DE19842148A1 - System zum Glühen und Ionenstrom-Messen und Ionenstrom-Glühkerzen für dieses System - Google Patents

System zum Glühen und Ionenstrom-Messen und Ionenstrom-Glühkerzen für dieses System

Info

Publication number
DE19842148A1
DE19842148A1 DE19842148A DE19842148A DE19842148A1 DE 19842148 A1 DE19842148 A1 DE 19842148A1 DE 19842148 A DE19842148 A DE 19842148A DE 19842148 A DE19842148 A DE 19842148A DE 19842148 A1 DE19842148 A1 DE 19842148A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glow
connection
voltage
ion current
glow plug
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19842148A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19842148C2 (de
Inventor
Guenter Uhl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BorgWarner Ludwigsburg GmbH
Original Assignee
Beru AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19842148A priority Critical patent/DE19842148C2/de
Application filed by Beru AG filed Critical Beru AG
Priority to ES99115591T priority patent/ES2260872T3/es
Priority to DE59913275T priority patent/DE59913275D1/de
Priority to EP99115591A priority patent/EP0987418B1/de
Priority to AT99115591T priority patent/ATE321942T1/de
Priority to US09/396,383 priority patent/US6555788B1/en
Priority to JP1999261520A priority patent/JP3896231B6/ja
Publication of DE19842148A1 publication Critical patent/DE19842148A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19842148C2 publication Critical patent/DE19842148C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P19/00Incandescent ignition, e.g. during starting of internal combustion engines; Combination of incandescent and spark ignition
    • F02P19/02Incandescent ignition, e.g. during starting of internal combustion engines; Combination of incandescent and spark ignition electric, e.g. layout of circuits of apparatus having glowing plugs
    • F02P19/028Incandescent ignition, e.g. during starting of internal combustion engines; Combination of incandescent and spark ignition electric, e.g. layout of circuits of apparatus having glowing plugs the glow plug being combined with or used as a sensor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D35/00Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for
    • F02D35/02Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions
    • F02D35/021Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions using an ionic current sensor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23QIGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
    • F23Q7/00Incandescent ignition; Igniters using electrically-produced heat, e.g. lighters for cigarettes; Electrically-heated glowing plugs
    • F23Q7/001Glowing plugs for internal-combustion engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P19/00Incandescent ignition, e.g. during starting of internal combustion engines; Combination of incandescent and spark ignition
    • F02P19/02Incandescent ignition, e.g. during starting of internal combustion engines; Combination of incandescent and spark ignition electric, e.g. layout of circuits of apparatus having glowing plugs
    • F02P19/021Incandescent ignition, e.g. during starting of internal combustion engines; Combination of incandescent and spark ignition electric, e.g. layout of circuits of apparatus having glowing plugs characterised by power delivery controls
    • F02P19/023Individual control of the glow plugs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)
  • Testing Of Engines (AREA)
  • Solid-Phase Diffusion Into Metallic Material Surfaces (AREA)

Abstract

Ionenstrom-Meßglühkerze mit elektrischem Anschluß für den Glühstrom eines Heizelements, das in einem Glührohr brennraumseitig angeordnet ist, wobei das Glührohr in einem Kerzengehäuse, gegenüber diesem isoliert, angeordnet ist, und wobei das Kerzengehäuse mit dem Motorblock in elektrischer Verbindung steht, wobei im anschlußseitigen Bereich der Kerze ein Halbleiterschalter 8 integriert oder modular angeordnet ist, der von einem Steuersignal angesteuert wird und den zweiten Anschluß des Heizelements 3 über das Kerzengehäuses 4 an den Motorblock Masse schaltet.

