DE29609129U1 - Fußbodenbelag - Google Patents

Fußbodenbelag

Info

Publication number
DE29609129U1
DE29609129U1 DE29609129U DE29609129U DE29609129U1 DE 29609129 U1 DE29609129 U1 DE 29609129U1 DE 29609129 U DE29609129 U DE 29609129U DE 29609129 U DE29609129 U DE 29609129U DE 29609129 U1 DE29609129 U1 DE 29609129U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
floor covering
floor
broken
covering according
bank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29609129U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE29609129U priority Critical patent/DE29609129U1/de
Publication of DE29609129U1 publication Critical patent/DE29609129U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/12Layered products comprising a layer of synthetic resin next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/04Layered products comprising a layer of synthetic resin as impregnant, bonding, or embedding substance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/024Woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N7/00Flexible sheet materials not otherwise provided for, e.g. textile threads, filaments, yarns or tow, glued on macromolecular material
    • D06N7/0005Floor covering on textile basis comprising a fibrous substrate being coated with at least one layer of a polymer on the top surface
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N7/00Flexible sheet materials not otherwise provided for, e.g. textile threads, filaments, yarns or tow, glued on macromolecular material
    • D06N7/0005Floor covering on textile basis comprising a fibrous substrate being coated with at least one layer of a polymer on the top surface
    • D06N7/0039Floor covering on textile basis comprising a fibrous substrate being coated with at least one layer of a polymer on the top surface characterised by the physical or chemical aspects of the layers
    • D06N7/0052Compounding ingredients, e.g. rigid elements
    • D06N7/0055Particulate material such as cork, rubber particles, reclaimed resin particles, magnetic particles, metal particles, glass beads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/02Composition of the impregnated, bonded or embedded layer
    • B32B2260/025Particulate layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/04Impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/046Synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • B32B2262/0276Polyester fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/70Scrap or recycled material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2471/00Floor coverings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Noodles (AREA)

