EP0264388A1 - Schaltungsanordnung zur messung einer mechanischen verformung, insbesondere unter einwirkung eines drucks. - Google Patents

Schaltungsanordnung zur messung einer mechanischen verformung, insbesondere unter einwirkung eines drucks.

Info

Publication number
EP0264388A1
EP0264388A1 EP87902044A EP87902044A EP0264388A1 EP 0264388 A1 EP0264388 A1 EP 0264388A1 EP 87902044 A EP87902044 A EP 87902044A EP 87902044 A EP87902044 A EP 87902044A EP 0264388 A1 EP0264388 A1 EP 0264388A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
temperature
circuit arrangement
signal
amplifier
dependent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87902044A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0264388B1 (de
Inventor
Hans Hecht
Winfried Kuhnt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0264388A1 publication Critical patent/EP0264388A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0264388B1 publication Critical patent/EP0264388B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/16Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring the deformation in a solid, e.g. by resistance strain gauge
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L1/00Measuring force or stress, in general
    • G01L1/20Measuring force or stress, in general by measuring variations in ohmic resistance of solid materials or of electrically-conductive fluids; by making use of electrokinetic cells, i.e. liquid-containing cells wherein an electrical potential is produced or varied upon the application of stress
    • G01L1/22Measuring force or stress, in general by measuring variations in ohmic resistance of solid materials or of electrically-conductive fluids; by making use of electrokinetic cells, i.e. liquid-containing cells wherein an electrical potential is produced or varied upon the application of stress using resistance strain gauges
    • G01L1/2268Arrangements for correcting or for compensating unwanted effects
    • G01L1/2281Arrangements for correcting or for compensating unwanted effects for temperature variations
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L9/00Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means
    • G01L9/02Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means by making use of variations in ohmic resistance, e.g. of potentiometers, electric circuits therefor, e.g. bridges, amplifiers or signal conditioning
    • G01L9/06Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means by making use of variations in ohmic resistance, e.g. of potentiometers, electric circuits therefor, e.g. bridges, amplifiers or signal conditioning of piezo-resistive devices
    • G01L9/065Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means by making use of variations in ohmic resistance, e.g. of potentiometers, electric circuits therefor, e.g. bridges, amplifiers or signal conditioning of piezo-resistive devices with temperature compensating means