Description

Die Ionenstrom-Messung im Brennraum eines Zylinders liefert verschiedene Informationen über den Verlauf der Verbrennung. In einem Motor mit mehreren Zylinders kann man in einem, in mehreren oder in allen Zylindern diese Ionenstrom-Messung durchführen. Ein System zum Glü­ hen und Ionenstrom-Messen benötigt spezielle Glühkerzen und ein spezielles Steuergerät, das nicht nur wie bisher den Glühvorgang steuert sondern auch eine Hilfsspannung UH zur Verfü­ gung stellt, die an die Glühkerzen angelegt werden kann, und die Ionenstrom-Messung durch­ führt. Die Glühkerzen müssen so gestaltet sein, daß sie zumindest im Bereich der Glühkerzen­ spitze eine Meßelektrode darstellen, an die eine Hilfsspannung UH angelegt werden kann. Diese Spannung liegt dann zwischen der Elektrode und der Zylinderinnenwand. Werden nun durch den Verbrennungsvorgang Ionen erzeugt, kommt es zu einem Stromfluß. Dessen Verlauf läßt Rückschlüsse auf den Verbrennungsvorgang im Zylinder zu. Vorzugsweise bildet man die Glüh­ kerze so aus, daß Teile des in den Zylinder hineinragenden Heizers auch als Elektrode benutzt werden können. D. h. Heizer und Elektrode sind elektrisch miteinander verkoppelt.
Zur Erläuterung werden im folgenden ein System aus dem Stand der Technik und das erfin­ dungsgemäße System anhand der Fig. 1 und 2 beschrieben, wobei die Bezugszeichen folgende Bedeutung besitzen:
(1) Glühkerze mit elektrisch isoliertem Heizer
(2) Elektrode für Ionenstrom-Messung, kann als geschlossenes Rohr ausgebildet sein und den Heizer (3) enthalten
(3) Heizer, einseitig an einer beliebigen Stelle elektrisch mit der Elektrode (2) verbunden
(4) Kerzenkörper, elektrisch gegen Elektrode (2) isoliert
(5) elektrische Isolierung
(6) elektrischer Anschluß, Hochstromkontakt
(7) Halbleiterschalter, z. B. n-Kanal MOS-FET-Transistor
(8) Spannungs-Auswerteschaltung
(9) Masseverbindung des Kerzenkörpers (4) zum Motorblock
(10) Steuergerät
(11) Versorgungsspannungsanschluß UB, Stromzufuhr
(12) Masseanschluß, Stromabfuhr
(13) Glühkerzenanschluß, Strom zur Glühkerze
(14) Glühkerzenanschluß, Stromrückfluß von Glühkerze
(15) Steuereinheit
(16) Schaltstufe für Glühstrom IGK
(17) Schaltstufe für Ionenstrom-Messung
(18) Steuersignal für Funktion "Glühen"
(19) Steuersignal für Funktion "Ionenstrom-Messen"
(20) Hilfsspannungserzeugung UH
Ein vorbekanntes übliches System (Fig. 1) besteht aus einer Anzahl NZ von Glühkerzen (1) und einem Steuergerät (10); NZ ist die Anzahl der Zylinder des jeweiligen Motors. Um eine, meh­ rere oder alle NZ Glühkerzen (1) zur Ionenstrom-Messung einsetzen zu können, werden spezi­ elle Ionenstrom-Meßglühkerzen benötigt, bei denen die Elektrode (2) und der Heizer (3) elek­ trisch gegen den Kerzenkörper (4) isoliert sind. Derartige Glühkerzen weisen zwei elektrische Anschlüsse (6) auf, mit denen die Glühkerzen mit einem Steuergerät (10) verbunden werden.
Das Steuergerät (10) enthält eine Steuereinheit (15), die alle Funktionen steuert; vorzugsweise wird hier ein Mikroprozessor zum Einsatz kommen. An das Steuergerät (10) können NZ Glüh­ kerzen (1) angeschlossen werden. Für jede Glühkerze (1) ist eine Schaltstufe für den Glühstrom IGK (16) und zusätzlich, wenn mit der Glühkerze auch Ionenstrom-Messung durchgeführt werden soll, eine Schaltstufe für die Ionenstrom-Messung (17) vorgesehen. Jede auch zur Ionenstrom- Messung eingesetzte Glühkerze (1) wird über zwei Anschlüsse (13) und (14) an die beiden Schaltstufen (16) und (17) angeschlossen. Jede Schaltstufe wird durch ein Steuersignal für Funktion "Glühen" (18) bzw. Steuersignal für Funktion "Ionenstrom-Messen" (19) angesteuert. Während der Ionenstrom-Messung ist die Funktion "Glühen" inaktiv. Die Schaltstufe (16) trennt die Glühkerze (1) galvanisch von dem Versorgungsspannungsanschluß (11) und dem Mas­ seanschluß (12); gleichzeitig wird über die Schaltstufe (17) eine Hilfsspannung UH für die Ionen­ strom-Messung an die als Meßelektrode geschaltete Glühkerze (1) angelegt und die Ionen­ strom-Messung durchgeführt.
Während des Glühvorganges fließt durch jede Schaltstufe (16) und jede Glühkerze (1) der Strom IGK. Für die in Fig. 1 dargestellte Schaltung ergibt sich beispielhaft der folgende Strompfad:
(11) → (16) → (13) → (6) → (3) → (2) → (6) → (14) → (16) → (12)
Vor allem, wenn alle Glühkerzen (1) auch zur Ionenstrom-Messung eingesetzt werden, bedeutet dies, daß über den Versorgungsspannungsanschluß (11) und den Masseanschluß (12) ein Vielfaches des Stromes IGK fließt, nämlich ein um den Faktor NZ, Anzahl der Zylinder, erhöhter Strom NZ.IGK. Daraus resultiert eine sehr hohe Strombelastung dieser beiden Anschlüsse. Z. B. ergibt sich für eine 8-Zylinder-Motor bei einem Glühkerzenstrom IGK = 30 A ein Gesamtstrom von 240 A durch die beiden Anschlüsse (11) und (12).
Der oben beschriebene konventionelle Systemaufbau für Glühen und Ionenstrom-Messung weist mehrere gravierende Mängel auf:
  • - Die zur Ionenstrom-Messung verwendeten Glühkerzen müssen zweipolig angeschlossen werden; an der Glühkerze wird ein neues Stecksystem erforderlich. Ein entsprechender Steckverbinder muß zwei Hochstromkontakte ausweisen und ist damit deutlich teurer als die einpolige Ausführung.
  • - Das Aufstecken eines zweipoligen Gegensteckers auf die im Motorblock montierte Glüh­ kerze ist aufwendiger als das Stecken eines rotationssymmetrischen Steckers.
  • - Die Rückführung des Glühkerzenstromes zum Steuergerät erfordert eine zweite Hoch­ stromleitung mit großem Kabelquerschnitt mit einem entsprechenden Steckanschluß am Steuergerät: Mehrkosten im Steuergerät und durch die zusätzlichen Kabel.
