EP0270698B1 - Verpackung für klebrige thermoplastische Massen - Google Patents

Verpackung für klebrige thermoplastische Massen Download PDF

Info

Publication number
EP0270698B1
EP0270698B1 EP86116995A EP86116995A EP0270698B1 EP 0270698 B1 EP0270698 B1 EP 0270698B1 EP 86116995 A EP86116995 A EP 86116995A EP 86116995 A EP86116995 A EP 86116995A EP 0270698 B1 EP0270698 B1 EP 0270698B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
paper
partitions
paper sheet
silicone
partition walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP86116995A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0270698A1 (de
Inventor
Friedbert N. Kornbusch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP86116995A priority Critical patent/EP0270698B1/de
Priority to DE8686116995T priority patent/DE3677991D1/de
Priority to AT86116995T priority patent/ATE61305T1/de
Publication of EP0270698A1 publication Critical patent/EP0270698A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0270698B1 publication Critical patent/EP0270698B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/70Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/02Internal fittings
    • B65D25/04Partitions

Definitions

  • the invention relates to a packaging for sticky thermoplastic compositions and to a method for packaging such thermoplastic compositions, such as asphalt, bitumen, tar, thermoplastic marking compositions for the production of lane lines and the like.
  • thermoplastic compositions of the aforementioned type are heated before use and then inserted or applied in joints, grooves or flat cutouts in or on road surfaces.
  • a packaging for sticky thermoplastic compositions consisting of a container with dividing walls is already known (US-A-2 352 865), the cohesion of the mass pieces being released by separating the sheet metal jacket of the container along a vertical line and then unwinding the jacket becomes. Obviously this is only possible if the container has no bottom.
  • barrels with a bottom are used to send the masses mentioned, and the bottom is loosened with an ax, just as the cut is made along a vertical surface line of the barrel. This work is tedious and cannot be carried out cleanly.
  • the invention is therefore based on the object of specifying packaging for holding thermoplastic compositions and a method for packaging in containers which can be used conveniently, economically and with high reliability, also with regard to the removal of the thermoplastic composition.
  • the cylindrical or truncated cone-shaped jacket of the container is made of sheet metal and is provided with a tear strip running parallel to the axis, its bottom and any lid which may be present are easily completely detachable, its inner walls are lined with siliconized paper and each partition consists of a core of corrugated cardboard completely covered with siliconized paper.
  • Sheet metal vessels are thus used, each of which has a detachable base and lid and a jacket wall which can be separated at a prepared location, and also partition walls made of a stabilizing core and a jacket made of siliconized paper.
  • Siliconized paper is available in good, uniform quality from various manufacturers, and can be detached from the cast thermoplastic compound sufficiently well. On the other hand, the wall thickness of paper is far from sufficient to reliably separate the liquefied mass from one another. Partitions are therefore used which contain a stabilizing core and a jacket made of siliconized paper.
  • thermoplastic mass After the thermoplastic mass has been removed from the vessel or the container in which it has been poured, cylindrical pieces with a segment-like outline are obtained which can be relatively easily divided further in order to accelerate the remelting process of the mass before it is used. This also applies to the handling of the pieces in hot climates, in which otherwise larger chunks of thermoplastic mass, such as those that arise after being removed from conventional vessels of a little more than 30 l capacity, can hardly be broken up because of their stickiness. Since four or six or even more elongated thermoplastic bulk pieces are obtained with the invention, these can be cut up by means of an ax or bush knife, even if a certain stickiness and toughness of the mass are already due to the ambient temperature should be given.