Description

21. Mai 1996 DE 18010
Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf einen Fußbodenbelag gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein gattungsgemäßer Fußbodenbelag ist bereits bekannt. Der Fußbodenbelag wird hauptsächlich für den Innenbereich, beispielsweise bei Autohäusern, in Boutiquen, in Arztpraxen, in Hotelanlagen und insbesondere beim Messebau verwendet. Dieser herkömmliche Fußbodenbelag weist als kornartige Bestandteile Quarzsand oder Quarzkieselsteine auf. Diese Quarzkieselsteine werden zunächst geschürft, dann gewaschen und schließlich nach Korngröße gesiebt. Zum Endverbrauch werden die gewaschenen Quarzkieselsteine wahlweise gefärbt oder naturbelassen. Die vorbereiteten Quarzkieselsteine werden mit transparentem Reaktionsharz versetzt und auf einem zu bedeckenden Boden in Wirrlage mit einer teppichstarken Schichtdicke aufgeschüttet und planiert. Dabei können nach Bedarf farblich abgesetzte Muster, Schriften oder Laufwege ausgebildet werden. Nach einer entsprechenden Härtezeit haben sich die Quarzkieselsteine durch das Reaktionsharz verfestigt. Außerdem haftet die Schicht aus Quarzkieselsteinen am Boden. Dieser Fußbodenbelag weist bereits eine sehr hohe Belastbarkeit und Trittsicherheit auf. Er ist pflegeleicht, unempfindlich, abriebfest. Aufgrund seiner guten Reinigungseigenschaften mittels herkömmlicher Pflegemittel oder durch Staubsaugen ist der Fußbodenbelag auch hygienisch. Es lassen sich mit diesem Fußbodenbelag auch effektvolle Wirkungen zur Gestaltung eines Bodendesigns wie beispielsweise Reflexionen usw. erzielen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde einen Fußbodenbelag gemäß dem Obergriff des Anspruchs 1 so weiterzubilden, daß eine hohe Festigkeit und ein geringes Gewicht erzielbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß hinsichtlich des Fußbodenbelags durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
Erfindungsgemäß sind die kornartigen Bestandteile des Fußbodenbelags Bruchkörper, die aus Produkten nahezu aller Art gewonnen werden. Vorzugsweise bestehen die Produkte, aus denen die Bruchkörper gebildet werden, aus Naturstoffen, Kunststoffen, Porzellan, Keramik und/oder Glas. Die Produkte werden beispielsweise mechanisch bis zu einer gewünschten Korngröße zerkleinert. Die Bruchkörper bilden ein Granulat aus zerkleinerten Teilen. Aufgrund ihrer unterschiedlichen und teilweise kantigen äußeren Form verzahnen sich die Bruchkörper und die daraus gebildete Schicht bietet somit eine hohe Festigkeit. Das Planieren des Schüttguts aus Bruchkörpern ist besonders hilfreich zum Verhaken und zum Verzahnen der Bruchkörper.. Aufgrund der Verzahnung der Bruchkörper bilden sich zwischen den Bruchkörpern kleine Hohlräume, die zu einer Gewichtsreduzierung des Bodenbelags beitragen. Ferner verringert sich aufgrund der Verzahnung der Bedarf an Harz und/oder Lack.
Aus dem Minderverbrauch an Bindemitteln und aus dem Minderbedarf an kornartigen Bestandteilen ergeben sich günstigere Herstellkosten. Besonders vorteilhaft ist auch die Materialbeschaffung, da die Bruchkörper zerkleinertes Recyclingmaterial sein können. Mit den unregelmäßig verteilten und in ihren äußeren Form unterschiedlichen Bruchkörpern lassen sich ferner hervorragende Lichteffekte wie beispielsweise Reflexionen erzielen. Aufgrund des Minderverbrauchs an Bindemitteln ist der Fußbodenbelag sehr einfach recyclebar. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn der Fußbodenbelag nur vorübergehend beispielsweise für auf Messeständen gebraucht wird und anschließend wieder entfernt werden muß. Wie der Fußbodenbelags des Stands der Technik hat der erfindungsgemäße Fußbodenbelag hervorragende Reinigungseigenschaften, ist pflegeleicht, unempfindlich und abriebfest. Vor allem aber ist er kostengünstiger, fester und effektvoller als der .he £kömjn Liehe Fußbadenbelag.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird die Schicht aus Bruchkörpern mittels des darin enthaltenen Harzes und/oder Lacks auf einer dazu geeigneten Unterlage gebunden. Als Unterlage wird vorzugsweise eine Kunststoffolie am Boden ausgelegt. Beispielsweise kann ein Polyesterflies verwendet werden. Je nach Bedarf haftet die Unterlage am Boden oder wird darauf lose verlegt.
