EP0274115B1 - Boden- und Wandbelag - Google Patents

Boden- und Wandbelag Download PDF

Info

Publication number
EP0274115B1
EP0274115B1 EP87119092A EP87119092A EP0274115B1 EP 0274115 B1 EP0274115 B1 EP 0274115B1 EP 87119092 A EP87119092 A EP 87119092A EP 87119092 A EP87119092 A EP 87119092A EP 0274115 B1 EP0274115 B1 EP 0274115B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
floor
wall covering
covering according
added
covering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP87119092A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0274115A2 (de
EP0274115A3 (en
Inventor
Dirk Hellemann
Heinrich Zinn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hellemann & Cokg GmbH
Original Assignee
Hellemann & Cokg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6318608&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0274115(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Hellemann & Cokg GmbH filed Critical Hellemann & Cokg GmbH
Priority to AT87119092T priority Critical patent/ATE73877T1/de
Publication of EP0274115A2 publication Critical patent/EP0274115A2/de
Publication of EP0274115A3 publication Critical patent/EP0274115A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0274115B1 publication Critical patent/EP0274115B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/16Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with oil varnishes, i.e. drying oil varnishes, preferably linseed-oil-based; factice (sulfurised oils), Turkish birdlime, resinates reacted with drying oils; naphthenic metal salts
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N1/00Linoleum, e.g. linoxyn, polymerised or oxidised resin
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N7/00Flexible sheet materials not otherwise provided for, e.g. textile threads, filaments, yarns or tow, glued on macromolecular material
    • D06N7/0005Floor covering on textile basis comprising a fibrous substrate being coated with at least one layer of a polymer on the top surface
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N7/00Flexible sheet materials not otherwise provided for, e.g. textile threads, filaments, yarns or tow, glued on macromolecular material
    • D06N7/0005Floor covering on textile basis comprising a fibrous substrate being coated with at least one layer of a polymer on the top surface
    • D06N7/0007Floor covering on textile basis comprising a fibrous substrate being coated with at least one layer of a polymer on the top surface characterised by their relief structure

