EP0274627A1 - Anordnung zum Stecken von Stromversorgungsgeräten unter Spannung - Google Patents

Anordnung zum Stecken von Stromversorgungsgeräten unter Spannung Download PDF

Info

Publication number
EP0274627A1
EP0274627A1 EP87117426A EP87117426A EP0274627A1 EP 0274627 A1 EP0274627 A1 EP 0274627A1 EP 87117426 A EP87117426 A EP 87117426A EP 87117426 A EP87117426 A EP 87117426A EP 0274627 A1 EP0274627 A1 EP 0274627A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
resistor
power supply
socket
contact pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP87117426A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hartwig Mayer
Rolf Dipl.-Ing. Lüttich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CEAG Licht und Stromversorgungstechnik GmbH
Original Assignee
CEAG Licht und Stromversorgungstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CEAG Licht und Stromversorgungstechnik GmbH filed Critical CEAG Licht und Stromversorgungstechnik GmbH
Publication of EP0274627A1 publication Critical patent/EP0274627A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/6608Structural association with built-in electrical component with built-in single component
    • H01R13/6616Structural association with built-in electrical component with built-in single component with resistor

Definitions

  • the invention relates to an arrangement for plugging in power supply devices under voltage, consisting of a contact pin and a contact socket, the contact pin having a contact tip and a main contact body electrically separated by an intermediate piece.
  • the arrangement is used in the power supply of electronic systems.
  • Arrangements according to the preamble are known for the power supply of small devices, such as pocket calculators, cassette recorders, electronic games and the like, which are usually operated with a DC voltage of 3 to 15 volts.
  • small devices are usually supplied with their operating voltage from a separate power supply unit.
  • These power supplies have a standardized contact pin, which consists of a contact tip, an insulating piece and a main contact. The supply voltage (plus and minus potential) is transferred via this contact pin by inserting the contact pin into a socket on the small device.
  • Power supplies for computers must be plugged into or pulled out of the system while they are live. This means that the power supply must be exchangeable without the entire system being switched off. Although more power supplies are used in each system than would be absolutely necessary to cover the power requirement, so that if one such device fails, the other power supplies can also take over the power, but it is difficult to replace the defective power supply during continuous operation.
  • a particular advantage of the arrangement according to the invention is the simple, quick and problem-free connection of the power supply unit to be reinserted into a running system without voltage dips.
  • the slow insertion of the power supply into the system automatically ensures that the capacitors are properly charged and that a complete and final connection between the system and the power supply takes place only after charging. Due to this inevitability, power supply unit replacements can also be carried out easily and easily by auxiliary staff. Special knowledge is not required.
  • the contact pin used as a connecting part is simple and inexpensive to produce as a turned part.
  • FIG. 1 shows the contact pin and FIG. 2 the contact socket of the arrangement according to the invention.
  • the arrangement for plugging power supply devices under voltage contains a contact pin (Fig. 1) and a contact socket (Fig. 2).
  • the contact pin is usually located on the power supply that is to be connected to an already operating system.
  • the contact socket for receiving the contact pin is arranged at a suitable point in the system. Depending on the design, the contact pin in the system and the socket in the power supply can also be attached.
  • the tubular contact socket consists of a housing 1, on the lower part of which a thread 2 is attached for screwing into a frame (on a busbar). Inside the housing 1 there is a cup-shaped contact part 3 which is resiliently mounted in the housing 1 via a corrugated spring 4. The electrical connections of the contact socket are not shown in the drawing.
  • the arrangement according to the invention for plugging in power supplies includes the contact pin according to FIG. 1.
  • This contact pin has a contact tip 5 which is tapered at the lower end for better insertion into the contact socket.
  • An intermediate piece 6 connects to the contact tip 5 and the main body 7 of the contact pin is arranged above it.
  • This main contact body 7 has a threaded bore 8 for mechanically attaching the entire contact pin to a busbar.
  • Contact tip 5 and main contact body 7 are made of brass, for example.
  • the cylindrical intermediate piece 6 between the contact tip 5 and the main contact body 7 has a cantilever term projections, which engage in corresponding recesses on the main contact body 7 and the contact tip 5.
  • the intermediate piece 6 has a longitudinal opening (cavity) into which a resistor 9 is inserted.
  • the resistor 9 engages in a blind hole in the contact tip 5 and in a blind hole in the main contact body 7.
  • the lower blind hole in the contact tip 5 is conical at its ends, so that there is a good contact between the resistor 9 and the contact tip 5 and thus a close galvanic connection.
  • the resistor 9 in the longitudinal opening of the intermediate piece 6 has a commercially available, rod-like shape. But it can also consist of metal wire with rounded ends. Such a design is also conceivable that a conductive material is inserted into the intermediate piece 6.
  • the inside of the intermediate piece 6 is made conductive by incorporating metallic material. The resistance does not have to be inserted directly into a longitudinal opening in the intermediate piece. Rather, it can be injected during the manufacture of the insulating material.
  • a separate resistor is advantageously completely dispensed with, ie resistor 9 and intermediate piece 6 form a structural unit.
  • the intermediate piece 6 is made specifically conductive by using special materials. It is also possible to store conductive materials (metal, coal) in the adapter.
  • the power supply unit is supplied with the system current via this contact pin, so that the large filter capacitors at the output of the power supply unit can slowly charge up via the resistor 9. Now the contact pin of the power supply unit is pushed further into the contact socket until the main contact body 7 has contact with the contact part 3 of the contact socket. The system current now flows from the contact socket directly onto the main contact body 7 of the inserted contact pin. The resistor 9 is thus bridged. Now that the filter capacitors are charged, the new power supply can be safely connected to the entire system.
  • the new power supply unit is therefore not yet in operation when it is inserted into the system (electronic system).
  • the filter capacitors are current-limited (via resistor 9) charged by the system voltage, then the resistor is bridged and only then is the supply voltage (mains voltage) switched to the power supply.