  • - Die zweite Hochstromleitung erhöht zusammen mit den sich ergebenden zusätzlichen Kontaktstellen die unerwünschten Übergangswiderstände und reduziert so die Spannung an der Glühkerze.
  • - Im Steuergerät ist zusätzlich zu dem schon immer vorhandenen Hochstromanschluß in der Plus-Leitung (Strombelastung: Summe aller Glühkerzen-Ströme), der meist als Schraubanschluß ausgeführt ist, ein weiterer Hochstromanschluß in der Minus-Leitung erforderlich: Mehrkosten und Mehraufwand bei der Montage.
Diese Nachteile werden durch den im folgenden beschriebenen erfindungsgemäßen System­ aufbau überwunden; es wird anhand der bevorzugten Ausführungsform gemäß Fig. 2 be­ schrieben.
Das System besteht aus einem Steuergerät (10) und einer Anzahl NZ Glühkerzen; NZ ist die Anzahl der Zylinder des jeweiligen Motors. Eine, manche oder alle Glühkerzen sind spezielle Ionenstrom-Meßglühkerzen (1) mit integriertem elektronischem Schalter, die nur einpolig mit dem Steuergerät (10) verbunden werden. Der elektronische Schalter kann auch in einem Modul enthalten sein, das auf die Glühkerze aufgesteckt wird.
Die erfindungsgemäße Ausgestaltung der entsprechenden Glühkerzen (1) wird im einzelnen weiter unten beschrieben; im Prinzip sind diese speziellen Ionenstrom-Meßglühkerzen (1) so aufgebaut, daß die Elektrode (2) und der Heizer (3) elektrisch gegen den Kerzenkörper (4) iso­ liert sind. Weiterhin enthalten sie einen Halbleiterschalter (7) und eine Spannungs- Auswerteschaltung (8). Diese Glühkerzen weisen nur einen elektrischen Anschluß (6) zur Ver­ bindung mit dem Steuergerät (10) auf. Die Spannungs-Auswerteschaltung (8) wertet Verände­ rungen der Spannung UGK am Anschluß (6) hinsichtlich Amplitude bzw. hinsichtlich der zeitlichen Änderung (z. B. steigende oder fallende Flanke) aus und steuert entsprechend den Halbleiter­ schalter (7) an.
Das Steuergerät (10) enthält eine Steuereinheit (15), die alle Funktionen steuert; vorzugsweise wird hier ein Mikroprozessor zum Einsatz kommen. An das Steuergerät (10) können NZ Glüh­ kerzen (1) angeschlossen werden. Für jede Glühkerze (1) ist eine Schaltstufe für Glühstrom IGK (16) und zusätzlich, wenn mit der Glühkerze auch Ionenstrom-Messung durchgeführt werden soll, eine Schaltstufe für Ionenstrom-Messung (17) vorgesehen. Jede der auch zur Ionenstrom- Messung verwendeten Glühkerze (1) wird über einen Anschluß (13) an die beiden Schaltstufen (16) und (17) angeschlossen. Jede Schaltstufe wird durch ein Steuersignal für Funktion "Glühen" (18) bzw. Steuersignal für Funktion "Ionenstrom-Messen" (19) angesteuert. Beim Um­ schalten von der einen in die andere Funktion werden am Glühkerzenanschluß (13) Verände­ rungen der Spannung UGK hinsichtlich Amplitude bzw. hinsichtlich der zeitlichen Änderung (z. B. steigende oder fallende Flanke) hervorgerufen, die dann von der Spannungs-Auswerteschaltung (8) der Glühkerze (1) ausgewertet werden. Für die Ionenstrom-Messung werden Elektrode (2) und Heizer (3) durch den Halbleiterschalter (7) galvanisch von dem Masseanschluß (9) und durch die Schaltstufe (16) vom Versorgungsspannungsanschluß (11) getrennt. Gleichzeitig wird über die Schaltstufe (17) eine Hilfsspannung UH für die Ionenstrom-Messung an die als Meße­ lektrode geschaltete Glühkerze (1) angelegt und die Ionenstrom-Messung durchgeführt.
Während des Glühvorganges fließt durch jede Schaltstufe (16) der Strom IGK zu den einzelnen Glühkerzen (1) und von dort weiter zu dem auf Massepotential liegenden Motorblock. Für die in Fig. 2 dargestellte Schaltung ergibt sich beispielhaft der folgende Strompfad:
(11) → (16) → (13) → (6) → (2) → (3) → (7) → (4) → (9)
Das bedeutet, daß im Steuergerät (10) nur über den Versorgungsspannungsanschluß (11) ein Vielfaches des Stromes IGK fließt, nämlich ein um den Faktor NZ, Anzahl der Zylinder, erhöhter Strom NZ.IGK. Daraus resultiert die hohe Strombelastung für diesen Anschluß. Z. B. ergibt sich für eine 8-Zylinder-Motor bei einem Glühkerzenstrom IGK = 30 A ein Gesamtstrom von 240 A durch den Anschluß (11). Der Anschluß (12) wird nicht mit diesem Strom belastet.
Im folgenden werden Glühkerzen zur Ionenstrommessung beschrieben, die in dem zuvor be­ schriebenen System einsetzbar sind, und solche, die in Kombination mit einem entsprechend an­ gepaßten Steuergerät des beschriebenen Stystems zu gleichen Zwecken verwendbar sind. Hierzu werden zur Erläuterung die Fig. 3 bis 12 verwendet, in denen den Bezugszeichen folgende Be­ deutung zukommt:
(1) Glühkerze mit elektrisch isoliertem Heizer
(2) Elektrode für Ionenstrom-Messung, kann als geschlossenes Rohr ausgebildet sein und den Heizer (3) enthalten
(3) Heizer, einseitig an einer beliebigen Stelle elektrisch mit der Elektrode (2) verbunden
(4) Kerzenkörper, elektrisch gegen Elektrode (2) isoliert
(5) elektrische Isolierung
(6) elektrischer Anschluß, Stromzufuhr
(7) elektrischer Anschluß, Steuersignal
(8) Halbleiterschalter, z. B. n-Kanal MOS-FET-Transistor
(9) Spannungs-Auswerteschaltung
(10) Widerstand
(11) Halbleiterschalter
(12) Schalter
(13) Schalter
(14) Widerstand
(15) Schaltmodul mit Halbleiterschalter (8)
(16) Leitung für Stromzufuhr
(17) Leitung für Steuersignal
Soll eine Glühkerze auch zur Ionenstrom-Messung eingesetzt werden, so benötigt man im Bereich der Glühkerzenspitze zusätzlich eine Meßelektrode, an die eine Hilfsspannung UH angelegt wird. Diese Spannung kann eine Gleich- oder eine Wechselspannung sein. Die Spannung UH liegt dann zwischen der Elektrode und der Zylinderinnenwand. Werden nun durch den Verbrennungsvorgang Ionen erzeugt, kommt es zu einem Stromfluß. Dessen Verlauf läßt Rückschlüsse auf den Verbren­ nungsvorgang im Zylinder zu. Vorzugsweise bildet man die Glühkerze so aus, daß Teile des in den Zylinder hineinragenden Heizers auch als Elektrode benutzt werden können. D. h. Heizer und Elek­ trode sind elektrisch miteinander verkoppelt.
