EP0271106A2 - Verriegelungseinrichtung für Hubtüren von Kraftfahrzeugen, insbesondere Personenkraftwagen - Google Patents
Verriegelungseinrichtung für Hubtüren von Kraftfahrzeugen, insbesondere Personenkraftwagen Download PDFInfo
- Publication number
- EP0271106A2 EP0271106A2 EP87118346A EP87118346A EP0271106A2 EP 0271106 A2 EP0271106 A2 EP 0271106A2 EP 87118346 A EP87118346 A EP 87118346A EP 87118346 A EP87118346 A EP 87118346A EP 0271106 A2 EP0271106 A2 EP 0271106A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- door
- locking
- rotary
- locking device
- closed position
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B83/00—Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
- E05B83/36—Locks for passenger or like doors
Definitions
- the invention relates to a locking device for lifting doors of motor vehicles, particularly passenger cars, which can be displaced in the vertical direction.
- a lifting door in which the locking device can be used is described, for example, in DE-PS 36 25 936.
- the window pane which is carried by the lifting door and can be lowered into the lifting door, must be lowered into the latter. It runs in the lower position Window pane on the latch and pushes it back into the door. The locking lugs slide out of the corresponding receiving openings in the door jamb so that the door is unlocked and can be opened. A lock for the open position of the lifting door is not provided.
- a sliding door for motor vehicles which can be moved along a horizontal path and can be locked both in the closed position and in the open position.
- This known sliding door carries at its front end on the inside of the door a gear latch which engages in a locking block on the front door jamb in the closed position and in a locking block on the rear door jamb in the open position.
- the gear latch is rotatably connected by a rotary latch shaft, the axis of which is perpendicular to the door plane, with a ratchet wheel which cooperates with a spring-loaded pawl which can be actuated by a linkage from a door handle.
- a locking device is provided on one of the two door wings, one at the upper door end and one at the lower door end has a rotary latch designed as a fork latch with a radial engagement recess, which engages around locking bolts in the closed position of the door leaf and holds the door leaf in the closed position (US Pat. No. 2,943,879).
- this known locking device are the two rotary latches, which can be arranged parallel to each other and by the locking bolt by moving the door leaf into the locking and unlocking positions are pivotable, rotatably connected to one another by a rotary latch shaft and to a common latching device.
- the locking device is arranged approximately half way up the door leaf and has a pre-locking and a main locking.
- the invention has for its object to provide a locking device of the type mentioned, which ensures a secure hold of the lifting door both in the closed position and in the open position with a simple structure.
- the rotary latches can be permanently connected to the rotary latch shaft, e.g. welded or riveted.
- the rotary latches can, however, also advantageously be detachably connected to the rotary latch shaft. This enables the rotary latches to be adjusted according to the respective requirements, so that the contact pressure and surface alignment reach the desired level. Adjusting the rotary latches also makes it possible to compensate for any position deviations of the locking bolts, which can be advantageous, for example, after any vehicle repairs. Furthermore, the adjustment enables adaptation to any wear.
- the latching device can be arranged at a spatial distance from the rotary latch shaft.
- the rotary latch shaft and the locking device can be connected to one another by a linkage.
- the latching device can act on the rotary latch shaft between the two rotary latches or on an extension of the rotary latch shaft extending beyond one of the two rotary latches. Accordingly, there is great freedom of movement for the arrangement of the latching device.
- the rotary latches with rotary latch shaft and latching device can be arranged on the lifting door to be locked.
- the locking bolts are arranged on the vehicle body.
- a reverse arrangement is also possible, in which the rotary latches with a rotary latch shaft and latching device are mounted on the vehicle construction and the locking bolts are arranged on the lifting door to be locked. This latter arrangement has the advantage that the lifting door can be made particularly light.
- a passenger car 1 with an open structure as a side door has a lifting door 2 which, in the closed position shown, is arranged flush with the adjoining vehicle parts and consequently assumes an essentially vertical position.
- the lifting door 2 is mounted on the vehicle body 3 so as to be displaceable in the vertical direction. It can be shifted downward from the closed position substantially into a receiving space in the side sill 4 while maintaining the vertical position. In the lower end position, the lifting door 2 assumes the open position.