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Beim Neueinsetzen eines Netzteils in eine laufende Elektronikanlage müssen die Filterkondensatoren am Ausgang des Netzteils langsam aufgeladen werden, um einen Einbruch der Systemspannung zu vermeiden. Erfindungsgemäß wird eine derartige Kondensatoraufladung über eine Stekker-Buchse-Anordnung vorgenommen. Der Stecker ist dabei konstruktiv so aufgebaut, daß er aus einer elektrisch leitenden Kontaktspitze (5), einem Zwischenstück (6) und einem Hauptkontaktkörper (7) besteht. In dem Zwischenstück (6) befindet sich ein Längsdurchbruch, in den ein Widerstand (9) eingesetzt ist. Dieser Widerstand (9) stellt eine elektrische Verbindung zwischen der Kontaktspitze (5) und dem Hauptkontaktkörper (7) her. Beim Einstecken des Steckers in die Buchse, d.h. beim Aufladen der Kondensatoren, dient der Widerstand (9) als Strombegrenzung, während beim vollständig eingesetzten Stecker der Widerstand überbrückt ist. Das Zwischenstück (6) kann aber auch durch leitende Einlagerungen einen definierten Durchgang aufweisen, so daß hierdurch der separate Widerstand (9) eingespart wird.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zum Stek­ken von Stromversorgungsgeräten unter Spannung, beste­hend aus einem Kontaktstift und einer Kontaktbuchse wo­bei der Kontaktstift eine Kontaktspitze und einen durch ein Zwischenstück elektrisch getrennten Hauptkontaktkör­per aufweist. Die Anordnung findet Anwendung bei der Stromversorgung von Elektronikanlagen.
  • Anordnungen gemäß dem Oberbegriff sind bekannt bei der Stromversorgung von Kleingeräten, wie Taschenrechnern, Cassettenrecordern, elektronischen Spielen und derglei­chen, die üblicherweise mit einer Gleichspannung von 3 bis 15 Volt betrieben werden. Diese Kleingeräte werden meistens aus einem separaten Netzteil mit ihrer Be­triebsspannung versorgt. Diese Netzteile weisen einen genormten Kontaktstift auf, der aus einer Kontaktspitze, einem Isolierstück und einem Hauptkontakt besteht. Über diesen Kontaktstift wird die Versorgungsspannung (Plus- und Minus-Potential) durch Stecken des Kontaktstiftes in eine Buchse am Kleingerät übertragen.
  • Netzgeräte für Computer müssen unter Spannung in das System eingesteckt oder gezogen werden. Das heißt, das Netzgerät muß austauschbar sein, ohne daß die gesamte Anlage abgeschaltet wird. Zwar werden in jedem System mehr Netzgeräte eingesetzt, als unbedingt für die Dek­kung des Leistungsbedarfs erforderlich wäre, so daß bei Ausfall eines solchen Gerätes die anderen Netzgeräte die Leistung mit übernehmen können, doch bereitet das Aus­wechseln des defekten Netzgerätes bei fortlaufendem Be­trieb Schwierigkeiten.
  • Die Schwierigkeiten ergeben sich besonders durch die großen Filterkondensatoren (bis zu 0, 1F) am Ausgang je­den Netzgerätes. Diese Kondensatoren müssen auf die Sy­stemspannung aufgeladen werden, bevor ein neues Netzge­rät eingesteckt werden kann, denn eine Aufladung im lau­fenden System könnte zu unzulässigen Spannungseinbrüchen führen.
  • Es ist daher üblich, neue Netzgeräte erst einmal vorab an eine Versorgungsspannung anzuschalten, so daß eine Kondensatoraufladung erfolgen kann. Anschließend wird dieses Netzgerät mit den aufgeladenen Kondensatoren in das laufende System eingesetzt und übernimmt die ihm zugedachte Leistung. Dieses Verfahren ist natürlich auf­wendig, denn es verlangt zusätzliche Leitungsverbindun­gen und ist mit einem erheblichen Zeitaufwand verbunden.