  • the vessel 1 shows a vessel filled with thermoplastic material, the interior 1 of which is to be understood as a delimited space.
  • the vessel contains a rectangular or slightly trapezoidal sheet metal jacket 2, which is made along a weld 3 to form a closed ring, and a lid 4 and a bottom 5.
  • the lid 4 and the bottom 5 are fastened to the sheet metal jacket 2 by means of straps 6, which are placed around the flange edges of the casing 2 and the cover 4 or 5, as can best be seen from the sectional view in FIG. 2.
  • the ends of the tensioning straps 6 overlap one another, forming a tab 7 which can be lifted with a screwdriver or the like and pulled off with a pair of pliers in order to release the tensioning strap 6.
  • weakening zones 8 arise, which are normally at a certain distance from the seam 3, for example 3 mm.
  • the beginning of these weakening zones is marked with notches 9, so that a rag is formed at the upper edge of the sheet metal jacket 2, which can be grasped with a pair of pliers to completely pull off a sheet metal strip 10, whereby the sheet metal jacket is opened and its interior - a portion cooled down Mass - comes to light.
  • the serving is in four pieces 11, 12, 13, 14 divided what can be achieved with the help of two partitions 15, 16 (Fig. 3).
  • the partitions 15, 16 each have side edges 21 to 24, which extend so that they fit into the interior of the vessel (Fig. 1).
  • the edges 21 and 22 are therefore generally parallel to one another, while the edges 23 and 24 are parallel in the case of a cylindrical vessel, but have a corresponding inclination to one another in the case of a slightly conical vessel.
  • the outline of the partitions 15, 16 can be described as trapezoidal.
  • the partition wall 15 also has a slot 25, which extends from the center of the side edge 21 in the axial direction to approximately half the distance to the edge 22.
  • a similar slot 26 is made in the partition 16, but this extends from the edge 22 towards the edge 21.
  • the sum of the lengths of the slots 25 and 26 corresponds to the distance of the edges 21 and 22 from each other.
  • the partitions 15, 16 are plugged together due to these slots 25, 26 to form a cross or star. It is understood that even more partitions can be put together in this way to achieve a division into more than four sectors.
  • the bounded space 1 may include a siliconized paper liner consisting of a bottom portion 17 and a side wall portion 18.
  • the bottom section 17 corresponds in shape and dimension to the bottom 5, so it is generally circular.
  • the side wall section 18 consists of a rectangular or trapezoidal sheet of paper, the edges of which overlap along a strip 19.
  • the partitions 15, 16 each contain a stabilizing core 30 (FIG. 4), which is surrounded by a jacket made of siliconized paper.
  • a first paper sheet 31 corresponding to the shape and the outline of the stabilizing core 30 and a second paper sheet 32 with a little oversize are expediently used. This excess forms edge strips 33, which are slightly cut at the corners, as shown at 34 in Fig. 4, so that one can fold these edge strips 33 and glue them over the edge of the paper sheet 31.
  • the stabilizing core 30 consists of cardboard or cardboard, in particular corrugated cardboard is preferred, each having an outer cover layer and a middle corrugated layer. As is known, this creates corrugation peaks and valleys, which are indicated by dashed lines in FIG. 4 at 35. The wave peaks or troughs 35 run parallel to the slot 25 or 26. On the upper side of the partition walls 15, that is to say along the peripheral edges 22, ventilation openings 36 are also provided, i. H. the paper sheet 32 is perforated in the area of the envelope 33.
  • the lining 17, 18 is inserted into the interior of the vessel. Thereupon the star formed from the assembled partition walls 15, 16 is pushed into the interior of the vessel and weighted by means of a weight placed over the edge of the vessel. Hot liquid mass, which is kept in a storage container, is then poured into the vessel, paying attention to a distribution in the four sectors.
  • the partitions 15, 16 heat up strongly, so that the air expands inside the partitions, but can escape through the ventilation openings 36. In this way it is achieved that the buoyancy of the partition walls 15, 16 does not become excessively large and they can maintain their shape.
