EP0268328B1 - Umstellbares Schloss - Google Patents

Umstellbares Schloss Download PDF

Info

Publication number
EP0268328B1
EP0268328B1 EP87202166A EP87202166A EP0268328B1 EP 0268328 B1 EP0268328 B1 EP 0268328B1 EP 87202166 A EP87202166 A EP 87202166A EP 87202166 A EP87202166 A EP 87202166A EP 0268328 B1 EP0268328 B1 EP 0268328B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lock
customer
key
management
locking mechanism
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP87202166A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0268328A3 (en
EP0268328A2 (de
Inventor
Günter Mauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mauer GmbH
Original Assignee
Mauer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mauer GmbH filed Critical Mauer GmbH
Priority to AT87202166T priority Critical patent/ATE61443T1/de
Publication of EP0268328A2 publication Critical patent/EP0268328A2/de
Publication of EP0268328A3 publication Critical patent/EP0268328A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0268328B1 publication Critical patent/EP0268328B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B35/00Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor
    • E05B35/08Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor operable by a plurality of keys
    • E05B35/083Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor operable by a plurality of keys with changeable combination
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/7446Multiple keys
    • Y10T70/7458Interdependent
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/7729Permutation

Definitions

  • the invention relates to a convertible lock for room doors and valuables with two locking mechanisms assigned to the management and the customer, in which each of the locking mechanisms actuates a common bolt or latch bolt independently of the other.
  • the invention relates to the use of conversion locks in the hotel sector, in office facilities or in valuables in general.
  • Electronic locks have recently been used which are actuated with electrically coded keys or magnetic cards. Electronic locks can be easily reprogrammed every time you change guests. However, these locks require extensive wiring for power supply. On this occasion you also have to lay signal lines in order to display the closed status of all doors centrally. Retrofitting hotel facilities is very expensive due to the required wall openings. Another disadvantage is that electronic systems are more susceptible to faults than purely mechanical solutions, so they require increased maintenance.
  • European patent application 0 111 363 shows a convertible security lock in which the bolt is divided and both parts are controlled by separate tumblers. However, the tumblers are not in direct contact with the coded key rings, but scanning transmission elements are provided, which engage the tumblers via toothings.
  • the invention has for its object to provide a simple and durable lock system that can be easily changed with high copy security and is particularly suitable for retrofitting hotel systems.
  • the basic idea is that the manager can change the customer lock to a key with a different coding each time he changes guests or customers, or if he loses a key, so that misuse is almost impossible.
  • the lock is placed on the existing room door lock as a box lock with minor conversion measures after the latches, lock shields and lock cylinders have been removed.
  • the attachment takes place with With the help of screws that are inserted from the inside.
  • the same lock system can also be used as a mortise lock for new buildings.
  • Fig. 1 denotes the door leaf, in which a standard lock 2 is inserted.
  • the latch carries the number 3, the bolt no longer required the number 4.
  • the novel lock with the protective housing 5 is attached. You can see the elongated keyholes 6 and 7 for double-bit keys.