Definitions

  • Circuit arrangement for measuring a mechanical deformation, in particular under the action of a pressure
  • the invention relates to a circuit arrangement according to the type of the main claim.
  • a sensor for detecting the pressure of a medium using at least one element which changes its resistance under the action of pressure is known.
  • a commercially available resistance component preferably a carbon film resistor, a thin film resistor or a thick film resistor is used.
  • the elements are preferably arranged in a bridge circuit, resistance components with different temperature and pressure coefficients being used to compensate for temperature influences and to increase the pressure-dependent signal.
  • resistance elements it is proposed to arrange resistance elements on a support that is elastically deformable by the action of pressure, so that a signal increase due to the simultaneous action of the pressure and an expansion or compression of the resistance component occurs.
  • the temperature response of the output signal of the circuit arrangement is first calculated or recorded.
  • the temperature response can be represented mathematically as a function dependent on the temperature, which in turn can be developed into a power series.
  • it is sufficient if the linear element of the temperature response is compensated, since the elements of a higher order are sufficiently small compared to an allowable tolerance.
  • precautions must also be taken to compensate for quadratic and sometimes higher-quality parts of the temperature response. The actual compensation then generally takes place in such a way that a separate, temperature-dependent signal is formed within the circuit arrangement, which signal is added or subtracted in a suitable manner to the output signal.
  • the present invention is accordingly based on the object of finding a circuit arrangement for measuring a mechanical deformation, in particular under the action of a pressure, which enables a highly precise temperature-compensated measurement.
  • the circuit arrangement according to the invention with the characterizing features of the main claim has the particular advantage over the circuit arrangements known from the prior art that not only compensation of the static temperature response takes place, but that due to the supply of the sensor signal via a temperature-dependent resistor, the temperature response of the measuring sensitivity is simultaneously compensated becomes.
  • Another particularly great advantage of the circuit arrangement according to the invention is that the quadratic portion of the temperature response is compensated for by a part of the circuit arrangement which consists solely of resistance components. These can therefore be produced particularly easily in thick-film technology by means of resistance pastes with different temperature coefficients and, if necessary, by subsequent adjustment using a laser beam.
  • Terminal U- represents the ground of the circuit arrangement, while a stabilized supply voltage of 5 V is present at terminal U + .
  • One between the Supply voltage terminals switched capacitor C1 is used to protect against voltage peaks that can be interspersed by the ignition system.
  • a resistance bridge circuit R1, R2, R3, R4 is connected between the supply voltage terminals, the diagonal connections of which lead to the inputs of an amplifier V1.
  • the connection point of the resistors R1, R2 leads to the inverting input and the connection point of the resistors R3, R4 leads to the non-inverting input of the amplifier V1.
  • the output of amplifier V1 is fed back to the inverting input via a resistor R7.
  • the series connection of two resistors R5, R6 is also connected between the supply voltage terminals, the connection point of which is also connected to the inverting input of the amplifier V1.
  • the resistors R1, R2, R3, R4 together form a pressure sensor, as is known for example from DE-GM 81 19 025.
  • the resistors are located on a thick-film membrane and are arranged in such a way that when pressure is exerted on the membrane, the resistors R1, RU are compressed, while the resistors R2, R3 are stretched in length. Due to a piezoresistive effect of the thick-film resistance paste, from which the resistors R1, R2, R3, R4 are formed, their change in resistance is about eight times as great as their geometric change in length.
  • the resistance bridge circuit Since the resistance bridge circuit is operated at a constant voltage, a detuning of the bridge appears when pressure is exerted on the thick-film membrane, which occurs as a diagonal voltage of the bridge expresses, which is amplified by the amplifier V1.
  • the amplification factor of the arrangement is set by the resistor R7, while a desired offset is set by the resistor divider R5, R6.
  • this circuit arrangement also shows a temperature effect which is not desired for pressure measurement.
  • the temperature effect consists of a temperature response of the pressure measurement sensitivity and a temperature response of the offset.
  • the temperature response of the offset has a curved course, which is composed approximately of a linear and a square part.
  • the output of the amplifier VI leads via a series connection of two resistors R23, R24 to the inverting input of a second amplifier V2.
  • the current required for this is supplied via a resistor R8, which is connected between the supply voltage terminal U + and the output of the first amplifier V1.
  • the gain factor of the second amplifier V2 is determined via a resistor R28 which is connected between the output and the inverting input of the amplifier V2.
  • the output of amplifier V2 is connected to an output terminal U out of the entire circuit arrangement.
  • the output current of the circuit arrangement is obtained via a resistor R30, which is connected between the supply voltage terminal U + and the output of the second amplifier V2.
  • a rough setting of the offset of the amplifier V2 can be set via the division ratio of the resistors R11, R12. Fine adjustment is possible with three resistors R13, R14, R25.
  • resistors R13, R1U are connected in series between terminals U and U-, while their connection point is connected via resistor R25 to the inverting input of amplifier V2.
  • the series connection of a resistor R29 and a capacitor C2 is connected in parallel with the feedback resistor R28. Furthermore, the non-inverting input is connected via a resistor R9 and a capacitor C3 and the inverting input via a resistor R10 and a capacitor C4 to the ground of the circuit at the terminal U-.
  • the remaining part of the circuit arrangement shown in the drawing is used to compensate the temperature response of the offset.
  • the series connection of two resistors R15, R16 is connected between the terminal U + and the terminal U-, the connection point of which is connected via a resistor R26 to the inverting input of the amplifier V2.
  • a resistor bridge circuit R17, R18, R19, R20 is connected between the terminals U + and U-, a series connection of two resistors R21, R22 being additionally placed in the bridge diagonal between the connection points of the resistors R17 5 Rl8 and the resistors R19, R20 .
  • the connection point of the resistors R21, R22 also leads via a resistor R27 to the inverting input of the amplifier V2.
  • the output signal of amplifier V1 can be approximately represented by the following equation:
  • T temperature of the circuit arrangement a 0 , a 1 , a 2 , a 3 : coefficients.
  • An output signal is now desired which, apart from the DC component, depends only on the pressure p and, if possible, not on the temperature T. This is achieved by a temperature response compensation, in which suitable temperature-dependent signals with the opposite sign are added to the output signal of the amplifier V1.
  • the amplifier V2 is provided, which is connected as a summing amplifier.
  • the temperature-dependent signals are generated in the circuit arrangement in that suitable resistors are implemented in thick-film technology with the aid of resistor pastes which have their own positive or negative temperature coefficient. That is, the resistors R15, R17, R21, R20 have a positive temperature coefficient, while the resistors R23, R16, R18, R19, R22 have a negative temperature coefficient.
  • the linear temperature element of the output signal of the amplifier V1 is now compensated for using the resistors R15, R16, R26.
  • the quadratic temperature element is made up of resistors R17 to R22 and R27 compensated. The component, which is dependent on both pressure and temperature, is compensated for using resistors R23, R24.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Description