- the passenger car 1 can be driven both when the lifting door 2 is closed, ie raised, and when the lifting door 2 is open, i.e. lowered.
- the two locking bolts 5, 6 are arranged in the lower region of the lifting door 2. They serve to lock the lifting door 2 in the closed position.
- the two locking bolts 7, 8 are arranged in the upper region of the lifting door 2. They serve to lock the lifting door 2 in the open position.
- the locking bolts 5 to 8 are arranged in the two side door areas, that is to say at the front and at the rear end of the lifting door 2.
- a device shown in FIG. 2 with two rotary latches 9, 10, a rotary latch shaft 11 and a latching device 12 is fastened to the vehicle body 3.
- the attachment to the vehicle body 3 serve two holders 13, 14.
- the rotary latches 9, 10 are arranged in the two side door areas, that is to say at the front end and at the rear end of the lifting door 2, so that they cooperate with the locking bolts 5 to 8 can.
- the at least approximately horizontally arranged rotary latch shaft 11 not only extends between the two rotary latches 9, 10, but also protrudes beyond them with their two ends. With its front end, it is rotatably supported in the front holder 13.
- the two rotary latches 9, 10 are plate-shaped, arranged parallel to one another and designed as fork latches.
- Each of the two rotary latches 9, 10 is provided with two radial engagement recesses 15, 16 which are arranged offset from one another by an angle of rotation, the apex of which lies on the axis of the rotary latch shaft 11.
- the engagement recesses 15, 16 of the two rotary latches 9, 10 are aligned with one another in the same way.
- the two engagement recesses 15 pointing obliquely downward in FIG. 2 cooperate with the two locking bolts 5, 6 for the closed position.
- the two engagement recesses 16 which point obliquely upwards in FIG. 2 work together with the two locking bolts 7, 8 for the open position.
- the angle of rotation enclosed by the engagement recesses 15, 16 is 90 °.
- the locking bolts 5, 6 for the closed position are located in the engagement recesses 15 for the closed position.
- the rotary latches 9, 10 with the rotary latch shaft 11 are pivoted by approximately 45 ° relative to the position shown in FIG. 2, the unlocking position, such that the engagement recesses 15 for the closed position extend at least approximately horizontally.
- the locking device and thus the lifting door 2 is held by the locking device 12.
- the locking device 12 is actuated, for example by a linkage, not shown, which can be actuated by a handle 17 arranged on the vehicle body 3.
- the lifting door 2 can be opened, ie pushed down.
- the locking bolts 5, 6 pivot the rotary latches 9, 10 for the closed position about the axis of the rotary latch shaft 11 and finally emerge downward from the engagement recesses 15 for the closed position.
- the locking bolts 7, 8 for the open position enter the engaging recesses 16 pivoted into their receiving position the open position and pivot when the lifting door 2 is lowered into the open position, the rotary latches 9, 10 such that the engagement recesses 16 for the open position now extend at least approximately horizontally.
- the locking device 12 locks again.
- the lifting door 2 can be raised again and locked in the closed position.
- the rotary latches with rotary latch shaft and latching device are arranged on a side lifting door 18 of a passenger car 19 with an open structure.
- the rotary latch shaft extends in the upper door area at least approximately in the horizontal direction approximately over the entire length of the lifting door 18, in whose two lateral areas the two rotary latches are arranged.
- the latching device is arranged in the vicinity of the rear rotary latch in the region of the door handle arranged at the rear door end between the two rotary latches.
- upper locking bolts (not shown) for the closed position and lower locking bolts (also not shown) for the open position are provided on the vehicle body 20.
- a spring can be provided which tries to turn the rotary latches into the unlocking position and to hold them in this position.
- the locking device on the right side door is in each case a mirror image of the locking device explained on the left side door.
- a one-piece rotary latch shaft can be used instead of the assembled rotary latch shaft. It is also possible to provide both the closed position and the open position in the locking device forward and main detent.
Landscapes
- Lock And Its Accessories (AREA)
- Elevator Door Apparatuses (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Verriegelungseinrichtung für in Höhenrichtung verschiebbare Hubtüren von Kraftfahrzeugen, insbesondere Personenkraftwagen, nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Eine Hubtür, bei welcher die Verriegelungseinrichtung eingesetzt werden kann, ist beispielsweise in der DE-PS 36 25 936 beschrieben.