Weiter kann vorzugsweise der Fußbodenbelag durchgehend auf dem Boden aufgebracht werden, um einen kontinuierlichen Belag zu bilden. Alternativ dazu kann der Fußbodenbelag auch in Plattenelementen hergestellt werden, die auf dem Boden zusammengesetzt werden.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform werden zur Herstellung der Bruchkörper Recyclingprodukte zerkleinert. Geschredderte Kunststoffteile bieten beispielsweise den Vorteil, daß sie sehr kostengünstig zu beschaffen sind.
Außerdem können die Bruchkörper aus Recyclingprodukten eine hochreine, einheitliche Farbe aufweisen, wenn nur ein bestimmtes Produkt,verarbeitet wird. Diese einheitliche Farbe kann über einen langen Zeitraum garantiert werden, ohne daß Farbverschiebungen oder Helligkeitsveränderungen auftreten.
Der Kunde kann somit auch nach längerer Zeit einen bereits verlegten Boden mit einem Boden derselben Farbe ergänzen lassen. Die Korngröße der granulatartigen Bruchkörper sollte maximal 10 mm, vorzugsweise nicht mehr als 6 mm aufweisen. Je nach gewünschtem Fußbodendesign und in Abhängigkeit der Pflegeleichtigkeit des Fußbodens können die Bruchkörper vor dem Verlegen nach Korngröße gesiebt werden. Als kostengünstigste Lösung ist es vorzuziehen, die Bruchkörper nach Korngröße ungesiebt beizugeben. Damit lassen sich sowohl die Festigkeit des Boden verbessern als auch besondere optische Effekte erzielen.
Das Verhältnis zwischen Schichtdicke und Korngröße der Bruchkörper wird so gewählt, daß der Wert der Schichtdicke
-A-
größer als die Korngröße der Bruchkörper ist. Vorzugsweise ist die Schichtdicke etwa 6 bis 10 mm.
Bei Recyclingprodukten aus Glas, Keramik und/oder Glas müssen vor dem Verlegen die scharfen Bruchkanten der Bruchkörper in einer Rolliermaschine abgerundet werden, weil die an der Oberfläche des Fußbodenbelags liegenden Bruchkörper ansonsten einen zu scharfkantigen Belag mit einem zu hohen Verletzungsrisiko und schlechten Pflegeeigenschaften bilden würden.
Die Wahl der Farben und der Ausgangsmaterialien bietet eine reichhaltige Möglichkeit des Fußbodendesigns. Besonders wirkungsvolle, optische Effekte lassen sich mit Glas, Keramik und Porzellan erzeugen. Der aus Altglas gebildete Boden hat effektvolle Reflexionen, der aus Bruchporzellan gebildete Boden ist strahlend weiß.
Zum Abbinden des Fußbodenbelags wird vorzugsweise normal aushärtendes Epoxyharz verwendet, dem im Zwei-Komponenten-Verfahren Härter in gewünschter Menge zugegeben wird, wodurch sich die Härtezeit beeinflussen läßt.
Weiterhin können vorzugsweise färbende, schimmernde oder die mechanische Festigkeit verstärkende Zusätze zugegeben werden. Die Zusätze können beispielsweise aus Farbstoff, Farbpartikeln, Farbflocken, Glitter etc. bestehen, die entweder dem Schüttgut, dem Harz oder beiden beigefügt werden. Ferner können Verstärkungsgitter oder -bahnen 0 vorhanden sind.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.
35
Die Fig. zeigt eine Oberflächenstruktur eines Ausführungsbeispiels des Fußbodenbelags.
Wie in der Fig. zu erkennen ist, weist das gezeigte Ausführungsbeispiel des Fußbodenbelags eine Vielzahl von kornartigen Bestandteilen auf. Die kornartigen Bestandteile sind in Wirrlage mittels transparentem Harz verfestigt. Zur Erzeugung der Wirrlage werden die mit transparentem Harz versetzten kornartigen Bestandteile als Schüttgut auf den Boden aufgetragen. Zur Erzielung einer möglichst glatten und ebenen Oberfläche werden die aufgeschütteten, kornartigen Bestandteile anschließend zur Bildung einer Schicht planiert. Die Fig. zeigt einen Teil der Oberflächenstruktur des Ausführungsbeispiels im Maßstab 1:1.