Definitions

  • the present invention relates to a floor and wall covering.
  • Known coverings of this type such as are used on a large scale nowadays, are formed on the basis of plastics. These coverings have proven themselves with regard to handling during transport and storage due to their elastic properties, but also in daily use due to the achievable strength values, their wear resistance, but also with regard to their resistance to the effects of light and weather. It is problematic, however, that they essentially consist of products whose extraction represents a consumption of natural resources which are only available to a limited extent on the earth, and in particular cannot be reproduced.
  • the present invention is therefore based on the object of creating a floor and wall covering which is at least equivalent in all its properties to the known plastic coverings, in some areas even superior and is particularly environmentally friendly with regard to its essential manufacturing materials, its manufacture and its disposal is.
  • the essential element of this covering is the natural resin, which is in the form of tree and / or root resin and thus represents a natural substance that can be reproduced in any quantity by appropriate new plantings.
  • the fillers based on clays and minerals are also natural substances, which, in contrast to petroleum products, are available in unlimited quantities on earth.
  • the processing of these materials is extremely environmentally friendly.
  • the production of such a covering is free from the emission of any pollutants. This also applies to the finished product itself, so that no special protective measures need to be taken during manufacture, processing and use.
  • the material can be reused 100% in the recycling process without any pollutant emissions. Due to the natural resin base, the material can be melted down for disposal in a very simple manner. The fillers are also reused in this way.
  • the additives such as elasticizers and plasticizers are specifically selected from the materials available to support this.
  • this floor covering is at least equivalent to the currently common plastic coverings. It has surprisingly been found that despite the inherently relatively brittle natural resin, thanks to the fillers mentioned, based on clays and minerals, equivalent compressive strength values and wear resistance values can be achieved, with an additional improvement in values being possible in that even a small amount is special hardening agent silicon dioxide is added, which blends harmoniously due to the fact that it is a mineral.
  • Stain resistance and light resistance are also of equal value.
  • plasticizers are added, which in turn are expediently nature-identical substances or their descendants.
  • a very suitable plasticizer is modified castor oil, which facilitates the production of the mass to be applied in the kneader at a melting temperature of approx. 160 to 200 ° C and viscosity values of approx. 20,000 to 30,000 mPa ⁇ s (cp).
  • a blowing agent can also be injected into the covering compound, so that a porous structure is obtained in some areas by foaming.
  • the material can be easily processed and embossed compactly to achieve surface structures.
  • the melt can also be applied to carrier webs of the usual type, such as, for example, glass fiber fleece, paper, jute felt or the like, in all desired widths and layer thicknesses. It can be printed and in particular it can be surface-sealed with environmentally friendly lacquers, in particular UV lacquers, which are known to be solvent and emission-free.
  • the surface can also optionally be provided with additional wear layers consisting of natural raw materials such as glass beads or the like, in one color or colored, using the litter-melt application method.
  • any desired surface structures and, above all, special surface color effects can be achieved very effectively in a particularly simple manner, for example with melt-mold rotating cylinders.
  • the previously created basic covering is melted in the surface area and it can then in the Repeat or without repeat, basically any figures, for example from the same base material, but in a different color pigmentation, are applied, which after solidification form an intimate bond with the base covering melted again in these areas.
  • the covering in question is particularly distinguished by its flame-retardant nature compared to the currently customary plastic coverings due to the carrier materials mentioned at the beginning.
  • the composition contains, as an essential component, natural resin, as is customary as tree and / or root resin, namely approximately 125 parts by weight.
  • natural resin as is customary as tree and / or root resin
  • a special hardening effect can be achieved by the addition of silicon dioxide.
  • B. in the form of ground quartz with about 15 parts by weight. 25 parts by weight of modified castor oil are added as a plasticizer. 75 parts by weight of ethyl vinyl acetate are added as an elasticizer.
  • an antioxidant for example a sterically hindered phenol
  • the melt can be generated under a protective gas atmosphere consisting of nitrogen, argon, carbon dioxide or the like.
