferungszustand wurden wie folgt bestimmt (Werte bei Raumtemperatur in langer
  • Querrichtung der Kristallite)
    Figure imgb0002
    :
  • Das Werkstück wurde nun einer Wärmebehandlung wie folgt unterworfen:
    • Erwärmen unter Argonatmosphäre bis auf 1180 °C
    • Lösungsglühen bei 1180 °C während 2 1/2 h
    • Abkühlen bis auf 640 °C mit einer Geschwindigkeit von 0,5 °C/min
    • Abkühlen bis auf Raumtemperatur an Luft
  • Nach dieser Behandlung stellten sich die mechanischen Eigenschaften wie folgt (Werte bei Raumtepmeratur in langer Quer
  • richtung der Kristallite):
    Figure imgb0003
  • Ausführungsbeispiel 2:
  • Siehe Kurve 2 der Figur!
  • Aus der Nickelbasislegierung MA 6000 mit der Zusammensetzung gemäss Beispiel 1 wurde eine Gasturbinenschaufel mit folgenden Massen des Schaufelblattes (Tragflügelprofil) herausgearbeitet:
    Figure imgb0004
  • Das Ausgangsmaterial hatte beim Hersteller folgende thermomechanischen und thermischen Behandlungen durchgemacht:
    • Warmstrangpressen
    • Zonenglühen auf längliches Grobkorn bei 1270 °C
  • Die mechanischen Eigenschaften des in Form von langgestreckten Kristalliten vorliegenden Materials im Anlieferungszustand wurden wie folgt bestimmt (Werte bei Raumtemperatur):
  • In Längsrichtung der Kristallite:
    Figure imgb0005
  • In Querrichtung der Kristallite:
    Figure imgb0006
  • Das Werkstück wurde nun einer Wärmebehandlung wie folgt unterworfen:
    • Erwärmen unter Argonatmosphäre bis auf 1260 °C
    • Lösungsglühen bei 1260 °C während 1 h
    • Abkühlen bis auf 600 °C mit einer Geschwindigkeit von 0,5 °C/min
    • Abkühlen bis auf Raumtemperatur an Luft
  • Nach dieser Behandlung stellten sich die mechanischen Eigenschaften wie folgt (Werte bei Raumtemperatur):
  • In Längsrichtung der Kristallite:
    Figure imgb0007
  • In Querrichtung der Kristallite:
    Figure imgb0008
  • Ausführungsbeispiel 3:
  • Siehe Kurve 3 der Figur!
  • Aus einer oxyddispersionsgehärteten Nickelbasislegierung wurde eine prismatische Probe von 120 mm Länge, 40 mm Breite und 10 mm Dicke herausgearbeitet. Der Werkstoff hatte die nachfolgende Zusammensetzung:
    Figure imgb0009
  • Das Ausgangsmaterial hatte beim Hersteller folgende thermomechanischen und thermischen Behandlungen durchgemacht:
    • Warmstrangpressen
    • Zonenglühen auf längliches Grobkorn bei 1260 °C
    • Glühen bei 1230 °C/1/2 h, Luftabkühlung
    • Glühen bei 955 °C/2 h, Luftabkühlung
    • Glühen bei 845 °C/24 h, Luftabkühlung
  • Die mechanischen Eigenschaften des in Form von langgestreckten Kristalliten vorliegenden Materials im Anlieferungszustand wurden wie folgt bestimmt (Werte bei Raumtemperatur in Querrichtung der Kristallite):
    Figure imgb0010
  • Das Werkstück wurde nun einer Wärmebehandlung wie folgt unterzogen:
    • Erwärmen unter Argonatmosphäre bis auf 1260 °C
    • Lösungsglühen bei 1260 °C während 1 h
    • Abkühlen bis auf 700 °C mit einer Geschwindigkeit von 0,4 °C/min
    • Abkühlen bis auf Raumtemperatur an Luft
  • Nach dieser Behandlung stellten sich die mechanischen Eigenschaften wie folgt (Werte bei Raumtemperatur in Querrichtung der Kristallite)
    Figure imgb0011
    :
  • Die Erfindung ist nicht auf die Ausführungsbeispiele beschränkt. Die Lösungsglühtemperatur für diese Art oxyddispersionsgehärtete Nickelbasis-Superlegierungen kann innerhalb der Grenzen von T₂ (1160 °C) und T₁ (1280 °C) gewählt werden. Die Zeitdauer der Lösungsglühung liegt je nach Werkstück und betrieblichen Erfordernissen vorzugsweise zwischen 1/2 h und 5 h. Die Abkühlungsgeschwindigkeit während des Abkühlungsprozesses nach der Lösungsglühung kann innerhalb der Grenzen von 5 °C/min und 0,1 °C/min gewählt werden. Bevorzugt werden ca. 0,5 °C/min. Die untere Temperatur T₃, bis zu welcher die Wärmebehandlung mit definierter Abkühlungsgeschwindigkeit durchgeführt werden soll, kann frei zwischen den Grenzen von 500 und 700 °C gewählt werden.
  • Aus den Beispielen geht hervor, dass die im Zugversuch bei Raumtemperatur festgestellte Dehnung am fertigen Werkstück in der Längsrichtung der Stengelkristallite bis ca. auf das Doppelte, in der langen Querrichtung durchschnittlich bis auf das Fünffache gesteigert werden konnte. Weitere Versuche zeigten, dass damit auch eine namhafte Steigerung der Duktilität verbunden ist.