  • the mass is allowed to cool. Mass pieces 11, 12, 13, 14 are formed in accordance with the chambers between the vessel walls 2, 5 and Partitions 15, 16. These bulk pieces 11 to 14 are separated by the partitions 15, 16 from each other and connected together.
  • the filled vessels are sent to the end user. Before use, the end user opens the vessels by loosening the tensioning straps 6 and tearing off the seam strip 10.
  • the mass pieces 11 to 14 are then exposed, but are still held together by the partitions. This cohesion can, however, be easily released because the stability of the partition walls 15, 16 is low and the siliconized paper can be easily removed from the interfaces of the mass pieces 11 to 14.
  • the mass pieces 11 to 14 have an elongated prismatic shape that can be cut into smaller pieces with an ax or knife. In this way it is possible to obtain smaller mass pieces that can be melted faster than large, coherent block pieces.
  • Partitions 15, 16, which are made with corrugated cardboard with a wall thickness of 1.5 to 2 mm and a basis weight of about 300 to 500 g / m2 and with siliconized paper of 90 g / m2 (so-called silicone kraft paper), have proven effective for insertion into vessels with a capacity of 30 l will.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Sealing Material Composition (AREA)
  • Wrappers (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Verpackung für klebrige thermoplastische Massen sowie auf ein Verfahren zum Abpacken derartiger thermoplastischer Massen, wie Asphalt, Bitumen, Teer, thermoplastische Markierungsmassen zur Herstellung von Fahrbahnlinien und dergleichen.
  • Thermoplastische Massen der vorgenannten Art werden vor ihrer Anwendung erhitzt und dann in Fugen, Nuten oder flachen Ausfräsungen in oder auf Fahrbahndecken ein- oder aufgebracht. Die Haftneigung solcher thermoplastischer Massen hängt stark von ihrer Temperatur ab, so daß man morgens in nördlichen Gebieten keine Schwierigkeiten hat, die Masse aus ihrem Versandgefäß herauszulösen und zum Einschmelzen zu zerkleinern, während dies in südlichen Ländern mit Problemen verbunden ist.
  • Es ist bereits eine Verpackung für klebrige thermoplastische Massen bestehend aus einem Behälter mit Trennwänden bekannt (US-A-2 352 865), wobei der Zusammenhalt der Massenstücke dadurch gelöst wird, daß der Blechmantel des Behälters entlang einer senkrechten Linie aufgetrennt und der Mantel dann abgewickelt wird. Dies ist offenbar nur möglich, wenn der Behälter keinen Boden hat.
  • In der Praxis werden Fässer mit Boden zum Versand der erwähnten Massen verwendet, und man löst den Boden mit einer Axt, ebenso wie man den Schnitt entlang einer senkrechten Mantellinie des Fasses herstellt. Diese Arbeiten sind mühsam und können nicht sauber ausgeführt werden.
  • Zur Erleichterung des Herauslösens von Bitumen aus dem zugehörigen Gefäß ist es bereits bekannt (DE-GM 63 34 605), den Boden des Gefäßes abtrennbar zu gestalten und den Blechmantel des Gefäßes entlang der Schweißnaht aufzureißen. Die Innenseiten des Blechmantels und des Bodens sind mit einer Schicht aus Silikon oder Polytetrafluorethylen versehen, welches Material bekanntlich ein abweisendes Verhalten gegenüber Klebstoffen besitzt. Es ist auch schon bekannt, dabei einen Trennsteg mit einer Schicht aus Silikon oder Polytetrafluorethylen in Achsrichtung des Gefäßes einzulegen, so daß man beim Aufreißen des Gefäßes die Bitumenmasse in zwei Stücken erhält.
  • Die Herstellung dieses Trennstegs ist jedoch mit Schwierigkeiten verbunden. Verbundmaterial aus einem Kunststoffträger und einer Schicht aus Silikon oder Polytetrafluorethylen ist äußerst teuer und verbietet sich deshalb zur Anwendung als Trennhilfe. Wenn man Pappe oder Karton mit Silikon besprüht, so dringt dieses ungleichmäßig ein mit der Folge, daß der Trenneffekt ungleichmäßig ist und die Gefahr heraufbeschworen wird, die Masse mit Pappe zu verunreinigen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Verpackung zur Aufnahme von thermoplastischen Massen und ein Verfahren zum Abpacken in Behältern anzugeben, das sich bequem, wirtschaftlich und mit hoher Zuverlässigkeit einsetzen läßt, auch hinsichtlich des Herauslösens der thermoplastischen Masse.
  • Nach der Erfindung besteht der zylinder- oder kegelstumpfförmige Mantel des Behälters aus Blech und ist mit einem achsparallel verlaufenden Aufreißstreifen versehen, sein Boden und gegebenenfalls vorhandener Deckel sind leicht vollständig lösbar, seine Innenwände sind mit silikonisiertem Papier ausgekleidet und jede Trennwand besteht aus einem Kern aus Wellpappe, der mit silikonisiertem Papier vollständig abgedeckt ist.
  • Es werden also Blechgefäße verwendet, die je einen lösbaren Boden und Deckel sowie eine an vorbereiteter Stelle auftrennbar Mantelwand aufweisen, ferner Trennwände aus einem Stabilisierungskern und einem Mantel aus silikonisiertem Papier.
  • Silikonisiertes Papier ist in guter, gleichmäßiger Qualität von verschiedenen Herstellern erhältlich, und läßt sich ausreichend gut von der vergossenen thermoplastischen Masse lösen. Die Wandstärke von Papier ist andererseits weitaus nicht ausreichend, die verflüssigte Masse zuverlässig voneinander zu trennen. Man verwendet deshalb Trennwände, die einen Stabilisierungskern und einen Mantel aus silikonisiertem Papier enthalten.
  • Nach dem Herauslösen der thermoplastischen Masse aus dem Gefäß oder dem Behälter, in dem es gegossen worden ist, werden zylindrische Stücke mit kreissegmentartigem Grundriß erhalten, die sich relativ bequem weiter zerteilen lassen, um den Wiederaufschmelzvorgang der Masse vor ihrer Anwendung zu beschleunigen. Dies trifft auch bei der Handhabung der Stücke in heißen klimaten zu, in welchen sonst größere Brocken an thermoplastischer Masse, wie diese nach Herauslösen aus üblichen Gefäßen von etwas mehr als 30 l Fassungsvermögen entstehen, wegen ihrer Klebrigkeit kaum zerteilt werden können. Da mit der Erfindung vier oder sechs oder noch mehr längliche thermoplastische Massenstücke erhalten werden, können diese mittels Axt oder Buschmesser zerteilt werden, auch wenn wegen der Umgebungstemperatur bereits eine gewisse Klebrigkeit und Zähigkeit der Masse gegeben sein sollte.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung werden anhand eines Ausführungsbeispiels beschrieben, das in der Zeichnung dargestellt ist. Dabei zeigt:
  • Fig. 1
    ein Blechgefäß zur Aufnahme von thermoplastischer Masse,
    Fig. 2
    eine vergrößerte Einzelheit aus Fig. 1, jedoch in einer Schnittdarstellung,
    Fig. 3
    eine auseinandergezogene Darstellung ("Explosionszeichnung") des Inneren des Gefäßes nach Fig.1,
    Fig. 4
    eine Ansicht einer Trennwand der ersten Art vor ihrer Fertigstellung und
    Fig. 5
    eine Seitenansicht einer Trennwand der zweiten Art.
  • Fig. 1 zeigt ein mit thermoplastischer Masse gefülltes Gefäß, dessen Inneres 1 als ein umgrenzter Raum aufzufassen ist. Das Gefäß enthält einen rechteckförmigen oder leicht trapezförmigen Blechmantel 2 , der entlang einer Schweißnaht 3 zu einem geschlossenen Ring gefertigt ist, und einen Deckel 4 sowie einen Boden 5. Der Deckel 4 und der Boden 5 sind an dem Blechmantel 2 mittels Spannbändern 6 befestigt, die um Flanschränder des Mantels 2 und des Deckels 4 bzw. 5 gelegt sind, wie am besten aus der Schnittdarstellung in Fig. 2 ersichtlich. Die Enden der Spannbänder 6 übergreifen einander, wobei eine Lasche 7 gebildet ist, die man mit einem Schraubenzieher oder dergleichen anheben und mit einer Zange abziehen kann, um das Spannband 6 zu lösen.
  • Beim Verschweißen des Blechmantels 2 entlang der Naht 3 entstehen Schwächungszonen 8, die normalerweise einen bestimmten Abstand zur Naht 3 haben, beispielsweise 3 mm. Der Beginn dieser Schwächungszonen ist mit Kerben 9 markiert, so daß ein Lappen am oberen Rand des Blechmantels 2 gebildet ist, den man mit einer Zange ergreifen kann, um einen Blechstreifen 10 vollständig abzuziehen, wodurch der Blechmantel geöffnet wird und sein Inneres - eine Portion erkalteter Masse - zutage tritt.