Schaltungsanordnung zur Messung einer mechanischen Verformung, insbesondere unter Einwirkung eines Drucks
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Schaltungsanordnung nach der Gattung des Hauptanspruchs.
Aus dem. DE-GM 81 19 025 ist ein Sensor zur Erfassung des Druckes eines Mediums unter Verwendung wenigstens eines seinen Widerstandswert unter Druckeinwirkung ändernden Elements bekannt. Als Element wird dabei ein handelsübliches Widerstandsbauelement, vorzugsweise ein Kohleschichtwiderstand, ein Dünn schichtwider stand oder ein Dickschichtwiderstand verwendet. Die Elemente sind vorzugsweise in einer Brückenschaltung angeordnet, wobei zur Kompensation von Temperatureinflüssen und zur Erhöhung des druckabhängigen Signales Widerstandsbauelemente mit unterschiedlichem Temperatur- und Druckkoef-fizienten verwendet werden. Weiterhin wird vorgeschlagen, Widerstandselemente auf einer durch Druckeinwirkung elastisch verformbaren Unterlage anzuordnen, so daß eine Signalerhöhung durch gleichzeitiges Einwirken des Druckes sowie eine Dehnung bzw. Stauchung des Widerstandsbauelementes eintritt.
Beim Entwurf von Schaltungsanordnungen für die Auswertung von Meßgebersignalen ist es eine häufig gestellte Aufgabe, geeignete Maßnahmen zur Temperaturkompensation vorzusehen. Üblicherweise wird dabei zunächst der Temperaturgang des Ausgangssignales der Schaltungsanordnung errechnet oder aufgezeichnet. Der Temperaturgang läßt sich mathematisch als eine von der Temperatur abhängige Funktion darstellen, die sich wiederum in eine Potenzreihe entwickeln läßt. Für die meisten technischen Anwendungsfälle ist es ausreichend, wenn das lineare Glied des Temperaturgangs kompensiert wird, da die Glieder höherer Ordnung gegenüber einer zulässigen Toleranz ausreichend klein sind. Für hochgenaue Anwendungen sind jedoch auch Vorkehrungen zu treffen, um quadratische und manchmal auch höherwertige Anteile des Temperaturganges zu kompensieren. Die eigentliche Kompensation geschieht dann allgemein so, daß ein gesondertes, von der Temperatur abhängiges Signal innerhalb der Schaltungsanordnung gebildet wird, welches zum Ausgangssignal in geeigneter Weise addiert oder subtrahiert wird.
Der vorliegenden Erfindung liegt dementsprechend die Aufgabe zugrunde, eine Schaltungsanordnung zur Messung einer nechanischen Verformung, insbesondere unter Einwirkung eines Drucks, zu finden, die eine hochgenaue temperaturkompensierte Messung ermöglicht.
Gelöst wird die Aufgabe durch die Schaltungsanordnung mit den im Hauptanspruch angegebenen Merkmalen. Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten Schaltungsanordnungen den besonderen Vorteil, daß nicht nur eine Kompensation des statischen Temperaturganges erfolgt, sondern daß wegen der Zuführung des Sensorsignals über einen temperaturabhängigen Widerstand gleichzeitig der Teαperaturgang der Meßempfindlichkeit kompensiert wird. Von weiterem besonders großem Vorteil der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung ist es, daß der quadratische Anteil des Temperaturgangs durch einen Teil der Schaltungsanordnung kompensiert wird, der allein aus Widerstandsbauelementen besteht. Diese lassen sich daher besonders einfach in Dickschichttechnik durch Widerstandspasten mit verschiedenen Temperaturkoeffizienten und gegebenenfalls durch anschließenden Abgleich mit Hilfe eines Laserstrahls herstellen.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist als Schaltplan in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Die in der Zeichnung dargestellte Schaltungsanordnung wird zwischen Versorgungs spannungklemmen ü und U- betrieben. Die Klemme U- stellt die Masse der Schaltungsanordnung dar, während an der Klemme U+ eine stabilisierte Speisespannung von 5 V anliegt. Ein zwischen die Versorgungsspannungsklemmen geschalteter Kondensator C1 dient zum Schutz gegen Spannungsspitzen, die etwa von der Zündanlage eingestreut werden können.
