EP0273184B1 - Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen - Google Patents

Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP0273184B1
EP0273184B1 EP87117117A EP87117117A EP0273184B1 EP 0273184 B1 EP0273184 B1 EP 0273184B1 EP 87117117 A EP87117117 A EP 87117117A EP 87117117 A EP87117117 A EP 87117117A EP 0273184 B1 EP0273184 B1 EP 0273184B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fuel injection
pump
lever
injection pump
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP87117117A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0273184A3 (en
EP0273184A2 (de
Inventor
Franz Eheim
Gerald Höfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0273184A2 publication Critical patent/EP0273184A2/de
Publication of EP0273184A3 publication Critical patent/EP0273184A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0273184B1 publication Critical patent/EP0273184B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M41/00Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor
    • F02M41/08Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined
    • F02M41/10Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor
    • F02M41/12Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor the pistons rotating to act as the distributor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M41/00Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor
    • F02M41/08Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined
    • F02M41/10Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor
    • F02M41/12Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor the pistons rotating to act as the distributor
    • F02M41/123Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor the pistons rotating to act as the distributor characterised by means for varying fuel delivery or injection timing
    • F02M41/125Variably-timed valves controlling fuel passages
    • F02M41/126Variably-timed valves controlling fuel passages valves being mechanically or electrically adjustable sleeves slidably mounted on rotary piston

Definitions

  • the invention is based on a fuel injection pump according to the preamble of the main claim.
  • the pump piston has, as a relief channel, an axial blind bore extending from the pump work space, from which a transverse channel branches off to two first outlet openings and furthermore a radial channel branches off to a second outlet opening.
  • This outlet opening is arranged offset with respect to the first outlet openings on the pump drive side and works together with a radial bore arranged in the ring slide, via which the connection to the relief chamber can be established as a channel.
  • the radial bore is arranged in such a way that the second outlet opening in a ring slide position corresponds to the low-load operating range during the pump piston delivery stroke, while in the full-load range the second outlet opening does not come into contact with the radial bore.
  • This device serves to allow only a part of the delivery strokes of the pump piston to take effect in the low-load range, and accordingly several radial bores are provided around the ring slide, so that e.g. only every second pump piston delivery stroke leads to pressure build-up in the pump work space and thus to fuel injection. Accordingly, only half of the cylinders of the internal combustion engine are used to drive them. The purpose of this measure is to reduce fuel consumption in the partial load range.
  • the outlet opening alternates with each or every second delivery stroke of the pump piston with one of the diametrically extending grooves, depending on the number of grooves provided.
  • the number of injections e.g. can be reduced to half, similarly as is known from the abovementioned prior art, or the high-pressure delivery of the fuel injection pump can be completely prevented.
  • the width of the grooves it is possible to achieve only a throttled outflow of fuel during the respective delivery stroke, which is intended to reduce the fuel injection rate in the low speed range.
  • the quiet running device thus implemented causes the internal combustion engine to e.g. can be operated at idle with reduced combustion noise.
  • the known rotating device has a rigid coupling with a crank arm which is rotated to switch off individual cylinders when the internal combustion engine is idling.
  • the fuel injection pump according to the invention with the characterizing features of the main claim has the advantage that the rotation of the ring slide for the control effect of the second control edge takes place automatically with the arbitrary choice of the torque desired by the person controlling the engine intended for the operation of a motor vehicle.
  • the adjusting lever of the fuel injection pump which supplies the engine with fuel, is turned.
  • the rotating device is advantageously coupled so that the ring slide can only be rotated in a certain range of rotation, without thereby restricting the rotatability of the adjusting lever.
  • the pivoting member is coupled to the adjusting lever of the fuel injection pump via a free-wheel formed by a torsion spring.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section of a simplified fuel injection pump with a rotating device of the ring slide
  • FIG. 2 shows a first exemplary embodiment of the rotating device with rotatable shaft and angle lever for rotating the ring slide
  • FIG. 3 shows a partial view of the exemplary embodiment according to FIG. 2 with stops for limiting the rotating range
  • FIG 4 shows a second exemplary embodiment of the invention with an adjusting pin designed as a swivel element, which is held in contact with an adjustable cam track by a return spring located within the fuel injection pump
  • FIG. 5 shows a partial view of the exemplary embodiment according to FIG. 4, FIG. 4 and FIG. 7 a fourth exemplary embodiment in discussion of the exemplary embodiment according to FIG. 4.
  • a bushing 2 is arranged in a housing 1 of a fuel injection pump shown in FIG. 1, in the inner bore 3 of which forms a pump cylinder, a pump piston 4, driven by a cam drive 5, executes a reciprocating and at the same time rotating movement.
  • the pump piston encloses a pump working chamber 6 on one end face and partially projects out of the inner bore 3 into a pump suction chamber 7, which is enclosed in the housing 1.
  • the pump work chamber 6 is supplied with fuel via longitudinal grooves 8 arranged in the lateral surface of the pump piston and a suction bore 9, which passes radially through the bushing 2 and runs in the housing 1 and extends from the pump suction chamber 7, as long as the pump piston assumes its suction stroke or its bottom dead center position .
  • the pump suction chamber is supplied with fuel via a feed pump 11 from a fuel tank, not shown here.
  • a pressure control valve (not shown)
  • the pressure in the suction space is usually controlled as a function of the speed, in order to e.g. to be able to carry out a speed-dependent spray adjustment hydraulically via a speed-dependent pressure.
  • the start of stroke of the pump piston is adjusted to early with increasing speed in a known manner.
  • the outlet openings 16 are preferably diametrically opposite, which leads to a balanced hydraulic load on the pump piston.
  • a quantity adjustment element in the form of a ring slide 18 is arranged on the pump piston, which slides tightly with the outer surface of its inner ring on the pump piston, is rotatable and displaceable, and has the first control edge 19, the first, formed by the outer surface and an upper end face Outlet openings 16 controls.
  • a radial bore 20 branches off from the relief duct 14, which preferably runs coaxially with the pump piston axis, which leads to a distributor opening 21 on the circumference of the pump piston.
  • feed lines 22 branch off in a radial plane from the inner bore 3 and are arranged distributed on the circumference of the inner bore 3 in accordance with the number of cylinders of the associated internal combustion engine to be supplied with fuel.
  • the delivery lines each lead via a valve 23, which is designed as a check valve or as a pressure relief valve in a known manner, to the fuel injection points, not shown.
  • the fuel located in the pump work chamber 6 is conveyed via the relief channel 14, the radial bore 20 and the distributor groove 21.
  • This conveyance is interrupted when the first outlet openings 16 are opened by the control edge 19 in the course of the pump piston stroke and come into connection with the suction chamber 7. From this point on, the remaining fuel displaced by the pump piston is only fed into the suction chamber.
  • the fuel injection quantity regulator 25 provided for the adjustment of the ring slide has a tensioning lever 26 which is designed to be pivotable about an axis 27 and has one arm and is coupled at its lever arm end to a regulating spring arrangement 28.
  • This consists of an idle spring 29 which is arranged between the head of a coupling member 30 and the tensioning lever, the coupling member 30 being pushed through an opening in the tensioning lever and being connected to a main control spring 31 at the other end facing away from the head.
  • This is in turn suspended from its other end on a swivel arm 33 which can be adjusted with an adjusting lever 35 via a shaft 34 which is passed through the pump housing.
  • the adjusting lever can be operated arbitrarily by an operator between an adjustable full load stop 36 and an adjustable idle stop 37.
  • the adjusting lever 35 is connected to the accelerator pedal, which the driver of the motor vehicle, which is equipped with the internal combustion engine and the injection pump, according to his torque wish confirmed.
  • the simple coil spring shown here as the main control spring other control spring arrangements can of course also be used, which are designed in multiple stages and / or pretensioned.
  • a start lever 39 can be pivoted about the axis 27, which is designed with two arms and is coupled with one arm via a ball head 40 in an engaging manner in a transverse groove 41 running in a radial plane to the ring slide with the ring slide.
  • the other arm of the starter lever has a leaf spring 49 which, as a starter spring, is supported against the tensioning lever 26 in a spreading manner.
  • Actuator 42 of a speed sensor acts in the form of a centrifugal force control arrangement 43 of a known type on precisely this lever arm of start lever 39. This is driven synchronously with the drive shaft 44 of the fuel injection pump via a gear transmission 45.
  • the actuator 42 together with the start lever 39 and the ring slide 18 are displaced against the force of the start spring 49 until the start lever comes into contact with the tensioning lever 26.
  • the ring slide is adjusted from a highest position closest to the pump workspace according to a start quantity setting to the pump piston drive side and the excess start quantity is thereby regulated. If the start lever comes into contact with the tensioning lever, then both levers can be pivoted against the force of the idle spring 29 until the main regulating spring 31 then comes into effect at the idle area.
  • the tensioning lever is moved further when the set speed is reached and the ring slide 18 is displaced to reduce the injection quantity.
  • the axis 27 is mounted on an adjusting lever 46 which can be pivoted about an axis 47 which is fixed to the housing and is held in contact with an adjustable stop 48 by a spring.
  • a rectangular groove 51 is now provided on the ring slide 18 on its end face, which faces the pump work chamber 6, which is now similar to the subject of DE-OS 32 18 275 mentioned above as a throttle groove with a throttling cross section or as a shut-off groove with a correspondingly larger size Cross section can be formed.
  • One of the boundary edges of the rectangular groove provides a second control edge which works together with the outlet opening 16 and which opens earlier than the first control edge 19.
  • a rotating device 52 which has a pivoting element 53 in the form of an angle lever, on the one lever arm 54 of which a spherical head 55 is formed as a sliding part and engages in a longitudinal groove 57 on the slide 18.
  • the lateral boundary surfaces of the longitudinal groove extending parallel to the axis represent guide surfaces for the ball head 55 and allow axial adjustment of the ring slide 18 by the fuel injection quantity regulator 25 without the ring slide being rotated in the process.
  • a claw can of course also be provided on the lever arm 54 and a guide lug or a guide pin on the ring slide.
  • the guide surfaces are then on the guide nose or guide rib or on the claw.
  • the angle lever 53 is mounted on an axis 58 which is connected to the housing and, as another lever arm, has a tab 59 which has a U-shape and is additionally mounted on the axis 58 at its end, as can be seen in FIG. 2.
  • An actuating arm 62 engages in a recess 60 of the tab 59 and is seated eccentrically on the end face 63 of a shaft 64. This is guided in an inner bore 65 of a bushing 66, which is inserted from the outside tightly into the housing 1 of the fuel injection pump. At the outwardly projecting end of the shaft 64, the latter has a diameter reduction 67 on which a hub 68 of an actuating lever 69 is mounted.
  • the adjusting lever In the axial direction outwards, the adjusting lever is secured by a form-fitting lever 70 which is held by a nut 71 screwed onto the end of the shaft 64.
  • a preloaded torsion spring 73 is attached at one end to this lever, which is connected in a rotationally fixed manner to the shaft 64, while the other end of the torsion spring is attached to the rotary lever 69.
  • the torsion spring holds the actuating lever 69 in contact with the arm 72 of the lever 70 by virtue of its pretension and thus causes the actuating lever 69 to be coupled to the shaft 64.
  • a disc 74 is placed between the diameter reduction 67 and the shaft in a form-fitting manner, the shape of which is shown in FIG. 3 is better recognizable in the top view.
  • This disk has two arms 75 which engage in a recess 76 delimiting a specific angle of rotation range.
  • the recess 76 is located on the end face of the outer part of the bushing 66.
  • the shaft 74 can thus only be rotated in the angular range defined by the recess 76 through the disc 74 in connection with the recess 76 and the arms of the disc 75. It is rotated via the actuating lever 69 which is coupled to the shaft by means of the torsion spring 73 and the plate 70, but which can travel through a much larger angle of rotation than the shaft 64, since the spring 73 engages it granted freewheeling after lifting off arm 72.
  • the angle lever 53 is moved by the actuating arm 62 by this specific amount of rotation taking into account the gear ratios. Accordingly, the ring slide 18 is then also adjusted by a defined amount. The starting position of the adjustment movement can be adjusted by adjusting the bushing 66.
  • the adjusting lever 69 is coupled to the adjusting lever 35 for the adjustment of the ring slide and can be moved synchronously by the adjusting lever. This results in an automatic adjustment of the ring slide 18 as a function of the load range given by the adjustment lever 35.
  • a throttled fuel bypass flow can be branched off from the pump work chamber 6 when the outlet opening 16 comes into contact with the rectangular groove 51. Accordingly, the delivery rate of the pump piston to the injection points is then reduced in idle mode and quiet running is achieved with the quiet running device implemented in this way.
  • the rectangular groove 51 or the rectangular grooves can then be brought into the switched-off position via the adjusting lever 69 of the rotating device 52.
  • the grooves are arranged in a known manner according to the number of pump piston delivery strokes on the ring slide, the number of which is e.g. in the presence of two outlet openings 16 can be halved. However, this is only possible if integer delivery strokes are provided. With e.g. 5-cylinder injection pumps may only be provided with a single outlet opening 16 and accordingly five rectangular grooves must then be provided. With the described twisting device, however, other control principles can also be realized, which are controlled by turning the ring slide.
  • the second control edge can also be provided in a different way than shown.
  • FIG. 4 A second exemplary embodiment is shown in FIG. 4, which in principle is constructed similarly to the exemplary embodiment according to FIG. 2.
  • the spherical head 55 ' which corresponds to the spherical head 55 of FIG. 2 is fastened to an adjusting bolt 78 which is in an inner bore 65' the pump housing inserted bushing 66 'is tightly guided.
  • the adjusting bolt 78 lies transversely to the pump piston axis and at right angles to a plane within which the pump piston axis lies.
  • the bushing 66 ' At the end projecting into the pump interior 7, the bushing 66 'has a lateral opening 79 on the side toward the pump piston axis and a longitudinal slot 80 diametrically opposite this opening in the wall.
  • the end of the adjusting bolt 78 projecting into the pump suction chamber 7 has the head 55' that protrudes through the opening 79.
  • a guide lug 81 also engages in the slot 80, via which the adjusting pin 78 is secured against rotation.
  • the adjusting pin 78 has a centering pin 82, onto which a tracking spring 83 in the form of a spiral compression spring is pushed, which is supported on the other hand on a spring plate 84 which is connected to the housing.
  • This spring holds the adjusting bolt with its end lying outside the injection pump on a cam track or cam track 86, which in the example shown is formed on the adjusting lever 69 '.
  • the adjusting lever can be pivoted in a radial plane to the axis of the adjusting bolt and has a crank as a curved track 86.
  • the adjusting bolt 87 is shifted inward or outward in the axial direction by the amount h.
  • FIG. 5 shows the cam track 76 'in a section offset by 90 ° to the configuration according to FIG. 4.
  • round cord rings can be used as a seal.
  • the adjusting lever 69 ' can now be coupled to the adjusting lever 35 in an analogous manner to the exemplary embodiment according to FIG. 2.
  • the adjusting lever 69 ' can be rotated as far as desired without the adjusting bolt 78 being displaced beyond the intended amount.
  • a desired starting position of the adjusting bolt 78 can easily be set by interposing spacer disks when the adjusting lever 69 'is supported.
  • the actuating bolt 78 can also be actuated by a lever 88 which is mounted on an axle 89 fastened outside on the housing of the fuel injection pump and acts axially on the adjusting bolt with its one lever arm 90.
  • the other lever arm 91 is in contact with a cam track 92, the return spring 83 ensuring this contact.
  • the cam track 92 is connected to the adjusting lever 35 and can e.g. be produced analogously to the configuration according to FIGS. 4 and 5. This practically represents a technically equivalent solution for the embodiment according to FIG. 4.
  • FIG. 7 A fourth exemplary embodiment is shown in FIG. 7. 4, the adjusting bolt 78 'is likewise mounted in the bushing 66 ". At the end of the adjusting bolt 78', the head 55 'is again attached, which projects through an opening 79' towards the pump piston axis and with the ring slide 18 The actuating piston 78 is in turn guided through the lug 81 in the slot 80. In a departure from the exemplary embodiment according to Figure 4, the return spring 83 'is now arranged at the other end of the adjusting bolt 78'.
  • the bottom of the cup is provided with a spherical link 96, which comes to rest on the cam track 86 of the actuating lever 69 '.
  • the end of the adjusting bolt 78 ' comes to rest on the inner bottom.
  • the end of the adjusting bolt is provided with a head 97, between which and the bush at the transition between the inner bore 93 to the bore part 94, the tracking spring 83 'is supported and the adjusting bolt 78' in contact with the cup 95.
  • the adjusting bolt 78 ' is in principle moved in the same way as the adjusting bolt 78 according to FIG. 4.
  • the tracking spring 83 ' now lies outside the interior of the fuel injection pump, so that in the event of a broken spring, for example, no harmful parts can get inside the fuel injection pump, which in such a case could result in the risk of the control being blocked or essential parts being destroyed.
  • the spring 83 ' is also protected by the encapsulation by means of the cup 95.
  • a similar protective device can be used, for example, in the exemplary embodiment according to FIG. 4 and the spring also located there with a capsule 98 which is held by the spring on the plate 70 and that Grips end of the socket 66 together with the torsion spring 93, can be provided.
  • This embodiment also has the advantage that break-ready parts lie outside the fuel injection pump. Only this embodiment according to FIG. 2 has the disadvantage over those according to FIGS. 4 and 7 that more moving parts are provided which have to be adjusted and assembled and which also entail a greater transfer play.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung geht von einer Kraftstoffeinspritzpumpe nach der Gattung des Hauptanspruchs aus. Bei einer durch die DE-OS 32 13 724 bekannten Kraftstoffeinspritzpumpe weist der Pumpenkolben als Entlastungskanal eine vom Pumpenarbeitsraum ausgehende axiale Sackbohrung auf, von der ein Querkanal abzweigt zu zwei ersten Austrittsöffnungen und ferner ein Radialkanal zu einer zweiten Austrittsöffnung abzweigt. Diese Austrittsöffnung ist gegenüber den ersten Austrittsöffnungen zur Pumpenantriebsseite hin versetzt angeordnet und arbeitet mit einer im Ringschieber angeordneten Radialbohrung zusammen, über die als Kanal die Verbindung zum Entlastungsraum herstellbar ist. Bei der bekannten Kraftstoffeinspritzpumpe ist die Radialbohrung dabei so angeordnet, daß die zweite Austrittsöffnung bei einer Ringschieberstellung entsprechend dem Niederlastbetriebsbereich beim Pumpenkolbenförderhub in Verbindung ist, während im Vollastbereich die zweite Austrittsöffnung nicht mit der Radialbohrung in Verbindung kommt. Diese Einrichtung dient dazu, im Niedriglastbereich nur einen Teil der Förderhübe des Pumpenkolbens wirksam werden zu lassen und dementsprechend sind am Ringschieber ringsum verteilt mehrere Radialbohrungen vorgesehen, so daß z.B. nur jeder zweite Pumpenkolbenförderhub zum Druckaufbau im Pumpenarbeitsraum und damit zur Einspritzung von Kraftstoff führt. Dementsprechend dient nur die Hälfte der Zylinder der Brennkraftmaschine zu deren Antrieb. Diese Maßnahme hat den Zweck, den Kraftstoffverbrauch im Teillastbereich zu senken.
  • Es ist auch durch die DE-OS 32 18 275 eine Kraftstoffeinspritzpumpe gemäß der Gattung des Hauptanspruchs bekannt, bei der statt der bei obiger bekannter Kraftstoffeinspritzpumpe vorgesehenen Radialbohrungen im Ringschieber von der Stirnfläche des Ringschiebers ausgehende diametrale verlaufende Nuten vorgesehen sind, die nunmehr und zusammen mit der als erste Steuerkante dienende Stirnseite des Ringschiebers mit nur einer einzigen Austrittsöffnung des Entlastungskanals zusammenarbeiten. Die Nuten weisen somit die zweiten Steuerkanten zur Steuerung der Verbindung zwischen Pumpenarbeitsraum und Entlastungsraum vor dem Wirksamwerden der ersten Steuerkante auf. Der Ringschieber ist dabei nicht nur in Abhängigkeit von der Verstellung eines Kraftstoffeinspritzmengenreglers axial auf dem Pumpenkolben verschiebbar, sondern auch noch durch eine Verdreheinrichtung verdrehbar. Durch ein Verdrehen kann erreicht werden, daß während des Förderhubs des Pumpenkolbens die Austrittsöffnung im Wechsel bei jedem oder bei jedem zweiten Förderhub des Pumpenkolbens mit einer der diametral verlaufenden Nuten in Verbindung kommt, je nach Zahl der vorgesehenen Nuten. So kann entweder die Zahl der Einspritzungen z.B. auf die Hälfte reduziert werden, ähnlich wie es durch den obengenannten Stand der Technik bekannt ist oder es kann die Hochdruckförderung der Kraftstoffeinspritzpumpe ganz unterbunden werden. Darüber hinaus ist es möglich, durch Reduzierung der Breite der Nuten nur ein gedrosseltes Abströmen von Kraftstoff während des jeweiligen Förderhubs zu erreichen, was einer Minderung der Kraftstoffeinspritzrate im niedrigen Drehzahlbereich dienen soll.
  • Die somit verwirklichte Leiselaufeinrichtung bewirkt, daß die Brennkraftmaschine z.B. im Leerlauf mit reduziertem Verbrennungsgeräusch betrieben werden kann. Die bekannte Verdreheinrichtung weist für die Verdrehung des Ringschiebers eine starre Koppelung mit einem Kurbelarm auf, der beim Leerlaufbetrieb der Brennkraftmaschinezum Abschalten einzelner Zylinder verdreht wird.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Kraftstoffeinspritzpumpe mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß die Verdrehung des Ringschiebers zum Steuerwirksam werden der zweiten Steuerkante automatisch erfolgt mit der willkürlichen Wahl des Drehmomentenwunsches der die für den Betrieb eines Kraftfahrzeuges vorgesehene Brennkraftmaschine steuernden Person. Entsprechend dem Drehmomentenwunsch oder der gewünschten Brennkraftmaschinendrehzahl bei gegebener Last wird dabei der Verstellhebel der Kraftstoffeinspritzpumpe verdreht, die die Brennkraftmaschine mit Kraftstoff versorgt. Mit diesem Verstellhebel ist die Verdreheinrichtung dabei vorteilhaft so gekoppelt, daß der Ringschieber nur in einem bestimmten Drehbereich verdreht werden kann, ohne daß dadurch die Verdrehbarkeit des Verstellhebels eingeschränkt wird.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angebenen Kraftstoffeinspritzpumpe möglich. Durch die Ausgestaltung des Anspruchs 2 wird erreicht, daß das Schwenkorgan über einen durch eine Drehfeder gebildeten Freilauf mit dem Verstellhebel der Kraftstoffeinspritzpumpe gekoppelt ist. Durch die Anschläge, innerhalb der die das Schwenkorgan bewegende Welle verdrehbar ist, läßt sich der Einstellbereich wechselnd einstellen und auch nachträglich leicht ändern.
  • Durch die andere Ausgestaltung gemäß Anspruch 3 ergibt sich eine sehr einfach ausgestaltete Verdreheinrichtung mit wenig bewegten Teilen. Mit einer Weiterbildung dieser Ausgestaltung nach Anspruch 6 wird eine exakte und klemmfreie Führung des das Schwenkorgan bildenden Stellbolzens erzielt. Eine andere Ausgestaltung gemäß Anspruch 8 und 9 weist den Vorteil auf, daß verschteißgefährdeteTeitewiez.B.dieRückstettfe- der des Stellbolzens außerhalb der Kraftstoffeinspritzpumpe angeordnet sind und bei Versagen den Betrieb der Kraftstoffeinspritzpumpe nicht derart gefährden, daß die Brennkraftmaschine wegen eines Ausfalls der Kraftstoffregelung zu Schaden kommen könnte.
  • Zeichnung
  • Vier Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Figur 1 einen Längsschnitt einer vereinfacht wiedergegebenen Kraftstoffeinspritzpumpe mit einer Verdreheinrichtung des Ringschiebers, Figur 2 ein erstes Ausführungsbeispiel der Verdreheinrichtung mit drehbarer Welle und Winkelhebel zur Verdrehung des Ringschiebers, Figur 3 eine Teilansicht des Ausführungsbeispiels nach Figur 2 mit Anschlägen zur Begrenzung des Verdrehbereichs, Figur 4 ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung mit einem als Schwenkorgan ausgebildeten Stellbolzen, der durch eine innerhalb der Kraftstoffeinspritzpumpe liegenden Rückstellfeder in Anlage an einer verstellbaren Kurvenbahn gehalten wird, Figur 5 eine Teilansicht zum Ausführungbeispiel nach Figur 4, Figur 6 ein drittes Ausführungsbeispiel in Abhandlung zum Ausführungsbeispiel nach Figur 4 und Figur 7 ein viertes Ausführungsbeispiel in Abhandlung des Ausführungsbeispiels nach Figur 4.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • In einem Gehäuse 1 einer in Figur 1 wiedergegebenen Kraftstoffeinspritzpumpe ist eine Buchse 2 angeordnet, in deren einen Pumpenzylinder bildenden Innenbohrung 3 ein Pumpenkolben 4 durch einen Nockenantrieb 5 angetrieben eine hin- und hergehende und zugleich rotierende Bewegung ausführt. Der Pumpenkolben schließt auf seiner einen Stirnseite einen Pumpenarbeitsraum 6 ein und ragt zum Teil aus der Innenbohrung 3 heraus in einen Pumpensaugraum 7, der im Gehäuse 1 eingeschlossen ist.
  • Der Pumpenarbeitsraum 6 wird über in der Mantelfläche des Pumpenkolbens angeordnete Längsnuten 8 und eine radial durch die Buchse 2 hindurchtretende und im Gehäuse 1 verlaufende Saugbohrung 9, die vom Pumpensaugraum 7 ausgeht, mit Kraftstoff versorgt, solange der Pumpenkolben seinen Saughub bzw. seine untere Totpunktlage einnimmt. Der Pumpensaugraum wird über eine Förderpumpe 11 aus einem hier nicht gezeigten Kraftstoffbehälter mit Kraftstoff versorgt. Durch ein nicht gezeigtes Drucksteuerventil wird dabei der Druck üblicherweise im Saugraum drehzahlabhängig gesteuert, um somit z.B. hydraulisch über einen drehzahlabhängig gesteuerten Druck eine drehzahlabhängige Spritzverstellung vornehmen zu können. Dabei wird in bekannter Weise der Hubbeginn des Pumpenkolbens mit steigender Drehzahl auf Früh verstellt.
  • Vom Pumpenarbeitsraum 6 führt im Pumpenkolben ein Längskanal 14 ab, der als Sackbohrung ausgebildet und als Entlastungskanal zu bezeichnen ist. Von diesem zweigt eine Querbohrung 15 ab, die zu ersten Austrittsöffnungen 16 am Umfang des Pumpenkolbens 4 führen, in einen Bereich, in dem dieser in den Saugraum 7 ragt, der zugleich als Entlastungsraum für im Pumpenarbeitsraum 6 auf Hochdruck gebrachten Kraftstoff dient. Die Austrittsöffnungen 16 liegen sich dabei vorzugsweise diametral gegenüber, was zu einer ausgeglichenen hydraulischen Belastung des Pumpenkolbens führt. In diesem Bereich ist auf dem Pumpenkolben ein Mengenverstellorgan in Form eines Ringschiebers 18 angeordnet, der dicht mit der Mantelfläche seines Innenringes auf dem Pumpenkolben gleitet, verdreh- und verschiebbar ist und mit durch die Mantelfläche und einer oberen Stirnseite gebildeter erste.Steuerkante 19, die ersten Austrittsöffnungen 16 steuert.
  • Vom Entlastungskanal 14, der vorzugsweise koaxial zum Pumpenkolbenachse verläuft, zweigt ferner eine Radialbohrung 20 ab, die zu einer Verteileröffnung 21 am Pumpenkolbenumfang führt. Im Arbeitsbereich dieser Verteileröffnung zweigen in einer radialen Ebene von der Innenbohrung 3 Förderleitungen 22 ab, die entsprechend der Zahl der mit Kraftstoff zu versorgenden Zylinder der zugehörigen Brennkraftmaschine am Umfang der Innenbohrung 3 verteilt angeordnet sind. Die Förderleitungen führen über je ein Ventil 23, das als Rückschlagventil oder als Druckentlastungsventil in bekannter Weise ausgestaltet ist, zu den nicht gezeigten Kraftstoffeinspritzstellen. Zu diesen wird, sobald bei Beginn des Förderhubs des Pumpenkolbens nach einer entsprechenden Verdrehung desselben die Saugbohrung 9 durch die Mantelfläche des Pumpenkolbens verschlossen ist, der im Pumpenarbeitsraum 6 befindliche Kraftstoff über den Entlastungskanal 14, die Radialbohrung 20 und die Verteilernut 21 gefördert. Diese Förderung wird dann unterbrochen, wenn im Laufe des Pumpenkolbenhubs die ersten Austrittsöffnungen 16 durch die Steuerkante 19 geöffnet werden und in Verbindung mit dem Saugraum 7 kommen. Ab diesem Punkt wird der vom Pumpenkolben verdrängte restliche Kraftstoff nur noch in den Saugraum gefördert. Je höher der Ringschieber 18 zum Pumpenarbeitsraum hin verstellt ist, desto größer ist die vom Pumpenkolben geförderte Kraftstoffeinspritzmenge.
  • Der für die Verstellung des Ringschiebers vorgesehene Kraftstoffeinspritzmengenregler 25 weist einen Spannhebel 26 auf, der um eine Achse 27 schwenkbar, einarmig ausgebildet ist und an seinem Hebelarmende mit einer Regelfederanordnung 28 gekoppelt ist. Diese besteht aus einer Leerlauffeder 29, die zwischen dem Kopf eines Kupplungsgliedes 30 und dem Spannhebel angeordnet ist, wobei das Kupplungsglied 30 durch eine Öffnung im Spannhebel durchgesteckt ist und am anderen von dem Kopf abgewandten Ende mit einer Hauptregelfeder 31 verbunden ist. Diese ist wiederum an ihrem anderen Ende an einem Schwenkarm 33 eingehängt, der über eine durch das Pumpengehäuse durchgeführte Welle 34 mit einem Verstellhebel 35 verstellbar ist. Der Verstellhebel ist dabei zwischen einem einstellbaren Vollastanschlag 36 und einem einstellbaren Leerlaufanschlag 37 willkürlich von einer Bedienungsperson betätigbar. z.B. wird der Verstellhebel 35 mit dem Gaspedal verbunden, das der Fahrer des Kraftfahrzeuges, das mit der Brennkraftmaschine und der Einspritzpumpe ausgerüstet ist, entsprechend seinem Drehmomentwunsch bestätigt. Statt der hier gezeigten einfachen Schraubenfeder als Hauptregelfeder können natürlich auch andere Regelfederanordnungen verwendet werden, die mehrstufig und/oder vorgespannt ausgeführt sind.
  • Um die Achse 27 ist ferner ein Starthebel 39 schwenkbar, der zweiarmig ausgeführt ist und mit einem Arm über einen Kugelkopf 40 in eine in einer Radialebene zum Ringschieber verlaufenden Quernut41 eingreifend mit dem Ringschieber gekoppelt ist. Der andere Arm des Starthebels weist eine Blattfeder 49 auf, die sich als Startfeder gegen die Spannhebel 26 spreizend an diesem abstützt. Auf eben diesen Hebelarm des Starthebels 39 wirkt das Stellglied 42 eines Drehzahlgebers in Form einer Fliehkraftstellanordnung 43 bekannter Bauart. Diese wird synchron zur Antriebswelle 44 der Kraftstoffeinspritzpumpe über ein Zahnradgetriebe 45 angetrieben. Mit zunehmender Drehzahl werden also das Stellglied 42 zusammen mit dem Starthebel 39 und dem Ringschieber 18 entgegen der Kraft der Startfeder 49 verschoben, bis der Starthebel am Spannhebel 26 zur Anlage kommt. Im Laufe dieser Bewegung wird der Ringschieber von einer höchsten, pumpenarbeitsraumnächsten Stellung entsprechend einer Startmengeneinstellung zur Pumpenkolbenantriebsseite hin verstellt und dabei die Startübermenge abgeregelt. Kommt der Starthebel zur Anlage an den Spannhebel, so werden beide Hebel entgegen der Kraft der Leerlauffeder 29 verschwenkbar bis dann anschlie- βend an den Leerlaufbereich die Hauptregelfeder 31 zur Wirkung kommt. Je nach Ausgestaltung dieser als AII-Drehzahlreglerfeder oder als Leerlaufenddrehzahlreglerfeder wird der Spannhebel bei Erreichen der eingestellten Drehzahl weiter bewegt und der Ringschieber 18 zur Reduzierung der Einspritzmenge verschoben. Je nach Stellung des Verstellhebels 35 wird also bei einer bestimmten Drehzahl eine größere oder geringere Kraftstoffeinspritzmenge eingespritzt. Zur Einstellung ist die Achse 27 auf einem Einstellhebel 46 gelagert, der um eine gehäusefeste Achse 47 schwenkbar ist und durch eine Feder in Anlage an einem einstellbaren Anschlag 48 gehalten wird.
  • Soweit wie bisher beschrieben entspricht die Kraftstoffeinspritzpumpe einer normalen bekannten Ausgestaltung. Zusätzlich ist nun am Ringschieber 18 auf seiner Stirnseite, die den Pumpenarbeitsraum 6 zugewandt ist, eine Rechtecknut 51 vorgesehen, die nun ähnlich wie bei dem Gegenstand der eingangs genannten DE-OS 32 18 275 als Drosselnut mit einem drosselnden Querschnitt oder als Abschaltnut mit entsprechend größerem Querschnitt ausgebildet sein kann. Eine der Begrenzungskanten der Rechtecknut stellt dabei eine zweite Steuerkante zur Verfügung, die mit der Austrittsöffnugn 16 zusammen arbeitet und diese früher öffnet als die erste Steuerkante 19. Diese Nut kann nun durch Verdrehen des Ringschiebers 18 in Arbeitsstellung gebracht werden, so, daß sie beim Förderhub des Pumpenkolbens mit der Austrittsöffnung 16 in Verbindung kommt oder in abgeschalteter Stellung gebracht werden, derart, daß sie nicht steuerwirksam ist und die Austrittsöffnung 16 erst durch die Steuerkante 19 zum Entlastungsraum 7 hin geöffnet wird. Dazu ist eine Verdreheinrichtung 52 vorgesehen, die ein Schwenkorgan 53 in Form eines Winkelhebels aufweist, an dessen einem Hebelarm 54 als Gleitteil ein Kugelkopf 55 angeformt ist, der in eine Längsnut 57 am Schieber 18 eingreift. Die seitlichen Begrenzungsflächen der sich achsparallel erstreckenden Längsnut stellen Führungsflächen für den Kugelkopf 55 dar und erlauben eine axiale Verstellung des Ringschiebers 18 durch den Kraftstoffeinspritzmengenregler 25 ohne daß dabei der Ringschieber verdreht wird. In technischer Äquialenz kann auch natürlich eine Klaue am Hebelarm 54 vorgesehen werden und am Ringschieber eine Führungsnase oder ein Führungsdorn. Je nach Ausgestaltung sind dann die Führungsflächen an der Führungsnase oder Führungsrippe oder an der Klaue.
  • Der Winkelhebel 53 ist auf einer Achse 58 gelagert, die mit dem Gehäuse verbunden ist und besitzt als anderen Hebelarm eine Lasche 59, die U-Form aufweist und an ihrem Ende zusätzlich auf der Achse 58 gelagert ist, wie Figur 2 entnehmbar ist. In eine Ausnehmung 60 der Lasche 59 greift ein Betätigungsarm 62 ein, der exzentrisch auf der Stirnseite 63 einer Welle 64 sitzt. Diese ist in einer Innenbohrung 65 einer Buchse 66 geführt, die von außen dicht in das Gehäuse 1 der Kraftstoffeinspritzpumpe eingesetzt ist. Am nach außen ragenden Ende der Welle 64 weist diese eine Durchmesserreduzierung 67 auf, auf der eine Nabe 68 eines Stellhebels 69 gelagert ist. In axialer Richtung nach außen ist der Stellhebel durch einen formschlüssig aufgesteckten Hebel 70 gesichert, der durch eine auf das Ende der Welle 64 aufgeschraubte Mutter 71 gehalten wird. An diesen somit drehfest mit der Welle 64 verbundenen Hebel ist eine vorgespannte Drehfeder 73 mit ihrem einen Ende eingehängt, während das andere Ende der Drehfeder am Drehhebel 69 eingehängt ist. Die Drehfeder hält durch ihre Vorspannung den Stellhebel 69 in Anlage an den Arm 72 des Hebels 70 und bewirkt so eine Koppelung des Stellhebels 69 mit der Welle 64. Zwischen der Durchmesserreduzierung 67 und der Welle ist formschlüssig eine Scheibe 74 aufgesetzt, deren Form in Figur 3 in der Draufsicht besser erkennbar ist. Diese Scheibe weist zwei Arme 75 auf, die in eine einem bestimmten Drehwinkelbereich begrenzende Ausnehmung 76 eingreifen. Die Ausnehmung 76 befindet sich dabei auf der Stirnseite des außenliegenden Teils der Buchse 66. Durch die Scheibe 74 in Verbindung mit der Ausnehmung 76 und den Armen der Scheibe 75 ist somit die Welle 64 nur in dem durch die Ausnehmung 76 festgelegten Winkelbereich verdrehbar. Gedreht wird sie über dem Stellhebel 69 der mittels der Drehfeder 73 und dem Teller 70 mit der Welle gekoppelt ist, der aber einen weitaus größeren Drehwinkel durchfahren kann als die Welle 64, da die Feder 73 ihm nach Abheben vom Arm 72 einen Freilauf gewährt. Verdreht sich die Welle 64, so wird der Winkelhebel 53 über den Betätigungsarm 62 um diesen bestimmten Drehbetrag unter Berücksichtigung der Übersetzungsverhältnisse bewegt. Entsprechend wird dann der Ringschieber 18 ebenfalls um einen definierten Betrag verstellt. Die Ausgangslage der Verstellbewegung kann durch Einstellung der Buchse 66 eingestellt werden.
  • Der Stellhebel 69 ist für die Verstellung des Ringschiebers mit dem Verstellhebel 35 gekoppelt und kann synchron durch den Verstellhebel bewegt werden. Somit ergibt sich eine automatische Verstellung des Ringschiebes 18 in Abhängigkeit von dem durch den Verstellhebel 35 gegebenen Lastbereich. Je nach Verwendungszweck der zweiten Steuerkante der Nut 51 kann somit z.B. beschränkt auf den Leerlaufbereich ein gedrosselter Kraftstoff-Bypass-Strom vom Pumpenarbeitsraum 6 abgezweigt werden, wenn die Austrittsöffnung 16 mit der Rechtecknut 51 in Verbindung kommt. Entsprechend wird dann im Leerlaufbetrieb die Förderrate des Pumpenkolbens zu den Einspritzstellen reduziert und ein Leiselauf mit der solchermaßen verwirklichten Leiselaufeinrichtung erzielt. Bei höheren Laststellungen des Stellhebels 35 können dann über den Stellhebel 69 der Verdreheinrichtung 52 die Rechtecknut 51 bzw. die Rechtecknuten in abgeschalteter Stellung gebracht werden. Die Nuten sind in bekannter Weise entsprechend der Zahl der Pumpenkolbenförderhübe am Ringschieber angeordnet, deren Zahl z.B. bei Vorhandensein von zwei Austrittsöffnungen 16 halbiert werden kann. Dies ist jedoch nur möglich, wenn ganzzahlige Förderhübe vorgesehen sind. Bei z.B. 5-Zylinder-Einspritzpumpen darf nur eine einzige Austrittsöffnung 16 vorgesehen werden und entsprechend müssen dann fünf Rechtecknuten vorgesehen werden. Mit der beschriebenen Verdreheinrichtung lassen sich jedoch auch andere Steuerprinzipien verwirklichen, die mit einem Verdrehen des Ringschiebers gesteuert werden. Dabei kann die zweite Steuerkante auch in anderer Weise als gezeigt vorgesehen werden. Auch sind mehrere in Drehwinkelrichtung oder in Hubrichtung übereinanderversetzte Steueröffnungen am Pumpenkolben oder Ringschieber möglich, bei denen durch Verdrehen des Ringschiebers die Steuerwirksamkeit verändert wird.
  • Ein zweites Ausführungsbeispiel zeigt Figur 4, das im Prinzip ähnlich aufgebaut ist wie das Ausführungsbeispiel nach Figur 2. Hier jedoch ist der Kugelkopf 55', der dem Kugelkopf 55 von Figur 2 entspricht an einem Stellbolzen 78 befestigt, der in einer Innenbohrung 65' einer in das Pumpengehäuse eingesetzten Buchse 66' dicht geführt ist. Der Stellbolzen 78 liegt dabei quer zur Pumpenkolbenachse und rechtwinklig zu einer Ebene, innerhalb der die Pumpenkolbenachse liegt. Am in den Pumpeninnenraum 7 ragenden Ende hat die Buchse 66' auf der Seite zur Pumpenkolbenachse hin eine seitliche Öffnung 79 und diametral gegenüber dieser Öffnung in der Wand einen Längsschlitz 80. Das in den Pumpensaugraum 7 ragende Ende des Stellbolzen 78 weist den Kopf 55' auf, der durch die Öffnung 79 ragt. In den Schlitz 80 greift ferner eine Führungsnase 81 ein, über die der Stellbolzen 78 verdrehgesichert ist. Daran anschließend hat der Stellbolzen 78 einen Zentrierdorn 82, auf den eine Nachführfeder 83 in Form einer Spiraldruckfeder aufgeschoben ist, die sich an einem Federteller 84, der mit dem Gehäuse verbunden ist, andererseits abstützt. Durch diese Feder wird der Stellbolzen mit seinem außerhalb der Einspritzpumpe liegenden Ende an einer Kurvenbahn oder Nokkenbahn 86 gehalten, die im ausgeführten Beispiel auf dem Stellhebel 69' angeformt ist. Der Stellhebel ist in einer Radialebene zur Achse des Stellbolzens schwenkbar und hat als Kurvenbahn 86 eine Kröpfung. Je nach Schwenkwinkel des Stellhebels 69', der um eine gehäusefeste Achse 87 schwenkbar ist, ist der Stellbolzen 87 um den Betrag h in axialer Richtung nach innen verschoben oder nach außen verschoben. Figur 5 zeigt die Nockenbahn 76' in einem um 90° versetzten Schnitt zur Ausgestaltung gemäß Figur 4. Als Abdichtung kommt hier wie auch im Ausführungsbeispiel nach Figur 2 Rundschnurringe in Frage. Der Stellhebel 69' kann nun in analoger Weise zum Ausführungsbeispiel nach Figur 2 mit dem Verstellhebel 35 gekoppelt sein. Durch die Kröpfung kann der Stellhebel 69', beliebig weit gedreht werden ohne daß der Stellbolzen 78 über den vorgesehenen Betrag hinaus verschoben wird. Durch Zwischenlegen von Abstandsscheiben bei der Lagerung des Stellhebels 69' kann leicht eine gewünschte Ausgangsstellung des Stellbolzens 78 eingestellt werden.
  • Statt der beschriebenen Betätigung des Stellbolzens 78 nach Figur 4 und 5 kann der Stellbolzen 78 auch durch einen Hebel 88 betätigt werden, der auf einer am Gehäuse der Kraftstoffeinspritzpumpe außerhalb befestigten Achse 89 gelagert ist und mit seinem einen Hebelarm 90 axial auf den Stellbolzen wirkt. Der andere Hebelarm 91 ist mit einer Nockenbahn 92 in Kontakt, wobei die Rückstellfeder 83 diesen Kontakt gewährleistet. Die Nockenbahn 92 ist mit dem Verstellhebel 35 verbunden und kann z.B. analog zur Ausgestaltung nach Figur 4 und 5 hergestellt sein. Dies stellt praktisch eine technische äquivalente Lösung zur Ausführung nach Figur 4 dar.
  • Ein viertes Ausführungsbeispiel ist in Figur 7 gezeigt. Dort ist in Abwandlung zum Ausführungsbeispiel nach Figur 4 ebenfalls der Stellbolzen 78' in der Buchse 66" gelagert. Am Ende des Stellbolzens 78' ist wiederum der Kopf 55' befestigt, der durch eine Öffnung 79' zur Pumpenkolbenachse hin herausragt und mit dem Ringschieber 18 gekoppelt ist. Geführt wird der Stellkolben 78 wiederum durch die Nase 81 in dem Schlitz 80. Abweichend vom Ausführungsbeispiel nach Figur 4 ist nun die Rückführfeder 83' am anderen Ende des Stellbolzens 78' angeordnet. Dazu geht die Innenbohrung 65' nach der Abdichtung 93 in ein Bohrungsteil 94 mit größerem Durchmesser über, in dem eine Tasse 95 geführt ist. Der äußere Boden der Tasse ist mit einem kugeligen Glied 96 versehen, das an der Kurvenbahn 86 des Stellhebels 69' zur Anlage kommt. Am inneren Boden kommt das Ende des Stellbolzens 78' zur Anlage. Dabei ist das Ende des Stellbolzens mit einem Kopf 97 versehen, zwischen dem und der Buchse am Übergang zwischen der Innenbohrung 93 zum Bohrungsteil 94 sich die Nachführfeder 83' abstützt und den Stellbolzen 78' in Anlage an der Tasse 95 hält. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird im Prinzip der Stellbolzen 78' in gleicher Weise bewegt wie der Stellbolzen 78 gemäß Figur 4. Auch hier ist eine Variante seiner Betätigung gemäß Figur 6 möglich. Vorteilhaft liegt hier nun die Nachführfeder 83' außerhalb des Innenraums der Kraftstoffeinspritzpumpe, so daß bei einem Federbruch z.B. keine schädlichen Teile ins Innere der Kraftstoffeinspritzpumpe gelangen können, was in einem solchen Falle die Gefahr des Blokkierens der Regelung oder Zerstörung wesentlicher Teile nach sich ziehen könnte. Die Feder 83' ist ferner geschützt untergebracht durch die Abkapslung mittels der Tasse 95. Eine ähnliche Schutzvorrichtung kann z.B. beim Ausführungsbeispiel nach Figur 4 und der dort ebenfalls außerhalb liegenden Feder mit einer Kapsel 98, die von der Feder an dem Teller 70 gehalten wird und das Ende der Buchse 66 zusammen mit der Drehfeder 93 umgreift, vorgesehen werden. Auch diese Ausgestaltung hat den Vorteil, daß bruchgefertigte Teile außerhalb der Kraftstoffeinspritzpumpe liegen. Nur weist diese Ausführung nach Figur 2 gegenüber denen nach Figur 4 und 7 den Nachteil auf, daß mehr bewegte Teile vorgesehen sind, die eingestellt und montiert werden müssen und zudem ein größeres Übertragungsspiel mit sich bringen.