Die kornartigen Bestandteile sind Bruchkörper, die aus Produkten gewonnen werden. Dazu werden die Produkte im vorliegenden Ausführungsbeispiel zerkleinert, bis eine granulatartige Menge aus kornartigen Bestandteilen gebildet ist, die eine maximale Korngröße von 10 mm, vorzugsweise nicht mehr als 6 mm aufweisen. Neben der Möglichkeit, die Bruchkörper durch mechanisches Zerkleinern zu erzeugen, können die Bruchkörper auch auf andere Weise erzeugt werden. Beispielsweise durch thermische Einwirkung wie Erhitzen oder Abkühlen lassen sich aus den Ausgangsprodukten Bruchkörper bilden.
Die Produkte bestehen vorzugsweise aus Naturstoffen, Kunststoffen, Porzellan, Keramik oder Glas und werden vorzugsweise einem Recyclekreislauf entnommen. Das gezeigte Ausführungsbeispiel besteht aus geschredderten Kunststoffteilen, die nach Korngröße ungesiebt die kornartigen Bestandteile der Schicht bilden. Dies bietet den Vorteil, daß die geschredderten Kunststoffteile keinem weiteren Siebvorgang unterzogen werden müssen, sondern daß das geschredderte Kunststoffgranulat mit kornartigen Bestandteilen in unterschiedlichen Größen direkt zur Fußbodenbelagherstellung verwendet werden kann.
Der besondere Vorteil bei der Verwendung von Bruchkörpern liegt darin, daß sie sich aufgrund ihrer unregelmäßiger Außenkonturen miteinander verhake.n und y.erj^annten, so daß
eine besonders hohe Festigkeit des Fußbodenbelags erzielbar ist. Außerdem wird erheblich weniger Harz als beim bekannten Quarzkieselfußbodenbelag verwendet, weil die Bruchkörper schon aufgrund ihres Verhakens untereinander eine ausreichend feste Schicht bilden. Die Bruchkörper bilden zwischen sich kleine Hohlräume, so daß der insgesamt pro verlegtem Quadratmeter erforderliche Materialbedarf gegenüber dem Stand der Technik sinkt. Bei Verwendung von Kunststoff entstehen zudem Gewichtsvorteile, weil das spezifische Gewicht von Kunststoff gering ist.
Bei Verwendung von Glas, Keramik oder Porzellan als Ausgangsprodukte, müssen die mechanisch zerkleinerten Bruchkörper vor dem Versetzen mit Harz und Aufschütten am Boden rolliert, d. h. entkantet werden. Die scharfen Kanten der Bruchkörper, die nach der Herstellung des Fußbodenbelags die Oberfläche bilden, würden die Verletzungsgefahr und die Pflegefähigkeit des Fußbodenbelags negativ beeinflussen.
Im gezeigten Ausführungsbeispiel wird nur ein einziges Material zur Bildung der Bruchkörper eingesetzt. Das hat den Vorteil, daß eine sehr hohe Farbtreue des Fußbodenbelags gewährleistet ist, weil die einheitliche Ausgangsprodukte alle aus demselben Material mit derselben Farbe bestehen. Ein Kunde kann daher auch noch nach langer Zeit einen Fußbodenbelag in derselben Farbe nachbestellen.
Die hohe Farbtreue läßt sich ebenso sicherstellen, wenn vordefinierte Mischungsverhältnisse aus Materialien unterschiedlicher Farbe eingehalten werden. Ebenso können die Materialien der Ausgangsprodukte nicht nur farblich sondern auch hinsichtlich ihrer Stoffeigenschaften verschieden sein. Neben dem gezeigten, nur aus Kunststoffbruchkörpern bestehendem Fußbodenbelag können beispielsweise Fußbodenbeläge aus reinen Glasbruchkörpern, Keramikbruchkörpern oder Porzellanbruchkörpern bestehen. Jede beliebige Mischung nach Farbe und Stoff ist einsetzbar, um besonders effektvolle optische Wirkungen zu erzielen oder um die Festigkeit des^Bodens zu optimieren.
Neben den dem Schüttgut zugesetzten Bruchkörpern können zur Erzielung von optischen Effekten oder zur Verfestigung des Fußbodenbelags auch weitere Bestandteile zugegeben werden, die die Farbeigenschaften oder die Festigkeit des Fußbodenbelags beeinflussen. Diese Bestandteile können wahlweise entweder dem Harz oder dem Schüttgut oder beiden zugefügt werden. Beispielsweise können Metallflocken, Glitter oder Farbstoff zugegeben werden. Ferner kann die Schicht auch Verstärkungsmatten oder -gitter aufweisen.
Die Schichtdicke ist größer als die maximale Korngröße der kornartigen Bestandteile. Im gezeigten Ausführungsbeispiel beträgt sie in etwa zwischen 6 und 10 mm.