- Aus der DE-PS 895 409 ist es bekannt, eine Kraftfahrzeug-Hubtür, die in der Schließstellung eine im wesentlichen senkrechte Stellung einnimmt, aus der Schließstellung längs einer gebogenen Bahn in die Offenstellung abzusenken, in der sie in einem in dem unteren Bereich des Kraftfahrzeugs vorgesehenen Aufnahmeraum eine im wesentlichen waagerechte Stellung einnimmt. An der Hubtür sind in den beiden seitlichen Türbereichen annähernd auf halber Türhöhe Riegel angeordnet, die in der Riegelstellung mit Riegelnasen seitlich über die seitlichen Endbereiche der Hubtür hinausragen und gegen Federkraft quer zu der Bewegungsbahn der Hubtür in diese hinein gedrückt werden können. In der Schließstellung der Hubtür greifen die Riegel mit ihren Riegelnasen in entsprechende Ausnehmungen in den seitlichen Türpfosten und halten die Hubtür in der Schließstellung. Zum Öffnen der Hubtür muß die Fensterscheibe, die von der Hubtür getragen wird und in die Hubtür absenkbar ist, in diese abgesenkt werden. In der unteren Stellung läuft die Fensterscheibe auf die Riegel auf und drückt sie in die Tür zurück. Dabei gleiten die Riegelnasen aus den entsprechenden Aufnahmeöffnungen in den Türpfosten heraus, so daß die Tür entriegelt ist und geöffnet werden kann. Eine Verriegelung für die Offenstellung der Hubtür ist nicht vorgesehen.
- Aus der DE-AS 1 235 768 ist eine Schiebetür für Kraftfahrzeuge bekannt, die längs einer horizontalen Bahn bewegbar und sowohl in der Schließstellung als auch in der Offenstellung verriegelbar ist. Diese bekannte Schiebetür trägt an ihrem vorderen Ende an der Türinnenseite eine Zahnradfalle, die in der Schließstellung in einen Schließkloben an dem vorderen Türpfosten und in der Offenstellung in einen Schließkloben an dem hinteren Türpfosten eingreift. Die Zahnradfalle ist durch eine Drehfallenwelle, deren Achse senkrecht auf der Türebene steht, mit einem Sperrad drehfest verbunden, das mit einer durch ein Gestänge von einem Türgriff aus betätigbaren federbelasteten Sperrklinke zusammenarbeitet.
- Bei einer bekannten Kraftfahrzeugtür mit zwei Flügeln, die an den voneinander abgewandten Seiten mit Scharnieren mit zumindet annähernd senkrecht verlaufenden Achsen an Türpfosten schwenkbar befestigt sind, ist an einem der beiden Türflügel eine Verriegelungseinrichtung vorgesehen, die an dem oberen Türende und an dem unteren Türende jeweils eine als Gabelfalle mit einer radialen Eingriffsausnehmung ausgebildete Drehfalle aufweist, die in der Schließstellung des Türflügels Schließbolzen umgreifen und den Türflügel in der Schließstellung halten (US-PS 2 943 879). Bei dieser bekannten Verriegelungseinrichtung sind die beiden Drehfallen, die parallel zueinander angeordnet sein können und durch die Schließbolzen durch Bewegen des Türflügels in die Verriegelungs- und in die Entriegelungsstellungen schwenkbar sind, durch eine Drehfallenwelle drehfest miteinander und mit einer gemeinsamen Rastvorrichtung verbunden. Die Rastvorrichtung ist etwa auf halber Höhe des Türflügels angeordnet und weist eine Vorrast und eine Hauptrast auf.
- Aus der DE-OS 18 13 410 ist es bekannt, bei einer Schließvorrichtung für Kraftfahrzeugtüren eine Gabelfalle vorzusehen, die zwei radiale Eingriffsausnehmungen für die Vorrast bzw. die Hauptrast aufweist, die um einen Schwenkwinkel von 45°, dessen Scheitel auf der Drehfallen-Schwenkachse liegt, gegeneinander versetzt angeordnet sind. Die Drehfalle arbeitet mit zwei Schließbolzen zusammen, nämlich einem Schließbolzen für die Vorrast und einem Schließbolzen für die Hauptrast.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verriegelungseinrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die bei einfachem Aufbau einen sicheren Halt der Hubtür sowohl in der Schließstellung als auch in der Offenstellung gewährleistet.