  • a melt of approximately 160 to 200 ° C is produced from the components mentioned, the viscosity values of approximately 20,000 to 30,000 mPa ⁇ s (cp), so it can be described as relatively tough. The production takes place in a kneader.
  • the melt can be applied directly to a cooling bed, but it can also be applied to a commercially available carrier web, glass fleece webs in particular having proven to be particularly suitable.
  • the melt can be smoothed and / or embossed with a surface structure. The result is a plain-colored product. If required, printing can take place, for example using a colored acrylic resin in a layer thickness of approx. 8 m ⁇ .
  • UV lacquers approved by the Federal Health Office in a layer thickness of approx. 20 m ⁇ .
  • These UV lacquers consist essentially of oligomers, monomers and photoinitiators. In particular, they are solvent-free.
  • the surface sealing mentioned is essentially provided when ink is printed in order to keep the printing ink abrasion-resistant on the base covering.
  • a useful total thickness of such a compact covering is approximately 2,500 to 3,000 m ⁇ .
  • such a covering After its solidification, such a covering can be rolled into roll form on account of its elastic properties. It can be processed without any problems. It is wheelchair residual, lightfast and can be cared for with standard soaps and / or waxes.
  • FIG. 1 Such a smoothly designed compact covering is illustrated in FIG.
  • the base covering 1 of the above-mentioned composition is applied to a glass fleece web 2 in this exemplary embodiment. Its printing (not shown) is protected by a surface seal 3 made from a UV varnish.
  • the 175 parts by weight of aluminum hydroxide are replaced by only 75 parts by weight of aluminum hydroxide, 45 parts by weight of glass fibers with stack lengths of 1 to 6 mm and 55 parts by weight of glass spheres in the size of up to 0.6 mm.
  • Such a covering is characterized by a particularly high wear resistance.
  • This example also illustrates that if carrier webs are used, glass fleece webs are particularly suitable. Such deposits are disposed of 100% in the recycling process. Granules are formed from the deposits to be disposed of and melted again. With a carrier web made of glass nonwoven web, the granulate automatically already essentially contains the glass fiber portion of the recipe discussed here.
  • a melt which contains approximately 80 parts by weight of natural resin, 45 parts by weight of aluminum hydroxide, 75 parts by weight of titanium dioxide and soot-formed color pigment, 25 parts by weight of modified castor oil, 1 part by weight of sterically hindered phenol and as an elasticizer 85 parts by weight of ethyl vinyl acetate and 27.5 parts by weight of nature-identical wax, similar to paraffin wax, as a plasticizer. It should be emphasized that part of the ethyl vinyl acetate as an elasticizer is replaced by nature-identical wax as a plasticizer, which in turn makes a particular contribution to the environmental friendliness of the covering and to the protection of the limited resources of the earth.
  • This covering is also compact and can be smooth or embossed in its surface area.
  • the 175 parts by weight of aluminum hydroxide can also be replaced by only 75 parts by weight of aluminum hydroxide and then 45 parts by weight of glass fibers in a stack length of 1 to 6 mm and 55 parts by weight of glass balls of a size of up to 0.6 mm.
  • FIG. 2 illustrates a covering as discussed above.
  • the basic covering 1 is again applied as a carrier web to a glass fleece web 2. It has no surface sealing, but instead the foamed figures 4 which essentially form the surface.
  • Special surface effects can also be achieved, for example, by starting from an existing basic covering of one of the mass compositions mentioned, and then the figures or the like, using modified UV, comparable to the exemplary embodiment explained above Applying lacquers by crosslinking with the help of UV or electron beam curing.
  • the melting of the surface area of the base material when the UV lacquers are applied for example by means of a melt-forming rotary cylinder, leads to an integral, integral bond between the base layer and the relief-like protruding surface elevations from the UV lacquers.
  • These are modified with fillers which have special color and / or wear resistance properties, glass beads or silicas being mentioned as examples of such fillers.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Synthetic Leather, Interior Materials Or Flexible Sheet Materials (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Boden- und Wandbelag. Derartige bekannte Beläge, wie sie heutzutage in großem Umfang im Einsatz sind, sind auf Basis von Kunststoffen gebildet. Diese Beläge haben sich bezüglich der Handhabung bei Transport und Lagerhaltung aufgrund ihrer Elastizitätseigenschaften, aber auch im täglichen Einsatz aufgrund der erzielbaren Festigkeitswerte, ihres Verschleißwiderstandes, aber auch bezüglich der Beständigkeit gegenüber der Einwirkung von Licht und Wetter bewährt. Problematisch ist jedoch, daß sie im wesentlichen aus Produkten bestehen, deren Gewinnung einen Verbrauch an natürlichen Ressourcen darstellt,die auf der Erde nur noch in begrenztem Maße, und insbesondere nicht nachproduzierbar, zur Verfügung stehen. Problematisch ist ferner in erheblichem Umfang, daß ihre Herstellung und vor allen Dingen auch ihre Entsorgung, teilweise sogar ihre Benutzung, Umweltprobleme mit sich bringt, wie die zur Verarbeitung derartiger Stoffe gegebene Gefahrstoffverordnung, das Chemikaliengesetz und die entsprechenden Arbeitsschutzrichtlinien zeigen.