Claims (4)

  1. Verfahren zur Erhöhung der Duktilität eines in groben längsgerichteten stengelförmigen Kristalliten vorliegenden Werstücks aus einer oxyddispersionsgehärteten Nickelbasis-Superlegerung bei Raumtemperatur, wobei das Werkstück pulvermetallurgisch hergestellt, stranggepresst oder geschmiedet oder heissisostatisch gepresst und anschliessend zonengeglüht wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkstück nach dem Zonenglühen unter Argonatmosphäre während 1/2 bis 5 h einer Lösungsglühung bei einer Temperatur zwischen 1160 und 1280 °C unterworfen und anschliessend mit einer Geschwindigkeit zwischen 0,1 °C/min und 5 °C/min bis auf eine Temperatur von 500 bis 700 °C abgekühlt und daraufhin in Luft bis auf Raumtemperatur abgekühlt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkstück aus einem Werkstoff der nachfolgenden Zusammensetzung
    Figure imgb0012
    besteht, und dass das Werkstück unter Argonatmosphäre während 1 h einer Lösungsglühung bei einer Temperatur von 1260 °C unterworfen und anschliessend mit einer Geschwindigkeit von 0,5 °C/min bis auf eine Temperatur von 500 bis 700 °C abgekühlt und daraufhin in Luft bis auf Raumtemperatur abgekühlt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkstück aus einem Werkstoff der nachfolgenden Zusammensetzung
    Figure imgb0013
    besteht, und dass das Werkstück unter Argonatmosphäre während 2 1/2 h einer Lösungsglühung bei einer Temperatur von 1180 °C unterworfen und anschliessend mit einer Geschwindigkeit von 0,5 °C/min bis auf eine Temperatur von 500 bis 700 °C abgekühlt und daraufhin in Luft bis auf Raumtemperatur abgekühlt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkstück aus einem Werkstoff der nachfolgenden Zusammensetzung
    Figure imgb0014







    Figure imgb0015
    besteht, und dass das Werkstück unter Argonatmosphäre während 1 h einer Lösungsglühung bei einer Temperatur von 1260 °C unterworfen und anschliessend mit einer Geschwindigkeit von 0,4 °C/min bis auf eine Temperatur von 500 bis 700 °C abgekühlt und daraufhin in Luft bis auf Raumtemperatur abgekühlt wird.
EP87117524A 1986-12-19 1987-11-27 Verfahren zur Erhöhung der Duktilität eines in groben Längsgerichteten stengelförmigen Kristalliten vorliegenden Werkstücks aus einer oxyddispersiongsgehärteten Nickelbasis-Superlegierung bei Raumtemperatur Expired - Lifetime EP0274631B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH5111/86A CH671583A5 (de) 1986-12-19 1986-12-19
CH5111/86 1986-12-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0274631A1 EP0274631A1 (de) 1988-07-20
EP0274631B1 true EP0274631B1 (de) 1991-03-06