  • Man hat deshalb auch schon Anordnungen eingesetzt, die ein langsames, gezieltes Aufladen der großen Filterkon­densatoren erlauben. Dazu werden Strombegrenzungsschal­ tungen verwendet, die mit geringen Strömen die Filter­kondensatoren aufladen. Diese Verfahren sind ebenfalls durch den zusätzlichen Schaltungsaufbau teuer und sehr aufwendig.
  • Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, eine einfach auf­gebaute Steckanordnung zu finden, mit der beim Zuschal­ten eines neuen Netzgerätes in ein laufendes System ein definiertes Aufladen der Ausgangskondensatoren des neuen Netzgerätes erfolgt, ohne daß das Netzgerät bereits in Betrieb ist.
  • Erfindungsgemäß wird dies durch die Merkmale der Patent­ansprüche 1, 5, 6 erreicht. Ausgestaltungen sind aus den Unteransprüchen ersichtlich.
  • Vorteilhaft bei der erfindungsgemäßen Anordnung ist be­sonders das einfache, schnelle und problemlose Zuschal­ten des in ein laufendes System neu einzusetzendes Netz­teil, ohne daß Spannungseinbrüche erfolgen. Durch das langsame Einschieben des Netzgerätes in das System wird automatisch sichergestellt, daß die Kondensatoren rich­tig aufgeladen werden und erst nach der Aufladung eine vollständige und endgültige Verbindung zwischen System und Netzgerät erfolgt. Durch diese Zwangsläufigkeit kön­nen Netzteilauswechselungen auf einfache und problemlose Art auch von Hilfskräften ausgeführt werden. Spezial­kenntnisse sind dazu nicht erforderlich. Der als Verbin­dungsteil eingesetzte Kontaktstift ist als Drehteil ein­fach und kostengünstig herzustellen.
  • Weitere Vorteile sind aus der nachfolgenden Beschreibung ersichtlich.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Fig. 1 zeigt dabei den Kontaktstift und Fig. 2 die Kontaktbuchse der erfindungsgemäßen Anordnung.
  • Die Anordnung zum Stecken von Stromversorgungsgeräten unter Spannung enthält einen Kontaktstift (Fig. 1) und eine Kontaktbuchse (Fig. 2). Der Kontaktstift sitzt üb­licherweise an dem Netzgerät, das zu einem bereits ar­beitenden System zugeschaltet werden soll. Die Kontakt­buchse zur Aufnahme des Kontaktstiftes ist an geeigneter Stelle im System angeordnet. Je nach konstruktiven Gege­benheiten kann aber auch der Kontaktstift im System und die Buchse im Netzgerät angebracht sein.
  • Die rohrartige Kontaktbuchse besteht gemäß Fig. 2 aus einem Gehäuse 1, an dessen unteren Teil ein Gewinde 2 zum Einschrauben in ein Gestell (an eine Stromschiene) angebracht ist. Im Innern des Gehäuses 1 befindet sich ein becherförmiger Kontaktteil 3, das über eine Wellfe­der 4 federnd im Gehäuse 1 gelagert ist. Die elektri­schen Anschlüsse der Kontaktbuchse werden in der Zeich­nung nicht gezeigt.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung zum Stecken von Netzgerä­ten beinhaltet den Kontaktstift nach Fig. 1. Dieser Kon­taktstift weist eine Kontaktspitze 5 auf, die zur besse­ren Einführung in die Kontaktbuchse am unteren Ende zu­gespitzt ist. An die Kontaktspitze 5 schließt sich ein Zwischenstück 6 an, und darüber ist der Hauptkörper 7 des Kontaktstiftes angeordnet. Dieser Hauptkontaktkörper 7 weist eine Gewindebohrung 8 zur mechanischen Befesti­gung des gesamten Kontaktstiftes an einer Stromschiene auf. Kontaktspitze 5 und Hauptkontaktkörper 7 sind bei­spielsweise aus Messing gefertigt.