Die Ionenstrom-Meßglühkerze muß mit zwei Leitungen an ein zugehöriges Steuergerät ange­ schlossen werden. Über beide Leitungen fließt der Betriebsstrom der Glühkerze. Da dieser Strom sehr hoch ist, typische Werte liegen im Bereich zwischen 30 und 40 A, müssen die Leitungen und zugehörige Verbindungseinrichtungen entsprechend massiv und damit teuer ausgelegt werden.
Erfindungsgemäß wird ein Halbleiterschalter in die Glühkerze oder in ein auf die Glühkerze aufge­ stecktes Modul, integriert, so daß nur noch über eine Leitung der Betriebsstrom der Glühkerze fließt; es ist sogar möglich, wie bei konventionellen Glühkerzen nur eine einzige Leitung zum An­ schluß der Glühkerze zu verwenden.
Eine vorbekannte 2-polige Ionenstrom-Meßglühkerze weist gemäß Fig. 3 folgende Merkmale auf:
  • - Glühkerze mit 2 elektrischen Anschlüssen (6)
  • - Elektrode (2) und Heizer (3) sind elektrisch durch den Kerzenkörper (4), der ein Isolierele­ ment (5) enthält, gegenüber dem Motorblock isoliert
  • - die Elektrode (2) ist an einer beliebigen Stelle mit einem der beiden Anschlüsse des Heizers (3) verbunden
  • - über beide elektrische Anschlüsse (6) fließt der Glühstrom
  • - zur Ionenstrom-Messung wird an einen der beiden Anschlüsse (6) die Hilfsspannung UH angelegt, der andere Anschluß bleibt unbeschaltet.
Demgegenüber ist gemäß Fig. 4 eine erfindungsgemäße Ausführungsform einer 2-poligen Ionen­ strom-Meßglühkerze mit integriertem elektronischem Schalter durch folgende Merkmale gekenn­ zeichnet:
Glühkerze (1) mit 2 elektrischen Anschlüssen (6) und (7)
  • - Elektrode (2) und Heizer (3) sind elektrisch durch den Kerzenkörper (4), der ein Isolierele­ ment (5) enthält, gegenüber dem Motorblock isoliert
    die Elektrode (2) ist an einer beliebigen Stelle mit einem der beiden Anschlüsse des Heizers (3) verbunden
    nur über einen elektrischen Anschluß (6) fließt der Glühstrom der zweite elektrische Anschluß (7) führt nur ein Steuersignal, mit dem ein Halbleiterschalter (8)
    angesteuert wird, der den zweiten Anschluß des Heizers (3) über den Kerzenkörper (4) an den Motorblock (= Masse) schaltet.
Eine andere Ausführungform der erfindungsgemäßen 2-polige Ionenstrom-Meßglühkerze mit aufgestecktem elektronischen Schalter weist gemäß Fig. 5 folgende Merkmale auf:
Glühkerze (1) mit 3 elektrischen Anschlüssen (6)
auf die Glühkerze (1) aufgesteckbares Schaltmodul (15) mit einem elektronischen Schalter (8) mit zwei Leitungen für Stromzufuhr (16) und für ein Steuersignal (17) und Gegensteckern (18) zu den Anschlüssen (6).
  • - Elektrode (2) und Heizer (3) sind elektrisch durch den Kerzenkörper (4) der ein Isolierele­ ment (5) enthält, gegenüber dem Motorblock isoliert
    die Elektrode (2) ist an einer beliebigen Stelle mit einem der beiden Anschlüsse des Heizers (3) verbunden
    nur über einen elektrischen Leitung (16) fließt der Glühstrom der zweite elektrische Leitung (17) führt nur ein Steuersignal, mit dem ein Halbleiterschalter (8) angesteuert wird, der den zweiten Anschluß des Heizers (3) über den Kerzenkörper (4) an den Motorblock (= Masse) schaltet.
Eine andere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen 1-poligen Ionenstrom-Meßglühkerze mit integriertem elektronischen Schalter weist gemäß Fig. 6 folgende Merkmale auf:
Glühkerze mit einem elektrischen Anschluß (6)
  • - Elektrode (2) und Heizer (3) sind elektrisch durch den Kerzenkörper (4), der ein Isolierele­ ment (5) enthält, gegenüber dem Motorblock isoliert die Elektrode (2) ist an einer beliebigen Stelle mit einem der beiden Anschlüsse des Heizers (3) verbunden
    die Spannung am elektrischen Anschluß (6) wird ausgewertet und ein Halbleiterschalter (8) an­ gesteuert wird, der den zweiten Anschluß des Heizers über den Kerzenkörper (4) an den Motorblock (= Masse) schaltet.
Eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen 1-poligen Ionenstrom-Meßglühkerze mit aufgestecktem elektronischen Schalter ist gemäß Fig. 7 durch folgende Merkmale charakterisiert:
Glühkerze (1) mit 3 elektrischen Anschlüssen (6)
auf die Glühkerze (1) aufgesteckbares Schaltmodul (15) mit einem elektronischen Schalter (8) mit einer Leitung für Stromzufuhr (16) und Gegensteckern (18) zu den Anschlüssen (6)
  • - Elektrode (2) und Heizer (3) sind elektrisch durch den Kerzenkörper (4), der ein Isolierele­ ment (5) enthält, gegenüber dem Motorblock isoliert die Elektrode (2) ist an einer beliebigen Stelle mit einem der beiden Anschlüsse des Heizers (3) verbunden
    die Spannung am elektrischen Anschluß (16) wird ausgewertet und ein Halbleiterschalter (8) angesteuert wird, der den zweiten Anschluß des Heizers über den Kerzenkörper (4) an den Motorblock (= Masse) schaltet.
Im folgenden wird anhand der Fig. 8 das elektrische Verhalten einer erfindungsgemäßen 2-poligen Ionenstrom- Meßglühkerze mit elektronischem Schalter beschrieben:
Wird an den Anschluß (7) bzw. (17) eine Spannung Ust angelegt, die ausreicht den Halbleiter­ schalter (8) durchzusteuern (z. B. USt = 5 . . . 10 V), so kann, wenn am Anschluß (6) bzw. (16) eine Spannung UGK = UB anliegt, ein Strom von Anschluß (6) bzw. (16) durch Elektrode (2) und Heizer (3), den Halbleiterschalter (8) zu dem auf Masse liegenden Kerzenkörper (4) fließen, Fig. 8. Ist der Halbleiterschalter (8) gesperrt, so kann zur Ionenstrom-Messung an den Anschluß (6) bzw. (16) eine Spannung UGK = UH, z. B. mit UH < UB, angelegt werden. Die Spannung UH kann eine Gleich- oder eine Wechselspannung sein. D. h. immer dann, wenn nicht geglüht wird, ist eine Io­ nenstrom-Messung möglich.