  • the housing 5 is fastened with hidden screws from the inside of the door.
  • FIG. 2 shows above the lock plate 8 a handle 9 which actuates the latch 3 via the usual lock nut.
  • Another handle 10 serves to block the trap movement. This is to prevent room service from unlocking from the outside if the guest does not want to be disturbed.
  • a marking arrow 10a indicates whether the lock is locked or not.
  • the revealing view of the actual lock according to FIG. 3 reveals the U-shape of the housing 11.
  • a flat cover 12 shows different elongated holes and the key holes 6a, 7a. It is fastened by means of the screws 25, 26.
  • Fig. 4 shows the details of the U-shaped lock housing 11. It can either consist of folded sheet metal or be made as a die-cast part. Elongated side walls 11b, 11c adjoin the base plate 11a. Two guide columns 11d, 11e with threaded holes are arranged in the axis of symmetry. A larger circular opening 11f serves to support a lock nut shown in FIG. 5. A smaller opening 11g leads to a locking disk which can be seen in FIG. 5. Four threaded holes 11h, 11i, 11j, 11k are used to fasten an intermediate cover according to FIG. 6. Recesses 111, 11m, 11n, 11o are provided on the side walls 11b, 11c for guiding the cover according to FIG. 11.
  • a recess 13a includes the nose 14a of the lock nut provided with a square hole.
  • the locking disc 15 assumes a position in which its corner 15a blocks the slide 13 via a locking lug 13d. A left turn of about 30 ° releases the lock.
  • a guide pin 15b slides in a slot 16a of an intermediate cover 16 so that the rotational movement of the locking disk is limited.
  • the slide 13 carries two drive pins 13b, 13c which engage in the tour pin slide according to FIG. 9.
  • FIG. 6 has two key pins 16b and 16c in addition to different openings.
  • Another mandrel 16d serves as a journal for a control lever (Fig. 7).
  • a mandrel 16e engages in the change-over slide (FIG. 8) and a tour pin slide (Fig. 9).
  • Fig. 7 shows an intermediate slide 17, which has a cam 17a for the management key. It is also important to have a recess 17b which, when the slide is adjusted, takes the pin 15b with it and releases the main slide 13. In emergencies, the manager can open the door even if it is locked from the inside. Furthermore, a pin 17c is provided, the meaning of which will be explained later.
  • the intermediate slide 17 also actuates a control lever 18, the control pin 18a of which locks the lower tour pin slide (FIG. 9) when the management key is turned through 180 °.
  • FIG. 8 discloses a changeover slide 19 with a control cam 19a for the management key and changeover pins 19b and 19c.
  • the two slide positions (locking of the tumblers and release for changeover) are secured by a locking lever 20.
  • the tour pin slide 21 for the management lock is arranged above the tour pin slide 22 of the customer lock.
  • the control cams are designated 21a, 22a, the tour pins 21b, 22b.
  • tumblers 23, 24 are shown, which lie as packets on the slides 21, 22.
  • the slots 23a, 24a encompass the columns 11d, 11g in FIG. 4.
  • the tooth areas 23b, 24b are retained by the pins 19b and 19c after recoding.
  • the tumblers 24 have a very special shape: they show a widening at the bottom right with an inlet funnel 24c. When the management key is turned over, the slide 17 goes up and the pin 17c aligns the tumblers 24 uniformly. When changing the lock to a new customer key, it is therefore not necessary that the previous customer key is inserted and operated.
  • the handling of the new lock is as follows: The customer or guest puts his key in the lower keyhole, turns the key until the door is released, turns the key back and removes it.
  • the upper handle is used for opening from the inside.
  • the guest receives any new key that the manager uses to switch the lock to this selected key. To do this, he inserts the management key into the associated locking mechanism, turns it 180 ° to adjust the change-over slide 19, inserts the customer key, and turns it 90 °. If the management key is now turned back and removed, all the tumblers of the customer's locking system are changed over to the key introduced.
  • the locks can also be changed when changing guests on each floor by changing the locks from door to door and immediately attaching the key fobs with the room numbers to the selected keys.
  • the conversion lock described so far is very well suited for retrofitting because you only have to remove the door handles, lock plates and the lock cylinder without having to remove the standard mortise lock. Then you drill two or four new fastening holes with a drilling jig, put the lock on with the square pin, screw it to the inner lock plate and fasten the handles. Since the protective housing and the new lock plate can be chosen larger than the old fittings, it is not even necessary to touch up the paint on the door leaf.
  • the longitudinal axis of the lock housing is vertical.
  • the main slide 13 is extended by a bolt or a latch mounted on the slide.
  • the box lock can also be attached to the back of security doors, especially room safes. It is preferable to use the same key for the room door and the safe. This has the advantage for the guest that he only has to carry one key and that he does not constantly confuse two similar keys. For security reasons, however, a special management key is used for the room safe so that the floor staff have no access to the room safes.
  • the mandrel 16b can have a larger diameter have than the mandrel 16c.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein umstellbares Schloß für Zimmertüren und Wertbehälter mit zwei dem Management und dem Kunden zugeordneten Schließwerken, bei dem jedes der Schließwerke unabhängig vom anderen einen gemeinsamen Riegel oder Fallenriegel betätigt.
  • Stand der Technik
  • Bei Mietfachanlagen ist es üblich, die Schließfachtür mit zwei Schlössern auszurüsten, um sicherzustellen, daß ein Bankangestellter mit eingreifen muß, um das Fach zu öffnen. Man will damit vermeiden, daß der nicht berechtigte Besitzer eines Schlüssels ein Schließfach gewaltlos ausrauben kann.
  • Es ist weiterhin üblich, bei Wertschränken, insbesondere Banktresoren, mehr als ein Schloß vorzusehen, um eine gegenseitige Überwachung zu ermöglichen und das Ausrauben des Schrankes durch Geiselnahme oder gewaltsame Beschaffung des Schlüssels zu erschweren.
  • In beiden Fällen müssen beide Verschlüsse betätigt werden, um die Tür oder den Behälter zu öffnen.
  • Die Erfindung bezieht sich auf die Anwendung von Umstellschlössern im Hotelbereich, in Büroanlagen oder bei Wertbehältern allgemein.
  • In vielen modernen Hotelanlagen werden sämtliche Gästezimmer, Nebenräume und Wirtschaftsräume über Hauptschlüsselanlagen abgesichert. Jeder Gast erhält seinen Schlüssel, der Etagenservice kann mit einem Schlüssel alle Zimmer einer Etage öffnen, der Hoteldirektor hat mit dem Generalhauptschlüssel Zugang zu allen Räumen des Hauses.
  • Dieses System hat jedoch eine Reihe von Nachteilen. Beim Verlust einzelner Schlüssel reicht es zwar aus, die betreffenden Schließzylinder auszutauschen, aber beim Verlust von Gruppen- oder Hauptschlüsseln müssen unter hohem Aufwand Dutzende oder gar Hunderte von Zylindern ausgewechselt werden.
  • Neuerdings werden elektronische Schlösser eingesetzt, die mit elektrisch kodierten Schlüsseln oder Magnetkarten betätigt werden. Elektronische Schlösser können bei jedem Gastwechsel leicht umprogrammiert werden. Diese Schlösser erfordern aber eine umfangreiche Verkabelung zur Stromversorgung. Außerdem muß man bei dieser Gelegenheit Signalleitungen mitverlegen, um den Schließzustand aller Türen zentral anzuzeigen. Eine nachträgliche Umrüstung von Hotelanlagen ist wegen der erforderlichen Wandaufbrüche sehr teuer. Nachteilig ist ferner, daß elektronische Anlagen störanfälliger sind als rein mechanische Lösungen, also erhöhten Wartungsaufwand erfordern.
  • Aus dem US-Patent 3.130.572 ist es bekannt, ein Hoteltürschloß mit einem Hauptschließwerk und einem Kundenschließwerk derart auszustatten, daß das Kundenschließwerk bei jedem Gastwechsel mit Hilfe des Meisterschlüssels auf einen anderen Kundenschlüssel umgestellt werden kann. In das Türblatt ist ein konventionelles Schloß eingebaut, das einen Vierkantdorn aufweist, von dem eine Falle betätigt wird. Auf der Innenseite der Tür ist auf den Dorn eine Handhabe aufgesetzt. An der Außenseite des Türblattes wird ein Gehäuse montiert, das die Kontrollmechanismen aufnimmt. Der Vierkantdorn des Türschlosses ragt dabei in eine Art Nuß ein, die mechanisch über eine Verzahnung mit einem oberen Kundenschließwerk und einem unteren Hauptschließwerk gekuppelt ist. Beide Schließwerke sind als spezielle Zylinderschlösser ausgebildet.
    Über einen Druckring, Kugeln und andere mechanische Verbindungsglieder können vom Hauptschließwerk aus die Zylinderstifte des Kundenschließwerkes für eine Umstellung freigegeben werden. Die Umstellmechanik ist recht kompliziert und störanfällig.
  • Die europäische Patentanmeldung 0 111 363 zeigt ein umstellbares Wertbehälterschloß, bei dem der Riegel aufgeteilt ist und beide Teile durch getrennte Zuhaltungen gesteuert werden. Die Zuhaltungen stehen aber nicht unmittelbar in Kontakt mit den kodierten Schlüsselbärten, sondern es sind abtastende Übertragungselemente vorgesehen, die über Verzahnungen in die Zuhaltungen eingreifen.
  • Darstellung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein einfaches und langlebiges Schloßsystem zu schaffen, das bei hoher Kopiersicherheit ohne Aufwand umstellbar ist und vor allem zur nachträglichen Ausrüstung von Hotelanlagen geeignet ist.
  • Ausgehend von der US-A- 3 130 572 wird die gestellte Aufgabe der Erfindung mit den kennzeichnenden Merkmalen der Patenspruches 1 gelöst.
  • Der Grundgedanke dabei ist, daß der Manager bei jedem Gastoder Kundenwechsel oder auch beim Verlust eines Schlüssels das Kunden-Schloß auf einen Schlüssel anderer Kodierung umstellen kann, so daß Mißbräuche nahezu ausgeschlossen sind.
  • In der bevorzugten Ausführungsform wird das Schloß als Kastenschloß mit geringen Umbaumaßnahmen auf das vorhandene Zimmertürschloß aufgesetzt, nachdem Klinken, Schloßschilde und Schloßzylinder entfernt sind. Die Befestigung erfolgt mit Hilfe von Schrauben, die von innen durchgesteckt werden.
  • Bei Schlössern mit 7-facher Zuhaltung erhält man 78.125 Kombinationen; man könnte theoretisch das Schloß jeden Tag auf einen anderen von 78.000 Schlüsseln umstellen.
  • Das gleiche Schloßsystem kann aber auch bei Neubauten als Einsteckschloß ausgeführt werden.
  • Weiterhin ist es möglich, ein solches Schloß für Wertbehälter, z.B. Zimmersafes, einzusetzen.
  • Beschreibung der Zeichnungen
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand von Fig. 1 - 11 der Zeichnung erläutert.
    • Fig. 1 zeigt den Ausschnitt einer Zimmertür mit aufgesetztem Schloß,
    • Fig. 2 die Innenansicht,
    • Fig. 3 das eigentliche Schloß in der Perspektive,
    • Fig. 4 - 11 die auseinandergezogenen Einzelteile des Schlosses.
  • In Fig. 1 ist mit 1 das Türblatt bezeichnet, in das ein übliches Normschloß 2 eingesetzt ist. Die Falle trägt die Ziffer 3, der nicht mehr benötigte Riegel die Ziffer 4. Von der Flurseite her ist das neuartige Schloß mit dem Schutzgehäuse 5 aufgesetzt. Man erkennt die langgestreckten Schlüssellöcher 6 und 7 für Doppelbartschlüssel. Das Gehäuse 5 wird mit verdeckten Schrauben von der Türinnenseite aus befestigt.
  • Die Türinnenansicht nach Fig. 2 zeigt über dem Schloßschild 8 eine Handhabe 9, die über die übliche Schloßnuß die Falle 3 betätigt. Eine weitere Handhabe 10 dient der Sperrung der Fallenbewegung. Es soll damit verhindert werden, daß der Zimmerservice von außen aufschließt, wenn der Gast nicht gestört werden möchte. Ein Markierungspfeil 10a zeigt an, ob das Schloß gesperrt ist oder nicht.
  • Die perspektivische Ansicht des eigentlichen Schlosses nach Fig. 3 offenbart die U-Form des Gehäuses 11. Ein flacher Deckel 12 zeigt verschiedene Langlöcher und die Schlüssellöcher 6a, 7a. Er ist mit Hilfe der Schrauben 25, 26 befestigt.
  • Fig. 4 zeigt die Einzelheiten des U-förmigen Schloßgehäuses 11. Es kann entweder aus abgekantetem Blech bestehen oder als Druckgußteil hergestellt sein. An die Bodenplatte 11a schließen sich langgestreckte Seitenwände 11b, 11c an. In der Symmetrieachse sind zwei Führungssäulen 11d, 11e mit Gewindelöchern angeordnet. Eine größere Kreisöffnung 11f dient der Lagerung einer in Fig. 5 dargestellten Schloßnuß. Eine kleinere Öffnung 11g führt eine in Fig. 5 erkennbare Sperrscheibe. Vier Gewindelöcher 11h, 11i, 11j, 11k dienen der Befestigung eines Zwischendeckels nach Fig. 6. An den Seitenwänden 11b, 11c sind Aussparungen 111, 11m, 11n, 11o zur Führung des Deckels nach Fig. 11 vorgesehen.
  • In Fig. 5 ist ein Hauptschieber 13 dargestellt, dessen Querschnitt sich in dem Bereich einer Schloßnuß 14 stark verringert. Eine Aussparung 13a umfaßt die Nase 14a der mit Vierkantloch versehenen Schloßnuß. Bei einer Aufwärtsbewegung des Schiebers dreht sich die Schloßnuß 14 im Uhrzeigersinn. Sie ist über einen nicht dargestellten Vierkantdorn mit der Schloßnuß des Einbauschlosses 2 verbunden, so daß die Bewegung des Hauptschiebers 13 zum Rückzug der Falle 3 führt.
    Die Sperrscheibe 15 nimmt eine Position ein, in der ihre Ecke 15a über eine Sperrnase 13d den Schieber 13 blockiert. Eine Linksdrehung um etwa 30° hebt die Sperre auf. Ein Führungsstift 15b gleitet in einem Schlitz 16a eines Zwischendeckels 16, so daß die Drehbewegung der Sperrscheibe begrenzt ist.
    Der Schieber 13 trägt zwei Mitnehmerstifte 13b, 13c, die in die Tourstiftschieber nach Fig. 9 eingreifen.
  • Der Zwischendeckel nach Fig. 6 weist außer verschiedenen Durchbrüchen zwei Schlüsseldorne 16b und 16c auf. Ein weiterer Dorn 16d dient als Lagerzapfen für einen Steuerhebel (Fig. 7). Ein Dorn 16e greift in den Umstellschieber (Fig. 8) und den einen Tourstiftschieber (Fig. 9) ein.
  • Fig. 7 zeigt einen Zwischenschieber 17, der eine Steuerkurve 17a für den Management-Schlüssel aufweist. Wichtig ist ferner eine Aussparung 17b, die bei Verstellung des Schiebers den Stift 15b mitnimmt und den Hauptschieber 13 freigibt. In Notfällen kann also der Manager die Tür auch dann öffnen, wenn sie von innen verriegelt ist.
    Weiterhin ist ein Stift 17c vorgesehen, dessen Bedeutung später erläutert wird.
    Der Zwischenschieber 17 betätigt außerdem einen Steuerhebel 18, dessen Steuerstift 18a den unteren Tourstiftschieber (Fig. 9) sperrt, wenn der Management-Schlüssel um 180° gedreht wird.
  • Fig. 8 offenbart einen Umstellschieber 19 mit einer Steuerkurve 19a für den Management-Schlüssel und Umstellstiften 19b und 19c. Die beiden Schieberpositionen (Arretierung der Zuhaltungen und Freigabe zur Umstellung) werden durch einen Rasthebel 20 gesichert.
  • In Fig. 9 ist der Tourstiftschieber 21 für das Management-Schloß über dem Tourstiftschieber 22 des Kunden-Schlosses angeordnet. Die Steuerkurven sind mit 21a, 22a bezeichnet, die Tourstifte mit 21b, 22b.
  • In Fig. 10 sind Zuhaltungen 23, 24 dargestellt, die als Pakete auf den Schiebern 21, 22 aufliegen. Die Schlitze 23a, 24a umfassen die Säulen 11d, 11g in Fig. 4. Die Zahnbereiche 23b, 24b werden nach Neukodierung von den Stiften 19b und 19c festgehalten. Die Zuhaltungen 24 weisen eine ganz besondere Form auf: Sie zeigen unten rechts eine Verbreiterung mit einem Einlauftrichter 24c. Wenn der Management-Schlüssel umgedreht wird, geht der Schieber 17 nach oben und der Stift 17c richtet die Zuhaltungen 24 einheitlich aus. Bei der Umstellung des Schlosses auf einen neuen Kunden-Schlüssel ist es also nicht erforderlich, daß der bisherige Kunden-Schlüssel eingesteckt und betätigt wird.
  • Alle Teile des Schlosses werden durch den Deckel 12 zusammengehalten, der mit den Säulen 11d, 11e verschraubt wird. Die Vorsprünge 12a, 12b, 12c, 12d bewirken eine zusätzliche Justierung am Gehäuse 11.
  • Die Handhabung des neuartigen Schlosses ist folgende: Der Kunde oder Gast steckt seinen Schlüssel in das untere Schlüsselloch, dreht den Schlüssel bis zur Freigabe der Tür, dreht den Schlüssel zurück und zieht ihn wieder ab. Zur Öffnung von innen dient die obere Handhabe. Beim Eintreffen eines neuen Gastes erhält dieser einen beliebigen neuen Schlüssel, der vom Manager dazu benutzt wird, das Schloß auf diesen ausgewählten Schlüssel umzustellen. Dazu steckt er den Management-Schlüssel in das zugehörige Schließwerk, dreht ihn um 180°, um den Umstellschieber 19 zu verstellen, steckt den Kundenschlüssel ein, dreht ihn um 90°. Wenn jetzt der Management-Schlüssel zurückgedreht und abgezogen wird, sind alle Zuhaltungen des Kunden-Schließwerkes auf den eingeführten Schlüssel umgestellt.
  • Als herausragender Vorteil ist dabei anzusehen, daß man zur Neukodierung des Schlosses den bisher passenden Schlüssel nicht benötigt. Dies stellt nicht nur eine organisatorische Vereinfachung dar, sondern erspart auch viel Zeit und Kosten in all den Fällen, in denen der Kunde oder Gast den Schlüssel verloren oder mitgenommen hat.
  • Sehr wichtig ist dabei, daß jedem Schlüsselbesitzer auch in seiner Abwesenheit die Schlüsselgewalt entzogen werden kann. Der Kunde oder Gast sollte sogar darauf hingewiesen werden, daß nach Ablauf der Mietdauer eine mißbräuchliche Benutzung des Schlüssels verhindert werden kann.
  • Die Umstellung der Schlösser beim Gästewechsel kann auch etagenweise erfolgen, indem man von Tür zu Tür die Schlösser umstellt und sofort die Schlüsselanhänger mit den Zimmernummern an den ausgewählten Schlüsseln befestigt.
  • Gewerbliche Verwertbarkeit
  • Das bisher beschriebene Umstellschloß ist sehr gut für einen nachträglichen Einbau geeignet, weil man lediglich die Türgriffe, Schloßschilder und den Schloßzylinder entfernen muß, ohne das genormte Einsteckschloß ausbauen zu müssen. Anschließend bohrt man mit einer Bohrlehre zwei oder vier neue Befestigungslöcher, setzt das Schloß mit dem Vierkantzapfen auf, verschraubt es mit dem inneren Schloßschild und befestigt die Handhaben.
    Da das Schutzgehäuse und das neue Schloßschild größer gewählt werden können als die alten Beschläge, ist noch nicht einmal die Lackierung des Türblattes auszubessern.
  • Bei der nachträglichen Umstellung von Anlagen im Hotelbereich oder in Büros steht die Längsachse des Schloßgehäuses senkrecht.
  • Bei der Neuanfertigung von Türen kann es auch mit waagrechter Hauptachse direkt in Türblätter mit einer Mindestdicke von 50 mm eingesetzt werden, da das eigentliche Schloß bei 7-facher Zuhaltung nur etwa 30 mm dick ist. In diesem Falle wird der Hauptschieber 13 um einen Riegel oder eine auf dem Schieber gelagerte Falle verlängert.
  • Mit waagrechter Hauptachse und Zusatzriegel kann das Kastenschloß auch an der Rückseite von Wertbehältertüren, insbesondere Zimmersafes, befestigt werden. Vorzugsweise benutzt man ein und denselben Schlüssel für die Zimmertür und den Safe. Für den Gast hat dies den Vorteil, daß er nur einen Schlüssel mitführen muß und daß er nicht ständig zwei ähnliche Schlüssel verwechselt. Aus Sicherheitsgründen wird jedoch für den Zimmersafe ein besonderer Management-Schlüssel benutzt, damit das Etagenpersonal keinen Zugang zu den Zimmersafes hat.
  • Um zu vermeiden, daß der Gast seinen Kundenschlüssel aus Versehen in das dem Management oder Service vorbehaltene Schlüsselloch 6 steckt, kann der Dorn 16b einen größeren Durchmesser aufweisen als der Dorn 16c. Entsprechendes gilt für die Schlüsselbohrungen. Zur Vermeidung von Verwechslungen könnte man aber auch vor dem Schlüsselloch 6 eine Klappe anordnen.

Claims (8)

  1. Umstellbares Schloß (5) für Zimmertüren (1) und Wertbehälter mit zwei dem Management und dem Kunden zugeordneten Schließwerken (21, 23; 22, 24), bei dem jedes der Schließwerke (21, 23 und 22, 24) unabhängig vom anderen einen gemeinsamen Riegel oder Fallenriegel (3) betätigt,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein mit der Schloßnuß (14) gekoppelter Hauptschieber (13) zwei Mitnehmerstifte(13b, 13c) aufweist, die in die Tourstiftschieber (21, 22) des Management-Schließwerkes und des Kunden-Schließwerkes eingreifen,
    daß sämtliche Zuhaltungen (24) des Kunden-Schließwerkes mit zusätzlichen trichterförmigen Steueraussparungen (24c) versehen sind und
    daß ein Zwischenschieber (17) mit Steuerkurve (17a) für den Management-Schlüssel vorgesehen ist, dessen Steuerstift (17c) die Zuhaltungen (24) des Kunden-Schließwerkes ordnet und während der Umstellung auf einen anderen Kunden-Schlüssel festhält.
  2. Umstellbares Schloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Management-Schlüssel sogenannte Serviceschlüssel zugeordnet sind, die über das Management-Schließwerk das Schloß öffnen, ohne den Zwischenschieber zu betätigen.
  3. Umstellbares Schloß nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptschieber (13) eine Sperrnase (13d) aufweist, in die eine Sperrscheibe (15) eingreift, die vom Innenraum aus über eine Handhabe (10) betätigbar ist.
  4. Umstellbares Schloß nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Türinnenseite eine mit der Schloßnuß des eingebauten Normschlosses (2) verbundene Handhabe (9) vorgesehen ist und daß der Schloßriegel als Falle (3) aus-gebildet ist.
  5. Umstellbares Schloß nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schließwerke (21, 23 und 22, 24) untereinander in einem Schutzgehäuse (5) untergebracht sind, daß der Abstand der Schlüssellochachsen dem Abstand der Zimmertürstandardschlösser (72 mm) entspricht, daß die Schlüssellochachse des Management-Schließwerkes (21, 23) mit der Schloßnußachse des Standardschlosses (2) zusammenfällt und daß die Schlüssellochachse des Kunden-Schließwerkes (22, 24) mit der Betätigungsachse der Innenverriegelung (Handhabe 10) und der Schlüssellochachse des Standardschlosses (2) zusammenfällt.
  6. Umstellbares Schloß nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptschieber (13) in Schließrichtung in einen Riegel übergeht und daß das Schloßgehäuse an der Rückseite der Tür eines Zimmersafes befestigt ist, wobei eine beliebige Anzahl von unterschiedlichen Kunden-Schlüsseln vorgesehen ist, die vom Management beim Kundenwechsel zugeteilt werden.
  7. Umstellbares SChloß nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein und derselbe Kundenschlüssel zur Betätigung von Zimmertür und Zimmersafe dient, während die Management-Schließwerke unterschiedlich kodiert sind.
  8. Umstellbares Schloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlüsseldorn (16b) des Management-Schließwerkes (21, 23) einen anderen Durchmesser aufweist als der Schlüsseldorn (16c) des Kunden-Schließwerkes (22, 24).
EP87202166A 1986-11-08 1987-11-03 Umstellbares Schloss Expired - Lifetime EP0268328B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87202166T ATE61443T1 (de) 1986-11-08 1987-11-03 Umstellbares schloss.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863638186 DE3638186A1 (de) 1986-11-08 1986-11-08 Umstellbares schloss
DE3638186 1986-11-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0268328A2 EP0268328A2 (de) 1988-05-25
EP0268328A3 EP0268328A3 (en) 1988-10-05
EP0268328B1 true EP0268328B1 (de) 1991-03-06

Family

ID=6313525

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87202166A Expired - Lifetime EP0268328B1 (de) 1986-11-08 1987-11-03 Umstellbares Schloss

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4803902A (de)
EP (1) EP0268328B1 (de)
AT (1) ATE61443T1 (de)
DE (2) DE3638186A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101836984B1 (ko) 2016-08-25 2018-03-09 석우성 숯불 화로

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2048637B1 (es) * 1991-11-08 1998-01-01 Ezcurra Esko Sa Cerradura de seguridad con doble pestillo.
US6130621A (en) * 1992-07-09 2000-10-10 Rsa Security Inc. Method and apparatus for inhibiting unauthorized access to or utilization of a protected device
US5791180A (en) * 1996-12-19 1998-08-11 Ha; Soo Hong Door lock device
EP1035277A1 (de) * 1999-03-05 2000-09-13 Gretsch-Unitas GmbH Schlosskasten für Türschlösser sowie Türschloss mit einem solchen Schlosskasten
RU2146750C1 (ru) * 1999-04-02 2000-03-20 Федоров Вадим Юрьевич Замок
DE102010022742B4 (de) 2009-09-28 2023-05-17 Kaba Mauer Gmbh Sicherheitsschloss mit einem Schlüssel zur Umstellung der Zuhaltungen und zur Betätigung des Schließwerks

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1693731A (en) * 1924-09-20 1928-12-04 York Safe And Lock Co Lock
DE737777C (de) * 1937-11-20 1943-07-23 Wenzel Kaspar Ing Schloss mit nur einem Schliesswerk und zweiteiligen umstellbaren Zuhaltungen
US3130572A (en) * 1961-04-21 1964-04-28 Hotel Security Systems Corp Lock
US3772904A (en) * 1972-10-25 1973-11-20 Mosler Safe Co Lock with changeable guard and locking keys
US3983728A (en) * 1974-10-23 1976-10-05 Sargent & Greenleaf, Inc. Double changeable key lock for safe deposit boxes and the like
US4072032A (en) * 1976-06-01 1978-02-07 Klaus Gartner Key changeable lock
EP0111363A3 (de) * 1982-12-09 1984-12-12 Chubb Lips Nederland BV Umstellbares Schloss

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101836984B1 (ko) 2016-08-25 2018-03-09 석우성 숯불 화로

Also Published As

Publication number Publication date
US4803902A (en) 1989-02-14
ATE61443T1 (de) 1991-03-15
EP0268328A3 (en) 1988-10-05
EP0268328A2 (de) 1988-05-25
DE3638186A1 (de) 1988-05-11
DE3768429D1 (de) 1991-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4470277A (en) Security door locking mechanism
DE202006005337U1 (de) Einsteckschloss
EP0268328B1 (de) Umstellbares Schloss
DE10049638C2 (de) Verschlusseinrichtung
DE4136734A1 (de) Vermietmaschine
AT510349B1 (de) Schlüsseldepot
EP1908899A2 (de) Schließanlage
DE3347896C2 (de) Verschlußeinrichtung mit abkoppelbarem, inneren Betätigungsteil
EP1828993A1 (de) Zutrittskontrollanlage mit mehreren schliessvorrichtungen
EP0882859A1 (de) Schloss-Beschlag-System
EP0838567B1 (de) Elektrisch gesteuertes Wertfachschloss
EP0352441B1 (de) Umstellbare Schliessanlage
EP0000744B1 (de) Panzerschrank zur Aufbewahrung von Schlüsseln
DE19754110C2 (de) Schließfachanlage
DE167340C (de)
DE3808255C2 (de)
EP0828045B1 (de) Umstellbares Doppelbartschloss
DE4006072C1 (en) Locking unit for electrical distribution cabinet - has lock flange of profiled half-cylinder engaging latch mounted in lock
DE19516088C2 (de) Schloß
DE3702730A1 (de) Schliesseinrichtung mit grosser schliesskombinationsanzahl
DE19625186A1 (de) Sicherheitschloß mit Zählernummer
CH565931A5 (en) Locking mechanism for doors of safes, etc. - bolt bar locking simultaneously actuates all locks
CH688656A5 (de) Schluesselbetaetigbares Sicherheitsschloss sowie Postverteilanlage.
DE1584263B1 (de) Verriegelungseinrichtung fuer Tresore
DE3605859A1 (de) Safe mit durch muenzeinwurf freizugebender schliessfunktion eines permutationsschlosses

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

RHK1 Main classification (correction)

Ipc: E05B 35/08

17P Request for examination filed

Effective date: 19890301

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890621

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 61443

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19910315

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3768429

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910411

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19911125

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19911130

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19911209

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19921116

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19921117

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19921130

Ref country code: CH

Effective date: 19921130

Ref country code: BE

Effective date: 19921130

BERE Be: lapsed

Owner name: MAUER G.M.B.H.

Effective date: 19921130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19930601

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19931103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19931104

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 87202166.2

Effective date: 19940610

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19951102

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19951117

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19961103

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19961103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19970731

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19971107

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051103