- Die Lösung dieser Aufgabe ist in dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegeben. Durch sie wird eine kompakte Bauweise und eine stabile und einfache Konstruktion erreicht, die wenig störanfällig ist. Mit der erfindungsgemäßen Einrichtung wird die Hubtür sowohl in der Schließstellung als auch in der Offenstellung an beiden Türseiten sicher gehalten. Die beiden Drehfallen, die sich wegen der Verbindung durch die Drehfallenwelle stets synchron bewegen, greifen gleichzeitig und gleichmäßig an den Schließbolzen an. Auch nach längerer Betriebsdauer des Fahrzeugs ist daher mit der erfindungsgemäßen Verriegelungseinrichtung sowohl in der Schließstellung als auch in der Offenstellung ein genaues Ausrichten der Oberflächen der einander benachbarten Fahrzeugteile mit optimalem Anpreßdruck gegeben.
- Die Drehfallen können unlösbar mit der Drehfallenwelle verbunden, z.B. verschweißt oder vernietet, sein. Die Drehfallen können aber auch in vorteilhafter Weise lösbar mit der Drehfallenwelle verbunden sein. Dies ermöglicht, die Drehfallen den jeweiligen Erfordernissen entsprechend zu justieren, so daß Anpreßdruck und Oberflächenausrichtung das gewünschte Maß erreichen. Das Justieren der Drehfallen ermöglicht außerdem, etwaige Positionsabweichungen der Schließbolzen auszugleichen, was beispielsweise nach etwaigen Fahrzeugreparaturen vorteilhaft sein kann. Ferner ermöglicht das Justieren ein Anpassen an einen etwaigen Verschleiß.
- Die Rastvorrichtung kann mit räumlichem Abstand von der Drehfallenwelle angeordnet sein. Die Drehfallenwelle und die Rastvorrichtung können dabei durch ein Gestänge miteinander verbunden sein. Besonders vorteilhaft ist es jedoch, wenn die Rastvorrichtung mit der Drehfallenwelle unmittelbar verbunden ist. Dies ergibt eine besonders kompakte Bauweise sowie geringe Verschleiß- und Störanfälligkeit. Dabei kann die Rastvorrichtung an der Drehfallenwelle zwischen den beiden Drehfallen oder an einer uber eine der beiden Drehfallen hinausreichenden Verlängerung der Drehfallenwelle angreifen. Für die Anordnung der Rastvorrichtung ist demgemäß eine große Freizügigkeit gegeben.
- Die Drehfallen mit Drehfallenwelle und Rastvorrichtung können an der zu verriegelnden Hubtür angeordnet sein. Die Schließbolzen sind in diesem Fall an dem Fahrzeugaufbau angeordnet. Es ist jedoch auch eine umgekehrte Anordnung möglich, bei welcher die Drehfallen mit Drehfallenwelle und Rastvorrichtung an dem Fahrzeugauf bau und die Schließbolzen an der zu verriegelnden Hubtür angeordnet sind. Diese letztere Anordnung bietet den Vorteil, daß die Hubtür besonders leicht ausgebildet sein kann.
- In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt, und zwar zeigt
- Fig. 1 den mittleren Teil eines Personenkraftwagens schräg von der Seite und von oben,
- Fig. 2 einen Teil einer Verriegelungseinrichtung für einen Einsatz bei dem Personenkraftwagen nach Fig. 1 in Schrägansicht und
- Fig. 3 den mittleren Teil eines anderen Personenkraftwagens schräg von der Seite und von oben.