  • Die vorstehenden Ausführungen zur umweltproblematischen Herstellung und Entsorgung gelten auch für Kunststoffbeläge (US-PS 28 02 797), bei denen die Ausgangsprodukte zwar aus natürlichen Stoffen stammen, die dann aber durch chemische Umsetzung zu Kunststoffen werden, also beispielsweise die dort genannten Produkte Formaldehyd und Phenol, beide in letzter Konsequenz gewonnen aus Kohle und/oder Erdöl, wobei darauf zu verweisen ist, daß Kohle und Erdöl eben nicht zu den beliebig reproduzierbaren Naturprodukten gehören.
  • Es ist ferner aus der US-PS 25 55 901 bekannt, ein Kunstharz ausgehend von Fichtenharz zu erzeugen, das dort mit Kohlenwasserstoffen und Ethylenoxyd umgesetzt wird und danach als Kunststoff zu bezeichnen ist. Soweit hier ein Zusammenhang mit Bodenbelägen angesprochen ist, soll ferner das dort aus Fichtenharz erzeugte Kunstharz nach nochmaliger chemischer Umsetzung mit Fettsäure zu einem Harzester als Plastifikator eingesetzt werden.
  • Aus der US-A-1 858 655 ist es bekannt, einen Bodenbelag auf der Basis eines faserigen Materiales anstatt mit Bitumen mit einem Tränkungsmittel zu tränken, das aus einem Harz-Plastifikatorgemisch besteht, wobei Modifikatoren zugefügt werden können. Es werden dabei entweder natürliche oder künstliche Harze zum Einsatz gebracht.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt von daher die Aufgabe zugrunde, einen Boden- und Wandbelag zu schaffen, der in allen seinen Eigenschaften den bekannten Kunststoffbelägen mindestens gleichwertig, in Teilbereichen sogar überlegen ist und dabei bezüglich seiner wesentlichen Herstellungsstoffe, seiner Herstellung und seiner Entsorgung in besonderem Maße umweltfreundlich ist.
  • Die erfindungsgemäße Lösung ergibt sich aus Anspruch 1.
  • Das wesentliche Element dieses Belages ist das Naturharz, das als Baum- und/oder Wurzelharz vorliegt und damit einen Naturstoff darstellt, der durch entsprechende Neuanpflanzungen in beliebiger Menge reproduzierbar ist. Auch bei den Füllstoffen auf Basis von Tonerden und Mineralien handelt es sich um Naturstoffe, die insbesondere im Gegensatz zu Erdölprodukten auf der Erde in unbegrenzter Menge vorhanden sind. Die Verarbeitung dieser Materialien ist außerordentlich umweltfreundlich. Die Herstellung eines derartigen Belages ist frei von der Emission irgendwelcher Schadstoffe. Das gilt auch für das fertige Produkt selbst, so daß bei der Herstellung, der Verarbeitung und Benutzung keinerlei besondere Schutzmaßnahmen zu treffen sind.
  • Besonders hervorzuheben ist die völlig problemlose Entsorgung. Das Material kann zu 100 % im Recyclingverfahren ohne jedwede Schadstoffemission Wiederverwendung finden. Aufgrund der Naturharzbasis kann das Material zur Entsorgung in sehr einfacher Weise wieder eingeschmolzen werden. Auch die Füllstoffe werden auf diese Weise wieder eingesetzt. Die Zusatzstoffe wie Elastifikatoren und Plastifikatoren werden unter den insoweit vorhandenen Materialien gezielt so ausgewählt, daß sie dies noch unterstützen.
  • In der Qualität und seinen Handhabungs- und Gebrauchseigenschaften ist dieser Bodenbelag den derzeit üblichen Kunststoffbelägen zumindest gleichwertig. Es hat sich dabei überraschend gezeigt, daß sich des trotz von Haus aus relativ spröden Naturharzes dank der genannten Füllstoffe auf Basis von Tonerden und Mineralien gleichwertige Druckfestigkeitswerte und Verschleißfestigkeitswerte erzielen lassen, wobei hier eine zusätzliche Werteverbesserung dadurch möglich ist, daß noch in geringer Menge als besonderes härtegebendes Mittel Siliziumdioxid zugefügt wird, was sich aufgrund der Tatsache, daß es sich um ein Mineral handelt, harmonisch einfügt.
  • Auch Fleckbeständigkeit und Lichtbeständigkeit sind ohne weiteres gleichwertig.
  • Zur Verbesserung der Verarbeitbarkeit der recht zähen Schmelze aus Naturharz und Füllstoffen werden Plastifikatoren zugesetzt, die zweckmäßigerweise wiederum naturidentische Stoffe oder deren Abkömmlinge sind. Ein sehr gut geeigneter Plastifikator ist modifiziertes Rizinusöl, der die Herstellung der auszubringenden Masse im Kneter bei einer Schmelztemperatur von ca. 160 bis 200° C und Viskositätswerten von ca. 20.000 bis 30.000 mPa·s (cp) erleichtert.
  • Der Zusatz von Elastifikatoren ergibt die mit Kunststoffbelägen gleichwertige Elastizität des Belages im Sinne seiner einfachen Handhabung bei Transport, Lagerhaltung und Verlegung. Auch hier werden als Materialien Naturstoffabkömmlinge eingesetzt, die die vorstehend im einzelnen dargelegten Eigenschaften und insbesondere die Umweltfreundlichkeit in keiner Weise beeinträchtigen. Als Elastifikator hat sich hier in besonderem Maße Ethylvinylacetat bewährt, die Kombination eines Erdölabkömmlings mit einer Essigsäureverbindung. Das Produkt ist so unproblematisch, daß es sogar für Lebensmittel zugelassen ist.