Im folgenden wird anhand der Fig. 9 das elektrische Verhalten einer erfindungsgemäßen 1-poligen Ionenstrom-Meßglühkerze beschrieben:
Variante 1: UH < UB
Zur Ionenstrom-Messung wird eine Hilfsspannung UH benutzt, die deutlich größer ist als die Bord­ netzspannung UB, z. B. UB = 14 V, UH = 40 V. Die Spannung UH kann eine Gleich- oder eine Wech­ selspannung sein. Dem Halbleiterschalter (8) ist eine Spannungsauswerteschaltung (9), die einen Schwellwert-Detektor (Komparator) mit der Schaltschwelle US beinhaltet, vorgeschaltet, die in Ab­ hängigkeit von der am Anschluß (6) bzw. an (16) und dem Kerzenkörper (4) anliegenden Span­ nung UGK den Halbleiterschalter (8) durchschaltet: UGK ≈ UB, oder sperrt: UGK ≈ UH. Ist UH eine Wechselspannung, so wird man vorzugsweise die Amplitude oder den Effektivwert der Spannung auswerten. Die Schaltschwelle US wird man so wählen, daß sie größer als UB und kleiner als UH ist:
UB < US < UH
Für UGK < US wird der Halbleiterschalter (8) durchgeschaltet und es kann ein Strom von Anschluß (6) bzw. von (16) durch Elektrode (2) und Heizer (3), den Halbleiterschalter (8) zum auf Masse liegenden Kerzenkörper (4) fließen, Fig. 9. Ist der Halbleiterschalter (8) gesperrt, UGK = UH, so liegt zur Ionenstrom-Messung die Spannung UH an dem Anschluß (6) bzw. (16) an. D. h. immer dann, wenn nicht geglüht wird, ist eine Ionenstrom-Messung möglich.
Variante 2: UH < UB
Zur Ionenstrom-Messung wird eine Hilfsspannung UH benutzt, die deutlich größer ist als die Bord­ netzspannung UB, z. B. UB = 14 V, UH = 40 V. Die Spannung UH kann eine Gleich- oder eine Wech­ selspannung sein. Dem Halbleiterschalter (8) ist eine Spannungsauswerteschaltung (9) vorge­ schaltet, die Spannungsänderungen von UGK bewertet. Diese schaltet in Abhängigkeit von Verän­ derungen der am Anschluß (6) bzw. an (16) und dem Kerzenkörper (4) anliegenden Spannung UGK den Halbleiterschalter (8) durch. Ist UH eine Wechselspannung, so wird man vorzugsweise die Amplitude oder den Effektivwert der Spannung auswerten. Ändert sich UGK von der höheren Span­ nung UH nach der Spannung UB, so wird der Halbleiterschalter (8) durchgeschaltet, siehe Fig. 10. Befindet sich UGK auf dem Niveau von UB und reduziert sich dann UGK um einen Spannungswert ΔU, z. B. ΔU ≈ 0,5 V, so wird der Halbleiterschalter (8) gesperrt. Als Reaktion erhöht sich die Span­ nung UGK anschließend wieder auf den Wert UH.
Ist der Halbleiterschalter (8) durchgeschaltet, so kann ein Strom von Anschluß (6) bzw. (16) durch Elektrode (2) und Heizer (3), den Halbleiterschalter (8) zum auf Masse liegenden Kerzenkörper (4) fließen. Ist der Halbleiterschalter (8) gesperrt, UGK = UH, so liegt zur Ionenstrom-Messung die Spannung UH an dem Anschluß (6) bzw. (16) an. D. h. immer dann, wenn nicht geglüht wird, ist eine Ionenstrom-Messung möglich.
Variante 3: UH = UB
Zur Ionenstrom-Messung wird keine höhere Hilfsspannung UH benötigt, es kann die Bordnetz­ spannung UB verwendet werden, UH = UB. Die Spannung UB kann eine Gleich- oder eine Wech­ selspannung sein. Die Spannung US kann entweder über den Schalter (12) niederohmig oder über den Schalter (13) und den Widerstand (14) an den Anschluß (6) bzw. (16) der Glühkerze geschal­ tet werden, siehe Fig. 11. Dem Halbleiterschalter (8) ist eine Spannungsauswerteschaltung (9) vorgeschaltet, die einen Schwellwert-Detektor (Komparator) mit der Schaltschwelle US, einen Wi­ derstand (10) und einen weiteren Halbleiterschalter (11) beinhaltet. Ist der Halbleiterschalter (11) leitend, so ist der Widerstand (10) zwischen Masse und den Anschluß (6) bzw. (16) geschaltet.
Wird über die Schalter (12) bzw. (13) die Spannung UB an den Anschluß (6) bzw. (16) der Glühker­ ze (1) geschaltet, so ist zunächst der Halbleiterschalter (11) leitend. Ist der Schalter (12) einge­ schaltet, so ist die Spannung UGK am Anschluß (6) bzw. an (16) gleich der Spannung UB. Ist dage­ gen der Schalter (13) eingeschaltet, so bilden die Widerstände (10) und (14) einen Spannungsteiler und die Spannung UGK am Anschluß (6) bzw. an (16) ist kleiner als die Spannung UB. Wählt man für die Widerstände (10) und (14) z. B. gleiche Werte, so ergibt sich für die Spannung an Anschluß (6) bzw. an (16):
UGK = UB/2
Die Schaltschwelle US wird so gewählt, daß sie zwischen der durch den Spannungsteiler aus den Widerständen (10) und (14) bestimmten Spannung und der Spannung UB liegt. Für die beispiel­ hafte Auslegung mit Widerstand (10) gleich Widerstand (14) wird man für US vorzugsweise wählen:
US = 3/4.UB
Die Spannungsauswerteschaltung (9) wertet die Spannung UGK kurz nach dem Anlegen einer Spannung an Anschluß (6) bzw. an (16) aus und steuert die Halbleiterschalter (8) und (11) ent­ sprechend an, siehe Fig. 12:
Fall 1: UGK = UB/2
Halbleiterschalter (8) bleibt gesperrt, Halbleiterschalter (11) wird nach Auswerten der Spannung am Anschluß (6) bzw. an (16) gesperrt.
Fall 2: UGK = UB
Halbleiterschalter (8) wird leitend geschaltet, Halbleiterschalter (11) wird nach Auswerten der Spannung am Anschluß (6) bzw. an (16) gesperrt.
Für UGK = UB < US wird der Halbleiterschalter (8) durchgeschaltet und es kann ein Strom von An­ schluß (6) bzw. von (16) durch Elektrode (2) und Heizer (3), den Halbleiterschalter (8) zum auf Masse liegenden Kerzenkörper (4) fließen, siehe auch Bild 2. Der durch den Widerstand (10) flie­ ßende Strom kann gegenüber dem durch den Heizer (3) fließenden Strom IGK vernachlässigt wer­ den.