Family

ID=4288113

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87117524A Expired - Lifetime EP0274631B1 (de) 1986-12-19 1987-11-27 Verfahren zur Erhöhung der Duktilität eines in groben Längsgerichteten stengelförmigen Kristalliten vorliegenden Werkstücks aus einer oxyddispersiongsgehärteten Nickelbasis-Superlegierung bei Raumtemperatur

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4795507A (de)
EP (1) EP0274631B1 (de)
JP (1) JPS63162846A (de)
CH (1) CH671583A5 (de)
DE (1) DE3768464D1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59007734D1 (de) * 1989-05-16 1995-01-05 Asea Brown Boveri Verfahren zur Erzeugung grober längsgerichteter Stengelkristalle in einer oxyddispersionsgehärteten Nickelbasis-Superlegierung.
DE4037827A1 (de) * 1990-02-14 1992-06-04 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur herstellung waermebehandelter profile
EP0447858B1 (de) * 1990-03-20 1995-05-24 Asea Brown Boveri Ag Verfahren zur Erzeugung von längsgerichteten grobkörnigen Stengelkristallen in einem aus einer oxyddispersionsgehärteten Nickelbasis-Superlegierung bestehenden Werkstück
DE4014614A1 (de) * 1990-05-07 1991-11-14 Pm Hochtemperatur Metall Gmbh Superlegierung auf nickelbasis
AT902U1 (de) * 1995-08-28 1996-07-25 Plansee Ag Verfahren zur herstellung nahtloser rohre
US5725692A (en) * 1995-10-02 1998-03-10 United Technologies Corporation Nickel base superalloy articles with improved resistance to crack propagation
KR100250810B1 (ko) * 1997-09-05 2000-04-01 이종훈 내식성 향상을 위한 니켈기 합금의 열처리방법
CA2287116C (en) * 1999-10-25 2003-02-18 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Process for the heat treatment of a ni-base heat-resisting alloy
US8551266B2 (en) 2007-10-25 2013-10-08 Volvo Aero Corporation Method, alloy and component
KR101007582B1 (ko) * 2008-06-16 2011-01-12 한국기계연구원 파형 입계를 위한 니켈기 합금의 열처리 방법 및 그에 의한합금
CH705750A1 (de) * 2011-10-31 2013-05-15 Alstom Technology Ltd Verfahren zur Herstellung von Komponenten oder Abschnitten, die aus einer Hochtemperatur-Superlegierung bestehen.
US10718042B2 (en) 2017-06-28 2020-07-21 United Technologies Corporation Method for heat treating components

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB943141A (en) * 1961-01-24 1963-11-27 Rolls Royce Method of heat treating nickel alloys
CH16372A4 (de) * 1972-01-05 1974-05-15
BE794801A (fr) * 1972-01-31 1973-07-31 Int Nickel Ltd Procede de recuit en zones d'alliages
JPS512548B2 (de) * 1972-10-09 1976-01-27
US3871928A (en) * 1973-08-13 1975-03-18 Int Nickel Co Heat treatment of nickel alloys
CH1475573A4 (de) * 1973-10-18 1976-04-15
CH594772B (de) * 1974-07-12 1978-01-31 Ciba Geigy Ag Transferdruckverfahren fuer hydrophiles oder gemische aus hydrophilem und synthetischem fasermaterial.
FR2451270A1 (fr) * 1979-03-12 1980-10-10 Sublistatic Holding Sa Nouveaux supports auxiliaires de thermo-impression a sec, leurs procedes de preparation et encres pour l'impression de ces supports
DE3162643D1 (en) * 1980-08-08 1984-04-19 Bbc Brown Boveri & Cie Process for manufacturing an article from a heat-resisting alloy
US4518442A (en) * 1981-11-27 1985-05-21 United Technologies Corporation Method of producing columnar crystal superalloy material with controlled orientation and product
DE3372989D1 (en) * 1983-02-01 1987-09-17 Bbc Brown Boveri & Cie Structural element with a high corrosion and oxidation resistance made from a dispersion-hardened superalloy, and process for its manufacture
US4502896A (en) * 1984-04-04 1985-03-05 Raychem Corporation Method of processing beta-phase nickel/titanium-base alloys and articles produced therefrom
CA1255123A (en) * 1985-03-13 1989-06-06 Raymond C. Benn Turbine blade superalloy ii