Claims (10)

1. Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen mit einem in einem Pumpenzylinder (3) hin- und hergehend und zugleich rotierend und dabei als Verteiler des geförderten Kraftstoffes zu mehreren Kraftstoffeinspritzstellen dienenden Pumpenkolben (4), der im Pumpenzylinder einen Pumpenarbeitsraum (6) begrenzt, mit Änderung der vom Pumpenkolben geförderten Kraftstoffeinspritzmenge durch Steuern der Öffnung einer Austrittsöffnung (16) am Pumpenkolbenumfang eines im Pumpenkolben angeordneten, vom Pumpenarbeitsraum (6) zu einem Entlastungsraum (7) führenden Entlastungskanals (14) mittels eines auf dem Pumpenkolben durch einen Kraftstoffeinspritzmengenregler (25) innerhalb des Entlastungsraumes über einen Reglerhebel (39) axial verschiebbaren Ringschiebers (18), der eine erste Steuerkante (19) aufweist, die in einer zur Pumpenkolbenachse radialen Ebene liegt und eine zweite Steuerkante (51) aufweist, über die eine Verbindung vom Pumpenarbeitsraum (6) zum Entlastungsraum (7) im Laufe des Pumpenkolbenförderhubes zu anderen Zeiten als dem Öffnen der Austrittsöffnung (16) durch die erste Steuerkante (19) herstellbar ist, wobei die Steuerwirksamkeit der zweiten Steuerkante (51) im Sinne der Herstellung dieser Verbindung durch Verdrehen des Ringschiebers verändert oder aufgehoben werden kann, mit einer eine Verdrehung ohne Hubänderung der ersten Steuerkante (19) zulassenden ersten Kupplungseinrichtung (40) zwischen Ringschieber (18) und Reglerhebel (39) bestehend aus in einer zur Pumpenkolbenachse radialen Ebene liegenden Führungsflächen (41) und einem auf diesen axial weisenden Führungsflächen geführten Gleitteil (40) sowie mit einer zweiten eine Hubänderung ohne Verdrehen des Ringschiebers zulassenden Kupplungseinrichtung zwischen Ringschieber (18) und einem Schwenkorgan (53) einer Verdreheinrichtung (52) zur Einstellung der Drehstellung des Ringschiebers bestehend aus sich in Richtung der Pumpenkolbenachse erstreckenden, in Umfangsrichtung des Pumpenkolbens weisenden Führungsflächen (57) und einem auf diesen Führungsflächen geführten Gleitteil (55), von denen das Gleitteil oder die Führungsflächen am Schwenkorgan (53) vorgesehen sind, wobei zur Betätigung des Schwenkorgans ein Stellhebel (69, 69') vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellhebel (69, 69') mit einem der Eingabe des Drehmomentenwunsches an den Kraftstoffeinspritzmengenregler (25) dienenden Verstellhebel (35) der Kraftstoffeinspritzpumpe gekoppelt ist und daß der Stellhebel (69, 69') derart mit dem Schwenkorgan (53) gekoppelt ist, daß bei einer Verdrehung des Verstellhebels (35) in einem vorgegebenen ersten Verdrehbereich, der einerseits von einem Leerlaufanschlag (37) des Verstellhebels (35) begrenzt ist, eine Verdrehung des Ringschiebers (18) bis zu einer maximalen Verdrehstellung erfolgt und bei einer Verdrehung des Verstellhebels (35) in einem Verdrehbereich außerhalb des ersten Verdrehbereichs der Ringschieber (18) unabhängig von der Stellung des Verstellhebels (35) die maximale Verdrehstellung beibehält.
2. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwenkorgan über eine Welle (64) und eine Feder (73) mit einem außerhalb des Pumpengehäuses (1) auf der Welle angeordneten Stellhebel (69) kraftschlüssig gekoppelt ist, der mit dem Verstellhebel (35) der Kraftstoffeinspritzpumpe gekoppelt ist, wobei die Welle (64) durch Anschläge (75, 76) bestimmt nur in einem bestimmten Winkelbereich verdrehbar ist (Figuren 2 und 3).
3. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwenkorgan über eine Nachführfeder (83, 83') kraftschlüssig an einer Kurvenbahn (86) gehalten wird, die von dem mit dem Verstellhebel (35) gekoppelten Stellhebel (69') bewegt wird (Figur 4 bis 7).
4. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwenkorgan (55, 55') über eine Nachführfeder (83) und einen Abtasthebel (88) mit einer vom Verstellhebel (35) der Kraftstoffeinspritzpumpe bewegten Nocken- , bahn (32) gekoppelt ist. (Figur 6).
5. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwenkorgan einen Stellbolzen (78, 78') aufweist, der in einer Bohrung (65') dicht aus dem Gehäuse der Kraftstoffeinspritzpumpe nach außen geführt ist.
6. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellbolzen eine Verdrehsicherung (80, 81 ) aufweist und am in den Entlastungsraum (7) ragenden Ende ein Gleitteil (55, 55') aufweist, das zwischen den in Umfangsrichtung weisenden Führungsflächen (57), die am Ringschieber (18) angeordnet sind, eingreift.
7. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellbolzen (78) am innenliegenden, das Gleitteil (55') aufweisenden Ende von der sich im Entlastungsraum (7) gehäusefest abstützenden Nachführfeder (83) beaufschlagt ist.
8. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß in einem, sich an die Bohrung (65') nach außen anschließenden im Durchmesser erweiterten Bohrungsteil (94) die Nachführfeder (83') angeordnet, die sich zwischen Stellbolzen (78') und Gehäuse (1) abstützt (Figur 7).
9. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellbolzen (78') mit seinem außenliegenden Ende gegen eine die Nachführfeder (83') umschließende, in dem erweiterten Bohrungsteil (94) geführten Tasse gedrückt wird, die über ein kugelförmiges Glied (96) an der Kurvenbahn (86) des Stellhebels (69') anliegt.
10. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurvenbahn auf einem sich in einer radialen Ebene zur Stellbolzenachse bewegenden Schenkel des Stellhebels (69') als Kröpfung dieses Schenkels ausgebildet ist.
EP87117117A 1986-12-27 1987-11-20 Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen Expired - Lifetime EP0273184B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863644584 DE3644584A1 (de) 1986-12-27 1986-12-27 Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE3644584 1986-12-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0273184A2 EP0273184A2 (de) 1988-07-06
EP0273184A3 EP0273184A3 (en) 1989-05-10
EP0273184B1 true EP0273184B1 (de) 1991-02-06