  • Die Portion ist in vier Stücke 11, 12, 13, 14 unterteilt, was man mit Hilfe zweier Trennwände 15, 16 (Fig. 3) erreicht. Die Trennwände 15, 16 besitzen jeweils Seitenkanten 21 bis 24, die so verlaufen, daß sie in das Innere des Gefäßes (Fig. 1) passen. Die Kanten 21 und 22 sind deshalb im allgemeinen parallel zueinander, während die Kanten 23 und 24 im Fall eines zylindrischen Gefäßes parallel sind, im Falle eines leicht konischen Gefäßes aber eine entsprechende Neigung zueinander haben. Im letzteren Fall kann man den Umriß der Trennwände 15,16 als trapezförmig bezeichnen. Die Trennwand 15 besitzt noch einen Schlitz 25, der sich von der Mitte der Seitenkante 21 in axialer Richtung bis etwa zur Hälfte der Distanz zur Kante 22 erstreckt. Ein gleichartiger Schlitz 26 ist in der Trennwand 16 angebracht, dieser erstreckt sich aber von der Kante 22 in Richtung auf die Kante 21. Die Summe der Längen der Schlitze 25 und 26 entspricht dem Abstand der Kanten 21 und 22 voneinander. Die Trennwände 15, 16 sind aufgrund dieser Schlitze 25, 26 zur Bildung eines Kreuzes oder Sterns zusammengesteckt. Es versteht sich, daß man noch mehr Trennwände auf diese Weise zusammenstecken kann, um eine Unterteilung in mehr als vier Sektoren zu erzielen.
  • Der umgrenzte Raum 1 kann eine Auskleidung aus siliconisiertem Papier enthalten, die aus einem Bodenabschnitt 17 und einem Seitenwandabschnitt 18 besteht. Der Bodenabschnitt 17 entspricht in seiner Form und Abmessung dem Boden 5, ist also im allgemeinen kreisrund. Der Seitenwandabschnitt 18 besteht aus einem rechteckförmigen oder trapezförmigen Papierblatt, dessen Ränder sich entlang eines Streifens 19 überlappen.
  • Die Trennwände 15, 16 enthalten jeweils einen Stabilisierungskern 30 (Fig. 4), der von einem Mantel aus silikonisiertem Papier umgeben ist. Zweckmäßigerweise werden ein erstes Papierblatt 31 entsprechend der Form und dem Umriß des Stabilisierungskernes 30 und ein zweites Papierblatt 32 mit etwas Übermaß verwendet. Dieses Übermaß bildet Randstreifen 33, die an den Ecken etwas eingeschnitten sind, wie bei 34 in Fig. 4 dargestellt, so daß man diese Randstreifen 33 umschlagen und über den Rand des Papierblattes 31 kleben kann.
  • Der Stabilisierungskern 30 besteht aus Karton oder Pappe, insbesondere wird Wellpappe bevorzugt, die je eine äußere Deckschicht und eine mittlere Wellungslage aufweist. Dadurch werden bekanntlich Wellungsberge und Wellungstäler gebildet, die in Fig. 4 bei 35 gestrichelt angedeutet sind. Die Wellenberge bzw. -täler 35 laufen parallel zu dem Schlitz 25 bzw. 26. Auf der Oberseite der Trennwände 15, also entlang der Randkanten 22, sind ferner Belüftungsöffnungen 36 angebracht, d. h. das Papierblatt 32 wird im Bereich des Umschlags 33 perforiert.
  • Zur Füllung der Gefäße geht man wie folgt vor:
    Die Auskleidung 17, 18 wird ins Innere des Gefäßes eingesteckt. Daraufhin wird der aus den zusammengesteckten Trennwänden 15, 16 gebildete Stern ins Innere des Gefäßes geschoben und mittels eines über den Rand des Gefäßes gelegten Gewichts beschwert. Daraufhin wird heißflüssige Masse, die man in einem Vorratsbehälter bereithält, in das Gefäß eingefüllt, wobei man auf eine Verteilung in den vier Sektoren achtet. Die Trennwände 15, 16 erhitzen sich dabei stark, so daß sich die Luft im Inneren der Trennwände ausdehnt, jedoch über die Belüftungsöffnungen 36 entweichen kann. Auf diese Weise wird erreicht, daß der Auftrieb der Trennwände 15, 16 nicht übermäßig groß wird und diese ihre Form beibehalten können. Wenn das Innere des Gefäßes in der vorgesehenen Weise gefüllt worden ist, wird die Masse erkalten lassen. Dabei bilden sich Massenstücke 11, 12, 13, 14 entsprechend den Kammern zwischen den Gefäßwänden 2, 5 und den Trennwänden 15, 16. Diese Massenstücke 11 bis 14 sind durch die Trennwände 15, 16 sowohl voneinander getrennt als auch miteinander zusammenhängend verbunden.
  • Die gefüllten Gefäße werden zu dem Endverbraucher gesandt. Vor Gebrauch öffnet der Endverbraucher die Gefäße, indem er die Spannbänder 6 löst und den Nahtstreifen 10 abreißt. Die Massenstücke 11 bis 14 liegen dann frei, sind aber noch durch die Trennwände zusammengehalten. Dieser Zusammenhalt kann allerdings leicht gelöst werden, weil die Stabilität der Trennwände 15, 16 gering ist und sich das silikonisierte Papier von den Grenzflächen der Massenstücke 11 bis 14 gut lösen läßt. Die Massenstücke 11 bis 14 haben eine länglich prismatische Form , die sich mit Axt oder Messer in kleinere Stücke quer zerteilen läßt. Auf diese Weise ist es möglich, kleinere Massenstücke zu erhalten, die man schneller aufschmelzen kann als große, zusammenhängende Blockstücke.
  • Zum Einlegen in Gefäße von 30 l Fassungsvermögen haben sich Trennwände 15, 16 bewährt, die mit Wellpappe von 1,5 bis 2 mm Wandstärke bei etwa 300 bis 500 g/m² Flächengewicht und mit silikonisiertem Papier von 90 g/m² (sogenanntes Silikonkraftpapier) hergestellt werden.