Vor dem Aufschütten wird am Boden eine Unterlage ausgebreitet, die vorzugsweise aus einer Kunststoffolie beispielsweise aus Polyesterflies gebildet ist. Die Unterlage bietet den Vorteil, daß die Schicht aus den mit Harz versetzten kornartigen Bestandteilen darauf gebunden wird. Je nach Bedarf kann die Kunststoffolie selbst am Boden haften oder lose darauf verlegt sein. Im Fall der losen Verlegung kann der Fußbodenbelag einfach wieder entfernt werden.
5 Während der Fußbodenbelag dadurch besonders kostengünstig wird, daß Recyclingmaterial zur Herstellung der Bruchkörper verwendet wird, ergibt sich ein besonderer ökologischer Aspekt, wenn der Fußbodenbelag selbst recyclet wird. Dazu wird der Fußbodenbelag vom Boden abgenommen und in einer Schreddermaschine o. ä. zerkleinert. Da ist von großem Vorteil, wenn der Fußbodenbelag nur zum vorübergehenden Gebrauch, beispielsweise auf Messeständen o.a. verlegt wird und anschließend wieder entfernt werden muß. Das zum Verlegen verwendete Material kann zum erneuten Verlegen wiederverwendet werden, so daß die Herstellungskosten des Fußbodenbelags weiter gesenkt werden können.
Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Fußbodenbelag durchgehend direkt auf der Unterlage am#Boden aufgebracht, um
eine möglichst glatte, ruhige und ununterbrochene Schicht zu bilden. Die Ecken und Abschlußkanten des Fußbodenbelags sind entweder bündig zu den umgebenden Flächen ausgeführt, so daß sich keine Stoßkanten ergeben. Für den Fall, daß die Verlegung des Fußbodenbelags zu Stoßkanten führt, werden diese vorzugsweise mit Leisten vor einem Ausbrechen geschützt.
Neben der Möglichkeit den Fußbodenbelag unter Zwischenlage einer Unterlage durchgehend am Boden direkt aufzubringen, kann der Fußbodenbelag auch in Plattenelementen ausgebildet sein, die in vorbestimmter Form hergestellt werden und anschließend wie Fliesen am Boden verlegt werden.
Im gezeigten Ausführungsbeispiel wird normal härtendes, transparentes Epoxyharz als Bindemittel verwendet, dem zum Austrocknen ein Härter zugesetzt wird. Durch die Wahl der Menge des Härters kann die Härtezeit in gewünschter Weise eingestellt werden. Vorzugsweise beträgt die Austrockungs- oder Härtezeit 8 bis 12 Stunden, wobei aber bereits nach Stunden eine solche Festigkeit erreicht ist, daß der Boden trittfest und somit bedingt belastbar ist.
Zum Ausführungsbeispiel gehört auch ein Verfahren zum Herstellen eines Fußbodenbelags durch Schütten von kornartigen Bestandteilen in Wirrlage, Planieren und Verfestigen der kornartigen Bestandteile mittels Harz und/oder Lack, wobei die kornartigen Bestandteile als Bruchkörper von Produkten, insbesondere aus Naturstoffen, Kunststoffen, Porzellan, Keramik und/oder Glas erzeugt werden, wobei die Bruchkörper mindestens eine Schicht bilden, die auf einer Unterlage gebunden wird, wobei die Unterlage aus einer Kunststoffolie, insbesondere aus Polyesterflies hergestellt wird, wobei der Fußbodenbelag durchgehend am Boden oder in Plattenelementen am Boden aufgebracht wird, wobei die Bruchkörper aus zerkleinerten Recyclingprodukten gebildet werden, eine maximale Korngröße von etwa 10 mm, vorzugsweise nicht mehr als 6 mm aufweisen und ungesiebt, wahlweise auch nach Korngröße gesiebt zugegeben werden, wobei
die Bruchkörper in einer Schichtdicke aufgetragen werden, die größer als deren maximale Korngröße, vorzugsweise etwa 6 bis 10 mm, ist, wobei die Bruchkörper von Produkten aus Glas, Keramik und/oder Porzellan zum Runden der Kanten rolliert werden, wobei die Bruchkörper in einheitlichen Farben oder nach Bedarf in gewünschten Mischungsverhältnissen dem Fußbodenbelag zugegeben werden, wobei zum Verfestigen ein Zwei-Komponenten-Kleber mit einer einstellbaren Härtezeit, vorzugsweise Epoxyharz verwendbar ist, wobei die Zugabe von weiteren färbenden, schimmernden oder die mechanische Festigkeit beeinflussenden Bestandteilen zum Schüttgut und/oder zum Harz und/oder Lack möglich ist.

Claims (9)

Schutzansprüche
1. Fußbodenbelag aus kornartigen Bestandteilen, die als planiertes Schüttgut in Wirrlage mittels Harz und/oder Lack verfestigt sind,
dadurch gekennzeichnet, daß
5 die kornartigen Bestandteile Bruchkörper von Produkten, insbesondere aus Naturstoffen, Kunststoffen, Porzellan, Keramik und/oder Glas sind.
2. Fußbodenbelag nach Anspruch 1,
10 dadurch gekennzeichnet, daß
die Bruchkörper mindestens eine Schicht bilden, die auf einer Unterlage gebunden ist, wobei die Unterlage eine Kunststoffolie, insbesondere aus Polyesterflies ist.
3. Fußbodenbelag nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
der Fußbodenbelag durchgehend am Boden aufbringbar ist.
Telefon: 089-54 46 90 100446.2361@COmpUSCrVC.com Dresdner Bank (München) Kto. 3939 844 (BLZ 700 800 00)
Telefax(G3): 089 - 53 26 11 (During introduction phase Deutsctie Bank (Münche">Kt°-2861060 <BUZ 700 70° ""
mailbox check will only be twippa
Telefax(G4): 089 - 53 29 09 50
Telex: 5-24 845
Postbank (München) Kto. 670 - 43 - 804 (BLZ 700 100 80) Dai-Ichi-Kangyo Bank (München) Kto. 51 042 (BLZ 700 207 00) Sanwa Bank (Düsseldorf) Kto. SOO 047 (BLZ 301 307 00)
· &diams;·
&bull; ·
4. Fußbodenbelag nach einem der Ansprüche 1 bis 2,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Fußbodenbelag in Plattenelementen am Boden aufbringbar ist.
5
5. Fußbodenbelag nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß
die Bruchkörper aus zerkleinerten Recyclingprodukten bildbar sind, eine maximale Korngröße von 10 mm, vorzugsweise nicht mehr als 6 mm aufweisen und ungesiebt, wahlweise auch nach Korngröße gesiebt zugegeben sind.
6. Fußbodenbelag nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß
die Bruchkörper in einer Schichtdicke aufgetragen sind, die größer als deren maximale Korngröße, vorzugsweise etwa 6 bis 10 mm, ist.
7. Fußbodenbelag nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß
die Bruchkörper von Produkten aus Glas, Keramik und/oder Porzellan rolliert sind.
8. Fußbodenbelag nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß
die Bruchkörper in einheitlichen Farben oder nach Bedarf in gewünschten Mischungsverhältnissen dem Fußbodenbelag zugegeben sind.
9. Fußbodenbelag nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß
zum Verfestigen ein Zwei-Komponenten-Kleber mit einer einstellbaren Härtezeit, vorzugsweise Epoxyharz verwendbar ist.
35
- 12 10.
Fußbodenbelag nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
gekennzeichnet durch
die Zugabe von weiteren färbenden, schimmernden oder die mechanische Festigkeit beeinflussenden Bestandteilen zum Schüttgut und/oder zum Harz und/oder Lack.
DE29609129U 1996-05-21 1996-05-21 Fußbodenbelag Expired - Lifetime DE29609129U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29609129U DE29609129U1 (de) 1996-05-21 1996-05-21 Fußbodenbelag

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29609129U DE29609129U1 (de) 1996-05-21 1996-05-21 Fußbodenbelag

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29609129U1 true DE29609129U1 (de) 1996-08-14

Family

ID=8024240

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29609129U Expired - Lifetime DE29609129U1 (de) 1996-05-21 1996-05-21 Fußbodenbelag

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29609129U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1219745A1 (de) * 2000-12-28 2002-07-03 Atra S.r.l. Verfahren für die Herstellung von Platten aus Kunststoff und elastischem Material, bestehend aus verschiedenen, für die Bildung einer Oberfläche geeigneten Körpern mit erhöhten, für verschiedene Zwecke nutzbaren Teilen

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3042023A1 (de) * 1979-11-19 1981-05-27 Villy Västervik Gadde Geraeuschdaempfender belag und verfahren zu dessen herstellung
DE3304826A1 (de) * 1982-03-29 1983-10-06 Armstrong World Ind Inc Schichtkoerper, insbesondere dekorative bodenbelagfliese
DE3700481A1 (de) * 1987-01-09 1988-07-21 Hellemann Gmbh & Co Kg Boden- und wandbelag
DE3715646A1 (de) * 1987-05-11 1988-11-24 Hans Heinlein Verfahren zum beseitigen, aufarbeiten und verwerten von kunststoffabfaellen sowie hierdurch hergestelltes bodenbelagelement oder dgl. formteile
DE4032281A1 (de) * 1990-10-11 1992-04-16 Hans Herberger Bauelement sowie verfahren zum herstellen eines bauelementes
DE4141023A1 (de) * 1991-12-12 1993-06-17 Alletto Rothhaar Verfahren zur herstellung von dekorativen und technisch nutzbaren fussbodenbelaegen, matten und bahnen, sowie wand-, boden- und deckenplatten aus recyclinggranulat oder regenerat
DE4305801A1 (de) * 1993-02-25 1994-04-07 Axel Hering Verfahren zum Beschichten von Oberflächen jeglicher Natur mittels eines Spritzgerätes zum Verspritzen und oder Auftragen staubförmig granulierten Altgummis und Bindemittel als Spritzmedium
DE4402801A1 (de) * 1994-01-31 1995-08-03 Roob Kunststoff Recycling Gmbh Elastischer und gemusterter Fußbodenbelag aus Recycling-, Gummi- oder elastischen Kunststoffgranulaten
DE29518977U1 (de) * 1995-11-30 1996-02-01 Eickenroth, Hans-Dieter, 72108 Rottenburg Kunststoff-Partikel enthaltender Drainage-Belag

