EP0268197A2 - Gerüst, insbesondere Baugerüst - Google Patents

Gerüst, insbesondere Baugerüst Download PDF

Info

Publication number
EP0268197A2
EP0268197A2 EP87116648A EP87116648A EP0268197A2 EP 0268197 A2 EP0268197 A2 EP 0268197A2 EP 87116648 A EP87116648 A EP 87116648A EP 87116648 A EP87116648 A EP 87116648A EP 0268197 A2 EP0268197 A2 EP 0268197A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
profile
stands
scaffolding
profiles
scaffolding according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87116648A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0268197A3 (en
EP0268197B1 (de
Inventor
Gerhard Grund
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19863639697 external-priority patent/DE3639697A1/de
Priority claimed from DE8711664U external-priority patent/DE8711664U1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT87116648T priority Critical patent/ATE62310T1/de
Publication of EP0268197A2 publication Critical patent/EP0268197A2/de
Publication of EP0268197A3 publication Critical patent/EP0268197A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0268197B1 publication Critical patent/EP0268197B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G1/00Scaffolds primarily resting on the ground
    • E04G1/15Scaffolds primarily resting on the ground essentially comprising special means for supporting or forming platforms; Platforms
    • E04G1/154Non-detachably fixed and secured connections between platform and scaffold
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G1/00Scaffolds primarily resting on the ground
    • E04G1/14Comprising essentially pre-assembled two-dimensional frame-like elements, e.g. of rods in L- or H-shape, with or without bracing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G1/00Scaffolds primarily resting on the ground
    • E04G1/15Scaffolds primarily resting on the ground essentially comprising special means for supporting or forming platforms; Platforms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G1/00Scaffolds primarily resting on the ground
    • E04G1/15Scaffolds primarily resting on the ground essentially comprising special means for supporting or forming platforms; Platforms
    • E04G1/152Platforms made of metal or with metal-supporting frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G7/00Connections between parts of the scaffold
    • E04G7/30Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements
    • E04G7/302Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements for connecting crossing or intersecting bars or members
    • E04G7/303Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements for connecting crossing or intersecting bars or members the added coupling elements are only fixed at one of the bars or members to connect
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G7/00Connections between parts of the scaffold
    • E04G7/30Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements
    • E04G7/302Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements for connecting crossing or intersecting bars or members
    • E04G7/306Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements for connecting crossing or intersecting bars or members the added coupling elements are fixed at several bars or members to connect
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G1/00Scaffolds primarily resting on the ground
    • E04G1/15Scaffolds primarily resting on the ground essentially comprising special means for supporting or forming platforms; Platforms
    • E04G2001/158Platforms supported by spigots which engage through holes in the platform

Definitions

  • the invention relates to a scaffolding, in particular scaffolding, with stands, horizontal crossbars and one-piece box-shaped metal planks, U-profiles are attached to the ends of the planks and being symmetrical on the outside of the U-profiles with respect to the horizontal central plane Connection profiles are integrally formed, which attack the crossbars.
  • the U-profiles used here consist of profiled steel sheets, which are made from sheet metal by bending them accordingly. The ends of the planks are covered with these profiled steel sheets. Since the planks are made of wood, the legs of the profiled steel sheets are nailed to the outside of the planks. Starting from these legs, the steel sheet is then folded inwards and further folded so that a hollow head or, as seen in cross section, an approximately trapezoidal hollow strip is produced.
  • the web of the U-profile, which encompasses the respective screed end consists of two parts that are still a certain distance apart in the middle. This steel sheet design had several disadvantages in practice.
  • the nailing of the sheet metal legs can easily loosen in the course of time, so that the legs can then stand up in whole or in part and tripping edges can form on the scaffolding planks.
  • the profiling or edging of the steel sheets is quite complex and it can only be relatively thin Find sheet metal. This results in considerable damage in the rough application area of scaffolding, in which the planks are often thrown or dropped when a scaffold is dismantled. If the steel sheet profiles are even damaged or dented in places, the entire screed can no longer be used or must be repaired accordingly.
  • a scaffold panel which has longitudinal spars and transverse strips on the end faces, on which a plate is fastened, which forms the aisle and work surface and is referred to as wood covering, but which is also made of different suitable materials can exist.
  • Three hooks are welded to the cross bar at a distance from each other.
  • the cross bar has inwardly bent legs that engage in the longitudinal bars.
  • rivet tabs are also provided so that they are fastened by means of blind rivets.
  • the hooks are made of sheet metal, so they are hollow on the inside.
  • the invention is based on the object of creating a scaffold which permits secure and permanent fastening of the most important scaffold parts to one another, which furthermore enables simple handling of the individual parts to be assembled and which closes Lich has such a stable construction that it can withstand the highest demands.
  • each U-profile with the respective connection profile consists of an extruded part and extends over the width of the screed, that the two legs of the U-profile engage in the interior of a one-piece screed designed as a box-shaped metal profile , and that each U-profile is welded to the relevant end of the screed in such a way that the weld proximity between the front ends of the upper and lower wall of the screed on the one hand and the web of the U-profile on the other hand.
  • Figure 1 shows an embodiment of the invention using a section of a scaffold, in particular a scaffolding, with a part of the stand 1, for example a stand tube in view and a related U-shaped, upward opening cross member 2 drawn in vertical section is.
  • the planks 3 and 4 to be connected on both sides are shown with their end parts in vertical section, these planks being made in one piece and as a box-shaped metal profile (light metal) with an upper wall and a lower wall, which are also shown in section.
  • horizontal bars 5 can be connected at suitable points in a manner known per se. The arrangement of these horizontal bars is adapted to the circumstances in a known manner.
  • U-profiles 6 are inserted and fastened in the ends of the planks 3 and 4 which are open at the end.
  • a connection profile 33 is formed in one piece, which, as shown, engages the crossmember, namely on the upwardly projecting legs of the upwardly open U-shaped crossmember 2.
  • the U-profile 6 consists on the one hand of a vertically extending web 7 and two horizontally extending legs 8, 9 and the connecting profile 33, on the other hand, consists of a spacer 10 and a double-sided strip 11.
  • both the U-profile 6 and the connecting profile 33 are formed symmetrically with respect to the horizontal central plane running perpendicular to the image plane.
  • This design has the advantage that the profile can be produced by pulling and separated from the strand in the desired length and that the profile can always be fastened correctly, even after turning 180 degrees, at the end of the screed in question.
  • the legs 8 and 9 of the U-profile 6 engage in the interior of the screed, which already ensures a firm hold.
  • Another essential safeguard and simple manufacture results from the fact that the U-profiles 6 are welded to the ends of the planks 3, 4, the weld seams 12 and 13 advantageously being provided between the front ends of the plank walls on the one hand and the web 7 on the other hand.
  • the U-profiles 6 with their connecting profiles 33 advantageously consist of a single extruded part, which in practice is cut from the strand to a length which corresponds approximately to the width of the screed. This applies to all corresponding profiles according to the invention, also according to FIGS. 3 and 4.
  • FIG. 2 illustrates that the design of the profiles according to the invention according to FIG. 1 can also be used with differently designed cross members 14 and 15 and with a different design of the horizontal bars, namely with rectangular tubes 16 or oval tubes 17.
  • the same reference numerals as in FIG. 1 have been used in FIG. 2 for the same or equivalent parts.
  • Figure 3 shows in vertical section another embodiment of a profile, the left part, which is attached to the end of the screed concerned, again with a U-profile 6 Web 7 and two legs 8, 9 is formed, while the right part, namely the connection profile is designed as a box profile 19.
  • This box profile has openings 20 and 21 on the top and bottom or on the two horizontal walls, in which the supports 29 and 30 shown in FIG. 4 can engage, which in turn have triangular head parts 31 and 32 in cross section, as a result of which the relevant ones are pushed open Box profiles 19 is facilitated.
  • These supports 29 and 30 are expediently attached to a crossmember 18, which in the exemplary embodiment according to FIG. 4 is designed as a rectangular or square hollow profile.
  • connection profile 19 is reinforced on both sides of the openings 20 and 21 with outer beads 22, 23, 24 and 25. These beads can be provided in the region of their ends with holes 34 for inserting retaining pins or with threaded holes for screwing in retaining screws.
  • FIG. 4 shows yet another advantageous embodiment of the invention, according to which the connecting profiles 19 (FIG. 4) or 33 (FIGS. 1 and 2) are at least partially covered by a profile 26 for securing the covering.
  • This profile 26 can therefore be used both in the embodiment according to FIG. 4 and in the embodiments according to FIGS. 1 and 2.
  • this profile has the further significant advantage that the connection points or the pipe joints are covered, so that there are no tripping edges during the transition from one end of the plank to the other, and that driving over, for example with a wheelbarrow, is made easier.
  • the profile 26 has an upwardly curved ledge and on the underside thereof a web 28 which serves as a support and transfers the load to any scaffolding parts located underneath.
  • FIG. 5 shows a scaffold frame which is set up vertically and which runs transversely to the overall scaffold which can be assembled.
  • the scaffold frame essentially consists of two stands 101 and 102, which are formed from cylindrical light metal tubes. All the other parts explained below also suitably consist of light metal, in particular an aluminum alloy.
  • the two stands 101, 102 are firmly connected to one another by a cross member 103 and at their lower ends by an upwardly curved rail 104 to form the frame.
  • the stands 101, 102 are provided at their upper ends with pins 108, 109 which have conical bevels 110, 111 on the end face and which can be inserted into the stands of an adjacent frame, not shown, located above them.
  • the outer diameters of the pins 108, 109 and the inner diameters of the stands 101, 102 are matched to one another accordingly.
  • obliquely extending supports 105 and 106 are welded between the cross member 103 and the stands 101, 102.
  • the crossbeam 103 carries a plurality of screed brackets 107, onto which one, two or, as in the present case, three screeds can be attached, depending on the width of the scaffolding and the design of the screeds.
  • the traverse consists of a rectangular hollow profile.
  • Each screed bracket partially surrounds the cross member with two lateral claws 135 and 136 and a web 137 which connects the two claws 135 and 136 to one another.
  • each screed holder has two upwardly projecting holding pins 138 and 139, which are molded on accordingly and which have conical tapered portions 140 and 141 at the upper end.
  • the connection between the screed brackets 107 and the cross member 103 is made by welds 142.
  • the rail 104 which is curved upwards and can be seen particularly clearly in FIG. 9, has a trapezoidal central rail part on the underside.
  • the rail 104 is arranged so that it covers the gap between two planks located closely below each. This becomes clear when you think of a further frame part according to FIG. 5 placed on top of the frame part shown in FIG. Additional safety and special equipment can be provided, such as the pin 120.
  • FIGS. 6 and 7 A particularly important construction is shown in FIGS. 6 and 7, namely the latch holders 121, which are provided on the stands 101, 102 on the outer and / or inner sides at a distance from one another or one above the other, as shown in FIG.
  • These latch holders have cylindrical pins 122 which run radially to the stands 101, 102 and which are connected on the one hand to the relevant stand 101, 102 via cylinder parts 126 and on the other hand are provided with asymmetrically mounted swivel tabs 125 or tilting pins.
  • the cylinder parts 126 advantageously encompass the stands 101, 102 over an angle 127 of approximately 90 degrees.
  • Support projections 130 and 131 are formed on their inner cylinder wall ends, in the area of which the cylinder parts 125 are connected to the stands 101, 102 by welds 128 and 129.
  • a gap 132 is provided between the support projections 130, 131 on the one hand and each cylinder part 126 and the relevant stand 101, 102 on the other hand.
  • there is a tight contact of the support projections 130, 131 on the outer surface of the stand 101, 102 in question so that particularly tight and secure welds 128, 129 performed and the latch bracket 121 can be aligned very precisely and easily attached.
  • lever arms result from the load acting on the pin, whereby the weld seams are loaded only comparatively little.
  • the swivel tabs 125 which due to their asymmetrical design always endeavor to pivot into the vertical position according to FIG. 6, are mounted in vertical slots 123 of the cylindrical pins 122 by means of clamping sleeves 124.
  • the latch brackets 121 serve to hold or fasten the latches running perpendicular to the image plane of FIGS. 5 and 6, above all the horizontal latches 133, which can be designed as continuous tubes and have two mutually opposite bores at a distance from one another, respectively the distances with which the scaffold frames are set up within the scaffolding.
  • the ends of the respective horizontal bolts can also be attached to the bolt holder, whereby it is possible, among other things, to flatten the bolt ends or with perforated tabs 134 ( Figure 5).
  • Significant advantages of the constructions according to the invention are that especially those parts that are heavily loaded are very stable and unbreakable bar and ensure a secure mounting.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Abstract

Für ein Gerüst, insbesondere für ein Baugerüst, mit Ständern (1), Horizontalriegeln, Traversen (2,14,15,18) und Bohlen (3,4) wird vorgeschlagen in den Enden der Bohlen U-Profile (6) einzusetzen und zu befestigen und auf der Außenseite der U-Profile Anschlußprofile (19,33) einstückig anzuformen, so daß diese an Traversen angreifen können.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Gerüst, insbesondere Baugerüst, mit Ständern, Horizontalriegeln Traversen und einstückigen kastenförmigen Metall-Bohlen, wobei an den En­den der Bohlen U-Profile befestigt sind und wobei auf der Außenseite der U-Profile symmetrisch in bezug auf die hori­zontale Mittelebene Anschlußprofile einstückig angeformt sind, welche an den Traversen angreifen.
  • Es wurde bereits ein Gerüst dieser vorgenannten Art vorge­schlagen. Die hierbei verwendeten U-Profile bestehen aus profilierten Stahlblechen, die also aus Blechtafeln durch entsprechendes Umbiegen hergestellt werden. Mit diesen pro­filierten Stahlblechen sind die Enden der Bohlen beschla­gen. Da die Bohlen aus Holz sind, sind die Schenkel der profilierten Stahlbleche auf die Bohlen außen aufgenagelt. Von diesen Schenkeln ausgehend ist dann das Stahlblech nach innen umgekantet und weiterhin so gekantet, daß ein Hohl­kopf bzw. eine im Querschnitt gesehen etwa trapezförmige hohle Leiste entsteht. Der Steg des U-Profiles, welches das jeweilige Bohlenende umfaßt, besteht also aus zwei Teilen, die in der Mitte noch einen gewissen Abstand voneinander haben. Diese Stahlblechkontruktion hatte für die Praxis mehrere Nachteile. Einmal kann sich die Vernagelung der Blechschenkel im Laufe der Zeit leicht lösen, so daß sich dann die Schenkel ganz oder teilweise aufstellen und Stol­perkanten auf den Gerüstbohlen bilden können. Des weiteren ist das Profilieren bzw. Umkanten der Stahlbleche recht aufwendig und es können dabei nur verhältnismäßig dünne Bleche Verwendung finden. Dadurch ergeben sich in dem rau­hen Einsatzgebiet des Gerüstbaues, in dem die Bohlen oft­mals geworfen werden oder beim Abbau eines Gerüstes fallen­gelassen werden, erhebliche Beschädigungen. Wenn die Stahl­blechprofilierungen auch nur stellenweise beschädigt oder eingedrückt werden, ist die gesamte Bohle nicht mehr zu ge­brauchen oder muß entsprechend aufwendig repariert werden.
  • Des weiteren ist aus der DE-A-35 39 507 eine Gerüstrahmen­tafel bekannt, die Längsholme und an den Stirnseiten Quer­leisten aufweist, auf welchen eine Platte befestigt ist, die die Gang- und Arbeitsfläche bildet und als Holzbelag bezeichnet, ist, die aber auch aus verschiedenen geeigneten Werkstoffen bestehen kann. An die Querleiste sind drei Ha­ken mit Abstand voneinander eingeschweißt. Die Querleiste hat nach innen umgebogene Schenkel, die in die Längsholme eingreifen. Außerdem sind noch Nietlaschen vorgesehen, so daß eine Befestigung mittels Blindnieten erfolgt. Die Haken sind aus einem Blech geformt, sie sind also innen hohl. Ab­gesehen von dem komplizierten Aufbau dieser Gerüstrahmenta­fel und einem entsprechenden Fertigungsaufwand ist die Kon­struktion wenig robust, d.h. wenn eine solche Tafel vom Ge­rüst fallengelassen wird und sie auf die Haken trifft, wer­den diese sich verformen bzw. beschädigt werden und es kön­nen auch leicht die Nietbefestigungen ausbrechen. Diese Ta­fel hat auch den weiteren Nachteil, daß sie nur einseitig benutzt werden kann.
  • Ferner ist aus der DE-A-3020389 eine Abhubsicherung für Baugerüste bekannt, wobei die Laufplanken mittels Haken an Quertraversen angehängt werden, die von einer Schiene über­deckt werden. Die Haken sind mittels Hohlnieten an den Planken befestigt und befinden sich nur an den Enden der Breitseite jeder Planke.
  • Ein weiterer Stand der Technik ergibt sich aus der DE-A-­3444666. Diese beschreibt eine aus Holz bestehende Holzka­stentafel, wobei in die obere und untere Platte als Ver­stärkungseinlage je ein Metallblech eingebaut ist. Diese Hohlkastentafel weist an den Stirnenden aus Metal beste­hende Beschläge mit jeweils an den Ecken angeordneten Auf­lagen auf. Diese Metallbeschläge sind zwar U-förmig ausge­bildet, aber die beiden Schenkel liegen wieder außen auf der Hohlkastentafel auf und sind durch Nieten befestigt. Abgesehen davon, daß hierdurch wieder Stolperkanten gebil­det werden, ist auch die Nietbefestigung unsicher. Der kom­pliziert geformte Beschlag mit den beiden Eckauflagern kann auf keinen Fall durch Strangziehen hergestellt werden.
  • Schließlich ist aus der FR-B-2092295 ein Gerüst mit Bohlen bekannt, die an ihren Ecken mit vertikalen Löchern versehen sind, in die Gerüstzapfen eingreifen sollen. Dies ist bei der bekannten Konstruktion mit erheblichen Schwierigkeiten verbunden. Beim Aufbau eines Baugerüstes werden nämlich zunächst die Ständer mit den Querriegeln aufgestellt, die dann aber anfangs noch nicht ganz feststehen. Es ist dann mühsam, eine solche bekannte Bohle mit den Löchern genau auf die Zapfen aufzusetzen, die sich an den Querriegeln be­finden. Man muß sich vergegenwärtigen, daß der betreffende Bauarbeiter die einzusetzende Bohle etwa auf 2 bis 2,5 m Höhe halten muß, um mit den Löchern die betreffenden Zapfen zu treffen. Er kann aber dann weder die Löcher noch die Zapfen sehen und muß somit lange suchen, bis er die rich­tige Lage der Bohle gefunden hat.
  • Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, ein Gerüst zu schaffen, welche eine sichere und dauerhafte Be­festigung der wichtigsten Gerüstteile untereinander gestat­tet, welches ferner eine einfache Handhabung der einzelnen zusammenzusetzenden Teile ermöglicht und welches schließ­ lich eine so stabile Konstruktion mit sich bringt, daß es auch den höchsten Beanspruchungen standhält.
  • Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß daduch gelöst, daß jedes U-Profil mit dem jeweiligen Anschlußprofil aus einem stranggezogenen Teil besteht und sich über die Breite der Bohle erstreckt, daß die beiden Schenkel des U-Profiles in das Innere einer einstückigen als kastenförmiges Metall­profil ausgebildeten Bohle eingreifen, und daß jedes U-Pro­fil an dem betreffenden Ende der Bohle derart angeschweißt ist, daß die Schweißnähe zwischen den Stirnenden der oberen und unteren Wand der Bohle einerseits und dem Steg des U-­Profiles andererseits verlaufen.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung im Schema dargestellt, und zwar zeigen:
    • Figur 1 einen Vertikalschnitt durch ein Gerüstteil mit ei­ner Traverse und den Enden von zwei Bohlen mit Profilen in Betriebsstellung,
    • Figur 2 einen Vertikalschnitt gemäß Figur 1 bei Anwendung anderer Traversen und Horizontalriegeln,
    • Figur 3 einen Vertikalschnitt durch ein anderes Profil und
    • Figur 4 einen Vertikalschnitt gemäß Figur 1, jedoch in ei­ner anderen Ausgestaltung mit den Profilen gemäß Figur 3 und mit einem Profil für die Belagsicherung,
    • Figur 5 eine Ansicht auf einen vertikal gestellten Gerüst­rahmen,
    • Figur 6 eine Einzelheit aus Figur 5 in vergrößertem Maß­stab,
    • Figur 7 eine Draufsicht zu Figur 6,
    • Figur 8 einen Teilvertikalschnitt gemäß Schnittlinie VIII-­VIII in Figur 5 in vergrößertem Maßstab und
    • Figur 9 einen Teilvertikalschnitt gemäß Schnittlinie XI-XI in Figur 5 in vergrößertem Maßstab.
  • Figur 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand eines Ausschnittes aus einem Gerüst, insbesondere einem Baugerüst, wobei ein Teil des Ständers 1, zum Beispiel ei­nes Ständerrohres in Ansicht und eine hiermit in Verbindung stehende U-förmige, nach oben hin öffnende Traverse 2 im Vertikalschnitt gezeichnet ist. Ferner sind die beidersei­tig anzuschließenden Bohlen 3 und 4 mit ihren Endteilen im Vertikalschnitt dargestellt, wobei diese Bohlen einstückig und als kastenförmiges Metallprofil (Leichtmetall) mit ei­ner oberen Wand und einer unteren Wand, die ebenfalls ge­schnitten gezeichnet sind, ausgeführt sind. Ferner können an geeigneten Stellen Horizontalriegel 5 in an sich bekann­ter Weise angeschlossen sein. Die Anordnung dieser Horizon­talriegel ist in bekannter Weise den Gegebenheiten ange­paßt.
  • Wie Figur 1 ferner verdeutlicht, sind in den Enden der stirnseitig offenen Bohlen 3 und 4 U-Profile 6 eingesetzt und befestigt. Auf der Außenseite dieser U-Profile 6 ist jeweils ein Anschlußprofil 33 einstückig angeformt, welches wie dargestellt an der Traverse, und zwar an den nach oben ragenden Schenkeln der nach oben geöffneten U-förmigen Tra­verse 2 angreift. Bei diesem Ausführungsbeispiel besteht das U-Profil 6 einerseits aus einem vertikal verlaufenden Steg 7 und zwei horizontal verlaufenden Schenkeln 8, 9 und das Anschlußprofil 33 andererseits aus einem Abstandsstück 10 und einer doppelseitigen Leiste 11. Vorteilhafterweise ist sowohl das U-Profil 6 als auch das Anschlußprofil 33 symmetrisch in bezug auf die horizontale, senkrecht zur Bildebene verlaufende Mittelebene ausgebildet. Diese Aus­bildung hat den Vorteil, daß das Profil durch Strangziehen hergestellt und von dem Strang in gewünschter Länge abge­trennt werden kann und daß das Profil immer richtig, auch nach Umwenden um 180 Grad, an dem Ende der betreffenden Bohle befestigbar ist. Die Schenkel 8 und 9 des U-Profiles 6 greifen in das Innere der Bohle ein, womit bereits ein fester Halt gewährleistet ist. Eine weitere wesentliche Si­cherung und eine einfache Herstellung ergibt sich dadurch, daß die U-Profile 6 an den Enden der Bohlen 3, 4 ange­schweißt sind, wobei die Schweißnähte 12 und 13 zweckmäßi­gerweise zwischen den Stirnenden der Bohlenwandungen einer­seits und dem Steg 7 andererseits vorgesehen sind.
  • Die U-Profile 6 mit ihren Anschlußprofilen 33 bestehen vor­teilhafterweise aus einem einzigen stranggezogenen Teil, welches in der Praxis vom Strang auf eine Länge abgeschnit­ten wird, die etwa der Breite der Bohle entspricht. Dies gilt für alle entsprechenden Profile gemäß der Erfindung, auch nach den Figuren 3 und 4.
  • Figur 2 veranschaulicht, daß die erfindungsgemäße Ausge­staltung der Profile germäß Figur 1 auch bei anders gestal­teten Traversen 14 und 15 und bei anderer Ausgestaltung der Horizontalriegel, nämlich bei Rechteckrohren 16 oder Oval­rohren 17 anwendbar sind. Für die gleichen oder gleichwir­kenden Teile sind in Figur 2 die gleichen Bezugszeichen wie in Figur 1 verwendet worden.
  • Figur 3 zeigt im Vertikalschnitt eine andere Ausgestaltung eines Profiles, wobei der linke Teil, der mit dem Ende der betreffenden Bohle befestigt ist, wieder als U-Profil 6 mit Steg 7 und zwei Schenkeln 8, 9 ausgebildet ist, während das rechte Teil, nämlich das Anschlußprofil als Kastenprofil 19 ausgebildet ist. Dieses Kastenprofil besitzt an der Ober­seite und Unterseite bzw. an den beiden waagerechten Wänden Durchbrechungen 20 und 21, in welche die in Figur 4 darge­stellten Stützen 29 und 30 eingreifen können, die ihrer­seits im Querschnitt dreieckige Kopfteile 31 und 32 besit­zen, wodurch das Aufschieben der betreffenden Kastenprofile 19 erleichtert wird. Diese Stützen 29 und 30 sind zweck­mäßigerweise an einer Traverse 18 angebracht, die im Aus­führungsbeispiel nach Figur 4 als rechteckiges oder quadra­tisches Hohlprofil ausgebildet ist.
  • Wie insbesondere Figur 3 verdeutlicht, ist das Anschlußpro­fil 19 zu beiden Seiten der Durchbrechungen 20 und 21 mit äußeren Wulsten 22, 23, 24 und 25 verstärkt. Diese Wulste können im Bereich ihrer Enden mit Bohrungen 34 zum Einset­zen von Haltestiften oder mit Gewindebohrungen zum Ein­schrauben von Halteschrauben versehen sein.
  • Figur 4 zeigt noch eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung, wonach die Anschlußprofile 19 (Figur 4) bzw. 33 (Figur 1 und 2) mindestens teilweise von einem Profil 26 für eine Belagsicherung überdeckt sind. Dieses Profil 26 kann also sowohl bei der Ausführung nach Figur 4 als auch bei den Ausführungen nach den Figuren 1 und 2 eingesetzt werden. Neben der Belagsicherung hat dieses Profil noch den weiteren wesentlichen Vorteil, daß die Anschlußstellen bzw. die Rohrstöße überdeckt sind, so daß sich bei dem Übergang von einem Bohlenende zum anderen Bohlenende keine Stolper­kanten ergeben und auch das Überfahren beispielsweise mit einer Schubkarre erleichtert wird. Vorteilhafterweise be­sitzt das Profil 26 eine nach oben gewölbte Leiste und auf deren Unterseite einen Steg 28, der als Stütze dient und die Last auf beliebige darunter befindliche Gerüstteile überträgt.
  • Figur 5 zeigt einen Gerüstrahmen, welcher vertikal aufge­stellt ist und welcher quer zu dem zusammensetzbaren Ge­samtgerüst verläuft. Der Gerüstrahmen besteht im wesentli­chen aus zwei Ständern 101 und 102, die aus zylindrischen Leichtmetallrohren gebildet sind. Auch alle übrigen nach­folgend erläuterten Teile bestehen zweckmäßigerweise aus Leichtmetall, insbesondere einer Aluminiumlegierung. An ih­ren oberen Enden sind die beiden Ständer 101, 102 durch eine Traverse 103 und an ihren unteren Enden durch eine nach oben hin gewölbte Schiene 104 miteinander fest zu dem Rahmen verbunden. Ferner sind die Ständer 101, 102 an ihren oberen Enden mit Zapfen 108, 109 versehen, die stirnseitig konische Abschrägungen 110, 111 besitzen und die in die Ständer eines benachbarten nicht gezeichneten darüber be­findlichen Rahmens einsteckbar sind. Die Außendurchmesser der Zapfen 108, 109 und die Innendurchmesser der Ständer 101, 102 sind entsprechend aufeinander abgepaßt. Zwischen der Traverse 103 und den Ständern 101, 102 sind zur Ver­stärkung schräg verlaufende Stützen 105 und 106 ange­schweißt.
  • Die Traverse 103 trägt mehrere Bohlenhalterungen 107, auf die je nach Breite des Gerüstes und Ausführung der Bohlen eine, zwei oder, wie im vorliegenden Falle, drei Bohlen aufgesteckt werden können. Wie Figur 8 verdeutlicht, be­steht die Traverse aus einem Rechteckhohlprofil. Jede Boh­lenhalterung umgreift die Traverse teilweise mit je zwei seitlichen Klauen 135 und 136 und einem Steg 137, der die beiden Klauen 135 und 136 miteinander verbindet. Ferner be­sitzt jede Bohlenhalterung zwei nach oben ragende Haltezap­fen 138 und 139, die entsprechend angeformt sind und die am oberen Ende konische Verjüngungen 140 und 141 aufweisen. Die Verbindung zwischen den Bohlenhalterungen 107 und der Traverse 103 erfolgt durch Schweißnähte 142.
  • Auch die Verbindungen der weiteren oben erläuterten Teile erfolgt entsprechend den Darstellungen der Zeichnungen durch Schweißnähte, die mit den Bezugszeichen 112 bis 119 versehen sind.
  • Die nach oben hin gewölbte Schiene 104, die besonders deut­lich in Figur 9 zu sehen ist, weist auf der Unterseite ein trapezförmiges mittleres Schienenteil auf. Im übrigen ist die Schiene 104 so angeordnet, daß sie den Spalt zwischen je zwei dicht darunter befindlichen Bohlen abdeckt. Dies wird deutlich, wenn man sich ein weiteres Rahmenteil gemäß Figur 5 oben auf das in Figur 5 dargestellte Rahmenteil aufgesetzt denkt. Es können weitere Sicherungs- und Sonder­ausrüstungen vorgesehen werden, wie beispielsweise der Zap­fen 120.
  • Eine besonders wichtige Konstruktion zeigen die Figuren 6 und 7, und zwar die Riegelhalterungen 121, die an den Stän­dern 101, 102 auf den Außen- und/oder Innenseiten mit Ab­stand voneinander bzw. übereinander vorgesehen sind, wie in Figur 5 dargestellt ist. Diese Riegelhalterungen weisen ra­dial zu den Ständern 101, 102 verlaufende zylindrische Zap­fen 122 auf, welche einerseits über Zylinderteile 126 mit dem betreffenden Ständer 101, 102 verbunden und anderer­seits mit unsymmetrisch gelagerten Schwenklaschen 125 bzw. Kippstiften versehen sind. Vorteilhafterweise umgreifen die Zylinderteile 126 die Ständer 101, 102 über einen Winkel 127 von etwa 90 Grad. An ihren inneren Zylinderwandenden sind Stützvorsprünge 130 und 131 angeformt, in deren Be­reich die Zylinderteile 125 durch Schweißnähte 128 und 129 mit den Ständern 101, 102 verbunden sind. Zwischen den Stützenvorsprüngen 130, 131 einerseits und jedem Zylinder­teil 126 und dem betreffenden Ständer 101, 102 andererseits ist ein Spalt 132 vorgesehen. Auf diese Weise ergibt sich eine dichte Anlage der Stützenvorsprünge 130, 131 an der Außenoberfläche des betreffenden Ständers 101, 102, so daß besonders dichte und sichere Schweißnähte 128, 129 ausge­führt und die Riegelhalterung 121 insgesamt sehr genau aus­gerichtet und leicht angebracht werden können. Ferner erge­ben sich zu der an den Zapfen angreifenden Last Hebelarme, wodurch die Schweißnähte nur verhältnismäßig gering bela­stet werden. Die Schwenklaschen 125, die aufgrund ihrer un­symmetrischen Ausbildung immer das Bestreben haben, in die vertikale Lage gemäß Figar 6 zu schwenken, sind in vertika­len Schlitzen 123 der zylindrischen Zapfen 122 mittels Spannhülsen 124 gelagert.
  • Die Riegelhalterungen 121 dienen der Halterung bzw. Befe­stigung der senkrecht zu der Bildebene der Figuren 5 und 6 verlaufenden Riegel, vor allen Dingen der Horizontalriegel 133, die als durchgehende Rohre ausgebildet sein können und mit Abständen voneinander je zwei sich gegenüberliegende Bohrungen aufweisen, und zwar entsprechend den Abständen, mit denen die Gerüstrahmen innerhalb des Gerüstes aufge­stellt werden. Nach Hochklappen der Schwenklasche 125 bzw. eines Kippstiftes in Richtung des Pfeils 143 (Figur 6) um 90 Grad kann man den Horizontalriegel auf den zylindrischen Zapfen 122 aufschieben, so daß der Horizontalriegel 133 nach Zurückklappen der Schwenklasche 125 in die vertikale Lage einfach und sicher gehalten ist. Auf gleiche einfache Weise kann der Horizontalriegel zum Auseinanderbau des Ge­rüstes wieder abgenommen werden. Wenn die Horizontalriegel aus verhältnismäßig kurzen Rohrstücken, z.B. entsprechend dem einfachen, zweifachen oder dreifachen Abstand der Ge­rüstrahmen voneinander, bestehen, kann man auch die Enden der jeweiligen Horizontalriegel auf die Riegelhalterung aufbringen, wobei es unter anderem möglich ist, die Riege­lenden abzuflachen oder mit gelochten Laschen 134 (Figur 5) zu versehen. Wesentliche Vorteile der erfindungsgemäßen Konstruktionen bestehen darin, daß besonders diejenigen Teile, die stark belastet werden, sehr stabil und unbrech­ bar ausgeführt sind und eine sichere Halterung gewährlei­sten.

Claims (12)

1. Gerüst, insbesondere Baugerüst, mit Ständern (1), Ho­rizonralriegeln (5; 16, 17), Traversen (2; 14; 15; 18) und einstückigen kastenförmigen Metall-Bohlen (3, 4), wobei an den Enden der Bohlen U-Profile (6) befestigt sind und wobei auf der Außenseite der U-Profile symme­trisch in bezug auf die horizontale Mittelebene An­schlußprofile (19, 33) einstückig angeformt sind, wel­che an den Traversen (2; 14; 15; 18) angreifen, da­durch gekennzeichnet, daß jedes U-Profil (6) mit dem jeweiligen Anschlußprofil (19, 33) aus einem strangge­zogenen Teil besteht, und sich über die Breite der Bohle (3, 4) erstreckt, daß die beiden Schenkel (8, 9) des U-Profils (6) in das Innere einer einstückigen als kastenförmiges Metallprofil ausgebildeten Bohle (3, 4) eingreifen, und daß jedes U-Profil (6) an dem betref­fenden Ende der Bohle (3, 4) derart angeschweißt ist, daß die Schweißnähte (12, 13) zwischen den Strinenden der oberen und unteren Wand der Bohle (3, 4) einer­seits und dem Steg (7) des U-Profils andererseits ver­laufen.
2. Gerüst nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußprofil (33) aus einem Abstandsstück (10) und einer doppelseitigen Leiste (11) besteht.
3. Gerüst nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußprofil (19) als Kastenprofil ausgebildet ist, welches an der Oberseite und Unterseite (20, 21) aufweist, in welche Stützen (29, 30) der Traverse (18) eingreifen, daß die Stützen (29, 30) im Querschnitt dreieckige Kopfteile (31, 32) besitzen und daß das An­schlußprofil (19) zu beiden Seiten der Durchbrechungen (20, 21) mit Wülsten (22, 23, 24, 25) verstärkt ist.
4. Gerüst nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wülste (22, 23, 24, 25) im Bereich ihrer Enden mit Bohrungen (34), vorzugsweise Gewindebohrungen, verse­hen sind.
5. Gerüst nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­durch gekennzeichnet, daß die Anschußprofile (19, 33) mindestens teilweise von Profilen (26) für eine Be­lagsicherung überdeckt sind.
6. Gerüst nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Profil (26) für die Belagsicherung eine nach oben gewölbte Leiste (27) und auf der Unterseite einen Steg (28) als Stütze aufweist.
7. Gerüst nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß an den Ständern (101, 102) auf den Außen- und/oder Innenseiten mit Abstand voneinander Riegelhalterungen (121) vorgesehen sind, welche rea­dial zu den Ständern (101, 102) verlaufende zylindri­sche Zapfen (122) aufweisen, welche einerseits über Zylinderteile (126) mit dem betreffenden Ständer (101, 102) verbunden und andererseits mit unsymmetrisch ge­lagerten Schwenklaschen (125) versehen sind.
8. Gerüst nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Zylinderteile (126) die Ständer (101, 102) über einen Winkel (127) von etwa 90 Grad umgreifen und an ihren inneren Zylinderwandenden Stützenvorsprünge (130, 131) aufweisen, in deren Bereich die Zylinder­teile (126) durch Schweißnähte (128, 129) mit den Ständern (101, 102) verbunden sind, und daß zwischen den Stützenvorsprüngen (130, 131) einerseits und jedem Zylinderteil (126) und dem Ständer (101, 102) anderer­seits ein Spalt vorgesehen ist.
9. Gerüst nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenklaschen (125) in vertikalen Schlitzen (123) der zylindrischen Zapfen (122) mittels Spannhül­sen (124) gelagert sind.
10. Gerüst nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­durch gekennzeichnet, daß je zwei Ständer (101, 102) an ihren oberen Enden durch eine Traverse (103) und an ihren unteren Enden durch eine nach oben hin gewölbte Schiene (104) miteinander fest zu einem Rahmen verbun­den sind, und daß die Ständer (101, 102) an ihren obe­ren Enden mit Zapfen (108, 109) versehen sind, die in die Ständer eines benachbarten Rahmens einsteckbar sind.
11. Gerüst nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Traverse (103) und den Ständern 101, 102) schräg verlaufende Stützen (105, 106) angeschweißt sind.
12. Gerüst nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­durch gekennzeichnet, daß an der Traverse (103) Boh­lenhalterungen (107) angeschweißt sind, welche mit je zwei Klauen (135, 136) und einem diese verbindenden Steg (107) die Traverse (103) teilweise umgreifen, und daß je zwei nach oben ragende Haltezapfen (138, 139) angeformt sind.
EP87116648A 1986-11-20 1987-11-11 Gerüst, insbesondere Baugerüst Expired - Lifetime EP0268197B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87116648T ATE62310T1 (de) 1986-11-20 1987-11-11 Geruest, insbesondere baugeruest.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863639697 DE3639697A1 (de) 1986-11-20 1986-11-20 Geruest, insbesondere baugeruest
DE3639697 1986-11-20
DE8711664U 1987-08-28
DE8711664U DE8711664U1 (de) 1987-08-28 1987-08-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0268197A2 true EP0268197A2 (de) 1988-05-25
EP0268197A3 EP0268197A3 (en) 1988-09-21
EP0268197B1 EP0268197B1 (de) 1991-04-03

Family

ID=25849582

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87116648A Expired - Lifetime EP0268197B1 (de) 1986-11-20 1987-11-11 Gerüst, insbesondere Baugerüst

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0268197B1 (de)
DE (1) DE3769088D1 (de)
ES (1) ES2022269B3 (de)
GR (1) GR3001989T3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19753289A1 (de) * 1997-12-01 1999-06-02 Plettac Ag Kopfbeschlag einer Gerüstbohle
EP1857610A1 (de) * 2006-05-18 2007-11-21 SAFE b.v. Traverse/Boden Verbindung für Gerüstsysteme
EP2161391A3 (de) * 2008-09-05 2013-11-06 Harsco Infrastructure Services GmbH Vertikalrahmen für Gerüste mit oben offenem Profil als oberer Horizontalstrebe
EP2980333A1 (de) * 2014-08-01 2016-02-03 Wilhelm Layher Verwaltungs-GmbH Gerüstelement, insbesondere für ein baugerüst
DE102015206072A1 (de) * 2015-04-02 2016-10-06 Kurt Krieg Geländer und Baugerüst

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3034812A (en) * 1959-05-21 1962-05-15 George W Causey Lock for retaining braces on the scaffolding stud
FR1381910A (fr) * 1964-02-07 1964-12-14 Mario Sandroni Procédé pour la fabrication d'assemblages avec verrou déséquilibré à souder sur les tubes, en particulier pour les échafaudages destinés au bâtiment
FR2092295A5 (de) * 1970-04-23 1971-01-21 Eerste Nl
DE2341167A1 (de) * 1973-08-11 1974-10-31 Bera Berliner Rahmengeruest Geruestbohle
DE8520249U1 (de) * 1985-07-11 1985-08-22 Bera Berliner Rahmengerüst GmbH & Co KG, 1000 Berlin Vertikalrahmen
DE3444666A1 (de) * 1984-12-07 1986-06-12 Hünnebeck GmbH, 4030 Ratingen Hohlkastentafel

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3034812A (en) * 1959-05-21 1962-05-15 George W Causey Lock for retaining braces on the scaffolding stud
FR1381910A (fr) * 1964-02-07 1964-12-14 Mario Sandroni Procédé pour la fabrication d'assemblages avec verrou déséquilibré à souder sur les tubes, en particulier pour les échafaudages destinés au bâtiment
FR2092295A5 (de) * 1970-04-23 1971-01-21 Eerste Nl
DE2341167A1 (de) * 1973-08-11 1974-10-31 Bera Berliner Rahmengeruest Geruestbohle
DE3444666A1 (de) * 1984-12-07 1986-06-12 Hünnebeck GmbH, 4030 Ratingen Hohlkastentafel
DE8520249U1 (de) * 1985-07-11 1985-08-22 Bera Berliner Rahmengerüst GmbH & Co KG, 1000 Berlin Vertikalrahmen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19753289A1 (de) * 1997-12-01 1999-06-02 Plettac Ag Kopfbeschlag einer Gerüstbohle
EP0919676A1 (de) * 1997-12-01 1999-06-02 plettac AG Kopfbeschlag einer Gerüstbohle
EP1857610A1 (de) * 2006-05-18 2007-11-21 SAFE b.v. Traverse/Boden Verbindung für Gerüstsysteme
EP2161391A3 (de) * 2008-09-05 2013-11-06 Harsco Infrastructure Services GmbH Vertikalrahmen für Gerüste mit oben offenem Profil als oberer Horizontalstrebe
EP2980333A1 (de) * 2014-08-01 2016-02-03 Wilhelm Layher Verwaltungs-GmbH Gerüstelement, insbesondere für ein baugerüst
DE102015206072A1 (de) * 2015-04-02 2016-10-06 Kurt Krieg Geländer und Baugerüst
DE102015206072B4 (de) * 2015-04-02 2017-01-12 Kurt Krieg Geländer und Baugerüst

Also Published As

Publication number Publication date
EP0268197A3 (en) 1988-09-21
ES2022269B3 (es) 1991-12-01
GR3001989T3 (en) 1992-11-23
EP0268197B1 (de) 1991-04-03
DE3769088D1 (de) 1991-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2704398B2 (de) Aus Ständern und Riegeln zusammensetzbares Gerüst
WO1998049412A1 (de) Vorrichtung zum befestigen von fassadenplatten
DE2553117A1 (de) Hoehenverstellbare pfostenbaugruppe zur fertigen anbringung an einem fensterrahmen o.dgl.
EP0092694B1 (de) Deckenschalungssystem
EP0268197B1 (de) Gerüst, insbesondere Baugerüst
EP0588187B2 (de) Messe- und Ladenbauwand
DE3539507A1 (de) Geruestrahmentafel
DE820963C (de) Baugeruest mit aus Rohren bestehenden Staendern
CH675142A5 (de)
EP0557837A1 (de) Treppen-Bausatz
DE2507577A1 (de) Einstellbare stuetze fuer mauerwerkschalungen
EP2275625B1 (de) Gerüstkonstruktion für ein Hauptgerüst und zweites Gerüst, insbesondere Podestgerüsttreppe
DE3401906A1 (de) Vorrichtung zur haengenden befestigung eines geruestelements
EP0736648A1 (de) Gerüst
EP1845215B1 (de) U-Profil-Träger einer Überdachung, Halle, Tribüne, Treppe, eines Gerüsts oder Podiums
DE3639697C2 (de)
DE3303070A1 (de) Gelaender- bzw. zaunartige begrenzung
EP1001112B1 (de) Gerüst für eine Schalung zur Herstellung einer Voute
DE2523964A1 (de) Anordnung zum transport der geruestelemente von baugeruesten
AT400465B (de) Schalung und verfahren zum giessen eines behälters aus beton
DE4311788A1 (de) Lauf- und Arbeitsflächen-Element
DE3141896A1 (de) Unterstuetzungsvorrichtung fuer eine im bauwesen zum vertikalen abstuetzen einer deckenschalung zu wendende stuetze
DE202021102400U1 (de) Schalungselement und Schalungssystem mit einem Schalungselement
DE3312291C2 (de) Säulenschalung
DE3040707C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890316

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900802

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 62310

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19910415

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3769088

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910508

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3001989

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19931103

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19931112

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 19931112

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19931116

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 19931118

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19931123

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19931130

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 19931130

Year of fee payment: 7

Ref country code: ES

Payment date: 19931130

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19931208

Year of fee payment: 7

EPTA Lu: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19941111

Ref country code: GB

Effective date: 19941111

Ref country code: AT

Effective date: 19941111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19941112

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19941112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19941130

Ref country code: CH

Effective date: 19941130

Ref country code: BE

Effective date: 19941130

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 87116648.4

BERE Be: lapsed

Owner name: GRUND GERHARD

Effective date: 19941130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19950531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19950601

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19941111

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

Ref country code: GR

Ref legal event code: MM2A

Free format text: 3001989

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 87116648.4

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19951214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051111

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20061206

Year of fee payment: 20