- Nach Fig. 1 weist ein Personenkraftwagen 1 mit offenem Aufbau als Seitentür eine Hubtür 2 auf, die in der dargestellten Schließstellung zu den anschließenden Fahrzeugteilen bündig angeordnet ist und demzufolge eine im wesentlichen senkrechte Stellung einnimmt. Die Hubtür 2 ist in Höhenrichtung verschiebbar an dem Fahrzeugaufbau 3 gelagert. Sie kann aus der Schließstellung im wesentlichen unter Beibehaltung der senkrechten Stellung nach unten in einen Aufnahmeraum in dem Seitenschweller 4 verlagert werden. In der unteren Endstellung nimmt die Hubtür 2 die Offenstellung ein. Mit dem Personenkraftwagen 1 kann sowohl bei geschlossener, also angehobener Hubtür 2 als auch bei geöffneter, also abgesenkter Hubtür 2 gefahren werden.
- Im Inneren der Hubtür 2 sind vier sich im wesentlichen in der Türebene in waagerechter Richtung erstreckende Schließbolzen 5 bis 8 fest angeordnet, deren räumliche Anordnung in Seitenansicht in der Zeichnung dargestellt ist. Die beiden Schließbolzen 5, 6 sind in dem unteren Bereich der Hubtür 2 angeordnet. Sie dienen dem Verriegeln der Hubtür 2 in der Schließstellung. Die beiden Schließbolzen 7, 8 sind in dem oberen Bereich der Hubtür 2 angeordnet. Sie dienen dem Verriegeln der Hubtür 2 in der Offenstellung. Die Schließbolzen 5 bis 8 sind in den beiden seitlichen Türbereichen, also an dem vorderen und an dem hinteren Ende der Hubtür 2 angeordnet.
- An dem Fahrzeugaufbau 3 ist eine in Fig. 2 dargestellte Einrichtung mit zwei Drehfallen 9, 10, einer Drehfallenwelle 11 und einer Rastvorrichtung 12 befestigt. Der Befestigung an dem Fahrzeugaufbau 3 dienen zwei Halter 13, 14. Die Drehfallen 9, 10 sind in den beiden seitlicher Türbereichen, also an dem vorderen Ende und an dem hinteren Ende der Hubtür 2 angeordnet, so daß sie mit den Schließbolzen 5 bis 8 zusammenarbeiten können. Die zumindest annähernd waagerecht angeordnete Drehfallenwelle 11 erstreckt sich nicht nur zwischen den beiden Drehfallen 9, 10, sondern ragt mit ihren beiden Enden über diese hinaus. Mit ihrem vorderen Ende ist sie in dem vorderen Halter 13 drehbar gelagert. Ihr hinterer Bereich ragt durch den hinteren Halter 14, in dem sie ebenfalls drehbar gelagert ist, hindurch und erstreckt sich bis zu der Rastvorrichtung 12, die mit geringem Abstand hinter dem hinteren Ende der Hubtür 2 im Bereich des Fahrzeugaufbaus 3 angeordnet ist (Fig. 1). Aus Montagegründen ist die Drehfallenwelle 11 nicht einstückig ausgebildet, sondern zusammengebaut. Dies ist in Fig. 2 neben der vorderen Drehfalle 9 dargestellt.
- Die beiden Drehfallen 9, 10 sind plattenartig gestaltet, parallel zueinander angeordnet und als Gabelfallen ausgebildet. Jede der beiden Drehfallen 9, 10 ist mit zwei radialen Eingriffsausnehmungen 15, 16 versehen, die um einen Drehwinkel, dessen Scheitel auf der Achse der Drehfallenwelle 11 liegt, gegeneinander versetzt angeordnet sind. Die Eingriffsausnehmungen 15, 16 der beiden Drehfallen 9, 10 sind zueinander gleich ausgerichtet. Die beiden in Fig. 2 schräg nach unten weisenden Eingriffsausnehmungen 15 arbeiten mit den beiden Schließbolzen 5, 6 für die Schließstellung zusammen. Die beiden in Fig. 2 schräg nach oben weisenden Eingriffsausnehmungen 16 arbeiten mit den beiden Schließbolzen 7, 8 für die Offenstellung zusammen. Der von den Eingriffsausnehmungen 15, 16 eingeschlossene Drehwinkel beträgt 90°.