  • Zur Erzielung verschiedener Erscheinungsformen kann in die Belagmasse auch ein Treibmittel injiziert werden, so daß man in Teilbereichen durch Schäumung eine porige Struktur erhält. Das Material kann problemlos kompakt verarbeitet und geprägt werden, um Oberflächenstrukturen zu erzielen. Die Schmelze kann auch problemlos auf Trägerbahnen üblicher Art, wie beispielsweise Glasfaservlies, Papier, Jutefilz oder dergleichen in allen gewünschten Breiten und Schichtstärken aufgetragen werden. Es kann bedruckt und es kann insbesondere problemlos mit umweltfreundlichen Lacken, insbesondere UV-Lacken oberflächenversiegelt werden, welch letztere bekanntlich lösungsmittel- und emissionsfrei sind.
    Die Oberfläche kann auch wahlweise im Einstreu-Schmelz-Auftragsverfahren mit zusätzlichen Verschleißschichten, bestehend wiederum aus natürlichen Rohstoffen wie Glasperlen oder dergleichen, einfarbig oder bunt versehen werden.
  • Hervorzuheben ist auch, daß sich auf besonders einfache Weise, beispielsweise mit Schmelzform-Rotationszylindern, beliebige gewünschte Oberflächenstrukturen und vor allen Dingen auch besondere Oberflächenfarbeffekte sehr wirksam erzielen lassen. Mittels des Zylinders wird nämlich der zuvor erstellte Grundbelag im Oberflächenbereich angeschmolzen und es können dann im Rapport oder ohne Rapport im Grunde genommen beliebige Figuren beispielsweise aus der gleichen Grundmasse, jedoch in anderer Farbpigmentierung, aufgetragen werden, die nach dem Erstarren einen innigen Verbund mit dem in diesen Bereichen wieder angeschmolzenen Grundbelag eingehen.
  • Besondere Effekte lassen sich aber hier problemlos auch dadurch erreichen, daß man mit einem Schmelzformrotationszylinder auf den wieder anschmelzenden Grundbelag beliebige Formmuster aus gefüllten, farblich nach Wunsch ausgerüsteten UV-Lacken aufgetragen werden, die nach Aushärtung wiederum einen sehr innigen Verbund mit dem Grundbelag eingehen.
  • Hervorgehoben sei schließlich noch, daß der in Frage stehende Belag sich gegenüber den derzeit üblichen Kunststoffbeläge aufgrund der eingangs genannten Trägermaterialien durch seine schwere Entflammbarkeit in besonderem Maße auszeichnet.
  • Diverse Ausführungsbeispiele für Boden- und Wandbeläge gemäß der Erfindung werden nachstehend näher beschrieben. In der beigefügten Zeichnung zeigen
  • Figur 1
    eine vereinfachte Teilperspektive eines Bodenbelages gemäß der Erfindung,
    Figur 2
    eine vereinfachte Teilperspektive eines weiteren Bodenbelages gemäß der Erfindung.
  • Als ein erstes Ausführungsbeispiel für die Zusammensetzung einer Masse zur Herstellung des erfindungsgemäßen Boden- und Wandbelages sei folgende Zusammensetzung genannt: Die Masse enthält als wesentlichen Bestandteil Naturharz, wie es als Baum- und/oder Wurzelharz handelsüblich ist, und zwar ca. 125 Gewichtsanteile. Als Füllstoffe, die sowohl das Massevolumen erbringen, wie auch die erforderlichen Druckfestigkeitswerte ergeben, sind ca. 175 Gewichtsanteile Aluminiumhydroxid und 75 Gewichtsanteile einer Tonerde in Form von China-Clay, in der Masse vorhanden. Ein besonderer Härtegebungseffekt läßt sich durch den Zusatz von Siliziumdioxid z. B. in Form von gemahlenem Quarz mit etwa 15 Gewichtsanteilen erzielen. Als Plastifikator werden 25 Gewichtsanteile modifiziertes Rizinusöl zugegeben. Als Elastifikator werden 75 Gewichtsanteile Ethylvinylacetat zugegeben. Schließlich wird auch noch in sehr geringem Umfang mit 1 Gewichtsanteil ein Antioxidans, beispielsweise ein sterisch gehindertes Phenol zugegeben, das die Sauerstoffempfindlichkeit der Naturharze bei der Schmelzenherstellung reduziert. Alternativ zum Antioxidans kann unter einer Schutzgasatmosphäre bestehend aus Stickstoff, Argon, Kohlendioxid o. ä. die Schmelze erzeugt werden.Aus den genannten Bestandteilen wird eine Schmelze von etwa 160 bis 200° C erzeugt, die Viskositätswerte von ca. 20.000 bis 30.000 mPa·s (cp) hat, also als relativ zäh zu bezeichnen ist. Die Herstellung erfolgt in einem Kneter.
  • Man kann die Schmelze direkt auf ein Kühlbett ausbringen, kann sie aber auch auf eine handelsübliche Trägerbahn auftragen, wobei sich insbesondere Glasvliesbahnen als gut geeignet erwiesen haben. Die Schmelze kann geglättet und/oder mit einer Oberflächenstruktur geprägt werden. Es ergibt sich ein uni-farbenes Produkt. Bei Bedarf kann eine Bedruckung, beispielsweise unter Verwendung eines farbig gelösten Acrylharzes in einer Schichtstärke von ca. 8 mµ erfolgen.
  • Zweckmäßig erfolgt schließlich eine Oberflächenversiegelung mit handelsüblichen, vom Bundesgesundheitsamt zugelassenen UV-Lacken in einer Schichtstärke von ca. 20 mµ Diese UV-Lacke bestehen im wesentlichen aus Oligomeren, Monomeren und Fotoinitiatoren. Sie sind insbesondere lösungsmittelfrei. Die genannte Oberflächenversiegelung ist im wesentlichen dann vorgesehen, wenn eine Farbbedruckung erfolgt, um die Druckfarbe abriebfest auf dem Grundbelag zu halten.
  • Eine zweckmäßige Gesamtdicke eines derartigen, in sich kompakten Belages beträgt ca. 2.500 bis 3.000 mµ.
  • Ein derartiger Belag kann nach seiner Erstarrung aufgrund seiner Elastizitätseigenschaften in Rollenform gerollt werden. Er kann problemlos verarbeitet werden. Er ist rollstuhlrest, lichtbeständig und kann mit handelsüblichen Seifen und/oder Wachsen gepflegt werden.
  • In Figur 1 ist ein derartiger glatt ausgeführter Kompaktbelag illustriert. Der Grundbelag 1 der oben genannten Zusammensetzung ist in diesem Ausführungsbeispiel auf eine Glasvliesbahn 2 aufgetragen. Seine Bedruckung (nicht dargestellt) ist durch eine Oberflächenversiegelung 3 aus einem UV-Lack geschützt.
  • Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel sind abweichend von der vorstehend aufgeführten Rezeptur die 175 Gewichtsanteile Aluminiumhydroxid ersetzt durch nur 75 Gewichtsanteile Aluminiumhydroxid, 45 Gewichtsanteile Glasfasern mit Stapellängen von 1 bis 6 mm und 55 Gewichtsanteilen Glaskugeln in der Größe von bis 0,6 mm.
  • Ein derartiger Belag zeichnet sich durch eine besonders hohe Verschleißfestigkeit aus. An diesem Beispiel ist auch illustriert, daß, wenn Trägerbahnen eingesetzt werden, Glasvliesbahnen besonders geeignet sind. Die Entsorgung derartiger Beläge geschieht ja zu 100 % im Recyclingverfahren. Aus den zu entsorgenden Belägen werden Granulate gebildet, die wieder erschmolzen werden. Mit einer Trägerbahn aus Glasvliesbahn erhält man dann im Granulat automatisch im wesentlichen schon den Glasfaseranteil der hier erörterten Rezeptur.
  • Als weiteres Ausführungsbeispiel sei eine Schmelzmasse aufgeführt, die etwa 80 Gewichtsanteile Naturharz, 45 Gewichtsanteile Aluminiumhydroxid, 75 Gewichtsanteile aus Titandioxid und rußgebildetem Farbpigment, 25 Gewichtsanteile modifiziertes Rizinusöl, 1 Gewichtsanteil sterisch gehindertes Phenol und als Elastifikator 85 Gewichtsanteile Ethylvinylacetat sowie 27,5 Gewichtsanteile naturidentisches Wachs, ähnlich dem Paraffinwachs, als Plastifikator enthält. Hervorzuheben ist, daß hier ein Teil des Ethylvinylacetates als Elastifikator durch naturidentisches Wachs als Plastifikator ersetzt ist, das seinerseits in besonderem Maße zur Umweltfreundlichkeit des Belages und zur Schonung der begrenzten Ressourcen der Erde beiträgt. Durch den Wachszusatz ist eine Bedruckung dieses Belages nicht sinnvoll möglich. Von daher ist auch eine nachträgliche Oberflächenversiegelung nicht erforderlich. Die Grundfarbgebung geschieht durch Farbpigmente. Hervorzuheben ist in diesem Zusammenhang auch, daß durch die Mitverwendung von metallmodifiziertem Naturharz eine besondere Stabilität gegenüber Witterungseinflüssen, gegenüber Luft und Licht, erreicht werden kann. Umweltfreundliche Metalle wie Magnesium oder Calcium sind hier besonders geeignet.
  • Bezüglich der Herstellungsweise und der Schichtstärken ist auf das erste Ausführungsbeispiel zu verweisen. Auch dieser Belag ist kompakt und kann glatt oder in seinem Oberflächenbereich geprägt sein.
  • In Abwandlung der vorstehend aufgeführten Rezeptur können auch hier die 175 Gewichtsanteile Aluminiumhydroxid durch nur 75 Gewichtsanteile Aluminiumhydroxid und dann 45 Gewichtsanteile Glasfasern in Stapellänge von 1 bis 6 mm und 55 Gewichtsanteile Glaskugeln in Größe von bis 0,6 mm ersetzt sein.
  • Ausgehend beispielsweise von einem bestehenden Grundbelag, der aus einer der beiden zuletzt erörterten Rezepturen erstellt wurde, besteht in weiterer Ausgestaltung die Möglichkeit, beliebige geometrische gleiche oder ungleiche, ein oder mehrfarbige Figuren im Rapport oder rapportfrei reliefartig insbesondere beispielsweise mit Schmelzformrotationszylindern aufzubringen. Der Grundbelag wird dabei durch den Schmelzformrotationszylinder im Oberflächenbereich wieder angeschmolzen, so daß nach dem Erstarren die Figuren einen sehr innigen Verbund mit dem Grundbelag eingegangen sind. Die Masse für die Figuren kann die gleiche sein wie die Belagsmasse. Es besteht insbesondere die Möglichkeit, in die Masse für die Figuren ein Treibmittel zu injizieren, so daß die Figuren geschäumt werden. Auf diese Weise entsteht ein Belag, der in seinem Oberflächenbereich im wesentlichen eine porige Struktur hat. Als Treibmittel für die hier in Frage stehenden Massen hat sich dabei Azodikarbonamid als besonders geeignet und umweltfreundlich erwiesen. In Figur 2 ist ein Belag wie vorstehend erörtert illustriert. Der Grundbelag 1 ist wieder als Trägerbahn auf eine Glasvliesbahn 2 aufgetragen. Er hat keine Oberflächenversiegelung, dafür aber die im wesentlichen die Oberfläche bildenden aufgeschäumten Figuren 4.
  • Besondere Oberflächeneffekte, sei es bezüglich der Farbwirkung, sei es bezüglich der Verschleißfestigkeit, lassen sich beispielsweise auch dadurch erzielen, daß man vergleichbar wie beim vorstehend erläuterten Ausführungsbeispiel von einem bestehenden Grundbelag einer der genannten Massezusammensetzungen ausgeht und dann die Figuren oder dergleichen unter Verwendung von modifizierten UV-Lacken durch Vernetzung unter Zuhilfenahme der UV- oder der Elektronenstrahlhärtung aufbringt. Auch hier kommt es durch das Anschmelzen des Oberflächenbereiches der Grundmasse bei Auftragen der UV-Lacke beispielsweise durch einen Schmelzformrotationszylinder zu einem integralen innigen Verbund des Grundbelages mit den reliefartig vorstehenden Oberflächenerhebungen aus den UV-Lacken. Deren Modifizierung geschieht mit Füllstoffen, die besondere Farb- und/oder Verschleißfestigkeitseigenschaften mit sich bringen, wobei hier als Beispiele für derartige Füllstoffe Glasperlen oder Kieselsäuren zu nennen sind.
  • Insgesamt ist bezüglich der beiden zuletzt beschriebenen Ausführungsbeispiele hervorzuheben, daß die herstellungstechnisch einfache Oberflächengestaltungsmöglichkeit durch derartige strukturierte Aufträge, die mit dem Grundbelag einen integralen innigen Verbund eingehen, eine Besonderheit der erfindungsgemäß auf Naturharzbasis beruhenden Beläge ist. Eine derartige Vorgehensweise ist bei den üblichen Kunststoffen für die derzeitigen Bodenbeläge wirtschaftlich nicht sinnvoll durchführbar.