  • Das zylinderförmige Zwischenstück 6 zwischen der Kon­taktspitze 5 und dem Hauptkontaktkörper 7 weist kragar tige Vorsprünge auf, die in entsprechende Vertiefungen auf dem Hauptkontaktkörper 7 und der Kontaktspitze 5 eingreifen. Das Zwischenstück 6 verfügt über einen Längsdurchbruch (Hohlraum), in den ein Widerstand 9 ein­gelegt ist. Der Widerstand 9 greift dabei in ein Sack­loch in der Kontaktspitze 5 und in ein Sackloch des Hauptkontaktkörper 7 ein.
  • Das untere Sackloch in der Kontaktspitze 5 ist an seinen Enden kegelförmig ausgebildet, so daß eine gute Auflage zwischen Widerstand 9 und Kontaktspitze 5 und damit eine enge galvanische Verbindung besteht. Eine Feder 10, die sich im Sackloch des Hauptkontaktkörpers 7 abstützt, drückt den Widerstand 9 zusätzlich in das untere Sack­loch der Kontaktspitze 5.
  • Der Widerstand 9 im Längsdurchbruch des Zwischenstücks 6 weist eine handelsübliche, stabförmige Form auf. Er kann aber auch aus Metalldraht mit abgerundeten Enden beste­hen. Denkbar ist auch eine derartige Ausbildungsform, daß ein leitfähiges Material in das Zwischenstück 6 ein­gefügt wird. Beispielsweise wird dazu das Innere des Zwischenstücks 6 durch Einlagerung von metallischem Ma­terial leitend gemacht. Der Widerstand muß auch nicht direkt in einen Längsdurchbruch des Zwischenstücks ein­gelegt sein. Er kann vielmehr beim Herstellen des Iso­liermaterials mit eingespritzt werden.
  • In einer noch einfacheren Ausführungsform wird in vor­teilhafter Weise auf einen separaten Widerstand ganz verzichtet, d.h. Widerstand 9 und Zwischenstück 6 bilden eine Baueinheit. Das Zwischenstück 6 wird dabei durch Verwendung spezieller Materialien gezielt leitend ge­macht. Auch eine Einlagerung von leitenden Werkstoffen (Metall, Kohle) in das Zwischenstück ist möglich.
  • Diese oben beschriebene Anordnung arbeitet wie folgt: Ein Netzgerät, an dem der erfindungsgemäße Kontaktstift angebracht ist, wird langsam in das unter Spannung be­findliche System eingeschoben. Dabei greift das untere Teil (Kontaktspitze 5) des Kontaktstiftes in den becher­förmigen Kontaktteil 3 der Kontaktbuchse ein. Ein Strom­fluß setzt jetzt ein von dem Kontaktteil 3 über die Kon­taktspitze 5, den Widerstand 9, die Feder 10 auf den Hauptkontaktkörper 7 des Kontaktstiftes.
  • Über diesen Kontaktstift wird das Netzgerät mit dem Sy­stemstrom versorgt, so daß die großen Filterkondensato­ren am Ausgang des Netzteils sich langsam über den Wi­derstand 9 aufladen können. Jetzt wird der Kontaktstift des Netzteils weiter in die Kontaktbuchse eingeschoben, bis der Hauptkontaktkörper 7 mit dem Kontaktteil 3 der Kontaktbuchse Berührung hat. Nun fließt der Systemstrom von der Kontaktbuchse direkt auf den Hauptkontaktkörper 7 des eingeschobenen Kontaktstiftes. Der Widerstand 9 ist somit überbrückt. Da jetzt die Filterkondensatoren aufgeladen sind, kann das neue Netzteil gefahrlos zu dem gesamten System zugeschaltet werden.
  • Das neue Netzteil ist also noch nicht in Betrieb, wenn es in das System (Elektronikanlage) eingeschoben wird. Erst werden die Filterkondensatoren strombegrenzt (über den Widerstand 9) durch die Systemspannung aufgeladen, dann wird der Widerstand überbrückt und erst dann wird die Versorgungsspannung (Netzspannung) auf das Netzteil geschaltet.