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
J.S. Benjamin, Metall. Trans. 1970,1,p. 2943 to 2951; M.Y. Nazmy, R.F. Singer, Scripta Metallurgica, 1985, Vol. 19, p. 829 to 832; T.K. Glasgow, Nasa TM-78973 (1978) *

Also Published As

Publication number Publication date
CH671583A5 (de) 1989-09-15
EP0274631A1 (de) 1988-07-20
JPS63162846A (ja) 1988-07-06
DE3768464D1 (de) 1991-04-11
US4795507A (en) 1989-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0290898B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Werkstücks beliebiger Querschnittsabmessungen aus einer oxyddispersionsgehärteten Nickelbasis-Superlegierung mit gerichteten groben Stengelkristallen
EP0513407B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Turbinenschaufel
AT393842B (de) Verfahren zum schmieden von superlegierungen auf nickelbasis sowie ein gegenstand aus einer superlegierung auf nickelbasis mit verbesserter schmiedbarkeit
DE3023576C2 (de)
EP2956562B1 (de) Nickel-kobalt-legierung
EP0274631B1 (de) Verfahren zur Erhöhung der Duktilität eines in groben Längsgerichteten stengelförmigen Kristalliten vorliegenden Werkstücks aus einer oxyddispersiongsgehärteten Nickelbasis-Superlegierung bei Raumtemperatur
DE3445768C2 (de)
EP0196447B1 (de) Verfahren zur Erhöhung des Oxydations- und Korrosionswiderstandes eines Bauteils aus einer dispersionsgehärteten Superlegierung durch eine Oberflächenbehandlung
DE3837544C2 (de) Verfahren zum Wärmebehandeln einer Ti-6246-Legierung
DE3926289A1 (de) Gegenstand aus einer gegenueber dem wachstum von ermuedungsrissen bestaendigen nickelbasis-legierung, legierung und verfahren zur herstellung
DE2230317A1 (de) Verfahren zum giessen von metallgegenstaenden
DE19756354B4 (de) Schaufel und Verfahren zur Herstellung der Schaufel
DE60008116T2 (de) Superlegierung mit optimiertem Hochtemperatur-Leistungsvermögen in Hochdruck-Turbinenscheiben
EP0115092B1 (de) Bauteil mit hoher Korrosions- und Oxydationsbeständigkeit, bestehend aus einer dispersionsgehärteten Superlegierung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2046409A1 (de) Thermo mechanische Erhöhung der Widerstandsfähigkeit der Superlegierungen
EP0574708B1 (de) Bauteil für hohe Temperaturen, insbesondere Turbinenschaufeln, und Verfahren zur Herstellung dieses Bauteils
CH674019A5 (de)
CH365880A (de) Verfahren zur Herstellung von Werkstücken mit hoher Dämpfungsfähigkeit, nach diesem Verfahren hergestelltes Werkstück und dessen Verwendung
DE602004002906T2 (de) Hochtemperaturbeständiges Glied zur Verwendung in Gasturbinen
EP0398121B1 (de) Verfahren zur Erzeugung grober längsgerichteter Stengelkristalle in einer oxyddispersionsgehärteten Nickelbasis-Superlegierung
EP0330858B1 (de) Ausscheidungshärtbare Nickelbasis-Superlegierung mit verbesserten mechanischen Eigenschaften im Temperaturbereich von 600 bis 750oC
DE2712692A1 (de) Nickel-chrom-legierung
DE1292412B (de) Verfahren zur Waermebehandlung von Titanlegierungen
EP0924309A2 (de) Nickelsuperlegierung mit Tantal
EP0447858A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von längsgerichteten grobkörnigen Stengelkristallen in einem aus einer oxyddispersionsgehärteten Nickelbasis-Superlegierung bestehenden Werkstück

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19881209

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900806

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 3768464

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910411

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19911130

Ref country code: CH

Effective date: 19911130

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19930118

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19931014

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19931018

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19940802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19941127

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19941127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950731

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST