EP0270888A2 - Wiederaufnehmbarer Fussbodenbelagaufbau - Google Patents

Wiederaufnehmbarer Fussbodenbelagaufbau Download PDF

Info

Publication number
EP0270888A2
EP0270888A2 EP87117066A EP87117066A EP0270888A2 EP 0270888 A2 EP0270888 A2 EP 0270888A2 EP 87117066 A EP87117066 A EP 87117066A EP 87117066 A EP87117066 A EP 87117066A EP 0270888 A2 EP0270888 A2 EP 0270888A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
intermediate layer
layer
hard
hard wear
structure according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP87117066A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0270888A3 (de
Inventor
Heinz Stanke
Jürgen Kassel
Roland Dr. Krieger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Georg Utz AG
Uzin-Werk Georg Utz GmbH and Co KG
Original Assignee
Georg Utz AG
Uzin-Werk Georg Utz GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Georg Utz AG, Uzin-Werk Georg Utz GmbH and Co KG filed Critical Georg Utz AG
Publication of EP0270888A2 publication Critical patent/EP0270888A2/de
Publication of EP0270888A3 publication Critical patent/EP0270888A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0875Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements having a basic insulating layer and at least one covering layer
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements

Definitions

  • the invention relates to a floor covering structure for a load-bearing subsurface with a hard wear layer attached thereon, which is made, for example, of screed, concrete, parquet, PVC, linoleum, ceramics, tiles, terazzo, natural and artificial stone slabs, etc. consists.
  • the tenant has a contractual obligation to restore the original condition of the rented apartment when the tenancy ends.
  • a covering made of ceramic tiles, mosaic, artificial or natural stone slabs or a homogeneous or heterogeneous coating bonded with reactive resin because the restoration of the original takes a lot of time and costs.
  • Hard coverings are usually so intimately connected to the surface by means of mortar or adhesive that they can only be removed by means of a hammer and chisel with the development of considerable amounts of dirt and dust and almost always with the formation of a completely broken uneven surface, which then has to be completely restored .
  • the invention has for its object to make a hard floor covering construction of the type mentioned available, which can be quickly eliminated with much less noise and dirt than before.
  • a hard floor covering structure is advantageously made available, which enables the original condition to be restored quickly, cleanly and cost-effectively even after years and can also be used in the same way for covering a wall.
  • This offers the opportunity to shorten renovation cycles considerably, whereby downtimes and noise and dirt pollution are kept to a minimum and thus bearable become.
  • the intermediate layer even years can be easily removed or "peeled off" of useful coverings made of hard, inflexible materials, such as ceramic tiles, mosaic, artificial or natural stone slabs, as well as homogeneous or inhomogeneous coatings bonded with reactive resin.
  • the invention when a removable adhesive is used, the invention enables the original state to be easily restored without leaving any residues of the hard useful surface. Due to the renovation and refurbishment friendliness of the floor or wall covering construction according to the invention, the willingness to carry out reversible measures to beautify the apartment is significantly increased.
  • the intermediate layer preferably consists of flat elements in the form of a flat structure made of rot-proof, natural or artificial fibers or fiber mixtures, which preferably consist of polypropylene, polyamide, polyester, and similar plastics.
  • the intermediate layer preferably consists of a nonwoven fabric that is impregnated, impregnated, filled, solidified or compressed with a filler-containing or filler-free synthetic resin binder.
  • the flat elements are advantageously formed in the form of sheets or blanks and, due to their compressive strength and small thickness, are not appreciably compressible. They advantageously consist of a nonwoven fabric, preferably a spunbonded nonwoven fabric, which is bonded thermally or via a binder.
  • the flat elements are advantageously either self-adhesive coated on one side with a pressure-sensitive adhesive which is applied over the entire surface or over part of the surface in dots, strips or the like.
  • This layer of pressure sensitive adhesive enables one Detachable fastening of the intermediate layer on the existing hard wear layer of the floor, with the removal of the hard wear layer separating the intermediate layer in such a way that after the hard wear layer has been completely removed, the original load-bearing substrate with an essentially smooth part of the intermediate layer adhered to it remains .
  • the pressure sensitive adhesive can be made on the basis of rubber, EVA copolymer, polyacrylate or the like and is applied to the fabric in the form of a hot melt adhesive, from a solution or from a dispersion.
  • the weight of the adhesive application dry is preferably in the range of 30-150 g / m2.
  • the flat elements can also not be self-adhesive and can be fastened to the load-bearing surface for attachment with a commercially available textile covering adhesive, such as a textile floor covering, with easily removable covering adhesives or fixations in the usual application process, such as spatulas, rollers, syringes or the like.
  • a commercially available textile covering adhesive such as a textile floor covering
  • easily removable covering adhesives or fixations in the usual application process such as spatulas, rollers, syringes or the like.
  • the thickness of the intermediate layer is approximately 0.1-1.5 mm, preferably 0.3-1.0 mm.
  • the weight of the intermediate layer is in a range from 30 to 1500 g / m2 and preferably between 50 and 100 g / m2.
  • the tear strength of the intermediate layer which is important for the detachment behavior, is between 0.5 and 25 N / mm2, preferably between 3 and 15 N / mm2.
  • the elongation at break is in a range between about 10 and 200%, preferably between 20 and 50%, while the tear strength is about 15-150 N, preferably 20 to 50.
  • the flat elements have at least one structured surface to achieve an adhesive roughness in order to ensure the firm bond of the floor covering structure.
  • the intermediate layer made of the flat elements is preferably dimensionally stable under the influence of moisture and can alternatively be fastened to the existing floor instead of at least partially gluing it by means of clips and the like.
  • a non-flexible hard floor covering is then applied to the attached intermediate layer in the usual way in the usual laying technique, for example by means of the thin-bed, middle-bed or thick-bed method, by means of hydraulic laying or fixing mortar, or by using thin-bed adhesives.
  • This hard-wearing covering consists of ceramic tiles, mosaic, artificial or natural stone slabs or alternatively of a homogeneous or heterogeneous coating bonded with reactive resin, for example a hard, granular material which is bonded with polyurethane or epoxy resin, the reactive resin binder simultaneously effecting the attachment to the intermediate layer .
  • FIG. 1 and 2 an embodiment of a hard floor covering structure 10, 10 ⁇ according to the invention is shown, which is applied to a load-bearing surface 11 with a hard floor wear layer 12.
  • the wear layer 12 consists, for example, of screed, concrete, parquet, PVC, linoleum, ceramic tiles, terrazzo, natural and artificial stone slabs.
  • an intermediate layer 14 made of sheet-like planar elements is easily detachably fastened with a so-called reusable adhesive or a fixation.
  • the thickness of the intermediate layer 14 is approximately 1.0 mm and enlarged for the sake of simplicity in relation to the other structural parts.
  • the intermediate layer 14 consists of a spunbonded nonwoven, but could just as well be formed from a woven, knitted, other nonwoven or paper.
  • a hard useful covering 16 or 21 is applied to the intermediate layer 14, which in the example shown in FIG. 1 consists of individual ceramic tiles 18 which are separated from one another by mortar joints 19 and fastened in a mortar bed 20 on the intermediate layer 14.
  • FIG. 2 shows a heterogeneous coating 21 bonded with reactive resin, which has hard granular material which is bonded by means of an epoxy resin, the epoxy resin simultaneously securing the coating 21 to the intermediate layer 14.
  • the floor covering construction according to the invention is thus renovation-friendly and offers both the floor and the wall area the possibility to design individual hard coverings that can be removed quickly and easily with little noise and dirt pollution.
  • the floor covering construction according to the invention is not only of considerable importance for the restoration of the original condition of hard floors or surfaces in rental objects, but at the same time also enables a more frequent renovation without the usual noise and dirt pollution and with short downtimes for use.
  • the handling when applying and removing the floor or wall covering structure according to the invention is so easy that it can be carried out easily even by inexperienced people.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Ein Fußbodenbelagaufbau (10) für einen tragenden Untergrund (11) mit einer darauf befestigten harten Nutzschicht (12) ist im Hinblick auf eine schnelle Beseitigung mit wesentlich geringerer Lärm- und Schmutzbelästigung als bisher mit einem harten Nutzbelag (16) versehen, der mit einer Zwischenschicht (14) aus einem druck- und reißfesten Material verbunden ist, welche auf der harten Nutzschicht (12) wenigstens teilweise lösbar befestigt ist. Die Zwischenschicht (14) ist vorzugsweise aus flächigen Elementen mit einer Dicke von etwa 0,1 - etwa 1,5 mm gebildet, die aus verrottungsfesten Fasern oder Fasergemischen bestehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Fußbodenbelagaufbau für einen tragenden Untergrund mit einer darauf befestigten harten Nutz­schicht, welche beispielsweise aus Estrich, Beton, Parkett, PVC, Linoleum, Keramik, Fliesen, Terazzo, Natur- und Kunststein­platten u.s.w. besteht.
  • Bei vielen Mietwohnungen besteht für den Mieter die vertragliche Verpflichtung, bei Beendigung des Mietverhältnisses den ur­sprünglichen Zustand der gemieteten Wohnung wieder herzustellen. Für eine individuelle Gestaltung der Mietwohnung mit einem anderen, dem Geschmack des Mieters entsprechenden harten Boden- ­oder Wandbelag, z.B. einem Belag aus keramischen Fliesen, Mosaik, Kunst- oder Natursteinplatten oder aus einer mit Reaktionsharz gebundenen homogenen oder heterogenen Beschichtung, bestand daher wenig Bereitschaft, weil die Wiederherstellung des ursprünglichen großem Zeitaufwand und hohen Kosten verbunden ist. Hartbeläge werden nämlich üblicherweise mittels Mörtel oder Kleber so innig mit dem Untergrund verbunden, daß sie nur mittels Hammer und Meißel unter Entwicklung von erheblichen Schmutz- und Staubmengen und fast immer unter Bildung eines völlig aufgebrochenen unebenen Untergrunds beseitigt werden können, der dann vollständig restauriert werden muß.
  • Auch bei de Innenrenovierung von Altbauten besteht häufig das Bedürfnis, möglichst schnell ohne wesentliche Lärm- und Schmutz­belästigung eine solide und den individuellen geschmacklichen Ansprüchen gerecht werdende Gestaltung mit harten Nutzbelägen vorzunehmen, die in einem bestimmten Renovierzyklus geändert werden können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen harten Fußboden­belagaufbau der eingangs genannten Art verfügbar zu machen, der schnell mit wesentlich geringerer Lärm- und Schmutzbelästigung als bisher beseitigt werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die im Anspruch 1 gekennzeichneten Merkmale gelöst. Bevorzugte Merkmale, die die Erfindung vorteilhaft weiterbilden, sind in den nachgeordneten Ansprüchen enthalten.
  • Aufgrund der erfindungsgemäßen Gestaltung wird in vorteilhafter Weise ein harter Fußbodenbelagaufbau verfügbar gemacht, der auch nach Jahren noch schnell, sauber und kostensparend die Herstel­lung des ursprünglichen Zustands ermöglicht und in gleicher Weise auch für den Belag einer Wand eingesetzt werden kann. In günsti­ger Weise bietet sich dadurch die Möglichkeit, Renovierzyklen erheblich zu verkürzen, wobei Nutzenausfallzeiten sowie Lärm- und Schmutzbelästigungen auf ein Minimum begrenzt und damit erträg­ lich werden. Durch die Verwendung der Zwischenschicht läßt sich auch nach Jahren problemlos ein einfaches Ablösen beziehungsweise "Abschälen" von Nutzbelägen aus harten, nicht flexiblen Ma­terialien, vornehmen, wie beispielsweise keramischen Fliesen, Mosaik, Kunst- oder Natursteinplatten sowie von mit Reaktionsharz gebundenen homogenen oder inhomogenen Beschichtungen. In vorteil­hafter Weise ermöglicht die Erfindung bei Verwendung eines entfernbaren Klebers ein leichtes Wiederherstellen des ursprüng­lichen Zustands, ohne daß Rückstände des harten Nutzbelags verbleiben. Aufgrund der Renovierungs- und Sanierungsfreundlich­keit des erfindungsgemäßen Fußboden- beziehungsweise Wandbelag­aufbaus wird somit die Bereitschaft deutlich vergräßert, rever­sible Maßnahmen zur Wohnungsverschönerung durchzuführen.
  • Die vorgesehene Zwischenschicht besteht bevorzugt aus flächigen Elementen in Form eines Flächengebildes aus verrottungsfesten, natürlichen oder künstlichen Fasern oder Fasergemischen, die vorzugsweise aus Polypropylen, Polyamid, Polyester, und ähnlichen Kunststoffen bestehen. Alternative besteht die Zwischenschicht vorzugsweise aus einem Vliesstoff, der mit einem füllstoffhal­tigen oder füllstoffreien Kunstharzbindemittel imprägniert, getränkt, gefüllt, verfestigt oder verdichtet ist. Die flächigen Elemente sid vorteilhaft in Form von Bahnen oder Zuschnitten gebildet und aufgrund ihrer Druckfestigkeit und geringen Dicke nicht nennenswert zusammendrückbar. Sie bestehen in günstiger Weise aus einem Vliesstoff, vorzugsweise aus einem Spinnvlies­stoff, der thermisch oder über einen Binder gebunden ist.
  • Die flächigen Elemente sind in günstiger Weise entweder einseitig selbsklebend mit einem Haftklebstoff beschichtet, der voll­flächig oder teilflächig in Punkten, Streifen oder dergleichen aufgebracht ist. Diese Haftklebstoffschicht ermöglicht eine lösbare Befestigung der Zwischenschicht auf der vorhandenen harten Nutzschicht des Fußbodens, wobei beim Beseitigen des harten Nutzbelags ein Auftrennen der Zwischenschicht in der Weise erfolgt, daß nach vollständigem Entfernen des harten Nutzbelags der ursprüngliche tragende Untergrund mit einem darauf geklebten im wesentlichen glatten Teil der Zwischenschicht zurück bleibt. Der Haftklebstoff kann auf der Basis von Kautschuk, EVA-Copoly­mer, Polyacrylat oder ähnlichem hergestellt sein udn wird in Form eines Schmelzklebstoffs, aus einer Lösung oder aus einer Disper­sion auf das Flächengebilde aufgetragen. Das Gewicht des Kleb­stoffauftrags trocken liegt dabei vorzugsweise in dem Bereich von 30 - 150 g/m².
  • Andererseits können die flächigen Elemente auch nicht selbskle­bend sei und zur Befestigung mit einem handelsüblichen Textil­belagklebstoff, wie ein textiler Bodenbelag, auch mit leicht entfernbaren Belagklebern oder Fixierungen im üblichen Auftrags­verfahren, wie beispielsweise Spachteln, Rollen, Spritzen oder dergleichen auf dem tragenden Untergrund befestigt werden.
  • Die Dicke der Zwischenschicht beträgt etwa 0,1 - 1,5 mm , vorzugweise 0,3 - 1,0 mm. Das Gewicht der Zwischenschicht liegt in einem Bereich von 30 - 1500 g/m² und vorzugsweise zwischen 50 und 100 g/m² .
  • Die für das Ablöseverhalten wichtige Reißfestigkeit der Zwi­schenschicht liegt zwischen 0,5 und 25 N/mm², vorzugsweise zwischen 3 und 15 N/mm². Die Reißdehnung liegt in einem Bereich zwischen etwa 10 und 200 %, vorzugsweise zwischen 20 und 50 %, während die Weiterreißfestigkeit etwa 15 - 150 N vorzugsweise 20 bis 50 beträgt.
  • Nach einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung besitzen die flächigen Elemente wenigstens eine strukturierte Fläche zur Erzielung einer Haftrauhigkeit, um den festen Verbund des Fußbodenbelagaufbaues zu sichern. Die aus den flächigen Elementen hergestellte Zwischenschicht ist vorzugsweise unter Feuchtig­keitseinfluß formstabil und kann alternativ statt durch wenig­stens teilweises Verkleben auch durch Klammern und degleichen an dem vorhandenen Fußboden befestigt werden.
  • Auf die befestigte Zwischenschicht wird dann anschließend in üblicher Weise ein nicht flexibler Hartnutzbelag in üblicher Verlegetechnik, beispielsweise mittels des Dünnbett-, des Mittelbett- oder des Dickbettverfahrens, mittels hydraulischer Verlege- oder Ansetzmörtel, oder der Benutzung von Dünnbettkleb­stoffen aufgebracht. Dieser Hartnutzbelag besteht aus keramischen Fliesen, Mosaik, Kunst- oder Natursteinplatten oder alternativ aus einer mit Reaktionsharz gebundenen homogenen oder heterogenen Beschichtung, beispielsweise einem harten, körnigen Material, das mit Polyurethan oder Epoxidharz gebunden ist, wobei das Re­aktionsharzbindemittel gleichzeitig die Befestigung an der Zwischenschicht bewirkt.
  • In den beiliegenden Figuren 1 und 2 ist jeweils ein Ausführungs­beispiel eines erfindungsgemäßen harten Fußbodenbelagaufbaues 10, 10ʹ dargestellt, der auf einem tragenden Untergrund 11 mit einer harten Fußboden-Nutzschicht 12 aufgebracht ist. Die Nutzschicht 12 besteht beispielsweise aus Estrich, Beton, Parkett, PVC, Linoleum, keramischen Fliesen, Terrazzo, Natur- und Kunststein­platten. Auf der Nutzschicht 12 ist mittels einer vergrößert dargestellten Klebstoffschicht 15 eine aus bahnförmigen flächigen Elementen aufgebaute Zwischenschicht 14 mit einem sogenannten wiederaufnehmbaren Klebstoff oder einer Fixierung leicht lösbar befestigt. Bei den dargestellten Ausführungsbeispielen beträgt die Dicke der Zwischenschicht 14 etwa 1,0 mm udn ist aus Gründen der vereinfachten Darstellung bezüglich der übrigen Aufbauteile vergrößert dargestellt. Die Zwischenschicht 14 besteht aus einem Spinnvliesstoff, könnte jedoch genauso gut aus einem Gewebe, Gewirke, sonstigem Vliesstoff oder Papier ausgebildet sein.
  • Auf der Zwischenschicht 14 ist ein harter Nutzbelag 16 bzw. 21 aufgebracht, der bei dem in Figur 1 dargestellten Beispiel aus einzelnen keramischen Fliesen 18 besteht, die voneinander durch Mörtelfugen 19 getrennt und in einem Mörtelbett 20 auf der Zwischenschicht 14 befestigt sind. In Figur 2 ist als Nutzbelag eine mit Reaktionsharz gebundene heterogene Beschichtung 21 dargestellt, die hartes körniges Material aufweist, welches mittels eines Epoxidharzes gebunden ist, wobei das Epoxidharz gleichzeitig für die Befestigung der Beschichtung 21 an der Zwischenschicht 14 sorgt.
  • Für das Beseitigen des harten Nutzbelags 16 ist es lediglich erforderlich den Nutzbelag 16 im Randbereich des Raumes bis auf die Zwischenschicht 14 wegzustemmen und den harten Nutzbelag dann entlang der Zwischenschicht 14 von der harten Nutzschicht 12 abzutrennen. Anhängig von der Art der verwendeten Zwischenschicht und des verwendeten Klebers kann es beim Abtrennen zu einem Reißen im Bereich der Zwischenschicht und/oder im Bereich des Klebers kommen. Falls ein wasserlöslicher Klebstoff oder eine sogenannte Fixierung benutzt worden ist, können verbleibende Zwischenschichtteile und/oder Kleberreste leicht und schnell entfernt werden, um den ursprünglichen Zustand des Fußbodens wiederherzustellen. In jedem Fall bleibt nach dem Entfernen des aufgebrachten harten Nutzbelags stets eine Fußbodenfläche, die nicht von hartbelagresten zu befreien ist und auf die sofort erneut eine Trenn- bzw. Zwischenschicht 14 und darauf ein neuer Nutzbelag 16 aufgebracht werden kann.
  • De erfindungsgemäße Fußbodenbelagaufbau ist somit renovierungs- ­und sanierungsfreundlich und bietet sowohl für den Boden- als auch für den Wandbereich die Möglichkeit, individuelle Hartbeläge zu gestalten, die schnell und problemlös mit geringer Lärm- und Schmutzbelästigung wieder beseitigbar sind. Damit hat der er­findungsgemäße Fußbodenbelagaufbau nicht nur erhebliche Bedeutung für die Wiederherstellung des ursprüngliche Zustands von harten Fußböden bzw. Untergründen in Mietobjekten, sondern ermöglicht gleichzeitig auch ein häufigeres Renovieren, ohne die bisher üblichen Lärm- und Schmutzbelastungen und bei kurzen Ausfall­zeiten für die Nutzung. Die Handhabung beim Aufbringen und Entfernen des erfindungsgemäßen Fußboden- bzw. Wandbelagaufbaues ist dabei so problemlos, daß sie auch von ungeübten Personen leicht durchgeführt werden kann.

Claims (18)

1. Fußbodenbelagaufbau für einen tragenden Untergrund (11) mit einer darauf befestigten harten Nutzschicht (12),
gekennzeichnet durch
einen harten Nutzbelag (16), der mit einer Zwischenschicht (14) aus einem druck- und reißfesten Material verbunden ist, welche auf der harten Nutzschicht (12) wenigstens teilweise lösbar befestigt ist.
2. Aufbau nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Zwischenschicht (14) aus flächigen Elementen gebildet ist, die aus verrottungsfesten Fasern oder Faserge­mischen bestehen.
3. Aufbau nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Zwischenschicht (14) aus einem Vliesstoff besteht, der mit einem füllstoffhaltigen oder füllstoffreien Kunst­harzbindemittel imprägniert, getränkt, gefüllt, verfestigt oder verdichtet ist.
4. Aufbau nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Zwischenschicht (14) aus einem Vliesstoff, insbeson­dere einem Spinnvliesstoff besteht, der thermisch oder über einen Binder gebunden ist.
5. Aufbau nach einem vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Zwischenschicht (14) auf de harten Nutzschicht (12) lösbar geklebt (15) ist.
6. Aufbau nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Zwischenschicht (14) eine Dicke von etwa 0,1 bis etwa 1,5 mm besitzt.
7. Aufbau nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Zwischenschicht (14) eine Reißfestigkeit von etwa 0,5 bis etwa 25 N/mm² aufweist.
8. Aufbau nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Zwischenschicht (14) eine Reißdehnung von etwa 10 bis etwa 200 % und eine Weiterreißfestigkeit von etwa 15 bis etwa 150 N aufweist.
9. Aufbau nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Zwischenschicht (14) wenigstens eine strukturierte Fläche aufweist.
10. Aufbau nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Zwischenschicht (14) einseitig selbstklebend mit haftklebstoff wenigstens teilflächig beschichtet ist.
11. Verfahren zur Herstellung eines Fußbodenbelagaufbaues für einen tragenden Untergrund mit einer darauf befestigten harten Nutzschicht,
dadurch gekennzeichnet,
daß platten - oder bahnförmige Elemente aus einem druck- und reißfesten Material hergestellt werden,
daß die Elemente auf der harten Nutzschicht lösbar als geschlossene Zwischenschicht befestigt werden und daß auf dieser Zwischenschicht der harte Nutzbelag in an sich bekannter Weise aufgebracht wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß die flächigen Elemente der Zwischenschicht aus verrot­tungsfesten Fasern oder Fasergemischen hergestellt werden.
13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Zwischenschicht mittels einer lösbaren Haftver­bindung wenigstens teilflächig an der harten Nutzschicht befestigt wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 - 13,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Elemente bei der Herstellung einseitig wenigstens teilflächig mit einem Haftklebstoff beschichtet werden.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 - 13,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Elemente der Zwischenschicht wenigstens teilflächig mit einem leicht entfernbaren Belagsklebstoff in bekannter Weise auf die harte Nutzschicht geklebt werden.
16. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Elemente der Zwischenschicht mittels Nägeln, Klammern oder dergleichen auf der harten Nutzschicht befestigt werden.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 11-16,
dadurch gekennzeichnet,
daß der harte Nutzbelag auf der Zwischenschicht aus kera­mischen Fliesen, Mosaik, Kunst- oder Natursteinplatten hergestellt wird.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 11-16,
dadurch gekennzeichnet,
daß der harte Nutzbelag auf der Zwischenschicht aus einer mit Reaktionsharz gebundenen Beschichtung hergestellt wird.
EP87117066A 1986-12-12 1987-11-19 Wiederaufnehmbarer Fussbodenbelagaufbau Withdrawn EP0270888A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863642569 DE3642569A1 (de) 1986-12-12 1986-12-12 Wiederaufnehmbarer fussbodenbelagaufbau
DE3642569 1986-12-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0270888A2 true EP0270888A2 (de) 1988-06-15
EP0270888A3 EP0270888A3 (de) 1989-03-15

Family

ID=6316097

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87117066A Withdrawn EP0270888A3 (de) 1986-12-12 1987-11-19 Wiederaufnehmbarer Fussbodenbelagaufbau

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0270888A3 (de)
DE (1) DE3642569A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19544992A1 (de) * 1995-12-02 1997-06-05 Thomas Schmid Gebäudeboden, Verfahren zu seiner Herstellung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0969162A2 (de) * 1998-07-03 2000-01-05 Gabriele Raineri Verfahren zum Verlegen eines Fussbodens und/oder Verkleidungen von Majolika Fliesen und dergleichen sowie zum schnellen Herausziehen im Falle einer Ersetzung, und Mittel zu seiner Durchführung
WO2001083878A2 (en) * 2000-04-28 2001-11-08 Ecolab Inc. Strippable laminate finish
US6472027B1 (en) 1999-08-25 2002-10-29 Keith E. Olson Method for removing an ultraviolet light cured floor finish, removable ultraviolet light curable floor finish and strippable finished floor
US6558795B2 (en) 2001-04-20 2003-05-06 Ecolab Inc. Strippable coating system
US6800353B1 (en) 2000-09-08 2004-10-05 Ecolab Inc. Scratch-resistant strippable finish
DE102009059172A1 (de) 2009-12-16 2011-06-22 Bostik GmbH, 33829 Verfahren zum Herstellen einer selbstklebenden Oberfläche auf einem Wand- oder Bodenbelag, Wand- oder Bodenbelag und Klebstoff
US8246906B2 (en) 2000-04-28 2012-08-21 Ecolab Usa Inc. Antimicrobial composition
WO2017108612A1 (de) 2015-12-22 2017-06-29 Nora Systems Gmbh Selbstklebender bodenbelag und verfahren zu dessen herstellung
DE102019128891B3 (de) * 2019-10-25 2021-03-18 Sopro Bauchemie Gmbh Wiederaufnahmefähiger Bodenaufbau mit Fliesen und Verfahren zur Errichtung desselben

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4025451A1 (de) * 1990-08-10 1992-02-13 Henkel Kgaa Verfahren zur verlegung von keramik- und natursteinbelaegen
DE102013107871B4 (de) * 2013-07-23 2019-08-14 Kiesel Bauchemie Gmbh & Co. Kg Verwendung eines mehrlagigen Textilteils, Schichtverbund für das Anbringen eines Gebäudeflächenbelags sowie Verfahren zum Anbringen eines Gebäudeflächenbelags

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3788941A (en) * 1969-10-31 1974-01-29 Grace W R & Co Removable floor and wall surface coverings
FR2253131A1 (en) * 1973-11-30 1975-06-27 Sicof Sa Wall tile fixing allowing removal without wall damage - using perforated fabric bed sandwiched in adhesive with suction limited to 4 bars
DE2536877A1 (de) * 1974-12-30 1976-07-08 Laesser Ag Walther Verfahren zum verlegen von belaegen und zwischenschichten hierfuer
DE2604258A1 (de) * 1975-12-05 1977-06-08 Laesser Ag Walther Belag, insbesondere fuer fussboeden, waende oder decken
DE2744673A1 (de) * 1977-10-04 1979-04-05 Didier Werke Ag Wandverkleidung fuer innenwaende
FR2568920A3 (fr) * 1984-08-08 1986-02-14 Forbo Sarlino Sa Revetement de sol a couche de surface amovible

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1784994C3 (de) * 1967-03-23 1975-12-18 Pont-A-Mousson S.A., Pont-A-Mousson, Meurthe-Et-Moselle (Frankreich) Schachtabdeckung
DE1952114A1 (de) * 1969-10-16 1971-04-29 Berleburger Schaumstoffwerk Bodenbelagplatte
DE2156181C2 (de) * 1971-11-12 1973-12-13 Kenngott Kg, 7100 Heilbronn Verfahren zum Herstellen von dünnen Verkleidungsplatten mit Natursteinen fur Möbel, Wände und Fußboden
DE3326413A1 (de) * 1983-07-19 1985-01-31 Eckhard Dipl.-Ing. 1000 Berlin Liebricht Leicht - natursteinplatte auf traegerkonstruktion zur verkleidung von decken, waenden, boeden u. dgl.

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3788941A (en) * 1969-10-31 1974-01-29 Grace W R & Co Removable floor and wall surface coverings
FR2253131A1 (en) * 1973-11-30 1975-06-27 Sicof Sa Wall tile fixing allowing removal without wall damage - using perforated fabric bed sandwiched in adhesive with suction limited to 4 bars
DE2536877A1 (de) * 1974-12-30 1976-07-08 Laesser Ag Walther Verfahren zum verlegen von belaegen und zwischenschichten hierfuer
DE2604258A1 (de) * 1975-12-05 1977-06-08 Laesser Ag Walther Belag, insbesondere fuer fussboeden, waende oder decken
DE2744673A1 (de) * 1977-10-04 1979-04-05 Didier Werke Ag Wandverkleidung fuer innenwaende
FR2568920A3 (fr) * 1984-08-08 1986-02-14 Forbo Sarlino Sa Revetement de sol a couche de surface amovible

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19544992A1 (de) * 1995-12-02 1997-06-05 Thomas Schmid Gebäudeboden, Verfahren zu seiner Herstellung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0969162A2 (de) * 1998-07-03 2000-01-05 Gabriele Raineri Verfahren zum Verlegen eines Fussbodens und/oder Verkleidungen von Majolika Fliesen und dergleichen sowie zum schnellen Herausziehen im Falle einer Ersetzung, und Mittel zu seiner Durchführung
EP0969162A3 (de) * 1998-07-03 2000-02-23 Gabriele Raineri Verfahren zum Verlegen eines Fussbodens und/oder Verkleidungen von Majolika Fliesen und dergleichen sowie zum schnellen Herausziehen im Falle einer Ersetzung, und Mittel zu seiner Durchführung
US6261394B1 (en) 1998-07-03 2001-07-17 Gabriele Raineri Method of laying floors which facilitates quick replacement of majolica tiles
US6472027B1 (en) 1999-08-25 2002-10-29 Keith E. Olson Method for removing an ultraviolet light cured floor finish, removable ultraviolet light curable floor finish and strippable finished floor
US6828296B2 (en) 1999-08-25 2004-12-07 Ecolab Inc. Method for removing an ultraviolet light cured floor finish, removable ultraviolet light curable floor finish and strippable finished floor
US8246906B2 (en) 2000-04-28 2012-08-21 Ecolab Usa Inc. Antimicrobial composition
WO2001083878A3 (en) * 2000-04-28 2002-02-28 Ecolab Inc Strippable laminate finish
WO2001083878A2 (en) * 2000-04-28 2001-11-08 Ecolab Inc. Strippable laminate finish
US6800353B1 (en) 2000-09-08 2004-10-05 Ecolab Inc. Scratch-resistant strippable finish
US6558795B2 (en) 2001-04-20 2003-05-06 Ecolab Inc. Strippable coating system
DE102009059172A1 (de) 2009-12-16 2011-06-22 Bostik GmbH, 33829 Verfahren zum Herstellen einer selbstklebenden Oberfläche auf einem Wand- oder Bodenbelag, Wand- oder Bodenbelag und Klebstoff
WO2011073262A1 (en) 2009-12-16 2011-06-23 Bostik Sa Method of producing a self-adhesive surface on a wall or floor covering and a wall or floor covering
WO2017108612A1 (de) 2015-12-22 2017-06-29 Nora Systems Gmbh Selbstklebender bodenbelag und verfahren zu dessen herstellung
US10794066B2 (en) 2015-12-22 2020-10-06 Nora Systems Gmbh Self-adhesive floor covering and method for the production thereof
DE202016009169U1 (de) 2015-12-22 2023-05-05 Nora Systems Gmbh Selbstklebender Bodenbelag
DE102019128891B3 (de) * 2019-10-25 2021-03-18 Sopro Bauchemie Gmbh Wiederaufnahmefähiger Bodenaufbau mit Fliesen und Verfahren zur Errichtung desselben

Also Published As

Publication number Publication date
EP0270888A3 (de) 1989-03-15
DE3642569A1 (de) 1988-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0270888A2 (de) Wiederaufnehmbarer Fussbodenbelagaufbau
EP1088945B1 (de) Fassadendämmelement
WO2003059613A1 (de) Wand- oder bodenbelag
DE102010034851A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundplatten, umfassend eine Natursteinplatte und eine mit der Natursteinplatte verklebte Bewehrung, sowie nach den Verfahren hergestellte Verbundplatten
EP1313819A1 (de) Selbstklebefolie
DE3235382A1 (de) Bodenbelag aus teppichware
DE10348783A1 (de) System und Verfahren zur Verlegung von Bodenbelägen
DE3504821A1 (de) Verfahren zur akustischen daemmung von betonelementen beziehungsweise mit einer akustischen daemmung ausgestattetes betonelement
EP0535679B1 (de) Flexible Abdeckungsbahn
JPH06158837A (ja) 床材敷設シート及び床材敷設工法
EP1311643A1 (de) Selbstklebefolie
DE102019128891B3 (de) Wiederaufnahmefähiger Bodenaufbau mit Fliesen und Verfahren zur Errichtung desselben
EP0882420B1 (de) Verwendung eines doppelseitigen Klebebandes
DE8218767U1 (de) Rutschfeste bahn, insbesondere teppichbahn
DE102006002541B4 (de) Verbundmaterial mit sichtbarer Gewebeschicht und Herstellungsverfahren
GB2078613A (en) Method of bonding floor coverings
DE2126192A1 (en) Protective covering for building components - used at site
DE4025451A1 (de) Verfahren zur verlegung von keramik- und natursteinbelaegen
DE1683081A1 (de) Montage-Unterboden fuer Fussbodenbelaege
DE202020001502U1 (de) Unterlage für Bodenbeläge
EP3858597A1 (de) Bodenbelagsystem auf basis von leicht entfernbaren fliesen
EP1203847A1 (de) Dämmstoffelement
DE202019105945U1 (de) Wiederaufnahmefähiger Bodenaufbau mit Fliesen
DE19626911A1 (de) Selbsthaftendes Keramikpaneel als Boden und Wandverkleidung
DE2718443A1 (de) Bodenbelag, verfahren zu seiner herstellung sowie verfahren zum abloesen des bodenbelags von einem untergrund

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: STANKE, HEINZ

Inventor name: KRIEGER, ROLAND, DR.

Inventor name: KASSEL, JUERGEN

17P Request for examination filed

Effective date: 19890914

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900910

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19910128

R18W Application withdrawn (corrected)

Effective date: 19910128