Claims (6)

1, Anordnung zum Stecken von Stromversorgungsgerä­ten unter Spannung, bestehend aus einen Kontaktstift und einer Kontaktbuchse, wobei der Kontaktstift eine Kon­taktspitze und einen durch ein Zwischenstück elektrisch getrennten Hauptkontaktkörper aufweist, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Kontaktspitze (5) und der Hauptkon­taktkörper (7) durch einen Widerstand (9) derart leitend verbunden sind, daß beim Einführen des Kontaktstiftes in die Kontaktbuchse ein Stromfluß einsetzt von der Kon­taktbuchse über die Kontaktspitze (5) und den Widerstand (9) zu dem Hauptkontaktkörper (7) und beim vollständigen Einführen des Kontaktstiftes der Strom von der Kontakt­buchse direkt zu dem Hauptkontaktkörper (7) fließt.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­net, daß das Zwischenstück (6) einen Hohlraum aufweist, in den der Widstand (9) eingesetzt ist.
3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­net, daß der Widerstand (9) aus stabförmigem Material gebildet ist.
4. Anordnung nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen einem der beiden Enden des stabförmigen Widerstandes (9) und dem Hauptkontaktkörper (7) oder der Kontaktspitze (5) eine Druckfeder (10) an­geordnet ist.
5. Anordnung zum Stecken von Stromversorgungsgerä­ ten unter Spannung, bestehend aus einem Kontaktstift und einer Kontaktbuchse, wobei der Kontaktstift eine Kon­taktspitze und einen durch ein Zwischenstück elektrisch getrennten Hauptkontaktkörper aufweist, dadurch gekenn­zeichnet, daß das Zwischenstück (6) aus einer Isolierung mit eingelegten Metallteilchen besteht.
6. Anordnung zum Stecken von Stromversorgungsgerä­ten unter Spannung, bestehend aus einem Kontaktstift und einer Kontaktbuchse, wobei der Kontaktstift eine Kon­taktspitze und einen durch ein Zwischenstück elektrisch getrennten Hauptkontaktkörper aufweist, dadurch gekenn­zeichnet, daß das Zwischenstück (6) aus gespritztem Kunststoff mit definierter elektrischer Leitfähigkeit besteht.
EP87117426A 1986-12-02 1987-11-26 Anordnung zum Stecken von Stromversorgungsgeräten unter Spannung Withdrawn EP0274627A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3641121 1986-12-02
DE3641121 1986-12-02
DE3704766 1987-02-16
DE19873704766 DE3704766A1 (de) 1986-12-02 1987-02-16 Anordnung zum stecken von stromversorgungsgeraeten unter spannung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0274627A1 true EP0274627A1 (de) 1988-07-20