Zwischen die Versorgungsspannungsklemmen ist eine Widerstandsbrückenschaltung R1, R2, R3 , R4 geschaltet, deren diagonalen Anschlüsse auf die Eingänge eines Verstärkers V1 führen. Und zwar führt der Verbindungspunkt der Widerstände R1, R2 auf den invertierenden Eingang und der Verbindungspunkt der Widerstände R3 , R4 auf den nichtinvertierenden Eingang des Verstärkers V1. Der Ausgang des Verstärkers V1 ist über einen Widerstand R7 auf den invertierenden Eingang zurückgekoppelt. Zwischen die Versorgungs spannungsklemmen ist weiterhin die Serienschaltung zweier Widerstände R5, R6 geschaltet, deren Verbindungspunkt ebenfalls an den invertierenden Eingang des Verstärkers V1 angeschlossen ist.
Die Widerstände R1, R2, R3, R4 bilden zusammen einen Drucksensor, wie er beispielsweise aus dem DE-GM 81 19 025 bekannt ist. Die Widerstände befinden sich auf einer Dickschichtmembran und sind so angeordnet, daß bei Druckeinwirkung auf die Membran die Widerstände R1, RU gestaucht werden, während die Widerstände R2, R3 in ihrer Länge gedehnt werden. Durch einen piezoresistiven Effekt der Dickschichtwiderstandspaste, aus der die Widerstände R1, R2, R3, R4 gebildet werden, ist deren Widerstandsänderung etwa achtmal so groß wie deren geometrische Längenänderung.
Da die Widerstandsbrückenschaltung mit konstanter Spannung betrieben wird, erscheint bei Druckeinwirkung auf die Dickschichtmembran eine Verstimmung der Brücke, die sich als Auftreten einer Diagonalspannung der Brücke äußert, die durch den Verstärker V1 verstärkt wird. Der Verstärkungsfaktor der Anordnung wird durch den Widerstand R7 eingestellt, während mit dem Widerstandsteiler R5, R6 ein gewünschter Offset eingestellt wird.
Diese Schaltungsanordnung zeigt neben dem Druckmeßeffekt allerdings auch einen Temperatureffekt, der zur Druckmessung nicht erwünscht ist. Der Temperatureffekt setzt sich aus einem Temperaturgang der Druckmeßempfindlichkeit und einem Temperaturgang des.Offsets zusammen. Der Temperaturgang des Offset besitzt einen gekrümmten Verlauf, der sich näherungsweise aus einem linearen und einem quadratischen Anteil zusammensetzt.
Der Ausgang des Verstärkers VI führt über eine Serienschaltung zweier Widerstände R23, R24 auf den invertierenden Eingang eines zweiten Verstärkers V2. Der hierfür nötige Strom wird über einen Widerstand R8 geliefert, der zwischen die Versorgungsspannungklemme U+ und den Ausgang des ersten Verstärkers V1 geschaltet ist. Der Verstärkungsfaktor des zweiten Verstärkers V2 wird über einen Widerstand R28 festgelegt, der zwischen den Ausgang und den invertierenden Eingang des Verstärkers V2 geschaltet ist. Der Ausgang des Verstärkers V2 ist mit einer Ausgangsklemme Uout der gesamten Schaltungsanordnung verbunden. Der Ausgangsstrom der Schaltungsanordnung wird über einen Widerstand R30 gewonnen, der zwischen die Versorgungsspannungsklemme U+ und den Ausgang des zweiten Verstärkers V2 geschaltet ist.
Zwischen die Klemme U+ und die Klemme U- ist weiterhin die Serienschaltung zweier Widerstände R11, R12 geschaltet, deren Verbindungspunkt mit dem nichtinvertierenden Eingang des Verstärkers V2 verbunden ist. Über das Teilerverhältnis der Widerstände R11, R12 kann eine Grobeinstellung des Offsets des Verstärkers V2 eingestellt werden. Eine Feineinstellung ist mit drei Widerständen R13, R14, R25 möglich. Hierfür sind die Widerstände R13, R1U in Serie zwischen die Klemmen U und U- geschaltet, während ihr Verbindungspunkt über den Widerstand R25 mit dem invertierenden Eingang des Verstärkers V2 verbunden ist.
Zur Glättung des Ausgangssignales und zur Frequenzgangkompensation des Verstärkers V2 ist dem Rückkopplungswiderstand R28 die Serienschaltung eines Widerstandes R29 und eines Kondensators C2 parallelgeschaltet. Weiterhin ist der nichtinvertierende Eingang über einen Widerstand R9 und einen Kondensator C3 sowie der invertierende Eingang über einen Widerstand R10 und einen Kondensator C4 mit der Masse der Schaltung an der Klemme U- verbunden.
Der verbleibende Teil der in der Zeichnung dargestellten Schaltungsanordnung dient zur Temperaturgangkompensation des Offsets. Hierfür ist zwischen die Klemme U+ und die Klemme U- die Serienschaltung zweier Widerstände R15, R16 geschaltet, deren Verbindungspunkt über einen Widerstand R26 mit dem invertierenden Eingang des Verstärkers V2 verbunden ist. Weiterhin ist zwischen die Klemmen U+ und U- eine Widerstandsbrückenschaltung R17, R18, R19, R20 geschaltet, wobei in deren Brückendiagonale zwischen die Verbindungspunkte der Widerstände R175 Rl8, und der Widerstände R19, R20 zusätzlich eine Serienschaltung zweier Widerstände R21, R22 gelegt ist. Der Verbindungspunkt der Widerstände R21, R22 führt über einen Widerstand R27 ebenfalls auf den invertierenden Eingang des Verstärkers V2. Das Ausgangssignal des Verstärkers V1 läßt sich näherungsweise durch folgende Gleichung darstellen:
Uyι = U0 + a0 · p + a1 · p · T + a2 · T + a3 · T2
Mit UV 1 : Ausgangs signal des Verstärkers V1 U 0 : Gleichanteil des Ausgangssignals p : Druck auf den Drucksensor
T : Temperatur der Schaltungsanordnung a0, a1, a2, a3: Koeffizienten.
Gewünscht wird nun ein Ausgangssignal, das bis auf den Gleichanteil nur vom Druck p und möglichst nicht von der Temperatur T abhängt. Erreicht wird dies durch eine Temperaturgangkompensation, bei der zum Ausgangs signal des Verstärkers V1 geeignete temperaturabhängige Signale mit umgekehrten Vorzeichen hinzuaddiert werden. Hierfür ist der Verstärker V2 vorgesehen, der als Summierverstärker beschaltet ist.
Die temperaturabhängigen Signale werden in der Schaltungsanordnung dadurch erzeugt, daß geeignete Widerstände in Dickschichttechnik mit Hilfe von Widerstandspasten realisiert sind, die einen eigenen positiven oder negativen Temperaturkoeffizienten besitzen. Und zwar besitzen die Widerstände R15, R17, R21, R20 einen positiven Temperaturkoeffizienten, während die Widerstände R23, R16, R18, R19, R22 einen negativen Temperaturkoeffizienten besitzen. Das lineare Temperaturglied des Ausgangssignales des Verstärkers V1 wird nun mit Hilfe der Widerstände R15, R16, R26 kompensiert. Das quadratische Temperaturglied wird durch die Widerstände R17 bis R22 und R27 kompensiert. Der sowohl vom Druck als auch von der Temperatur abhängige Anteil wird mit Hilfe der Widerstände R23, R24 kompensiert.
Durch geeignete Dimensionierung der jeweiligen Widerstände und ihrer Temperaturkoeffizienten und Abgleich der Summat ionswiderstände R24, R26, R27 läßt sich nun eine hochgenaue, von der Temperatur weitgehend unabhängige Druckmessung mit Hilfe des Drucksensors R1, R2, R3, R4 erreichen.

Claims

Ansprüche
1. Schaltungsanordnung zur Messung einer mechanischen Verformung, insbesondere unter Einwirkung eines Drucks, mit einem Sensor (R1, R2, R3, R4), der unter Einwirkung einer Verformung ein analoges Spannungssignal abgibt, dadurch gekennzeichnet, daß ein Summierverstärker (V2) vorgesehen ist, dem das Sensorsignal über einen temperaturabhängigen Widerstand (R23) zugeführt wird, dem weiterhin zur Temperaturkompensation ein von der Temperatur abhängiges Signal zugeführt wird, und dessen
Ausgangssignal zur Bildung eines Ausgangssignales (Uout) der Schaltungsanordnung herangezogen wird, das von der gemessenen mechanischen Verformung abhängt.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das von der Temperatur abhängige Signal aus einem linear von der Temperatur abhängigen Signal und einem quadratisch von der Temperatur abhängigen Signal besteht.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Sensorsignal über einen einstellbaren Widerstand (R24) dem Summierverstärker (V2) zugeführt wird.
4 . Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das temperaturabhängige Signal über einen einstellbaren Widerstand (R26, R27) dem Summierverstärker (V2) zugeführt wird.
5- Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Sensorsignal durch eine Widerstandsbrückenschaltung (R1, R2, R3, R4) in Dickschichttechnik gebildet wird.
6. Schaltungsänordnung nach Anspruch 5 , dadurch gekennzeichnet, daß das Sensorsignal durch einen Verstärker(VI) verstärkt wird, dessen Verstärkung durch einen Rückkoplungswiderstand (R7) und dessen Offset durch einen am Eingang des Verstärkers angeordneten Spannungsteiler (R5, R6) eingestellt wird.
EP87902044A 1986-04-16 1987-03-19 Schaltungsanordnung zur messung einer mechanischen verformung, insbesondere unter einwirkung eines drucks Expired - Lifetime EP0264388B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3612810 1986-04-16
DE19863612810 DE3612810A1 (de) 1986-04-16 1986-04-16 Schaltungsanordnung zur messung einer mechanischen verformung, insbesondere unter einwirkung eines drucks

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0264388A1 true EP0264388A1 (de) 1988-04-27
EP0264388B1 EP0264388B1 (de) 1990-01-03

Family

ID=6298802

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87902044A Expired - Lifetime EP0264388B1 (de) 1986-04-16 1987-03-19 Schaltungsanordnung zur messung einer mechanischen verformung, insbesondere unter einwirkung eines drucks

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5134885A (de)
EP (1) EP0264388B1 (de)
JP (1) JPS63503085A (de)
KR (1) KR880701362A (de)
DE (2) DE3612810A1 (de)
WO (1) WO1987006339A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4115288A1 (de) * 1991-05-10 1992-11-12 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zum abgleich von sensorsignalen

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3814950A1 (de) * 1988-05-03 1989-11-16 Bosch Gmbh Robert Beschleunigungsaufnehmer
DE3908795A1 (de) * 1989-03-17 1990-09-20 Bosch Gmbh Robert Verfahren und vorrichtung zur messung einer mechanischen verformung
JP3071202B2 (ja) * 1989-07-19 2000-07-31 富士電機株式会社 半導体圧力センサの増巾補償回路
JPH03255926A (ja) * 1990-03-06 1991-11-14 Ulvac Japan Ltd ピラニ真空計
DE4041621A1 (de) * 1990-12-22 1992-07-02 Bosch Gmbh Robert Auswerteschaltung fuer einen piezoresistiven drucksensor
DE4107433C2 (de) * 1991-03-08 2000-09-21 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Sensorsignalaufbereitung
DE4135393A1 (de) * 1991-10-26 1993-04-29 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur weg- oder winkelmessung
JPH0550334U (ja) * 1991-12-11 1993-07-02 エヌオーケー株式会社 歪みゲージセンサの温度補償回路
DE4210818C2 (de) * 1992-04-01 2002-02-14 Bosch Gmbh Robert Auswerteschaltung für einen Sensor, insbesondere für einen piezoresistiven Drucksensor
JP4629892B2 (ja) * 2001-03-27 2011-02-09 三菱電機株式会社 温度係数生成回路及びそれを用いた温度補償回路
DE102004054554A1 (de) * 2004-11-11 2006-05-18 Bosch Rexroth Aktiengesellschaft Schaltungsanordnung zum Messen einer mechanischen Verformung
JP4466509B2 (ja) * 2005-08-25 2010-05-26 株式会社デンソー コモンレール式燃料噴射システムの制御装置
US8013657B2 (en) * 2009-10-07 2011-09-06 Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd. Temperature compensated integrator
DE102011085555A1 (de) * 2011-11-02 2013-05-02 Robert Bosch Gmbh Variable Widerstandsanordnung, Messbrückenschaltung und Verfahren zum Kalibrieren einer Messbrückenschaltung
JP6341119B2 (ja) * 2015-03-03 2018-06-13 株式会社デンソー センサ駆動装置
WO2020263175A1 (en) * 2019-06-25 2020-12-30 Choon How Lau Circuit arrangement and method of forming the same

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3528022A (en) * 1965-10-14 1970-09-08 Gen Electric Temperature compensating networks
JPS4925984A (de) * 1972-04-12 1974-03-07
JPS56140229A (en) * 1980-04-02 1981-11-02 Toshiba Corp Pressure converter
US4478527A (en) * 1982-12-02 1984-10-23 General Signal Corporation Temperature compensation for zero and span changes in a measurement circuit
DE3503489A1 (de) * 1985-01-30 1986-07-31 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schaltungsanordnung zur kompensation der temperaturabhaengigkeit von empfindlichkeit und nullpunkt eines piezoresistiven drucksensors
JPH0691265B2 (ja) * 1986-08-01 1994-11-14 株式会社日立製作所 半導体圧力センサ
DE3640242A1 (de) * 1986-11-25 1988-05-26 Vdo Schindling Schaltungsanordnung fuer einen sensor

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8706339A1 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4115288A1 (de) * 1991-05-10 1992-11-12 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zum abgleich von sensorsignalen
DE4115288C2 (de) * 1991-05-10 1995-05-04 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zum Abgleich von Exemplarstreuung und Temperatureinflüssen mindestens eines Sensors

Also Published As

Publication number Publication date
KR880701362A (ko) 1988-07-26
US5134885A (en) 1992-08-04
DE3612810A1 (de) 1987-10-22
EP0264388B1 (de) 1990-01-03
WO1987006339A1 (en) 1987-10-22
JPS63503085A (ja) 1988-11-10
DE3761341D1 (de) 1990-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0264388B1 (de) Schaltungsanordnung zur messung einer mechanischen verformung, insbesondere unter einwirkung eines drucks
DE602005005616T2 (de) Integrierter Drucksensor und Herstellungsverfahren
DE2917237A1 (de) Widerstands-fernabtastschaltung
EP0273103B1 (de) Schaltungsanordnung für einen Sensor
EP0266365B1 (de) Schaltungsanordnung zur erzeugung eines von der temperatur nichtlinear abhängigen ausgangssignals
EP0565124A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur elektrischen Kompensation des Temperatureinflusses auf das Messsignal von mechanoelektrischen Messwandlern
DE2552325A1 (de) Wandler
EP0078898B1 (de) Brückenschaltung für Messzwecke
EP0204183A1 (de) Abgleichverfahren für einen Hitzdraht-Luftmassenmesser und Hitzdraht-Luftmassenmesser
DE1773130B2 (de) Analogwandler
EP0017901B1 (de) Schaltung zum elektrischen Messen mechanischer Grössen
DE3330043C2 (de) Ladungsverstärkerschaltung
EP0427794B1 (de) Vorrichtung zur messung einer mechanischen verformung
DE112022000955T5 (de) Sensorausgabekompensationsschaltung
DE4041621A1 (de) Auswerteschaltung fuer einen piezoresistiven drucksensor
DE112022000965T5 (de) Sensorausgabekompensationsschaltung
DE102004054554A1 (de) Schaltungsanordnung zum Messen einer mechanischen Verformung
DE112022000919T5 (de) Sensorausgabekompensationsschaltung
DE3008573A1 (de) Druckaufnehmer
DE69729457T2 (de) Verfahren zur Einstellung einer eine kapazitive Grösse in eine korrespondierende Spannung umsetzende Signalverarbeitungsschaltung
DE2459623A1 (de) Elektronisches thermometer mit einer platinsonde
DE1616049C (de) Schaltung zum Umwandeln einer als elektrische Widerstandsänderung abgebildeten physikalischen Meßgröße in einen dieser umgekehrt proportionalen Strom
DD258851A1 (de) Temperaturmesswandler
DE2129566A1 (de) Linearisierungsschaltung
DE2909194A1 (de) Schaltungsanordnung zum kompensation der temperaturabhaengigen nullpunktsdrift von feldplatten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19871119

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR IT NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890109

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB IT SE

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3761341

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900208

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19911112

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19930320

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19940309

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19940330

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19940520

Year of fee payment: 8

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 87902044.4

Effective date: 19931008

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19950319

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19950319

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19951130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19951201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050319