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3042023A1 (de) * 1979-11-19 1981-05-27 Villy Västervik Gadde Geraeuschdaempfender belag und verfahren zu dessen herstellung
DE3304826A1 (de) * 1982-03-29 1983-10-06 Armstrong World Ind Inc Schichtkoerper, insbesondere dekorative bodenbelagfliese
DE3700481A1 (de) * 1987-01-09 1988-07-21 Hellemann Gmbh & Co Kg Boden- und wandbelag
DE3715646A1 (de) * 1987-05-11 1988-11-24 Hans Heinlein Verfahren zum beseitigen, aufarbeiten und verwerten von kunststoffabfaellen sowie hierdurch hergestelltes bodenbelagelement oder dgl. formteile
DE4032281A1 (de) * 1990-10-11 1992-04-16 Hans Herberger Bauelement sowie verfahren zum herstellen eines bauelementes
DE4141023A1 (de) * 1991-12-12 1993-06-17 Alletto Rothhaar Verfahren zur herstellung von dekorativen und technisch nutzbaren fussbodenbelaegen, matten und bahnen, sowie wand-, boden- und deckenplatten aus recyclinggranulat oder regenerat
DE4305801A1 (de) * 1993-02-25 1994-04-07 Axel Hering Verfahren zum Beschichten von Oberflächen jeglicher Natur mittels eines Spritzgerätes zum Verspritzen und oder Auftragen staubförmig granulierten Altgummis und Bindemittel als Spritzmedium
DE4402801A1 (de) * 1994-01-31 1995-08-03 Roob Kunststoff Recycling Gmbh Elastischer und gemusterter Fußbodenbelag aus Recycling-, Gummi- oder elastischen Kunststoffgranulaten
DE29518977U1 (de) * 1995-11-30 1996-02-01 Eickenroth, Hans-Dieter, 72108 Rottenburg Kunststoff-Partikel enthaltender Drainage-Belag

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1219745A1 (de) * 2000-12-28 2002-07-03 Atra S.r.l. Verfahren für die Herstellung von Platten aus Kunststoff und elastischem Material, bestehend aus verschiedenen, für die Bildung einer Oberfläche geeigneten Körpern mit erhöhten, für verschiedene Zwecke nutzbaren Teilen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1212266B1 (de) Mehrschichtverbundmaterial aus zementgebundenem beton und polymergebundenem beton und verfahren zu seiner herstellung
EP0417164A1 (de) Kunststeine, verfahren zur herstellung und verwendung derselben.
EP2652081B1 (de) Verfahren zur herstellung von formelementen mit photolumineszierenden und/oder nachtleuchtenden partikeln, formelement und verbundplatte aus einer mehrzahl von formelementen
DE69804807T2 (de) Feste agglomerate für komponenten zur herstellung von bau- und dekorationselementen oder dergleichen
DE2710449A1 (de) Bauelement fuer einen einbau in abdeckungen oder einen baukoerper sowie verfahren zu seiner herstellung
DE69521032T2 (de) Zementartige oberflächenbeschichtung mit glaskugeln
DE19605990A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bodenbelags, insbesondere Wegebelags, sowie Bodenbelag
DE29609129U1 (de) Fußbodenbelag
DE4032281A1 (de) Bauelement sowie verfahren zum herstellen eines bauelementes
DE60100076T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Industriebodens, Mittel zur Durchführung des Verfahrens und so erhaltener Boden
WO2005095497A1 (de) Kunststoffformkörper und kunststoffgranulatkörner
DE4324190A1 (de) Kunststein, insbesondere Kunststeinplatte für Radwege
WO2006102989A1 (de) Verfahren zur herstellung einer erdreichabdeckung und formling aus beton zur herstellung einer derartigen erdreichabdeckung
DE3837430C2 (de)
DE2321408A1 (de) Selbstverlaufender und selbstnivellierender kunststoff/zement-moertel
DE19725088C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Pflastersteins
DE102004040380B4 (de) Formteil für eine Wandverkleidung oder als Stützelement
DE1221781B (de) Fussboden- oder Wandbelag
DE3627842A1 (de) Verfahren zur herstellung von verkleidungsplatten
DE8800599U1 (de) Betonwerkstein
DE19804770A1 (de) Lärmschutzwände und schallabsorbierende Bekleidungen
DE19720320A1 (de) Effektboden und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19835298C2 (de) Schichtaufbau für mehrschichtige wasserdurchlässige Formelemente und Flächengebilde des Verkehrsflächen- und Landschaftsbaus
DE2161613A1 (de) Plattenfoermiges bauelement und verfahren zu dessen herstellung
EP1108825A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Bauplatte

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19960926

R163 Identified publications notified

Effective date: 19961219

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: D06N0007000000

Ipc: E04F0015080000

Effective date: 19970128

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 19991210

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20021203