Claims (7)

1. Ionenstrom-Meßglühkerze mit elektrischem Anschluß für den Glühstrom eines Hei­ zelements, das in einem Glührohr brennraumseitig angeordnet ist, wobei das Glührohr in einem Kerzengehäuse, gegenüber diesem isoliert, angeordnet ist, und wobei das Kerzengehäuse mit dem Motorblock in elektrischer Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, daß im an­ schlußseitigen Bereich der Kerze ein Halbleiterschalter (8) integriert oder modular angeordnet ist, der von einem Steuersignal angesteuert wird und den zweiten Anschluß des Heizelements (3) über das Kerzengehäuse (4) an den Motorblock (Masse) schaltet.
2. Glühkerze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das sie zwei elektrische Anschlüsse (6) und (7) aufweist, wobei über den elektrischen Anschluß (6) der Glühstrom für das Heizelement (3) zugeführt wird, während der zweite elektrische Anschluß (7) nur ein Steuersignal führt, mit dem der Halbleiterschalter (8), der den zweiten Anschluß des Heizelements (3) über den Kerzenkörper (4) an den Motorblock (Masse) schaltet, angesteuert wird.
3. Glühkerze nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der elektronische Schalter (8) in einem auf die Glühkerze aufsteckbaren Schaltmodul (15) mit einem elektrischen Anschluß (6') für den Glühstrom und einem elektrischen Anschluß (7') für das Steuersignal und Gegenstec­ kern (18) zur Verbindung mit den Anschlüssen (6) der Kerze angeordnet ist.
4. Glühkerze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nur ein elektrischer An­ schluß zur Stromzufuhr vorgesehen ist, wobei dieser mit einer Spannungsauswertungsschaltung (9) verbunden ist, über die der Halbleiterschalter (8) angesteuert wird.
5. Glühkerze nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Halbleiterschalter (8) und die Spannungsauswertungsschaltung (9) sowie ein elektrischer Anschluß (6") in einem auf die Glühkerze aufsteckbaren Schaltmodul (15) mit Gegensteckern (18) zur Verbindung mit den An­ schlüssen (6) angeordnet sind.
6. Steuergerät zum Ansteuern mindestens einer der Glühkerzen nach einem der An­ sprüche 1 bis 5 gemäß Beschreibung.
7. Anordnung zum Glühen und/oder Ionenstrommessen, dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens eine Glühkerze nach einem der Ansprüche 1 bis 5 und ein Steuergerät gemäß Anspruch 6 umfaßt.
DE19842148A 1998-09-15 1998-09-15 Ionenstrom-Meßglühkerze für Brennkraftmaschinen und Anordnung zum Glühen und/oder Ionenstrommessen mit einer derartigen Glühkerze Expired - Fee Related DE19842148C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19842148A DE19842148C2 (de) 1998-09-15 1998-09-15 Ionenstrom-Meßglühkerze für Brennkraftmaschinen und Anordnung zum Glühen und/oder Ionenstrommessen mit einer derartigen Glühkerze
DE59913275T DE59913275D1 (de) 1998-09-15 1999-08-06 System zum Glühen und Ionenstrom-Messen und Ionenstrom-Glühkerzen für dieses System
EP99115591A EP0987418B1 (de) 1998-09-15 1999-08-06 System zum Glühen und Ionenstrom-Messen und Ionenstrom-Glühkerzen für dieses System
AT99115591T ATE321942T1 (de) 1998-09-15 1999-08-06 System zum glühen und ionenstrom-messen und ionenstrom-glühkerzen für dieses system
ES99115591T ES2260872T3 (es) 1998-09-15 1999-08-06 Sistema para el calentamiento y la medicion de la corriente de iones y bujias de incandescencia para este sistema.
US09/396,383 US6555788B1 (en) 1998-09-15 1999-09-15 System for ignition and ion flow measurement and ion flow glow plugs for this system
JP1999261520A JP3896231B6 (ja) 1998-09-15 1999-09-16 加熱及びイオン電流測定用システム並びにそのイオン電流測定用グロープラグ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19842148A DE19842148C2 (de) 1998-09-15 1998-09-15 Ionenstrom-Meßglühkerze für Brennkraftmaschinen und Anordnung zum Glühen und/oder Ionenstrommessen mit einer derartigen Glühkerze

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19842148A1 true DE19842148A1 (de) 2000-04-06
DE19842148C2 DE19842148C2 (de) 2002-02-07

Family

ID=7880991

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19842148A Expired - Fee Related DE19842148C2 (de) 1998-09-15 1998-09-15 Ionenstrom-Meßglühkerze für Brennkraftmaschinen und Anordnung zum Glühen und/oder Ionenstrommessen mit einer derartigen Glühkerze
DE59913275T Expired - Fee Related DE59913275D1 (de) 1998-09-15 1999-08-06 System zum Glühen und Ionenstrom-Messen und Ionenstrom-Glühkerzen für dieses System

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59913275T Expired - Fee Related DE59913275D1 (de) 1998-09-15 1999-08-06 System zum Glühen und Ionenstrom-Messen und Ionenstrom-Glühkerzen für dieses System

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6555788B1 (de)
EP (1) EP0987418B1 (de)
AT (1) ATE321942T1 (de)
DE (2) DE19842148C2 (de)
ES (1) ES2260872T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10015277A1 (de) * 2000-03-28 2001-10-11 Infineon Technologies Ag Vorrichtung zur Erzeugung eines Ionenstroms im Verbrennungsraum eines Dieselmotors
EP1072790A3 (de) * 1999-07-26 2002-12-04 Beru AG Ionenstrommessglühkerze und Verfahren und Schaltung zu ihrer Ansteuerung
DE102013201530A1 (de) * 2013-01-30 2014-07-31 Leoni Bordnetz-Systeme Gmbh Kraftfahrzeug

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19852485C2 (de) * 1998-11-13 2002-09-19 Beru Ag Glühkerze und Steckanschluss für eine Glühkerze
DE19944193A1 (de) * 1999-09-15 2001-04-19 Bosch Gmbh Robert Glühstiftkerze
US7122764B1 (en) 2000-08-12 2006-10-17 Robert Bosch Gmbh Sheathed element glow plug
US7349435B2 (en) * 2002-07-11 2008-03-25 Bay Microsystems, Inc. Multiport overhead cell processor for telecommunications nodes
US20050098136A1 (en) * 2003-11-10 2005-05-12 Visteon Global Technologies, Inc. Architecture to integrate ionization detection electronics into and near a diesel glow plug
JP4225273B2 (ja) * 2004-11-25 2009-02-18 株式会社デンソー グロープラグ
DE102008001403A1 (de) * 2008-04-28 2009-10-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren, Steuergerät und System zum Wiederstarten eines Brennkraftmotors
US9534575B2 (en) 2013-07-31 2017-01-03 Borgwarner Ludwigsburg Gmbh Method for igniting a fuel/air mixture, ignition system and glow plug
CN109374307A (zh) * 2018-10-18 2019-02-22 南京理工大学 一种可视化冷气冲击实验装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0834652A1 (de) * 1996-04-10 1998-04-08 Denso Corporation Glühkerze, ihr herstellunsverfahren und ionenstromdetektor

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3901545A1 (de) * 1989-01-20 1990-08-02 Bosch Gmbh Robert Hochtemperatur-heizelement sowie verfahren zu seiner herstellung
JP3605990B2 (ja) * 1996-04-10 2004-12-22 株式会社デンソー イオン電流検出装置及びそれに用いられるグロープラグ
JP3605965B2 (ja) * 1996-09-12 2004-12-22 株式会社デンソー グロープラグ
JP3864532B2 (ja) * 1998-01-29 2007-01-10 株式会社日本自動車部品総合研究所 イオン電流検出装置
JPH11248156A (ja) * 1998-02-26 1999-09-14 Nippon Soken Inc グロー装置
DE19852485C2 (de) * 1998-11-13 2002-09-19 Beru Ag Glühkerze und Steckanschluss für eine Glühkerze
DE29913019U1 (de) * 1999-07-26 1999-10-21 Beru AG, 71636 Ludwigsburg Ionenstrommeßglühkerze
DE10028073C2 (de) * 2000-06-07 2003-04-10 Beru Ag Verfahren und Schaltungsanordnung zum Aufheizen einer Glühkerze

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0834652A1 (de) * 1996-04-10 1998-04-08 Denso Corporation Glühkerze, ihr herstellunsverfahren und ionenstromdetektor

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1072790A3 (de) * 1999-07-26 2002-12-04 Beru AG Ionenstrommessglühkerze und Verfahren und Schaltung zu ihrer Ansteuerung
US6549013B1 (en) 1999-07-26 2003-04-15 Beru Ag Ionic current measuring glow plug and process and circuit for its activation
DE10015277A1 (de) * 2000-03-28 2001-10-11 Infineon Technologies Ag Vorrichtung zur Erzeugung eines Ionenstroms im Verbrennungsraum eines Dieselmotors
DE10015277B4 (de) * 2000-03-28 2009-01-08 Infineon Technologies Ag Vorrichtung zur Erzeugung eines Ionenstroms im Verbrennungsraum eines Dieselmotors sowie eine Glühkerze
DE102013201530A1 (de) * 2013-01-30 2014-07-31 Leoni Bordnetz-Systeme Gmbh Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US6555788B1 (en) 2003-04-29
EP0987418A2 (de) 2000-03-22
JP2000097809A (ja) 2000-04-07
EP0987418A3 (de) 2002-07-03
ATE321942T1 (de) 2006-04-15
EP0987418B1 (de) 2006-03-29
DE19842148C2 (de) 2002-02-07
ES2260872T3 (es) 2006-11-01
JP3896231B2 (ja) 2007-03-22
DE59913275D1 (de) 2006-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10347252B4 (de) Schaltkreis zur Messung des Ionisations-Stroms in einer Verbrennungskammer einer Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung
DE19842148C2 (de) Ionenstrom-Meßglühkerze für Brennkraftmaschinen und Anordnung zum Glühen und/oder Ionenstrommessen mit einer derartigen Glühkerze
EP1001220B1 (de) Stabglühkerze
DE2613423C3 (de) Elektronisches Schaltgerät
DE20007260U1 (de) Kondensator mit Stromverteilungsfähigkeit für ein Autoradio
DE4234133C2 (de) Vorrichtung zur Überwachung einer physikalischen Größe
EP0314681A1 (de) Endstufe in brückenschaltung.
DE10312483B4 (de) Lichtbogenverhinderungseinrichtung
EP1072790B1 (de) Ionenstrommessglühkerze und Verfahren und Schaltung zu ihrer Ansteuerung
WO1995029405A1 (de) Vorrichtung zum verbinden eines spannungsanzeigegerätes mit einem sensor
EP0203419B1 (de) Primärgetaktetes Schaltnetzteil
EP0012285A1 (de) Vorrichtung zur Abgabe eines optischen Signals abhängig von einer elektrischen Betriebsgrösse eines isolierten Kabels eines Energieversorgungsnetzes
DE60118431T2 (de) Elektrischer pol für einen niederspannungs-unterbrecherschalter
DE102018216595A1 (de) Verpolschutzvorrichtung zum elektrischen Schutz eines Gleichspannungswand-lers, Verfahren zum Bereitstellen eines elektrischen Schutzes eines Gleichspan-nungswandlers und Kraftfahrzeug mit einer Verpolschutzvorrichtung
DE29913019U1 (de) Ionenstrommeßglühkerze
DE19716819C2 (de) Prüfgerät für spannungsführende Leiter in Schaltanlagen, insbesondere Dauer-Spannungsanzeiger
DE2513804B2 (de)
DE525005C (de) Einrichtung zur UEberwachung des Isolationszustandes elektrischer Leitungen
DE3027096A1 (de) Verbindungsmuffe fuer geschirmte starkstromkabel
DE2002370B2 (de) Elektronische folgeschalteranordnung zum aufeinanderfolgenden einschalten einer mehrzahl elektrischer lampen, insbesondere fuer einen fahrtrichtungsanzeiger eines kraftfahrzeuges
DE10056988A1 (de) Spannungsteileranordnung
WO2022167463A1 (de) Zustandserkennungsschaltung und fernbetätigbarer schalter
DE102021201644A1 (de) Kabelverbindung mit verbesserter elektromagnetischer Schirmung
DE3047770A1 (de) Hupe fuer kraftfahrzeuge
EP1792146A1 (de) Messanordnung zur behälterfüllstandsmessung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee