EP0270085A1 - Befestigung für Vorhänge - Google Patents

Befestigung für Vorhänge Download PDF

Info

Publication number
EP0270085A1
EP0270085A1 EP87117787A EP87117787A EP0270085A1 EP 0270085 A1 EP0270085 A1 EP 0270085A1 EP 87117787 A EP87117787 A EP 87117787A EP 87117787 A EP87117787 A EP 87117787A EP 0270085 A1 EP0270085 A1 EP 0270085A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fastening
curtain rod
curtain
rod
rings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP87117787A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Helmut Hausch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Btf-Textilwerke & Co GmbH KG
Original Assignee
Btf-Textilwerke & Co GmbH KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Btf-Textilwerke & Co GmbH KG filed Critical Btf-Textilwerke & Co GmbH KG
Publication of EP0270085A1 publication Critical patent/EP0270085A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/38Curtain arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H13/00Fastening curtains on curtain rods or rails
    • A47H13/02Fastening curtains on curtain rods or rails by rings, e.g. with additional runners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H1/00Curtain suspension devices
    • A47H1/02Curtain rods
    • A47H2001/0205Curtain rods being curved

Definitions

  • the rings or other holding elements must be very easy to move on the curtain rod, so that the curtain can be easily opened and closed.
  • a curtain rod or rail which can be telescoped to adapt to different room conditions.
  • this curtain rod has a complicated profile structure, the slides themselves are also very complicated in shape. Despite this complicated shape, when the slides are moved from the thinner, pulled-out part of the curtain rod into the thicker part of the curtain rod that surrounds the thinner part, hooking easily occurs, which not only disturbs the user, but can also cause the curtain to be pulled out.
  • the rings and the curtain rod have a cross-section deviating from the circle and so dimensio are niert that the rings on the curtain rod are non-rotatable, and also have the rings on at least one side fasteners for connection to the curtain, it is achieved that the curtain rod becomes invisible after attaching the curtain.
  • the formation of the sliding elements to which the curtain is attached as rings results in the advantage that the curtain can be opened and closed more easily since rings slide better on a curtain rod than the known small slides.
  • fastening means are provided on the top of the curtain rod for attaching a vertical pull-and-hold rod.
  • the inclusion of the fasteners in the curtain rod creates a complete curtain fastening set that (apart from screws etc.) can be installed without any additional accessories.
  • the rings can slide over this fastening rod, they have an opening gap at their upper end that is somewhat wider than the pull rod required.
  • the sliding around of the rings around the fastening rod is further improved by the assignment of a ring deflector to the area where the fastening rod is attached to the curtain rod, in particular the arcuate section.
  • Another advantage of use is that you do not have to thread all the rings that will be needed later when attaching the curtain rod. Rather, you can only let the rings snap onto the curtain rod successively when you hang the curtain and then (or previously) attach them to the curtain. This is a particular advantage when changing curtains, since different types of curtains often require different numbers of rings.
  • the curtain rod is divided into individual sections which are aligned with one another via coupling pieces and are connected with essentially smooth transitions on the outer surface.
  • the new fastening then represents a modular system that can be put together by the user in any configuration. In order to be able to put together any length and any desired curve, only straight sections of a single length unit and curved sections are required. To achieve lengths that do not exactly correspond to a multiple of the straight sections, only a single straight section has to be cut to the desired size.
  • the ring 11 designed in accordance with the innovation has a substantially oval internal and external longitudinal section, the cross section of the material being essentially circular.
  • the ring 11 is provided with an opening gap 19, so that it can be bent apart and placed on a curtain rod - described below.
  • the ring is preferably injection molded from plastic, the plastic being elastic.
  • a button 12 is cast in one piece, which projects outwards from one side of the ring.
  • the button 12 is designed in the manner of a push button, namely with laterally projecting, elastically compressible holding tongues. These have thickenings at their outer ends.
  • a curtain 14 (see FIG. 3) can be placed on such a button 12, which is provided with openings 15 on its upper edge. The The material of the button 12 and / or the curtain 14 is selected so that an elastic deformation can take place and the curtain no longer slides off the button 12 after the "buttoning".
  • Both fasteners for the curtain that is, the button 12 and the hook 13, are attached near the upper end of the ring 11. In this way it is ensured that the curtain 14 completely covers the ring 11 (and thus the curtain rod 10) even without the edge standing up very far.
  • the ring side 20 into which the slot 17 is incorporated is thicker than the ring side 21 from which the button 12 protrudes.
  • the curtain rod 10 has a cross section corresponding to the ring 11 and is designed as a tube.
  • it is intended to subdivide the curtain rod 10 into straight sections 35 and curved sections 36.
  • Sections 35 and 36 can be connected to one another via coupling pieces 37 (FIG. 5).
  • the coupling pieces 37 have straight end sections 38 and 39 which are separated from one another by a circumferential projection.
  • the outer contour of the end pieces 38 and 39 corresponds to the inner contour of the straight curtain rod sections 35, while the outer contour of the projection 40 corresponds to the outer contour of the straight pieces 35. This fact can also be seen in FIG. 6.
  • the size dimensions are made so precisely that the end sections 38 and 39 sit frictionally inside the straight curtain rod sections 35.
  • the projection 40 ensures that after inserting one end section 38 or 39 into a straight section 35 and then pushing a second straight section 35 onto the other end section 39 or 38, the entire coupling piece 37 is not inserted into one or the other straight section 35 can insert. In this way, a connection between two straight sections 35 is guaranteed, which can transmit bending forces of equal magnitude on both sides.
  • the embodiment is particularly advantageous if the lengths of the straight sections and the dimensioning of the straight sections 35 and the curved sections 36 are dimensioned such that smooth overall lengths result, as is shown in FIG. 7. In this way, the user has the advantage that he only has to do minor arithmetic when cutting the curtain rod.
  • each arch piece 36 is provided with two end sections 38 and 39 which form the end section cut 38 and 39 of a coupling piece 37 correspond. In this way, straight pieces 35 can be connected to each arcuate piece 36, as has already been described in connection with FIG. 5.
  • arcuate sections 36 are provided with through bores 25, which are intended for receiving vertical support rods (description below). Such bores can also be provided in coupling pieces 37 (with the corresponding dimensioning of the projection 40).
  • the diameter of the holding rod 22 is adapted to the diameter of the bore 25 in the arch piece 36 according to FIG. 9, so that the holding rod 22 can be inserted and inserted from below into an arch piece 36 or the bore 25 provided there.
  • the holding rod 22 is provided with a holding element 24 which has the cross section shown in FIG. 12.
  • the holding piece 24 thus protrudes from the holding rod 22.
  • the end face 27 of the holding piece 24 has a cross-section curved in one direction, the curvature corresponding to that of the curtain rod at its lower end.
  • the bow piece 36 is provided at its lower end around the bore 25 with a blind hole section 26, the contour of which corresponds to that of the holding element 24 (see FIG. 12).
  • This shape ensures that when the holding rod 22 is fully inserted into the bore 25, the holding element 24 disappears in the blind hole section 26 and its end surface 27 continuously merges into the outer surface of the arc piece 36. This design ensures that a ring 11 can be pushed over the area in which the vertical support rod 22 is attached without bumping.
  • the curved section 36 has an upward on its upper side standing ring deflector 47.
  • This ring deflector arranged in the area of the bore 25 has an elongated rhomboid-like base surface, through the center of which the bore 25 runs.
  • a fastening piece 29 is provided for fastening the vertical holding rod 22 and is described in more detail with reference to FIGS. 13 and 14.
  • the fastening piece 29 has a plate 32 which has a flat end surface and a curved surface.
  • the recess 28 is closed off by a base 33 in which a bore 34 is seated.
  • a fastening screw (not shown) can be inserted through the bore 34 and screwed into a dowel inserted into the (bathroom) ceiling.
  • the curtain rod 10 comprises not only straight and curved sections 35 and 36, but also end sections, which are described in more detail below with reference to FIGS. 15 to 18.
  • the end sections 45 are tubular at one end like the straight sections 35 and connected at the other end to plates 41 (in one piece).
  • the plates 41 have bores 46 through which the end pieces 45 can be fastened to the wall by means of screws.
  • caps 42 are provided (as a visual covering), which are provided with snap beads 43 on their inner surface. Except for the snap beads 43, this corresponds to Inner contour of the caps 42 of the outer contour of the plates 41.
  • the snap beads 43 ensure a firm fit of the caps 42 on the plates 41.
  • the caps 42 are provided with recesses 44, the inner contour of which corresponds to the outer contour of the curtain rod 10 or of the end section 45.
  • FIGS. 19 to 21 Another preferred embodiment of a holding rod 22 or its holding element 24 and the associated recess in the curtain rod 10 or in the arcuate section 36 is shown in FIGS. 19 to 21.
  • the recess 23 in the rod 10 is not continuous, but only in the top thereof.
  • the holding element 24 at the end of the vertical holding rod 22 has in one direction an outer contour corresponding to the inner contour of the curtain rod 10, in the other direction (vertically to this) the holding element 24 is as wide (B) as the holding rod 22 is thick.
  • the recess 23 in the curtain rod 10 corresponds in its dimensions (L and B) to the dimensions (L and B) of the holding element 24 according to FIG. 21. This design makes it possible to insert the holding element 24 into the curtain rod 10 and then to twist it 19, after which the position shown in FIG. 19 is reached, in which the holding element 24 can no longer slide out of the recess 23.
  • An essential idea of the present innovation is to make the above-described elements available to the user as a complete system, which, due to its versatile combinability and interchangeability of the individual elements, enables particularly easy adaptation to the given space.
  • the user can mount the curtain rod 10 and hang the curtain 14 over rings 11 without any great manual effort (only straight sections 35 and the support rod 22, which may only be provided if necessary).
  • the user Tension of the curtain thus suspended does not cause any difficulties, since the rings 11 slide very easily on the curtain rods 10 due to the shape. Jamming, as was previously the case, is avoided.

Abstract

Die erfindungsgemäße Befestigung zeichnet sich durch einen vom Kreis abweichenden Querschnitt von Ringen (11) für den Vorhang und eine korrespondierende Vorhangstange aus, wobei die Ringe (11) auf der Vorhangstange verdrehsicher verschiebbar sind und vorzugsweise auf einer Seite zur Verbindung mit dem Vorhang dienende Befestigungsorgane (12) aufweisen. Hierdurch wird eine Verdeckung der Vorhangstange ohne einen Volant gewährleistet.

Description

  • Die vorliegende Neuerung betrifft eine Befestigung für Vorhänge, insbesondere für Duschvorhänge, mit einer Vorhangstange und Ringen, die auf der Vorhangstange verschiebbar sitzen.
  • Bei Befestigungen für Vorhänge, insbesondere für Dusch­vorhänge tritt das Problem auf, daß die Befestigung den vorgegebenen Raummaßen anpaßbar sein muß, ohne daß zur Anpassung ein größerer Arbeitsaufwand notwendig ist und allzuviel Abfall entsteht. Weiterhin soll die Vorhang­stange nach Anbringen des Vorhangs selbst möglichst nicht mehr sichtbar sein, sondern vom Vorhang verdeckt werden. Um dieses Ziel zu erreichen, werden oftmals hochstehende Volants am Vorhang angebracht, wofür sich allerdings nur sehr steifes Material eignet. Bei Duschvor­hängen ist diese Möglichkeit im allgemeinen kaum gegeben.
  • Weiterhin müssen die Ringe oder sonstigen Halteelemente sehr leicht auf der Vorhangstange verschiebbar sein, so daß der Vorhang sich leicht öffnen und schließen läßt.
  • Es ist eine Vorhangstange oder -schiene bekannt, die zur Anpassung an verschiedene Raum-Gegebenheiten teleskopier­bar ist. Um dennoch eine einwandfreie Gleit-Beweglichkeit der an der Vorhangstange angebrachten Rutscher zum Halten des Vorhangs sicherzustellen, weist diese Vorhangstange eine komplizierte Profilstruktur auf, die Rutscher selbst sind ebenfalls sehr kompliziert geformt. Trotz dieser komplizierten Formung tritt beim Bewegen der Rutscher vom dünneren, herausgezogenen Teil der Vorhangstange in den dickeren, den dünneren Teil umgebenden Teil der Vorhang­stange leicht ein Verhaken auf, das den Benutzer nicht nur stört, sondern auch ein Ausreißen des Vorhangs mit sich bringen kann.
  • Weiterhin ist bei dieser bekannten Vorhangstange von Nach­teil, daß sie vom Vorhang nicht abgedeckt wird. Zumindest müßte der Volant sehr hoch sein, wenn eine Abdeckung der Vorhangschiene erfolgen sollte.
  • Ausgehend vom oben genannten Stand der Technik, ist es Aufgabe der vorliegenden Neuerung, eine Befestigung für Vorhänge der eingangs genannten Art dahingehend weiterzu­bilden, daß dem Benutzer eine größere Variabilität bei verbesserten Bedienungseigenschaften zur Verfügung steht.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Patentan­spruchs 1 und/oder 12 aufgeführten Merkmale gelöst.
  • Dadurch, daß die Ringe und die Vorhangstange einen vom Kreis abweichenden Querschnitt aufweisen und so dimensio­ niert sind, daß die Ringe auf der Vorhangstange verdreh­sicher verschiebbar sind, und darüber hinaus die Ringe auf mindestens einer Seite Befestigungsorgane zur Verbindung mit dem Vorhang aufweisen, wird erreicht, daß nach Anbrin­gung des Vorhangs die Vorhangstange unsichtbar wird. Ande­rerseits ergibt sich durch die Ausbildung der Verschiebe­elemente, an denen der Vorhang befestigt ist, als Ringe der Vorteil, daß sich der Vorhang leichter öffnen und schließen läßt, da Ringe besser auf einer Vorhangstange gleiten als die bekannten kleinen Rutscher.
  • Besonders vorteilhaft an der neuerungsgemäßen Lösung ist die erstmalige Möglichkeit zur Anordnung verschiedenarti­ger Ringe an den Befestigungslementen, z.B. einen Knopf zum Einhängen von Vorhängen mit Löchern und einen Haken zum Einhängen von Vorhängen mit daran befestigtem Gardi­nenband. Die Befestigungsorgane sind in gleicher Höhe, aber an verschiedenen Seiten der Ringe angebracht, so daß sich in beiden Fällen eine Verdeckung der Vorhangschiene bei angehängtem Vorhang ergibt. Der Haken kann dadurch ge­bildet sein, daß in den Ring ein Schlitz eingearbeitet ist, der nach oben offen ist. Dadurch ergibt sich eine besonders harmonische Formgestalt, wobei der Vorhang den­noch leicht einhängbar ist.
  • Um auch bei längeren Vorhangstangen oder bei solchen, die um die Ecke führen, eine hinreichende Tragekraft zu erzie­len, ist es von Vorteil, wenn an der Oberseite der Vor­hangstange Befestigungsmittel zur Anbringung einer verti­kalen Zug-Haltestange vorgesehen sind. Durch die Einbezie­hung der Befestigungsmittel in die Vorhangstange entsteht ein kompletter Vorhangsbefestigungssatz, der (abgesehen von Schrauben etc.) ohne weiteres Zubehör montierbar ist.
  • Damit die Ringe über diese Befestigungstange hinweggleiten können, weisen sie an ihrem oberen Ende einen Öffnungs­spalt auf, der etwas breiter ist als die Zugstange dies erfordert. Das Herumgleiten der Ringe um die Befesti­gungsstange wird noch durch die Zuordnung eines Ringabwei­sers zum Bereich der Anbringung der Befestigungsstange an der Vorhangstange, insbesondere des bogenförmigen Ab­schnittes, verbessert.