Claims (5)

  1. Verpackung für klebrige thermoplastische Massen, bestehend aus einem Behälter mit Trennwänden (15, 16),
    dadurch gekennzeichnet,
    daß sein zylindrischer oder kegelstumpfförmiger Mantel (2) aus Blech besteht und mit einem achsparallel verlaufenden Aufreißstreifen (10) versehen ist, sein Boden (5) und gegebenenfalls vorhandener Deckel (4) leicht vollständig lösbar sind, seine Innenwände mit silikonisiertem Papier (17, 18) ausgekleidet sind und jede Trennwand aus einem Kern (30) aus Wellpappe besteht, der mit silikonisiertem Papier (31, 32) vollständig abgedeckt ist.
  2. Verpackung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwände (15, 16) Längsschlitze (25, 26) aufweisen, die parallel zu den Wellungsbergen bzw. -tälern (35) der Wellpappe verlaufen, uber die wenigstens zwei Trennwände (15, 16) zu einem Trennwandstern zusammengefügt sind.
  3. Verpackung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel aus siliconisiertem Papier ein erstes und ein zweites Papierblatt (31, 32) enthält, wobei das erste Papierblatt (31) den Umriß des zugehörigen Kerns (30) entspricht und das zweite Papierblatt (32) eine Übergröße zur Bildung eines Randüberschlags (33) aufweist, und daß das zweite Papierblatt (32) mit seinem Randumschlag (33) auf das erste Papierblatt (31) unter Einschluß des Kerns (30) geklebt ist.
  4. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel aus silikonisiertem Papier (31, 32) Belüftungsöffnungen (36) am oberen Rand (22) jeder Trennwand (15, 16) aufweist.
  5. Verfahren zum Abpacken klebriger thermoplastischer Massen, dadurch gekennzeichnet, daß in einen Behälter nach einen der Ausprüche 1-4 die flüssige Masse unter Bewichtsbelastung der Trennwände (15, 16) gegossen und abkühlen gelassen wird.
EP86116995A 1986-12-06 1986-12-06 Verpackung für klebrige thermoplastische Massen Expired - Lifetime EP0270698B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP86116995A EP0270698B1 (de) 1986-12-06 1986-12-06 Verpackung für klebrige thermoplastische Massen
DE8686116995T DE3677991D1 (de) 1986-12-06 1986-12-06 Verpackung fuer klebrige thermoplastische massen.
AT86116995T ATE61305T1 (de) 1986-12-06 1986-12-06 Verpackung fuer klebrige thermoplastische massen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP86116995A EP0270698B1 (de) 1986-12-06 1986-12-06 Verpackung für klebrige thermoplastische Massen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0270698A1 EP0270698A1 (de) 1988-06-15
EP0270698B1 true EP0270698B1 (de) 1991-03-06

Family

ID=8195638

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86116995A Expired - Lifetime EP0270698B1 (de) 1986-12-06 1986-12-06 Verpackung für klebrige thermoplastische Massen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0270698B1 (de)
AT (1) ATE61305T1 (de)
DE (1) DE3677991D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9592941B2 (en) 2006-03-30 2017-03-14 Maxwell Products, Inc. Systems and methods for providing a thermoplastic product that includes packaging therefor

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5312011A (en) * 1992-08-13 1994-05-17 Ultradent Products, Inc. Stackable container system
US6290099B1 (en) * 2000-02-23 2001-09-18 William S. Melton Portable, removable accessory for a material spreader
US9926102B2 (en) 2014-06-05 2018-03-27 Maxwell Properties, Llc Systems and methods for providing a packaged thermoplastic material
US10358296B2 (en) 2015-09-18 2019-07-23 Maxwell Properties, Llc Systems and methods for delivering asphalt concrete

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR764543A (fr) * 1933-02-15 1934-05-23 Emballage de matières pâteuses en fûts ou récipients analogues
US2352865A (en) * 1940-07-01 1944-07-04 Smith Harry Container for asphalt, tar, and like products
US2903127A (en) * 1958-02-27 1959-09-08 Jack R Dorman Dispensing and storage container
DE2137143A1 (de) * 1971-07-24 1973-03-15 Waldhof Aschaffenburg Papier Verpackung fuer kalterstarrende massen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9592941B2 (en) 2006-03-30 2017-03-14 Maxwell Products, Inc. Systems and methods for providing a thermoplastic product that includes packaging therefor

Also Published As

Publication number Publication date
EP0270698A1 (de) 1988-06-15
ATE61305T1 (de) 1991-03-15
DE3677991D1 (de) 1991-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2720958B1 (de) Verschlusssiegel
DE876743C (de) Ampulle
DE1168824B (de) Aufreissvorrichtung an einem Behaelterdeckel
CH629437A5 (en) Carton, method for its manufacture, and blank for carrying out the method
DE2649476A1 (de) Verpackung
EP0283940B1 (de) Folienumhüllung für Gegenstände
DE3545733C2 (de)
DE2020465A1 (de) Verpackungsbehaelter und ihre Herstellung
DE3410217A1 (de) Zuschnitt fuer parallelepipedische verpackungen oder verpackungselemente
EP0270698B1 (de) Verpackung für klebrige thermoplastische Massen
CH681367A5 (de)
DE2140521A1 (de) Verbundpackung, insbesondere fur Streubehälter und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2323589A1 (de) Schachtel aus pappe, wellpappe oder dergleichen
DE3233670C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Behälters
DE19532162A1 (de) Verpackung aus Karton und Verfahren zur Herstellung einer Verpackung
DE3008807A1 (de) Packung zum verpacken von festem gut sowie verfahren zum herstellen von packungen
EP0026430A1 (de) Aufreissbarer Verpackungsbehälter
DE2114154A1 (de) Leicht aufreissbarer Behaelterdeckel
CH621984A5 (de)
DE2904055A1 (de) Verfahren und sammelverpackung zum verpacken von warengebinden o.dgl.
EP0641676A1 (de) Gebinde, insbesondere zur Aufnahme von Farben oder dergleichen Stoffe
DE60105052T2 (de) Verpackung für rauchartikel
DE2842936A1 (de) Aufreisspackung fuer fluessigkeiten oder schuettfaehige gueter
DE3247958A1 (de) Packung zur aufnahme von einzelstuecken, insbesondere schokolade- oder anderen suesswaren
DE1486535C3 (de) Verpackung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB GR IT LU NL

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19881203

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890519

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 61305

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19910315

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3677991

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910411

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19910617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19910621

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19910726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19911206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19911231

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19920901

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051206