- In der Schließstellung der in Höhenrichtung verschiebbar an dem Fahrzeugaufbau 3 gelagerten Hubtür 2 befinden sich die Schließbolzen 5, 6 für die Schließstellung in den Eingriffsausnehmungen 15 für die Schließstellung. In dieser Stellung sind die Drehfallen 9, 10 mit der Drehfallenwelle 11 um etwa 45° gegenüber der in Fig. 2 gezeigten Stellung, der Entriegelungsstellung, derart geschwenkt, daß die Eingriffsausnehmungen 15 für die Schließstellung sich zumindest etwa waagerecht erstrecken. In dieser Stellung wird die Verriegelungseinrichtung und damit die Hubtür 2 durch die Rastvorrichtung 12 gehalten. Zum Öffnen der Tür wird die Rastvorrichtung 12 betätigt, z.B. durch ein nicht dargestelltes Gestänge, das durch einen an dem Fahrzeugaufbau 3 angeordneten Handgriff 17 betätigbar sein kann. Nach dieser Verriegelungsfreigabe kann die Hubtür 2 geöffnet, also nach unten geschoben werden. Dabei schwenken die Schließbolzen 5, 6 für die Schließstellung die Drehfallen 9, 10 um die Achse der Drehfallenwelle 11 und treten schließlich aus den Eingriffsausnehmungen 15 für die Schließstellung nach unten aus. Bei einem weiteren Absenken der Hubtür 2 gelangen die Schließbolzen 7, 8 für die Offenstellung in die in ihre Aufnahmestellung geschwenkten Eingriffsausnehmungen 16 für die Offenstellung und verschwenken bei dem Absenken der Hubtür 2 bis in die Offenstellung die Drehfallen 9, 10 derart, daß nunmehr die Eingriffsausnehmungen 16 für die Offenstellung sich zumindest etwa waagerecht erstrecken. In dieser Stellung wird erneut mit Hilfe der Rastvorrichtung 12 verriegelt. Nach einem erneuten Entriegeln kann die Hubtür 2 wieder angehoben und in der Schließstellung verriegelt werden.
- Nach Fig. 3 sind die Drehfallen mit Drehfallenwelle und Rastvorrichtung an einer seitlichen Hubtür 18 eines Personenkraftwagens 19 mit offenem Aufbau angeordnet. Die Drehfallenwelle erstreckt sich im oberen Türbereich zumindest etwa in waagerechter Richtung annähernd über die gesamte Länge der Hubtür 18, in deren beiden seitlichen Bereichen die beiden Drehfallen angeordnet sind. Die Rastvorrichtung ist in der Nähe der hinteren Drehfalle im Bereich des an dem hinteren Türende angeordneten Türgriffs zwischen den beiden Drehfallen angeordnet. Bei dieser Anordnung sind nicht dargestellte obere Schließbolzen für die Schließstellung und ebenfalls nicht dargestellte untere Schließbolzen für die Offenstellung an dem Fahrzeugaufbau 20 vorgesehen.
- Zur Unterstützung der Schwenkbewegungen der Drehfallen und der Drehfallenwelle kann eine Feder vorgesehen sein, welche die Drehfallen in die Entriegelungsstellung zu drehen und in dieser zu halten sucht.
- Bei den Personenkraftwagen nach den Ausführungsbeispielen ist die Verriegelungseinrichtung an der rechten Seitentür jeweils spiegelbildlich zu der erläuterten Verriegelungseinrichtung an der linken Seitentür ausgebildet.
- Statt der zusammengebauten Drehfallenwelle kann eine einstückige Drehfallenwelle eingesetzt werden. Auch ist es möglich, bei der Rastvorrichtung sowohl für die Schließstellung als auch für die Offenstellung jeweils Vor- und Hauptrast vorzusehen.
- 1 Personenkraftwagen
2 Hubtür
3 Fahrzeugaufbau
4 Seitenschweller
5 Schließbolzen für die Schließstellung
6 Schließbolzen für die Schließstellung
7 Schließbolzen für die Offenstellung
8 Schließbolzen für die Offenstellung
9 Drehfalle
10 Drehfalle
11 Drehfallenwelle
12 Rastvorrichtung
13 Halter
14 Halter
15 Eingriffsausnehmung für die Schließstellung
16 Eingriffsausnehmung für die Offenstellung
17 Handgriff
18 Hubtür
19 Personenkraftwagen
20 Fahrzeugaufbau
Claims (6)
dadurch gekennzeichnet,
daß in jedem der beiden seitlichen Türbereiche eine als Gabelfalle mit einer radialen Eingriffsausnehmung (15) für die Schließstellung und einer gegenüber dieser um einen Drehwinkel versetzt angeordneten radialen Eingriffsausnehmung (16) für die Offenstellung ausgebildete Drehfalle (9, 10) angeordnet ist, die mit einem Schließbolzen (5, 6) für die Schließstellung und einem mit Abstand in Höhenrichtung von diesem angeordneten Schließbolzen (7, 8) für die Offenstellung zusammenarbeitet und durch die Schließbolzen (5, 6, 7, 8) durch Bewegen der Hubtür (2, 18) in die Verriegelungs- und in die Entriegelungsstellungen schwenkbar ist, und daß die Drehfallen (9, 10) parallel zueinander angeordnet und durch eine Drehfallenwelle (11) drehfest miteinander und mit einer gemeinsamen Rastvorrichtung (12) verbunden sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863642242 DE3642242A1 (de) | 1986-12-10 | 1986-12-10 | Verriegelungseinrichtung fuer tueren, hauben, klappen o.dgl. von fahrzeugen, insbesondere kraftfahrzeugen |
DE3642242 | 1986-12-10 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0271106A2 true EP0271106A2 (de) | 1988-06-15 |
EP0271106A3 EP0271106A3 (en) | 1989-05-03 |
EP0271106B1 EP0271106B1 (de) | 1991-08-14 |
Family
ID=6315914
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP87118346A Expired - Lifetime EP0271106B1 (de) | 1986-12-10 | 1987-12-10 | Verriegelungseinrichtung für Hubtüren von Kraftfahrzeugen, insbesondere Personenkraftwagen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0271106B1 (de) |
DE (2) | DE3642242A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0612901A1 (de) * | 1993-02-25 | 1994-08-31 | ED. SCHARWÄCHTER GmbH & Co. KG | Türschliesseinrichtung für Kraftwagentüren |
EP0636759A1 (de) * | 1993-07-28 | 1995-02-01 | ED. SCHARWÄCHTER GmbH & Co. KG | Türschliesseinrichtung für Kraftwagentüren |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3921314C1 (de) * | 1989-06-29 | 1990-08-23 | Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De | |
JP7099401B2 (ja) * | 2019-05-08 | 2022-07-12 | トヨタ自動車株式会社 | 車両ドア構造 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE895409C (de) * | 1951-09-04 | 1953-11-02 | Helmut Petermann | Fahrzeugtuer, insbesondere Kraftfahrzeugtuer |
US2943879A (en) * | 1957-05-10 | 1960-07-05 | Lisle W Menzimer | Latch mechanism |
DE1952334U (de) * | 1966-10-28 | 1966-12-22 | Schulte Schlagbaum Schlossfab | Drehstangenschloss. |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE717946C (de) * | 1935-11-24 | 1942-02-26 | Wilhelm Hautau | Ruderverschluss fuer Fenster und Tueren |
DE1235768B (de) * | 1961-12-21 | 1967-03-02 | Ford Werke Ag | Verschluss zum Festhalten einer Schiebetuer in geoeffneter oder geschlossener Stellung mittels einer in beidseitig angeordnete Schliesskloben eingreifenden Falle, deren Achse quer zur Bewegung der Schiebetuer angeordnet ist |
DE1807388A1 (de) * | 1968-11-07 | 1970-05-27 | Guenter Mueller | Container mit abnehmbarem Dach |
DE1813410A1 (de) * | 1968-12-07 | 1970-06-11 | Kiekert Soehne Arn | Schliessvorrichtung fuer Kraftfahrzeugtueren |
JPS5850268A (ja) * | 1981-09-22 | 1983-03-24 | 株式会社大井製作所 | 自動車用ドアロツクの操作装置 |
-
1986
- 1986-12-10 DE DE19863642242 patent/DE3642242A1/de active Granted
-
1987
- 1987-12-10 DE DE8787118346T patent/DE3772170D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-12-10 EP EP87118346A patent/EP0271106B1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE895409C (de) * | 1951-09-04 | 1953-11-02 | Helmut Petermann | Fahrzeugtuer, insbesondere Kraftfahrzeugtuer |
US2943879A (en) * | 1957-05-10 | 1960-07-05 | Lisle W Menzimer | Latch mechanism |
DE1952334U (de) * | 1966-10-28 | 1966-12-22 | Schulte Schlagbaum Schlossfab | Drehstangenschloss. |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0612901A1 (de) * | 1993-02-25 | 1994-08-31 | ED. SCHARWÄCHTER GmbH & Co. KG | Türschliesseinrichtung für Kraftwagentüren |
EP0636759A1 (de) * | 1993-07-28 | 1995-02-01 | ED. SCHARWÄCHTER GmbH & Co. KG | Türschliesseinrichtung für Kraftwagentüren |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3642242C2 (de) | 1990-06-28 |
EP0271106B1 (de) | 1991-08-14 |
EP0271106A3 (en) | 1989-05-03 |
DE3642242A1 (de) | 1988-06-23 |
DE3772170D1 (de) | 1991-09-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1717392B1 (de) | Zusatzschlossanordnung für Schiebetür eines Kraftfahrzeuges | |
EP0826539B1 (de) | Bewegliche Dachkonstruktion für einen offenen Personenkraftwagen | |
DE3310020A1 (de) | Beschlag fuer einen zumindest kippbaren und parallelabstellbaren fluegel eines fensters, einer tuer od. dgl. | |
DE1780577A1 (de) | Schiebetuer,insbesondere fuer Kraftwagen | |
EP0433623B1 (de) | Verriegelungsvorrichtung für ein Fenster, eine Tür od.dgl. | |
EP0271106B1 (de) | Verriegelungseinrichtung für Hubtüren von Kraftfahrzeugen, insbesondere Personenkraftwagen | |
DE102018108180A1 (de) | Türlaufrolle und Einbaukörper | |
DE29601180U1 (de) | Verriegelungsbeschlag zur Verriegelung eines Fenster- oder Türflügels am Blendrahmen | |
WO2023143823A1 (de) | Verlagerungsvorrichtung zur zwangsweisen verlagerung eines flügels, insbesondere eines schiebeflügels, eines fensters oder einer tür | |
EP0143332B1 (de) | Schnellentriegelungsvorrichtung für eine verriegelte Tür | |
EP3425149A1 (de) | Hebe-schiebe-einrichtung, insbesondere hebe-schiebe-tür oder hebe-schiebe-fenster | |
DE69402465T2 (de) | Fensterrahmen mit Betätigungsvorrichtung für Riegelstangenverschlüsse | |
EP1503015B1 (de) | Kippriegelverschluss für Fenster | |
EP1116845B1 (de) | Fehlbedienungssicherung | |
EP0199270B1 (de) | Feststellvorrichtung für einen Fenster- oder Türflügel in wenigstens einer Spaltlüftungsstellung | |
EP0668427B1 (de) | Beschlag für Fenster oder Türen od. dgl. | |
DE3234103C2 (de) | ||
EP0611863B1 (de) | Schrank mit einer Zwangsverriegelung | |
DE3221110A1 (de) | Beschlag fuer einen kipp- und nachfolgend mindestens parallelabstellbaren fluegel eines fensters, einer tuer od. dgl. | |
DE19933576A1 (de) | Beschlag für Fenster oder Türen | |
DE19538320A1 (de) | Verriegelungsschloß | |
EP0307570B1 (de) | Verriegelungsvorrichtung für ein Verdeck | |
DE2552939C2 (de) | ||
EP1503013A2 (de) | Fenster | |
EP4363681B1 (de) | Stangenverschluss |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): DE FR GB IT SE |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): DE FR GB IT SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19890523 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19910129 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): DE FR GB IT SE |
|
ET | Fr: translation filed | ||
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3772170 Country of ref document: DE Date of ref document: 19910919 |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) | ||
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19911210 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19911211 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 19920831 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Effective date: 19920901 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
EUG | Se: european patent has lapsed |
Ref document number: 87118346.3 Effective date: 19920704 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20051210 |