Family

ID=25849935

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87117426A Withdrawn EP0274627A1 (de) 1986-12-02 1987-11-26 Anordnung zum Stecken von Stromversorgungsgeräten unter Spannung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0274627A1 (de)
JP (1) JPS63276884A (de)
DE (2) DE8717645U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0484811A1 (de) * 1990-11-05 1992-05-13 ABBPATENT GmbH Elektrischer Schaltschrank für Niederspannungsanlagen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3270248A (en) * 1962-03-15 1966-08-30 Sealectro Corp Electrical jack plugs
US3716820A (en) * 1971-01-27 1973-02-13 Sealectro Corp Electrical jack plugs
JPS5386490A (en) * 1977-01-07 1978-07-29 Nec Corp Rush current limitting connectors
DE3410093A1 (de) * 1984-03-20 1985-10-03 Feinmetall Gmbh, 7033 Herrenberg Federkontaktstift und verfahren zu seiner herstellung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3270248A (en) * 1962-03-15 1966-08-30 Sealectro Corp Electrical jack plugs
US3716820A (en) * 1971-01-27 1973-02-13 Sealectro Corp Electrical jack plugs
JPS5386490A (en) * 1977-01-07 1978-07-29 Nec Corp Rush current limitting connectors
DE3410093A1 (de) * 1984-03-20 1985-10-03 Feinmetall Gmbh, 7033 Herrenberg Federkontaktstift und verfahren zu seiner herstellung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN, Band 2, Nr. 120 (E-78)[7019], 29. Juli 1978; & JP - A - 53 86490 (NIPPON DENKI) 29.07.1978 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0484811A1 (de) * 1990-11-05 1992-05-13 ABBPATENT GmbH Elektrischer Schaltschrank für Niederspannungsanlagen

Also Published As

Publication number Publication date
JPS63276884A (ja) 1988-11-15
DE8717645U1 (de) 1989-12-14
DE3704766A1 (de) 1988-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2656472B1 (de) Feldgerät mit einer batterieeinheit
DE2550245A1 (de) Anschlussklemme fuer eine vorrichtung oder ein element zur elektrischen verbindung
DE19842148A1 (de) System zum Glühen und Ionenstrom-Messen und Ionenstrom-Glühkerzen für dieses System
DE3325462C2 (de) Elektrisches, insbesondere elektronisches, berührungslos arbeitendes Schaltgerät
EP0516623B1 (de) Regler-baustein für die ansteuerung von relais
EP0274627A1 (de) Anordnung zum Stecken von Stromversorgungsgeräten unter Spannung
AT505732B1 (de) Netzspannungsversorgungsgerät
EP0756710A1 (de) Vorrichtung zur anzeige der spannung eines leiters eines hochspannungsenergieversorgungssystems
WO1995029405A1 (de) Vorrichtung zum verbinden eines spannungsanzeigegerätes mit einem sensor
DE10334650B4 (de) Einbausteckerbuchse
DE2146847A1 (de) Stecker fuer elektrische verbindungen
DE102010020746B4 (de) Verpolschutzschaltung und Verfahren zum Bereitstellen eines Verpolschutzes
DE2303969C3 (de) Anordnung zum elektrischen und mechanischen Verbinden von Pfosten an Steckverbindern mit Metallplatten
DE4343203C1 (de) Mittelspannungs- oder Hochspannungsarmatur
DE2723725A1 (de) Mehrfachkupplung zum verbinden elektrischer leitungen
DE2924906C2 (de)
EP2208261B1 (de) Vorrichtung zum funkenfreien ausstecken einer magnetspule
DE102010039957B4 (de) Trennbuchsenanordnungen und Trennadapter mit einer Trägerplatte und einer oder mehreren darin angebrachten Trennbuchsen der Trennbuchsenanordnungen
WO2000017965A1 (de) Führungsstift für elektrische steckverbindungen
EP0927384B1 (de) Anordnung zum anschluss eines moduls in einem gerät
EP0159515B1 (de) Sicherungsanschlusseinrichtung für gekapselte Mittelspannungsschaltanlagen
DE2633673A1 (de) Trafostecker
DE102011090209A1 (de) Elektrische Verbindungseinrichtung
WO2020125991A1 (de) Elektrische steckverbindung
DE1051404B (de) Schaltungsanordnung fuer Elektronenblitzgeraete mit Speicherkondensator und mindestens zwei Blitzlichtroehren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19890522

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: MAYER, HARTWIG

Inventor name: LUETTICH, ROLF, DIPL.-ING.