Claims (21)

  1. Boden- und Wandbelag im wesentlichen enthaltend
    (A) ein als Baum und/oder Wurzelharz vorliegendes Naturharz
    (B) Füllstoffe auf der Basis von Tonerden und Mineralien
    (C) einen Plastifikator und
    (D) einen Elastifikator.
  2. Boden- und Wandbelag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich ein mit Metallen modifiziertes Naturharz enthalten ist.
  3. Boden- und Wandbelag nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Füllstoffe Aluminiumhydroxid und China-Clay vorgesehen sind.
  4. Boden- und Wandbelag nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß des weiteren Glasfasern in Stapellängen von 1 bis 6 mm und Glaskugeln in der Größenordnung bis 0,6 mm zugesetzt sind.
  5. Boden- und Wandbelag nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein auf einem Erdölabkömmling basierender Elastifikator zugesetzt ist.
  6. Boden- und Wandbelag nach einem oder mehreren der vorhergeh. Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Plastifikator naturidentisches Wachs zugesetzt ist.
  7. Boden- und Wandbelag nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als weiterer Plastifikator modifiziertes Rizinusöl zugesetzt ist.
  8. Boden- und Wandbelag nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich ein die Härte erhöhender Zuschlagstoff zugesetzt ist.
  9. Boden- und Wandbelag nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß Siliziumdioxid zugesetzt ist.
  10. Boden- und Wandbelag nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Farbpigmente auf der Basis von Titandioxid zugesetzt sind.
  11. Boden- und Wandbelag nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Antioxidans zugesetzt ist.
  12. Boden- und Wandbelag nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß als Antioxidans sterisch gehindertes Phenol zugesetzt ist.
  13. Boden- und Wandbelag nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die den Grundbelag bildende Masse auf einer Trägerbahn angeordnet ist.
  14. Boden- und Wandbelag nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß als Trägerbahn eine Glasvliesbahn vorgesehen ist.
  15. Boden- und Wandbelag nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er an seiner Oberfläche eine Bedruckung trägt.
  16. Boden- und Wandbelag nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er eine Oberflächenversiegelung aus einem mittels UV-Strahlung oder Elektronenstrahlung härtbaren UV-Lack aufweist.
  17. Boden- und Wandbelag nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Grundbelag unter erneuter Anschmelzung oberflächenstrukturierende Erhebungen in zumindest ebenfalls angeschmolzenem Zustand aufgetragen sind.
  18. Boden- und Wandbelag nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhebungen aus der gleichen Grundmasse wie der Grundbelag, jedoch durch weitere Zuschlagstoffe farblich und/oder bezüglich der Verschleißfestigkeit modifiziert, bestehen.
  19. Boden- und Wandbelag nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhebungen aus gefüllten UV-Lacken gebildet sind.
  20. Boden- und Wandbelag nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllstoffe für die UV-Lacke auf die Erzielung besonderer Farbeffekte und/oder die Erzielung einer besonderen Verschleißfestigkeit ausgelegt sind.
  21. Boden- und Wandbelag nach einem der Ansprüche 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß die UV-Lacke mit Glasperlen und Kieselsäuren gefüllt sind.
EP87119092A 1987-01-09 1987-12-23 Boden- und Wandbelag Expired - Lifetime EP0274115B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87119092T ATE73877T1 (de) 1987-01-09 1987-12-23 Boden- und wandbelag.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873700481 DE3700481A1 (de) 1987-01-09 1987-01-09 Boden- und wandbelag
DE3700481 1987-01-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0274115A2 EP0274115A2 (de) 1988-07-13
EP0274115A3 EP0274115A3 (en) 1989-08-09
EP0274115B1 true EP0274115B1 (de) 1992-03-18

Family

ID=6318608

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87119092A Expired - Lifetime EP0274115B1 (de) 1987-01-09 1987-12-23 Boden- und Wandbelag

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0274115B1 (de)
JP (1) JPS63235583A (de)
AT (1) ATE73877T1 (de)
DE (2) DE3700481A1 (de)
ES (1) ES2030046T3 (de)
GR (1) GR3004215T3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4318630C1 (de) * 1993-06-04 1994-05-26 Zschimmer & Schwarz Gmbh & Co Verwendung von Braunkohlenpulver als Füllstoff für Teppichrückenbeschichtungen sowie dieses enthaltendes Mittel zum Beschichten von Teppichrücken
DE29609129U1 (de) * 1996-05-21 1996-08-14 Fischer Arno Fußbodenbelag
DE29610846U1 (de) * 1996-06-20 1996-09-12 Koch Gunnar Mehrschichtige Teppichfliese

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2802797A (en) * 1952-12-24 1957-08-13 Armstrong Cork Co Resilient tile

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1858655A (en) * 1927-01-08 1932-05-17 Sandura Company Inc Floor covering
DE599298C (de) * 1931-01-16 1934-06-29 Internat Bitumen Emulsions Cor Verfahren zur Herstellung eines Linoleumzementersatzes
DE640931C (de) * 1933-02-08 1937-02-24 Hans Lueer Dr Verfahren zur Herstellung einer farbigen Belagmasse fuer Strassenbauzwecke
GB512478A (en) * 1938-03-02 1939-09-18 British Asphalt & Bitumen Ltd Thermoplastic binders for flooring materials and road materials
US2555901A (en) * 1949-12-01 1951-06-05 Hercules Powder Co Ltd Reaction products of petroleum hydrocarbon-insoluble pine-wood resin and ethylene oxide
US4216267A (en) * 1977-12-29 1980-08-05 Gaf Corporation Flexible substrates containing a radiation curable coating composition

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2802797A (en) * 1952-12-24 1957-08-13 Armstrong Cork Co Resilient tile

Also Published As

Publication number Publication date
DE3700481A1 (de) 1988-07-21
EP0274115A2 (de) 1988-07-13
DE3777593D1 (de) 1992-04-23
ATE73877T1 (de) 1992-04-15
EP0274115A3 (en) 1989-08-09
ES2030046T3 (es) 1992-10-16
GR3004215T3 (de) 1993-03-31
DE3700481C2 (de) 1989-04-20
JPS63235583A (ja) 1988-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1729722C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Reifens mit farbigen Zierstreifen
DE1619248A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines dekorativen Boden- oder Wandbelags
DE2213092A1 (de) Strukturiertes synthetisches Bahnmaterial sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE2228559A1 (de)
DE3235610A1 (de) Strahlenhaertbares grundiermittel und seine verwendung
DE1769317A1 (de) Verbessertes Kunststoffolienmaterial mit strukturierter Oberflaeche und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3019260A1 (de) Bindemittelhaltige nachleuchtfarbe
EP0274115B1 (de) Boden- und Wandbelag
EP1144752B1 (de) Flexibles, mehrschichtiges flächengebilde mit verstärkter deckschicht
DE2300147A1 (de) Bodenplatten und verfahren zu deren herstellung
DE3839335A1 (de) Verfahren zur herstellung eines hoelzernen dekorativen gegenstandes
DE1504106A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schaumprodukts mit strukturierter Oberflaeche
EP0870742A3 (de) Verfahren zur Herstellung von pulverförmigem, glasartigen Kohlenstoff, eine daraus hergestellte Paste mit vorgegebener, elektrischer Leitfähigkeit sowie eine aus der Paste hergestellte Widerstandsschicht
DE2710250C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines unterschiedlich expandierten flächigen Materials
DE102012215760B4 (de) Bitumen-Massen-Deckschicht und Verfahren zur Herstellung einer Bitumen-Massen-Deckschicht
CH618208A5 (en) Process for the preparation of casting compositions using fillers made from refuse, and the use of the casting compositions obtained by this process for the production of mouldings
DE3002582A1 (de) Komposition mit phosphoreszierendem effekt
DE19542274A1 (de) Flächengebilde aus nachwachsenden Rohstoffen
DE4324840A1 (de) Härtbare Modelliermasse, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1694638C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Schichtkörpern
DE2363733A1 (de) Mischung auf bitumen- und/oder asphaltbasis fuer bauzwecke und verfahren zu ihrer herstellung
DE2414553B2 (de) Aufgerolltes dekoratives bahnmaterial
DE1509230A1 (de) Schichtplatten mit Natursteineffekt und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT224784B (de) Trockene Anstrich- oder Malmasse zur Dekoration oder zum Schutz von Gebäuden u. dgl. sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE190060C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900116

17Q First examination report despatched

Effective date: 19901129

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO INGG. FISCHETTI & WEBER

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 73877

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920415

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3777593

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920423

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2030046

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19921120

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19921123

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19921126

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 19921130

Year of fee payment: 6

Ref country code: BE

Payment date: 19921130

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19921202

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19921204

Year of fee payment: 6

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19921222

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19921230

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19921231

Year of fee payment: 6

26 Opposition filed

Opponent name: DLW AKTIENGESELLSCHAFT

Effective date: 19921217

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19930223

Year of fee payment: 6

EPTA Lu: last paid annual fee
NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: DLW AG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19931223

Ref country code: GB

Effective date: 19931223

Ref country code: AT

Effective date: 19931223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19931224

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19931224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19931231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19931231

Ref country code: BE

Effective date: 19931231

BERE Be: lapsed

Owner name: HELLEMANN G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 19931231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19940630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19940701

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19931223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19940901

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: MF4A

Free format text: 3004215

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 87119092.2

Effective date: 19940710

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

27W Patent revoked

Effective date: 19941107