Family

ID=6317302

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87117117A Expired - Lifetime EP0273184B1 (de) 1986-12-27 1987-11-20 Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4854289A (de)
EP (1) EP0273184B1 (de)
JP (1) JPS63170552A (de)
KR (1) KR950001332B1 (de)
DE (2) DE3644584A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2843614B2 (ja) * 1989-09-29 1999-01-06 ヤマハ発動機株式会社 2サイクルディーゼルエンジン

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1220669B (de) * 1963-05-21 1966-07-07 Bosch Gmbh Robert Fliehkraftregler an einer Kraftstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE2142704C3 (de) * 1971-08-26 1974-04-25 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzpumpe für mehrzylindrige Brennkraftmaschinen
DE2145036C3 (de) * 1971-09-09 1980-08-28 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Regeleinrichtung für Einspritzpumpen von Brennkraftmaschinen
JPS5412035A (en) * 1977-06-30 1979-01-29 Diesel Kiki Co Ltd Distirbution type fuel injection pump
JPS54126828A (en) * 1978-03-25 1979-10-02 Diesel Kiki Co Ltd Distribution-type fuel injection pump
GB2020740B (en) * 1978-05-10 1982-11-24 Trico Folberth Ltd Fuel control system for starting diesel engines
JPS612298Y2 (de) * 1981-04-18 1986-01-24
JPS57188759A (en) * 1981-05-15 1982-11-19 Diesel Kiki Co Ltd Distribution type fuel injector
JPS57184260U (de) * 1981-05-20 1982-11-22
IT1194272B (it) * 1983-06-14 1988-09-14 Spica Spa Miglioramenti ai sistemi di regolazione delle pompe iniezione per motori a combustione interna
US4530330A (en) * 1983-10-28 1985-07-23 Diesel Kiki Co., Ltd. Distribution type fuel injection pump
DE3428176C2 (de) * 1984-07-31 1994-08-25 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
JPH0541262Y2 (de) * 1985-04-17 1993-10-19
DE3644147A1 (de) * 1986-12-23 1988-07-07 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
US4854289A (en) 1989-08-08
EP0273184A3 (en) 1989-05-10
KR950001332B1 (ko) 1995-02-17
DE3644584A1 (de) 1988-07-07
DE3767989D1 (de) 1991-03-14
JPS63170552A (ja) 1988-07-14
EP0273184A2 (de) 1988-07-06
KR880007912A (ko) 1988-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2158689C3 (de) Kraftstoffeinspritzanlage für Brennkraftmaschinen mit Einspritzzeitpunktverstehlung
DE3144277C2 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE1258187B (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE3809700C2 (de)
EP0273225B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
EP0166995B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE2522374A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE3412834C2 (de)
DE3447375A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
EP0273184B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
EP0168586B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE3041365A1 (de) Einspritzpumpenfoerdervorrichtung
DE2402374A1 (de) Drehzahlregler fuer kraftstoffeinspritzpumpen
DE2349655C2 (de) Drehzahlregler für Kraftstoffeinspritzpumpen von Brennkraftmaschinen
EP0341243B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für brennkraftmaschinen
DE3121108A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE3644148A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE3615919C2 (de)
EP0424797B1 (de) Steuerventil für die Brennstoffeinspritzung
DE2655052A1 (de) Kraftstoffpumpe fuer die kraftstoff- foerderung eines verbrennungsmotors
DE1218796B (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen AEnderung des Zeitpunktes der Brennstoffeinspritzung in Brennkraftmaschinen
DE2448693C2 (de) Drehzahlregler für eine Verteilereinspritzpumpe
WO1986005843A1 (fr) Pompe d'injection de carburant
DE864782C (de) Regler fuer Einspritzbrennkraftmaschinen
WO1987005970A1 (en) Fuel injection pump for internal combustion engines

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19891005

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900323

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3767989

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910314

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19940120

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19941110

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19941130

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19950801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19951120

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19951120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960731

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051120