  • Als weiterer Gebrauchsvorteil ist hierbei anzuführen, daß man beim Anbringen der Vorhangstange nicht schon alle Rin­ge auffädeln muß, die später benötigt werden. Man kann vielmehr erst beim Einhängen des Vorhangs die Ringe suk­zessive auf die Vorhangstange schnappen lassen und sie danach (oder zuvor) am Vorhang befestigen. Beim Auswech­seln von Vorhängen ist dies ein besonderer Vorteil, da verschiedenartige Vorhänge oftmals verschiedene Anzahlen von Ringen notwendig machen.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn man die Vorhangstange in Einzelabschnitte aufteilt, die über Kupplungsstücke miteinander fluchten und mit im wesentlichen glatten Über­gängen der Außenfläche verbunden sind. Die neuerungsgemäße Befestigung stellt dann ein Baukastensystem dar, das vom Anwender in beliebiger Konfiguration zusammengefügt werden kann. Man braucht, um jede beliebige Länge und jeden be­liebigen Bogenverlauf zusammenstellen zu können, lediglich gerade Abschnitte einer einzigen Längeneinheit sowie bo­genförmige Abschnitte. Um Längen die erzielen, die nicht exakt einem Vielfachen der geraden Abschnitte entsprechen, muß lediglich ein einziger gerader Abschnitt auf das ge­wünschte Maß abgelängt werden.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen der Neuerung ergeben sich aus den Unteransprüchen und den nachfolgenden Ausfüh­rungsbeispielen, die anhand von Abbildungen näher be­schrieben werden. Hierbei zeigt
    • Fig. 1 einen Ring im Längsschnitt,
    • Fig. 2 und 3 am Ring nach Fig. 1 anbringbare Vorhänge im Teil-Längsschnitt,
    • Fig. 4 eine Vorhangstange zur Aufnahme eines Ringes nach Fig. 1 im Querschnitt,
    • Fig. 5 ein Kupplungsstück zur Verbindung mehrerer Vorhangstangen-Abschnitte in Draufsicht,
    • Fig. 6 einen Schnitt entlang der Linie VI - VI aus Fig. 5 mit aufgesetzter Vorhangstange,
    • Fig. 7 eine schematisierte Darstellung der Anord­nung von Vorhangstangen-Abschnitten,
    • Fig. 8 einen gebogenen Abschnitt einer Vorhangstan­ge gemäß Fig. 7 in Draufsicht,
    • Fig. 9 einen Schnitt entlang der Linie IX - IX aus Fig. 8,
    • Fig. 10 eine Draufsicht auf das Ende eines Abschnit­tes gemäß Fig. 8,
    • Fig. 11 eine Haltestange in Draufsicht,
    • Fig. 12 eine Endansicht der Haltestange nach Fig. 11,
    • Fig. 13 eine Seitenansicht eines Befestigungsstückes für eine Haltestange nach Fig. 11/12,
    • Fig. 14 eine Draufsicht auf das Befestigungsstück nach Fig. 13,
    • Fig. 15 eine Seitenansicht eines (Halte-)Tellers für die Vorhangstange,
    • Fig 16 eine Draufsicht auf das Haltestück nach Fig. 15,
    • Fig. 17 eine Draufsicht auf eine Kappe,
    • Fig. 18 einen Schnitt entlang der Linie XVIII - ­XVIII aus Fig. 17,
    • Fig. 19 einen Querschnitt durch eine Vorhangstange mit eingesetzter Haltestange,
    • Fig. 20 eine Draufsicht auf die Vorhangstange gemäß Fig. 19 mit nicht eingesetzter Haltestange und
    • Fig. 21 eine perspektivische Darstellung des Endab­schnittes der Haltestange nach Fig. 19.
  • Wie in Fig. 1 gezeigt, weist der neuerungsgemäß ausgebil­dete Ring 11 einen im wesentlichen ovalen Innen- und Au­ßenlängsschnitt auf, wobei der Querschnitt des Materials im wesentlichen kreisförmig ist. Auf der Oberseite ist der Ring 11 mit einem Öffnungsspalt 19 versehen, so daß er auseinandergebogen und auf eine - weiter unten beschrie­bene - Vorhangstange aufsetzbar ist. Vorzugsweise ist der Ring aus Kunststoff spritzgeformt, wobei der Kunststoff elastisch ist.
  • Auf seiner einen Seite (in Fig. 1 rechts) ist ein Knopf 12 einstückig angegossen, der von der einen Ringseite nach außen vorsteht. Der Knopf 12 ist nach Art eines Druckknop­fes ausgebildet, nämlich mit seitlich abstehenden, ela­stisch zusammendrückbaren Haltezungen. Diese haben an ih­rem äußeren Ende Verdickungen. Auf einen solchen Knopf 12 kann ein Vorhang 14 (siehe Fig. 3) aufgesetzt werden, der an seinem oberen Rand mit Öffnungen 15 versehen ist. Das Material des Knopfes 12 und/oder des Vorhanges 14 ist so gewählt, daß eine elastische Verformung stattfinden kann und der Vorhang nach dem "Aufknöpfen" nicht mehr vom Knopf 12 herunterrutscht. Auf der anderen Seite, also dem Knopf 12 gegenüberliegend, ist in den Ring 11 ein Schlitz 17 eingearbeitet, der nach oben hin offen ist und in einer Höhe endet, die im wesentlichen dem Oberrand des Knopfes 12 entspricht. Am oberen Ende ist der Schlitz 17 durch einen Hakenvorsprung 18 verengt, so daß dann, wenn man die Schlaufe eines Gardinenbandes 16, das an einen Vorhang 14 angenäht ist (siehe Fig. 2), in den Schlitz 17 einführt, ein Herausrutschen durch den Vorsprung 18 verhindert wird. Der so gebildete Haken 13 ermöglicht also die Anbringung eines Vorhanges mit anders ausgebildeten Befestigungsmit­teln, als dies der Knopf 12 ermöglicht. Auf diese Weise wird eine besonders große Variabilität der Anordnung ge­währleistet, so daß der Benutzer nicht an die Verwendung einer einzigen Art von Vorhang gebunden ist.
  • Beide Befestigungsmittel für den Vorhang, also der Knopf 12 und der Haken 13, sind in der Nähe des oberen Endes des Ringes 11 angebracht. Auf diese Weise wird gewährleistet, daß der Vorhang 14 auch ohne weit nach oben stehenden Rand den Ring 11 (und damit die Vorhangstange 10) vollständig verdeckt.
  • Um die gleichmäßige Stabilität des Ringes 11 zu gewährlei­sten, der ja aufgrund des Öffnungsspalts 19 eine gewisse Steifigkeit aufweisen muß, ist diejenige Ringseite 20, in welche der Schlitz 17 eingearbeitet ist, dicker ausgeführt als die Ringseite 21, von der der Knopf 12 hervorragt.
  • Die Vorhangstange 10 weist - wie in Fig. 4 gezeigt - einen korrespondierend zum Ring 11 geformten Querschnitt auf und ist als Rohr ausgebildet. Um eine besonders große Variabi­lität der Vorhangstange zu erzielen, die eine Anpassung an verschiedene räumliche Gegebenheiten leicht ermöglicht, ist vorgesehen, die Vorhangstange 10 in gerade Abschnitte 35 und gekrümmte Abschnitte 36 zu unterteilen. Die Ab­schnitte 35 und 36 (siehe Fig. 7) können über Kupplungs­stücke 37 (Fig. 5) miteinander verbunden werden. Die Kupplungsstücke 37 weisen gerade Endabschnitte 38 und 39 auf, die über einen umlaufenden Vorsprung voneinander getrennt sind. Die Außenkontur der Endstücke 38 und 39 entspricht der Innenkontur der geraden Vorhangstangen-­Abschnitte 35, während die Außenkontur des Vorsprungs 40 der Außenkontur der geraden Stücke 35 entspricht. Dieser Sachverhalt ist auch der Fig. 6 zu entnehmen. Die Größen­abmessungen sind hierbei derart genau getroffen, daß die Endabschnitte 38 und 39 reibschlüssig im Inneren der gera­den Vorhangstangen-Abschnitte 35 sitzen. Durch den Vor­sprung 40 ist gewährleistet, daß man nach Einschieben ei­nes Endabschnittes 38 oder 39 in einen geraden Abschnitt 35 und dem nachfolgenden Aufschieben eines zweiten geraden Abschnittes 35 auf den anderen Endabschnitt 39 oder 38 nicht das ganze Kupplungsstück 37 in den einen oder ande­ren geraden Abschnitt 35 einschieben kann. Auf diese Weise ist also eine Verbindung zwischen zwei geraden Abschnitten 35 gewährleistet, die auf beiden Seiten gleich große Bie­gungskräfte übertragen kann.
  • Besonders vorteilhaft ist die Ausführung dann, wenn die Längen der geraden Abschnitte und die Bemessung der gera­den Abschnitte 35 und der gekrümmten Abschnitte 36 derart bemessen sind, daß sich glatte Gesamtlängen ergeben, wie dies in Fig. 7 eingetragen ist. Auf diese Weise hat der Benutzer den Gebrauchsvorteil, daß er beim Zuschneiden der Vorhangstange nur geringfügige Rechenarbeiten durchführen muß.
  • Die in Fig. 7 gezeigten bogenförmigen Stücke 36 sind in den Fig. 8 bis 10 nochmals genauer dargestellt. Aus diesen Abbildungen geht hervor, daß jedes Bogenstück 36 mit zwei Endabschnitten 38 und 39 versehen ist, die den Endab­ schnitten 38 und 39 eines Kupplungsstücks 37 entsprechen. Auf diese Weise kann auf jedes bogenförmiges Stück 36 mit geraden Stücken 35 verbunden werden, wie dies bereits im Zusammenhang mit Fig. 5 näher beschrieben wurde.
  • Ein weiteres wesentliches Detail besteht darin, daß die bogenförmigen Abschnitte 36 mit durchgehenden Bohrungen 25 versehen sind, die zur Aufnahme von vertikalen Haltestan­gen (Beschreibung weiter unten) bestimmt sind. Derartige Bohrungen können auch (bei entsprechender Dimensionierung des Vorsprungs 40) in Kupplungsstücken 37 vorgesehen sein.
  • Der Durchmesser der Haltestange 22 ist dem Durchmesser der Bohrung 25 im Bogenstück 36 gemäß Fig. 9 angepaßt, so daß man die Haltestange 22 von unten in ein Bogenstück 36 bzw. die dort angebrachte Bohrung 25 einschieben und durchstek­ken kann. An einem Ende ist die Haltestange 22 mit einem Halteelement 24 versehen, das den in Fig. 12 gezeigten Querschnitt aufweist. Das Haltestück 24 steht also über die Haltestange 22 hervor. Die Endfläche 27 des Haltestük­kes 24 weist einen in einer Richtung gekrümmten Quer­schnitt auf, wobei die Krümmung derjenigen der Vorhang­stange an deren unterem Ende entspricht. Das Bogenstück 36 ist an seinem unteren Ende rings um die Bohrung 25 mit ei­nem Sacklochabschnitt 26 versehen, dessen Kontur derjeni­gen des Halteelementes 24 (siehe Fig. 12) entspricht. Durch diese Formgebung ist gewährleistet, daß dann, wenn die Haltestange 22 ganz in die Bohrung 25 eingeschoben ist, das Halteelement 24 im Sacklochabschnitt 26 ver­schwindet und seine Endfläche 27 kontinuierlich in die Außenfläche des Bogenstückes 36 übergeht. Durch diese Formgebung ist gewährleistet, daß ein Ring 11 über den Bereich, in dem die vertikale Haltestange 22 angebracht ist, ohne anzustoßen geschoben werden kann.
  • Wie aus der Fig. 8 entnehmbar ist, verfügt der gebogene Abschnitt 36 über einen an seiner Oberseite nach oben vor­ stehenden Ringabweiser 47. Dieser im Bereich der Bohrung 25 angeordnete Ringabweiser hat eine gestreckte rhomben­artige Grundfläche, durch deren Mitte die Bohrung 25 hin­durchläuft.
  • Zur Befestigung der vertikalen Haltestange 22 ist ein Be­festigungsstück 29 vorgesehen, das anhand der Fig. 13 und 14 näher beschrieben wird. Das Befestigungsstück 29 weist einen Teller 32 auf, der eine plane Endfläche und eine ge­wölbte Oberfläche aufweist. Von der Oberfläche erhebt sich ein Stutzen 31, der eine innere Ausnehmung 28 aufweist. Die innere Ausnehmung 28 entspricht in ihrem Maß den Au­ßenabmessungen der Haltestange 22.
  • Die Ausnehmung 28 ist über einen Boden 33 abgeschlossen, in dem eine Bohrung 34 sitzt. Durch die Bohrung 34 kann eine Befestigungsschraube (nicht gezeigt) hindurchgesteckt und in einen in die (Badezimmer-)Decke eingesetzten Dübel eingeschraubt werden.
  • Zur Befestigung der vertikalen Haltestange 22 dient eine Stellschraube 30, die in einem vom Stutzen 31 hervorste­henden Stück gehalten ist.
  • Die neuerungsgemäße Vorhangstange 10 umfaßt nicht nur ge­rade und gekrümmte Abschnitte 35 bzw. 36, sondern auch noch Endabschnitte, die im folgenden anhand der Fig. 15 bis 18 näher beschrieben werden. Die Endabschnitte 45 sind am einen Ende rohrförmig wie die geraden Abschnitte 35 ausgebildet, am anderen Ende mit Tellern 41 (einstückig) verbunden. Die Teller 41 weisen Bohrungen 46 auf, über welche die Endstücke 45 mittels Schrauben an der Wand be­festigt werden können.
  • Weiterhin sind (als Sichtverblendung) Kappen 42 vorgese­hen, die auf Ihrer Innenfläche mit Schnappwulsten 43 ver­sehen sind. Bis auf die Schnappwulste 43 entspricht die Innenkontur der Kappen 42 der Außenkontur der Teller 41. Durch die Schnappwulste 43 ist ein fester Sitz der Kappen 42 auf den Tellern 41 gewährleistet. Weiterhin sind die Kappen 42 mit Ausnehmungen 44 ausgestattet, deren Innen­kontur der Außenkontur der Vorhangstange 10 bzw. des End­abschnitts 45 entspricht.
  • Eine andere bevorzugte Ausbildung einer Haltestange 22 bzw. deren Halteelementes 24 und der dazu gehörigen Aus­nehmung in der Vorhangstange 10 bzw. im bogenförmigen Abschnitt 36 ist in den Fig. 19 bis 21 gezeigt. Bei dieser bevorzugten Ausführungsform ist die Ausnehmung 23 in der Stange 10 nicht durchgehend ausgebildet, sondern nur in deren Oberseite. Das Haltelement 24 am Ende der vertikalen Haltestange 22 weist in einer Richtung eine der Innenkon­tur der Vorhangstange 10 entsprechende Außenkontur auf, in der anderen Richtung (vertikal hierzu) ist das Halteele­ment 24 so breit (B) wie die Haltestange 22 dick ist. Die Ausnehmung 23 in der Vorhangstange 10 entspricht in ihren Abmessungen (L und B) den Abmessungen (L und B) des Halte­elementes 24 nach Fig. 21. Durch diese Formgestaltung ist es möglich, daß Halteelement 24 in die Vorhangstange 10 einzusetzen und dann zu verdrehen, wobei nach dem Verdre­hen die in Fig. 19 gezeigte Position erzielt ist, in der das Halteelement 24 nicht mehr aus der Ausnehmung 23 herausrutschen kann.
  • Ein wesentlicher Gedanke der vorliegenden Neuerung besteht darin, die vorstehend beschriebenen Elemente als Gesamtsy­stem dem Anwender zur Verfügung zu stellen, das durch sei­ne vielseitige Kombinierbarkeit und Auswechselbarkeit der Einzelelemente eine besonders leichte Anpassung an die ge­gebenen Räumlichkeiten ermöglicht. Der Anwender kann ohne großen handwerklichen Aufwand (nur gerade Abschnitte 35 und die nur ggf. vorzusehende Haltestange 22 müssen im Be­darfsfalle abgelängt werden) die Vorhangstange 10 montie­ren und den Vorhang 14 über Ringe 11 aufhängen. Die Benut­ zung des so aufgehängten Vorhanges ergibt keinerlei Schwierigkeiten, da die Ringe 11 sehr leicht auf den Vorhangstangen 10 aufgrund der Formgebung gleiten. Ein Verklemmen, wie dies früher der Fall war, ist vermieden.
  • Alle Einzelmerkmale und Unterkombinationen hiervon werden als selbständige Neuerungen beansprucht.

Claims (19)

1. Befestigung für Vorhänge, insbesondere für Duschvorhänge, mit einer Vorhangstange und Ringen, die auf der Vorhangstange verschiebbar sitzen,
dadurch gekennzeichnet, daß die Ringe (11) und die Vorhangstange (10) einen vom Kreis abweichen Quer­schnitt aufweisen und so dimensioniert sind, daß die Ringe (11) auf der Vorhangstange (10) verdrehsicher verschiebbar sind, und daß die Ringe (11) auf mindestens einer Seite Befestigungsorga­ne (12, 13) zur Verbindung mit dem Vorhang (14) aufweisen.
2. Befestigung nach Anspruch 1, gekennzeichnet, durch ein vom Ring (11) seitlich abstehendes knopfförmiges Befestigungsorgan (12), insbesondere seitlich abstehende nach Art eines Druck­ knopfes quer zusammendrückbare Zungen.
3. Befestigung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (11) einen Schlitz (17) aufweist, der sich im wesentlichen in einem vertika­len Ringabschnitt erstreckt und dessen oberes offenes Ende an der Außenseite des Ringes (11) mündet, und vorzugsweise an seinem Öffnungsende einen Hakenvorsprung (18) aufweist.
4. Befestigung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringe (11) an einander gegenüberliegenden Seiten im wesentlichen in gleicher Höhe mit unterschiedlichen Befestigungsorganen (12, 13) verse­hen sind, insbesondere ein knopfförmiges Befestigungsorgan (12) einerseits und einem Schlitz (17) andererseits, wobei der Ring (11) mit den Befestigungsorganen (12, 13) vor­zugsweise aus einem Werkstück (Kunststoff-Spritzling) be­steht.
5. Befestigung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringe (11) an ihrem Ober­ende einen Öffnungsspalt (19) aufweisen, der etwas schma­ler ist als die Breite der Vorhangstange (10).
6. Befestigung, insbesondere nach einem der vorhergehen­den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorhang­stange (10) an ihrer Oberseite Befestigungsmittel (23) zur Anbringung einer vertikalen (Zug-)Haltestange (22) auf­weist, deren Durchmesser unterhalb der Breite des Öff­nungsspalts (19) liegt.
7. Befestigung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltestange (22) an ihrem einen Ende mit einem Halteelement (24) versehen ist, das über ihren Außenumfang hervorsteht.
8. Befestigung nach den Ansprüchen 6 und 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Befestigungsmittel (23) eine die Vorhangstange (10) vertikal durchsetzende Bohrung (25) umfassen, deren unteres Ende einen Sacklochabschnitt (26) aufweist, dessen Kontur und Tiefe derjenigen des Halteele­mentes (24) entspricht.
9. Befestigung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Haltelement (24) eine Endfläche (27), deren Kontur bzw. Wölbung derjenigen der Vorhangstange (10) an der Stelle des Sacklochabschnittes (26) entspricht, aufweist.
10. Befestigung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltestange (22) an ihrem anderen Ende derart ausgebildet ist, daß sie in eine Ausnehmung (28) eines Befestigungsstückes (29) einsetzbar und dort über Befestigungsmittel (Stellschraube 30) festsetzbar ist.
11. Befestigung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (28) in einem im wesentlichen zylindri­schen Stutzen (31) sitzt, der einstückig mit einem endsei­tigen Teller (32) verbunden ist, und daß am Boden (33) der Ausnehmung (28) eine Bohrung (34) geringeren Durchmessers angebracht ist, in die eine Befestigungsschraube einsetz­bar ist.
12. Befestigung für Vorhänge, insbesondere für Duschvor­hänge, mit einer Vorhangstange und Ringen, die auf der Vorhangstange verschiebbar sitzen, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die vorzugsweise rohrförmig ausgebildete Vorhangstange (10) in Einzelabschnitte (35, 36) aufgeteilt ist, die über Kupplungsstücke (37) miteinander fluchtend und mit im we­sentlichen glatten Übergängen der Außenflächen verbunden sind.
13. Befestigung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelabschnitte (35, 36) mindestens an ihren En­den Ausnehmungen aufweisen, in welche die den Ausnehmungen korrespondierend geformten Kupplungsstücke (37), die vor­zugsweise als Hohlkörper ausgebildet sind, einsteckbar sind.
14. Befestigung nach einem der Ansprüche 12 oder 13, da­durch gekennzeichnet, daß die Einzelabschnitte (viertel­kreis-)bogenförmige Abschnitte (36) und gerade Abschnitte (35) umfassen.
15. Befestigung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, da­durch gekennzeichnet, daß die Kupplungsstücke (37) im we­sentlichen gleichlange Endabschnitte (38, 39) aufweisen, die über einen (umlaufenden) Vorsprung (40) voneinander getrennt sind, dessen Außenfläche mit der Außenfläche der Vorhangstange (10) bündig verläuft.
16. Befestigung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens die bogenförmigen Abschnitte (36) mit den Befestigungsmitteln (23) zur An­bringung der Haltestange (22) versehen sind.
17. Befestigung nach Anspruch 14 sowie einem oder mehre­ren der übrigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die bogenförmigen Abschnitte (36) wenigstens einen Ringabwei­ser (47) aufweisen.
18. Befestigung nach Anspruch 16 und 17, dadurch gekenn­zeichnet, daß den bogenförmigen Abschnitten (36) ein ein­ziger an ihrer Oberseite im Bereich zur Anordnung des Be­festigungsmittels (23) hervorstehender Ringabweiser (47) zugeordnet ist.
19. Befestigung nach einem der Ansprüche 12 bis 15, da­durch gekennzeichnet, daß zwei der (geraden) Einzelab­schnitte (35) mit je einem endseitigen Teller (41) verbun­ den sind, der in seiner, über die Außenfläche des Einzel­abschnitts (35) hervorstehenden Fläche Bohrungen (46) zum Einsetzen von Befestigungsschrauben aufweist, wobei der endseitige Teller (41) vorzugsweise von einer aufschnapp­baren Kappe (42) abgedeckt ist, aus der die Vorhangstange (10) hervorragt.
EP87117787A 1986-12-05 1987-12-02 Befestigung für Vorhänge Withdrawn EP0270085A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8632573 1986-12-05
DE8632573U 1986-12-05
DE8700989U 1987-01-22
DE8700989U DE8700989U1 (de) 1986-12-05 1987-01-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0270085A1 true EP0270085A1 (de) 1988-06-08

Family

ID=25951279

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87117787A Withdrawn EP0270085A1 (de) 1986-12-05 1987-12-02 Befestigung für Vorhänge

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0270085A1 (de)
DE (1) DE8700989U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2272152A (en) * 1992-10-20 1994-05-11 Harris Bernadette Etheldreda Shower curtain ring.
GB2499367A (en) * 2011-12-30 2013-08-21 Marlux Medical Ltd Curtain hook

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191505365A (en) * 1915-04-09 1916-03-02 Archibald John Mcdonald Improvements in Curtain Suspenders and Carriers.
BE674952A (de) * 1965-02-26 1966-05-03
US3633862A (en) * 1970-05-28 1972-01-11 Hubert Ind Ltd Safety rail
GB1387824A (en) * 1971-06-19 1975-03-19 Banford J W Curtains
GB2065456A (en) * 1979-11-13 1981-07-01 Trent Valley Plastics Ltd Curtain support systems
DE3429819A1 (de) * 1984-08-14 1986-02-27 Turk + Bolte GmbH & Co, 5860 Iserlohn Vorhangstange, insbesondere fuer duschkabinen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191505365A (en) * 1915-04-09 1916-03-02 Archibald John Mcdonald Improvements in Curtain Suspenders and Carriers.
BE674952A (de) * 1965-02-26 1966-05-03
US3633862A (en) * 1970-05-28 1972-01-11 Hubert Ind Ltd Safety rail
GB1387824A (en) * 1971-06-19 1975-03-19 Banford J W Curtains
GB2065456A (en) * 1979-11-13 1981-07-01 Trent Valley Plastics Ltd Curtain support systems
DE3429819A1 (de) * 1984-08-14 1986-02-27 Turk + Bolte GmbH & Co, 5860 Iserlohn Vorhangstange, insbesondere fuer duschkabinen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2272152A (en) * 1992-10-20 1994-05-11 Harris Bernadette Etheldreda Shower curtain ring.
GB2499367A (en) * 2011-12-30 2013-08-21 Marlux Medical Ltd Curtain hook
GB2499367B (en) * 2011-12-30 2016-04-06 Marlux Medical Ltd Curtain hook

Also Published As

Publication number Publication date
DE8700989U1 (de) 1987-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4237968C2 (de) Trennwandelement zur Schubladeneinteilung von Schubladen
AT393449B (de) Vorhanggleiter
EP0377113B1 (de) Schublade, Hängerahmen od. dgl.
DE3644096A1 (de) Einstellbare regalbaueinheit
DE3800444A1 (de) Fuehrungsbeschlag zur aufhaengung und fuehrung einer schiebetuer oder einer schiebewand bei dusch- oder badewannenabtrennungen
DE3214092A1 (de) Vorrichtung zur begrenzung der aufwickelbewegung eines rolladenpanzers oder dergleichen
DE3401427C2 (de) Türpuffer
DE2350304C3 (de) Türband
EP0270085A1 (de) Befestigung für Vorhänge
EP0416201A1 (de) Vorrichtung zur Sicherung von Einzugsspalten an Bandförderern
EP1004743A2 (de) Senkrechtmarkise
DE2248724C3 (de) Türband
DE2641606C2 (de) Wandkonstruktion für Kabinen, insbesondere für Sanitärkabinen
DE3447606A1 (de) Lampe fuer den wohn- und buerobereich sowie verschiedene verwendungen der lampe
DE102006055500A1 (de) Baugruppe zum Aufhängen von Vorhängen, Gardinen, Bildern oder dgl.
EP1081326B1 (de) Befestigungssystem für ein Bauelement, wie Wickelrolle oder Raffrolloträger an einer Trägerschiene für Fensterdekorationen
DE2164048C3 (de) Vorhangbefestigungsvorrichtung, für Vorhänge an schräg angeordneten Fenstern wie Dachfenstern
DE19823173C2 (de) Aufhängeleiste zum Aufhängen von Rahmen
DE3315218A1 (de) Vorrichtung zum einfuehren und aufhaengen eines vorhanges in eine vorhangschiene
DE4015742C2 (de) Schließteil-Befestigung an Fenster- oder Türrahmen
DE3606554A1 (de) Federelement zum verbinden des panzers eines rolladens mit der rolladenwelle
EP1428941A2 (de) Anordnung zur Anbringung eines Sanitärgegenstands
DE19648404C2 (de) Vorhangstange
DE2101235C3 (de) Aufhängevorrichtung für die Anordnung von Möbelstücken an einer Wand
DE202021103119U1 (de) Schutzeinrichtung mit Fallstab

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19880520

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890425

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19891108

R18W Application withdrawn (corrected)

Effective date: 19891108